Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
chen Blühe/ tragen allein die Granatäpfel/ die mit dergefüllten Blühe aber werden allein/ ihrer schönen gefüll- ten dicken Blühe halber/ in die Gärten gebracht/ weil sonst weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten. Jst ein Gewächs/ das die Kälte gantz nicht leiden Mit den Myrten und Oliven hat er eine grosse Ver- Der Niederländische Königliche Gärtner setzt von Wann sie in den Winterhäusern in der Erden ste- Balauftium ist die dicke Blühe/ wird gewartet und Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine sonder- Das Pulver eines in einem verschlossnen Hafen im Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden Die Blühe samt der Rinden gestossen/ und nüch- Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten Essig Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Grün Ebenholtz/ Hypericon-Bäumlein/ Johanns-Brod und Judas-Baum. GRün Ebenholtz/ Guaiacum, wird von andern Der Holländische Gärtner ziehet es mit diesen Eben dieser Holländische Gärtner/ Jan von der Johanns-Brod/ Siliqua, hat daher den Namen/ Jn
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
chen Bluͤhe/ tragen allein die Granataͤpfel/ die mit dergefuͤllten Bluͤhe aber werden allein/ ihrer ſchoͤnen gefuͤll- ten dicken Bluͤhe halber/ in die Gaͤrten gebracht/ weil ſonſt weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten. Jſt ein Gewaͤchs/ das die Kaͤlte gantz nicht leiden Mit den Myrten und Oliven hat er eine groſſe Ver- Der Niederlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt von Wann ſie in den Winterhaͤuſern in der Erden ſte- Balauftium iſt die dicke Bluͤhe/ wird gewartet und Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine ſonder- Das Pulver eines in einem verſchloſſnen Hafen im Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden Die Bluͤhe ſamt der Rinden geſtoſſen/ und nuͤch- Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten Eſſig Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Gruͤn Ebenholtz/ Hypericon-Baͤumlein/ Johanns-Brod und Judas-Baum. GRuͤn Ebenholtz/ Guaiacum, wird von andern Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ziehet es mit dieſen Eben dieſer Hollaͤndiſche Gaͤrtner/ Jan von der Johanns-Brod/ Siliqua, hat daher den Namen/ Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0645" n="609[607]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> chen Bluͤhe/ tragen allein die Granataͤpfel/ die mit der<lb/> gefuͤllten Bluͤhe aber werden allein/ ihrer ſchoͤnen gefuͤll-<lb/> ten dicken Bluͤhe halber/ in die Gaͤrten gebracht/ weil<lb/> ſonſt weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten.</p><lb/> <p>Jſt ein Gewaͤchs/ das die Kaͤlte gantz nicht leiden<lb/> kan/ daher ihm auch in den Winterhaͤuſern die naͤchſte<lb/> Stelle bey dem Ofen eingeraumet wird; es muß ihm<lb/> auch mit Roß-Schwein- und Menſchen-Dung geholf-<lb/> fen ſeyn; wird ſowol durch die gegrubten Zweige/ als<lb/> durch das Aeugeln und Roͤhrlen/ am ſicherſten aber<lb/> durch die Beyſchoͤſſe fortgepflantzt/ dann wann er nicht<lb/> mehr bey der Wurtzen und unten am Stammen Ne-<lb/> benſchoͤſſe austreibet/ iſts ein Merckmahl/ daß er in ſei-<lb/> nem Geſchirr zu wenig Platz habe/ und das Umſetzen und<lb/> weitern Raum begehre.</p><lb/> <p>Mit den Myrten und Oliven hat er eine groſſe Ver-<lb/> wandſchafft/ und wann er nahend um ſie ſeyn kan/ ge-<lb/> deyet er deſto beſſer; Entgegen kan er/ nach <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/> Zeugnus/ den Maulbeerbaum und den Salve nicht lei-<lb/> den/ auch von ihnen nicht wol gelitten werden.</p><lb/> <p>Der Niederlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Balauftio</hi> dreyerley Sorten; die gefuͤllte Schar-<lb/> lachfarbe/ die bey uns gemein ſind; die gefuͤllte weiſſe/<lb/> und die gefuͤllte gelbe/ von denen ich ſonſt nirgends et-<lb/> was gehoͤrt habe.</p><lb/> <p>Wann ſie in den Winterhaͤuſern in der Erden ſte-<lb/> hen/ tragen ſie am liebſten und oͤffteſten; man muß die<lb/> Aepfel wol auf den Baͤumen zeitigen laſſen/ ſonſt ſchim̃-<lb/> len und verderben ſie/ wann man ſie an der Sonnen wol<lb/> austrocknet/ hernach in ein irdenes verlutirtes Geſchirr<lb/> einmacht/ daß keine Lufft hinein mag/ ſo bleiben ſie<lb/> lang/ doch muß man auch dieſes mercken/ daß/ wann<lb/> man ſie vorher zween oder drey Tage an die Sonne<lb/> bringt/ man ſie auf die Bluͤhe oder Cron lege/ damit ſie<lb/> die Sonnenſtrahlen nicht belaͤſtigen/ oder welcken ma-<lb/> chen/ ſo dauren ſie laͤnger; des Sommers ſoll man ihn<lb/> wol begieſſen/ aber im Winter muß man ihm weder<lb/><cb/> Schnee/ noch hartes Bronnenwaſſer geben/ davon er<lb/> faulet und verdirbt. Jſt dreyerley Gattungen/ ſauer/<lb/> ſuͤſſe/ und mittelmaͤſſig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Balauftium</hi> iſt die dicke Bluͤhe/ wird gewartet und<lb/> fortgepflantzet wie die erſte Art; wann man ſie in ein an-<lb/> der Geſchirr will umſetzen/ muß es groͤſſer ſeyn/ gute<lb/> Erden haben/ und alsdann/ etliche Tage durch/ in dem<lb/> Schattten ſtehen.</p><lb/> <p>Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine ſonder-<lb/> bare Freundſchafft/ und waͤchſt/ nahe bey ihnen geſtellt/<lb/> deſto ſchoͤner und groͤſſer/ wann ſie aber weit voneinan-<lb/> der im Erdreich ſtehen/ lauffen ſie (wie Herr Duͤmler<lb/> ſchreibt) unter der Erden mit den Wurtzen zuſammen/<lb/> und flechten ſich ineinander/ als ob ſie ſich umfiengen/ et-<lb/> liche mengen unter ihre Erden eichene Aſchen/ ſollen deſto<lb/> mehr bluͤhen/ doch iſt/ diß zu wegen zu bringen/ der Kuͤhe-<lb/> Miſt tauglicher.</p><lb/> <p>Das Pulver eines in einem verſchloſſnen Hafen im<lb/> Ofen gedoͤrrten Granaten getruncken/ ſtillet die Ruhr<lb/> und alle Durchbruͤche; der Saame oder die Koͤrner ge-<lb/> pulvert und getruncken/ vertreibt die Waſſerſucht.</p><lb/> <p>Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden<lb/> Fiebern/ erfriſcht den Mund/ loͤſchet den Durſt; die<lb/> Granaten-Rinden im Wein geſotten und getruncken/<lb/> toͤdtet die Wuͤrme.</p><lb/> <p>Die Bluͤhe ſamt der Rinden geſtoſſen/ und nuͤch-<lb/> tern gebraucht/ vertreibt die alte eingewurtzelte Hu-<lb/> ſten.</p><lb/> <p>Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten Eſſig<lb/> gegoſſen/ zwo Stunden darinn gelaſſen/ ein Quintel<lb/><hi rendition="#aq">Coloquint</hi> darzu gethan/ geſotten und ausgedruckt/<lb/> und mit dieſer warmen Bruͤhe den Mund ausge-<lb/> ſchwenckt/ auch auf den Zaͤhnen gehalten/ mildert deren<lb/> Wehtagen/ und ſteiffet die wacklende Zaͤhne. Wird<lb/> auch ſonſt zu vielen gebraucht/ wie in den <hi rendition="#aq">Herbariis</hi><lb/> zu erſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gruͤn Ebenholtz/</hi> <hi rendition="#aq">Hypericon-</hi> <hi rendition="#fr">Baͤumlein/ Johanns-Brod und<lb/> Judas-Baum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Ruͤn Ebenholtz/ <hi rendition="#aq">Guaiacum,</hi> wird von andern<lb/><hi rendition="#aq">Lotus Africana,</hi> oder <hi rendition="#aq">Pſeudolotus</hi> oder <hi rendition="#aq">Guaia-<lb/> cum Patavinum</hi> genannt.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ziehet es mit dieſen<lb/> Worten an: Der Baum des gruͤnen Ebenholtzes oder<lb/> Franzoſenholtzes/ hat gelbe Blumen/ wie das Roͤhrl-<lb/> kraut/ deſſen ſind zweyerley Gattungen/ wird von ſeinem<lb/> Saamen geſaͤet/ ſo kan man auch die Nebenſchoͤßlinge<lb/> verſetzen/ ſagt/ er koͤnne den Winter drauſſen bleiben/<lb/> und begehre wenig Sonnen; ob aber dieſes das rechte<lb/><hi rendition="#aq">Guajacum</hi> ſey/ das zwar/ nach <hi rendition="#aq">Nicolai Monardis</hi> Zeug-<lb/> nis/ auch gelb bluͤhet/ iſt ſehr zu zweiffeln/ das rechte<lb/><hi rendition="#aq">Guaiacum</hi> iſt ein groſſer Baum wie die Eychen.</p><lb/> <p>Eben dieſer Hollaͤndiſche Gaͤrtner/ <hi rendition="#aq">Jan</hi> von der<lb/><hi rendition="#aq">Groen,</hi> des Printzen von Oranien Gaͤrtner/ ſagt von<lb/> einem andern fremden Baͤumlein/ das er <hi rendition="#aq">mille pertuis</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Hypericon-</hi>Baͤumlein nennet/ es ſey klein/ die<lb/> Blaͤtter ſeyen wie am S. Johannskraut/ habe zwiſchen<lb/> ſeinen Blaͤttern kleine weiſſe Blumen/ friſche und ver-<lb/> dorrte zugleich/ ſoll ein ſchoͤnes anmuthiges Gewaͤchſe<lb/><cb/> ſeyn/ wird von den Nebenſchoͤßlein/ ſo bey der Wur-<lb/> tzen unten am Stammen ausſchlagen/ vermehret; es<lb/> kan des Winters Kaͤlte uͤberaus wol leiden/ wird im<lb/> Februario in guten und mit Sand vermiſchten Grunde<lb/> in die Gaͤrten verſetzt.</p><lb/> <p>Johanns-Brod/ <hi rendition="#aq">Siliqua,</hi> hat daher den Namen/<lb/> daß etliche geglaubt haben/ dieſer heilige Mann<lb/> GOttes haͤtte mit dieſer Frucht ſein Leben erhalten/<lb/> hat faſt ſchoͤne Blaͤtter in feiner gleicher Ordnung wie<lb/> der Aeſchenbaum/ auſſer daß ſie runder/ breiter und<lb/> haͤrter ſind/ die Rinden iſt blaulichtgrau/ die Blumen-<lb/> Knoſpen ſind laͤnglicht/ und eroͤffnen ſich in roͤthlicht-<lb/> purpurfarbe Bluͤmlein/ dieſen folgen lange/ krumme<lb/> Daumensbreite Schoten/ von ungleicher Laͤnge/ in wel-<lb/> chen ſteinharte Kern ligen; wann die Schoten noch<lb/> gruͤn und friſch ſind/ haben ſie einen unangenehmen Ge-<lb/> ſchmack/ die duͤrren aber werden ſuͤß und lieblich. Jn<lb/> dieſen Laͤndern muͤſſen wir uns mit der Bluͤhe begnuͤ-<lb/> gen laſſen/ welche fruͤher kommt/ als die Blaͤtter.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [609[607]/0645]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
chen Bluͤhe/ tragen allein die Granataͤpfel/ die mit der
gefuͤllten Bluͤhe aber werden allein/ ihrer ſchoͤnen gefuͤll-
ten dicken Bluͤhe halber/ in die Gaͤrten gebracht/ weil
ſonſt weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten.
Jſt ein Gewaͤchs/ das die Kaͤlte gantz nicht leiden
kan/ daher ihm auch in den Winterhaͤuſern die naͤchſte
Stelle bey dem Ofen eingeraumet wird; es muß ihm
auch mit Roß-Schwein- und Menſchen-Dung geholf-
fen ſeyn; wird ſowol durch die gegrubten Zweige/ als
durch das Aeugeln und Roͤhrlen/ am ſicherſten aber
durch die Beyſchoͤſſe fortgepflantzt/ dann wann er nicht
mehr bey der Wurtzen und unten am Stammen Ne-
benſchoͤſſe austreibet/ iſts ein Merckmahl/ daß er in ſei-
nem Geſchirr zu wenig Platz habe/ und das Umſetzen und
weitern Raum begehre.
Mit den Myrten und Oliven hat er eine groſſe Ver-
wandſchafft/ und wann er nahend um ſie ſeyn kan/ ge-
deyet er deſto beſſer; Entgegen kan er/ nach Tanara
Zeugnus/ den Maulbeerbaum und den Salve nicht lei-
den/ auch von ihnen nicht wol gelitten werden.
Der Niederlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt von
dem Balauftio dreyerley Sorten; die gefuͤllte Schar-
lachfarbe/ die bey uns gemein ſind; die gefuͤllte weiſſe/
und die gefuͤllte gelbe/ von denen ich ſonſt nirgends et-
was gehoͤrt habe.
Wann ſie in den Winterhaͤuſern in der Erden ſte-
hen/ tragen ſie am liebſten und oͤffteſten; man muß die
Aepfel wol auf den Baͤumen zeitigen laſſen/ ſonſt ſchim̃-
len und verderben ſie/ wann man ſie an der Sonnen wol
austrocknet/ hernach in ein irdenes verlutirtes Geſchirr
einmacht/ daß keine Lufft hinein mag/ ſo bleiben ſie
lang/ doch muß man auch dieſes mercken/ daß/ wann
man ſie vorher zween oder drey Tage an die Sonne
bringt/ man ſie auf die Bluͤhe oder Cron lege/ damit ſie
die Sonnenſtrahlen nicht belaͤſtigen/ oder welcken ma-
chen/ ſo dauren ſie laͤnger; des Sommers ſoll man ihn
wol begieſſen/ aber im Winter muß man ihm weder
Schnee/ noch hartes Bronnenwaſſer geben/ davon er
faulet und verdirbt. Jſt dreyerley Gattungen/ ſauer/
ſuͤſſe/ und mittelmaͤſſig.
Balauftium iſt die dicke Bluͤhe/ wird gewartet und
fortgepflantzet wie die erſte Art; wann man ſie in ein an-
der Geſchirr will umſetzen/ muß es groͤſſer ſeyn/ gute
Erden haben/ und alsdann/ etliche Tage durch/ in dem
Schattten ſtehen.
Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine ſonder-
bare Freundſchafft/ und waͤchſt/ nahe bey ihnen geſtellt/
deſto ſchoͤner und groͤſſer/ wann ſie aber weit voneinan-
der im Erdreich ſtehen/ lauffen ſie (wie Herr Duͤmler
ſchreibt) unter der Erden mit den Wurtzen zuſammen/
und flechten ſich ineinander/ als ob ſie ſich umfiengen/ et-
liche mengen unter ihre Erden eichene Aſchen/ ſollen deſto
mehr bluͤhen/ doch iſt/ diß zu wegen zu bringen/ der Kuͤhe-
Miſt tauglicher.
Das Pulver eines in einem verſchloſſnen Hafen im
Ofen gedoͤrrten Granaten getruncken/ ſtillet die Ruhr
und alle Durchbruͤche; der Saame oder die Koͤrner ge-
pulvert und getruncken/ vertreibt die Waſſerſucht.
Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden
Fiebern/ erfriſcht den Mund/ loͤſchet den Durſt; die
Granaten-Rinden im Wein geſotten und getruncken/
toͤdtet die Wuͤrme.
Die Bluͤhe ſamt der Rinden geſtoſſen/ und nuͤch-
tern gebraucht/ vertreibt die alte eingewurtzelte Hu-
ſten.
Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten Eſſig
gegoſſen/ zwo Stunden darinn gelaſſen/ ein Quintel
Coloquint darzu gethan/ geſotten und ausgedruckt/
und mit dieſer warmen Bruͤhe den Mund ausge-
ſchwenckt/ auch auf den Zaͤhnen gehalten/ mildert deren
Wehtagen/ und ſteiffet die wacklende Zaͤhne. Wird
auch ſonſt zu vielen gebraucht/ wie in den Herbariis
zu erſehen.
Cap. XXIX.
Gruͤn Ebenholtz/ Hypericon-Baͤumlein/ Johanns-Brod und
Judas-Baum.
GRuͤn Ebenholtz/ Guaiacum, wird von andern
Lotus Africana, oder Pſeudolotus oder Guaia-
cum Patavinum genannt.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ziehet es mit dieſen
Worten an: Der Baum des gruͤnen Ebenholtzes oder
Franzoſenholtzes/ hat gelbe Blumen/ wie das Roͤhrl-
kraut/ deſſen ſind zweyerley Gattungen/ wird von ſeinem
Saamen geſaͤet/ ſo kan man auch die Nebenſchoͤßlinge
verſetzen/ ſagt/ er koͤnne den Winter drauſſen bleiben/
und begehre wenig Sonnen; ob aber dieſes das rechte
Guajacum ſey/ das zwar/ nach Nicolai Monardis Zeug-
nis/ auch gelb bluͤhet/ iſt ſehr zu zweiffeln/ das rechte
Guaiacum iſt ein groſſer Baum wie die Eychen.
Eben dieſer Hollaͤndiſche Gaͤrtner/ Jan von der
Groen, des Printzen von Oranien Gaͤrtner/ ſagt von
einem andern fremden Baͤumlein/ das er mille pertuis
und Hypericon-Baͤumlein nennet/ es ſey klein/ die
Blaͤtter ſeyen wie am S. Johannskraut/ habe zwiſchen
ſeinen Blaͤttern kleine weiſſe Blumen/ friſche und ver-
dorrte zugleich/ ſoll ein ſchoͤnes anmuthiges Gewaͤchſe
ſeyn/ wird von den Nebenſchoͤßlein/ ſo bey der Wur-
tzen unten am Stammen ausſchlagen/ vermehret; es
kan des Winters Kaͤlte uͤberaus wol leiden/ wird im
Februario in guten und mit Sand vermiſchten Grunde
in die Gaͤrten verſetzt.
Johanns-Brod/ Siliqua, hat daher den Namen/
daß etliche geglaubt haben/ dieſer heilige Mann
GOttes haͤtte mit dieſer Frucht ſein Leben erhalten/
hat faſt ſchoͤne Blaͤtter in feiner gleicher Ordnung wie
der Aeſchenbaum/ auſſer daß ſie runder/ breiter und
haͤrter ſind/ die Rinden iſt blaulichtgrau/ die Blumen-
Knoſpen ſind laͤnglicht/ und eroͤffnen ſich in roͤthlicht-
purpurfarbe Bluͤmlein/ dieſen folgen lange/ krumme
Daumensbreite Schoten/ von ungleicher Laͤnge/ in wel-
chen ſteinharte Kern ligen; wann die Schoten noch
gruͤn und friſch ſind/ haben ſie einen unangenehmen Ge-
ſchmack/ die duͤrren aber werden ſuͤß und lieblich. Jn
dieſen Laͤndern muͤſſen wir uns mit der Bluͤhe begnuͤ-
gen laſſen/ welche fruͤher kommt/ als die Blaͤtter.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/645 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 609[607]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/645>, abgerufen am 23.02.2025. |