[Spaltenumbruch]
be nicht verlieren/ am besten dienen/ als Epheu; besser aber ist es/ wann man Weinhecken/ Ribesel/ Rauch- beer/ Weinscherling dahin pflantzet/ wegen ihres Nu- tzens/ indem es wenig zu bedeuten/ obschon die Gänge/ Geländer und Lauberhütten des Winters kahl und Laubloß sind; weil man zur selbigen Zeit nicht den Schatten/ sondern den warmen Ofen sucht.
Diese Garten-Zierden zu bekleiden/ dienen auch wol die weisse und blaue Syringa, die Colutea, aller- hand färbige Rosen/ auch Pflaumen/ Weichsel/ Ama- rellen und Küttensträuchlein/ die nach und nach zierlich können eingeflochten werden.
So kan man auch bey den Lauberhütten und Bogen- Gängen das Apios Americanum, die Phaseolos Bra- silianos, den gold- und schwefelfarben Rittersporn/ die dicke Clematis, und allerley windende Kräuter und Convolvulos, eins um das andere/ anbauen/ so kommt hochroth/ Purpurfarb/ das schattirte Gelbe/ dunckel Veyhelfarb/ Blau und Weiß/ mit einer holdseligen Schattirung/ auseinander/ und geben den Sommer [Spaltenumbruch]
durch ein feines Aussehen; Man kan auch wol mit die- sen Kräutern die geflochtene Pyramides artlich beklei- den/ und obwol diese meisten Gewächse/ ausser des A- pios, im Winter verderben/ kan man sie doch Jährlich im Früling/ mit schlechter Mühe/ wieder erneuren.
So pflegt man auch zur Winters-Zeit aus Weiden und Haselstauden/ die man schählet/ mit einem kupfernen Drat allerley Figuren/ Kugeln/ Quadrat/ Seulen/ Pyramides, Sternen/ Lilien/ Blumen-Krüge/ aller- ley Menschen-Gestalten und Thier/ als Schwanen/ Ad- ler/ Bären/ Löwen/ zu formiren und zusamm zu heff- ten; diese Sträuchlein kan man/ ehe sie eindorren/ bie- gen und wenden wie man will/ darnach wann der Lust- gang gestutzt wird/ lässet der Gärtner so viel Zweiglein ungestutzt/ als zu Durchziehung seiner Figur nothwen- dig/ die mit einem starcken Pfaal angehefftet wird; will er mehr haben/ muß er gleiche distanz beobachten; also kan man auch gleicher Weise mit Auszierung der Lau- berhütten verfahren/ damit die Unordnung nichts ver- derbe.
[Abbildung]
Cap. XV. Von den Labyrinthen.
[Spaltenumbruch]
DJe Labyrinthen und Jrrgärten sind auch eine grosse Zierlichkeit der Lustgärten/ dörffen aber einen grossen und geraumen Platz/ und wo der- selbige ermangelt/ thut man besser/ man laß es gar an- stehen. Die erste Erfindung kommt von den uralten Aegyptiern her/ die einen solchen Labyrinth gehabt/ wie Herodotus in Euterpe bezeuget/ daß er ihn selbst gese- hen/ an dem See Myrios bey der Crocodilenstadt er- bauet/ der ob und unter der Erden unglaublich viel Ge- mächer und Zimmer hatte/ daß man immer von einem Hof in eine Stuben/ von der Stuben in die Kammer/ von der Kammer ins Vorhaus/ von dannen wieder in [Spaltenumbruch]
einen andern Hof/ und so fortan in andere und andere Absätze der Zimmer/ mit grosser Verwunderung komme/ unter der Erden hab es gleich so viel Zimmer/ Kammern und Gewölbe gehabt/ darinn Königliche Begräbnissen gewesen/ in welche man aber niemand Fremdes einge- hen lassen/ von diesem hat Daedalus, auf Minos Be- fehl/ den bey allen Poeten bekannten und berühmten Cretensischen Labyrinth/ welcher an den Wurtzen des Berges Ida (wiewol Bellonius nicht will/ daß er der rechte sey) gelegen/ das Muster abgenommen; so hat ihm auch Porsena, der Hetrurier, oder heutigen Tosca- ner König bey der Stadt Clusio (nach Plinii Zeugnis)
zu sei-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
be nicht verlieren/ am beſten dienen/ als Epheu; beſſer aber iſt es/ wann man Weinhecken/ Ribeſel/ Rauch- beer/ Weinſcherling dahin pflantzet/ wegen ihres Nu- tzens/ indem es wenig zu bedeuten/ obſchon die Gaͤnge/ Gelaͤnder und Lauberhuͤtten des Winters kahl und Laubloß ſind; weil man zur ſelbigen Zeit nicht den Schatten/ ſondern den warmen Ofen ſucht.
Dieſe Garten-Zierden zu bekleiden/ dienen auch wol die weiſſe und blaue Syringa, die Colutea, aller- hand faͤrbige Roſen/ auch Pflaumen/ Weichſel/ Ama- rellen und Kuͤttenſtraͤuchlein/ die nach und nach zierlich koͤnnen eingeflochten werden.
So kan man auch bey den Lauberhuͤtten und Bogen- Gaͤngen das Apios Americanum, die Phaſeolos Bra- ſilianos, den gold- und ſchwefelfarben Ritterſporn/ die dicke Clematis, und allerley windende Kraͤuter und Convolvulos, eins um das andere/ anbauen/ ſo kommt hochroth/ Purpurfarb/ das ſchattirte Gelbe/ dunckel Veyhelfarb/ Blau und Weiß/ mit einer holdſeligen Schattirung/ auseinander/ und geben den Sommer [Spaltenumbruch]
durch ein feines Ausſehen; Man kan auch wol mit die- ſen Kraͤutern die geflochtene Pyramides artlich beklei- den/ und obwol dieſe meiſten Gewaͤchſe/ auſſer des A- pios, im Winter verderben/ kan man ſie doch Jaͤhrlich im Fruͤling/ mit ſchlechter Muͤhe/ wieder erneuren.
So pflegt man auch zur Winters-Zeit aus Weiden und Haſelſtauden/ die man ſchaͤhlet/ mit einem kupfernen Drat allerley Figuren/ Kugeln/ Quadrat/ Seulen/ Pyramides, Sternen/ Lilien/ Blumen-Kruͤge/ aller- ley Menſchen-Geſtalten und Thier/ als Schwanen/ Ad- ler/ Baͤren/ Loͤwen/ zu formiren und zuſamm zu heff- ten; dieſe Straͤuchlein kan man/ ehe ſie eindorren/ bie- gen und wenden wie man will/ darnach wann der Luſt- gang geſtutzt wird/ laͤſſet der Gaͤrtner ſo viel Zweiglein ungeſtutzt/ als zu Durchziehung ſeiner Figur nothwen- dig/ die mit einem ſtarcken Pfaal angehefftet wird; will er mehr haben/ muß er gleiche diſtanz beobachten; alſo kan man auch gleicher Weiſe mit Auszierung der Lau- berhuͤtten verfahren/ damit die Unordnung nichts ver- derbe.
[Abbildung]
Cap. XV. Von den Labyrinthen.
[Spaltenumbruch]
DJe Labyrinthen und Jrrgaͤrten ſind auch eine groſſe Zierlichkeit der Luſtgaͤrten/ doͤrffen aber einen groſſen und geraumen Platz/ und wo der- ſelbige ermangelt/ thut man beſſer/ man laß es gar an- ſtehen. Die erſte Erfindung kommt von den uralten Aegyptiern her/ die einen ſolchen Labyrinth gehabt/ wie Herodotus in Euterpe bezeuget/ daß er ihn ſelbſt geſe- hen/ an dem See Myrios bey der Crocodilenſtadt er- bauet/ der ob und unter der Erden unglaublich viel Ge- maͤcher und Zimmer hatte/ daß man immer von einem Hof in eine Stuben/ von der Stuben in die Kammer/ von der Kammer ins Vorhaus/ von dannen wieder in [Spaltenumbruch]
einen andern Hof/ und ſo fortan in andere und andere Abſaͤtze der Zimmer/ mit groſſer Verwunderung komme/ unter der Erden hab es gleich ſo viel Zimmer/ Kammern und Gewoͤlbe gehabt/ darinn Koͤnigliche Begraͤbniſſen geweſen/ in welche man aber niemand Fremdes einge- hen laſſen/ von dieſem hat Dædalus, auf Minos Be- fehl/ den bey allen Poeten bekannten und beruͤhmten Cretenſiſchen Labyrinth/ welcher an den Wurtzen des Berges Ida (wiewol Bellonius nicht will/ daß er der rechte ſey) gelegen/ das Muſter abgenommen; ſo hat ihm auch Porſena, der Hetrurier, oder heutigen Toſca- ner Koͤnig bey der Stadt Cluſio (nach Plinii Zeugnis)
zu ſei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0630"n="594[592]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
be nicht verlieren/ am beſten dienen/ als Epheu; beſſer<lb/>
aber iſt es/ wann man Weinhecken/ Ribeſel/ Rauch-<lb/>
beer/ Weinſcherling dahin pflantzet/ wegen ihres Nu-<lb/>
tzens/ indem es wenig zu bedeuten/ obſchon die Gaͤnge/<lb/>
Gelaͤnder und Lauberhuͤtten des Winters kahl und<lb/>
Laubloß ſind; weil man zur ſelbigen Zeit nicht den<lb/>
Schatten/ ſondern den warmen Ofen ſucht.</p><lb/><p>Dieſe Garten-Zierden zu bekleiden/ dienen auch<lb/>
wol die weiſſe und blaue <hirendition="#aq">Syringa,</hi> die <hirendition="#aq">Colutea,</hi> aller-<lb/>
hand faͤrbige Roſen/ auch Pflaumen/ Weichſel/ Ama-<lb/>
rellen und Kuͤttenſtraͤuchlein/ die nach und nach zierlich<lb/>
koͤnnen eingeflochten werden.</p><lb/><p>So kan man auch bey den Lauberhuͤtten und Bogen-<lb/>
Gaͤngen das <hirendition="#aq">Apios Americanum,</hi> die <hirendition="#aq">Phaſeolos Bra-<lb/>ſilianos,</hi> den gold- und ſchwefelfarben Ritterſporn/ die<lb/>
dicke <hirendition="#aq">Clematis,</hi> und allerley windende Kraͤuter und<lb/><hirendition="#aq">Convolvulos,</hi> eins um das andere/ anbauen/ ſo kommt<lb/>
hochroth/ Purpurfarb/ das ſchattirte Gelbe/ dunckel<lb/>
Veyhelfarb/ Blau und Weiß/ mit einer holdſeligen<lb/>
Schattirung/ auseinander/ und geben den Sommer<lb/><cb/>
durch ein feines Ausſehen; Man kan auch wol mit die-<lb/>ſen Kraͤutern die geflochtene <hirendition="#aq">Pyramides</hi> artlich beklei-<lb/>
den/ und obwol dieſe meiſten Gewaͤchſe/ auſſer des <hirendition="#aq">A-<lb/>
pios,</hi> im Winter verderben/ kan man ſie doch Jaͤhrlich<lb/>
im Fruͤling/ mit ſchlechter Muͤhe/ wieder erneuren.</p><lb/><p>So pflegt man auch zur Winters-Zeit aus Weiden<lb/>
und Haſelſtauden/ die man ſchaͤhlet/ mit einem kupfernen<lb/>
Drat allerley Figuren/ Kugeln/ Quadrat/ Seulen/<lb/><hirendition="#aq">Pyramides,</hi> Sternen/ Lilien/ Blumen-Kruͤge/ aller-<lb/>
ley Menſchen-Geſtalten und Thier/ als Schwanen/ Ad-<lb/>
ler/ Baͤren/ Loͤwen/ zu formiren und zuſamm zu heff-<lb/>
ten; dieſe Straͤuchlein kan man/ ehe ſie eindorren/ bie-<lb/>
gen und wenden wie man will/ darnach wann der Luſt-<lb/>
gang geſtutzt wird/ laͤſſet der Gaͤrtner ſo viel Zweiglein<lb/>
ungeſtutzt/ als zu Durchziehung ſeiner Figur nothwen-<lb/>
dig/ die mit einem ſtarcken Pfaal angehefftet wird; will<lb/>
er mehr haben/ muß er gleiche <hirendition="#aq">diſtanz</hi> beobachten; alſo<lb/>
kan man auch gleicher Weiſe mit Auszierung der Lau-<lb/>
berhuͤtten verfahren/ damit die Unordnung nichts ver-<lb/>
derbe.</p><lb/><figure/></div><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap</hi>. XV</hi>.</hi><lb/><hirendition="#fr">Von den Labyrinthen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">D</hi>Je Labyrinthen und Jrrgaͤrten ſind auch eine<lb/>
groſſe Zierlichkeit der Luſtgaͤrten/ doͤrffen aber<lb/>
einen groſſen und geraumen Platz/ und wo der-<lb/>ſelbige ermangelt/ thut man beſſer/ man laß es gar an-<lb/>ſtehen. Die erſte Erfindung kommt von den uralten<lb/>
Aegyptiern her/ die einen ſolchen Labyrinth gehabt/ wie<lb/><hirendition="#aq">Herodotus</hi> in <hirendition="#aq">Euterpe</hi> bezeuget/ daß er ihn ſelbſt geſe-<lb/>
hen/ an dem See <hirendition="#aq">Myrios</hi> bey der Crocodilenſtadt er-<lb/>
bauet/ der ob und unter der Erden unglaublich viel Ge-<lb/>
maͤcher und Zimmer hatte/ daß man immer von einem<lb/>
Hof in eine Stuben/ von der Stuben in die Kammer/<lb/>
von der Kammer ins Vorhaus/ von dannen wieder in<lb/><cb/>
einen andern Hof/ und ſo fortan in andere und andere<lb/>
Abſaͤtze der Zimmer/ mit groſſer Verwunderung komme/<lb/>
unter der Erden hab es gleich ſo viel Zimmer/ Kammern<lb/>
und Gewoͤlbe gehabt/ darinn Koͤnigliche Begraͤbniſſen<lb/>
geweſen/ in welche man aber niemand Fremdes einge-<lb/>
hen laſſen/ von dieſem hat <hirendition="#aq">Dædalus,</hi> auf <hirendition="#aq">Minos</hi> Be-<lb/>
fehl/ den bey allen Poeten bekannten und beruͤhmten<lb/>
Cretenſiſchen Labyrinth/ welcher an den Wurtzen des<lb/>
Berges <hirendition="#aq">Ida</hi> (wiewol <hirendition="#aq">Bellonius</hi> nicht will/ daß er der<lb/>
rechte ſey) gelegen/ das Muſter abgenommen; ſo hat<lb/>
ihm auch <hirendition="#aq">Porſena,</hi> der <hirendition="#aq">Hetrurier,</hi> oder heutigen <hirendition="#aq">Toſca-</hi><lb/>
ner Koͤnig bey der Stadt <hirendition="#aq">Cluſio</hi> (nach <hirendition="#aq">Plinii</hi> Zeugnis)<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu ſei-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[594[592]/0630]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
be nicht verlieren/ am beſten dienen/ als Epheu; beſſer
aber iſt es/ wann man Weinhecken/ Ribeſel/ Rauch-
beer/ Weinſcherling dahin pflantzet/ wegen ihres Nu-
tzens/ indem es wenig zu bedeuten/ obſchon die Gaͤnge/
Gelaͤnder und Lauberhuͤtten des Winters kahl und
Laubloß ſind; weil man zur ſelbigen Zeit nicht den
Schatten/ ſondern den warmen Ofen ſucht.
Dieſe Garten-Zierden zu bekleiden/ dienen auch
wol die weiſſe und blaue Syringa, die Colutea, aller-
hand faͤrbige Roſen/ auch Pflaumen/ Weichſel/ Ama-
rellen und Kuͤttenſtraͤuchlein/ die nach und nach zierlich
koͤnnen eingeflochten werden.
So kan man auch bey den Lauberhuͤtten und Bogen-
Gaͤngen das Apios Americanum, die Phaſeolos Bra-
ſilianos, den gold- und ſchwefelfarben Ritterſporn/ die
dicke Clematis, und allerley windende Kraͤuter und
Convolvulos, eins um das andere/ anbauen/ ſo kommt
hochroth/ Purpurfarb/ das ſchattirte Gelbe/ dunckel
Veyhelfarb/ Blau und Weiß/ mit einer holdſeligen
Schattirung/ auseinander/ und geben den Sommer
durch ein feines Ausſehen; Man kan auch wol mit die-
ſen Kraͤutern die geflochtene Pyramides artlich beklei-
den/ und obwol dieſe meiſten Gewaͤchſe/ auſſer des A-
pios, im Winter verderben/ kan man ſie doch Jaͤhrlich
im Fruͤling/ mit ſchlechter Muͤhe/ wieder erneuren.
So pflegt man auch zur Winters-Zeit aus Weiden
und Haſelſtauden/ die man ſchaͤhlet/ mit einem kupfernen
Drat allerley Figuren/ Kugeln/ Quadrat/ Seulen/
Pyramides, Sternen/ Lilien/ Blumen-Kruͤge/ aller-
ley Menſchen-Geſtalten und Thier/ als Schwanen/ Ad-
ler/ Baͤren/ Loͤwen/ zu formiren und zuſamm zu heff-
ten; dieſe Straͤuchlein kan man/ ehe ſie eindorren/ bie-
gen und wenden wie man will/ darnach wann der Luſt-
gang geſtutzt wird/ laͤſſet der Gaͤrtner ſo viel Zweiglein
ungeſtutzt/ als zu Durchziehung ſeiner Figur nothwen-
dig/ die mit einem ſtarcken Pfaal angehefftet wird; will
er mehr haben/ muß er gleiche diſtanz beobachten; alſo
kan man auch gleicher Weiſe mit Auszierung der Lau-
berhuͤtten verfahren/ damit die Unordnung nichts ver-
derbe.
[Abbildung]
Cap. XV.
Von den Labyrinthen.
DJe Labyrinthen und Jrrgaͤrten ſind auch eine
groſſe Zierlichkeit der Luſtgaͤrten/ doͤrffen aber
einen groſſen und geraumen Platz/ und wo der-
ſelbige ermangelt/ thut man beſſer/ man laß es gar an-
ſtehen. Die erſte Erfindung kommt von den uralten
Aegyptiern her/ die einen ſolchen Labyrinth gehabt/ wie
Herodotus in Euterpe bezeuget/ daß er ihn ſelbſt geſe-
hen/ an dem See Myrios bey der Crocodilenſtadt er-
bauet/ der ob und unter der Erden unglaublich viel Ge-
maͤcher und Zimmer hatte/ daß man immer von einem
Hof in eine Stuben/ von der Stuben in die Kammer/
von der Kammer ins Vorhaus/ von dannen wieder in
einen andern Hof/ und ſo fortan in andere und andere
Abſaͤtze der Zimmer/ mit groſſer Verwunderung komme/
unter der Erden hab es gleich ſo viel Zimmer/ Kammern
und Gewoͤlbe gehabt/ darinn Koͤnigliche Begraͤbniſſen
geweſen/ in welche man aber niemand Fremdes einge-
hen laſſen/ von dieſem hat Dædalus, auf Minos Be-
fehl/ den bey allen Poeten bekannten und beruͤhmten
Cretenſiſchen Labyrinth/ welcher an den Wurtzen des
Berges Ida (wiewol Bellonius nicht will/ daß er der
rechte ſey) gelegen/ das Muſter abgenommen; ſo hat
ihm auch Porſena, der Hetrurier, oder heutigen Toſca-
ner Koͤnig bey der Stadt Cluſio (nach Plinii Zeugnis)
zu ſei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 594[592]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/630>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.