Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wol begossen und Winters in warmen Stuben verwah-ret werden. Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Blü- Der Alexandrinische Lorbeerbaum trägt rothe Tanara schreibt/ daß ein Decoctum von den zärte- Lotus wird an warmen Orten ein grosser Baum/ Mastixbaum/ Lentiscus, hat Blätter/ die immer- Jn den Jnseln des AEgeischen Meers/ als Chio, Er will gute mit etwas Sand vermischte/ und mit Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Monat-Muscaten-gelbe und zwifärbige Röslein. DJe Monat-Röslein haben mit den gemeinen Alsdann muß man sie gegen dem Vollmonden et- Zu Ende des Octobers/ wie P. Ferrarius und Man- Die Muscaten-Röslein kan man durch das Aeu- Die gelben doppelten Rosen werden allein wegen der Also
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wol begoſſen und Winters in warmen Stuben verwah-ret werden. Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Bluͤ- Der Alexandriniſche Lorbeerbaum traͤgt rothe Tanara ſchreibt/ daß ein Decoctum von den zaͤrte- Lotus wird an warmen Orten ein groſſer Baum/ Maſtixbaum/ Lentiſcus, hat Blaͤtter/ die immer- Jn den Jnſeln des Ægeiſchen Meers/ als Chio, Er will gute mit etwas Sand vermiſchte/ und mit Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Monat-Muſcaten-gelbe und zwifaͤrbige Roͤslein. DJe Monat-Roͤslein haben mit den gemeinen Alsdann muß man ſie gegen dem Vollmonden et- Zu Ende des Octobers/ wie P. Ferrarius und Man- Die Muſcaten-Roͤslein kan man durch das Aeu- Die gelben doppelten Roſen werden allein wegen der Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0648" n="612[610]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wol begoſſen und Winters in warmen Stuben verwah-<lb/> ret werden.</p><lb/> <p>Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Bluͤ-<lb/> he/ muß alſo durch Anbindung der Spalt-Toͤpfe ver-<lb/> mehret werden/ hat noch ſo groſſe Blaͤtter/ als der ge-<lb/> meine Lorbeer/ iſt auch ſtaͤrcker von Stamm/ die Aeſte<lb/> ſind gegen dem Stammen etwas bloß/ gegen dem Gipf-<lb/> fel aber dicht mit Blaͤttern bekleidet.</p><lb/> <p>Der Alexandriniſche Lorbeerbaum traͤgt rothe<lb/> Beeren/ iſt ein holdſeliges Gewaͤchs/ und wird von den<lb/> abgeſchnittenen und eingelegten Zweigen fortgebracht.<lb/> Was von dem Lorberbaum zur Artzney dienlich/ findet<lb/> man in den Kraͤuterbuͤchern. Von dem Baum-Oel<lb/> aber iſt allbereit im Dritten Buch Meldung geſche-<lb/> hen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt/ daß ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von den zaͤrte-<lb/> ſten Lorbeer-Aeſtlein die Taubheit vertreibe/ wann man<lb/> den Dunſt davon durch einen Triechter in die Ohren laſ-<lb/> ſe. Sieben Lorbeer (ſagt er ferner) von einer der Ge-<lb/> burt nahenden Frauen verſchluckt/ machen leicht und<lb/> bald niederkommen. Die Alten haben zu gewiſſer Zeit<lb/> die Blaͤtter ins Feuer geworffen/ hat es ſehr geknaſtert/<lb/> haben ſie eine gute Erndte/ wo aber nicht/ eine Theurung<lb/> vermuthet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lotus</hi> wird an warmen Orten ein groſſer Baum/<lb/> hat eine glatte blaugruͤnlichte Rinden/ gekerbte Blaͤt-<lb/> ter/ traͤgt runde/ erſtlich bleichgeele/ darnach rothe/ und<lb/> endlich ſchwartze an langen Stielen hangende Beeren/<lb/> ſo aber in dieſen Landen nicht von ihm zu hoffen; wird<lb/> aus ſeinem Saamen/ den man anderwerts herbringt/<lb/> im April oder Majo in einem Topf in gute Erden fort-<lb/> gepflantzt; wann er einmal groß iſt/ kan er die Kaͤlten<lb/> wol gedulden/ aber ſo lang er noch ſchwach iſt/ muß er<lb/><cb/> eingeſetzet werden. Er wird ſehr alt/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> bezeu-<lb/> get <hi rendition="#aq">lib. 16. cap. 44.</hi> daß zu Rom ein ſolcher Baum 449<lb/> Jahr in dem Hof der Goͤttin <hi rendition="#aq">Lucinæ</hi> geſtanden. Er<lb/> ſoll auch nicht wurmſtichig werden.</p><lb/> <p>Maſtixbaum/ <hi rendition="#aq">Lentiſcus,</hi> hat Blaͤtter/ die immer-<lb/> dar gruͤnen/ und faſt wie der Myrtenbaum/ meiſtentheils<lb/> acht an einem Zweige ſtehen/ und fornen keinen Spitzen<lb/> haben/ fett und dunckelgruͤn/ und in der Mitte mit einer<lb/> roͤthlichten Ader unterſchieden; die Rinden des gantzen<lb/> Baums iſt roͤthlicht und zaͤhe/ traͤget rothe/ wie eine<lb/> Traube zuſammengeſetzte Beerlein/ neben dieſer Frucht<lb/> bekommt er noch krumme/ breite oder flache Hoͤrnlein/<lb/> voll einer hellen Feuchtigkeit/ daraus endlich (wie aus<lb/> den Ruͤſtblaͤtter-Blaͤslein) fliegende Mucken wachſen.<lb/> Die Blaͤtter und das gantze Gewaͤchs haben einen ſtar-<lb/> cken Geruch/ ſo dem Haubt widerwertig iſt.</p><lb/> <p>Jn den Jnſeln des <hi rendition="#aq">Ægei</hi>ſchen Meers/ als <hi rendition="#aq">Chio,<lb/> Candia</hi> und Cypern bringen ſie das Maſtix/ das ein<lb/> Hartz iſt/ ſo/ wann ſie geritzt werden/ aus ihnen flieſſet;<lb/> in Jtalia geſchiehet es zwar auch/ aber viel geſpaͤriger<lb/> und weniger/ die Frucht iſt roth/ und die Beerlein den<lb/> Weintrauben gleich/ aus welchen man das Oel bringet.<lb/> Bey uns aber gibt er kein Hartz/ und iſt durch Einlegung<lb/> der Beyſchoͤßlein unten an dem Stammen/ wie auch<lb/> durch abgebrochene Zweige leichtlich fortzupflantzen.</p><lb/> <p>Er will gute mit etwas Sand vermiſchte/ und mit<lb/> ein wenig altem Pferd-Miſt gedungte Erden haben/<lb/> auch warmen/ luͤfftigen/ von den Nordwinden unbelaͤ-<lb/> ſtigten Stand; will mittelmaͤſſige gute Beſpruͤtzung; er<lb/> kan weder Kaͤlte/ Regen/ noch froſtige Schnee vertra-<lb/> gen/ muß derhalben zeitlich eingeſetzt/ und bißweilen mit<lb/> lauem Regenwaſſer begoſſen werden/ wie der Koͤnigliche<lb/> Hollaͤndiſche <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Monat-Muſcaten-gelbe und zwifaͤrbige Roͤslein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Monat-Roͤslein haben mit den gemeinen<lb/> Roſen eine unterſchiedliche Wartung; wann die<lb/> andern Roſen im Fruͤling Knoͤpfe treiben/ muß<lb/> man bey ihnen fleiſſig nachſuchen/ und wo man findet/<lb/> daß ſie aufſetzen wollen/ ſolche abbrechen; im <hi rendition="#aq">Julio</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Auguſto</hi> muß man dieſe Stoͤcke an ein freyes gegen der<lb/> Sonnen gelegenes Ort ſetzen/ und nicht begieſſen/ wann<lb/> ſie gleich ſcheinen/ als wolten ſie welcken/ und ihnen auch<lb/> die Blaͤtter abfallen.</p><lb/> <p>Alsdann muß man ſie gegen dem Vollmonden et-<lb/> was ſtutzen/ und beſchneiden/ in ein ander und weiters<lb/> Geſchirr thun/ doch daß die Erden bey der Wurtzen<lb/> hangen bleibe/ und ſich nicht abledige/ darzu muß man<lb/> dann friſche gute und fette Erden legen/ und ſie wol be-<lb/> gieſſen/ und feucht halten/ etliche Tage ſollen ſie im<lb/> Schatten/ nachmals aber wieder an die Sonne ge-<lb/> bracht/ und bey ſteter Waͤſſerung gehalten werden;<lb/> hierauf fangen ſie bald an zu treiben und zu bluͤhen/ daß<lb/> man im Herbſt ſchoͤne Roſen haben kan.</p><lb/> <p>Zu Ende des Octobers/ wie <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> und <hi rendition="#aq">Man-<lb/> dirola</hi> will/ wird die gantze Stauden bey der Erden ab-<lb/> geſchnitten/ damit ſie folgenden Fruͤling deſto reichlicher<lb/> ausſchlagen; Man muß ihnen im Mertzen die Fruͤlings-<lb/> Potzen drey oder vier Tage vor dem Vollmonden neh-<lb/> men/ und wann diß geſchehen/ nimmt man die Erden<lb/><cb/> um den Stock rings herum weg/ und ſchuͤttet friſche<lb/> daran/ die fetter und muͤrber ſey; die man zu rechter<lb/> Zeit begieſſet/ muͤſſen vor der Kaͤlte wol verwahret wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Die Muſcaten-Roͤslein kan man durch das Aeu-<lb/> geln fortbringen und vermehren/ man kans auf wilde<lb/> Roſenſtoͤcke leichtlich thun; was an den Zweigen duͤrr<lb/> iſt/ muß man fleiſſig ausſchneiden/ wie auch die gar zu<lb/> frechen Zweiglein/ die keine Tragpotzen haben/ ſonſt<lb/> entziehen ſie den Roſen ihren Safft. Dieſe Roͤslein<lb/> ſind zwar klein/ aber am Geruch die lieblichſten/ bluͤhen<lb/> weiß/ blicket doch bißweilen eine Roͤthe herfuͤr/ ſie fuͤrch-<lb/> ten die Kaͤlte ſehr/ daher ſie bey Zeiten zu verwahren/ ſie<lb/> purgiren mehr als andere Roſen/ und werden in der<lb/> Artzney nuͤtzlich gebraucht.</p><lb/> <p>Die gelben doppelten Roſen werden allein wegen der<lb/> ungewoͤhnlichen Farb in die Gaͤrten gebracht/ haben kei-<lb/> nen guten Geruch/ ſind an rothen Stielen und unter<lb/> ſehr doͤrnichten Aeſten; die Doͤrner ſind klein/ und<lb/> meiſtens gelblicht/ kan die Kaͤlte beſſer leiden/ als die<lb/> vorigen/ an gar warmen Orten werden ſie nicht ſo ſchoͤn;<lb/> will weder an Gelaͤnder noch etwas anders angebun-<lb/> den/ viel weniger geſtutzt werden/ weil ſie meiſtens<lb/> obenauf bluͤhen/ doch mag man das Duͤrre und Uber-<lb/> fluͤſſige wol wegnehmen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [612[610]/0648]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wol begoſſen und Winters in warmen Stuben verwah-
ret werden.
Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Bluͤ-
he/ muß alſo durch Anbindung der Spalt-Toͤpfe ver-
mehret werden/ hat noch ſo groſſe Blaͤtter/ als der ge-
meine Lorbeer/ iſt auch ſtaͤrcker von Stamm/ die Aeſte
ſind gegen dem Stammen etwas bloß/ gegen dem Gipf-
fel aber dicht mit Blaͤttern bekleidet.
Der Alexandriniſche Lorbeerbaum traͤgt rothe
Beeren/ iſt ein holdſeliges Gewaͤchs/ und wird von den
abgeſchnittenen und eingelegten Zweigen fortgebracht.
Was von dem Lorberbaum zur Artzney dienlich/ findet
man in den Kraͤuterbuͤchern. Von dem Baum-Oel
aber iſt allbereit im Dritten Buch Meldung geſche-
hen.
Tanara ſchreibt/ daß ein Decoctum von den zaͤrte-
ſten Lorbeer-Aeſtlein die Taubheit vertreibe/ wann man
den Dunſt davon durch einen Triechter in die Ohren laſ-
ſe. Sieben Lorbeer (ſagt er ferner) von einer der Ge-
burt nahenden Frauen verſchluckt/ machen leicht und
bald niederkommen. Die Alten haben zu gewiſſer Zeit
die Blaͤtter ins Feuer geworffen/ hat es ſehr geknaſtert/
haben ſie eine gute Erndte/ wo aber nicht/ eine Theurung
vermuthet.
Lotus wird an warmen Orten ein groſſer Baum/
hat eine glatte blaugruͤnlichte Rinden/ gekerbte Blaͤt-
ter/ traͤgt runde/ erſtlich bleichgeele/ darnach rothe/ und
endlich ſchwartze an langen Stielen hangende Beeren/
ſo aber in dieſen Landen nicht von ihm zu hoffen; wird
aus ſeinem Saamen/ den man anderwerts herbringt/
im April oder Majo in einem Topf in gute Erden fort-
gepflantzt; wann er einmal groß iſt/ kan er die Kaͤlten
wol gedulden/ aber ſo lang er noch ſchwach iſt/ muß er
eingeſetzet werden. Er wird ſehr alt/ wie Plinius bezeu-
get lib. 16. cap. 44. daß zu Rom ein ſolcher Baum 449
Jahr in dem Hof der Goͤttin Lucinæ geſtanden. Er
ſoll auch nicht wurmſtichig werden.
Maſtixbaum/ Lentiſcus, hat Blaͤtter/ die immer-
dar gruͤnen/ und faſt wie der Myrtenbaum/ meiſtentheils
acht an einem Zweige ſtehen/ und fornen keinen Spitzen
haben/ fett und dunckelgruͤn/ und in der Mitte mit einer
roͤthlichten Ader unterſchieden; die Rinden des gantzen
Baums iſt roͤthlicht und zaͤhe/ traͤget rothe/ wie eine
Traube zuſammengeſetzte Beerlein/ neben dieſer Frucht
bekommt er noch krumme/ breite oder flache Hoͤrnlein/
voll einer hellen Feuchtigkeit/ daraus endlich (wie aus
den Ruͤſtblaͤtter-Blaͤslein) fliegende Mucken wachſen.
Die Blaͤtter und das gantze Gewaͤchs haben einen ſtar-
cken Geruch/ ſo dem Haubt widerwertig iſt.
Jn den Jnſeln des Ægeiſchen Meers/ als Chio,
Candia und Cypern bringen ſie das Maſtix/ das ein
Hartz iſt/ ſo/ wann ſie geritzt werden/ aus ihnen flieſſet;
in Jtalia geſchiehet es zwar auch/ aber viel geſpaͤriger
und weniger/ die Frucht iſt roth/ und die Beerlein den
Weintrauben gleich/ aus welchen man das Oel bringet.
Bey uns aber gibt er kein Hartz/ und iſt durch Einlegung
der Beyſchoͤßlein unten an dem Stammen/ wie auch
durch abgebrochene Zweige leichtlich fortzupflantzen.
Er will gute mit etwas Sand vermiſchte/ und mit
ein wenig altem Pferd-Miſt gedungte Erden haben/
auch warmen/ luͤfftigen/ von den Nordwinden unbelaͤ-
ſtigten Stand; will mittelmaͤſſige gute Beſpruͤtzung; er
kan weder Kaͤlte/ Regen/ noch froſtige Schnee vertra-
gen/ muß derhalben zeitlich eingeſetzt/ und bißweilen mit
lauem Regenwaſſer begoſſen werden/ wie der Koͤnigliche
Hollaͤndiſche Hovenier bezeuget.
Cap. XXXIII.
Monat-Muſcaten-gelbe und zwifaͤrbige Roͤslein.
DJe Monat-Roͤslein haben mit den gemeinen
Roſen eine unterſchiedliche Wartung; wann die
andern Roſen im Fruͤling Knoͤpfe treiben/ muß
man bey ihnen fleiſſig nachſuchen/ und wo man findet/
daß ſie aufſetzen wollen/ ſolche abbrechen; im Julio und
Auguſto muß man dieſe Stoͤcke an ein freyes gegen der
Sonnen gelegenes Ort ſetzen/ und nicht begieſſen/ wann
ſie gleich ſcheinen/ als wolten ſie welcken/ und ihnen auch
die Blaͤtter abfallen.
Alsdann muß man ſie gegen dem Vollmonden et-
was ſtutzen/ und beſchneiden/ in ein ander und weiters
Geſchirr thun/ doch daß die Erden bey der Wurtzen
hangen bleibe/ und ſich nicht abledige/ darzu muß man
dann friſche gute und fette Erden legen/ und ſie wol be-
gieſſen/ und feucht halten/ etliche Tage ſollen ſie im
Schatten/ nachmals aber wieder an die Sonne ge-
bracht/ und bey ſteter Waͤſſerung gehalten werden;
hierauf fangen ſie bald an zu treiben und zu bluͤhen/ daß
man im Herbſt ſchoͤne Roſen haben kan.
Zu Ende des Octobers/ wie P. Ferrarius und Man-
dirola will/ wird die gantze Stauden bey der Erden ab-
geſchnitten/ damit ſie folgenden Fruͤling deſto reichlicher
ausſchlagen; Man muß ihnen im Mertzen die Fruͤlings-
Potzen drey oder vier Tage vor dem Vollmonden neh-
men/ und wann diß geſchehen/ nimmt man die Erden
um den Stock rings herum weg/ und ſchuͤttet friſche
daran/ die fetter und muͤrber ſey; die man zu rechter
Zeit begieſſet/ muͤſſen vor der Kaͤlte wol verwahret wer-
den.
Die Muſcaten-Roͤslein kan man durch das Aeu-
geln fortbringen und vermehren/ man kans auf wilde
Roſenſtoͤcke leichtlich thun; was an den Zweigen duͤrr
iſt/ muß man fleiſſig ausſchneiden/ wie auch die gar zu
frechen Zweiglein/ die keine Tragpotzen haben/ ſonſt
entziehen ſie den Roſen ihren Safft. Dieſe Roͤslein
ſind zwar klein/ aber am Geruch die lieblichſten/ bluͤhen
weiß/ blicket doch bißweilen eine Roͤthe herfuͤr/ ſie fuͤrch-
ten die Kaͤlte ſehr/ daher ſie bey Zeiten zu verwahren/ ſie
purgiren mehr als andere Roſen/ und werden in der
Artzney nuͤtzlich gebraucht.
Die gelben doppelten Roſen werden allein wegen der
ungewoͤhnlichen Farb in die Gaͤrten gebracht/ haben kei-
nen guten Geruch/ ſind an rothen Stielen und unter
ſehr doͤrnichten Aeſten; die Doͤrner ſind klein/ und
meiſtens gelblicht/ kan die Kaͤlte beſſer leiden/ als die
vorigen/ an gar warmen Orten werden ſie nicht ſo ſchoͤn;
will weder an Gelaͤnder noch etwas anders angebun-
den/ viel weniger geſtutzt werden/ weil ſie meiſtens
obenauf bluͤhen/ doch mag man das Duͤrre und Uber-
fluͤſſige wol wegnehmen.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |