Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
beliebig wehlen; oder daraus selbst nach seinem Gut-duncken einen aufzeichnen kan. Wer selbst die Weise/ einen Garten auszutheilen/ haben will/ der besehe M. Joh. Peschelii Garten-Ordnung in folio Anno 1597 zu Eißleben gedruckt/ da wird er alles zu genügen/ mit samt vielen Abrissen und Zeichnungen eigentlich finden. Zu Ende dieses Capitels müssen die gestochenen Gar- ten-Modell nacheinander einverleibt werden. Num. 1. 2. 3. 4. und 5. wie sie mit den Numeris verzeichnet sind/ biß auf Num. 10. P. Ferrarius rathet/ man solle alle Bettlein des Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von den Garten-Bettlein. VOr diesem haben unsere Alten die Blumen- P. Timothaeus von Roll/ Capuziner Ordens/ hält Wann die Bettlein/ an statt des Buchsbaums oder Wann man die Bettlein mit Kräutern/ Buchs- Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von den Gängen. DJe Haubt- und Creutzgänge/ müssen nach des Jn den Ländern/ wo die Oliven häuffig wachsen/ Haff- E e e e
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
beliebig wehlen; oder daraus ſelbſt nach ſeinem Gut-duncken einen aufzeichnen kan. Wer ſelbſt die Weiſe/ einen Garten auszutheilen/ haben will/ der beſehe M. Joh. Peſchelii Garten-Ordnung in folio Anno 1597 zu Eißleben gedruckt/ da wird er alles zu genuͤgen/ mit ſamt vielen Abriſſen und Zeichnungen eigentlich finden. Zu Ende dieſes Capitels muͤſſen die geſtochenen Gar- ten-Modell nacheinander einverleibt werden. Num. 1. 2. 3. 4. und 5. wie ſie mit den Numeris verzeichnet ſind/ biß auf Num. 10. P. Ferrarius rathet/ man ſolle alle Bettlein des Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von den Garten-Bettlein. VOr dieſem haben unſere Alten die Blumen- P. Timothæus von Roll/ Capuziner Ordens/ haͤlt Wann die Bettlein/ an ſtatt des Buchsbaums oder Wann man die Bettlein mit Kraͤutern/ Buchs- Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von den Gaͤngen. DJe Haubt- und Creutzgaͤnge/ muͤſſen nach des Jn den Laͤndern/ wo die Oliven haͤuffig wachſen/ Haff- E e e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0623" n="587[585]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> beliebig wehlen; oder daraus ſelbſt nach ſeinem Gut-<lb/> duncken einen aufzeichnen kan. Wer ſelbſt die Weiſe/<lb/> einen Garten auszutheilen/ haben will/ der beſehe <hi rendition="#aq">M. Joh.<lb/> Peſchelii</hi> Garten-Ordnung in <hi rendition="#aq">folio Anno</hi> 1597 zu<lb/> Eißleben gedruckt/ da wird er alles zu genuͤgen/ mit ſamt<lb/> vielen Abriſſen und Zeichnungen eigentlich finden. Zu<lb/> Ende dieſes Capitels muͤſſen die geſtochenen Gar-<lb/> ten-Modell nacheinander einverleibt werden. <hi rendition="#aq">Num.</hi><lb/> 1. 2. 3. 4. und 5. wie ſie mit den <hi rendition="#aq">Numeris</hi> verzeichnet<lb/> ſind/ biß auf <hi rendition="#aq">Num.</hi> 10.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> rathet/ man ſolle alle Bettlein des<lb/> Garten-Abriſſes mit ihren eignen <hi rendition="#aq">Numeris</hi> unterſchei-<lb/> den/ und in ſeinem Schreib-Tiſch/ oder in andere be-<lb/> liebige Einfaſſung einleimen/ und beynebens (wie ſchon<lb/><cb/> vor erwehnet) ein Memorial-Buͤchlein mit eben dieſen<lb/><hi rendition="#aq">Numeris</hi> machen/ was in jedem <hi rendition="#aq">Numero</hi> fuͤr Wurtzen/<lb/> Gewaͤchſe/ und Blumen zu bringen/ einzeichnen; oder<lb/> wann der Garten ſo groß und weitlaͤufftig/ koͤnne man<lb/> wol jedwedern Theil in einen ſonderlichen Riß und<lb/> Verzeichnis bringen/ davon wir aber mehr in den fol-<lb/> genden Capiteln handeln wollen. Sonſt ſtehet es ſchoͤn<lb/> und praͤchtig/ wann in dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> oder Ecken des aus-<lb/> getheilten <hi rendition="#aq">Quadrats,</hi> allerhand ſaubere <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ oder<lb/> ſchoͤne gerade Baͤumlein/ wann ſie den Winter lei-<lb/> den/ ins Land/ als den Baum des Lebens/ gerade Kran-<lb/> weth-Baͤumlein/ oder wann ſie den Froſt nicht tragen<lb/> koͤnnen/ ſie nur in ihren Geſchirren laſſen/ und alſo dahin<lb/> ſetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. VII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Garten-Bettlein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Or dieſem haben unſere Alten die Blumen-<lb/> Bettlein/ gleich denen andern in dem Kuchen-<lb/> garten/ etwas erhebt/ und die Gaͤnge darzwiſchen<lb/> nidriger gelaſſen. Man hat aber befunden/ daß der<lb/> Jtaliaͤniſche Gebrauch/ Bette und Gaͤnge in einer Hoͤhe<lb/> zu laſſen/ vortraͤglicher iſt/ weil der Buchsbaum/ oder<lb/> das Kraͤutelwerck/ damit die Bettlein eingefangen/ auſ-<lb/> ſerhalb gegen den Gaͤngen etwas entbloͤſt/ durch den<lb/> heiſſen Sommer leichtlich ausdorren und gar verder-<lb/> ben; da hingegen/ wann die Bette und Gaͤnge von ei-<lb/> nerley Hoͤhe ſind/ die Wurtzen von allen Seiten gleich<lb/> bedeckt/ laͤnger und dauerhafftiger waͤhren/ auch die Ge-<lb/> waͤchſe ſelbſten von der Sonnenhitz weniger beſchaͤdi-<lb/> get/ die vom Regen und Thau einfeihende Feuchtigkeit<lb/> deſto beharrlicher erhalten; es waͤre dann ein Grund<lb/> alſo naßlaͤndig/ ſo muͤſten von Nothwegen die Bettlein<lb/> eine beſſere Beſchuͤttung und Erhoͤhung haben/ damit<lb/> die uͤberfluͤſſige Naͤſſen deſto baͤlder ausſincken koͤnnte.<lb/> Wann man denn nun/ wie vorhin ſchon gedacht/ einen<lb/> Grund-Riß aller Bettlein mit ſeinen <hi rendition="#aq">Numeris,</hi> neben<lb/> beygeſetzter Verzeichnis/ hat angeſtellt/ kan man wol den<lb/><hi rendition="#aq">Catalogum rariorum ſtirpium</hi> mit einbringen/ daß<lb/> man wiſſe/ was und wie viel in einem jeden ſey/ und ſie<lb/> alſo untermengen/ daß in jedem Bette eine fruͤhe mittel-<lb/> maͤſſige und ſpate Blume ſey; ſo ſoll man auch dieſe<lb/> Kiel und Wurtzen untereinander mengen/ die man<lb/> leicht voneinander kennt/ und acht haben/ daß die Schat-<lb/> tirungen der Farben fein aus einander kommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Timothæus</hi> von Roll/ Capuziner Ordens/ haͤlt<lb/> es in ſeinem neuen Blumen-Buͤchlein fuͤr gut und<lb/> bequem/ daß man auſſerhalb der Haubtſtraſſen/ um<lb/> den Blumen-Garten herum/ der gantzen Laͤnge nach/<lb/> ein Bett anderthalb oder zween Schuhe breit mache/<lb/><cb/> darein man allerley Gewaͤchſe thun koͤnne/ die man nicht<lb/> gern in den abgetheilten Bettlein hat/ als Sonnen-<lb/> Blumen/ Herbſt-Roſen/ gelbe/ groſſe und kleine Sam-<lb/> met-Roͤslein/ Magſaamen/ Klapper-Roſen/ Agley/<lb/> Fingerhuͤte/ Loͤwenmaͤuler/ gefuͤllte weiſſe Camillen/<lb/> Ringelblumen und dergleichen/ was viel Platz muß ha-<lb/> ben/ und diß gebe auch/ wann ſie ordentlich durcheinan-<lb/> der geſetzt werden/ dem Garten eine Zierde. Erſtbe-<lb/> nannter Pater aber widerraͤthet/ einigerley Baͤume in<lb/> die Blumen-Gaͤrten zu bringen/ weil ſie nicht allein von<lb/> oben her den Sonnenſchein und die Lufft aufhalten/<lb/> ſondern auch unterſich die Krafft und ſaͤfftige Nahrung<lb/> ſchmaͤlern und entziehen.</p><lb/> <p>Wann die Bettlein/ an ſtatt des Buchsbaums oder<lb/> anderer Kraͤuter/ mit gebachenen Steinen ausgeſtaf-<lb/> firt ſind/ kan man wol nahe an die aͤuſſerſten Seiten<lb/> Tulipen-Kiel/ oder <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en ſetzen/ inwendig aber<lb/> anderes ſpaͤters Blumwerck bringen/ damit der Garten<lb/> nicht auf einmal voll Blumen/ das andere mal aber<lb/> gantz oͤde ſey; <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en aber ſoll man nie darzu<lb/> mengen/ weil ſie allen andern Gewaͤchſen ſchaͤdlich und<lb/> verderblich ſind. Aber von Latten gibt es auch gute Ein-<lb/> faſſungen der Bettlein/ und wann ſie auswendig mit ei-<lb/> ner Saͤgen die Helfft eingeſchnitten ſind/ kan man ſie<lb/> auch wol in die Runde bringen/ wann ſie von Eichenholtz<lb/> und mit Oelfarben angeſtrichen werden/ moͤgen ſie/<lb/> nach Herrn Fiſchers Meynung/ ein 30 Jahr aus-<lb/> dauren.</p><lb/> <p>Wann man die Bettlein mit Kraͤutern/ Buchs-<lb/> baum/ Salve/ Hyſſop oder dergleichen/ die keine Wur-<lb/> tzen haben/ einfaſſen will/ muß es gar zeitlich im Februa-<lb/> rio geſchehen/ indem ihnen die Kaͤlte nicht ſchadet/ damit<lb/> ſie eher einwurtzeln/ ehe die Hitze ankommt. Was<lb/> Wurtzen hat/ kan im Mertzen geſetzt werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. VIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Gaͤngen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Haubt- und Creutzgaͤnge/ muͤſſen nach des<lb/> Orts Enge oder Weiten eingerichtet ſeyn; we-<lb/> nigſt 10 und meiſtens 16 Schuhe haben/ ſo wol<lb/> zum Wolſtand/ als auch zur Gemaͤchlichkeit zu ſpatzie-<lb/> ren/ nachdem der Garten groß iſt/ oder nachdem man<lb/><cb/> Platz hat. Dieſe Gaͤnge nun muͤſſen ſauber gehalten/<lb/> und von allen Gras-Wurtzen und Unkraut gereiniget<lb/> werden.</p><lb/> <p>Jn den Laͤndern/ wo die Oliven haͤuffig wachſen/<lb/> und man genug Oel-Truͤſen haben kan/ nimmt man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">Haff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [587[585]/0623]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
beliebig wehlen; oder daraus ſelbſt nach ſeinem Gut-
duncken einen aufzeichnen kan. Wer ſelbſt die Weiſe/
einen Garten auszutheilen/ haben will/ der beſehe M. Joh.
Peſchelii Garten-Ordnung in folio Anno 1597 zu
Eißleben gedruckt/ da wird er alles zu genuͤgen/ mit ſamt
vielen Abriſſen und Zeichnungen eigentlich finden. Zu
Ende dieſes Capitels muͤſſen die geſtochenen Gar-
ten-Modell nacheinander einverleibt werden. Num.
1. 2. 3. 4. und 5. wie ſie mit den Numeris verzeichnet
ſind/ biß auf Num. 10.
P. Ferrarius rathet/ man ſolle alle Bettlein des
Garten-Abriſſes mit ihren eignen Numeris unterſchei-
den/ und in ſeinem Schreib-Tiſch/ oder in andere be-
liebige Einfaſſung einleimen/ und beynebens (wie ſchon
vor erwehnet) ein Memorial-Buͤchlein mit eben dieſen
Numeris machen/ was in jedem Numero fuͤr Wurtzen/
Gewaͤchſe/ und Blumen zu bringen/ einzeichnen; oder
wann der Garten ſo groß und weitlaͤufftig/ koͤnne man
wol jedwedern Theil in einen ſonderlichen Riß und
Verzeichnis bringen/ davon wir aber mehr in den fol-
genden Capiteln handeln wollen. Sonſt ſtehet es ſchoͤn
und praͤchtig/ wann in dem Centro oder Ecken des aus-
getheilten Quadrats, allerhand ſaubere Statuen/ oder
ſchoͤne gerade Baͤumlein/ wann ſie den Winter lei-
den/ ins Land/ als den Baum des Lebens/ gerade Kran-
weth-Baͤumlein/ oder wann ſie den Froſt nicht tragen
koͤnnen/ ſie nur in ihren Geſchirren laſſen/ und alſo dahin
ſetzen.
Cap. VII.
Von den Garten-Bettlein.
VOr dieſem haben unſere Alten die Blumen-
Bettlein/ gleich denen andern in dem Kuchen-
garten/ etwas erhebt/ und die Gaͤnge darzwiſchen
nidriger gelaſſen. Man hat aber befunden/ daß der
Jtaliaͤniſche Gebrauch/ Bette und Gaͤnge in einer Hoͤhe
zu laſſen/ vortraͤglicher iſt/ weil der Buchsbaum/ oder
das Kraͤutelwerck/ damit die Bettlein eingefangen/ auſ-
ſerhalb gegen den Gaͤngen etwas entbloͤſt/ durch den
heiſſen Sommer leichtlich ausdorren und gar verder-
ben; da hingegen/ wann die Bette und Gaͤnge von ei-
nerley Hoͤhe ſind/ die Wurtzen von allen Seiten gleich
bedeckt/ laͤnger und dauerhafftiger waͤhren/ auch die Ge-
waͤchſe ſelbſten von der Sonnenhitz weniger beſchaͤdi-
get/ die vom Regen und Thau einfeihende Feuchtigkeit
deſto beharrlicher erhalten; es waͤre dann ein Grund
alſo naßlaͤndig/ ſo muͤſten von Nothwegen die Bettlein
eine beſſere Beſchuͤttung und Erhoͤhung haben/ damit
die uͤberfluͤſſige Naͤſſen deſto baͤlder ausſincken koͤnnte.
Wann man denn nun/ wie vorhin ſchon gedacht/ einen
Grund-Riß aller Bettlein mit ſeinen Numeris, neben
beygeſetzter Verzeichnis/ hat angeſtellt/ kan man wol den
Catalogum rariorum ſtirpium mit einbringen/ daß
man wiſſe/ was und wie viel in einem jeden ſey/ und ſie
alſo untermengen/ daß in jedem Bette eine fruͤhe mittel-
maͤſſige und ſpate Blume ſey; ſo ſoll man auch dieſe
Kiel und Wurtzen untereinander mengen/ die man
leicht voneinander kennt/ und acht haben/ daß die Schat-
tirungen der Farben fein aus einander kommen.
P. Timothæus von Roll/ Capuziner Ordens/ haͤlt
es in ſeinem neuen Blumen-Buͤchlein fuͤr gut und
bequem/ daß man auſſerhalb der Haubtſtraſſen/ um
den Blumen-Garten herum/ der gantzen Laͤnge nach/
ein Bett anderthalb oder zween Schuhe breit mache/
darein man allerley Gewaͤchſe thun koͤnne/ die man nicht
gern in den abgetheilten Bettlein hat/ als Sonnen-
Blumen/ Herbſt-Roſen/ gelbe/ groſſe und kleine Sam-
met-Roͤslein/ Magſaamen/ Klapper-Roſen/ Agley/
Fingerhuͤte/ Loͤwenmaͤuler/ gefuͤllte weiſſe Camillen/
Ringelblumen und dergleichen/ was viel Platz muß ha-
ben/ und diß gebe auch/ wann ſie ordentlich durcheinan-
der geſetzt werden/ dem Garten eine Zierde. Erſtbe-
nannter Pater aber widerraͤthet/ einigerley Baͤume in
die Blumen-Gaͤrten zu bringen/ weil ſie nicht allein von
oben her den Sonnenſchein und die Lufft aufhalten/
ſondern auch unterſich die Krafft und ſaͤfftige Nahrung
ſchmaͤlern und entziehen.
Wann die Bettlein/ an ſtatt des Buchsbaums oder
anderer Kraͤuter/ mit gebachenen Steinen ausgeſtaf-
firt ſind/ kan man wol nahe an die aͤuſſerſten Seiten
Tulipen-Kiel/ oder Anemonen ſetzen/ inwendig aber
anderes ſpaͤters Blumwerck bringen/ damit der Garten
nicht auf einmal voll Blumen/ das andere mal aber
gantz oͤde ſey; Ranunculen aber ſoll man nie darzu
mengen/ weil ſie allen andern Gewaͤchſen ſchaͤdlich und
verderblich ſind. Aber von Latten gibt es auch gute Ein-
faſſungen der Bettlein/ und wann ſie auswendig mit ei-
ner Saͤgen die Helfft eingeſchnitten ſind/ kan man ſie
auch wol in die Runde bringen/ wann ſie von Eichenholtz
und mit Oelfarben angeſtrichen werden/ moͤgen ſie/
nach Herrn Fiſchers Meynung/ ein 30 Jahr aus-
dauren.
Wann man die Bettlein mit Kraͤutern/ Buchs-
baum/ Salve/ Hyſſop oder dergleichen/ die keine Wur-
tzen haben/ einfaſſen will/ muß es gar zeitlich im Februa-
rio geſchehen/ indem ihnen die Kaͤlte nicht ſchadet/ damit
ſie eher einwurtzeln/ ehe die Hitze ankommt. Was
Wurtzen hat/ kan im Mertzen geſetzt werden.
Cap. VIII.
Von den Gaͤngen.
DJe Haubt- und Creutzgaͤnge/ muͤſſen nach des
Orts Enge oder Weiten eingerichtet ſeyn; we-
nigſt 10 und meiſtens 16 Schuhe haben/ ſo wol
zum Wolſtand/ als auch zur Gemaͤchlichkeit zu ſpatzie-
ren/ nachdem der Garten groß iſt/ oder nachdem man
Platz hat. Dieſe Gaͤnge nun muͤſſen ſauber gehalten/
und von allen Gras-Wurtzen und Unkraut gereiniget
werden.
Jn den Laͤndern/ wo die Oliven haͤuffig wachſen/
und man genug Oel-Truͤſen haben kan/ nimmt man
Haff-
E e e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/623 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 587[585]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/623>, abgerufen am 23.02.2025. |