Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jn Apulia und Hispanien wachsen sie/ die Frucht S. Johanns-Brod gesotten und davon getruncken/ Judasbaum ist von erstgedachtem Baum eine wil- Hat schöne runde Blätter wie die Haselwurtz/ oben Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Von Jujuben oder Brustbeeren. JUjubae oder Zyziphae, rothe Brustbeeren/ verglei- Die jungen Schößling versetzt man in Scherben/ Tabernaemontanus schreibt/ der Baum sey überall Es ist noch ein andere Art Sebesten/ oder Myxae, Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Kappern/ Laurus Cerasus und Ledum. ES werden die Kappern in unsern Ländern selten Charles Estienne und Jean Libaut en Maison ru- Die Aeste sind stachlicht mit besondern Hecklein/ den
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jn Apulia und Hiſpanien wachſen ſie/ die Frucht S. Johanns-Brod geſotten und davon getruncken/ Judasbaum iſt von erſtgedachtem Baum eine wil- Hat ſchoͤne runde Blaͤtter wie die Haſelwurtz/ oben Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Von Jujuben oder Bruſtbeeren. JUjubæ oder Zyziphæ, rothe Bruſtbeeren/ verglei- Die jungen Schoͤßling verſetzt man in Scherben/ Tabernæmontanus ſchreibt/ der Baum ſey uͤberall Es iſt noch ein andere Art Sebeſten/ oder Myxæ, Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Kappern/ Laurus Ceraſus und Ledum. ES werden die Kappern in unſern Laͤndern ſelten Charles Eſtienne und Jean Libaut en Maiſon ru- Die Aeſte ſind ſtachlicht mit beſondern Hecklein/ den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0646" n="610[608]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Apulia</hi> und Hiſpanien wachſen ſie/ die Frucht<lb/> aber/ die aus dem heiſſern Orientaliſchen Land herge-<lb/> bracht wird/ iſt noch viel lieblicher; ſie haben zwiſchen<lb/> ihren Fleiſch einen ſuͤſſen Safft/ den die Araber und<lb/> Jndiaͤner auspreſſen/ und damit <hi rendition="#aq">Mirobalani,</hi> Jngber/<lb/> und andere Fruͤchte/ als wie in Zucker/ einmachen. Die<lb/> friſchen Schoten ſind/ nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Meynung/ dem<lb/> Magen zuwider/ und erweichen den Bauch; die duͤrren<lb/> aber ſind dem Magen bequemer/ und ſtopffen/ ſind aber<lb/> einer harten Verdauung.</p><lb/> <p>S. Johanns-Brod geſotten und davon getruncken/<lb/> iſt gut wider die alte Huſten und ſchweren Athem/ er-<lb/> leichtert die enge Bruſt/ und machet harnen.</p><lb/> <p>Judasbaum iſt von erſtgedachtem Baum eine wil-<lb/> de Art/ daher er auch <hi rendition="#aq">Siliqua Sylveſtris rotundifolia</hi><lb/> genennet wird/ hat den Namen daher/ daß etliche glau-<lb/> ben/ der Verraͤther Judas habe ſich an einen ſolchen<lb/> Baum erhenckt.</p><lb/> <cb/> <p>Hat ſchoͤne runde Blaͤtter wie die Haſelwurtz/ oben<lb/> ſchoͤn gruͤn/ und unten etwas graulicht; die Blumen ſind<lb/> Purpurfarb und weiß/ kom̃en im Mertzen aus der bloſen<lb/> Rinden herfuͤr/ und folgen die Blaͤtter erſt hernach. Nach<lb/> der Bluͤhe kommen Schoten/ darinn ein harter faſt wie<lb/> ein Linſe breitlicht-formirter Saame verborgen ligt/ am<lb/> beſten ſtehet er in der Erden des Winter-Hauſes; iſt er<lb/> aber in Geſchirren/ muß man ihn zu rechter Zeit einſetzẽ/<lb/> wird ſo wol von der Brut/ als von ſeinem ſelbſt eignen<lb/> Saamen vermehret/ ſteht gern an einer warmen Mau-<lb/> ren/ wo er von den Nordwinden verwahret iſt/ oder in<lb/> einem Winckel/ wann er nur gute Erden hat/ im Som-<lb/> mer will er begoſſen werden.</p><lb/> <p>Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen<lb/> ſolchen Baum geſehen/ der uͤber 6 Elen hoch/ und ſehr<lb/> breit aͤſtig/ auch ſo dick geweſen/ daß den Stamm ein<lb/> groſſer Mann mit beeden Haͤnden kaum umſpannen<lb/> koͤnnen/ iſt aber im dritten Jahr darauf verdorben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">Jujub</hi> <hi rendition="#fr">en oder Bruſtbeeren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">J</hi>Ujubæ</hi> oder <hi rendition="#aq">Zyziphæ,</hi> rothe Bruſtbeeren/ verglei-<lb/> chen ſich mehr einem Baum/ als einer Stauden/ ha-<lb/> ben einen gewundenen geraden Stammen/ mit<lb/> ſchwartzrother etwas ſchuppichter Rinden bekleidet/ das<lb/> Holtz iſt ſchier wie eines Hagdorns/ die Aeſte ſind<lb/> groß/ aus welchen andere kleine gebogene Neben-Aeſt-<lb/> lein entſpringen/ an welchen die Blaͤtter doch in unglei-<lb/> cher Reyhe gegeneinander uͤbergeſetzt ſind/ die Bluͤhe<lb/> kommt zeitlich im Mertzen/ iſt traͤublicht beyſammen/<lb/> mit kurtzen Stielen/ deren Farb iſt bleichgelb/ die Blaͤt-<lb/> ter ſind langlecht/ glaͤntzig und etwas zerkerbt/ traͤgt<lb/> hernach Beerlein wie die Oliven/ erſtlich gruͤn/ hernach<lb/> rothglitzend/ und wann ſie uͤberzeitigen/ etwas ſchwartz-<lb/> braun/ eines ſuͤſſen lieblichen Geſchmacks/ haben inwen-<lb/> dig einen harten runtzlichten Stein/ in welchem ein bit-<lb/> ter Koͤrnlein/ mit roͤthlichter Haut uͤberzogen/ behalten<lb/> wird; zu Nuͤrnberg heiſſen ihn die Gaͤrtner Ziſerlbaum/<lb/> bleibt Sommer und Winter im Feld/ nach Herr Duͤm-<lb/> lers Zeugnus/ von dem dieſes meiſte genommen. Jch<lb/> weiß (ſagt er) daß ſolche Baͤume dreiſſig oder mehr<lb/> Jahr getragen/ und noch keiner abgeſtanden.</p><lb/> <p>Die jungen Schoͤßling verſetzt man in Scherben/<lb/> und wann ſie erſtarcken/ ſetzt man ſie ins Feld/ in wel-<lb/> chem ſie zu einem groſſen Wachsthum gelangen; be-<lb/><cb/> doͤrffen keiner ſonderbaren Pflege/ wollen mittelmaͤſſi-<lb/> gen Grund und Mittags-Lufft/ bluͤhen offtermals im<lb/> Schnee/ er wird von ſeinen Schoͤßlingen beſſer und<lb/> leichter/ als von dem Kern/ vermehret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchreibt/ der Baum ſey uͤberall<lb/> mit langen ſtarcken ſpitzigen Stacheln verſetzet; Die<lb/> Bruſtbeerlein werden wider die rauhe Kehl und ſcharffe<lb/> Huſten zu einer Latwergen gemacht/ ſie legen und ſtillen<lb/> das Stechen und Seiten-Geſchwer/ heilen die Ver-<lb/> ſehrung der Nieren und der Blaſen; die Beerlein im<lb/> Waſſer geſotten/ gibt man in den Kinds-Blattern/ ſtil-<lb/> len die <hi rendition="#aq">fermentation</hi> des Gebluͤts; die Latwerg dienet<lb/> zum Keuchen/ Blutſpeyen und der Schwindſucht/ die-<lb/> net in hitzigen Cathaͤrren.</p><lb/> <p>Es iſt noch ein andere Art Sebeſten/ oder <hi rendition="#aq">Myxæ,</hi><lb/> ſchwartze Bruſtbeeren/ die in Syria und Egypten wach-<lb/> ſen/ aber bey uns wenig bekannt ſind; die Frucht iſt<lb/> ſchwartzgruͤn/ und am Geſchmack ſuͤß/ hat ein zaͤhes<lb/> Marck/ aus welchen ſie ſelbiger Orten einen guten zaͤhen<lb/> Vogelleim machen/ wird von <hi rendition="#aq">Alexandriâ</hi> auf Venedig<lb/> gebracht/ ſind einer mittelmaͤſſigen temperirten Natur/<lb/> werden in den Apotheken zu vielen Sachen genutzt/ da-<lb/> hin wir den guͤnſtigen Leſer/ ohne fernern Umſchweiff/<lb/> wollen gewieſen haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Kappern/</hi> <hi rendition="#aq">Laurus Ceraſus</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Ledum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S werden die Kappern in unſern Laͤndern ſelten<lb/> in die Gaͤrten gebauet/ weil ihnen unſere Gegend<lb/> zu kalt/ kommen die meiſten eingemachten Kap-<lb/> pern aus Jtalien und andern warmen Laͤndern zu uns/<lb/> die Franzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Authores</hi> ſind ihrer Wartung halber<lb/> nicht gleicher Meynung.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Charles Eſtienne</hi> und <hi rendition="#aq">Jean Libaut en Maiſon ru-<lb/> ſtique</hi> eignen ihnen einen ſteinichten/ ſandichten/ Herr <hi rendition="#aq">de<lb/> Serres</hi> aber/ einen fetten guten Grund zu/ doch kommen<lb/> ſie in dem uͤberein/ daß ſie lieber einen trocknen als feuch-<lb/> ten Stand haben; ſie werden zwar wol auch von dem<lb/><cb/> Saamen gebauet/ weil es aber damit langſam herge-<lb/> het/ iſt es beſſer durch eingelegte Reben/ am allerbeſten<lb/> aber durch Beyſchoͤſſe/ die ihre Wurtzen haben; wird/<lb/> wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ im Fruͤling fortge-<lb/> pflantzt/ hat zierliche weiſſe Bluͤhe/ wie Roſen oder<lb/> Kuͤtten/ die zwiſchen den Blaͤttern wachſen.</p><lb/> <p>Die Aeſte ſind ſtachlicht mit beſondern Hecklein/<lb/> wie die Brombeerſtauden/ muͤſſen derhalben wie die<lb/> Weinreben an Pfaͤlen und Haltungen angewieſen ſeyn.<lb/> Um Narbona und in Hiſpanien/ und an denen am Mit-<lb/> tel-Meer angrentzenden Gegenden/ waͤchſt dieſe Stau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [610[608]/0646]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Jn Apulia und Hiſpanien wachſen ſie/ die Frucht
aber/ die aus dem heiſſern Orientaliſchen Land herge-
bracht wird/ iſt noch viel lieblicher; ſie haben zwiſchen
ihren Fleiſch einen ſuͤſſen Safft/ den die Araber und
Jndiaͤner auspreſſen/ und damit Mirobalani, Jngber/
und andere Fruͤchte/ als wie in Zucker/ einmachen. Die
friſchen Schoten ſind/ nach Dioſcoridis Meynung/ dem
Magen zuwider/ und erweichen den Bauch; die duͤrren
aber ſind dem Magen bequemer/ und ſtopffen/ ſind aber
einer harten Verdauung.
S. Johanns-Brod geſotten und davon getruncken/
iſt gut wider die alte Huſten und ſchweren Athem/ er-
leichtert die enge Bruſt/ und machet harnen.
Judasbaum iſt von erſtgedachtem Baum eine wil-
de Art/ daher er auch Siliqua Sylveſtris rotundifolia
genennet wird/ hat den Namen daher/ daß etliche glau-
ben/ der Verraͤther Judas habe ſich an einen ſolchen
Baum erhenckt.
Hat ſchoͤne runde Blaͤtter wie die Haſelwurtz/ oben
ſchoͤn gruͤn/ und unten etwas graulicht; die Blumen ſind
Purpurfarb und weiß/ kom̃en im Mertzen aus der bloſen
Rinden herfuͤr/ und folgen die Blaͤtter erſt hernach. Nach
der Bluͤhe kommen Schoten/ darinn ein harter faſt wie
ein Linſe breitlicht-formirter Saame verborgen ligt/ am
beſten ſtehet er in der Erden des Winter-Hauſes; iſt er
aber in Geſchirren/ muß man ihn zu rechter Zeit einſetzẽ/
wird ſo wol von der Brut/ als von ſeinem ſelbſt eignen
Saamen vermehret/ ſteht gern an einer warmen Mau-
ren/ wo er von den Nordwinden verwahret iſt/ oder in
einem Winckel/ wann er nur gute Erden hat/ im Som-
mer will er begoſſen werden.
Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen
ſolchen Baum geſehen/ der uͤber 6 Elen hoch/ und ſehr
breit aͤſtig/ auch ſo dick geweſen/ daß den Stamm ein
groſſer Mann mit beeden Haͤnden kaum umſpannen
koͤnnen/ iſt aber im dritten Jahr darauf verdorben.
Cap. XXX.
Von Jujuben oder Bruſtbeeren.
JUjubæ oder Zyziphæ, rothe Bruſtbeeren/ verglei-
chen ſich mehr einem Baum/ als einer Stauden/ ha-
ben einen gewundenen geraden Stammen/ mit
ſchwartzrother etwas ſchuppichter Rinden bekleidet/ das
Holtz iſt ſchier wie eines Hagdorns/ die Aeſte ſind
groß/ aus welchen andere kleine gebogene Neben-Aeſt-
lein entſpringen/ an welchen die Blaͤtter doch in unglei-
cher Reyhe gegeneinander uͤbergeſetzt ſind/ die Bluͤhe
kommt zeitlich im Mertzen/ iſt traͤublicht beyſammen/
mit kurtzen Stielen/ deren Farb iſt bleichgelb/ die Blaͤt-
ter ſind langlecht/ glaͤntzig und etwas zerkerbt/ traͤgt
hernach Beerlein wie die Oliven/ erſtlich gruͤn/ hernach
rothglitzend/ und wann ſie uͤberzeitigen/ etwas ſchwartz-
braun/ eines ſuͤſſen lieblichen Geſchmacks/ haben inwen-
dig einen harten runtzlichten Stein/ in welchem ein bit-
ter Koͤrnlein/ mit roͤthlichter Haut uͤberzogen/ behalten
wird; zu Nuͤrnberg heiſſen ihn die Gaͤrtner Ziſerlbaum/
bleibt Sommer und Winter im Feld/ nach Herr Duͤm-
lers Zeugnus/ von dem dieſes meiſte genommen. Jch
weiß (ſagt er) daß ſolche Baͤume dreiſſig oder mehr
Jahr getragen/ und noch keiner abgeſtanden.
Die jungen Schoͤßling verſetzt man in Scherben/
und wann ſie erſtarcken/ ſetzt man ſie ins Feld/ in wel-
chem ſie zu einem groſſen Wachsthum gelangen; be-
doͤrffen keiner ſonderbaren Pflege/ wollen mittelmaͤſſi-
gen Grund und Mittags-Lufft/ bluͤhen offtermals im
Schnee/ er wird von ſeinen Schoͤßlingen beſſer und
leichter/ als von dem Kern/ vermehret.
Tabernæmontanus ſchreibt/ der Baum ſey uͤberall
mit langen ſtarcken ſpitzigen Stacheln verſetzet; Die
Bruſtbeerlein werden wider die rauhe Kehl und ſcharffe
Huſten zu einer Latwergen gemacht/ ſie legen und ſtillen
das Stechen und Seiten-Geſchwer/ heilen die Ver-
ſehrung der Nieren und der Blaſen; die Beerlein im
Waſſer geſotten/ gibt man in den Kinds-Blattern/ ſtil-
len die fermentation des Gebluͤts; die Latwerg dienet
zum Keuchen/ Blutſpeyen und der Schwindſucht/ die-
net in hitzigen Cathaͤrren.
Es iſt noch ein andere Art Sebeſten/ oder Myxæ,
ſchwartze Bruſtbeeren/ die in Syria und Egypten wach-
ſen/ aber bey uns wenig bekannt ſind; die Frucht iſt
ſchwartzgruͤn/ und am Geſchmack ſuͤß/ hat ein zaͤhes
Marck/ aus welchen ſie ſelbiger Orten einen guten zaͤhen
Vogelleim machen/ wird von Alexandriâ auf Venedig
gebracht/ ſind einer mittelmaͤſſigen temperirten Natur/
werden in den Apotheken zu vielen Sachen genutzt/ da-
hin wir den guͤnſtigen Leſer/ ohne fernern Umſchweiff/
wollen gewieſen haben.
Cap. XXXI.
Von den Kappern/ Laurus Ceraſus und Ledum.
ES werden die Kappern in unſern Laͤndern ſelten
in die Gaͤrten gebauet/ weil ihnen unſere Gegend
zu kalt/ kommen die meiſten eingemachten Kap-
pern aus Jtalien und andern warmen Laͤndern zu uns/
die Franzoͤſiſchen Authores ſind ihrer Wartung halber
nicht gleicher Meynung.
Charles Eſtienne und Jean Libaut en Maiſon ru-
ſtique eignen ihnen einen ſteinichten/ ſandichten/ Herr de
Serres aber/ einen fetten guten Grund zu/ doch kommen
ſie in dem uͤberein/ daß ſie lieber einen trocknen als feuch-
ten Stand haben; ſie werden zwar wol auch von dem
Saamen gebauet/ weil es aber damit langſam herge-
het/ iſt es beſſer durch eingelegte Reben/ am allerbeſten
aber durch Beyſchoͤſſe/ die ihre Wurtzen haben; wird/
wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ im Fruͤling fortge-
pflantzt/ hat zierliche weiſſe Bluͤhe/ wie Roſen oder
Kuͤtten/ die zwiſchen den Blaͤttern wachſen.
Die Aeſte ſind ſtachlicht mit beſondern Hecklein/
wie die Brombeerſtauden/ muͤſſen derhalben wie die
Weinreben an Pfaͤlen und Haltungen angewieſen ſeyn.
Um Narbona und in Hiſpanien/ und an denen am Mit-
tel-Meer angrentzenden Gegenden/ waͤchſt dieſe Stau-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/646 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 610[608]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/646>, abgerufen am 23.02.2025. |