Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Jn Apulia und Hispanien wachsen sie/ die Frucht
aber/ die aus dem heissern Orientalischen Land herge-
bracht wird/ ist noch viel lieblicher; sie haben zwischen
ihren Fleisch einen süssen Safft/ den die Araber und
Jndiäner auspressen/ und damit Mirobalani, Jngber/
und andere Früchte/ als wie in Zucker/ einmachen. Die
frischen Schoten sind/ nach Dioscoridis Meynung/ dem
Magen zuwider/ und erweichen den Bauch; die dürren
aber sind dem Magen bequemer/ und stopffen/ sind aber
einer harten Verdauung.

S. Johanns-Brod gesotten und davon getruncken/
ist gut wider die alte Husten und schweren Athem/ er-
leichtert die enge Brust/ und machet harnen.

Judasbaum ist von erstgedachtem Baum eine wil-
de Art/ daher er auch Siliqua Sylvestris rotundifolia
genennet wird/ hat den Namen daher/ daß etliche glau-
ben/ der Verräther Judas habe sich an einen solchen
Baum erhenckt.

[Spaltenumbruch]

Hat schöne runde Blätter wie die Haselwurtz/ oben
schön grün/ und unten etwas graulicht; die Blumen sind
Purpurfarb und weiß/ kommen im Mertzen aus der blosen
Rinden herfür/ und folgen die Blätter erst hernach. Nach
der Blühe kommen Schoten/ darinn ein harter fast wie
ein Linse breitlicht-formirter Saame verborgen ligt/ am
besten stehet er in der Erden des Winter-Hauses; ist er
aber in Geschirren/ muß man ihn zu rechter Zeit einsetzen/
wird so wol von der Brut/ als von seinem selbst eignen
Saamen vermehret/ steht gern an einer warmen Mau-
ren/ wo er von den Nordwinden verwahret ist/ oder in
einem Winckel/ wann er nur gute Erden hat/ im Som-
mer will er begossen werden.

Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen
solchen Baum gesehen/ der über 6 Elen hoch/ und sehr
breit ästig/ auch so dick gewesen/ daß den Stamm ein
grosser Mann mit beeden Händen kaum umspannen
können/ ist aber im dritten Jahr darauf verdorben.

Cap. XXX.
Von Jujuben oder Brustbeeren.
[Spaltenumbruch]

JUjubae oder Zyziphae, rothe Brustbeeren/ verglei-
chen sich mehr einem Baum/ als einer Stauden/ ha-
ben einen gewundenen geraden Stammen/ mit
schwartzrother etwas schuppichter Rinden bekleidet/ das
Holtz ist schier wie eines Hagdorns/ die Aeste sind
groß/ aus welchen andere kleine gebogene Neben-Aest-
lein entspringen/ an welchen die Blätter doch in unglei-
cher Reyhe gegeneinander übergesetzt sind/ die Blühe
kommt zeitlich im Mertzen/ ist träublicht beysammen/
mit kurtzen Stielen/ deren Farb ist bleichgelb/ die Blät-
ter sind langlecht/ gläntzig und etwas zerkerbt/ trägt
hernach Beerlein wie die Oliven/ erstlich grün/ hernach
rothglitzend/ und wann sie überzeitigen/ etwas schwartz-
braun/ eines süssen lieblichen Geschmacks/ haben inwen-
dig einen harten runtzlichten Stein/ in welchem ein bit-
ter Körnlein/ mit röthlichter Haut überzogen/ behalten
wird; zu Nürnberg heissen ihn die Gärtner Ziserlbaum/
bleibt Sommer und Winter im Feld/ nach Herr Düm-
lers Zeugnus/ von dem dieses meiste genommen. Jch
weiß (sagt er) daß solche Bäume dreissig oder mehr
Jahr getragen/ und noch keiner abgestanden.

Die jungen Schößling versetzt man in Scherben/
und wann sie erstarcken/ setzt man sie ins Feld/ in wel-
chem sie zu einem grossen Wachsthum gelangen; be-
[Spaltenumbruch] dörffen keiner sonderbaren Pflege/ wollen mittelmässi-
gen Grund und Mittags-Lufft/ blühen offtermals im
Schnee/ er wird von seinen Schößlingen besser und
leichter/ als von dem Kern/ vermehret.

Tabernaemontanus schreibt/ der Baum sey überall
mit langen starcken spitzigen Stacheln versetzet; Die
Brustbeerlein werden wider die rauhe Kehl und scharffe
Husten zu einer Latwergen gemacht/ sie legen und stillen
das Stechen und Seiten-Geschwer/ heilen die Ver-
sehrung der Nieren und der Blasen; die Beerlein im
Wasser gesotten/ gibt man in den Kinds-Blattern/ stil-
len die fermentation des Geblüts; die Latwerg dienet
zum Keuchen/ Blutspeyen und der Schwindsucht/ die-
net in hitzigen Cathärren.

Es ist noch ein andere Art Sebesten/ oder Myxae,
schwartze Brustbeeren/ die in Syria und Egypten wach-
sen/ aber bey uns wenig bekannt sind; die Frucht ist
schwartzgrün/ und am Geschmack süß/ hat ein zähes
Marck/ aus welchen sie selbiger Orten einen guten zähen
Vogelleim machen/ wird von Alexandria auf Venedig
gebracht/ sind einer mittelmässigen temperirten Natur/
werden in den Apotheken zu vielen Sachen genutzt/ da-
hin wir den günstigen Leser/ ohne fernern Umschweiff/
wollen gewiesen haben.

Cap. XXXI.
Von den Kappern/ Laurus Cerasus und Ledum.
[Spaltenumbruch]

ES werden die Kappern in unsern Ländern selten
in die Gärten gebauet/ weil ihnen unsere Gegend
zu kalt/ kommen die meisten eingemachten Kap-
pern aus Jtalien und andern warmen Ländern zu uns/
die Französischen Authores sind ihrer Wartung halber
nicht gleicher Meynung.

Charles Estienne und Jean Libaut en Maison ru-
stique
eignen ihnen einen steinichten/ sandichten/ Herr de
Serres
aber/ einen fetten guten Grund zu/ doch kommen
sie in dem überein/ daß sie lieber einen trocknen als feuch-
ten Stand haben; sie werden zwar wol auch von dem
[Spaltenumbruch] Saamen gebauet/ weil es aber damit langsam herge-
het/ ist es besser durch eingelegte Reben/ am allerbesten
aber durch Beyschösse/ die ihre Wurtzen haben; wird/
wie der Holländische Gärtner will/ im Früling fortge-
pflantzt/ hat zierliche weisse Blühe/ wie Rosen oder
Kütten/ die zwischen den Blättern wachsen.

Die Aeste sind stachlicht mit besondern Hecklein/
wie die Brombeerstauden/ müssen derhalben wie die
Weinreben an Pfälen und Haltungen angewiesen seyn.
Um Narbona und in Hispanien/ und an denen am Mit-
tel-Meer angrentzenden Gegenden/ wächst diese Stau-

den
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Jn Apulia und Hiſpanien wachſen ſie/ die Frucht
aber/ die aus dem heiſſern Orientaliſchen Land herge-
bracht wird/ iſt noch viel lieblicher; ſie haben zwiſchen
ihren Fleiſch einen ſuͤſſen Safft/ den die Araber und
Jndiaͤner auspreſſen/ und damit Mirobalani, Jngber/
und andere Fruͤchte/ als wie in Zucker/ einmachen. Die
friſchen Schoten ſind/ nach Dioſcoridis Meynung/ dem
Magen zuwider/ und erweichen den Bauch; die duͤrren
aber ſind dem Magen bequemer/ und ſtopffen/ ſind aber
einer harten Verdauung.

S. Johanns-Brod geſotten und davon getruncken/
iſt gut wider die alte Huſten und ſchweren Athem/ er-
leichtert die enge Bruſt/ und machet harnen.

Judasbaum iſt von erſtgedachtem Baum eine wil-
de Art/ daher er auch Siliqua Sylveſtris rotundifolia
genennet wird/ hat den Namen daher/ daß etliche glau-
ben/ der Verraͤther Judas habe ſich an einen ſolchen
Baum erhenckt.

[Spaltenumbruch]

Hat ſchoͤne runde Blaͤtter wie die Haſelwurtz/ oben
ſchoͤn gruͤn/ und unten etwas graulicht; die Blumen ſind
Purpurfarb und weiß/ kom̃en im Mertzen aus der bloſen
Rinden herfuͤr/ und folgen die Blaͤtter erſt hernach. Nach
der Bluͤhe kommen Schoten/ darinn ein harter faſt wie
ein Linſe breitlicht-formirter Saame verborgen ligt/ am
beſten ſtehet er in der Erden des Winter-Hauſes; iſt er
aber in Geſchirren/ muß man ihn zu rechter Zeit einſetzẽ/
wird ſo wol von der Brut/ als von ſeinem ſelbſt eignen
Saamen vermehret/ ſteht gern an einer warmen Mau-
ren/ wo er von den Nordwinden verwahret iſt/ oder in
einem Winckel/ wann er nur gute Erden hat/ im Som-
mer will er begoſſen werden.

Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen
ſolchen Baum geſehen/ der uͤber 6 Elen hoch/ und ſehr
breit aͤſtig/ auch ſo dick geweſen/ daß den Stamm ein
groſſer Mann mit beeden Haͤnden kaum umſpannen
koͤnnen/ iſt aber im dritten Jahr darauf verdorben.

Cap. XXX.
Von Jujuben oder Bruſtbeeren.
[Spaltenumbruch]

JUjubæ oder Zyziphæ, rothe Bruſtbeeren/ verglei-
chen ſich mehr einem Baum/ als einer Stauden/ ha-
ben einen gewundenen geraden Stammen/ mit
ſchwartzrother etwas ſchuppichter Rinden bekleidet/ das
Holtz iſt ſchier wie eines Hagdorns/ die Aeſte ſind
groß/ aus welchen andere kleine gebogene Neben-Aeſt-
lein entſpringen/ an welchen die Blaͤtter doch in unglei-
cher Reyhe gegeneinander uͤbergeſetzt ſind/ die Bluͤhe
kommt zeitlich im Mertzen/ iſt traͤublicht beyſammen/
mit kurtzen Stielen/ deren Farb iſt bleichgelb/ die Blaͤt-
ter ſind langlecht/ glaͤntzig und etwas zerkerbt/ traͤgt
hernach Beerlein wie die Oliven/ erſtlich gruͤn/ hernach
rothglitzend/ und wann ſie uͤberzeitigen/ etwas ſchwartz-
braun/ eines ſuͤſſen lieblichen Geſchmacks/ haben inwen-
dig einen harten runtzlichten Stein/ in welchem ein bit-
ter Koͤrnlein/ mit roͤthlichter Haut uͤberzogen/ behalten
wird; zu Nuͤrnberg heiſſen ihn die Gaͤrtner Ziſerlbaum/
bleibt Sommer und Winter im Feld/ nach Herr Duͤm-
lers Zeugnus/ von dem dieſes meiſte genommen. Jch
weiß (ſagt er) daß ſolche Baͤume dreiſſig oder mehr
Jahr getragen/ und noch keiner abgeſtanden.

Die jungen Schoͤßling verſetzt man in Scherben/
und wann ſie erſtarcken/ ſetzt man ſie ins Feld/ in wel-
chem ſie zu einem groſſen Wachsthum gelangen; be-
[Spaltenumbruch] doͤrffen keiner ſonderbaren Pflege/ wollen mittelmaͤſſi-
gen Grund und Mittags-Lufft/ bluͤhen offtermals im
Schnee/ er wird von ſeinen Schoͤßlingen beſſer und
leichter/ als von dem Kern/ vermehret.

Tabernæmontanus ſchreibt/ der Baum ſey uͤberall
mit langen ſtarcken ſpitzigen Stacheln verſetzet; Die
Bruſtbeerlein werden wider die rauhe Kehl und ſcharffe
Huſten zu einer Latwergen gemacht/ ſie legen und ſtillen
das Stechen und Seiten-Geſchwer/ heilen die Ver-
ſehrung der Nieren und der Blaſen; die Beerlein im
Waſſer geſotten/ gibt man in den Kinds-Blattern/ ſtil-
len die fermentation des Gebluͤts; die Latwerg dienet
zum Keuchen/ Blutſpeyen und der Schwindſucht/ die-
net in hitzigen Cathaͤrren.

Es iſt noch ein andere Art Sebeſten/ oder Myxæ,
ſchwartze Bruſtbeeren/ die in Syria und Egypten wach-
ſen/ aber bey uns wenig bekannt ſind; die Frucht iſt
ſchwartzgruͤn/ und am Geſchmack ſuͤß/ hat ein zaͤhes
Marck/ aus welchen ſie ſelbiger Orten einen guten zaͤhen
Vogelleim machen/ wird von Alexandriâ auf Venedig
gebracht/ ſind einer mittelmaͤſſigen temperirten Natur/
werden in den Apotheken zu vielen Sachen genutzt/ da-
hin wir den guͤnſtigen Leſer/ ohne fernern Umſchweiff/
wollen gewieſen haben.

Cap. XXXI.
Von den Kappern/ Laurus Ceraſus und Ledum.
[Spaltenumbruch]

ES werden die Kappern in unſern Laͤndern ſelten
in die Gaͤrten gebauet/ weil ihnen unſere Gegend
zu kalt/ kommen die meiſten eingemachten Kap-
pern aus Jtalien und andern warmen Laͤndern zu uns/
die Franzoͤſiſchen Authores ſind ihrer Wartung halber
nicht gleicher Meynung.

Charles Eſtienne und Jean Libaut en Maiſon ru-
ſtique
eignen ihnen einen ſteinichten/ ſandichten/ Herr de
Serres
aber/ einen fetten guten Grund zu/ doch kommen
ſie in dem uͤberein/ daß ſie lieber einen trocknen als feuch-
ten Stand haben; ſie werden zwar wol auch von dem
[Spaltenumbruch] Saamen gebauet/ weil es aber damit langſam herge-
het/ iſt es beſſer durch eingelegte Reben/ am allerbeſten
aber durch Beyſchoͤſſe/ die ihre Wurtzen haben; wird/
wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ im Fruͤling fortge-
pflantzt/ hat zierliche weiſſe Bluͤhe/ wie Roſen oder
Kuͤtten/ die zwiſchen den Blaͤttern wachſen.

Die Aeſte ſind ſtachlicht mit beſondern Hecklein/
wie die Brombeerſtauden/ muͤſſen derhalben wie die
Weinreben an Pfaͤlen und Haltungen angewieſen ſeyn.
Um Narbona und in Hiſpanien/ und an denen am Mit-
tel-Meer angrentzenden Gegenden/ waͤchſt dieſe Stau-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0646" n="610[608]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Jn <hi rendition="#aq">Apulia</hi> und Hi&#x017F;panien wach&#x017F;en &#x017F;ie/ die Frucht<lb/>
aber/ die aus dem hei&#x017F;&#x017F;ern Orientali&#x017F;chen Land herge-<lb/>
bracht wird/ i&#x017F;t noch viel lieblicher; &#x017F;ie haben zwi&#x017F;chen<lb/>
ihren Flei&#x017F;ch einen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Safft/ den die Araber und<lb/>
Jndia&#x0364;ner auspre&#x017F;&#x017F;en/ und damit <hi rendition="#aq">Mirobalani,</hi> Jngber/<lb/>
und andere Fru&#x0364;chte/ als wie in Zucker/ einmachen. Die<lb/>
fri&#x017F;chen Schoten &#x017F;ind/ nach <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis</hi> Meynung/ dem<lb/>
Magen zuwider/ und erweichen den Bauch; die du&#x0364;rren<lb/>
aber &#x017F;ind dem Magen bequemer/ und &#x017F;topffen/ &#x017F;ind aber<lb/>
einer harten Verdauung.</p><lb/>
            <p>S. Johanns-Brod ge&#x017F;otten und davon getruncken/<lb/>
i&#x017F;t gut wider die alte Hu&#x017F;ten und &#x017F;chweren Athem/ er-<lb/>
leichtert die enge Bru&#x017F;t/ und machet harnen.</p><lb/>
            <p>Judasbaum i&#x017F;t von er&#x017F;tgedachtem Baum eine wil-<lb/>
de Art/ daher er auch <hi rendition="#aq">Siliqua Sylve&#x017F;tris rotundifolia</hi><lb/>
genennet wird/ hat den Namen daher/ daß etliche glau-<lb/>
ben/ der Verra&#x0364;ther Judas habe &#x017F;ich an einen &#x017F;olchen<lb/>
Baum erhenckt.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Hat &#x017F;cho&#x0364;ne runde Bla&#x0364;tter wie die Ha&#x017F;elwurtz/ oben<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;n/ und unten etwas graulicht; die Blumen &#x017F;ind<lb/>
Purpurfarb und weiß/ kom&#x0303;en im Mertzen aus der blo&#x017F;en<lb/>
Rinden herfu&#x0364;r/ und folgen die Bla&#x0364;tter er&#x017F;t hernach. Nach<lb/>
der Blu&#x0364;he kommen Schoten/ darinn ein harter fa&#x017F;t wie<lb/>
ein Lin&#x017F;e breitlicht-formirter Saame verborgen ligt/ am<lb/>
be&#x017F;ten &#x017F;tehet er in der Erden des Winter-Hau&#x017F;es; i&#x017F;t er<lb/>
aber in Ge&#x017F;chirren/ muß man ihn zu rechter Zeit ein&#x017F;etze&#x0303;/<lb/>
wird &#x017F;o wol von der Brut/ als von &#x017F;einem &#x017F;elb&#x017F;t eignen<lb/>
Saamen vermehret/ &#x017F;teht gern an einer warmen Mau-<lb/>
ren/ wo er von den Nordwinden verwahret i&#x017F;t/ oder in<lb/>
einem Winckel/ wann er nur gute Erden hat/ im Som-<lb/>
mer will er bego&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen<lb/>
&#x017F;olchen Baum ge&#x017F;ehen/ der u&#x0364;ber 6 Elen hoch/ und &#x017F;ehr<lb/>
breit a&#x0364;&#x017F;tig/ auch &#x017F;o dick gewe&#x017F;en/ daß den Stamm ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Mann mit beeden Ha&#x0364;nden kaum um&#x017F;pannen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ i&#x017F;t aber im dritten Jahr darauf verdorben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">Jujub</hi> <hi rendition="#fr">en oder Bru&#x017F;tbeeren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">J</hi>Ujubæ</hi> oder <hi rendition="#aq">Zyziphæ,</hi> rothe Bru&#x017F;tbeeren/ verglei-<lb/>
chen &#x017F;ich mehr einem Baum/ als einer Stauden/ ha-<lb/>
ben einen gewundenen geraden Stammen/ mit<lb/>
&#x017F;chwartzrother etwas &#x017F;chuppichter Rinden bekleidet/ das<lb/>
Holtz i&#x017F;t &#x017F;chier wie eines Hagdorns/ die Ae&#x017F;te &#x017F;ind<lb/>
groß/ aus welchen andere kleine gebogene Neben-Ae&#x017F;t-<lb/>
lein ent&#x017F;pringen/ an welchen die Bla&#x0364;tter doch in unglei-<lb/>
cher Reyhe gegeneinander u&#x0364;berge&#x017F;etzt &#x017F;ind/ die Blu&#x0364;he<lb/>
kommt zeitlich im Mertzen/ i&#x017F;t tra&#x0364;ublicht bey&#x017F;ammen/<lb/>
mit kurtzen Stielen/ deren Farb i&#x017F;t bleichgelb/ die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;ind langlecht/ gla&#x0364;ntzig und etwas zerkerbt/ tra&#x0364;gt<lb/>
hernach Beerlein wie die Oliven/ er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ hernach<lb/>
rothglitzend/ und wann &#x017F;ie u&#x0364;berzeitigen/ etwas &#x017F;chwartz-<lb/>
braun/ eines &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lieblichen Ge&#x017F;chmacks/ haben inwen-<lb/>
dig einen harten runtzlichten Stein/ in welchem ein bit-<lb/>
ter Ko&#x0364;rnlein/ mit ro&#x0364;thlichter Haut u&#x0364;berzogen/ behalten<lb/>
wird; zu Nu&#x0364;rnberg hei&#x017F;&#x017F;en ihn die Ga&#x0364;rtner Zi&#x017F;erlbaum/<lb/>
bleibt Sommer und Winter im Feld/ nach Herr Du&#x0364;m-<lb/>
lers Zeugnus/ von dem die&#x017F;es mei&#x017F;te genommen. Jch<lb/>
weiß (&#x017F;agt er) daß &#x017F;olche Ba&#x0364;ume drei&#x017F;&#x017F;ig oder mehr<lb/>
Jahr getragen/ und noch keiner abge&#x017F;tanden.</p><lb/>
            <p>Die jungen Scho&#x0364;ßling ver&#x017F;etzt man in Scherben/<lb/>
und wann &#x017F;ie er&#x017F;tarcken/ &#x017F;etzt man &#x017F;ie ins Feld/ in wel-<lb/>
chem &#x017F;ie zu einem gro&#x017F;&#x017F;en Wachsthum gelangen; be-<lb/><cb/>
do&#x0364;rffen keiner &#x017F;onderbaren Pflege/ wollen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen Grund und Mittags-Lufft/ blu&#x0364;hen offtermals im<lb/>
Schnee/ er wird von &#x017F;einen Scho&#x0364;ßlingen be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
leichter/ als von dem Kern/ vermehret.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> &#x017F;chreibt/ der Baum &#x017F;ey u&#x0364;berall<lb/>
mit langen &#x017F;tarcken &#x017F;pitzigen Stacheln ver&#x017F;etzet; Die<lb/>
Bru&#x017F;tbeerlein werden wider die rauhe Kehl und &#x017F;charffe<lb/>
Hu&#x017F;ten zu einer Latwergen gemacht/ &#x017F;ie legen und &#x017F;tillen<lb/>
das Stechen und Seiten-Ge&#x017F;chwer/ heilen die Ver-<lb/>
&#x017F;ehrung der Nieren und der Bla&#x017F;en; die Beerlein im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ gibt man in den Kinds-Blattern/ &#x017F;til-<lb/>
len die <hi rendition="#aq">fermentation</hi> des Geblu&#x0364;ts; die Latwerg dienet<lb/>
zum Keuchen/ Blut&#x017F;peyen und der Schwind&#x017F;ucht/ die-<lb/>
net in hitzigen Catha&#x0364;rren.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch ein andere Art Sebe&#x017F;ten/ oder <hi rendition="#aq">Myxæ,</hi><lb/>
&#x017F;chwartze Bru&#x017F;tbeeren/ die in Syria und Egypten wach-<lb/>
&#x017F;en/ aber bey uns wenig bekannt &#x017F;ind; die Frucht i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwartzgru&#x0364;n/ und am Ge&#x017F;chmack &#x017F;u&#x0364;ß/ hat ein za&#x0364;hes<lb/>
Marck/ aus welchen &#x017F;ie &#x017F;elbiger Orten einen guten za&#x0364;hen<lb/>
Vogelleim machen/ wird von <hi rendition="#aq">Alexandriâ</hi> auf Venedig<lb/>
gebracht/ &#x017F;ind einer mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen temperirten Natur/<lb/>
werden in den Apotheken zu vielen Sachen genutzt/ da-<lb/>
hin wir den gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er/ ohne fernern Um&#x017F;chweiff/<lb/>
wollen gewie&#x017F;en haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Kappern/</hi> <hi rendition="#aq">Laurus Cera&#x017F;us</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Ledum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S werden die Kappern in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern &#x017F;elten<lb/>
in die Ga&#x0364;rten gebauet/ weil ihnen un&#x017F;ere Gegend<lb/>
zu kalt/ kommen die mei&#x017F;ten eingemachten Kap-<lb/>
pern aus Jtalien und andern warmen La&#x0364;ndern zu uns/<lb/>
die Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Authores</hi> &#x017F;ind ihrer Wartung halber<lb/>
nicht gleicher Meynung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Charles E&#x017F;tienne</hi> und <hi rendition="#aq">Jean Libaut en Mai&#x017F;on ru-<lb/>
&#x017F;tique</hi> eignen ihnen einen &#x017F;teinichten/ &#x017F;andichten/ Herr <hi rendition="#aq">de<lb/>
Serres</hi> aber/ einen fetten guten Grund zu/ doch kommen<lb/>
&#x017F;ie in dem u&#x0364;berein/ daß &#x017F;ie lieber einen trocknen als feuch-<lb/>
ten Stand haben; &#x017F;ie werden zwar wol auch von dem<lb/><cb/>
Saamen gebauet/ weil es aber damit lang&#x017F;am herge-<lb/>
het/ i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er durch eingelegte Reben/ am allerbe&#x017F;ten<lb/>
aber durch Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die ihre Wurtzen haben; wird/<lb/>
wie der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner will/ im Fru&#x0364;ling fortge-<lb/>
pflantzt/ hat zierliche wei&#x017F;&#x017F;e Blu&#x0364;he/ wie Ro&#x017F;en oder<lb/>
Ku&#x0364;tten/ die zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;ttern wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Ae&#x017F;te &#x017F;ind &#x017F;tachlicht mit be&#x017F;ondern Hecklein/<lb/>
wie die Brombeer&#x017F;tauden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en derhalben wie die<lb/>
Weinreben an Pfa&#x0364;len und Haltungen angewie&#x017F;en &#x017F;eyn.<lb/>
Um Narbona und in Hi&#x017F;panien/ und an denen am Mit-<lb/>
tel-Meer angrentzenden Gegenden/ wa&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;e Stau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610[608]/0646] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Jn Apulia und Hiſpanien wachſen ſie/ die Frucht aber/ die aus dem heiſſern Orientaliſchen Land herge- bracht wird/ iſt noch viel lieblicher; ſie haben zwiſchen ihren Fleiſch einen ſuͤſſen Safft/ den die Araber und Jndiaͤner auspreſſen/ und damit Mirobalani, Jngber/ und andere Fruͤchte/ als wie in Zucker/ einmachen. Die friſchen Schoten ſind/ nach Dioſcoridis Meynung/ dem Magen zuwider/ und erweichen den Bauch; die duͤrren aber ſind dem Magen bequemer/ und ſtopffen/ ſind aber einer harten Verdauung. S. Johanns-Brod geſotten und davon getruncken/ iſt gut wider die alte Huſten und ſchweren Athem/ er- leichtert die enge Bruſt/ und machet harnen. Judasbaum iſt von erſtgedachtem Baum eine wil- de Art/ daher er auch Siliqua Sylveſtris rotundifolia genennet wird/ hat den Namen daher/ daß etliche glau- ben/ der Verraͤther Judas habe ſich an einen ſolchen Baum erhenckt. Hat ſchoͤne runde Blaͤtter wie die Haſelwurtz/ oben ſchoͤn gruͤn/ und unten etwas graulicht; die Blumen ſind Purpurfarb und weiß/ kom̃en im Mertzen aus der bloſen Rinden herfuͤr/ und folgen die Blaͤtter erſt hernach. Nach der Bluͤhe kommen Schoten/ darinn ein harter faſt wie ein Linſe breitlicht-formirter Saame verborgen ligt/ am beſten ſtehet er in der Erden des Winter-Hauſes; iſt er aber in Geſchirren/ muß man ihn zu rechter Zeit einſetzẽ/ wird ſo wol von der Brut/ als von ſeinem ſelbſt eignen Saamen vermehret/ ſteht gern an einer warmen Mau- ren/ wo er von den Nordwinden verwahret iſt/ oder in einem Winckel/ wann er nur gute Erden hat/ im Som- mer will er begoſſen werden. Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen ſolchen Baum geſehen/ der uͤber 6 Elen hoch/ und ſehr breit aͤſtig/ auch ſo dick geweſen/ daß den Stamm ein groſſer Mann mit beeden Haͤnden kaum umſpannen koͤnnen/ iſt aber im dritten Jahr darauf verdorben. Cap. XXX. Von Jujuben oder Bruſtbeeren. JUjubæ oder Zyziphæ, rothe Bruſtbeeren/ verglei- chen ſich mehr einem Baum/ als einer Stauden/ ha- ben einen gewundenen geraden Stammen/ mit ſchwartzrother etwas ſchuppichter Rinden bekleidet/ das Holtz iſt ſchier wie eines Hagdorns/ die Aeſte ſind groß/ aus welchen andere kleine gebogene Neben-Aeſt- lein entſpringen/ an welchen die Blaͤtter doch in unglei- cher Reyhe gegeneinander uͤbergeſetzt ſind/ die Bluͤhe kommt zeitlich im Mertzen/ iſt traͤublicht beyſammen/ mit kurtzen Stielen/ deren Farb iſt bleichgelb/ die Blaͤt- ter ſind langlecht/ glaͤntzig und etwas zerkerbt/ traͤgt hernach Beerlein wie die Oliven/ erſtlich gruͤn/ hernach rothglitzend/ und wann ſie uͤberzeitigen/ etwas ſchwartz- braun/ eines ſuͤſſen lieblichen Geſchmacks/ haben inwen- dig einen harten runtzlichten Stein/ in welchem ein bit- ter Koͤrnlein/ mit roͤthlichter Haut uͤberzogen/ behalten wird; zu Nuͤrnberg heiſſen ihn die Gaͤrtner Ziſerlbaum/ bleibt Sommer und Winter im Feld/ nach Herr Duͤm- lers Zeugnus/ von dem dieſes meiſte genommen. Jch weiß (ſagt er) daß ſolche Baͤume dreiſſig oder mehr Jahr getragen/ und noch keiner abgeſtanden. Die jungen Schoͤßling verſetzt man in Scherben/ und wann ſie erſtarcken/ ſetzt man ſie ins Feld/ in wel- chem ſie zu einem groſſen Wachsthum gelangen; be- doͤrffen keiner ſonderbaren Pflege/ wollen mittelmaͤſſi- gen Grund und Mittags-Lufft/ bluͤhen offtermals im Schnee/ er wird von ſeinen Schoͤßlingen beſſer und leichter/ als von dem Kern/ vermehret. Tabernæmontanus ſchreibt/ der Baum ſey uͤberall mit langen ſtarcken ſpitzigen Stacheln verſetzet; Die Bruſtbeerlein werden wider die rauhe Kehl und ſcharffe Huſten zu einer Latwergen gemacht/ ſie legen und ſtillen das Stechen und Seiten-Geſchwer/ heilen die Ver- ſehrung der Nieren und der Blaſen; die Beerlein im Waſſer geſotten/ gibt man in den Kinds-Blattern/ ſtil- len die fermentation des Gebluͤts; die Latwerg dienet zum Keuchen/ Blutſpeyen und der Schwindſucht/ die- net in hitzigen Cathaͤrren. Es iſt noch ein andere Art Sebeſten/ oder Myxæ, ſchwartze Bruſtbeeren/ die in Syria und Egypten wach- ſen/ aber bey uns wenig bekannt ſind; die Frucht iſt ſchwartzgruͤn/ und am Geſchmack ſuͤß/ hat ein zaͤhes Marck/ aus welchen ſie ſelbiger Orten einen guten zaͤhen Vogelleim machen/ wird von Alexandriâ auf Venedig gebracht/ ſind einer mittelmaͤſſigen temperirten Natur/ werden in den Apotheken zu vielen Sachen genutzt/ da- hin wir den guͤnſtigen Leſer/ ohne fernern Umſchweiff/ wollen gewieſen haben. Cap. XXXI. Von den Kappern/ Laurus Ceraſus und Ledum. ES werden die Kappern in unſern Laͤndern ſelten in die Gaͤrten gebauet/ weil ihnen unſere Gegend zu kalt/ kommen die meiſten eingemachten Kap- pern aus Jtalien und andern warmen Laͤndern zu uns/ die Franzoͤſiſchen Authores ſind ihrer Wartung halber nicht gleicher Meynung. Charles Eſtienne und Jean Libaut en Maiſon ru- ſtique eignen ihnen einen ſteinichten/ ſandichten/ Herr de Serres aber/ einen fetten guten Grund zu/ doch kommen ſie in dem uͤberein/ daß ſie lieber einen trocknen als feuch- ten Stand haben; ſie werden zwar wol auch von dem Saamen gebauet/ weil es aber damit langſam herge- het/ iſt es beſſer durch eingelegte Reben/ am allerbeſten aber durch Beyſchoͤſſe/ die ihre Wurtzen haben; wird/ wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ im Fruͤling fortge- pflantzt/ hat zierliche weiſſe Bluͤhe/ wie Roſen oder Kuͤtten/ die zwiſchen den Blaͤttern wachſen. Die Aeſte ſind ſtachlicht mit beſondern Hecklein/ wie die Brombeerſtauden/ muͤſſen derhalben wie die Weinreben an Pfaͤlen und Haltungen angewieſen ſeyn. Um Narbona und in Hiſpanien/ und an denen am Mit- tel-Meer angrentzenden Gegenden/ waͤchſt dieſe Stau- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/646
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 610[608]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/646>, abgerufen am 20.11.2024.