Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] sind/ stehen viel Blumen beysammen/ und haben einen
starcken Geruch/ wie gelber Veyel.

Aus den Blumen kommen Schötlein/ die erstlich
grün/ krumm gebogen/ hernach schwartz sind/ Fingers
lang/ und Daumens dick/ und wo der Saame ligt/ et-
was höckericht; der Saame ist Anfangs grün/ dar-
nach eisengrau/ zusamm gedruckt/ hart und unordent-
lich/ schier wie eine Erbse/ wann man ihn käuet/ hat er
einen Knobloch-Geruch; er bedarff guten fetten Grund/
Versicherung vor den Nordwinden/ gute Wässerung
und Sonnenschein; muß nicht allein von dürren Ae-
sten/ sondern auch von den überflüssigen Beysätzen und
Zweigen geläutert/ und nicht zu dick gelassen werden.

Aus dem zeitigen Saamen wird ein schwartzer
Safft ausgepresset/ von dem unzeitigen aber soll er besser
seyn/ der ist röthlicht/ mit bleichen vermischt/ eines guten
Geruchs; wird aber selten zu uns gebracht/ und wird
bey unsern Apothekern der gemeine Schlehen-Safft an
statt dessen gebraucht; daher auch die Acacia Egypti-
sche Schlehen von etlichen Gärtnern/ auch wegen der
Stacheln/ genennet wird.

Agnus castus, Vitex, wird von den Teutschen
Schaafmüllen genannt/ wird in wenigen Gärten gefun-
den/ und nur in Geschirren erhalten/ und den Winter
in der Einsetzstuben durchgebracht/ ist ein ziemlich ästi-
ges Gewächs; die Blätter sind in fünf oder mehr Theil
als Finger zerspalten/ unten Aschenfarb/ und oben dun-
ckelgrün; im Junio blühet er Purpurfarb/ oder Laven-
delblühefarb/ bißweilen auch weiß/ darauf erfolgen
schwärtzlichte Körner/ in der Grösse wie der Coriander/
wirfft alle Winter die Blätter ab/ und treibet im Frü-
ling von neuem/ wird durch Beyschösse/ auch abgebro-
chene Zweige/ vermehrt. Jst kalter Natur/ daher sein
[Spaltenumbruch] Decoctum oder die Blätter untergelegt/ der Unkeusch-
heit widerstehen sollen; die Blühe ist ähericht/ und viel
aneinander/ wie der Lavendel oder Spica.

Alaternus, ist der Phyllirea fast gleich/ daher sie
der Holländische Gärtner selbst miteinander verwirret/
dieser aber hat kleinere und schwärtzere Blätter/ sind auch
mehrerley Geschlecht; wir wollen aber allein bey der er-
sten Art des Clusiii verbleiben/ das ist ein Baum mit
langen Aesten/ welche nicht gar zu dick sind/ und sich weit
ausbreiten/ sind aber zähe/ lassen sich leicht biegen/ ihre
äusserste Rinden ist weißgrün/ unter welcher noch ein gel-
bes Häutlein ist/ so das Holtz umgiebet; die Blätter
sind ziemlich dick/ rings umher ein wenig geschartet und
schwartzlecht/ eines widerwertigen und bittern Ge-
schmacks; neben dem Ursprung der Blätter erscheinen
hübsche grünbleiche Blümlein/ wie fast an den Oliven/ die
Traubenweise beyeinander stehen/ an langen Stielen
hangende/ blühen im Früling/ und offt auch noch im
Winter.

Clusius schreibt/ er habe keine Frucht daran gese-
hen/ weiß auch nicht/ zu was sie in der Artzney dienlich
sind; allein er habe von den Portugiesen gehört/ daß die
Fischer die Rinden dieses Baums im Wasser sieden/
und ihre Netze damit hellroth färben/ und daß die Färber
aus den gesottenen Spänen dieses bleichen Holtzes/ eine
schwartzblaue Farbe damit geben können.

Sie werden von dem aus warmen Ländern herge-
brachten Saamen/ oder von Jährigen Zweigen/ dar-
an etwas altes Holtzes ist/ durch Einlegung/ auch durch
ihre selbst unten austreibende Beysätze fortgepflantzet;
können die Kälte nicht erdulden/ und müssen ins Win-
terhaus gebracht seyn.

Cap. XXI.
Alcaea arborescens, Aquifolium, Arbor mollis, Arbutus
und
Acedarac.
[Spaltenumbruch]

ALcaea arborescens, Ketmia oder Syrischer Pap-
pelbaum/ ist von unterschiedenen Farben/ weiß/
Pfersichblühe-Leibfarb/ gesprengt und roth/ blüht
im Anfang des Septembris, kommt sowol vom Saa-
men/ als vom Einlegen/ treibt auch bey der Wurtzen
Nebenschoß/ dardurch er vermehret wird/ wirfft seine
Blätter im Winter ab/ und verneuret sich im Früling/
der Stamm ist holtzicht und Aschenfarb/ der sich in kno-
dichte Aeste zertheilet/ liebt schattichte Ort/ und will
nicht viel Sonnen haben/ die Blätter sind obenher
grün/ und unten bleich; die Blumen haben inwendig
gelbe Zäserlein mit weissen Putzen/ er liebet fettes Be-
giessen/ sonst bleibt er klein; auch ist noch ein Art/ die
Dodonaeus Subdariffa nennet/ die hat dreyspitzige zer-
kerbte Blätter/ die Blum ist weiß und inwendig schwartz
im Grunde.

Und weil die Ketmia selten zeitigen Saamen brin-
get/ wird sie von den Nebenschössen/ die bey der Wur-
tzel ausschlagen/ vermehret; man kan auch die jungen
Zweiglein/ dabey ein wenig altes Holtz ist/ abschneiden/
und in ein Geschirr in Schatten setzen/ und wol bespri-
tzen/ also lässet mans 8 oder 10 Wochen bleiben/ und
muß ihn vor dem Augusto nicht an die Sonnen brin-
gen/ werden auch vor drey Jahren nicht umgesetzt/ wann
[Spaltenumbruch] sie fünfjährig worden/ mögen sie hernach den Winter
wol gedulden; ihr Saame wird allein bey heissen war-
men Sommer-Zeiten (sonst selten) gantz zeitig.

Aquifolium oder Agrifolium, Stechpalmen/ oder
Walddistel/ wächst gern an Waldichten und kalten
Orten/ ist mehr unter die Stauden/ als unter die Bäu-
me zu rechnen/ die Blätter bleiben stets grün/ verglei-
chen sich beynahe den Lorbeerblättern/ ausser daß sie al-
lenthalben Sinus und mit Stacheln um und um bewaff-
nete Ecken haben/ welche sie doch mit der Zeit verlieren/
hat einen zimlichen dicken Stamm mit einer glatten und
grünen Rinden bekleidet/ die Aeste sind sehr zähe/ die
Blumen sind weiß/ eines guten Geruchs/ daraus wer-
den runde und rothe Beeren eines unlieblichen Ge-
schmacks/ inwendig mit einem weissen Kern; aus der
Rinden wird Vogelleim von den Jägern gemacht/ die
Wurtzel ist sehr holtzig.

Er nimmt in guter/ schlechter/ feuchter und trocke-
ner Erden vorlieb/ sowol im Schatten/ als an der Son-
ne/ wann er einmal eingewurtzelt ist/ blühet er alle Som-
mer/ und gibt auch reiffen Saamen in seinen Beeren/
achtet des Frostes nicht/ wo er einmal gewohnet hat.

Theils wollen/ er sey warmer und feuchter/ etliche
aber/ als Dodonaeus, meynen/ er sey warmer und tro-

ckener
F f f f iij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] ſind/ ſtehen viel Blumen beyſammen/ und haben einen
ſtarcken Geruch/ wie gelber Veyel.

Aus den Blumen kommen Schoͤtlein/ die erſtlich
gruͤn/ krumm gebogen/ hernach ſchwartz ſind/ Fingers
lang/ und Daumens dick/ und wo der Saame ligt/ et-
was hoͤckericht; der Saame iſt Anfangs gruͤn/ dar-
nach eiſengrau/ zuſamm gedruckt/ hart und unordent-
lich/ ſchier wie eine Erbſe/ wann man ihn kaͤuet/ hat er
einen Knobloch-Geruch; er bedarff guten fetten Grund/
Verſicherung vor den Nordwinden/ gute Waͤſſerung
und Sonnenſchein; muß nicht allein von duͤrren Ae-
ſten/ ſondern auch von den uͤberfluͤſſigen Beyſaͤtzen und
Zweigen gelaͤutert/ und nicht zu dick gelaſſen werden.

Aus dem zeitigen Saamen wird ein ſchwartzer
Safft ausgepreſſet/ von dem unzeitigen aber ſoll er beſſer
ſeyn/ der iſt roͤthlicht/ mit bleichen vermiſcht/ eines guten
Geruchs; wird aber ſelten zu uns gebracht/ und wird
bey unſern Apothekern der gemeine Schlehen-Safft an
ſtatt deſſen gebraucht; daher auch die Acacia Egypti-
ſche Schlehen von etlichen Gaͤrtnern/ auch wegen der
Stacheln/ genennet wird.

Agnus caſtus, Vitex, wird von den Teutſchen
Schaafmuͤllen genannt/ wird in wenigen Gaͤrten gefun-
den/ und nur in Geſchirren erhalten/ und den Winter
in der Einſetzſtuben durchgebracht/ iſt ein ziemlich aͤſti-
ges Gewaͤchs; die Blaͤtter ſind in fuͤnf oder mehr Theil
als Finger zerſpalten/ unten Aſchenfarb/ und oben dun-
ckelgruͤn; im Junio bluͤhet er Purpurfarb/ oder Laven-
delbluͤhefarb/ bißweilen auch weiß/ darauf erfolgen
ſchwaͤrtzlichte Koͤrner/ in der Groͤſſe wie der Coriander/
wirfft alle Winter die Blaͤtter ab/ und treibet im Fruͤ-
ling von neuem/ wird durch Beyſchoͤſſe/ auch abgebro-
chene Zweige/ vermehrt. Jſt kalter Natur/ daher ſein
[Spaltenumbruch] Decoctum oder die Blaͤtter untergelegt/ der Unkeuſch-
heit widerſtehen ſollen; die Bluͤhe iſt aͤhericht/ und viel
aneinander/ wie der Lavendel oder Spica.

Alaternus, iſt der Phyllirea faſt gleich/ daher ſie
der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſelbſt miteinander verwirret/
dieſer aber hat kleinere und ſchwaͤrtzere Blaͤtter/ ſind auch
mehrerley Geſchlecht; wir wollen aber allein bey der er-
ſten Art des Cluſiii verbleiben/ das iſt ein Baum mit
langen Aeſten/ welche nicht gar zu dick ſind/ und ſich weit
ausbreiten/ ſind aber zaͤhe/ laſſen ſich leicht biegen/ ihre
aͤuſſerſte Rinden iſt weißgruͤn/ unter welcher noch ein gel-
bes Haͤutlein iſt/ ſo das Holtz umgiebet; die Blaͤtter
ſind ziemlich dick/ rings umher ein wenig geſchartet und
ſchwartzlecht/ eines widerwertigen und bittern Ge-
ſchmacks; neben dem Urſprung der Blaͤtter erſcheinen
huͤbſche gruͤnbleiche Bluͤmlein/ wie faſt an den Oliven/ die
Traubenweiſe beyeinander ſtehen/ an langen Stielen
hangende/ bluͤhen im Fruͤling/ und offt auch noch im
Winter.

Cluſius ſchreibt/ er habe keine Frucht daran geſe-
hen/ weiß auch nicht/ zu was ſie in der Artzney dienlich
ſind; allein er habe von den Portugieſen gehoͤrt/ daß die
Fiſcher die Rinden dieſes Baums im Waſſer ſieden/
und ihre Netze damit hellroth faͤrben/ und daß die Faͤrber
aus den geſottenen Spaͤnen dieſes bleichen Holtzes/ eine
ſchwartzblaue Farbe damit geben koͤnnen.

Sie werden von dem aus warmen Laͤndern herge-
brachten Saamen/ oder von Jaͤhrigen Zweigen/ dar-
an etwas altes Holtzes iſt/ durch Einlegung/ auch durch
ihre ſelbſt unten austreibende Beyſaͤtze fortgepflantzet;
koͤnnen die Kaͤlte nicht erdulden/ und muͤſſen ins Win-
terhaus gebracht ſeyn.

Cap. XXI.
Alcæa arboreſcens, Aquifolium, Arbor mollis, Arbutus
und
Acedarac.
[Spaltenumbruch]

ALcæa arboreſcens, Ketmia oder Syriſcher Pap-
pelbaum/ iſt von unterſchiedenen Farben/ weiß/
Pferſichbluͤhe-Leibfarb/ geſprengt und roth/ bluͤht
im Anfang des Septembris, kommt ſowol vom Saa-
men/ als vom Einlegen/ treibt auch bey der Wurtzen
Nebenſchoß/ dardurch er vermehret wird/ wirfft ſeine
Blaͤtter im Winter ab/ und verneuret ſich im Fruͤling/
der Stamm iſt holtzicht und Aſchenfarb/ der ſich in kno-
dichte Aeſte zertheilet/ liebt ſchattichte Ort/ und will
nicht viel Sonnen haben/ die Blaͤtter ſind obenher
gruͤn/ und unten bleich; die Blumen haben inwendig
gelbe Zaͤſerlein mit weiſſen Putzen/ er liebet fettes Be-
gieſſen/ ſonſt bleibt er klein; auch iſt noch ein Art/ die
Dodonæus Subdariffa nennet/ die hat dreyſpitzige zer-
kerbte Blaͤtter/ die Blum iſt weiß und inwendig ſchwartz
im Grunde.

Und weil die Ketmia ſelten zeitigen Saamen brin-
get/ wird ſie von den Nebenſchoͤſſen/ die bey der Wur-
tzel ausſchlagen/ vermehret; man kan auch die jungen
Zweiglein/ dabey ein wenig altes Holtz iſt/ abſchneiden/
und in ein Geſchirr in Schatten ſetzen/ und wol beſpri-
tzen/ alſo laͤſſet mans 8 oder 10 Wochen bleiben/ und
muß ihn vor dem Auguſto nicht an die Sonnen brin-
gen/ werden auch vor drey Jahren nicht umgeſetzt/ wann
[Spaltenumbruch] ſie fuͤnfjaͤhrig worden/ moͤgen ſie hernach den Winter
wol gedulden; ihr Saame wird allein bey heiſſen war-
men Sommer-Zeiten (ſonſt ſelten) gantz zeitig.

Aquifolium oder Agrifolium, Stechpalmen/ oder
Walddiſtel/ waͤchſt gern an Waldichten und kalten
Orten/ iſt mehr unter die Stauden/ als unter die Baͤu-
me zu rechnen/ die Blaͤtter bleiben ſtets gruͤn/ verglei-
chen ſich beynahe den Lorbeerblaͤttern/ auſſer daß ſie al-
lenthalben Sinus und mit Stacheln um und um bewaff-
nete Ecken haben/ welche ſie doch mit der Zeit verlieren/
hat einen zimlichen dicken Stamm mit einer glatten und
gruͤnen Rinden bekleidet/ die Aeſte ſind ſehr zaͤhe/ die
Blumen ſind weiß/ eines guten Geruchs/ daraus wer-
den runde und rothe Beeren eines unlieblichen Ge-
ſchmacks/ inwendig mit einem weiſſen Kern; aus der
Rinden wird Vogelleim von den Jaͤgern gemacht/ die
Wurtzel iſt ſehr holtzig.

Er nimmt in guter/ ſchlechter/ feuchter und trocke-
ner Erden vorlieb/ ſowol im Schatten/ als an der Son-
ne/ wann er einmal eingewurtzelt iſt/ bluͤhet er alle Som-
mer/ und gibt auch reiffen Saamen in ſeinen Beeren/
achtet des Froſtes nicht/ wo er einmal gewohnet hat.

Theils wollen/ er ſey warmer und feuchter/ etliche
aber/ als Dodonæus, meynen/ er ſey warmer und tro-

ckener
F f f f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0635" n="599[597]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;tehen viel Blumen bey&#x017F;ammen/ und haben einen<lb/>
&#x017F;tarcken Geruch/ wie gelber Veyel.</p><lb/>
            <p>Aus den Blumen kommen Scho&#x0364;tlein/ die er&#x017F;tlich<lb/>
gru&#x0364;n/ krumm gebogen/ hernach &#x017F;chwartz &#x017F;ind/ Fingers<lb/>
lang/ und Daumens dick/ und wo der Saame ligt/ et-<lb/>
was ho&#x0364;ckericht; der Saame i&#x017F;t Anfangs gru&#x0364;n/ dar-<lb/>
nach ei&#x017F;engrau/ zu&#x017F;amm gedruckt/ hart und unordent-<lb/>
lich/ &#x017F;chier wie eine Erb&#x017F;e/ wann man ihn ka&#x0364;uet/ hat er<lb/>
einen Knobloch-Geruch; er bedarff guten fetten Grund/<lb/>
Ver&#x017F;icherung vor den Nordwinden/ gute Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
und Sonnen&#x017F;chein; muß nicht allein von du&#x0364;rren Ae-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;ondern auch von den u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Bey&#x017F;a&#x0364;tzen und<lb/>
Zweigen gela&#x0364;utert/ und nicht zu dick gela&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Aus dem zeitigen Saamen wird ein &#x017F;chwartzer<lb/>
Safft ausgepre&#x017F;&#x017F;et/ von dem unzeitigen aber &#x017F;oll er be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eyn/ der i&#x017F;t ro&#x0364;thlicht/ mit bleichen vermi&#x017F;cht/ eines guten<lb/>
Geruchs; wird aber &#x017F;elten zu uns gebracht/ und wird<lb/>
bey un&#x017F;ern Apothekern der gemeine Schlehen-Safft an<lb/>
&#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en gebraucht; daher auch die <hi rendition="#aq">Acacia</hi> Egypti-<lb/>
&#x017F;che Schlehen von etlichen Ga&#x0364;rtnern/ auch wegen der<lb/>
Stacheln/ genennet wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Agnus ca&#x017F;tus, Vitex,</hi> wird von den Teut&#x017F;chen<lb/>
Schaafmu&#x0364;llen genannt/ wird in wenigen Ga&#x0364;rten gefun-<lb/>
den/ und nur in Ge&#x017F;chirren erhalten/ und den Winter<lb/>
in der Ein&#x017F;etz&#x017F;tuben durchgebracht/ i&#x017F;t ein ziemlich a&#x0364;&#x017F;ti-<lb/>
ges Gewa&#x0364;chs; die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind in fu&#x0364;nf oder mehr Theil<lb/>
als Finger zer&#x017F;palten/ unten A&#x017F;chenfarb/ und oben dun-<lb/>
ckelgru&#x0364;n; im <hi rendition="#aq">Junio</hi> blu&#x0364;het er Purpurfarb/ oder Laven-<lb/>
delblu&#x0364;hefarb/ bißweilen auch weiß/ darauf erfolgen<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlichte Ko&#x0364;rner/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie der Coriander/<lb/>
wirfft alle Winter die Bla&#x0364;tter ab/ und treibet im Fru&#x0364;-<lb/>
ling von neuem/ wird durch Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ auch abgebro-<lb/>
chene Zweige/ vermehrt. J&#x017F;t kalter Natur/ daher &#x017F;ein<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> oder die Bla&#x0364;tter untergelegt/ der Unkeu&#x017F;ch-<lb/>
heit wider&#x017F;tehen &#x017F;ollen; die Blu&#x0364;he i&#x017F;t a&#x0364;hericht/ und viel<lb/>
aneinander/ wie der Lavendel oder <hi rendition="#aq">Spica.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Alaternus,</hi> i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Phyllirea</hi> fa&#x017F;t gleich/ daher &#x017F;ie<lb/>
der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;elb&#x017F;t miteinander verwirret/<lb/>
die&#x017F;er aber hat kleinere und &#x017F;chwa&#x0364;rtzere Bla&#x0364;tter/ &#x017F;ind auch<lb/>
mehrerley Ge&#x017F;chlecht; wir wollen aber allein bey der er-<lb/>
&#x017F;ten Art des <hi rendition="#aq">Clu&#x017F;iii</hi> verbleiben/ das i&#x017F;t ein Baum mit<lb/>
langen Ae&#x017F;ten/ welche nicht gar zu dick &#x017F;ind/ und &#x017F;ich weit<lb/>
ausbreiten/ &#x017F;ind aber za&#x0364;he/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich leicht biegen/ ihre<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Rinden i&#x017F;t weißgru&#x0364;n/ unter welcher noch ein gel-<lb/>
bes Ha&#x0364;utlein i&#x017F;t/ &#x017F;o das Holtz umgiebet; die Bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind ziemlich dick/ rings umher ein wenig ge&#x017F;chartet und<lb/>
&#x017F;chwartzlecht/ eines widerwertigen und bittern Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks; neben dem Ur&#x017F;prung der Bla&#x0364;tter er&#x017F;cheinen<lb/>
hu&#x0364;b&#x017F;che gru&#x0364;nbleiche Blu&#x0364;mlein/ wie fa&#x017F;t an den Oliven/ die<lb/>
Traubenwei&#x017F;e beyeinander &#x017F;tehen/ an langen Stielen<lb/>
hangende/ blu&#x0364;hen im Fru&#x0364;ling/ und offt auch noch im<lb/>
Winter.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Clu&#x017F;ius</hi> &#x017F;chreibt/ er habe keine Frucht daran ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ weiß auch nicht/ zu was &#x017F;ie in der Artzney dienlich<lb/>
&#x017F;ind; allein er habe von den Portugie&#x017F;en geho&#x0364;rt/ daß die<lb/>
Fi&#x017F;cher die Rinden die&#x017F;es Baums im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/<lb/>
und ihre Netze damit hellroth fa&#x0364;rben/ und daß die Fa&#x0364;rber<lb/>
aus den ge&#x017F;ottenen Spa&#x0364;nen die&#x017F;es bleichen Holtzes/ eine<lb/>
&#x017F;chwartzblaue Farbe damit geben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Sie werden von dem aus warmen La&#x0364;ndern herge-<lb/>
brachten Saamen/ oder von Ja&#x0364;hrigen Zweigen/ dar-<lb/>
an etwas altes Holtzes i&#x017F;t/ durch Einlegung/ auch durch<lb/>
ihre &#x017F;elb&#x017F;t unten austreibende Bey&#x017F;a&#x0364;tze fortgepflantzet;<lb/>
ko&#x0364;nnen die Ka&#x0364;lte nicht erdulden/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ins Win-<lb/>
terhaus gebracht &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi><lb/>
Alcæa arbore&#x017F;cens, Aquifolium, Arbor mollis, Arbutus</hi> <hi rendition="#fr">und</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Acedarac.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Lcæa arbore&#x017F;cens, Ketmia</hi> oder Syri&#x017F;cher Pap-<lb/>
pelbaum/ i&#x017F;t von unter&#x017F;chiedenen Farben/ weiß/<lb/>
Pfer&#x017F;ichblu&#x0364;he-Leibfarb/ ge&#x017F;prengt und roth/ blu&#x0364;ht<lb/>
im Anfang des <hi rendition="#aq">Septembris,</hi> kommt &#x017F;owol vom Saa-<lb/>
men/ als vom Einlegen/ treibt auch bey der Wurtzen<lb/>
Neben&#x017F;choß/ dardurch er vermehret wird/ wirfft &#x017F;eine<lb/>
Bla&#x0364;tter im Winter ab/ und verneuret &#x017F;ich im Fru&#x0364;ling/<lb/>
der Stamm i&#x017F;t holtzicht und A&#x017F;chenfarb/ der &#x017F;ich in kno-<lb/>
dichte Ae&#x017F;te zertheilet/ liebt &#x017F;chattichte Ort/ und will<lb/>
nicht viel Sonnen haben/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind obenher<lb/>
gru&#x0364;n/ und unten bleich; die Blumen haben inwendig<lb/>
gelbe Za&#x0364;&#x017F;erlein mit wei&#x017F;&#x017F;en Putzen/ er liebet fettes Be-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t bleibt er klein; auch i&#x017F;t noch ein Art/ die<lb/><hi rendition="#aq">Dodonæus Subdariffa</hi> nennet/ die hat drey&#x017F;pitzige zer-<lb/>
kerbte Bla&#x0364;tter/ die Blum i&#x017F;t weiß und inwendig &#x017F;chwartz<lb/>
im Grunde.</p><lb/>
            <p>Und weil die <hi rendition="#aq">Ketmia</hi> &#x017F;elten zeitigen Saamen brin-<lb/>
get/ wird &#x017F;ie von den Neben&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die bey der Wur-<lb/>
tzel aus&#x017F;chlagen/ vermehret; man kan auch die jungen<lb/>
Zweiglein/ dabey ein wenig altes Holtz i&#x017F;t/ ab&#x017F;chneiden/<lb/>
und in ein Ge&#x017F;chirr in Schatten &#x017F;etzen/ und wol be&#x017F;pri-<lb/>
tzen/ al&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans 8 oder 10 Wochen bleiben/ und<lb/>
muß ihn vor dem <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> nicht an die Sonnen brin-<lb/>
gen/ werden auch vor drey Jahren nicht umge&#x017F;etzt/ wann<lb/><cb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;nfja&#x0364;hrig worden/ mo&#x0364;gen &#x017F;ie hernach den Winter<lb/>
wol gedulden; ihr Saame wird allein bey hei&#x017F;&#x017F;en war-<lb/>
men Sommer-Zeiten (&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;elten) gantz zeitig.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Aquifolium</hi> oder <hi rendition="#aq">Agrifolium,</hi> Stechpalmen/ oder<lb/>
Walddi&#x017F;tel/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gern an Waldichten und kalten<lb/>
Orten/ i&#x017F;t mehr unter die Stauden/ als unter die Ba&#x0364;u-<lb/>
me zu rechnen/ die Bla&#x0364;tter bleiben &#x017F;tets gru&#x0364;n/ verglei-<lb/>
chen &#x017F;ich beynahe den Lorbeerbla&#x0364;ttern/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie al-<lb/>
lenthalben <hi rendition="#aq">Sinus</hi> und mit Stacheln um und um bewaff-<lb/>
nete Ecken haben/ welche &#x017F;ie doch mit der Zeit verlieren/<lb/>
hat einen zimlichen dicken Stamm mit einer glatten und<lb/>
gru&#x0364;nen Rinden bekleidet/ die Ae&#x017F;te &#x017F;ind &#x017F;ehr za&#x0364;he/ die<lb/>
Blumen &#x017F;ind weiß/ eines guten Geruchs/ daraus wer-<lb/>
den runde und rothe Beeren eines unlieblichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks/ inwendig mit einem wei&#x017F;&#x017F;en Kern; aus der<lb/>
Rinden wird Vogelleim von den Ja&#x0364;gern gemacht/ die<lb/>
Wurtzel i&#x017F;t &#x017F;ehr holtzig.</p><lb/>
            <p>Er nimmt in guter/ &#x017F;chlechter/ feuchter und trocke-<lb/>
ner Erden vorlieb/ &#x017F;owol im Schatten/ als an der Son-<lb/>
ne/ wann er einmal eingewurtzelt i&#x017F;t/ blu&#x0364;het er alle Som-<lb/>
mer/ und gibt auch reiffen Saamen in &#x017F;einen Beeren/<lb/>
achtet des Fro&#x017F;tes nicht/ wo er einmal gewohnet hat.</p><lb/>
            <p>Theils wollen/ er &#x017F;ey warmer und feuchter/ etliche<lb/>
aber/ als <hi rendition="#aq">Dodonæus,</hi> meynen/ er &#x017F;ey warmer und tro-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ckener</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599[597]/0635] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. ſind/ ſtehen viel Blumen beyſammen/ und haben einen ſtarcken Geruch/ wie gelber Veyel. Aus den Blumen kommen Schoͤtlein/ die erſtlich gruͤn/ krumm gebogen/ hernach ſchwartz ſind/ Fingers lang/ und Daumens dick/ und wo der Saame ligt/ et- was hoͤckericht; der Saame iſt Anfangs gruͤn/ dar- nach eiſengrau/ zuſamm gedruckt/ hart und unordent- lich/ ſchier wie eine Erbſe/ wann man ihn kaͤuet/ hat er einen Knobloch-Geruch; er bedarff guten fetten Grund/ Verſicherung vor den Nordwinden/ gute Waͤſſerung und Sonnenſchein; muß nicht allein von duͤrren Ae- ſten/ ſondern auch von den uͤberfluͤſſigen Beyſaͤtzen und Zweigen gelaͤutert/ und nicht zu dick gelaſſen werden. Aus dem zeitigen Saamen wird ein ſchwartzer Safft ausgepreſſet/ von dem unzeitigen aber ſoll er beſſer ſeyn/ der iſt roͤthlicht/ mit bleichen vermiſcht/ eines guten Geruchs; wird aber ſelten zu uns gebracht/ und wird bey unſern Apothekern der gemeine Schlehen-Safft an ſtatt deſſen gebraucht; daher auch die Acacia Egypti- ſche Schlehen von etlichen Gaͤrtnern/ auch wegen der Stacheln/ genennet wird. Agnus caſtus, Vitex, wird von den Teutſchen Schaafmuͤllen genannt/ wird in wenigen Gaͤrten gefun- den/ und nur in Geſchirren erhalten/ und den Winter in der Einſetzſtuben durchgebracht/ iſt ein ziemlich aͤſti- ges Gewaͤchs; die Blaͤtter ſind in fuͤnf oder mehr Theil als Finger zerſpalten/ unten Aſchenfarb/ und oben dun- ckelgruͤn; im Junio bluͤhet er Purpurfarb/ oder Laven- delbluͤhefarb/ bißweilen auch weiß/ darauf erfolgen ſchwaͤrtzlichte Koͤrner/ in der Groͤſſe wie der Coriander/ wirfft alle Winter die Blaͤtter ab/ und treibet im Fruͤ- ling von neuem/ wird durch Beyſchoͤſſe/ auch abgebro- chene Zweige/ vermehrt. Jſt kalter Natur/ daher ſein Decoctum oder die Blaͤtter untergelegt/ der Unkeuſch- heit widerſtehen ſollen; die Bluͤhe iſt aͤhericht/ und viel aneinander/ wie der Lavendel oder Spica. Alaternus, iſt der Phyllirea faſt gleich/ daher ſie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſelbſt miteinander verwirret/ dieſer aber hat kleinere und ſchwaͤrtzere Blaͤtter/ ſind auch mehrerley Geſchlecht; wir wollen aber allein bey der er- ſten Art des Cluſiii verbleiben/ das iſt ein Baum mit langen Aeſten/ welche nicht gar zu dick ſind/ und ſich weit ausbreiten/ ſind aber zaͤhe/ laſſen ſich leicht biegen/ ihre aͤuſſerſte Rinden iſt weißgruͤn/ unter welcher noch ein gel- bes Haͤutlein iſt/ ſo das Holtz umgiebet; die Blaͤtter ſind ziemlich dick/ rings umher ein wenig geſchartet und ſchwartzlecht/ eines widerwertigen und bittern Ge- ſchmacks; neben dem Urſprung der Blaͤtter erſcheinen huͤbſche gruͤnbleiche Bluͤmlein/ wie faſt an den Oliven/ die Traubenweiſe beyeinander ſtehen/ an langen Stielen hangende/ bluͤhen im Fruͤling/ und offt auch noch im Winter. Cluſius ſchreibt/ er habe keine Frucht daran geſe- hen/ weiß auch nicht/ zu was ſie in der Artzney dienlich ſind; allein er habe von den Portugieſen gehoͤrt/ daß die Fiſcher die Rinden dieſes Baums im Waſſer ſieden/ und ihre Netze damit hellroth faͤrben/ und daß die Faͤrber aus den geſottenen Spaͤnen dieſes bleichen Holtzes/ eine ſchwartzblaue Farbe damit geben koͤnnen. Sie werden von dem aus warmen Laͤndern herge- brachten Saamen/ oder von Jaͤhrigen Zweigen/ dar- an etwas altes Holtzes iſt/ durch Einlegung/ auch durch ihre ſelbſt unten austreibende Beyſaͤtze fortgepflantzet; koͤnnen die Kaͤlte nicht erdulden/ und muͤſſen ins Win- terhaus gebracht ſeyn. Cap. XXI. Alcæa arboreſcens, Aquifolium, Arbor mollis, Arbutus und Acedarac. ALcæa arboreſcens, Ketmia oder Syriſcher Pap- pelbaum/ iſt von unterſchiedenen Farben/ weiß/ Pferſichbluͤhe-Leibfarb/ geſprengt und roth/ bluͤht im Anfang des Septembris, kommt ſowol vom Saa- men/ als vom Einlegen/ treibt auch bey der Wurtzen Nebenſchoß/ dardurch er vermehret wird/ wirfft ſeine Blaͤtter im Winter ab/ und verneuret ſich im Fruͤling/ der Stamm iſt holtzicht und Aſchenfarb/ der ſich in kno- dichte Aeſte zertheilet/ liebt ſchattichte Ort/ und will nicht viel Sonnen haben/ die Blaͤtter ſind obenher gruͤn/ und unten bleich; die Blumen haben inwendig gelbe Zaͤſerlein mit weiſſen Putzen/ er liebet fettes Be- gieſſen/ ſonſt bleibt er klein; auch iſt noch ein Art/ die Dodonæus Subdariffa nennet/ die hat dreyſpitzige zer- kerbte Blaͤtter/ die Blum iſt weiß und inwendig ſchwartz im Grunde. Und weil die Ketmia ſelten zeitigen Saamen brin- get/ wird ſie von den Nebenſchoͤſſen/ die bey der Wur- tzel ausſchlagen/ vermehret; man kan auch die jungen Zweiglein/ dabey ein wenig altes Holtz iſt/ abſchneiden/ und in ein Geſchirr in Schatten ſetzen/ und wol beſpri- tzen/ alſo laͤſſet mans 8 oder 10 Wochen bleiben/ und muß ihn vor dem Auguſto nicht an die Sonnen brin- gen/ werden auch vor drey Jahren nicht umgeſetzt/ wann ſie fuͤnfjaͤhrig worden/ moͤgen ſie hernach den Winter wol gedulden; ihr Saame wird allein bey heiſſen war- men Sommer-Zeiten (ſonſt ſelten) gantz zeitig. Aquifolium oder Agrifolium, Stechpalmen/ oder Walddiſtel/ waͤchſt gern an Waldichten und kalten Orten/ iſt mehr unter die Stauden/ als unter die Baͤu- me zu rechnen/ die Blaͤtter bleiben ſtets gruͤn/ verglei- chen ſich beynahe den Lorbeerblaͤttern/ auſſer daß ſie al- lenthalben Sinus und mit Stacheln um und um bewaff- nete Ecken haben/ welche ſie doch mit der Zeit verlieren/ hat einen zimlichen dicken Stamm mit einer glatten und gruͤnen Rinden bekleidet/ die Aeſte ſind ſehr zaͤhe/ die Blumen ſind weiß/ eines guten Geruchs/ daraus wer- den runde und rothe Beeren eines unlieblichen Ge- ſchmacks/ inwendig mit einem weiſſen Kern; aus der Rinden wird Vogelleim von den Jaͤgern gemacht/ die Wurtzel iſt ſehr holtzig. Er nimmt in guter/ ſchlechter/ feuchter und trocke- ner Erden vorlieb/ ſowol im Schatten/ als an der Son- ne/ wann er einmal eingewurtzelt iſt/ bluͤhet er alle Som- mer/ und gibt auch reiffen Saamen in ſeinen Beeren/ achtet des Froſtes nicht/ wo er einmal gewohnet hat. Theils wollen/ er ſey warmer und feuchter/ etliche aber/ als Dodonæus, meynen/ er ſey warmer und tro- ckener F f f f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/635
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 599[597]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/635>, abgerufen am 20.11.2024.