Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Genester. GEnester, Genista, von den Franzosen Genest d' Der Königliche Holländische Hovenier erzehlt de- Es ist auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/ Durantes schreibt/ daß es etliche wie Hanf in Was- Herr de Serres schreibt/ daß die Färber die wölle- Jst hitziger und trockener Natur im andern Grad/ Die frühen Knospen/ daraus die Blumen werden/ P. Ferrarius setzt noch ein andere Art vom Genester Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Gossypium und Granatenbaum. GOssypium, Baumwollen/ Französisch Cotton, Der Saame gleichet sich schier den Cubeben/ läng- Der Saame/ wann er angebauet wird/ soll drey Artlich ist/ was Herr de Serres schreibt/ daß/ wann Granatenbaum/ Malus punica, Welsch Mela- chen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Geneſter. GEneſter, Geniſta, von den Franzoſen Geneſt d’ Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Hovenier erzehlt de- Es iſt auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/ Durantes ſchreibt/ daß es etliche wie Hanf in Waſ- Herr de Serres ſchreibt/ daß die Faͤrber die woͤlle- Jſt hitziger und trockener Natur im andern Grad/ Die fruͤhen Knoſpen/ daraus die Blumen werden/ P. Ferrarius ſetzt noch ein andere Art vom Geneſter Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Goſſypium und Granatenbaum. GOſſypium, Baumwollen/ Franzoͤſiſch Cotton, Der Saame gleichet ſich ſchier den Cubeben/ laͤng- Der Saame/ wann er angebauet wird/ ſoll drey Artlich iſt/ was Herr de Serres ſchreibt/ daß/ wann Granatenbaum/ Malus punica, Welſch Mela- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0644" n="608[606]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Geneſter.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Eneſter, Geniſta,</hi> von den Franzoſen <hi rendition="#aq">Geneſt d’<lb/> Eſpaigne</hi> genannt/ iſt ein in allen vornehmen Gaͤr-<lb/> ten wolbekanntes Gewaͤchs/ wegen der ſchoͤnen<lb/> liechtgelben Blumen und des edlen Geruchs ſehr an-<lb/> genehm.</p><lb/> <p>Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> erzehlt de-<lb/> ren <hi rendition="#aq">fol. 36.</hi> uͤber zehnerley unterſchiedliche Sorten/ dar-<lb/> unter auch eine kleinere Art mit kleinen gelben wolrie-<lb/> chenden Bluͤmlein/ deren 6/ 7/ oder 8 beyſammen han-<lb/> gen/ bluͤhen zwar in dieſen Landen/ werden aber ſelten<lb/> vollkommenen reiffen Saamen bringen; erfordern ei-<lb/> ne gute Erden/ und im Winter vor dem Froſt gute Ver-<lb/> ſicherung.</p><lb/> <p>Es iſt auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/<lb/> die in <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> in <hi rendition="#aq">Umbriâ</hi> haͤuffig waͤchſet/ geben gute zaͤhe<lb/> Band-Ruthen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ daß es etliche wie Hanf in Waſ-<lb/> ſer einweichen/ und Seile zu den Schiffen daraus<lb/> ſpinnen/ auch grobe Saͤcke aus dem Garn berei-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſchreibt/ daß die Faͤrber die woͤlle-<lb/> ne Tuͤcher damit ſchoͤn gelb faͤrben/ und deßwegen wer-<lb/> de er in Franckreich von etlichen haͤuffig auf die Weiſe<lb/> und in ein Land/ wie der Hanf/ angebauet/ und zu die-<lb/> ſem Ende verkaufft/ davon ſie die Tuͤcher gelb/ wie ge-<lb/> ſagt/ und mit einem Zuſatz auch gruͤn faͤrben; will in<lb/> unſern Landen/ wiewol er zu Zeiten uͤber Winter mit<lb/> Stroh eingebunden/ im Garten bleibt/ dennoch Si-<lb/> cherheit halben/ wenigſt die ſchoͤnſten und beſten Stoͤcke<lb/> in die Einſetze gebracht ſeyn.</p><lb/> <p>Jſt hitziger und trockener Natur im andern Grad/<lb/> befoͤrdert/ zertrennet/ macht ſubtil; das aus den Blu-<lb/><cb/> men diſtillirte Waſſer zerbricht den Stein/ wie auch der<lb/> geſtoſſene Saame/ deſſen eines halben Quintels ſchwer<lb/> mit Roſen-Hoͤnig genommen/ purgirt unterſich/ ſoll<lb/> ſonſt/ wo man ihn allein braucht/ dem Hertzen und Ma-<lb/> gen ſchaͤdlich ſeyn/ fuͤhrt das grobe in den Gleichen li-<lb/> gende <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> aus/ reiniget die Nieren/ befoͤrdert den<lb/> Harn/ iſt auch zu andern Gebrechen auswendig dien-<lb/> lich.</p><lb/> <p>Die fruͤhen Knoſpen/ daraus die Blumen werden/<lb/> ehe ſie noch gelb ſind und aufgehen/ im April alſo gruͤn<lb/> abgebrochen/ und mit Eſſig und Saltz/ wie die Cap-<lb/> pern eingemacht/ geben auf die Tafel einen guten<lb/> Salat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> ſetzt noch ein andere Art vom <hi rendition="#aq">Geneſter</hi><lb/> mit weiſſen Blumen/ der faſt einem Baum zu verglei-<lb/> chen/ und hat eine harte und holtzichte Wurtzen/ der<lb/> Stamm iſt Aſchenfarb/ und viel ineinander verwirrte<lb/> Aeſte/ die bleichgruͤn ſcheinen; aus dieſen ſproſſen dicke<lb/> Ruͤthlem faſt einer Elen lang/ ſubtil und mit vielen Au-<lb/> gen/ daraus Blaͤtter kommen/ kleiner als die Rauten/<lb/> und die Blumen ſind am Boden roͤthlicht/ und ſonſten<lb/> weiß/ artlich angefaſſt/ als waͤren ſie eine Schnur von<lb/> Perlen/ bluͤhen den gantzen Fruͤling/ hernach kommen<lb/> gruͤngelbe Schotten/ darinnen ein oder meiſtens zween<lb/> Saamkoͤrnlein ligen/ rund/ glatt/ hart/ dunckelgruͤn/<lb/> und die hart aufgehen; er fordert gute Erden aus den<lb/> Wieſen oder Gras-Gaͤrten/ wo dickes Gras waͤchſet/<lb/> wollen mittelmaͤſſige Sonnen-Waͤrme/ und im Som-<lb/> mer die Begieſſung; der Saame muß ausgefaͤult/ ge-<lb/> weicht und alſo gebauet werden/ ſonſt kommt er nicht/<lb/> oder gar langſam.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi><lb/> Goſſypium</hi> <hi rendition="#fr">und Granatenbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Oſſypium,</hi> Baumwollen/ Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Cotton,</hi><lb/> Welſch <hi rendition="#aq">Bombagia,</hi> muß/ wie das vorhergehende<lb/> Gewaͤchs/ mit der Wartung gehalten ſeyn/ waͤchſt<lb/> haͤuffig in der Jnſel <hi rendition="#aq">Maltha,</hi> wird auch ietziger Zeit zu<lb/> Padua und Venedig in den Gaͤrten gefunden/ wird ge-<lb/> bauet von dem Saamen/ den man in der Baumwollen<lb/> bißweilen findet/ will lieber eine trockene/ als feuchte<lb/> Erden/ wird im Herbſt geſaͤet/ wird ein Strauch drey<lb/> oder vier Schuch hoch/ hat ſchier Blaͤtter wie der Wein-<lb/> ſtock/ allein kleiner/ in drey Theil geſpalten/ die Blum<lb/> iſt gelblicht und inwendig ein wenig Purpurfarb/ ſchier<lb/> wie die Pappel-Blumen/ daraus ein haͤriger dunckler<lb/> Apfel oder Nuß folget/ darinn der Saame in zarter<lb/> weiſſer Wollen verſchloſſen ligt/ die wann ſie zeitig iſt/<lb/> bricht ſie auf/ und weiſet her die wollichten Locken/ die<lb/> man ſammlet/ und allerley zarte ſchoͤne Tuͤcher daraus<lb/> bereitet.</p><lb/> <p>Der Saame gleichet ſich ſchier den Cubeben/ laͤng-<lb/> licht mit einem weiſſen Marck/ das man/ wann es noch<lb/> friſch iſt/ gleich einer Mandel oder Zirbel-Nuͤßlein eſ-<lb/> ſen kan.</p><lb/> <cb/> <p>Der Saame/ wann er angebauet wird/ ſoll drey<lb/> Tag vorher in Miſtwaſſer von Kuͤhen oder Schweinen<lb/> eingeweichet ſeyn/ ſo geraͤhtet er lieber; der Saame ſoll<lb/> den Nieren und der Leber geſund ſeyn/ auch die rothe<lb/> Ruhr heilen/ dem Kopf und Magen aber nicht ſo wol<lb/> dienen/ hat eine warme und trockene Natur; von dem<lb/> Saamen wird ein Oel gemacht/ das alle Flecken und<lb/> Maſen unter dem Angeſicht vertreibet; die Baumwolle<lb/> zu Pulver gebrannt/ und in die Wunden geſtreuet/ ſoll<lb/> alſobald das Blut ſtillen.</p><lb/> <p>Artlich iſt/ was Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſchreibt/ daß/ wann<lb/> die Baumwollen-Frucht recht zeitig ſey/ finde man in<lb/> einer jeden vier kleine Knoſpen mit Baumwollen/ klein<lb/> und hart beyſammen/ daß in einem jeden eine Hand voll<lb/> Baumwollen ſey/ wann mans auseinander zeiſet; und<lb/> daß es unmoͤglich waͤre/ wann man gleich wolte/ es wie-<lb/> der in ein ſo kleines Gebuͤndlein zuſammen zu richten/<lb/> wie es vorhin geweſen; <hi rendition="#aq">tant la Nature eſt induſtrieuſe,</hi><lb/> ſchlieſſet er: So fleiſſig und emſig iſt die Natur.</p><lb/> <p>Granatenbaum/ <hi rendition="#aq">Malus punica,</hi> Welſch <hi rendition="#aq">Mela-<lb/> grano,</hi> iſt von zweyerley Geſchlechte/ die mit der einfa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [608[606]/0644]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXVII.
Vom Geneſter.
GEneſter, Geniſta, von den Franzoſen Geneſt d’
Eſpaigne genannt/ iſt ein in allen vornehmen Gaͤr-
ten wolbekanntes Gewaͤchs/ wegen der ſchoͤnen
liechtgelben Blumen und des edlen Geruchs ſehr an-
genehm.
Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Hovenier erzehlt de-
ren fol. 36. uͤber zehnerley unterſchiedliche Sorten/ dar-
unter auch eine kleinere Art mit kleinen gelben wolrie-
chenden Bluͤmlein/ deren 6/ 7/ oder 8 beyſammen han-
gen/ bluͤhen zwar in dieſen Landen/ werden aber ſelten
vollkommenen reiffen Saamen bringen; erfordern ei-
ne gute Erden/ und im Winter vor dem Froſt gute Ver-
ſicherung.
Es iſt auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/
die in Italiâ in Umbriâ haͤuffig waͤchſet/ geben gute zaͤhe
Band-Ruthen.
Durantes ſchreibt/ daß es etliche wie Hanf in Waſ-
ſer einweichen/ und Seile zu den Schiffen daraus
ſpinnen/ auch grobe Saͤcke aus dem Garn berei-
ten.
Herr de Serres ſchreibt/ daß die Faͤrber die woͤlle-
ne Tuͤcher damit ſchoͤn gelb faͤrben/ und deßwegen wer-
de er in Franckreich von etlichen haͤuffig auf die Weiſe
und in ein Land/ wie der Hanf/ angebauet/ und zu die-
ſem Ende verkaufft/ davon ſie die Tuͤcher gelb/ wie ge-
ſagt/ und mit einem Zuſatz auch gruͤn faͤrben; will in
unſern Landen/ wiewol er zu Zeiten uͤber Winter mit
Stroh eingebunden/ im Garten bleibt/ dennoch Si-
cherheit halben/ wenigſt die ſchoͤnſten und beſten Stoͤcke
in die Einſetze gebracht ſeyn.
Jſt hitziger und trockener Natur im andern Grad/
befoͤrdert/ zertrennet/ macht ſubtil; das aus den Blu-
men diſtillirte Waſſer zerbricht den Stein/ wie auch der
geſtoſſene Saame/ deſſen eines halben Quintels ſchwer
mit Roſen-Hoͤnig genommen/ purgirt unterſich/ ſoll
ſonſt/ wo man ihn allein braucht/ dem Hertzen und Ma-
gen ſchaͤdlich ſeyn/ fuͤhrt das grobe in den Gleichen li-
gende Phlegma aus/ reiniget die Nieren/ befoͤrdert den
Harn/ iſt auch zu andern Gebrechen auswendig dien-
lich.
Die fruͤhen Knoſpen/ daraus die Blumen werden/
ehe ſie noch gelb ſind und aufgehen/ im April alſo gruͤn
abgebrochen/ und mit Eſſig und Saltz/ wie die Cap-
pern eingemacht/ geben auf die Tafel einen guten
Salat.
P. Ferrarius ſetzt noch ein andere Art vom Geneſter
mit weiſſen Blumen/ der faſt einem Baum zu verglei-
chen/ und hat eine harte und holtzichte Wurtzen/ der
Stamm iſt Aſchenfarb/ und viel ineinander verwirrte
Aeſte/ die bleichgruͤn ſcheinen; aus dieſen ſproſſen dicke
Ruͤthlem faſt einer Elen lang/ ſubtil und mit vielen Au-
gen/ daraus Blaͤtter kommen/ kleiner als die Rauten/
und die Blumen ſind am Boden roͤthlicht/ und ſonſten
weiß/ artlich angefaſſt/ als waͤren ſie eine Schnur von
Perlen/ bluͤhen den gantzen Fruͤling/ hernach kommen
gruͤngelbe Schotten/ darinnen ein oder meiſtens zween
Saamkoͤrnlein ligen/ rund/ glatt/ hart/ dunckelgruͤn/
und die hart aufgehen; er fordert gute Erden aus den
Wieſen oder Gras-Gaͤrten/ wo dickes Gras waͤchſet/
wollen mittelmaͤſſige Sonnen-Waͤrme/ und im Som-
mer die Begieſſung; der Saame muß ausgefaͤult/ ge-
weicht und alſo gebauet werden/ ſonſt kommt er nicht/
oder gar langſam.
Cap. XXVIII.
Goſſypium und Granatenbaum.
GOſſypium, Baumwollen/ Franzoͤſiſch Cotton,
Welſch Bombagia, muß/ wie das vorhergehende
Gewaͤchs/ mit der Wartung gehalten ſeyn/ waͤchſt
haͤuffig in der Jnſel Maltha, wird auch ietziger Zeit zu
Padua und Venedig in den Gaͤrten gefunden/ wird ge-
bauet von dem Saamen/ den man in der Baumwollen
bißweilen findet/ will lieber eine trockene/ als feuchte
Erden/ wird im Herbſt geſaͤet/ wird ein Strauch drey
oder vier Schuch hoch/ hat ſchier Blaͤtter wie der Wein-
ſtock/ allein kleiner/ in drey Theil geſpalten/ die Blum
iſt gelblicht und inwendig ein wenig Purpurfarb/ ſchier
wie die Pappel-Blumen/ daraus ein haͤriger dunckler
Apfel oder Nuß folget/ darinn der Saame in zarter
weiſſer Wollen verſchloſſen ligt/ die wann ſie zeitig iſt/
bricht ſie auf/ und weiſet her die wollichten Locken/ die
man ſammlet/ und allerley zarte ſchoͤne Tuͤcher daraus
bereitet.
Der Saame gleichet ſich ſchier den Cubeben/ laͤng-
licht mit einem weiſſen Marck/ das man/ wann es noch
friſch iſt/ gleich einer Mandel oder Zirbel-Nuͤßlein eſ-
ſen kan.
Der Saame/ wann er angebauet wird/ ſoll drey
Tag vorher in Miſtwaſſer von Kuͤhen oder Schweinen
eingeweichet ſeyn/ ſo geraͤhtet er lieber; der Saame ſoll
den Nieren und der Leber geſund ſeyn/ auch die rothe
Ruhr heilen/ dem Kopf und Magen aber nicht ſo wol
dienen/ hat eine warme und trockene Natur; von dem
Saamen wird ein Oel gemacht/ das alle Flecken und
Maſen unter dem Angeſicht vertreibet; die Baumwolle
zu Pulver gebrannt/ und in die Wunden geſtreuet/ ſoll
alſobald das Blut ſtillen.
Artlich iſt/ was Herr de Serres ſchreibt/ daß/ wann
die Baumwollen-Frucht recht zeitig ſey/ finde man in
einer jeden vier kleine Knoſpen mit Baumwollen/ klein
und hart beyſammen/ daß in einem jeden eine Hand voll
Baumwollen ſey/ wann mans auseinander zeiſet; und
daß es unmoͤglich waͤre/ wann man gleich wolte/ es wie-
der in ein ſo kleines Gebuͤndlein zuſammen zu richten/
wie es vorhin geweſen; tant la Nature eſt induſtrieuſe,
ſchlieſſet er: So fleiſſig und emſig iſt die Natur.
Granatenbaum/ Malus punica, Welſch Mela-
grano, iſt von zweyerley Geſchlechte/ die mit der einfa-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/644 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 608[606]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/644>, abgerufen am 23.02.2025. |