Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wenig von dem andern unterschieden. Es wird aus der
Wurtzen/ Aestlein und Beeren ein Safft gepresst/ der in
der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei-
[Spaltenumbruch] nen absonderlichen guten Grund/ sondern nimmt auch mit
schlechtem vorlieb/ muß aber des Winters eingesetzt
werden.

Cap. XXIII.
Vom Cajoo, Cardomom-Baum/ Celaster, Cedernbaum/
Chermes und Cistus.
[Spaltenumbruch]

CAjous, dessen denckt P Ferrarius lib. 3. c. 21. hat
erstlich in seinem keinen Ausgetriebnen/ einen klei-
nen und unvollkommenen Schub/ man hofft/ er soll
wie ein Granatenbaum werden/ die Frucht davon ist wie
ein Hasen-Nieren Aschenfarb so sich auf roth ziehet/ in
ein Geschirr mit guter Erden gesetzt im Mertzen/ schlägt
er im May aus/ und im September wird er vier Finger
hoch/ hat fast Blätter wie Laurus Regia, aber etwas
kleiner/ will Lufft/ Sonnenschein und Wässerung/ auch
Verwahrung vor der Kälte/ hat Blumen an Farb und
Gattung wie die Pomerantzen-Blühe/ aber gefüllter
und nicht so wolriechend; die Frucht ist gleich einem gros-
sen Apffel/ gelber Farb oder liechtroth/ eines guten Ge-
ruchs/ schwämmicht und voll süsses und zusammziehen-
des Geschmacks.

Tabernaemontanus nennets Elephantlaus/ und
sagt/ es werde von etlichen unter die Anacarden gerech-
net/ unten an der Frucht kommt ein Nuß herfür/ von der vor-
hin gemeldet/ mit einer doppelten Rinden umgeben/ zwi-
schen welchen eine schwammichte Materi ist/ voll Oeles/
welches gar hitzig sey/ inwendig ist ein weisser/ süsser/
lieblicher Kern/ der zu essen bequem ist/ und die Natur
stärcket.

Von dem Cardomombaum hab ich dieses aus dem
Königlichen Holländischen Gärtner entlehnet: Man
findet/ sagt er fol. 69. vier Sorten dieses Baums/ gros-
se und kleine/ so wol Jndianische als Africanische Car-
damomen. Der grosse Jndianische erreicht gemeiniglich
eine Höhe von 5 Schuhen/ hat breitere Blätter als der
kleine/ von einer angenehmen grünen Farb/ das Blat
hat eine recht durchgehende Ader/ mit vielen zwerch-Ae-
derlein durchstrichen/ stehen in keiner Ordnung/ sondern
kommen bald auf einer/ bald auf der andern Seiten des
Zweigleins heraus; die Zweige sind glatt mit Knöpff-
lein/ aus welchen Blumen wie die Hyacinthen nachein-
ander ausblühen/ weißfärbig und wolriechend/ mit ei-
nem Purpurfärbigen Saume geziert.

Der kleine Jndianische Cardamombaum wächst
nicht höher als 3 Schuhe/ die Zweige sind glatt und
knöpffigt/ inwendig mit einer schwämmichten Materi
erfüllt/ daran viel lange schmale Blätter/ die vornen aus/
sich ins Runde geben; wann man sie zerdruckt oder reibt/
geben sie einen guten Geruch von sich. Aus der Wur-
tzen sprossen ein oder zwey grüne Klümplein/ die sich öff-
nen und unterschiedliche Blumen gelb und weiß zusam-
men gemengt zeigen/ die einen lieblichen Geruch ha-
ben; das Knöpflein/ wenn es will zeitigen/ wird gelblicht/
darinnen man den Saamen findet/ welcher anfangs/
weil er noch jung ist/ weiß und auf eine zierliche Weise
mit Purpurflecken gezieret/ wann er aber dürr worden/
hat er seine gewöhnliche Farbe/ wie er zu uns heraus
gebracht wird.

Der grosse Africanische Cardamomusbaum wäch-
set nicht höher als 6. 7. und selten 8 Schuhe hoch/ sihet
[Spaltenumbruch] fast den Ribesel- oder Johannsbeer-Bäumlein gleich/
und ihr Saamen ist in dreyeckichten Hülslein verschlos-
sen/ das Holtz ist nicht sehr hart/ ist auswendig Aschen-
grau/ und inwendig weiß. Der kleine Africanische
Baum kommt in allen mit dem grossen überein/ ausser
daß er selten höher wächset als 5 oder 6 Schuhe;
Blätter und Blumen sind auch gleich von einer Farbe/
aber viel kleiner.

Die ersten zwo Sorten können in diesen Provin-
tzen keines weges lang erhalten oder fortgepflantzt wer-
den; aber die zwo andern aus Africa (deren Frucht in
der Apothecken bekannt ist) sind härter von Art/ son-
derlich wann sie schon Fingersdick zu uns überbracht
werden; sie können aber nicht allzuviel Wasser ertra-
gen/ müssen deshalben/ so wol im Sommer/ als im
Herbst/ Winter und Früling trocken gehalten/ und vor
allen Winden und kalter Lufft beschirmet werden. Müs-
sen zeitlich und schon im halben September ins Hau-
se gebracht/ und in einen guten Platz gegen Sü-
den gesetzt werden/ und muß man den Ofen einheitzen/
erstlich um den andern Tag/ darnach täglich/ und auch/
nachdem das Wetter kalt ist/ zwey oder dreymalen des
Tages. Und man muß sie den gantzen Winter durch/
nicht mehr dann ein oder zweymal von oben her mit
ein wenig laugemachten Regenwasser bespritzen/ aber
nicht eher/ als biß der Anfang des May eingetretten;
Wann warmes Wetter und ein angenehmer May-
Regen zu hoffen/ muß man sie an einen warmen son-
nichten Ort bringen/ und vor aller Kälte/ insonderheit
vor den Nachtfrost fürsichtiglich decken.

Celaster, Celasterbaum/ dessen aus den Alten der
einige Theophraftus, von den Modernis aber Clusius,
D. Jonston,
und die Niderländischen Gärtner geden-
cken/ ist ein Bäumlein von einem harten Stamm/ et-
wan Manns lang/ die Aeste sind in der Jugend grün/
und alt graulicht/ haben viel oben sattgrüne/ und unten
liechtere/ allzeit grünende gegen einander gleichstehende
Blätter/ eines bitterlichen Geschmacks/ an den äusseri-
sten Aestlein/ zwischen den Blättern wachsen kleine Sten-
gel/ die 5 oder 6 vierblätterichte/ gelbgrüne/ wolriechende
Blümlein bringen/ welche sich aber spat und erst gegen
dem Herbst eröffnen/ bißweilen auch (nachdem der
Winter) erst in dem folgenden Früling/ dann kommt
darauf im Junio eine Beer/ wie an den Myrten/ an-
fangs grün/ hernach roth/ und endlich Corallenfarb/ wie
an dem Spargel. Diese Beer bleibt biß zu Anfang des
Augusti/ denn runtzelt sich die Beer/ und wird dunckel-
färbig und ablänglicht/ hat inwendig einen einigen dri-
eckichten Kern/ schier wie die Weinbeerkörnlein/ mit
einer harten Schelffen/ und darinnen ein weisses Nuß-
ähnliches Fleisch/ mit einem Saffran-gelben Häut-
lein überzogen/ wird aber/ wann ein harter Winter ist/
gar selten zeitig.

Der

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wenig von dem andern unterſchieden. Es wird aus der
Wurtzen/ Aeſtlein und Beeren ein Safft gepreſſt/ der in
der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei-
[Spaltenumbruch] nen abſonderlichen guten Grund/ ſondern nimmt auch mit
ſchlechtem vorlieb/ muß aber des Winters eingeſetzt
werden.

Cap. XXIII.
Vom Cajoo, Cardomom-Baum/ Celaſter, Cedernbaum/
Chermes und Ciſtus.
[Spaltenumbruch]

CAjous, deſſen denckt P Ferrarius lib. 3. c. 21. hat
erſtlich in ſeinem keinen Ausgetriebnen/ einen klei-
nen und unvollkommenen Schub/ man hofft/ er ſoll
wie ein Granatenbaum werden/ die Frucht davon iſt wie
ein Haſen-Nieren Aſchenfarb ſo ſich auf roth ziehet/ in
ein Geſchirr mit guter Erden geſetzt im Mertzen/ ſchlaͤgt
er im May aus/ und im September wird er vier Finger
hoch/ hat faſt Blaͤtter wie Laurus Regia, aber etwas
kleiner/ will Lufft/ Sonnenſchein und Waͤſſerung/ auch
Verwahrung vor der Kaͤlte/ hat Blumen an Farb und
Gattung wie die Pomerantzen-Bluͤhe/ aber gefuͤllter
und nicht ſo wolriechend; die Frucht iſt gleich einem groſ-
ſen Apffel/ gelber Farb oder liechtroth/ eines guten Ge-
ruchs/ ſchwaͤmmicht und voll ſuͤſſes und zuſammziehen-
des Geſchmacks.

Tabernæmontanus nennets Elephantlaus/ und
ſagt/ es werde von etlichen unter die Anacarden gerech-
net/ unten an der Frucht kom̃t ein Nuß herfuͤr/ von der vor-
hin gemeldet/ mit einer doppelten Rinden umgeben/ zwi-
ſchen welchen eine ſchwammichte Materi iſt/ voll Oeles/
welches gar hitzig ſey/ inwendig iſt ein weiſſer/ ſuͤſſer/
lieblicher Kern/ der zu eſſen bequem iſt/ und die Natur
ſtaͤrcket.

Von dem Cardomombaum hab ich dieſes aus dem
Koͤniglichen Hollaͤndiſchen Gaͤrtner entlehnet: Man
findet/ ſagt er fol. 69. vier Sorten dieſes Baums/ groſ-
ſe und kleine/ ſo wol Jndianiſche als Africaniſche Car-
damomen. Der groſſe Jndianiſche erreicht gemeiniglich
eine Hoͤhe von 5 Schuhen/ hat breitere Blaͤtter als der
kleine/ von einer angenehmen gruͤnen Farb/ das Blat
hat eine recht durchgehende Ader/ mit vielen zwerch-Ae-
derlein durchſtrichen/ ſtehen in keiner Ordnung/ ſondern
kommen bald auf einer/ bald auf der andern Seiten des
Zweigleins heraus; die Zweige ſind glatt mit Knoͤpff-
lein/ aus welchen Blumen wie die Hyacinthen nachein-
ander ausbluͤhen/ weißfaͤrbig und wolriechend/ mit ei-
nem Purpurfaͤrbigen Saume geziert.

Der kleine Jndianiſche Cardamombaum waͤchſt
nicht hoͤher als 3 Schuhe/ die Zweige ſind glatt und
knoͤpffigt/ inwendig mit einer ſchwaͤmmichten Materi
erfuͤllt/ daran viel lange ſchmale Blaͤtter/ die vornen aus/
ſich ins Runde geben; wann man ſie zerdruckt oder reibt/
geben ſie einen guten Geruch von ſich. Aus der Wur-
tzen ſproſſen ein oder zwey gruͤne Kluͤmplein/ die ſich oͤff-
nen und unterſchiedliche Blumen gelb und weiß zuſam-
men gemengt zeigen/ die einen lieblichen Geruch ha-
ben; das Knoͤpflein/ wenn es will zeitigen/ wird gelblicht/
darinnen man den Saamen findet/ welcher anfangs/
weil er noch jung iſt/ weiß und auf eine zierliche Weiſe
mit Purpurflecken gezieret/ wann er aber duͤrr worden/
hat er ſeine gewoͤhnliche Farbe/ wie er zu uns heraus
gebracht wird.

Der groſſe Africaniſche Cardamomusbaum waͤch-
ſet nicht hoͤher als 6. 7. und ſelten 8 Schuhe hoch/ ſihet
[Spaltenumbruch] faſt den Ribeſel- oder Johannsbeer-Baͤumlein gleich/
und ihr Saamen iſt in dreyeckichten Huͤlslein verſchloſ-
ſen/ das Holtz iſt nicht ſehr hart/ iſt auswendig Aſchen-
grau/ und inwendig weiß. Der kleine Africaniſche
Baum kommt in allen mit dem groſſen uͤberein/ auſſer
daß er ſelten hoͤher waͤchſet als 5 oder 6 Schuhe;
Blaͤtter und Blumen ſind auch gleich von einer Farbe/
aber viel kleiner.

Die erſten zwo Sorten koͤnnen in dieſen Provin-
tzen keines weges lang erhalten oder fortgepflantzt wer-
den; aber die zwo andern aus Africa (deren Frucht in
der Apothecken bekannt iſt) ſind haͤrter von Art/ ſon-
derlich wann ſie ſchon Fingersdick zu uns uͤberbracht
werden; ſie koͤnnen aber nicht allzuviel Waſſer ertra-
gen/ muͤſſen deshalben/ ſo wol im Sommer/ als im
Herbſt/ Winter und Fruͤling trocken gehalten/ und vor
allen Winden und kalter Lufft beſchirmet werden. Muͤſ-
ſen zeitlich und ſchon im halben September ins Hau-
ſe gebracht/ und in einen guten Platz gegen Suͤ-
den geſetzt werden/ und muß man den Ofen einheitzen/
erſtlich um den andern Tag/ darnach taͤglich/ und auch/
nachdem das Wetter kalt iſt/ zwey oder dreymalen des
Tages. Und man muß ſie den gantzen Winter durch/
nicht mehr dann ein oder zweymal von oben her mit
ein wenig laugemachten Regenwaſſer beſpritzen/ aber
nicht eher/ als biß der Anfang des May eingetretten;
Wann warmes Wetter und ein angenehmer May-
Regen zu hoffen/ muß man ſie an einen warmen ſon-
nichten Ort bringen/ und vor aller Kaͤlte/ inſonderheit
vor den Nachtfroſt fuͤrſichtiglich decken.

Celaſter, Celaſterbaum/ deſſen aus den Alten der
einige Theophraftus, von den Modernis aber Cluſius,
D. Jonſton,
und die Niderlaͤndiſchen Gaͤrtner geden-
cken/ iſt ein Baͤumlein von einem harten Stamm/ et-
wan Manns lang/ die Aeſte ſind in der Jugend gruͤn/
und alt graulicht/ haben viel oben ſattgruͤne/ und unten
liechtere/ allzeit gruͤnende gegen einander gleichſtehende
Blaͤtter/ eines bitterlichen Geſchmacks/ an den aͤuſſeri-
ſten Aeſtlein/ zwiſchen den Blaͤttern wachſen kleine Sten-
gel/ die 5 oder 6 vierblaͤtterichte/ gelbgruͤne/ wolriechende
Bluͤmlein bringen/ welche ſich aber ſpat und erſt gegen
dem Herbſt eroͤffnen/ bißweilen auch (nachdem der
Winter) erſt in dem folgenden Fruͤling/ dann kommt
darauf im Junio eine Beer/ wie an den Myrten/ an-
fangs gruͤn/ hernach roth/ und endlich Corallenfarb/ wie
an dem Spargel. Dieſe Beer bleibt biß zu Anfang des
Auguſti/ denn runtzelt ſich die Beer/ und wird dunckel-
faͤrbig und ablaͤnglicht/ hat inwendig einen einigen dri-
eckichten Kern/ ſchier wie die Weinbeerkoͤrnlein/ mit
einer harten Schelffen/ und darinnen ein weiſſes Nuß-
aͤhnliches Fleiſch/ mit einem Saffran-gelben Haͤut-
lein uͤberzogen/ wird aber/ wann ein harter Winter iſt/
gar ſelten zeitig.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0638" n="602[600]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wenig von dem andern unter&#x017F;chieden. Es wird aus der<lb/>
Wurtzen/ Ae&#x017F;tlein und Beeren ein Safft gepre&#x017F;&#x017F;t/ der in<lb/>
der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei-<lb/><cb/>
nen ab&#x017F;onderlichen guten Grund/ &#x017F;ondern nimmt auch mit<lb/>
&#x017F;chlechtem vorlieb/ muß aber des Winters einge&#x017F;etzt<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Cajoo, Cardomom-</hi> <hi rendition="#fr">Baum/</hi> <hi rendition="#aq">Cela&#x017F;ter,</hi> <hi rendition="#fr">Cedernbaum/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Chermes</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Ci&#x017F;tus.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Ajous,</hi> de&#x017F;&#x017F;en denckt <hi rendition="#aq">P Ferrarius lib. 3. c. 21.</hi> hat<lb/>
er&#x017F;tlich in &#x017F;einem keinen Ausgetriebnen/ einen klei-<lb/>
nen und unvollkommenen Schub/ man hofft/ er &#x017F;oll<lb/>
wie ein Granatenbaum werden/ die Frucht davon i&#x017F;t wie<lb/>
ein Ha&#x017F;en-Nieren A&#x017F;chenfarb &#x017F;o &#x017F;ich auf roth ziehet/ in<lb/>
ein Ge&#x017F;chirr mit guter Erden ge&#x017F;etzt im Mertzen/ &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/>
er im May aus/ und im September wird er vier Finger<lb/>
hoch/ hat fa&#x017F;t Bla&#x0364;tter wie <hi rendition="#aq">Laurus Regia,</hi> aber etwas<lb/>
kleiner/ will Lufft/ Sonnen&#x017F;chein und Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ auch<lb/>
Verwahrung vor der Ka&#x0364;lte/ hat Blumen an Farb und<lb/>
Gattung wie die Pomerantzen-Blu&#x0364;he/ aber gefu&#x0364;llter<lb/>
und nicht &#x017F;o wolriechend; die Frucht i&#x017F;t gleich einem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Apffel/ gelber Farb oder liechtroth/ eines guten Ge-<lb/>
ruchs/ &#x017F;chwa&#x0364;mmicht und voll &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es und zu&#x017F;ammziehen-<lb/>
des Ge&#x017F;chmacks.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> nennets Elephantlaus/ und<lb/>
&#x017F;agt/ es werde von etlichen unter die <hi rendition="#aq">Anacard</hi>en gerech-<lb/>
net/ unten an der Frucht kom&#x0303;t ein Nuß herfu&#x0364;r/ von der vor-<lb/>
hin gemeldet/ mit einer doppelten Rinden umgeben/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen welchen eine &#x017F;chwammichte Materi i&#x017F;t/ voll Oeles/<lb/>
welches gar hitzig &#x017F;ey/ inwendig i&#x017F;t ein wei&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
lieblicher Kern/ der zu e&#x017F;&#x017F;en bequem i&#x017F;t/ und die Natur<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket.</p><lb/>
            <p>Von dem Cardomombaum hab ich die&#x017F;es aus dem<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ga&#x0364;rtner entlehnet: Man<lb/>
findet/ &#x017F;agt er <hi rendition="#aq">fol.</hi> 69. vier Sorten die&#x017F;es Baums/ gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e und kleine/ &#x017F;o wol Jndiani&#x017F;che als Africani&#x017F;che Car-<lb/>
damomen. Der gro&#x017F;&#x017F;e Jndiani&#x017F;che erreicht gemeiniglich<lb/>
eine Ho&#x0364;he von 5 Schuhen/ hat breitere Bla&#x0364;tter als der<lb/>
kleine/ von einer angenehmen gru&#x0364;nen Farb/ das Blat<lb/>
hat eine recht durchgehende Ader/ mit vielen zwerch-Ae-<lb/>
derlein durch&#x017F;trichen/ &#x017F;tehen in keiner Ordnung/ &#x017F;ondern<lb/>
kommen bald auf einer/ bald auf der andern Seiten des<lb/>
Zweigleins heraus; die Zweige &#x017F;ind glatt mit Kno&#x0364;pff-<lb/>
lein/ aus welchen Blumen wie die Hyacinthen nachein-<lb/>
ander ausblu&#x0364;hen/ weißfa&#x0364;rbig und wolriechend/ mit ei-<lb/>
nem Purpurfa&#x0364;rbigen Saume geziert.</p><lb/>
            <p>Der kleine Jndiani&#x017F;che Cardamombaum wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
nicht ho&#x0364;her als 3 Schuhe/ die Zweige &#x017F;ind glatt und<lb/>
kno&#x0364;pffigt/ inwendig mit einer &#x017F;chwa&#x0364;mmichten Materi<lb/>
erfu&#x0364;llt/ daran viel lange &#x017F;chmale Bla&#x0364;tter/ die vornen aus/<lb/>
&#x017F;ich ins Runde geben; wann man &#x017F;ie zerdruckt oder reibt/<lb/>
geben &#x017F;ie einen guten Geruch von &#x017F;ich. Aus der Wur-<lb/>
tzen &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en ein oder zwey gru&#x0364;ne Klu&#x0364;mplein/ die &#x017F;ich o&#x0364;ff-<lb/>
nen und unter&#x017F;chiedliche Blumen gelb und weiß zu&#x017F;am-<lb/>
men gemengt zeigen/ die einen lieblichen Geruch ha-<lb/>
ben; das Kno&#x0364;pflein/ wenn es will zeitigen/ wird gelblicht/<lb/>
darinnen man den Saamen findet/ welcher anfangs/<lb/>
weil er noch jung i&#x017F;t/ weiß und auf eine zierliche Wei&#x017F;e<lb/>
mit Purpurflecken gezieret/ wann er aber du&#x0364;rr worden/<lb/>
hat er &#x017F;eine gewo&#x0364;hnliche Farbe/ wie er zu uns heraus<lb/>
gebracht wird.</p><lb/>
            <p>Der gro&#x017F;&#x017F;e Africani&#x017F;che Cardamomusbaum wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et nicht ho&#x0364;her als 6. 7. und &#x017F;elten 8 Schuhe hoch/ &#x017F;ihet<lb/><cb/>
fa&#x017F;t den Ribe&#x017F;el- oder Johannsbeer-Ba&#x0364;umlein gleich/<lb/>
und ihr Saamen i&#x017F;t in dreyeckichten Hu&#x0364;lslein ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ das Holtz i&#x017F;t nicht &#x017F;ehr hart/ i&#x017F;t auswendig A&#x017F;chen-<lb/>
grau/ und inwendig weiß. Der kleine Africani&#x017F;che<lb/>
Baum kommt in allen mit dem gro&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berein/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß er &#x017F;elten ho&#x0364;her wa&#x0364;ch&#x017F;et als 5 oder 6 Schuhe;<lb/>
Bla&#x0364;tter und Blumen &#x017F;ind auch gleich von einer Farbe/<lb/>
aber viel kleiner.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;ten zwo Sorten ko&#x0364;nnen in die&#x017F;en Provin-<lb/>
tzen keines weges lang erhalten oder fortgepflantzt wer-<lb/>
den; aber die zwo andern aus Africa (deren Frucht in<lb/>
der Apothecken bekannt i&#x017F;t) &#x017F;ind ha&#x0364;rter von Art/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wann &#x017F;ie &#x017F;chon Fingersdick zu uns u&#x0364;berbracht<lb/>
werden; &#x017F;ie ko&#x0364;nnen aber nicht allzuviel Wa&#x017F;&#x017F;er ertra-<lb/>
gen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deshalben/ &#x017F;o wol im Sommer/ als im<lb/>
Herb&#x017F;t/ Winter und Fru&#x0364;ling trocken gehalten/ und vor<lb/>
allen Winden und kalter Lufft be&#x017F;chirmet werden. Mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zeitlich und &#x017F;chon im halben September ins Hau-<lb/>
&#x017F;e gebracht/ und in einen guten Platz gegen Su&#x0364;-<lb/>
den ge&#x017F;etzt werden/ und muß man den Ofen einheitzen/<lb/>
er&#x017F;tlich um den andern Tag/ darnach ta&#x0364;glich/ und auch/<lb/>
nachdem das Wetter kalt i&#x017F;t/ zwey oder dreymalen des<lb/>
Tages. Und man muß &#x017F;ie den gantzen Winter durch/<lb/>
nicht mehr dann ein oder zweymal von oben her mit<lb/>
ein wenig laugemachten Regenwa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;pritzen/ aber<lb/>
nicht eher/ als biß der Anfang des May eingetretten;<lb/>
Wann warmes Wetter und ein angenehmer May-<lb/>
Regen zu hoffen/ muß man &#x017F;ie an einen warmen &#x017F;on-<lb/>
nichten Ort bringen/ und vor aller Ka&#x0364;lte/ in&#x017F;onderheit<lb/>
vor den Nachtfro&#x017F;t fu&#x0364;r&#x017F;ichtiglich decken.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cela&#x017F;ter,</hi> Cela&#x017F;terbaum/ de&#x017F;&#x017F;en aus den Alten der<lb/>
einige <hi rendition="#aq">Theophraftus,</hi> von den <hi rendition="#aq">Modernis</hi> aber <hi rendition="#aq">Clu&#x017F;ius,<lb/>
D. Jon&#x017F;ton,</hi> und die Niderla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ga&#x0364;rtner geden-<lb/>
cken/ i&#x017F;t ein Ba&#x0364;umlein von einem harten Stamm/ et-<lb/>
wan Manns lang/ die Ae&#x017F;te &#x017F;ind in der Jugend gru&#x0364;n/<lb/>
und alt graulicht/ haben viel oben &#x017F;attgru&#x0364;ne/ und unten<lb/>
liechtere/ allzeit gru&#x0364;nende gegen einander gleich&#x017F;tehende<lb/>
Bla&#x0364;tter/ eines bitterlichen Ge&#x017F;chmacks/ an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eri-<lb/>
&#x017F;ten Ae&#x017F;tlein/ zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;ttern wach&#x017F;en kleine Sten-<lb/>
gel/ die 5 oder 6 vierbla&#x0364;tterichte/ gelbgru&#x0364;ne/ wolriechende<lb/>
Blu&#x0364;mlein bringen/ welche &#x017F;ich aber &#x017F;pat und er&#x017F;t gegen<lb/>
dem Herb&#x017F;t ero&#x0364;ffnen/ bißweilen auch (nachdem der<lb/>
Winter) er&#x017F;t in dem folgenden Fru&#x0364;ling/ dann kommt<lb/>
darauf im Junio eine Beer/ wie an den Myrten/ an-<lb/>
fangs gru&#x0364;n/ hernach roth/ und endlich Corallenfarb/ wie<lb/>
an dem Spargel. Die&#x017F;e Beer bleibt biß zu Anfang des<lb/>
Augu&#x017F;ti/ denn runtzelt &#x017F;ich die Beer/ und wird dunckel-<lb/>
fa&#x0364;rbig und abla&#x0364;nglicht/ hat inwendig einen einigen dri-<lb/>
eckichten Kern/ &#x017F;chier wie die Weinbeerko&#x0364;rnlein/ mit<lb/>
einer harten Schelffen/ und darinnen ein wei&#x017F;&#x017F;es Nuß-<lb/>
a&#x0364;hnliches Flei&#x017F;ch/ mit einem Saffran-gelben Ha&#x0364;ut-<lb/>
lein u&#x0364;berzogen/ wird aber/ wann ein harter Winter i&#x017F;t/<lb/>
gar &#x017F;elten zeitig.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602[600]/0638] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens wenig von dem andern unterſchieden. Es wird aus der Wurtzen/ Aeſtlein und Beeren ein Safft gepreſſt/ der in der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei- nen abſonderlichen guten Grund/ ſondern nimmt auch mit ſchlechtem vorlieb/ muß aber des Winters eingeſetzt werden. Cap. XXIII. Vom Cajoo, Cardomom-Baum/ Celaſter, Cedernbaum/ Chermes und Ciſtus. CAjous, deſſen denckt P Ferrarius lib. 3. c. 21. hat erſtlich in ſeinem keinen Ausgetriebnen/ einen klei- nen und unvollkommenen Schub/ man hofft/ er ſoll wie ein Granatenbaum werden/ die Frucht davon iſt wie ein Haſen-Nieren Aſchenfarb ſo ſich auf roth ziehet/ in ein Geſchirr mit guter Erden geſetzt im Mertzen/ ſchlaͤgt er im May aus/ und im September wird er vier Finger hoch/ hat faſt Blaͤtter wie Laurus Regia, aber etwas kleiner/ will Lufft/ Sonnenſchein und Waͤſſerung/ auch Verwahrung vor der Kaͤlte/ hat Blumen an Farb und Gattung wie die Pomerantzen-Bluͤhe/ aber gefuͤllter und nicht ſo wolriechend; die Frucht iſt gleich einem groſ- ſen Apffel/ gelber Farb oder liechtroth/ eines guten Ge- ruchs/ ſchwaͤmmicht und voll ſuͤſſes und zuſammziehen- des Geſchmacks. Tabernæmontanus nennets Elephantlaus/ und ſagt/ es werde von etlichen unter die Anacarden gerech- net/ unten an der Frucht kom̃t ein Nuß herfuͤr/ von der vor- hin gemeldet/ mit einer doppelten Rinden umgeben/ zwi- ſchen welchen eine ſchwammichte Materi iſt/ voll Oeles/ welches gar hitzig ſey/ inwendig iſt ein weiſſer/ ſuͤſſer/ lieblicher Kern/ der zu eſſen bequem iſt/ und die Natur ſtaͤrcket. Von dem Cardomombaum hab ich dieſes aus dem Koͤniglichen Hollaͤndiſchen Gaͤrtner entlehnet: Man findet/ ſagt er fol. 69. vier Sorten dieſes Baums/ groſ- ſe und kleine/ ſo wol Jndianiſche als Africaniſche Car- damomen. Der groſſe Jndianiſche erreicht gemeiniglich eine Hoͤhe von 5 Schuhen/ hat breitere Blaͤtter als der kleine/ von einer angenehmen gruͤnen Farb/ das Blat hat eine recht durchgehende Ader/ mit vielen zwerch-Ae- derlein durchſtrichen/ ſtehen in keiner Ordnung/ ſondern kommen bald auf einer/ bald auf der andern Seiten des Zweigleins heraus; die Zweige ſind glatt mit Knoͤpff- lein/ aus welchen Blumen wie die Hyacinthen nachein- ander ausbluͤhen/ weißfaͤrbig und wolriechend/ mit ei- nem Purpurfaͤrbigen Saume geziert. Der kleine Jndianiſche Cardamombaum waͤchſt nicht hoͤher als 3 Schuhe/ die Zweige ſind glatt und knoͤpffigt/ inwendig mit einer ſchwaͤmmichten Materi erfuͤllt/ daran viel lange ſchmale Blaͤtter/ die vornen aus/ ſich ins Runde geben; wann man ſie zerdruckt oder reibt/ geben ſie einen guten Geruch von ſich. Aus der Wur- tzen ſproſſen ein oder zwey gruͤne Kluͤmplein/ die ſich oͤff- nen und unterſchiedliche Blumen gelb und weiß zuſam- men gemengt zeigen/ die einen lieblichen Geruch ha- ben; das Knoͤpflein/ wenn es will zeitigen/ wird gelblicht/ darinnen man den Saamen findet/ welcher anfangs/ weil er noch jung iſt/ weiß und auf eine zierliche Weiſe mit Purpurflecken gezieret/ wann er aber duͤrr worden/ hat er ſeine gewoͤhnliche Farbe/ wie er zu uns heraus gebracht wird. Der groſſe Africaniſche Cardamomusbaum waͤch- ſet nicht hoͤher als 6. 7. und ſelten 8 Schuhe hoch/ ſihet faſt den Ribeſel- oder Johannsbeer-Baͤumlein gleich/ und ihr Saamen iſt in dreyeckichten Huͤlslein verſchloſ- ſen/ das Holtz iſt nicht ſehr hart/ iſt auswendig Aſchen- grau/ und inwendig weiß. Der kleine Africaniſche Baum kommt in allen mit dem groſſen uͤberein/ auſſer daß er ſelten hoͤher waͤchſet als 5 oder 6 Schuhe; Blaͤtter und Blumen ſind auch gleich von einer Farbe/ aber viel kleiner. Die erſten zwo Sorten koͤnnen in dieſen Provin- tzen keines weges lang erhalten oder fortgepflantzt wer- den; aber die zwo andern aus Africa (deren Frucht in der Apothecken bekannt iſt) ſind haͤrter von Art/ ſon- derlich wann ſie ſchon Fingersdick zu uns uͤberbracht werden; ſie koͤnnen aber nicht allzuviel Waſſer ertra- gen/ muͤſſen deshalben/ ſo wol im Sommer/ als im Herbſt/ Winter und Fruͤling trocken gehalten/ und vor allen Winden und kalter Lufft beſchirmet werden. Muͤſ- ſen zeitlich und ſchon im halben September ins Hau- ſe gebracht/ und in einen guten Platz gegen Suͤ- den geſetzt werden/ und muß man den Ofen einheitzen/ erſtlich um den andern Tag/ darnach taͤglich/ und auch/ nachdem das Wetter kalt iſt/ zwey oder dreymalen des Tages. Und man muß ſie den gantzen Winter durch/ nicht mehr dann ein oder zweymal von oben her mit ein wenig laugemachten Regenwaſſer beſpritzen/ aber nicht eher/ als biß der Anfang des May eingetretten; Wann warmes Wetter und ein angenehmer May- Regen zu hoffen/ muß man ſie an einen warmen ſon- nichten Ort bringen/ und vor aller Kaͤlte/ inſonderheit vor den Nachtfroſt fuͤrſichtiglich decken. Celaſter, Celaſterbaum/ deſſen aus den Alten der einige Theophraftus, von den Modernis aber Cluſius, D. Jonſton, und die Niderlaͤndiſchen Gaͤrtner geden- cken/ iſt ein Baͤumlein von einem harten Stamm/ et- wan Manns lang/ die Aeſte ſind in der Jugend gruͤn/ und alt graulicht/ haben viel oben ſattgruͤne/ und unten liechtere/ allzeit gruͤnende gegen einander gleichſtehende Blaͤtter/ eines bitterlichen Geſchmacks/ an den aͤuſſeri- ſten Aeſtlein/ zwiſchen den Blaͤttern wachſen kleine Sten- gel/ die 5 oder 6 vierblaͤtterichte/ gelbgruͤne/ wolriechende Bluͤmlein bringen/ welche ſich aber ſpat und erſt gegen dem Herbſt eroͤffnen/ bißweilen auch (nachdem der Winter) erſt in dem folgenden Fruͤling/ dann kommt darauf im Junio eine Beer/ wie an den Myrten/ an- fangs gruͤn/ hernach roth/ und endlich Corallenfarb/ wie an dem Spargel. Dieſe Beer bleibt biß zu Anfang des Auguſti/ denn runtzelt ſich die Beer/ und wird dunckel- faͤrbig und ablaͤnglicht/ hat inwendig einen einigen dri- eckichten Kern/ ſchier wie die Weinbeerkoͤrnlein/ mit einer harten Schelffen/ und darinnen ein weiſſes Nuß- aͤhnliches Fleiſch/ mit einem Saffran-gelben Haͤut- lein uͤberzogen/ wird aber/ wann ein harter Winter iſt/ gar ſelten zeitig. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/638
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 602[600]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/638>, abgerufen am 20.11.2024.