Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
beliebig wehlen; oder daraus selbst nach seinem Gut-duncken einen aufzeichnen kan. Wer selbst die Weise/ einen Garten auszutheilen/ haben will/ der besehe M. Joh. Peschelii Garten-Ordnung in folio Anno 1597 zu Eißleben gedruckt/ da wird er alles zu genügen/ mit samt vielen Abrissen und Zeichnungen eigentlich finden. Zu Ende dieses Capitels müssen die gestochenen Gar- ten-Modell nacheinander einverleibt werden. Num. 1. 2. 3. 4. und 5. wie sie mit den Numeris verzeichnet sind/ biß auf Num. 10. P. Ferrarius rathet/ man solle alle Bettlein des Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von den Garten-Bettlein. VOr diesem haben unsere Alten die Blumen- P. Timothaeus von Roll/ Capuziner Ordens/ hält Wann die Bettlein/ an statt des Buchsbaums oder Wann man die Bettlein mit Kräutern/ Buchs- Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von den Gängen. DJe Haubt- und Creutzgänge/ müssen nach des Jn den Ländern/ wo die Oliven häuffig wachsen/ Haff- E e e e
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
beliebig wehlen; oder daraus ſelbſt nach ſeinem Gut-duncken einen aufzeichnen kan. Wer ſelbſt die Weiſe/ einen Garten auszutheilen/ haben will/ der beſehe M. Joh. Peſchelii Garten-Ordnung in folio Anno 1597 zu Eißleben gedruckt/ da wird er alles zu genuͤgen/ mit ſamt vielen Abriſſen und Zeichnungen eigentlich finden. Zu Ende dieſes Capitels muͤſſen die geſtochenen Gar- ten-Modell nacheinander einverleibt werden. Num. 1. 2. 3. 4. und 5. wie ſie mit den Numeris verzeichnet ſind/ biß auf Num. 10. P. Ferrarius rathet/ man ſolle alle Bettlein des Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von den Garten-Bettlein. VOr dieſem haben unſere Alten die Blumen- P. Timothæus von Roll/ Capuziner Ordens/ haͤlt Wann die Bettlein/ an ſtatt des Buchsbaums oder Wann man die Bettlein mit Kraͤutern/ Buchs- Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von den Gaͤngen. DJe Haubt- und Creutzgaͤnge/ muͤſſen nach des Jn den Laͤndern/ wo die Oliven haͤuffig wachſen/ Haff- E e e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0623" n="587[585]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> beliebig wehlen; oder daraus ſelbſt nach ſeinem Gut-<lb/> duncken einen aufzeichnen kan. Wer ſelbſt die Weiſe/<lb/> einen Garten auszutheilen/ haben will/ der beſehe <hi rendition="#aq">M. Joh.<lb/> Peſchelii</hi> Garten-Ordnung in <hi rendition="#aq">folio Anno</hi> 1597 zu<lb/> Eißleben gedruckt/ da wird er alles zu genuͤgen/ mit ſamt<lb/> vielen Abriſſen und Zeichnungen eigentlich finden. Zu<lb/> Ende dieſes Capitels muͤſſen die geſtochenen Gar-<lb/> ten-Modell nacheinander einverleibt werden. <hi rendition="#aq">Num.</hi><lb/> 1. 2. 3. 4. und 5. wie ſie mit den <hi rendition="#aq">Numeris</hi> verzeichnet<lb/> ſind/ biß auf <hi rendition="#aq">Num.</hi> 10.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> rathet/ man ſolle alle Bettlein des<lb/> Garten-Abriſſes mit ihren eignen <hi rendition="#aq">Numeris</hi> unterſchei-<lb/> den/ und in ſeinem Schreib-Tiſch/ oder in andere be-<lb/> liebige Einfaſſung einleimen/ und beynebens (wie ſchon<lb/><cb/> vor erwehnet) ein Memorial-Buͤchlein mit eben dieſen<lb/><hi rendition="#aq">Numeris</hi> machen/ was in jedem <hi rendition="#aq">Numero</hi> fuͤr Wurtzen/<lb/> Gewaͤchſe/ und Blumen zu bringen/ einzeichnen; oder<lb/> wann der Garten ſo groß und weitlaͤufftig/ koͤnne man<lb/> wol jedwedern Theil in einen ſonderlichen Riß und<lb/> Verzeichnis bringen/ davon wir aber mehr in den fol-<lb/> genden Capiteln handeln wollen. Sonſt ſtehet es ſchoͤn<lb/> und praͤchtig/ wann in dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> oder Ecken des aus-<lb/> getheilten <hi rendition="#aq">Quadrats,</hi> allerhand ſaubere <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ oder<lb/> ſchoͤne gerade Baͤumlein/ wann ſie den Winter lei-<lb/> den/ ins Land/ als den Baum des Lebens/ gerade Kran-<lb/> weth-Baͤumlein/ oder wann ſie den Froſt nicht tragen<lb/> koͤnnen/ ſie nur in ihren Geſchirren laſſen/ und alſo dahin<lb/> ſetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. VII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Garten-Bettlein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Or dieſem haben unſere Alten die Blumen-<lb/> Bettlein/ gleich denen andern in dem Kuchen-<lb/> garten/ etwas erhebt/ und die Gaͤnge darzwiſchen<lb/> nidriger gelaſſen. Man hat aber befunden/ daß der<lb/> Jtaliaͤniſche Gebrauch/ Bette und Gaͤnge in einer Hoͤhe<lb/> zu laſſen/ vortraͤglicher iſt/ weil der Buchsbaum/ oder<lb/> das Kraͤutelwerck/ damit die Bettlein eingefangen/ auſ-<lb/> ſerhalb gegen den Gaͤngen etwas entbloͤſt/ durch den<lb/> heiſſen Sommer leichtlich ausdorren und gar verder-<lb/> ben; da hingegen/ wann die Bette und Gaͤnge von ei-<lb/> nerley Hoͤhe ſind/ die Wurtzen von allen Seiten gleich<lb/> bedeckt/ laͤnger und dauerhafftiger waͤhren/ auch die Ge-<lb/> waͤchſe ſelbſten von der Sonnenhitz weniger beſchaͤdi-<lb/> get/ die vom Regen und Thau einfeihende Feuchtigkeit<lb/> deſto beharrlicher erhalten; es waͤre dann ein Grund<lb/> alſo naßlaͤndig/ ſo muͤſten von Nothwegen die Bettlein<lb/> eine beſſere Beſchuͤttung und Erhoͤhung haben/ damit<lb/> die uͤberfluͤſſige Naͤſſen deſto baͤlder ausſincken koͤnnte.<lb/> Wann man denn nun/ wie vorhin ſchon gedacht/ einen<lb/> Grund-Riß aller Bettlein mit ſeinen <hi rendition="#aq">Numeris,</hi> neben<lb/> beygeſetzter Verzeichnis/ hat angeſtellt/ kan man wol den<lb/><hi rendition="#aq">Catalogum rariorum ſtirpium</hi> mit einbringen/ daß<lb/> man wiſſe/ was und wie viel in einem jeden ſey/ und ſie<lb/> alſo untermengen/ daß in jedem Bette eine fruͤhe mittel-<lb/> maͤſſige und ſpate Blume ſey; ſo ſoll man auch dieſe<lb/> Kiel und Wurtzen untereinander mengen/ die man<lb/> leicht voneinander kennt/ und acht haben/ daß die Schat-<lb/> tirungen der Farben fein aus einander kommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Timothæus</hi> von Roll/ Capuziner Ordens/ haͤlt<lb/> es in ſeinem neuen Blumen-Buͤchlein fuͤr gut und<lb/> bequem/ daß man auſſerhalb der Haubtſtraſſen/ um<lb/> den Blumen-Garten herum/ der gantzen Laͤnge nach/<lb/> ein Bett anderthalb oder zween Schuhe breit mache/<lb/><cb/> darein man allerley Gewaͤchſe thun koͤnne/ die man nicht<lb/> gern in den abgetheilten Bettlein hat/ als Sonnen-<lb/> Blumen/ Herbſt-Roſen/ gelbe/ groſſe und kleine Sam-<lb/> met-Roͤslein/ Magſaamen/ Klapper-Roſen/ Agley/<lb/> Fingerhuͤte/ Loͤwenmaͤuler/ gefuͤllte weiſſe Camillen/<lb/> Ringelblumen und dergleichen/ was viel Platz muß ha-<lb/> ben/ und diß gebe auch/ wann ſie ordentlich durcheinan-<lb/> der geſetzt werden/ dem Garten eine Zierde. Erſtbe-<lb/> nannter Pater aber widerraͤthet/ einigerley Baͤume in<lb/> die Blumen-Gaͤrten zu bringen/ weil ſie nicht allein von<lb/> oben her den Sonnenſchein und die Lufft aufhalten/<lb/> ſondern auch unterſich die Krafft und ſaͤfftige Nahrung<lb/> ſchmaͤlern und entziehen.</p><lb/> <p>Wann die Bettlein/ an ſtatt des Buchsbaums oder<lb/> anderer Kraͤuter/ mit gebachenen Steinen ausgeſtaf-<lb/> firt ſind/ kan man wol nahe an die aͤuſſerſten Seiten<lb/> Tulipen-Kiel/ oder <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en ſetzen/ inwendig aber<lb/> anderes ſpaͤters Blumwerck bringen/ damit der Garten<lb/> nicht auf einmal voll Blumen/ das andere mal aber<lb/> gantz oͤde ſey; <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en aber ſoll man nie darzu<lb/> mengen/ weil ſie allen andern Gewaͤchſen ſchaͤdlich und<lb/> verderblich ſind. Aber von Latten gibt es auch gute Ein-<lb/> faſſungen der Bettlein/ und wann ſie auswendig mit ei-<lb/> ner Saͤgen die Helfft eingeſchnitten ſind/ kan man ſie<lb/> auch wol in die Runde bringen/ wann ſie von Eichenholtz<lb/> und mit Oelfarben angeſtrichen werden/ moͤgen ſie/<lb/> nach Herrn Fiſchers Meynung/ ein 30 Jahr aus-<lb/> dauren.</p><lb/> <p>Wann man die Bettlein mit Kraͤutern/ Buchs-<lb/> baum/ Salve/ Hyſſop oder dergleichen/ die keine Wur-<lb/> tzen haben/ einfaſſen will/ muß es gar zeitlich im Februa-<lb/> rio geſchehen/ indem ihnen die Kaͤlte nicht ſchadet/ damit<lb/> ſie eher einwurtzeln/ ehe die Hitze ankommt. Was<lb/> Wurtzen hat/ kan im Mertzen geſetzt werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. VIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Gaͤngen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Haubt- und Creutzgaͤnge/ muͤſſen nach des<lb/> Orts Enge oder Weiten eingerichtet ſeyn; we-<lb/> nigſt 10 und meiſtens 16 Schuhe haben/ ſo wol<lb/> zum Wolſtand/ als auch zur Gemaͤchlichkeit zu ſpatzie-<lb/> ren/ nachdem der Garten groß iſt/ oder nachdem man<lb/><cb/> Platz hat. Dieſe Gaͤnge nun muͤſſen ſauber gehalten/<lb/> und von allen Gras-Wurtzen und Unkraut gereiniget<lb/> werden.</p><lb/> <p>Jn den Laͤndern/ wo die Oliven haͤuffig wachſen/<lb/> und man genug Oel-Truͤſen haben kan/ nimmt man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">Haff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [587[585]/0623]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
beliebig wehlen; oder daraus ſelbſt nach ſeinem Gut-
duncken einen aufzeichnen kan. Wer ſelbſt die Weiſe/
einen Garten auszutheilen/ haben will/ der beſehe M. Joh.
Peſchelii Garten-Ordnung in folio Anno 1597 zu
Eißleben gedruckt/ da wird er alles zu genuͤgen/ mit ſamt
vielen Abriſſen und Zeichnungen eigentlich finden. Zu
Ende dieſes Capitels muͤſſen die geſtochenen Gar-
ten-Modell nacheinander einverleibt werden. Num.
1. 2. 3. 4. und 5. wie ſie mit den Numeris verzeichnet
ſind/ biß auf Num. 10.
P. Ferrarius rathet/ man ſolle alle Bettlein des
Garten-Abriſſes mit ihren eignen Numeris unterſchei-
den/ und in ſeinem Schreib-Tiſch/ oder in andere be-
liebige Einfaſſung einleimen/ und beynebens (wie ſchon
vor erwehnet) ein Memorial-Buͤchlein mit eben dieſen
Numeris machen/ was in jedem Numero fuͤr Wurtzen/
Gewaͤchſe/ und Blumen zu bringen/ einzeichnen; oder
wann der Garten ſo groß und weitlaͤufftig/ koͤnne man
wol jedwedern Theil in einen ſonderlichen Riß und
Verzeichnis bringen/ davon wir aber mehr in den fol-
genden Capiteln handeln wollen. Sonſt ſtehet es ſchoͤn
und praͤchtig/ wann in dem Centro oder Ecken des aus-
getheilten Quadrats, allerhand ſaubere Statuen/ oder
ſchoͤne gerade Baͤumlein/ wann ſie den Winter lei-
den/ ins Land/ als den Baum des Lebens/ gerade Kran-
weth-Baͤumlein/ oder wann ſie den Froſt nicht tragen
koͤnnen/ ſie nur in ihren Geſchirren laſſen/ und alſo dahin
ſetzen.
Cap. VII.
Von den Garten-Bettlein.
VOr dieſem haben unſere Alten die Blumen-
Bettlein/ gleich denen andern in dem Kuchen-
garten/ etwas erhebt/ und die Gaͤnge darzwiſchen
nidriger gelaſſen. Man hat aber befunden/ daß der
Jtaliaͤniſche Gebrauch/ Bette und Gaͤnge in einer Hoͤhe
zu laſſen/ vortraͤglicher iſt/ weil der Buchsbaum/ oder
das Kraͤutelwerck/ damit die Bettlein eingefangen/ auſ-
ſerhalb gegen den Gaͤngen etwas entbloͤſt/ durch den
heiſſen Sommer leichtlich ausdorren und gar verder-
ben; da hingegen/ wann die Bette und Gaͤnge von ei-
nerley Hoͤhe ſind/ die Wurtzen von allen Seiten gleich
bedeckt/ laͤnger und dauerhafftiger waͤhren/ auch die Ge-
waͤchſe ſelbſten von der Sonnenhitz weniger beſchaͤdi-
get/ die vom Regen und Thau einfeihende Feuchtigkeit
deſto beharrlicher erhalten; es waͤre dann ein Grund
alſo naßlaͤndig/ ſo muͤſten von Nothwegen die Bettlein
eine beſſere Beſchuͤttung und Erhoͤhung haben/ damit
die uͤberfluͤſſige Naͤſſen deſto baͤlder ausſincken koͤnnte.
Wann man denn nun/ wie vorhin ſchon gedacht/ einen
Grund-Riß aller Bettlein mit ſeinen Numeris, neben
beygeſetzter Verzeichnis/ hat angeſtellt/ kan man wol den
Catalogum rariorum ſtirpium mit einbringen/ daß
man wiſſe/ was und wie viel in einem jeden ſey/ und ſie
alſo untermengen/ daß in jedem Bette eine fruͤhe mittel-
maͤſſige und ſpate Blume ſey; ſo ſoll man auch dieſe
Kiel und Wurtzen untereinander mengen/ die man
leicht voneinander kennt/ und acht haben/ daß die Schat-
tirungen der Farben fein aus einander kommen.
P. Timothæus von Roll/ Capuziner Ordens/ haͤlt
es in ſeinem neuen Blumen-Buͤchlein fuͤr gut und
bequem/ daß man auſſerhalb der Haubtſtraſſen/ um
den Blumen-Garten herum/ der gantzen Laͤnge nach/
ein Bett anderthalb oder zween Schuhe breit mache/
darein man allerley Gewaͤchſe thun koͤnne/ die man nicht
gern in den abgetheilten Bettlein hat/ als Sonnen-
Blumen/ Herbſt-Roſen/ gelbe/ groſſe und kleine Sam-
met-Roͤslein/ Magſaamen/ Klapper-Roſen/ Agley/
Fingerhuͤte/ Loͤwenmaͤuler/ gefuͤllte weiſſe Camillen/
Ringelblumen und dergleichen/ was viel Platz muß ha-
ben/ und diß gebe auch/ wann ſie ordentlich durcheinan-
der geſetzt werden/ dem Garten eine Zierde. Erſtbe-
nannter Pater aber widerraͤthet/ einigerley Baͤume in
die Blumen-Gaͤrten zu bringen/ weil ſie nicht allein von
oben her den Sonnenſchein und die Lufft aufhalten/
ſondern auch unterſich die Krafft und ſaͤfftige Nahrung
ſchmaͤlern und entziehen.
Wann die Bettlein/ an ſtatt des Buchsbaums oder
anderer Kraͤuter/ mit gebachenen Steinen ausgeſtaf-
firt ſind/ kan man wol nahe an die aͤuſſerſten Seiten
Tulipen-Kiel/ oder Anemonen ſetzen/ inwendig aber
anderes ſpaͤters Blumwerck bringen/ damit der Garten
nicht auf einmal voll Blumen/ das andere mal aber
gantz oͤde ſey; Ranunculen aber ſoll man nie darzu
mengen/ weil ſie allen andern Gewaͤchſen ſchaͤdlich und
verderblich ſind. Aber von Latten gibt es auch gute Ein-
faſſungen der Bettlein/ und wann ſie auswendig mit ei-
ner Saͤgen die Helfft eingeſchnitten ſind/ kan man ſie
auch wol in die Runde bringen/ wann ſie von Eichenholtz
und mit Oelfarben angeſtrichen werden/ moͤgen ſie/
nach Herrn Fiſchers Meynung/ ein 30 Jahr aus-
dauren.
Wann man die Bettlein mit Kraͤutern/ Buchs-
baum/ Salve/ Hyſſop oder dergleichen/ die keine Wur-
tzen haben/ einfaſſen will/ muß es gar zeitlich im Februa-
rio geſchehen/ indem ihnen die Kaͤlte nicht ſchadet/ damit
ſie eher einwurtzeln/ ehe die Hitze ankommt. Was
Wurtzen hat/ kan im Mertzen geſetzt werden.
Cap. VIII.
Von den Gaͤngen.
DJe Haubt- und Creutzgaͤnge/ muͤſſen nach des
Orts Enge oder Weiten eingerichtet ſeyn; we-
nigſt 10 und meiſtens 16 Schuhe haben/ ſo wol
zum Wolſtand/ als auch zur Gemaͤchlichkeit zu ſpatzie-
ren/ nachdem der Garten groß iſt/ oder nachdem man
Platz hat. Dieſe Gaͤnge nun muͤſſen ſauber gehalten/
und von allen Gras-Wurtzen und Unkraut gereiniget
werden.
Jn den Laͤndern/ wo die Oliven haͤuffig wachſen/
und man genug Oel-Truͤſen haben kan/ nimmt man
Haff-
E e e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |