Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Erden/ damit sie des himmlischen Gestirnes hell-gläntzende Fackeln in den Frülings-Gärten nachmah- len; und gleichwie jene an der Höhe und Grösse/ doch diese am Unterschied und Holdseligkeit tausenderley Far- ben den Vorzug nehmen wollen; das gelinde Hauchen des Westen-Windes/ mit den gütigen Einflüssen des Himmels vermählet/ bekrönen unsere Erden mit diesen von ihren früchtigen Thau-Tröpflein/ und erwärmen- den Sonnenschein entspringenden Geschencke/ und wann je etwas an den Blumen der neidische Momus zu tadeln wüste/ würde er doch nichts anders/ als etwa ihr kurtzes Leben/ geschwindes Ableiben/ und veränderliche Schön- heit vorzubringen wissen. Welches GOtt zweifels ohne darum gethan/ daß der sündliche Undanck der Menschen- Kinder/ einer so liebreichen Begünstigung seiner Gütig- keit nicht würdig/ indem er nur dem äusserlichen Augenlust nachtrachtend/ ihren übersich eröffneten/ und die geneig- ten Einflüsse des Gestirnes willig empfangenden Häubt- lein und Hertzen wenig nachartet/ und bey ihrer öffterern und plötzlichen Veränderung ihm niemal zu Hertzen nimmet/ daß der Mensch nur eine Blum sey/ der auch von einem leichten Nordwind kan umgeblasen und zur Verwelckung gebracht werden/ damit er von diesen klei- [Spaltenumbruch] nen und holdseligen Schulmeistern weiser werden/ und mit mehr und tiefferm Nachsinnen an seine Sterblich- keit/ zu eigner Wolfahrt gedencken/ oder aus ihrer jähr- lichen Verneuerung einen beständigen glaubigen Trost seiner Auferstehung weislich schöpffen möchte. Und was ist ein schönes/ wolgebautes/ mit prächti- Weil aber weitläufftiger vom Lob und Hoheit der Cap. II. [Spaltenumbruch]
Wie und was Gestalt von dem Blumen-Garten Anregung zu thun. ERstlich will ich hier allein von des Gartens Ge- Weil aber dieses alles einen offenen Beutel und Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von dem Gärtner und seinem Zeuge. JNdem von des Gärtners Amt und Beschaffen- Gewächse
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Erden/ damit ſie des himmliſchen Geſtirnes hell-glaͤntzende Fackeln in den Fruͤlings-Gaͤrten nachmah- len; und gleichwie jene an der Hoͤhe und Groͤſſe/ doch dieſe am Unterſchied und Holdſeligkeit tauſenderley Far- ben den Vorzug nehmen wollen; das gelinde Hauchen des Weſten-Windes/ mit den guͤtigen Einfluͤſſen des Himmels vermaͤhlet/ bekroͤnen unſere Erden mit dieſen von ihren fruͤchtigen Thau-Troͤpflein/ und erwaͤrmen- den Sonnenſchein entſpringenden Geſchencke/ und wann je etwas an den Blumen der neidiſche Momus zu tadeln wuͤſte/ wuͤrde er doch nichts anders/ als etwa ihr kurtzes Leben/ geſchwindes Ableiben/ und veraͤnderliche Schoͤn- heit vorzubringen wiſſen. Welches GOtt zweifels ohne darum gethan/ daß der ſuͤndliche Undanck der Menſchen- Kinder/ einer ſo liebreichen Beguͤnſtigung ſeiner Guͤtig- keit nicht wuͤrdig/ indem er nur dem aͤuſſerlichẽ Augenluſt nachtrachtend/ ihren uͤberſich eroͤffneten/ und die geneig- ten Einfluͤſſe des Geſtirnes willig empfangenden Haͤubt- lein uñ Hertzen wenig nachartet/ und bey ihrer oͤffterern und ploͤtzlichen Veraͤnderung ihm niemal zu Hertzen nimmet/ daß der Menſch nur eine Blum ſey/ der auch von einem leichten Nordwind kan umgeblaſen und zur Verwelckung gebracht werden/ damit er von dieſen klei- [Spaltenumbruch] nen und holdſeligen Schulmeiſtern weiſer werden/ und mit mehr und tiefferm Nachſinnen an ſeine Sterblich- keit/ zu eigner Wolfahrt gedencken/ oder aus ihrer jaͤhr- lichen Verneuerung einen beſtaͤndigen glaubigen Troſt ſeiner Auferſtehung weislich ſchoͤpffen moͤchte. Und was iſt ein ſchoͤnes/ wolgebautes/ mit praͤchti- Weil aber weitlaͤufftiger vom Lob und Hoheit der Cap. II. [Spaltenumbruch]
Wie und was Geſtalt von dem Blumen-Garten Anregung zu thun. ERſtlich will ich hier allein von des Gartens Ge- Weil aber dieſes alles einen offenen Beutel und Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von dem Gaͤrtner und ſeinem Zeuge. JNdem von des Gaͤrtners Amt und Beſchaffen- Gewaͤchſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0598" n="582[580]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> der Erden/ damit ſie des himmliſchen Geſtirnes hell-<lb/> glaͤntzende Fackeln in den Fruͤlings-Gaͤrten nachmah-<lb/> len; und gleichwie jene an der Hoͤhe und Groͤſſe/ doch<lb/> dieſe am Unterſchied und Holdſeligkeit tauſenderley Far-<lb/> ben den Vorzug nehmen wollen; das gelinde Hauchen<lb/> des Weſten-Windes/ mit den guͤtigen Einfluͤſſen des<lb/> Himmels vermaͤhlet/ bekroͤnen unſere Erden mit dieſen<lb/> von ihren fruͤchtigen Thau-Troͤpflein/ und erwaͤrmen-<lb/> den Sonnenſchein entſpringenden Geſchencke/ und wann<lb/> je etwas an den Blumen der neidiſche <hi rendition="#aq">Momus</hi> zu tadeln<lb/> wuͤſte/ wuͤrde er doch nichts anders/ als etwa ihr kurtzes<lb/> Leben/ geſchwindes Ableiben/ und veraͤnderliche Schoͤn-<lb/> heit vorzubringen wiſſen. Welches GOtt zweifels ohne<lb/> darum gethan/ daß der ſuͤndliche Undanck der Menſchen-<lb/> Kinder/ einer ſo liebreichen Beguͤnſtigung ſeiner Guͤtig-<lb/> keit nicht wuͤrdig/ indem er nur dem aͤuſſerlichẽ Augenluſt<lb/> nachtrachtend/ ihren uͤberſich eroͤffneten/ und die geneig-<lb/> ten Einfluͤſſe des Geſtirnes willig empfangenden Haͤubt-<lb/> lein uñ Hertzen wenig nachartet/ und bey ihrer oͤffterern<lb/> und ploͤtzlichen Veraͤnderung ihm niemal zu Hertzen<lb/> nimmet/ daß der Menſch nur eine Blum ſey/ der auch<lb/> von einem leichten Nordwind kan umgeblaſen und zur<lb/> Verwelckung gebracht werden/ damit er von dieſen klei-<lb/><cb/> nen und holdſeligen Schulmeiſtern weiſer werden/ und<lb/> mit mehr und tiefferm Nachſinnen an ſeine Sterblich-<lb/> keit/ zu eigner Wolfahrt gedencken/ oder aus ihrer jaͤhr-<lb/> lichen Verneuerung einen beſtaͤndigen glaubigen Troſt<lb/> ſeiner Auferſtehung weislich ſchoͤpffen moͤchte.</p><lb/> <p>Und was iſt ein ſchoͤnes/ wolgebautes/ mit praͤchti-<lb/> gen Gemaͤchern/ herrlich-geziertes Haus auf dem Lan-<lb/> de ohne Garten anders/ als ein Hochzeit-Mahl ohne<lb/> Muſic/ ein Gaſtmahl ohne Frauenzimmer/ und ein Waſ-<lb/> ſer ohne Fiſch zu halten. Nicht daß ein Haußvatter<lb/> gar zu ein groſſes Capital auf die Zierlichkeit und Pracht<lb/> der Blumen-Gaͤrten anwenden ſolle/ weil ſolche nicht<lb/> unbillich angenehme Diebe zu nennen/ die das Geld<lb/> unvermerckt aus ihres Herrn Beutel ſtehlen/ auch offter-<lb/> mal Deckmaͤntel vielerley Leichtfertigkeiten/ Verhin-<lb/> derung nothwendiger Geſchaͤfften/ und Anreitzungen<lb/> zum Muͤſſiggang ſind/ ſondern daß er wiſſe mit Ver-<lb/> nunfft und Maͤſſigkeit deren Schoͤnheit zu genieſſen.</p><lb/> <p>Weil aber weitlaͤufftiger vom Lob und Hoheit der<lb/> Blumen zu reden wider mein Vorhaben/ als will ich<lb/> zu dem Werck ſelber ſchreiten/ und mit wenigem ent-<lb/> werffen/ mit was Ordnung ich hierinnen handeln<lb/> werde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. II</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie und was Geſtalt von dem Blumen-Garten Anregung<lb/> zu thun.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich will ich hier allein von des Gartens Ge-<lb/> legenheit/ und Austheilung/ hernach von den Ne-<lb/> benzierden/ ſo in vornehmen wolbeſtellten Luſt-<lb/> und Blumen-Gaͤrten zu finden ſind/ kuͤrtzliche Anregung<lb/> thun. Darauf wird von den Einſetzen und Winter-<lb/> haͤuſern/ ſo wol auch von allen den jenigen fremden edlen<lb/> Baumfruͤchten/ die man in die Blum-Gaͤrten zu ſtel-<lb/> len pflegt/ ſo wol auch von denen uͤbrigen Stauden und<lb/> Baͤumlein/ die den Winter uͤber moͤgen im Lande ver-<lb/> bleiben/ Meldung geſchehen. Auf welches die wolrie-<lb/> chenden Kraͤuter/ ſo zu dem Ausſetzen der Bettlein und<lb/> Gaͤnge gebraucht werden/ folgen ſollen; ſodann kom-<lb/> men die raren und auslaͤndiſchen in Geſchirren und<lb/> Toͤpffen enthaltene Gewaͤchſe/ welche den kalten Win-<lb/> ter durch/ in die Einſaͤtze zu unterbringen/ nach welchen<lb/> die Bulben und Blumen-Zwibel-Gewaͤchſe nacheinan-<lb/> der ausfuͤhrlich erzehlt/ wie auch folgends die knollich-<lb/> ten Blumen/ Wurtzen und <hi rendition="#aq">Tubera,</hi> letztlich aber die<lb/> zaͤſerichten Wurtzen/ deren theils in der Erden verblei-<lb/> ben ſich im Fruͤling jaͤhrlich wieder verjuͤngern/ theils a-<lb/> ber jaͤhrlich angebauet werden muͤſſen/ in jetzt-geſetzter<lb/> Ordnung folgen ſollen.</p><lb/> <p>Weil aber dieſes alles einen offenen Beutel und<lb/> ſtaͤtigen Unkoſten (der nicht bey allen ſeyn kan) erfor-<lb/><cb/> dert; ſonderlich die Grotten/ Luſt-Haͤuſer/ Waſſer-<lb/> Kuͤnſte/ <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ <hi rendition="#aq">Galeri</hi>en/ Labyrinthen/ <hi rendition="#aq">Portal</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Pyramid</hi>en/ Drathaͤuſer zu dem Sang-Gefluͤgel/ <hi rendition="#aq">Fon-<lb/> tai</hi>nen/ <hi rendition="#aq">Caſcat</hi>en oder Waſſerfaͤlle/ <hi rendition="#aq">Palamaglio,</hi> Renn-<lb/> bahnen und dergleichen; nicht weniger auch die Winter-<lb/> oder Pomerantzen-Haͤuſer/ und was auslaͤndiſche Wel-<lb/> ſche/ oder gar Americaniſche Baͤume und Gewaͤchſe ſind/<lb/> ſo ſtehet es zu eines jeden <hi rendition="#aq">Diſcretion</hi> zu thun und zu laſ-<lb/> ſen/ nachdem es ſein Einkommen und Ertragnis/ erlei-<lb/> den oder nicht erleiden kan. Weil es ein ungereimter<lb/> Handel waͤre/ von guter <hi rendition="#aq">Oeconomie</hi> einen Unterricht<lb/> zu thun/ und dabey Urſach geben/ das Seine zu ver-<lb/> ſchleudern/ oder unnuͤtz anzuwenden. Weil es ein-<lb/> mal die Warheit/ daß kein Garten weniger eintraͤgt o-<lb/> der Nutzen ſchafft/ als der Blumen-Garten; und un-<lb/> nothwendige <hi rendition="#aq">Speſ</hi>en nur fuͤr Leute gehoͤren/ die ein rei-<lb/> ches Einkommen/ und vollen Beutel vermoͤgen. Ha-<lb/> be aber dennoch von allen dieſen Anregung thun wol-<lb/> len/ damit nicht etwas ermangeln moͤchte/ was zur<lb/> Garten-Freude gehoͤrig; und der Reiche ſo wol als<lb/> der Mittelmaͤſſige freye Wahl haͤtte ſeinen Nutzen und<lb/> Luſt abzuwegen/ und alſo zu vereinigen/ daß er in ei-<lb/> nem oder dem andern weder zu viel/ noch zu wenig thun<lb/> moͤge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. III</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Gaͤrtner und ſeinem Zeuge.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ndem von des Gaͤrtners Amt und Beſchaffen-<lb/> heit in dem vorigen Buch/ ſo wol auch von dem<lb/> Werckzeuge/ der zum Garten nohtwendig/ genug-<lb/> ſam iſt gehandelt worden; als will ich den guͤnſtigen Leſer<lb/> dahin gewieſen haben/ allein aber dieſes allhier vorſtel-<lb/><cb/> len/ daß ein Baum- und Kuchen-Gaͤrtner ſeine Kunſt<lb/> ohne Gleichheit leichter lernen/ und hernach bey den ge-<lb/> meinen uñ bewaͤhrten Regeln ſeiner Kunſt verbleibẽ kan;<lb/> Ein Blumen- oder Kunſt-Gaͤrtner aber/ wiewol er in<lb/> den meiſten Lehr-Saͤtzen der gewoͤhnlichen und bekañten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gewaͤchſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [582[580]/0598]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
der Erden/ damit ſie des himmliſchen Geſtirnes hell-
glaͤntzende Fackeln in den Fruͤlings-Gaͤrten nachmah-
len; und gleichwie jene an der Hoͤhe und Groͤſſe/ doch
dieſe am Unterſchied und Holdſeligkeit tauſenderley Far-
ben den Vorzug nehmen wollen; das gelinde Hauchen
des Weſten-Windes/ mit den guͤtigen Einfluͤſſen des
Himmels vermaͤhlet/ bekroͤnen unſere Erden mit dieſen
von ihren fruͤchtigen Thau-Troͤpflein/ und erwaͤrmen-
den Sonnenſchein entſpringenden Geſchencke/ und wann
je etwas an den Blumen der neidiſche Momus zu tadeln
wuͤſte/ wuͤrde er doch nichts anders/ als etwa ihr kurtzes
Leben/ geſchwindes Ableiben/ und veraͤnderliche Schoͤn-
heit vorzubringen wiſſen. Welches GOtt zweifels ohne
darum gethan/ daß der ſuͤndliche Undanck der Menſchen-
Kinder/ einer ſo liebreichen Beguͤnſtigung ſeiner Guͤtig-
keit nicht wuͤrdig/ indem er nur dem aͤuſſerlichẽ Augenluſt
nachtrachtend/ ihren uͤberſich eroͤffneten/ und die geneig-
ten Einfluͤſſe des Geſtirnes willig empfangenden Haͤubt-
lein uñ Hertzen wenig nachartet/ und bey ihrer oͤffterern
und ploͤtzlichen Veraͤnderung ihm niemal zu Hertzen
nimmet/ daß der Menſch nur eine Blum ſey/ der auch
von einem leichten Nordwind kan umgeblaſen und zur
Verwelckung gebracht werden/ damit er von dieſen klei-
nen und holdſeligen Schulmeiſtern weiſer werden/ und
mit mehr und tiefferm Nachſinnen an ſeine Sterblich-
keit/ zu eigner Wolfahrt gedencken/ oder aus ihrer jaͤhr-
lichen Verneuerung einen beſtaͤndigen glaubigen Troſt
ſeiner Auferſtehung weislich ſchoͤpffen moͤchte.
Und was iſt ein ſchoͤnes/ wolgebautes/ mit praͤchti-
gen Gemaͤchern/ herrlich-geziertes Haus auf dem Lan-
de ohne Garten anders/ als ein Hochzeit-Mahl ohne
Muſic/ ein Gaſtmahl ohne Frauenzimmer/ und ein Waſ-
ſer ohne Fiſch zu halten. Nicht daß ein Haußvatter
gar zu ein groſſes Capital auf die Zierlichkeit und Pracht
der Blumen-Gaͤrten anwenden ſolle/ weil ſolche nicht
unbillich angenehme Diebe zu nennen/ die das Geld
unvermerckt aus ihres Herrn Beutel ſtehlen/ auch offter-
mal Deckmaͤntel vielerley Leichtfertigkeiten/ Verhin-
derung nothwendiger Geſchaͤfften/ und Anreitzungen
zum Muͤſſiggang ſind/ ſondern daß er wiſſe mit Ver-
nunfft und Maͤſſigkeit deren Schoͤnheit zu genieſſen.
Weil aber weitlaͤufftiger vom Lob und Hoheit der
Blumen zu reden wider mein Vorhaben/ als will ich
zu dem Werck ſelber ſchreiten/ und mit wenigem ent-
werffen/ mit was Ordnung ich hierinnen handeln
werde.
Cap. II.
Wie und was Geſtalt von dem Blumen-Garten Anregung
zu thun.
ERſtlich will ich hier allein von des Gartens Ge-
legenheit/ und Austheilung/ hernach von den Ne-
benzierden/ ſo in vornehmen wolbeſtellten Luſt-
und Blumen-Gaͤrten zu finden ſind/ kuͤrtzliche Anregung
thun. Darauf wird von den Einſetzen und Winter-
haͤuſern/ ſo wol auch von allen den jenigen fremden edlen
Baumfruͤchten/ die man in die Blum-Gaͤrten zu ſtel-
len pflegt/ ſo wol auch von denen uͤbrigen Stauden und
Baͤumlein/ die den Winter uͤber moͤgen im Lande ver-
bleiben/ Meldung geſchehen. Auf welches die wolrie-
chenden Kraͤuter/ ſo zu dem Ausſetzen der Bettlein und
Gaͤnge gebraucht werden/ folgen ſollen; ſodann kom-
men die raren und auslaͤndiſchen in Geſchirren und
Toͤpffen enthaltene Gewaͤchſe/ welche den kalten Win-
ter durch/ in die Einſaͤtze zu unterbringen/ nach welchen
die Bulben und Blumen-Zwibel-Gewaͤchſe nacheinan-
der ausfuͤhrlich erzehlt/ wie auch folgends die knollich-
ten Blumen/ Wurtzen und Tubera, letztlich aber die
zaͤſerichten Wurtzen/ deren theils in der Erden verblei-
ben ſich im Fruͤling jaͤhrlich wieder verjuͤngern/ theils a-
ber jaͤhrlich angebauet werden muͤſſen/ in jetzt-geſetzter
Ordnung folgen ſollen.
Weil aber dieſes alles einen offenen Beutel und
ſtaͤtigen Unkoſten (der nicht bey allen ſeyn kan) erfor-
dert; ſonderlich die Grotten/ Luſt-Haͤuſer/ Waſſer-
Kuͤnſte/ Statuen/ Galerien/ Labyrinthen/ Portalen/
Pyramiden/ Drathaͤuſer zu dem Sang-Gefluͤgel/ Fon-
tainen/ Caſcaten oder Waſſerfaͤlle/ Palamaglio, Renn-
bahnen und dergleichen; nicht weniger auch die Winter-
oder Pomerantzen-Haͤuſer/ und was auslaͤndiſche Wel-
ſche/ oder gar Americaniſche Baͤume und Gewaͤchſe ſind/
ſo ſtehet es zu eines jeden Diſcretion zu thun und zu laſ-
ſen/ nachdem es ſein Einkommen und Ertragnis/ erlei-
den oder nicht erleiden kan. Weil es ein ungereimter
Handel waͤre/ von guter Oeconomie einen Unterricht
zu thun/ und dabey Urſach geben/ das Seine zu ver-
ſchleudern/ oder unnuͤtz anzuwenden. Weil es ein-
mal die Warheit/ daß kein Garten weniger eintraͤgt o-
der Nutzen ſchafft/ als der Blumen-Garten; und un-
nothwendige Speſen nur fuͤr Leute gehoͤren/ die ein rei-
ches Einkommen/ und vollen Beutel vermoͤgen. Ha-
be aber dennoch von allen dieſen Anregung thun wol-
len/ damit nicht etwas ermangeln moͤchte/ was zur
Garten-Freude gehoͤrig; und der Reiche ſo wol als
der Mittelmaͤſſige freye Wahl haͤtte ſeinen Nutzen und
Luſt abzuwegen/ und alſo zu vereinigen/ daß er in ei-
nem oder dem andern weder zu viel/ noch zu wenig thun
moͤge.
Cap. III.
Von dem Gaͤrtner und ſeinem Zeuge.
JNdem von des Gaͤrtners Amt und Beſchaffen-
heit in dem vorigen Buch/ ſo wol auch von dem
Werckzeuge/ der zum Garten nohtwendig/ genug-
ſam iſt gehandelt worden; als will ich den guͤnſtigen Leſer
dahin gewieſen haben/ allein aber dieſes allhier vorſtel-
len/ daß ein Baum- und Kuchen-Gaͤrtner ſeine Kunſt
ohne Gleichheit leichter lernen/ und hernach bey den ge-
meinen uñ bewaͤhrten Regeln ſeiner Kunſt verbleibẽ kan;
Ein Blumen- oder Kunſt-Gaͤrtner aber/ wiewol er in
den meiſten Lehr-Saͤtzen der gewoͤhnlichen und bekañten
Gewaͤchſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/598 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 582[580]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/598>, abgerufen am 23.02.2025. |