Der Königliche Hovenier fol. 43. sagt: Es seyen zweyerley Geschlechte/ eines mit länglichten/ davon wir itzt aus Herrn Jonston Meldung gethan/ und eines mit rundlichten Blättern; Es will dieser Baum einen ge- meinen sandichten Grund/ mit ein wenig zweyjährigen Pferd-Mist und guter Erden/ die an der offnen Lufft unter dem Sonnenschein gelegen/ vermischt haben. Wird im Früling von seinen Saamen/ auch sonst von seinen eingeleg- ten Schößlingen/ dabey ein wenig altes Holtz ist/ fortge- pflantzt/ sind sonst in allen wie der Alaternus zu halten.
Cederbaum/ Cedrus, allhier werden wir von dem Syrischen und Palaestinischen grossen Cederbaum/ der auf dem hohen Gebürge Libano wächset/ nicht handeln/ weil er in dieser Gegend nicht wächset/ sondern wir ha- ber allein den kleinen Oxy-Cedrum, der auch von etli- chen Cedrus Lycia, (und nicht der Baum des Lebens ist) bißweilen in unsern Gärten/ der wächset gern auf den Gebürgen in Jstria/ wird nicht hoch/ und sein Stamm kaum eines Arms dick/ ist fast einer Wach- holder-Stauden ähnlich; die zwischen den Fingern ge- riebene Blätter geben einen guten Geruch von sich. Die Beerlein aber sind röthlich/ eines bittern Geschmacks/ und nicht unanmuthigen Geruchs; die Rinden ist aus- wendig Rauch/ und wann sie noch jung/ gelblicht und inwendig roth/ sein Laub ist schier wie am Sevenbaum/ und gibt/ neben dem Holtz/ einen lieblichen Geruch/ ist ei- ner hitzigen und trockenen Natur/ sie stärcken den Ma- gen/ widerstehen der Husten/ lassen sich von dem Saa- men leicht fortbringen/ müssen aber an Pfäle gebunden werden.
Chermes, Scharlachbeer/ Coccus Infectoria, Ilex coccifera, ist in Spanien und Franckreich um Narbone bekannt/ und mit grossem Fleiß gebaut/ ist ein Art eines Eychbaums/ oder vielmehr einer Stauden/ weil er nicht hoch wächst/ die Blätter sind gestaltet wie die Stechpalmen/ jedoch kleiner/ voller Stachel/ tragen auch kleine mit stachlichten Hülsen eingefasste Eycheln/ und beynebens rothe hole Beerlein/ darinnen man im Anfang des Sommers viel Würmlein findet/ die theuer verkaufft werden. Die Beerlein sind bitters Ge- schmacks/ und zusammenziehend/ vertrucken ohn alles [Spaltenumbruch]
Beissen/ werden auch für eine Hertzstärckung gehalten/ und zur Confection Alkermes gebraucht/ ausserhalb/ die Körner gepulvert/ mit Essig vermischt/ und in die Wunden gethan/ stillen das Blut/ und heilen die ver- letzten Nerven/ sind auch gut mit Myrrhen in die Haubt- Wunden gethan.
Herr Elßholtz erzehlet/ daß ein solcher wolgewach- sener Baum/ mit Arm-dicken Stammen mit der Wurtzen und Aesten übersich über 6 Fuß hoch zu finden im Churf. Garten zu Berlin/ habe aber weder Eychel noch Coccus- Beer getragen/ und seyen allein seine stachlichte Blät- ter Sommer und Winter daran zu sehen.
Ciftus, ist ein fremdes Gewächse/ so gern in den Gebürgen/ an rauhen steinichten Orten/ sonderlich an dem Berg Appenino wächset; wird von den Botanicis in vielerley Arten eingetheilt/ wir haben meistens nur zweyerley Gattung/ darunter das eine mit rother Blühe wie die Feld-Rosen gestaltet/ das Männlein/ das andere/ hat weisse aber kleinere Blumen als das Weiblein/ hat runde haarichte und etwas weißlichte Blätter fast wie Salvia formirt/ sonderlich das Weiblein. Emanuel Swertius stellt in seinem Blumen-Buch auch ein gelb- blühendes für.
Sind einer mittelmässigen/ doch zusammziehenden Natur. Die Blumen zerstossen und im herben Wein des Tags zweymal getruncken/ stillt die rothe Ruhr und alle Blutflüsse. Blätter und Blumen zu einer Salben gemacht/ heilen die Zittrach-Geschwer/ ist auch das daraus gebrannte Wasser zu allen diesen bequem- lich. Sie werden von dem kleinen/ Pilsen- oder Mahen- formigen rothschwartzen Saamen erstlich gebauet/ und wann sie drey oder vier Blätter bekommen/ versetzt man sie in die Töpffe. Der Saame kommt aus Virgi- nien in Portugall/ und von dannen zu uns/ muß beyge- setzt und vor des Winters Kälte versichert werden. Wird am besten durch Zerreissung der Stöcke ver- mehrt. Auch durch die Beysätzling/ die unten etwas geschehlt und mit guter Erden beschüttet werden. Sie leben über 10 oder 12 Jahr schwerlich in unsern Lan- den.
Cap. XXIV. Vom Corallen-Baum/Cotinound Cypressen.
[Spaltenumbruch]
LOrallen-Baum/ Arbor Corallii, kommt aus America/ wird erstlich von dem Saamen/ der einer Fasolen sehr gleich/ aber einer gläntzenden und rothen Corallen-Farb ist/ angebauet. Fordert in seinem Geschirr eine gute und fette Erden. Der erste ist zu Rom von Tobia Aldini, nach P Ferrarii Zeugniß/ an- gebauet worden/ hat etliche Stämmlein/ den mittlern a- ber am dickesten/ habe in zweyen Jahren drey Finger dick getrieben/ und sey ziemlich hoch worden; die noch junge Rinden ist glatt und grünlicht; wann sie älter wird/ siht sie rauhlicht und weißlicht aus/ wie die an dem Fei- genbaum/ hat fast Blätter wie der Arbor Judae, ausser/ daß sie vornen etwas spitzig sind/ zur selbigen Zeit aber hat sie noch nicht geblühet/ ist mit kleinen kurtzen und weißlichten Stacheln bewaffnet/ will gute Wässerung und Sonnenschein/ auch vor der Kälte verwahret seyn. Die Blühe soll Corallenroth seyn.
[Spaltenumbruch]
Es ist noch eine andere Art/ die sich in unsern Gärten findet/ auch Arbuscula Corallii, und von etlichen Stychno- dendron genannt/ an welchem der Stamm anfangs grün/ werde aber mit der Zeit runtzlicht und weißlicht/ ist ohne Dorn/ die Aeste aber bleiben immerfort grün/ hat schmale/ lange/ nicht zerkerbte Blätter/ einer schönen grü- nen Farb/ und lind im Angriff/ die Blühe kommt im Anfang des Sommers herfür/ und währet den gantzen Sommer durch/ hat fünf weisse/ schmale und spitzige Blätlein/ und in der Mitte ein gelbes Pötzlein/ aus welcher eine Corallenfärbige runde Frucht wächset/ in der Grösse einer grossen Erbsen/ und rothgleissend/ einer Corallen ähnlich; inwendig sind gelbe breite Körnlein/ welches der Saame ist/ die Frucht fortzupflantzen/ muß es im Winter eingesetzt werden/ im Keller oder einem trockenen lüfftigen Gewölb/ doch daß es nicht zu nahe an die Mauren komme. Es behält zwar den Winter
durch
G g g g
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]
Der Koͤnigliche Hovenier fol. 43. ſagt: Es ſeyen zweyerley Geſchlechte/ eines mit laͤnglichten/ davon wir itzt aus Herrn Jonſton Meldung gethan/ und eines mit rundlichten Blaͤttern; Es will dieſer Baum einen ge- meinen ſandichten Grund/ mit ein wenig zweyjaͤhrigen Pferd-Miſt uñ guter Erden/ die an der offnen Lufft unter dem Sonnenſchein gelegen/ vermiſcht haben. Wird im Fruͤling von ſeinen Saamẽ/ auch ſonſt von ſeinẽ eingeleg- ten Schoͤßlingen/ dabey ein wenig altes Holtz iſt/ fortge- pflantzt/ ſind ſonſt in allen wie der Alaternus zu halten.
Cederbaum/ Cedrus, allhier werden wir von dem Syriſchen und Palæſtiniſchen groſſen Cederbaum/ der auf dem hohen Gebuͤrge Libano waͤchſet/ nicht handeln/ weil er in dieſer Gegend nicht waͤchſet/ ſondern wir ha- ber allein den kleinen Oxy-Cedrum, der auch von etli- chen Cedrus Lycia, (und nicht der Baum des Lebens iſt) bißweilen in unſern Gaͤrten/ der waͤchſet gern auf den Gebuͤrgen in Jſtria/ wird nicht hoch/ und ſein Stamm kaum eines Arms dick/ iſt faſt einer Wach- holder-Stauden aͤhnlich; die zwiſchen den Fingern ge- riebene Blaͤtter geben einen guten Geruch von ſich. Die Beerlein aber ſind roͤthlich/ eines bittern Geſchmacks/ und nicht unanmuthigen Geruchs; die Rinden iſt aus- wendig Rauch/ und wann ſie noch jung/ gelblicht und inwendig roth/ ſein Laub iſt ſchier wie am Sevenbaum/ und gibt/ neben dem Holtz/ einen lieblichen Geruch/ iſt ei- ner hitzigen und trockenen Natur/ ſie ſtaͤrcken den Ma- gen/ widerſtehen der Huſten/ laſſen ſich von dem Saa- men leicht fortbringen/ muͤſſen aber an Pfaͤle gebunden werden.
Chermes, Scharlachbeer/ Coccus Infectoria, Ilex coccifera, iſt in Spanien und Franckreich um Narbone bekannt/ und mit groſſem Fleiß gebaut/ iſt ein Art eines Eychbaums/ oder vielmehr einer Stauden/ weil er nicht hoch waͤchſt/ die Blaͤtter ſind geſtaltet wie die Stechpalmen/ jedoch kleiner/ voller Stachel/ tragen auch kleine mit ſtachlichten Huͤlſen eingefaſſte Eycheln/ und beynebens rothe hole Beerlein/ darinnen man im Anfang des Sommers viel Wuͤrmlein findet/ die theuer verkaufft werden. Die Beerlein ſind bitters Ge- ſchmacks/ und zuſammenziehend/ vertrucken ohn alles [Spaltenumbruch]
Beiſſen/ werden auch fuͤr eine Hertzſtaͤrckung gehalten/ und zur Confection Alkermes gebraucht/ auſſerhalb/ die Koͤrner gepulvert/ mit Eſſig vermiſcht/ und in die Wunden gethan/ ſtillen das Blut/ und heilen die ver- letzten Nerven/ ſind auch gut mit Myrrhen in die Haubt- Wunden gethan.
Herr Elßholtz erzehlet/ daß ein ſolcher wolgewach- ſener Baum/ mit Arm-dicken Stam̃en mit der Wurtzen und Aeſten uͤberſich uͤber 6 Fuß hoch zu finden im Churf. Garten zu Berlin/ habe aber weder Eychel noch Coccus- Beer getragen/ und ſeyen allein ſeine ſtachlichte Blaͤt- ter Sommer und Winter daran zu ſehen.
Ciftus, iſt ein fremdes Gewaͤchſe/ ſo gern in den Gebuͤrgen/ an rauhen ſteinichten Orten/ ſonderlich an dem Berg Appenino waͤchſet; wird von den Botanicis in vielerley Arten eingetheilt/ wir haben meiſtens nur zweyerley Gattung/ darunter das eine mit rother Bluͤhe wie die Feld-Roſen geſtaltet/ das Maͤnnlein/ das andere/ hat weiſſe aber kleinere Blumen als das Weiblein/ hat runde haarichte und etwas weißlichte Blaͤtter faſt wie Salvia formirt/ ſonderlich das Weiblein. Emanuel Swertius ſtellt in ſeinem Blumen-Buch auch ein gelb- bluͤhendes fuͤr.
Sind einer mittelmaͤſſigen/ doch zuſammziehenden Natur. Die Blumen zerſtoſſen und im herben Wein des Tags zweymal getruncken/ ſtillt die rothe Ruhr und alle Blutfluͤſſe. Blaͤtter und Blumen zu einer Salben gemacht/ heilen die Zittrach-Geſchwer/ iſt auch das daraus gebrannte Waſſer zu allen dieſen bequem- lich. Sie werden von dem kleinen/ Pilſen- oder Mahen- formigen rothſchwartzen Saamen erſtlich gebauet/ und wann ſie drey oder vier Blaͤtter bekommen/ verſetzt man ſie in die Toͤpffe. Der Saame kommt aus Virgi- nien in Portugall/ und von dannen zu uns/ muß beyge- ſetzt und vor des Winters Kaͤlte verſichert werden. Wird am beſten durch Zerreiſſung der Stoͤcke ver- mehrt. Auch durch die Beyſaͤtzling/ die unten etwas geſchehlt und mit guter Erden beſchuͤttet werden. Sie leben uͤber 10 oder 12 Jahr ſchwerlich in unſern Lan- den.
Cap. XXIV. Vom Corallen-Baum/Cotinound Cypreſſen.
[Spaltenumbruch]
LOrallen-Baum/ Arbor Corallii, kommt aus America/ wird erſtlich von dem Saamen/ der einer Faſolen ſehr gleich/ aber einer glaͤntzenden und rothen Corallen-Farb iſt/ angebauet. Fordert in ſeinem Geſchirr eine gute und fette Erden. Der erſte iſt zu Rom von Tobia Aldini, nach P Ferrarii Zeugniß/ an- gebauet worden/ hat etliche Staͤmmlein/ den mittlern a- ber am dickeſten/ habe in zweyen Jahren drey Finger dick getrieben/ und ſey ziemlich hoch worden; die noch junge Rinden iſt glatt und gruͤnlicht; wann ſie aͤlter wird/ ſiht ſie rauhlicht und weißlicht aus/ wie die an dem Fei- genbaum/ hat faſt Blaͤtter wie der Arbor Judæ, auſſer/ daß ſie vornen etwas ſpitzig ſind/ zur ſelbigen Zeit aber hat ſie noch nicht gebluͤhet/ iſt mit kleinen kurtzen und weißlichten Stacheln bewaffnet/ will gute Waͤſſerung und Sonnenſchein/ auch vor der Kaͤlte verwahret ſeyn. Die Bluͤhe ſoll Corallenroth ſeyn.
[Spaltenumbruch]
Es iſt noch eine andere Art/ die ſich in unſern Gaͤrten findet/ auch Arbuſcula Corallii, uñ von etlichen Stychno- dendron genannt/ an welchem der Stamm anfangs gruͤn/ werde aber mit der Zeit runtzlicht und weißlicht/ iſt ohne Dorn/ die Aeſte aber bleiben immerfort gruͤn/ hat ſchmale/ lange/ nicht zerkerbte Blaͤtter/ einer ſchoͤnen gruͤ- nen Farb/ und lind im Angriff/ die Bluͤhe kommt im Anfang des Sommers herfuͤr/ und waͤhret den gantzen Sommer durch/ hat fuͤnf weiſſe/ ſchmale und ſpitzige Blaͤtlein/ und in der Mitte ein gelbes Poͤtzlein/ aus welcher eine Corallenfaͤrbige runde Frucht waͤchſet/ in der Groͤſſe einer groſſen Erbſen/ und rothgleiſſend/ einer Corallen aͤhnlich; inwendig ſind gelbe breite Koͤrnlein/ welches der Saame iſt/ die Frucht fortzupflantzen/ muß es im Winter eingeſetzt werden/ im Keller oder einem trockenen luͤfftigen Gewoͤlb/ doch daß es nicht zu nahe an die Mauren komme. Es behaͤlt zwar den Winter
durch
G g g g
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0639"n="603[601]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/><p>Der Koͤnigliche <hirendition="#aq">Hovenier fol.</hi> 43. ſagt: Es ſeyen<lb/>
zweyerley Geſchlechte/ eines mit laͤnglichten/ davon wir<lb/>
itzt aus Herrn <hirendition="#aq">Jonſton</hi> Meldung gethan/ und eines mit<lb/>
rundlichten Blaͤttern; Es will dieſer Baum einen ge-<lb/>
meinen ſandichten Grund/ mit ein wenig zweyjaͤhrigen<lb/>
Pferd-Miſt uñ guter Erden/ die an der offnen Lufft unter<lb/>
dem Sonnenſchein gelegen/ vermiſcht haben. Wird im<lb/>
Fruͤling von ſeinen Saamẽ/ auch ſonſt von ſeinẽ eingeleg-<lb/>
ten Schoͤßlingen/ dabey ein wenig altes Holtz iſt/ fortge-<lb/>
pflantzt/ ſind ſonſt in allen wie der <hirendition="#aq">Alaternus</hi> zu halten.</p><lb/><p>Cederbaum/ <hirendition="#aq">Cedrus,</hi> allhier werden wir von dem<lb/>
Syriſchen und Palæſtiniſchen groſſen Cederbaum/ der<lb/>
auf dem hohen Gebuͤrge Libano waͤchſet/ nicht handeln/<lb/>
weil er in dieſer Gegend nicht waͤchſet/ ſondern wir ha-<lb/>
ber allein den kleinen <hirendition="#aq">Oxy-Cedrum,</hi> der auch von etli-<lb/>
chen <hirendition="#aq">Cedrus Lycia,</hi> (und nicht der Baum des Lebens<lb/>
iſt) bißweilen in unſern Gaͤrten/ der waͤchſet gern auf<lb/>
den Gebuͤrgen in Jſtria/ wird nicht hoch/ und ſein<lb/>
Stamm kaum eines Arms dick/ iſt faſt einer Wach-<lb/>
holder-Stauden aͤhnlich; die zwiſchen den Fingern ge-<lb/>
riebene Blaͤtter geben einen guten Geruch von ſich. Die<lb/>
Beerlein aber ſind roͤthlich/ eines bittern Geſchmacks/<lb/>
und nicht unanmuthigen Geruchs; die Rinden iſt aus-<lb/>
wendig Rauch/ und wann ſie noch jung/ gelblicht und<lb/>
inwendig roth/ ſein Laub iſt ſchier wie am Sevenbaum/<lb/>
und gibt/ neben dem Holtz/ einen lieblichen Geruch/ iſt ei-<lb/>
ner hitzigen und trockenen Natur/ ſie ſtaͤrcken den Ma-<lb/>
gen/ widerſtehen der Huſten/ laſſen ſich von dem Saa-<lb/>
men leicht fortbringen/ muͤſſen aber an Pfaͤle gebunden<lb/>
werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Chermes,</hi> Scharlachbeer/ <hirendition="#aq">Coccus Infectoria,<lb/>
Ilex coccifera,</hi> iſt in Spanien und Franckreich um<lb/><hirendition="#aq">Narbone</hi> bekannt/ und mit groſſem Fleiß gebaut/ iſt ein<lb/>
Art eines Eychbaums/ oder vielmehr einer Stauden/<lb/>
weil er nicht hoch waͤchſt/ die Blaͤtter ſind geſtaltet wie<lb/>
die Stechpalmen/ jedoch kleiner/ voller Stachel/ tragen<lb/>
auch kleine mit ſtachlichten Huͤlſen eingefaſſte Eycheln/<lb/>
und beynebens rothe hole Beerlein/ darinnen man im<lb/>
Anfang des Sommers viel Wuͤrmlein findet/ die theuer<lb/>
verkaufft werden. Die Beerlein ſind bitters Ge-<lb/>ſchmacks/ und zuſammenziehend/ vertrucken ohn alles<lb/><cb/>
Beiſſen/ werden auch fuͤr eine Hertzſtaͤrckung gehalten/<lb/>
und zur <hirendition="#aq">Confection Alkermes</hi> gebraucht/ auſſerhalb/<lb/>
die Koͤrner gepulvert/ mit Eſſig vermiſcht/ und in die<lb/>
Wunden gethan/ ſtillen das Blut/ und heilen die ver-<lb/>
letzten Nerven/ ſind auch gut mit Myrrhen in die Haubt-<lb/>
Wunden gethan.</p><lb/><p>Herr Elßholtz erzehlet/ daß ein ſolcher wolgewach-<lb/>ſener Baum/ mit Arm-dicken Stam̃en mit der Wurtzen<lb/>
und Aeſten uͤberſich uͤber 6 Fuß hoch zu finden im Churf.<lb/>
Garten zu Berlin/ habe aber weder Eychel noch <hirendition="#aq">Coccus-</hi><lb/>
Beer getragen/ und ſeyen allein ſeine ſtachlichte Blaͤt-<lb/>
ter Sommer und Winter daran zu ſehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ciftus,</hi> iſt ein fremdes Gewaͤchſe/ ſo gern in den<lb/>
Gebuͤrgen/ an rauhen ſteinichten Orten/ ſonderlich an<lb/>
dem Berg <hirendition="#aq">Appenino</hi> waͤchſet; wird von den <hirendition="#aq">Botanicis</hi><lb/>
in vielerley Arten eingetheilt/ wir haben meiſtens nur<lb/>
zweyerley Gattung/ darunter das eine mit rother Bluͤhe<lb/>
wie die Feld-Roſen geſtaltet/ das Maͤnnlein/ das andere/<lb/>
hat weiſſe aber kleinere Blumen als das Weiblein/ hat<lb/>
runde haarichte und etwas weißlichte Blaͤtter faſt wie<lb/><hirendition="#aq">Salvia formi</hi>rt/ ſonderlich das Weiblein. Emanuel<lb/><hirendition="#aq">Swertius</hi>ſtellt in ſeinem Blumen-Buch auch ein gelb-<lb/>
bluͤhendes fuͤr.</p><lb/><p>Sind einer mittelmaͤſſigen/ doch zuſammziehenden<lb/>
Natur. Die Blumen zerſtoſſen und im herben Wein<lb/>
des Tags zweymal getruncken/ ſtillt die rothe Ruhr<lb/>
und alle Blutfluͤſſe. Blaͤtter und Blumen zu einer<lb/>
Salben gemacht/ heilen die Zittrach-Geſchwer/ iſt auch<lb/>
das daraus gebrannte Waſſer zu allen dieſen bequem-<lb/>
lich. Sie werden von dem kleinen/ Pilſen- oder Mahen-<lb/>
formigen rothſchwartzen Saamen erſtlich gebauet/ und<lb/>
wann ſie drey oder vier Blaͤtter bekommen/ verſetzt man<lb/>ſie in die Toͤpffe. Der Saame kommt aus Virgi-<lb/>
nien in Portugall/ und von dannen zu uns/ muß beyge-<lb/>ſetzt und vor des Winters Kaͤlte verſichert werden.<lb/>
Wird am beſten durch Zerreiſſung der Stoͤcke ver-<lb/>
mehrt. Auch durch die Beyſaͤtzling/ die unten etwas<lb/>
geſchehlt und mit guter Erden beſchuͤttet werden. Sie<lb/>
leben uͤber 10 oder 12 Jahr ſchwerlich in unſern Lan-<lb/>
den.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Vom Corallen-Baum/</hi><hirendition="#aq">Cotino</hi><hirendition="#fr">und Cypreſſen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">L</hi>Orallen-Baum/ <hirendition="#aq">Arbor Corallii,</hi> kommt aus<lb/>
America/ wird erſtlich von dem Saamen/ der<lb/>
einer <hirendition="#aq">Faſol</hi>en ſehr gleich/ aber einer glaͤntzenden<lb/>
und rothen Corallen-Farb iſt/ angebauet. Fordert in<lb/>ſeinem Geſchirr eine gute und fette Erden. Der erſte iſt zu<lb/>
Rom von <hirendition="#aq">Tobia Aldini,</hi> nach <hirendition="#aq">P Ferrarii</hi> Zeugniß/ an-<lb/>
gebauet worden/ hat etliche Staͤmmlein/ den mittlern a-<lb/>
ber am dickeſten/ habe in zweyen Jahren drey Finger<lb/>
dick getrieben/ und ſey ziemlich hoch worden; die noch<lb/>
junge Rinden iſt glatt und gruͤnlicht; wann ſie aͤlter wird/<lb/>ſiht ſie rauhlicht und weißlicht aus/ wie die an dem Fei-<lb/>
genbaum/ hat faſt Blaͤtter wie der <hirendition="#aq">Arbor Judæ,</hi> auſſer/<lb/>
daß ſie vornen etwas ſpitzig ſind/ zur ſelbigen Zeit aber<lb/>
hat ſie noch nicht gebluͤhet/ iſt mit kleinen kurtzen und<lb/>
weißlichten Stacheln bewaffnet/ will gute Waͤſſerung<lb/>
und Sonnenſchein/ auch vor der Kaͤlte verwahret ſeyn.<lb/>
Die Bluͤhe ſoll Corallenroth ſeyn.</p><lb/><cb/><p>Es iſt noch eine andere Art/ die ſich in unſern Gaͤrten<lb/>
findet/ auch <hirendition="#aq">Arbuſcula Corallii,</hi> uñ von etlichen <hirendition="#aq">Stychno-<lb/>
dendron</hi> genannt/ an welchem der Stamm anfangs<lb/>
gruͤn/ werde aber mit der Zeit runtzlicht und weißlicht/ iſt<lb/>
ohne Dorn/ die Aeſte aber bleiben immerfort gruͤn/ hat<lb/>ſchmale/ lange/ nicht zerkerbte Blaͤtter/ einer ſchoͤnen gruͤ-<lb/>
nen Farb/ und lind im Angriff/ die Bluͤhe kommt im<lb/>
Anfang des Sommers herfuͤr/ und waͤhret den gantzen<lb/>
Sommer durch/ hat fuͤnf weiſſe/ ſchmale und ſpitzige<lb/>
Blaͤtlein/ und in der Mitte ein gelbes Poͤtzlein/ aus<lb/>
welcher eine Corallenfaͤrbige runde Frucht waͤchſet/ in der<lb/>
Groͤſſe einer groſſen Erbſen/ und rothgleiſſend/ einer<lb/>
Corallen aͤhnlich; inwendig ſind gelbe breite Koͤrnlein/<lb/>
welches der Saame iſt/ die Frucht fortzupflantzen/ muß<lb/>
es im Winter eingeſetzt werden/ im Keller oder einem<lb/>
trockenen luͤfftigen Gewoͤlb/ doch daß es nicht zu nahe an<lb/>
die Mauren komme. Es behaͤlt zwar den Winter<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g g</fw><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[603[601]/0639]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Der Koͤnigliche Hovenier fol. 43. ſagt: Es ſeyen
zweyerley Geſchlechte/ eines mit laͤnglichten/ davon wir
itzt aus Herrn Jonſton Meldung gethan/ und eines mit
rundlichten Blaͤttern; Es will dieſer Baum einen ge-
meinen ſandichten Grund/ mit ein wenig zweyjaͤhrigen
Pferd-Miſt uñ guter Erden/ die an der offnen Lufft unter
dem Sonnenſchein gelegen/ vermiſcht haben. Wird im
Fruͤling von ſeinen Saamẽ/ auch ſonſt von ſeinẽ eingeleg-
ten Schoͤßlingen/ dabey ein wenig altes Holtz iſt/ fortge-
pflantzt/ ſind ſonſt in allen wie der Alaternus zu halten.
Cederbaum/ Cedrus, allhier werden wir von dem
Syriſchen und Palæſtiniſchen groſſen Cederbaum/ der
auf dem hohen Gebuͤrge Libano waͤchſet/ nicht handeln/
weil er in dieſer Gegend nicht waͤchſet/ ſondern wir ha-
ber allein den kleinen Oxy-Cedrum, der auch von etli-
chen Cedrus Lycia, (und nicht der Baum des Lebens
iſt) bißweilen in unſern Gaͤrten/ der waͤchſet gern auf
den Gebuͤrgen in Jſtria/ wird nicht hoch/ und ſein
Stamm kaum eines Arms dick/ iſt faſt einer Wach-
holder-Stauden aͤhnlich; die zwiſchen den Fingern ge-
riebene Blaͤtter geben einen guten Geruch von ſich. Die
Beerlein aber ſind roͤthlich/ eines bittern Geſchmacks/
und nicht unanmuthigen Geruchs; die Rinden iſt aus-
wendig Rauch/ und wann ſie noch jung/ gelblicht und
inwendig roth/ ſein Laub iſt ſchier wie am Sevenbaum/
und gibt/ neben dem Holtz/ einen lieblichen Geruch/ iſt ei-
ner hitzigen und trockenen Natur/ ſie ſtaͤrcken den Ma-
gen/ widerſtehen der Huſten/ laſſen ſich von dem Saa-
men leicht fortbringen/ muͤſſen aber an Pfaͤle gebunden
werden.
Chermes, Scharlachbeer/ Coccus Infectoria,
Ilex coccifera, iſt in Spanien und Franckreich um
Narbone bekannt/ und mit groſſem Fleiß gebaut/ iſt ein
Art eines Eychbaums/ oder vielmehr einer Stauden/
weil er nicht hoch waͤchſt/ die Blaͤtter ſind geſtaltet wie
die Stechpalmen/ jedoch kleiner/ voller Stachel/ tragen
auch kleine mit ſtachlichten Huͤlſen eingefaſſte Eycheln/
und beynebens rothe hole Beerlein/ darinnen man im
Anfang des Sommers viel Wuͤrmlein findet/ die theuer
verkaufft werden. Die Beerlein ſind bitters Ge-
ſchmacks/ und zuſammenziehend/ vertrucken ohn alles
Beiſſen/ werden auch fuͤr eine Hertzſtaͤrckung gehalten/
und zur Confection Alkermes gebraucht/ auſſerhalb/
die Koͤrner gepulvert/ mit Eſſig vermiſcht/ und in die
Wunden gethan/ ſtillen das Blut/ und heilen die ver-
letzten Nerven/ ſind auch gut mit Myrrhen in die Haubt-
Wunden gethan.
Herr Elßholtz erzehlet/ daß ein ſolcher wolgewach-
ſener Baum/ mit Arm-dicken Stam̃en mit der Wurtzen
und Aeſten uͤberſich uͤber 6 Fuß hoch zu finden im Churf.
Garten zu Berlin/ habe aber weder Eychel noch Coccus-
Beer getragen/ und ſeyen allein ſeine ſtachlichte Blaͤt-
ter Sommer und Winter daran zu ſehen.
Ciftus, iſt ein fremdes Gewaͤchſe/ ſo gern in den
Gebuͤrgen/ an rauhen ſteinichten Orten/ ſonderlich an
dem Berg Appenino waͤchſet; wird von den Botanicis
in vielerley Arten eingetheilt/ wir haben meiſtens nur
zweyerley Gattung/ darunter das eine mit rother Bluͤhe
wie die Feld-Roſen geſtaltet/ das Maͤnnlein/ das andere/
hat weiſſe aber kleinere Blumen als das Weiblein/ hat
runde haarichte und etwas weißlichte Blaͤtter faſt wie
Salvia formirt/ ſonderlich das Weiblein. Emanuel
Swertius ſtellt in ſeinem Blumen-Buch auch ein gelb-
bluͤhendes fuͤr.
Sind einer mittelmaͤſſigen/ doch zuſammziehenden
Natur. Die Blumen zerſtoſſen und im herben Wein
des Tags zweymal getruncken/ ſtillt die rothe Ruhr
und alle Blutfluͤſſe. Blaͤtter und Blumen zu einer
Salben gemacht/ heilen die Zittrach-Geſchwer/ iſt auch
das daraus gebrannte Waſſer zu allen dieſen bequem-
lich. Sie werden von dem kleinen/ Pilſen- oder Mahen-
formigen rothſchwartzen Saamen erſtlich gebauet/ und
wann ſie drey oder vier Blaͤtter bekommen/ verſetzt man
ſie in die Toͤpffe. Der Saame kommt aus Virgi-
nien in Portugall/ und von dannen zu uns/ muß beyge-
ſetzt und vor des Winters Kaͤlte verſichert werden.
Wird am beſten durch Zerreiſſung der Stoͤcke ver-
mehrt. Auch durch die Beyſaͤtzling/ die unten etwas
geſchehlt und mit guter Erden beſchuͤttet werden. Sie
leben uͤber 10 oder 12 Jahr ſchwerlich in unſern Lan-
den.
Cap. XXIV.
Vom Corallen-Baum/ Cotino und Cypreſſen.
LOrallen-Baum/ Arbor Corallii, kommt aus
America/ wird erſtlich von dem Saamen/ der
einer Faſolen ſehr gleich/ aber einer glaͤntzenden
und rothen Corallen-Farb iſt/ angebauet. Fordert in
ſeinem Geſchirr eine gute und fette Erden. Der erſte iſt zu
Rom von Tobia Aldini, nach P Ferrarii Zeugniß/ an-
gebauet worden/ hat etliche Staͤmmlein/ den mittlern a-
ber am dickeſten/ habe in zweyen Jahren drey Finger
dick getrieben/ und ſey ziemlich hoch worden; die noch
junge Rinden iſt glatt und gruͤnlicht; wann ſie aͤlter wird/
ſiht ſie rauhlicht und weißlicht aus/ wie die an dem Fei-
genbaum/ hat faſt Blaͤtter wie der Arbor Judæ, auſſer/
daß ſie vornen etwas ſpitzig ſind/ zur ſelbigen Zeit aber
hat ſie noch nicht gebluͤhet/ iſt mit kleinen kurtzen und
weißlichten Stacheln bewaffnet/ will gute Waͤſſerung
und Sonnenſchein/ auch vor der Kaͤlte verwahret ſeyn.
Die Bluͤhe ſoll Corallenroth ſeyn.
Es iſt noch eine andere Art/ die ſich in unſern Gaͤrten
findet/ auch Arbuſcula Corallii, uñ von etlichen Stychno-
dendron genannt/ an welchem der Stamm anfangs
gruͤn/ werde aber mit der Zeit runtzlicht und weißlicht/ iſt
ohne Dorn/ die Aeſte aber bleiben immerfort gruͤn/ hat
ſchmale/ lange/ nicht zerkerbte Blaͤtter/ einer ſchoͤnen gruͤ-
nen Farb/ und lind im Angriff/ die Bluͤhe kommt im
Anfang des Sommers herfuͤr/ und waͤhret den gantzen
Sommer durch/ hat fuͤnf weiſſe/ ſchmale und ſpitzige
Blaͤtlein/ und in der Mitte ein gelbes Poͤtzlein/ aus
welcher eine Corallenfaͤrbige runde Frucht waͤchſet/ in der
Groͤſſe einer groſſen Erbſen/ und rothgleiſſend/ einer
Corallen aͤhnlich; inwendig ſind gelbe breite Koͤrnlein/
welches der Saame iſt/ die Frucht fortzupflantzen/ muß
es im Winter eingeſetzt werden/ im Keller oder einem
trockenen luͤfftigen Gewoͤlb/ doch daß es nicht zu nahe an
die Mauren komme. Es behaͤlt zwar den Winter
durch
G g g g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 603[601]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/639>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.