Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von Austheilung des Gartens. VOn der Austheilung der Blumen-Gärten Sonsten ist Erstlich die Beschaffenheit des Platzes/ Dieser viereckichte Platz nun/ wird durch den Wann nun das Modell aufs Papier gebracht/ und Aus diesem Mittelpunct nun/ wird die gantze Aus- Jch habe hierbey aus P. Ferrario, dem Holländi- belie-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von Austheilung des Gartens. VOn der Austheilung der Blumen-Gaͤrten Sonſten iſt Erſtlich die Beſchaffenheit des Platzes/ Dieſer viereckichte Platz nun/ wird durch den Wann nun das Modell aufs Papier gebracht/ und Aus dieſem Mittelpunct nun/ wird die gantze Aus- Jch habe hierbey aus P. Ferrario, dem Hollaͤndi- belie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0602" n="586[584]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. VI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Austheilung des Gartens.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On der Austheilung der Blumen-Gaͤrten<lb/> iſt kein beſtaͤndiges Modell zu geben/ weil es<lb/> ſo wol von dem Willen des Eigenthumers/<lb/> als der Kunſt und Wiſſenſchafft des Gaͤrtners/<lb/> nachdem einer oder der ander geſonnen/ oder was<lb/> fuͤr <hi rendition="#aq">Ideen</hi> und <hi rendition="#aq">Fantaſien</hi> ein jeder im Hirn hat/ her-<lb/> ruͤhret.</p><lb/> <p>Sonſten iſt Erſtlich die Beſchaffenheit des Platzes/<lb/> ob er viereckicht/ ablaͤnglicht oder rund/ zu betrachten;<lb/> Fuͤrs ander/ die mit den Werckſchuhen genaue Ausmeſ-<lb/> ſung/ nach der Laͤnge und Breiten fuͤr die Hand zu neh-<lb/> men. Drittens einen Maßſtab nach der <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> und Groͤſſe des Papiers/ darauf man die Austheilung<lb/> erſtlich auftragen will/ aufzuſetzen/ und den gantzen<lb/> Platz/ der in die Eintheilung kommen ſoll/ aufs Papier<lb/> zu bringen; die gleicheckichte <hi rendition="#aq">Quadrat</hi>en ſind am leichte-<lb/> ſten auszutheilen/ und zu Pflantzung der Blumen am<lb/> bequemeſten.</p><lb/> <p>Dieſer viereckichte Platz nun/ wird durch den<lb/> Haubt-Creutzgang erſtlich in vier gleiche; iſt er etwas<lb/> laͤnger dann breit/ in ſechs Theil abgeſchnitten/ oder auf<lb/> beeden Enden ein Saum oder ſchmaler Ort eingegeben/<lb/> und den vier Haubttheilen dennoch ihre gehoͤrige Stelle<lb/> gelaſſen.</p><lb/> <p>Wann nun das Modell aufs Papier gebracht/ und<lb/> von der Herrſchafft wolgefaͤllig angenommen wird/ ſo<lb/> wird von dem umgegrabenen und zugeebneten Garten-<lb/> Platz erſtlich auſſen herum ein Haubtgang oder laͤhre<lb/> Stelle um und um ausgetretten und befeſtet; nach die-<lb/> ſem folget der Creutzgang der den gantzen Garten in<lb/> vier oder mehr Theil ſchneidet/ welches alles ohne der<lb/><cb/> Schnuͤr Huͤlffe nicht geſchehen kan; den vornehmſten<lb/> Gebrauch aber/ in Austheilung und Abſonderung der<lb/> Garten-Bette/ haben beſagte Schnuͤr neben dem groſ-<lb/> ſen Circkel/ und kan ohne ſie/ der auf dem Papier getha-<lb/> ne Entwurff nicht wol nachgemacht und verglichen wer-<lb/> den/ in einem (wie gedacht) viereckichten Feld/ werden<lb/> zwo Schnuͤr/ von einem Spitzen oder Ecke zum andern<lb/> Creutzweiſe angezogen/ und mit kleinen Pfaͤlen wol an-<lb/> gehefftet; bißweilen werden noch zwey andere Schnuͤr<lb/> neben dieſen (alſo/ daß eine von der andern in gleicher<lb/><hi rendition="#aq">Diſtanz</hi> iſt) alſo eingepflockt/ daß ſie alle in der Mitten<lb/> des Viereckes das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> geben/ wo der Durchſchnitt<lb/> einfaͤllt.</p><lb/> <p>Aus dieſem Mittelpunct nun/ wird die gantze Aus-<lb/> theilung in Ordnung gebracht/ man ſteckt gemeiniglich<lb/> ein Staͤnglein hinein/ daran eine Schnur angebunden<lb/> iſt/ damit man die gantze Abſchneidung und Gleichthei-<lb/> lung des gantzen Abriſſes verrichten kan. Gar zu kuͤnſt-<lb/> liche Zuͤge in denen Quartiren zu machen/ iſt nicht ſon-<lb/> derlich Noth/ dann wann ſie gar zu ſubtile Ecken/ und<lb/> ſcharffe Spitzen <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ ſind die Blumen gar zu enge<lb/><hi rendition="#aq">logi</hi>rt/ und haben zu geringen Platz/ abſonderlich/ wann<lb/> die Felder mit Buchsbaum beſetzt werden. Der Vor-<lb/> riß auf dem Papier dient auch darzu/ woferne eine<lb/> Art nicht moͤchte anſtaͤndig ſeyn/ leichtlich ein anderer<lb/> Riß zu machen/ ſo auf den Bettlen ſelbſt nicht ohne Be-<lb/> ſchwernuß abgehen wuͤrde.</p><lb/> <p>Jch habe hierbey aus <hi rendition="#aq">P. Ferrario,</hi> dem Hollaͤndi-<lb/> ſchen Gaͤrtner/ und den neulichſt ausgangenen <hi rendition="#aq">Koning-<lb/> lycken Hovenier,</hi> Herrn Stromer und andern/ etliche<lb/> Abriß hierbey anfuͤgen wollen/ daraus jeder was ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">belie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586[584]/0602]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. VI.
Von Austheilung des Gartens.
VOn der Austheilung der Blumen-Gaͤrten
iſt kein beſtaͤndiges Modell zu geben/ weil es
ſo wol von dem Willen des Eigenthumers/
als der Kunſt und Wiſſenſchafft des Gaͤrtners/
nachdem einer oder der ander geſonnen/ oder was
fuͤr Ideen und Fantaſien ein jeder im Hirn hat/ her-
ruͤhret.
Sonſten iſt Erſtlich die Beſchaffenheit des Platzes/
ob er viereckicht/ ablaͤnglicht oder rund/ zu betrachten;
Fuͤrs ander/ die mit den Werckſchuhen genaue Ausmeſ-
ſung/ nach der Laͤnge und Breiten fuͤr die Hand zu neh-
men. Drittens einen Maßſtab nach der Proportion
und Groͤſſe des Papiers/ darauf man die Austheilung
erſtlich auftragen will/ aufzuſetzen/ und den gantzen
Platz/ der in die Eintheilung kommen ſoll/ aufs Papier
zu bringen; die gleicheckichte Quadraten ſind am leichte-
ſten auszutheilen/ und zu Pflantzung der Blumen am
bequemeſten.
Dieſer viereckichte Platz nun/ wird durch den
Haubt-Creutzgang erſtlich in vier gleiche; iſt er etwas
laͤnger dann breit/ in ſechs Theil abgeſchnitten/ oder auf
beeden Enden ein Saum oder ſchmaler Ort eingegeben/
und den vier Haubttheilen dennoch ihre gehoͤrige Stelle
gelaſſen.
Wann nun das Modell aufs Papier gebracht/ und
von der Herrſchafft wolgefaͤllig angenommen wird/ ſo
wird von dem umgegrabenen und zugeebneten Garten-
Platz erſtlich auſſen herum ein Haubtgang oder laͤhre
Stelle um und um ausgetretten und befeſtet; nach die-
ſem folget der Creutzgang der den gantzen Garten in
vier oder mehr Theil ſchneidet/ welches alles ohne der
Schnuͤr Huͤlffe nicht geſchehen kan; den vornehmſten
Gebrauch aber/ in Austheilung und Abſonderung der
Garten-Bette/ haben beſagte Schnuͤr neben dem groſ-
ſen Circkel/ und kan ohne ſie/ der auf dem Papier getha-
ne Entwurff nicht wol nachgemacht und verglichen wer-
den/ in einem (wie gedacht) viereckichten Feld/ werden
zwo Schnuͤr/ von einem Spitzen oder Ecke zum andern
Creutzweiſe angezogen/ und mit kleinen Pfaͤlen wol an-
gehefftet; bißweilen werden noch zwey andere Schnuͤr
neben dieſen (alſo/ daß eine von der andern in gleicher
Diſtanz iſt) alſo eingepflockt/ daß ſie alle in der Mitten
des Viereckes das Centrum geben/ wo der Durchſchnitt
einfaͤllt.
Aus dieſem Mittelpunct nun/ wird die gantze Aus-
theilung in Ordnung gebracht/ man ſteckt gemeiniglich
ein Staͤnglein hinein/ daran eine Schnur angebunden
iſt/ damit man die gantze Abſchneidung und Gleichthei-
lung des gantzen Abriſſes verrichten kan. Gar zu kuͤnſt-
liche Zuͤge in denen Quartiren zu machen/ iſt nicht ſon-
derlich Noth/ dann wann ſie gar zu ſubtile Ecken/ und
ſcharffe Spitzen formiren/ ſind die Blumen gar zu enge
logirt/ und haben zu geringen Platz/ abſonderlich/ wann
die Felder mit Buchsbaum beſetzt werden. Der Vor-
riß auf dem Papier dient auch darzu/ woferne eine
Art nicht moͤchte anſtaͤndig ſeyn/ leichtlich ein anderer
Riß zu machen/ ſo auf den Bettlen ſelbſt nicht ohne Be-
ſchwernuß abgehen wuͤrde.
Jch habe hierbey aus P. Ferrario, dem Hollaͤndi-
ſchen Gaͤrtner/ und den neulichſt ausgangenen Koning-
lycken Hovenier, Herrn Stromer und andern/ etliche
Abriß hierbey anfuͤgen wollen/ daraus jeder was ihm
belie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/602 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 586[584]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/602>, abgerufen am 23.02.2025. |