Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wenig von dem andern unterschieden. Es wird aus derWurtzen/ Aestlein und Beeren ein Safft gepresst/ der in der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei- [Spaltenumbruch] nen absonderlichen guten Grund/ sondern nimmt auch mit schlechtem vorlieb/ muß aber des Winters eingesetzt werden. Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Cajoo, Cardomom-Baum/ Celaster, Cedernbaum/ Chermes und Cistus. CAjous, dessen denckt P Ferrarius lib. 3. c. 21. hat Tabernaemontanus nennets Elephantlaus/ und Von dem Cardomombaum hab ich dieses aus dem Der kleine Jndianische Cardamombaum wächst Der grosse Africanische Cardamomusbaum wäch- Die ersten zwo Sorten können in diesen Provin- Celaster, Celasterbaum/ dessen aus den Alten der Der
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wenig von dem andern unterſchieden. Es wird aus derWurtzen/ Aeſtlein und Beeren ein Safft gepreſſt/ der in der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei- [Spaltenumbruch] nen abſonderlichen guten Grund/ ſondern nimmt auch mit ſchlechtem vorlieb/ muß aber des Winters eingeſetzt werden. Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Cajoo, Cardomom-Baum/ Celaſter, Cedernbaum/ Chermes und Ciſtus. CAjous, deſſen denckt P Ferrarius lib. 3. c. 21. hat Tabernæmontanus nennets Elephantlaus/ und Von dem Cardomombaum hab ich dieſes aus dem Der kleine Jndianiſche Cardamombaum waͤchſt Der groſſe Africaniſche Cardamomusbaum waͤch- Die erſten zwo Sorten koͤnnen in dieſen Provin- Celaſter, Celaſterbaum/ deſſen aus den Alten der Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0638" n="602[600]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wenig von dem andern unterſchieden. Es wird aus der<lb/> Wurtzen/ Aeſtlein und Beeren ein Safft gepreſſt/ der in<lb/> der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei-<lb/><cb/> nen abſonderlichen guten Grund/ ſondern nimmt auch mit<lb/> ſchlechtem vorlieb/ muß aber des Winters eingeſetzt<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Cajoo, Cardomom-</hi> <hi rendition="#fr">Baum/</hi> <hi rendition="#aq">Celaſter,</hi> <hi rendition="#fr">Cedernbaum/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Chermes</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Ciſtus.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Ajous,</hi> deſſen denckt <hi rendition="#aq">P Ferrarius lib. 3. c. 21.</hi> hat<lb/> erſtlich in ſeinem keinen Ausgetriebnen/ einen klei-<lb/> nen und unvollkommenen Schub/ man hofft/ er ſoll<lb/> wie ein Granatenbaum werden/ die Frucht davon iſt wie<lb/> ein Haſen-Nieren Aſchenfarb ſo ſich auf roth ziehet/ in<lb/> ein Geſchirr mit guter Erden geſetzt im Mertzen/ ſchlaͤgt<lb/> er im May aus/ und im September wird er vier Finger<lb/> hoch/ hat faſt Blaͤtter wie <hi rendition="#aq">Laurus Regia,</hi> aber etwas<lb/> kleiner/ will Lufft/ Sonnenſchein und Waͤſſerung/ auch<lb/> Verwahrung vor der Kaͤlte/ hat Blumen an Farb und<lb/> Gattung wie die Pomerantzen-Bluͤhe/ aber gefuͤllter<lb/> und nicht ſo wolriechend; die Frucht iſt gleich einem groſ-<lb/> ſen Apffel/ gelber Farb oder liechtroth/ eines guten Ge-<lb/> ruchs/ ſchwaͤmmicht und voll ſuͤſſes und zuſammziehen-<lb/> des Geſchmacks.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> nennets Elephantlaus/ und<lb/> ſagt/ es werde von etlichen unter die <hi rendition="#aq">Anacard</hi>en gerech-<lb/> net/ unten an der Frucht kom̃t ein Nuß herfuͤr/ von der vor-<lb/> hin gemeldet/ mit einer doppelten Rinden umgeben/ zwi-<lb/> ſchen welchen eine ſchwammichte Materi iſt/ voll Oeles/<lb/> welches gar hitzig ſey/ inwendig iſt ein weiſſer/ ſuͤſſer/<lb/> lieblicher Kern/ der zu eſſen bequem iſt/ und die Natur<lb/> ſtaͤrcket.</p><lb/> <p>Von dem Cardomombaum hab ich dieſes aus dem<lb/> Koͤniglichen Hollaͤndiſchen Gaͤrtner entlehnet: Man<lb/> findet/ ſagt er <hi rendition="#aq">fol.</hi> 69. vier Sorten dieſes Baums/ groſ-<lb/> ſe und kleine/ ſo wol Jndianiſche als Africaniſche Car-<lb/> damomen. Der groſſe Jndianiſche erreicht gemeiniglich<lb/> eine Hoͤhe von 5 Schuhen/ hat breitere Blaͤtter als der<lb/> kleine/ von einer angenehmen gruͤnen Farb/ das Blat<lb/> hat eine recht durchgehende Ader/ mit vielen zwerch-Ae-<lb/> derlein durchſtrichen/ ſtehen in keiner Ordnung/ ſondern<lb/> kommen bald auf einer/ bald auf der andern Seiten des<lb/> Zweigleins heraus; die Zweige ſind glatt mit Knoͤpff-<lb/> lein/ aus welchen Blumen wie die Hyacinthen nachein-<lb/> ander ausbluͤhen/ weißfaͤrbig und wolriechend/ mit ei-<lb/> nem Purpurfaͤrbigen Saume geziert.</p><lb/> <p>Der kleine Jndianiſche Cardamombaum waͤchſt<lb/> nicht hoͤher als 3 Schuhe/ die Zweige ſind glatt und<lb/> knoͤpffigt/ inwendig mit einer ſchwaͤmmichten Materi<lb/> erfuͤllt/ daran viel lange ſchmale Blaͤtter/ die vornen aus/<lb/> ſich ins Runde geben; wann man ſie zerdruckt oder reibt/<lb/> geben ſie einen guten Geruch von ſich. Aus der Wur-<lb/> tzen ſproſſen ein oder zwey gruͤne Kluͤmplein/ die ſich oͤff-<lb/> nen und unterſchiedliche Blumen gelb und weiß zuſam-<lb/> men gemengt zeigen/ die einen lieblichen Geruch ha-<lb/> ben; das Knoͤpflein/ wenn es will zeitigen/ wird gelblicht/<lb/> darinnen man den Saamen findet/ welcher anfangs/<lb/> weil er noch jung iſt/ weiß und auf eine zierliche Weiſe<lb/> mit Purpurflecken gezieret/ wann er aber duͤrr worden/<lb/> hat er ſeine gewoͤhnliche Farbe/ wie er zu uns heraus<lb/> gebracht wird.</p><lb/> <p>Der groſſe Africaniſche Cardamomusbaum waͤch-<lb/> ſet nicht hoͤher als 6. 7. und ſelten 8 Schuhe hoch/ ſihet<lb/><cb/> faſt den Ribeſel- oder Johannsbeer-Baͤumlein gleich/<lb/> und ihr Saamen iſt in dreyeckichten Huͤlslein verſchloſ-<lb/> ſen/ das Holtz iſt nicht ſehr hart/ iſt auswendig Aſchen-<lb/> grau/ und inwendig weiß. Der kleine Africaniſche<lb/> Baum kommt in allen mit dem groſſen uͤberein/ auſſer<lb/> daß er ſelten hoͤher waͤchſet als 5 oder 6 Schuhe;<lb/> Blaͤtter und Blumen ſind auch gleich von einer Farbe/<lb/> aber viel kleiner.</p><lb/> <p>Die erſten zwo Sorten koͤnnen in dieſen Provin-<lb/> tzen keines weges lang erhalten oder fortgepflantzt wer-<lb/> den; aber die zwo andern aus Africa (deren Frucht in<lb/> der Apothecken bekannt iſt) ſind haͤrter von Art/ ſon-<lb/> derlich wann ſie ſchon Fingersdick zu uns uͤberbracht<lb/> werden; ſie koͤnnen aber nicht allzuviel Waſſer ertra-<lb/> gen/ muͤſſen deshalben/ ſo wol im Sommer/ als im<lb/> Herbſt/ Winter und Fruͤling trocken gehalten/ und vor<lb/> allen Winden und kalter Lufft beſchirmet werden. Muͤſ-<lb/> ſen zeitlich und ſchon im halben September ins Hau-<lb/> ſe gebracht/ und in einen guten Platz gegen Suͤ-<lb/> den geſetzt werden/ und muß man den Ofen einheitzen/<lb/> erſtlich um den andern Tag/ darnach taͤglich/ und auch/<lb/> nachdem das Wetter kalt iſt/ zwey oder dreymalen des<lb/> Tages. Und man muß ſie den gantzen Winter durch/<lb/> nicht mehr dann ein oder zweymal von oben her mit<lb/> ein wenig laugemachten Regenwaſſer beſpritzen/ aber<lb/> nicht eher/ als biß der Anfang des May eingetretten;<lb/> Wann warmes Wetter und ein angenehmer May-<lb/> Regen zu hoffen/ muß man ſie an einen warmen ſon-<lb/> nichten Ort bringen/ und vor aller Kaͤlte/ inſonderheit<lb/> vor den Nachtfroſt fuͤrſichtiglich decken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Celaſter,</hi> Celaſterbaum/ deſſen aus den Alten der<lb/> einige <hi rendition="#aq">Theophraftus,</hi> von den <hi rendition="#aq">Modernis</hi> aber <hi rendition="#aq">Cluſius,<lb/> D. Jonſton,</hi> und die Niderlaͤndiſchen Gaͤrtner geden-<lb/> cken/ iſt ein Baͤumlein von einem harten Stamm/ et-<lb/> wan Manns lang/ die Aeſte ſind in der Jugend gruͤn/<lb/> und alt graulicht/ haben viel oben ſattgruͤne/ und unten<lb/> liechtere/ allzeit gruͤnende gegen einander gleichſtehende<lb/> Blaͤtter/ eines bitterlichen Geſchmacks/ an den aͤuſſeri-<lb/> ſten Aeſtlein/ zwiſchen den Blaͤttern wachſen kleine Sten-<lb/> gel/ die 5 oder 6 vierblaͤtterichte/ gelbgruͤne/ wolriechende<lb/> Bluͤmlein bringen/ welche ſich aber ſpat und erſt gegen<lb/> dem Herbſt eroͤffnen/ bißweilen auch (nachdem der<lb/> Winter) erſt in dem folgenden Fruͤling/ dann kommt<lb/> darauf im Junio eine Beer/ wie an den Myrten/ an-<lb/> fangs gruͤn/ hernach roth/ und endlich Corallenfarb/ wie<lb/> an dem Spargel. Dieſe Beer bleibt biß zu Anfang des<lb/> Auguſti/ denn runtzelt ſich die Beer/ und wird dunckel-<lb/> faͤrbig und ablaͤnglicht/ hat inwendig einen einigen dri-<lb/> eckichten Kern/ ſchier wie die Weinbeerkoͤrnlein/ mit<lb/> einer harten Schelffen/ und darinnen ein weiſſes Nuß-<lb/> aͤhnliches Fleiſch/ mit einem Saffran-gelben Haͤut-<lb/> lein uͤberzogen/ wird aber/ wann ein harter Winter iſt/<lb/> gar ſelten zeitig.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [602[600]/0638]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wenig von dem andern unterſchieden. Es wird aus der
Wurtzen/ Aeſtlein und Beeren ein Safft gepreſſt/ der in
der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei-
nen abſonderlichen guten Grund/ ſondern nimmt auch mit
ſchlechtem vorlieb/ muß aber des Winters eingeſetzt
werden.
Cap. XXIII.
Vom Cajoo, Cardomom-Baum/ Celaſter, Cedernbaum/
Chermes und Ciſtus.
CAjous, deſſen denckt P Ferrarius lib. 3. c. 21. hat
erſtlich in ſeinem keinen Ausgetriebnen/ einen klei-
nen und unvollkommenen Schub/ man hofft/ er ſoll
wie ein Granatenbaum werden/ die Frucht davon iſt wie
ein Haſen-Nieren Aſchenfarb ſo ſich auf roth ziehet/ in
ein Geſchirr mit guter Erden geſetzt im Mertzen/ ſchlaͤgt
er im May aus/ und im September wird er vier Finger
hoch/ hat faſt Blaͤtter wie Laurus Regia, aber etwas
kleiner/ will Lufft/ Sonnenſchein und Waͤſſerung/ auch
Verwahrung vor der Kaͤlte/ hat Blumen an Farb und
Gattung wie die Pomerantzen-Bluͤhe/ aber gefuͤllter
und nicht ſo wolriechend; die Frucht iſt gleich einem groſ-
ſen Apffel/ gelber Farb oder liechtroth/ eines guten Ge-
ruchs/ ſchwaͤmmicht und voll ſuͤſſes und zuſammziehen-
des Geſchmacks.
Tabernæmontanus nennets Elephantlaus/ und
ſagt/ es werde von etlichen unter die Anacarden gerech-
net/ unten an der Frucht kom̃t ein Nuß herfuͤr/ von der vor-
hin gemeldet/ mit einer doppelten Rinden umgeben/ zwi-
ſchen welchen eine ſchwammichte Materi iſt/ voll Oeles/
welches gar hitzig ſey/ inwendig iſt ein weiſſer/ ſuͤſſer/
lieblicher Kern/ der zu eſſen bequem iſt/ und die Natur
ſtaͤrcket.
Von dem Cardomombaum hab ich dieſes aus dem
Koͤniglichen Hollaͤndiſchen Gaͤrtner entlehnet: Man
findet/ ſagt er fol. 69. vier Sorten dieſes Baums/ groſ-
ſe und kleine/ ſo wol Jndianiſche als Africaniſche Car-
damomen. Der groſſe Jndianiſche erreicht gemeiniglich
eine Hoͤhe von 5 Schuhen/ hat breitere Blaͤtter als der
kleine/ von einer angenehmen gruͤnen Farb/ das Blat
hat eine recht durchgehende Ader/ mit vielen zwerch-Ae-
derlein durchſtrichen/ ſtehen in keiner Ordnung/ ſondern
kommen bald auf einer/ bald auf der andern Seiten des
Zweigleins heraus; die Zweige ſind glatt mit Knoͤpff-
lein/ aus welchen Blumen wie die Hyacinthen nachein-
ander ausbluͤhen/ weißfaͤrbig und wolriechend/ mit ei-
nem Purpurfaͤrbigen Saume geziert.
Der kleine Jndianiſche Cardamombaum waͤchſt
nicht hoͤher als 3 Schuhe/ die Zweige ſind glatt und
knoͤpffigt/ inwendig mit einer ſchwaͤmmichten Materi
erfuͤllt/ daran viel lange ſchmale Blaͤtter/ die vornen aus/
ſich ins Runde geben; wann man ſie zerdruckt oder reibt/
geben ſie einen guten Geruch von ſich. Aus der Wur-
tzen ſproſſen ein oder zwey gruͤne Kluͤmplein/ die ſich oͤff-
nen und unterſchiedliche Blumen gelb und weiß zuſam-
men gemengt zeigen/ die einen lieblichen Geruch ha-
ben; das Knoͤpflein/ wenn es will zeitigen/ wird gelblicht/
darinnen man den Saamen findet/ welcher anfangs/
weil er noch jung iſt/ weiß und auf eine zierliche Weiſe
mit Purpurflecken gezieret/ wann er aber duͤrr worden/
hat er ſeine gewoͤhnliche Farbe/ wie er zu uns heraus
gebracht wird.
Der groſſe Africaniſche Cardamomusbaum waͤch-
ſet nicht hoͤher als 6. 7. und ſelten 8 Schuhe hoch/ ſihet
faſt den Ribeſel- oder Johannsbeer-Baͤumlein gleich/
und ihr Saamen iſt in dreyeckichten Huͤlslein verſchloſ-
ſen/ das Holtz iſt nicht ſehr hart/ iſt auswendig Aſchen-
grau/ und inwendig weiß. Der kleine Africaniſche
Baum kommt in allen mit dem groſſen uͤberein/ auſſer
daß er ſelten hoͤher waͤchſet als 5 oder 6 Schuhe;
Blaͤtter und Blumen ſind auch gleich von einer Farbe/
aber viel kleiner.
Die erſten zwo Sorten koͤnnen in dieſen Provin-
tzen keines weges lang erhalten oder fortgepflantzt wer-
den; aber die zwo andern aus Africa (deren Frucht in
der Apothecken bekannt iſt) ſind haͤrter von Art/ ſon-
derlich wann ſie ſchon Fingersdick zu uns uͤberbracht
werden; ſie koͤnnen aber nicht allzuviel Waſſer ertra-
gen/ muͤſſen deshalben/ ſo wol im Sommer/ als im
Herbſt/ Winter und Fruͤling trocken gehalten/ und vor
allen Winden und kalter Lufft beſchirmet werden. Muͤſ-
ſen zeitlich und ſchon im halben September ins Hau-
ſe gebracht/ und in einen guten Platz gegen Suͤ-
den geſetzt werden/ und muß man den Ofen einheitzen/
erſtlich um den andern Tag/ darnach taͤglich/ und auch/
nachdem das Wetter kalt iſt/ zwey oder dreymalen des
Tages. Und man muß ſie den gantzen Winter durch/
nicht mehr dann ein oder zweymal von oben her mit
ein wenig laugemachten Regenwaſſer beſpritzen/ aber
nicht eher/ als biß der Anfang des May eingetretten;
Wann warmes Wetter und ein angenehmer May-
Regen zu hoffen/ muß man ſie an einen warmen ſon-
nichten Ort bringen/ und vor aller Kaͤlte/ inſonderheit
vor den Nachtfroſt fuͤrſichtiglich decken.
Celaſter, Celaſterbaum/ deſſen aus den Alten der
einige Theophraftus, von den Modernis aber Cluſius,
D. Jonſton, und die Niderlaͤndiſchen Gaͤrtner geden-
cken/ iſt ein Baͤumlein von einem harten Stamm/ et-
wan Manns lang/ die Aeſte ſind in der Jugend gruͤn/
und alt graulicht/ haben viel oben ſattgruͤne/ und unten
liechtere/ allzeit gruͤnende gegen einander gleichſtehende
Blaͤtter/ eines bitterlichen Geſchmacks/ an den aͤuſſeri-
ſten Aeſtlein/ zwiſchen den Blaͤttern wachſen kleine Sten-
gel/ die 5 oder 6 vierblaͤtterichte/ gelbgruͤne/ wolriechende
Bluͤmlein bringen/ welche ſich aber ſpat und erſt gegen
dem Herbſt eroͤffnen/ bißweilen auch (nachdem der
Winter) erſt in dem folgenden Fruͤling/ dann kommt
darauf im Junio eine Beer/ wie an den Myrten/ an-
fangs gruͤn/ hernach roth/ und endlich Corallenfarb/ wie
an dem Spargel. Dieſe Beer bleibt biß zu Anfang des
Auguſti/ denn runtzelt ſich die Beer/ und wird dunckel-
faͤrbig und ablaͤnglicht/ hat inwendig einen einigen dri-
eckichten Kern/ ſchier wie die Weinbeerkoͤrnlein/ mit
einer harten Schelffen/ und darinnen ein weiſſes Nuß-
aͤhnliches Fleiſch/ mit einem Saffran-gelben Haͤut-
lein uͤberzogen/ wird aber/ wann ein harter Winter iſt/
gar ſelten zeitig.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |