Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wol begossen und Winters in warmen Stuben verwah-ret werden. Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Blü- Der Alexandrinische Lorbeerbaum trägt rothe Tanara schreibt/ daß ein Decoctum von den zärte- Lotus wird an warmen Orten ein grosser Baum/ Mastixbaum/ Lentiscus, hat Blätter/ die immer- Jn den Jnseln des AEgeischen Meers/ als Chio, Er will gute mit etwas Sand vermischte/ und mit Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Monat-Muscaten-gelbe und zwifärbige Röslein. DJe Monat-Röslein haben mit den gemeinen Alsdann muß man sie gegen dem Vollmonden et- Zu Ende des Octobers/ wie P. Ferrarius und Man- Die Muscaten-Röslein kan man durch das Aeu- Die gelben doppelten Rosen werden allein wegen der Also
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wol begoſſen und Winters in warmen Stuben verwah-ret werden. Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Bluͤ- Der Alexandriniſche Lorbeerbaum traͤgt rothe Tanara ſchreibt/ daß ein Decoctum von den zaͤrte- Lotus wird an warmen Orten ein groſſer Baum/ Maſtixbaum/ Lentiſcus, hat Blaͤtter/ die immer- Jn den Jnſeln des Ægeiſchen Meers/ als Chio, Er will gute mit etwas Sand vermiſchte/ und mit Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Monat-Muſcaten-gelbe und zwifaͤrbige Roͤslein. DJe Monat-Roͤslein haben mit den gemeinen Alsdann muß man ſie gegen dem Vollmonden et- Zu Ende des Octobers/ wie P. Ferrarius und Man- Die Muſcaten-Roͤslein kan man durch das Aeu- Die gelben doppelten Roſen werden allein wegen der Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0648" n="612[610]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wol begoſſen und Winters in warmen Stuben verwah-<lb/> ret werden.</p><lb/> <p>Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Bluͤ-<lb/> he/ muß alſo durch Anbindung der Spalt-Toͤpfe ver-<lb/> mehret werden/ hat noch ſo groſſe Blaͤtter/ als der ge-<lb/> meine Lorbeer/ iſt auch ſtaͤrcker von Stamm/ die Aeſte<lb/> ſind gegen dem Stammen etwas bloß/ gegen dem Gipf-<lb/> fel aber dicht mit Blaͤttern bekleidet.</p><lb/> <p>Der Alexandriniſche Lorbeerbaum traͤgt rothe<lb/> Beeren/ iſt ein holdſeliges Gewaͤchs/ und wird von den<lb/> abgeſchnittenen und eingelegten Zweigen fortgebracht.<lb/> Was von dem Lorberbaum zur Artzney dienlich/ findet<lb/> man in den Kraͤuterbuͤchern. Von dem Baum-Oel<lb/> aber iſt allbereit im Dritten Buch Meldung geſche-<lb/> hen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt/ daß ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von den zaͤrte-<lb/> ſten Lorbeer-Aeſtlein die Taubheit vertreibe/ wann man<lb/> den Dunſt davon durch einen Triechter in die Ohren laſ-<lb/> ſe. Sieben Lorbeer (ſagt er ferner) von einer der Ge-<lb/> burt nahenden Frauen verſchluckt/ machen leicht und<lb/> bald niederkommen. Die Alten haben zu gewiſſer Zeit<lb/> die Blaͤtter ins Feuer geworffen/ hat es ſehr geknaſtert/<lb/> haben ſie eine gute Erndte/ wo aber nicht/ eine Theurung<lb/> vermuthet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lotus</hi> wird an warmen Orten ein groſſer Baum/<lb/> hat eine glatte blaugruͤnlichte Rinden/ gekerbte Blaͤt-<lb/> ter/ traͤgt runde/ erſtlich bleichgeele/ darnach rothe/ und<lb/> endlich ſchwartze an langen Stielen hangende Beeren/<lb/> ſo aber in dieſen Landen nicht von ihm zu hoffen; wird<lb/> aus ſeinem Saamen/ den man anderwerts herbringt/<lb/> im April oder Majo in einem Topf in gute Erden fort-<lb/> gepflantzt; wann er einmal groß iſt/ kan er die Kaͤlten<lb/> wol gedulden/ aber ſo lang er noch ſchwach iſt/ muß er<lb/><cb/> eingeſetzet werden. Er wird ſehr alt/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> bezeu-<lb/> get <hi rendition="#aq">lib. 16. cap. 44.</hi> daß zu Rom ein ſolcher Baum 449<lb/> Jahr in dem Hof der Goͤttin <hi rendition="#aq">Lucinæ</hi> geſtanden. Er<lb/> ſoll auch nicht wurmſtichig werden.</p><lb/> <p>Maſtixbaum/ <hi rendition="#aq">Lentiſcus,</hi> hat Blaͤtter/ die immer-<lb/> dar gruͤnen/ und faſt wie der Myrtenbaum/ meiſtentheils<lb/> acht an einem Zweige ſtehen/ und fornen keinen Spitzen<lb/> haben/ fett und dunckelgruͤn/ und in der Mitte mit einer<lb/> roͤthlichten Ader unterſchieden; die Rinden des gantzen<lb/> Baums iſt roͤthlicht und zaͤhe/ traͤget rothe/ wie eine<lb/> Traube zuſammengeſetzte Beerlein/ neben dieſer Frucht<lb/> bekommt er noch krumme/ breite oder flache Hoͤrnlein/<lb/> voll einer hellen Feuchtigkeit/ daraus endlich (wie aus<lb/> den Ruͤſtblaͤtter-Blaͤslein) fliegende Mucken wachſen.<lb/> Die Blaͤtter und das gantze Gewaͤchs haben einen ſtar-<lb/> cken Geruch/ ſo dem Haubt widerwertig iſt.</p><lb/> <p>Jn den Jnſeln des <hi rendition="#aq">Ægei</hi>ſchen Meers/ als <hi rendition="#aq">Chio,<lb/> Candia</hi> und Cypern bringen ſie das Maſtix/ das ein<lb/> Hartz iſt/ ſo/ wann ſie geritzt werden/ aus ihnen flieſſet;<lb/> in Jtalia geſchiehet es zwar auch/ aber viel geſpaͤriger<lb/> und weniger/ die Frucht iſt roth/ und die Beerlein den<lb/> Weintrauben gleich/ aus welchen man das Oel bringet.<lb/> Bey uns aber gibt er kein Hartz/ und iſt durch Einlegung<lb/> der Beyſchoͤßlein unten an dem Stammen/ wie auch<lb/> durch abgebrochene Zweige leichtlich fortzupflantzen.</p><lb/> <p>Er will gute mit etwas Sand vermiſchte/ und mit<lb/> ein wenig altem Pferd-Miſt gedungte Erden haben/<lb/> auch warmen/ luͤfftigen/ von den Nordwinden unbelaͤ-<lb/> ſtigten Stand; will mittelmaͤſſige gute Beſpruͤtzung; er<lb/> kan weder Kaͤlte/ Regen/ noch froſtige Schnee vertra-<lb/> gen/ muß derhalben zeitlich eingeſetzt/ und bißweilen mit<lb/> lauem Regenwaſſer begoſſen werden/ wie der Koͤnigliche<lb/> Hollaͤndiſche <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Monat-Muſcaten-gelbe und zwifaͤrbige Roͤslein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Monat-Roͤslein haben mit den gemeinen<lb/> Roſen eine unterſchiedliche Wartung; wann die<lb/> andern Roſen im Fruͤling Knoͤpfe treiben/ muß<lb/> man bey ihnen fleiſſig nachſuchen/ und wo man findet/<lb/> daß ſie aufſetzen wollen/ ſolche abbrechen; im <hi rendition="#aq">Julio</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Auguſto</hi> muß man dieſe Stoͤcke an ein freyes gegen der<lb/> Sonnen gelegenes Ort ſetzen/ und nicht begieſſen/ wann<lb/> ſie gleich ſcheinen/ als wolten ſie welcken/ und ihnen auch<lb/> die Blaͤtter abfallen.</p><lb/> <p>Alsdann muß man ſie gegen dem Vollmonden et-<lb/> was ſtutzen/ und beſchneiden/ in ein ander und weiters<lb/> Geſchirr thun/ doch daß die Erden bey der Wurtzen<lb/> hangen bleibe/ und ſich nicht abledige/ darzu muß man<lb/> dann friſche gute und fette Erden legen/ und ſie wol be-<lb/> gieſſen/ und feucht halten/ etliche Tage ſollen ſie im<lb/> Schatten/ nachmals aber wieder an die Sonne ge-<lb/> bracht/ und bey ſteter Waͤſſerung gehalten werden;<lb/> hierauf fangen ſie bald an zu treiben und zu bluͤhen/ daß<lb/> man im Herbſt ſchoͤne Roſen haben kan.</p><lb/> <p>Zu Ende des Octobers/ wie <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> und <hi rendition="#aq">Man-<lb/> dirola</hi> will/ wird die gantze Stauden bey der Erden ab-<lb/> geſchnitten/ damit ſie folgenden Fruͤling deſto reichlicher<lb/> ausſchlagen; Man muß ihnen im Mertzen die Fruͤlings-<lb/> Potzen drey oder vier Tage vor dem Vollmonden neh-<lb/> men/ und wann diß geſchehen/ nimmt man die Erden<lb/><cb/> um den Stock rings herum weg/ und ſchuͤttet friſche<lb/> daran/ die fetter und muͤrber ſey; die man zu rechter<lb/> Zeit begieſſet/ muͤſſen vor der Kaͤlte wol verwahret wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Die Muſcaten-Roͤslein kan man durch das Aeu-<lb/> geln fortbringen und vermehren/ man kans auf wilde<lb/> Roſenſtoͤcke leichtlich thun; was an den Zweigen duͤrr<lb/> iſt/ muß man fleiſſig ausſchneiden/ wie auch die gar zu<lb/> frechen Zweiglein/ die keine Tragpotzen haben/ ſonſt<lb/> entziehen ſie den Roſen ihren Safft. Dieſe Roͤslein<lb/> ſind zwar klein/ aber am Geruch die lieblichſten/ bluͤhen<lb/> weiß/ blicket doch bißweilen eine Roͤthe herfuͤr/ ſie fuͤrch-<lb/> ten die Kaͤlte ſehr/ daher ſie bey Zeiten zu verwahren/ ſie<lb/> purgiren mehr als andere Roſen/ und werden in der<lb/> Artzney nuͤtzlich gebraucht.</p><lb/> <p>Die gelben doppelten Roſen werden allein wegen der<lb/> ungewoͤhnlichen Farb in die Gaͤrten gebracht/ haben kei-<lb/> nen guten Geruch/ ſind an rothen Stielen und unter<lb/> ſehr doͤrnichten Aeſten; die Doͤrner ſind klein/ und<lb/> meiſtens gelblicht/ kan die Kaͤlte beſſer leiden/ als die<lb/> vorigen/ an gar warmen Orten werden ſie nicht ſo ſchoͤn;<lb/> will weder an Gelaͤnder noch etwas anders angebun-<lb/> den/ viel weniger geſtutzt werden/ weil ſie meiſtens<lb/> obenauf bluͤhen/ doch mag man das Duͤrre und Uber-<lb/> fluͤſſige wol wegnehmen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [612[610]/0648]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wol begoſſen und Winters in warmen Stuben verwah-
ret werden.
Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Bluͤ-
he/ muß alſo durch Anbindung der Spalt-Toͤpfe ver-
mehret werden/ hat noch ſo groſſe Blaͤtter/ als der ge-
meine Lorbeer/ iſt auch ſtaͤrcker von Stamm/ die Aeſte
ſind gegen dem Stammen etwas bloß/ gegen dem Gipf-
fel aber dicht mit Blaͤttern bekleidet.
Der Alexandriniſche Lorbeerbaum traͤgt rothe
Beeren/ iſt ein holdſeliges Gewaͤchs/ und wird von den
abgeſchnittenen und eingelegten Zweigen fortgebracht.
Was von dem Lorberbaum zur Artzney dienlich/ findet
man in den Kraͤuterbuͤchern. Von dem Baum-Oel
aber iſt allbereit im Dritten Buch Meldung geſche-
hen.
Tanara ſchreibt/ daß ein Decoctum von den zaͤrte-
ſten Lorbeer-Aeſtlein die Taubheit vertreibe/ wann man
den Dunſt davon durch einen Triechter in die Ohren laſ-
ſe. Sieben Lorbeer (ſagt er ferner) von einer der Ge-
burt nahenden Frauen verſchluckt/ machen leicht und
bald niederkommen. Die Alten haben zu gewiſſer Zeit
die Blaͤtter ins Feuer geworffen/ hat es ſehr geknaſtert/
haben ſie eine gute Erndte/ wo aber nicht/ eine Theurung
vermuthet.
Lotus wird an warmen Orten ein groſſer Baum/
hat eine glatte blaugruͤnlichte Rinden/ gekerbte Blaͤt-
ter/ traͤgt runde/ erſtlich bleichgeele/ darnach rothe/ und
endlich ſchwartze an langen Stielen hangende Beeren/
ſo aber in dieſen Landen nicht von ihm zu hoffen; wird
aus ſeinem Saamen/ den man anderwerts herbringt/
im April oder Majo in einem Topf in gute Erden fort-
gepflantzt; wann er einmal groß iſt/ kan er die Kaͤlten
wol gedulden/ aber ſo lang er noch ſchwach iſt/ muß er
eingeſetzet werden. Er wird ſehr alt/ wie Plinius bezeu-
get lib. 16. cap. 44. daß zu Rom ein ſolcher Baum 449
Jahr in dem Hof der Goͤttin Lucinæ geſtanden. Er
ſoll auch nicht wurmſtichig werden.
Maſtixbaum/ Lentiſcus, hat Blaͤtter/ die immer-
dar gruͤnen/ und faſt wie der Myrtenbaum/ meiſtentheils
acht an einem Zweige ſtehen/ und fornen keinen Spitzen
haben/ fett und dunckelgruͤn/ und in der Mitte mit einer
roͤthlichten Ader unterſchieden; die Rinden des gantzen
Baums iſt roͤthlicht und zaͤhe/ traͤget rothe/ wie eine
Traube zuſammengeſetzte Beerlein/ neben dieſer Frucht
bekommt er noch krumme/ breite oder flache Hoͤrnlein/
voll einer hellen Feuchtigkeit/ daraus endlich (wie aus
den Ruͤſtblaͤtter-Blaͤslein) fliegende Mucken wachſen.
Die Blaͤtter und das gantze Gewaͤchs haben einen ſtar-
cken Geruch/ ſo dem Haubt widerwertig iſt.
Jn den Jnſeln des Ægeiſchen Meers/ als Chio,
Candia und Cypern bringen ſie das Maſtix/ das ein
Hartz iſt/ ſo/ wann ſie geritzt werden/ aus ihnen flieſſet;
in Jtalia geſchiehet es zwar auch/ aber viel geſpaͤriger
und weniger/ die Frucht iſt roth/ und die Beerlein den
Weintrauben gleich/ aus welchen man das Oel bringet.
Bey uns aber gibt er kein Hartz/ und iſt durch Einlegung
der Beyſchoͤßlein unten an dem Stammen/ wie auch
durch abgebrochene Zweige leichtlich fortzupflantzen.
Er will gute mit etwas Sand vermiſchte/ und mit
ein wenig altem Pferd-Miſt gedungte Erden haben/
auch warmen/ luͤfftigen/ von den Nordwinden unbelaͤ-
ſtigten Stand; will mittelmaͤſſige gute Beſpruͤtzung; er
kan weder Kaͤlte/ Regen/ noch froſtige Schnee vertra-
gen/ muß derhalben zeitlich eingeſetzt/ und bißweilen mit
lauem Regenwaſſer begoſſen werden/ wie der Koͤnigliche
Hollaͤndiſche Hovenier bezeuget.
Cap. XXXIII.
Monat-Muſcaten-gelbe und zwifaͤrbige Roͤslein.
DJe Monat-Roͤslein haben mit den gemeinen
Roſen eine unterſchiedliche Wartung; wann die
andern Roſen im Fruͤling Knoͤpfe treiben/ muß
man bey ihnen fleiſſig nachſuchen/ und wo man findet/
daß ſie aufſetzen wollen/ ſolche abbrechen; im Julio und
Auguſto muß man dieſe Stoͤcke an ein freyes gegen der
Sonnen gelegenes Ort ſetzen/ und nicht begieſſen/ wann
ſie gleich ſcheinen/ als wolten ſie welcken/ und ihnen auch
die Blaͤtter abfallen.
Alsdann muß man ſie gegen dem Vollmonden et-
was ſtutzen/ und beſchneiden/ in ein ander und weiters
Geſchirr thun/ doch daß die Erden bey der Wurtzen
hangen bleibe/ und ſich nicht abledige/ darzu muß man
dann friſche gute und fette Erden legen/ und ſie wol be-
gieſſen/ und feucht halten/ etliche Tage ſollen ſie im
Schatten/ nachmals aber wieder an die Sonne ge-
bracht/ und bey ſteter Waͤſſerung gehalten werden;
hierauf fangen ſie bald an zu treiben und zu bluͤhen/ daß
man im Herbſt ſchoͤne Roſen haben kan.
Zu Ende des Octobers/ wie P. Ferrarius und Man-
dirola will/ wird die gantze Stauden bey der Erden ab-
geſchnitten/ damit ſie folgenden Fruͤling deſto reichlicher
ausſchlagen; Man muß ihnen im Mertzen die Fruͤlings-
Potzen drey oder vier Tage vor dem Vollmonden neh-
men/ und wann diß geſchehen/ nimmt man die Erden
um den Stock rings herum weg/ und ſchuͤttet friſche
daran/ die fetter und muͤrber ſey; die man zu rechter
Zeit begieſſet/ muͤſſen vor der Kaͤlte wol verwahret wer-
den.
Die Muſcaten-Roͤslein kan man durch das Aeu-
geln fortbringen und vermehren/ man kans auf wilde
Roſenſtoͤcke leichtlich thun; was an den Zweigen duͤrr
iſt/ muß man fleiſſig ausſchneiden/ wie auch die gar zu
frechen Zweiglein/ die keine Tragpotzen haben/ ſonſt
entziehen ſie den Roſen ihren Safft. Dieſe Roͤslein
ſind zwar klein/ aber am Geruch die lieblichſten/ bluͤhen
weiß/ blicket doch bißweilen eine Roͤthe herfuͤr/ ſie fuͤrch-
ten die Kaͤlte ſehr/ daher ſie bey Zeiten zu verwahren/ ſie
purgiren mehr als andere Roſen/ und werden in der
Artzney nuͤtzlich gebraucht.
Die gelben doppelten Roſen werden allein wegen der
ungewoͤhnlichen Farb in die Gaͤrten gebracht/ haben kei-
nen guten Geruch/ ſind an rothen Stielen und unter
ſehr doͤrnichten Aeſten; die Doͤrner ſind klein/ und
meiſtens gelblicht/ kan die Kaͤlte beſſer leiden/ als die
vorigen/ an gar warmen Orten werden ſie nicht ſo ſchoͤn;
will weder an Gelaͤnder noch etwas anders angebun-
den/ viel weniger geſtutzt werden/ weil ſie meiſtens
obenauf bluͤhen/ doch mag man das Duͤrre und Uber-
fluͤſſige wol wegnehmen.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/648 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 612[610]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/648>, abgerufen am 23.02.2025. |