Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. CXXIV.
Von dem Unterschied und Gradibus der Kräuter/ wie sie zu ver-
stehen und zu erkennen.
[Spaltenumbruch]

WEilen in Erwehnung deren zum Artzney-Gar-
ten gehörigen Kräuter/ von den Gradibus et-
lichmal Meldung geschehen/ will ich/ wie dassel-
bige zu verstehen/ mit wenigen anzeigen.

Der erste Grad ihrer qualitet und Eigenschafft ist
dieser/ daß er in dem Menschlichen Leib die Wirckung
unempfindlich verrichte.

Der andere zwar mit Empfindlichkeit/ aber nur ein
wenig.

Des dritten Gradus Krafft macht sich zwar merck-
lich empfinden/ aber noch ohne Schaden.

Der vierdte aber wird mit Lebens-Gefahr gefühlt.
Also/ wann durch den Geschmack etwas Scharffes/
Süsses/ oder Saures also auf die Zunge kommt/ daß
mans kaum empfindet/ so ist zu urtheilen/ es sey im ersten
Grad/ als wie die Mandeln mit ihrer mässigen Süsse
zu verstehen geben/ ihre Wärme sey im ersten Grad;
hernach/ wann man etwas kostet/ das die Zungen mehr
angreifft/ doch nicht allzustarck/ als Anis oder Fenchel/
das ist dem andern Grad beyzusetzen; was folgends die
Zungen stärcker bewegt und einschneidet/ ist im dritten
Grad; wann es aber die Zungen mit solcher Schärffe
anfället/ daß sie den Geschmack gantz verlieret/ als der
Jndianische und Türckische Pfeffer/ das ist dem vierd-
ten Grad zuzu schreiben.

Ein Kraut oder Gewächse/ das kalt und warm in sol-
cher qualitet vermengt hat/ daß dessen zwey Drittel
warm/ und das eine kalt ist/ gehört zum ersten Grad der
Wärme; Jm andern Grad hat es drey Viertel warm/
und eines kalt; Jm dritten Grad hat es vier Fünftel
warm/ und eines kalt; Jm vierdten Grad sind fünf
Sechstel warm/ und nur eines kalt.

Andere unterscheiden es folgender Gestalt/ daß
warm und kalt gleich vermischt den ersten Grad ma-
chen/ der andere Grad hält zwey warme Theil und ein
kaltes/ der dritte Grad hält drey warme Theil und ein
kaltes/ und der vierdte Grad hält vier Theil warm und
eines kalt/ und geben ein soches Exempel: Man ver-
mische ein Pfund warmes und ein Pfund kaltes Was-
ser untereinander/ so wird es laulicht und temperirt
seyn/ thue aber zu diesem lauen Wasser noch ein Pfund
[Spaltenumbruch] heisses Wasser/ so wird der erste Grad heraus kom-
men; wann du zu diesem noch ein Pfund heisses Was-
sers giessest/ so ist es in dem andern Grad der Wärme
zu schätzen; wird dann zu diesem noch ein Pfund heis-
ses Wassers gegossen werden/ kan man es kaum leiden/
und ist im dritten Grad; Jmfall aber diesem abermal
ein Pfund solches Wassers beygefügt wird/ so wird es
brennen/ daß Haut und Haar abgehet/ und gehöret in
den vierdten Grad.

Diß ist nun also auch von allen vier Qualiteten/
Temperamenten und Complexionen zu verstehen/ die
alle Gewächse eines oder das andere/ mehr oder weni-
ger an sich haben/ als die Wärme/ die Kälte/ die Tro-
ckene und die Feuchte.

Die Alten haben auch vom Geruch und Farbe ihre
Urtheil gehabt/ indem aber diese betriegen können/ sind
sie bey dem Geschmack blieben/ und haben folgende Re-
geln gegeben/ wie sie D. Otto Brunnfels in seinem teut-
schen Herbario aufsetzt:

Alles was den Mund zusammen ziehet; stopffet/
machet dick/ stosset aus/ hinterschlägt/ kältet und trock-
net.

Was auf der Zungen scharff ist/ zerschneidet/ ab-
sondert/ zertheilet/ däuet/ feget aus/ und das ohne son-
derliche Hitz.

Was sauer ist/ zerschneidet/ greifft an/ und rei-
niget.

Was bitter ist/ öffnet die poros, greifft an/ zer-
schneidet die Phlegmata und zähen Schleim/ ohn son-
derliche Wärme.

Was kalt ist/ von Natur/ wie Wasser/ stellet/
stopffet/ verstöret auch und tödtet als Quecksilber.

Was gesaltzen ist/ zwinget/ dringt/ verdeckt und
trocknet/ ohne sonderliche Hitz oder Kälte.

Das Süsse laxiret/ zerlässet/ däuet/ weichet und
macht lücke.

Was sich auf Oeligkeit ziehet/ zerlässet und wei-
chet.

Jn allem aber soll man sich meistentheils auf die
Räthe und Gutachten eines verständigen Medici ver-
lassen.

Cap. CXXV.
Wie die Kräuter und Gewächse zu sammlen und zu ver-
wahren.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie alles seine Zeit hat/ also sind auch die
Kräuter/ daß sie ihre Incrementa & Decre-
menta
empfinden/ und nicht aller Zeit einerley
Wirckung von sich geben können/ und weil etliche frü-
her/ etliche aber später zeitig werden/ als ist darnach
die Sammlungs-Zeit (wie im Andern Buch in den
Monat-Registern genugsam angewiesen worden) an-
zustellen. Varietas enim maturitatis varietatem
[Spaltenumbruch] collectionis parit,
wie Helmontius de ortu Medic.
fol.
469. bezeuget.

Eben dieser ist auch der Meynung/ alle Simplicia
und Gewächse sollen ohne Mittel zur Frülings-Zeit/
von ihrer völligen Zeitigung eingesammlet werden/ weil
ihr völliges Reiffen ein Anfang des Abnehmens
sey.
Zum
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. CXXIV.
Von dem Unterſchied und Gradibus der Kraͤuter/ wie ſie zu ver-
ſtehen und zu erkennen.
[Spaltenumbruch]

WEilen in Erwehnung deren zum Artzney-Gar-
ten gehoͤrigen Kraͤuter/ von den Gradibus et-
lichmal Meldung geſchehen/ will ich/ wie daſſel-
bige zu verſtehen/ mit wenigen anzeigen.

Der erſte Grad ihrer qualitet und Eigenſchafft iſt
dieſer/ daß er in dem Menſchlichen Leib die Wirckung
unempfindlich verrichte.

Der andere zwar mit Empfindlichkeit/ aber nur ein
wenig.

Des dritten Gradus Krafft macht ſich zwar merck-
lich empfinden/ aber noch ohne Schaden.

Der vierdte aber wird mit Lebens-Gefahr gefuͤhlt.
Alſo/ wann durch den Geſchmack etwas Scharffes/
Suͤſſes/ oder Saures alſo auf die Zunge kommt/ daß
mans kaum empfindet/ ſo iſt zu urtheilen/ es ſey im erſten
Grad/ als wie die Mandeln mit ihrer maͤſſigen Suͤſſe
zu verſtehen geben/ ihre Waͤrme ſey im erſten Grad;
hernach/ wann man etwas koſtet/ das die Zungen mehr
angreifft/ doch nicht allzuſtarck/ als Anis oder Fenchel/
das iſt dem andern Grad beyzuſetzen; was folgends die
Zungen ſtaͤrcker bewegt und einſchneidet/ iſt im dritten
Grad; wann es aber die Zungen mit ſolcher Schaͤrffe
anfaͤllet/ daß ſie den Geſchmack gantz verlieret/ als der
Jndianiſche und Tuͤrckiſche Pfeffer/ das iſt dem vierd-
ten Grad zuzu ſchreiben.

Ein Kraut oder Gewaͤchſe/ das kalt und warm in ſol-
cher qualitet vermengt hat/ daß deſſen zwey Drittel
warm/ und das eine kalt iſt/ gehoͤrt zum erſten Grad der
Waͤrme; Jm andern Grad hat es drey Viertel warm/
und eines kalt; Jm dritten Grad hat es vier Fuͤnftel
warm/ und eines kalt; Jm vierdten Grad ſind fuͤnf
Sechſtel warm/ und nur eines kalt.

Andere unterſcheiden es folgender Geſtalt/ daß
warm und kalt gleich vermiſcht den erſten Grad ma-
chen/ der andere Grad haͤlt zwey warme Theil und ein
kaltes/ der dritte Grad haͤlt drey warme Theil und ein
kaltes/ und der vierdte Grad haͤlt vier Theil warm und
eines kalt/ und geben ein ſoches Exempel: Man ver-
miſche ein Pfund warmes und ein Pfund kaltes Waſ-
ſer untereinander/ ſo wird es laulicht und temperirt
ſeyn/ thue aber zu dieſem lauen Waſſer noch ein Pfund
[Spaltenumbruch] heiſſes Waſſer/ ſo wird der erſte Grad heraus kom-
men; wann du zu dieſem noch ein Pfund heiſſes Waſ-
ſers gieſſeſt/ ſo iſt es in dem andern Grad der Waͤrme
zu ſchaͤtzen; wird dann zu dieſem noch ein Pfund heiſ-
ſes Waſſers gegoſſen werden/ kan man es kaum leiden/
und iſt im dritten Grad; Jmfall aber dieſem abermal
ein Pfund ſolches Waſſers beygefuͤgt wird/ ſo wird es
brennen/ daß Haut und Haar abgehet/ und gehoͤret in
den vierdten Grad.

Diß iſt nun alſo auch von allen vier Qualiteten/
Temperamenten und Complexionen zu verſtehen/ die
alle Gewaͤchſe eines oder das andere/ mehr oder weni-
ger an ſich haben/ als die Waͤrme/ die Kaͤlte/ die Tro-
ckene und die Feuchte.

Die Alten haben auch vom Geruch und Farbe ihre
Urtheil gehabt/ indem aber dieſe betriegen koͤnnen/ ſind
ſie bey dem Geſchmack blieben/ und haben folgende Re-
geln gegeben/ wie ſie D. Otto Brunnfels in ſeinem teut-
ſchen Herbario aufſetzt:

Alles was den Mund zuſammen ziehet; ſtopffet/
machet dick/ ſtoſſet aus/ hinterſchlaͤgt/ kaͤltet und trock-
net.

Was auf der Zungen ſcharff iſt/ zerſchneidet/ ab-
ſondert/ zertheilet/ daͤuet/ feget aus/ und das ohne ſon-
derliche Hitz.

Was ſauer iſt/ zerſchneidet/ greifft an/ und rei-
niget.

Was bitter iſt/ oͤffnet die poros, greifft an/ zer-
ſchneidet die Phlegmata und zaͤhen Schleim/ ohn ſon-
derliche Waͤrme.

Was kalt iſt/ von Natur/ wie Waſſer/ ſtellet/
ſtopffet/ verſtoͤret auch und toͤdtet als Queckſilber.

Was geſaltzen iſt/ zwinget/ dringt/ verdeckt und
trocknet/ ohne ſonderliche Hitz oder Kaͤlte.

Das Suͤſſe laxiret/ zerlaͤſſet/ daͤuet/ weichet und
macht luͤcke.

Was ſich auf Oeligkeit ziehet/ zerlaͤſſet und wei-
chet.

Jn allem aber ſoll man ſich meiſtentheils auf die
Raͤthe und Gutachten eines verſtaͤndigen Medici ver-
laſſen.

Cap. CXXV.
Wie die Kraͤuter und Gewaͤchſe zu ſammlen und zu ver-
wahren.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie alles ſeine Zeit hat/ alſo ſind auch die
Kraͤuter/ daß ſie ihre Incrementa & Decre-
menta
empfinden/ und nicht aller Zeit einerley
Wirckung von ſich geben koͤnnen/ und weil etliche fruͤ-
her/ etliche aber ſpaͤter zeitig werden/ als iſt darnach
die Sammlungs-Zeit (wie im Andern Buch in den
Monat-Regiſtern genugſam angewieſen worden) an-
zuſtellen. Varietas enim maturitatis varietatem
[Spaltenumbruch] collectionis parit,
wie Helmontius de ortu Medic.
fol.
469. bezeuget.

Eben dieſer iſt auch der Meynung/ alle Simplicia
und Gewaͤchſe ſollen ohne Mittel zur Fruͤlings-Zeit/
von ihrer voͤlligen Zeitigung eingeſammlet werden/ weil
ihr voͤlliges Reiffen ein Anfang des Abnehmens
ſey.
Zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0585" n="569[567]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Unter&#x017F;chied und</hi> <hi rendition="#aq">Gradibus</hi> <hi rendition="#fr">der Kra&#x0364;uter/ wie &#x017F;ie zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen und zu erkennen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eilen in Erwehnung deren zum Artzney-Gar-<lb/>
ten geho&#x0364;rigen Kra&#x0364;uter/ von den <hi rendition="#aq">Gradibus</hi> et-<lb/>
lichmal Meldung ge&#x017F;chehen/ will ich/ wie da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bige zu ver&#x017F;tehen/ mit wenigen anzeigen.</p><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te Grad ihrer <hi rendition="#aq">qualitet</hi> und Eigen&#x017F;chafft i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er/ daß er in dem Men&#x017F;chlichen Leib die Wirckung<lb/>
unempfindlich verrichte.</p><lb/>
            <p>Der andere zwar mit Empfindlichkeit/ aber nur ein<lb/>
wenig.</p><lb/>
            <p>Des dritten <hi rendition="#aq">Gradus</hi> Krafft macht &#x017F;ich zwar merck-<lb/>
lich empfinden/ aber noch ohne Schaden.</p><lb/>
            <p>Der vierdte aber wird mit Lebens-Gefahr gefu&#x0364;hlt.<lb/>
Al&#x017F;o/ wann durch den Ge&#x017F;chmack etwas Scharffes/<lb/>
Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ oder Saures al&#x017F;o auf die Zunge kommt/ daß<lb/>
mans kaum empfindet/ &#x017F;o i&#x017F;t zu urtheilen/ es &#x017F;ey im er&#x017F;ten<lb/>
Grad/ als wie die Mandeln mit ihrer ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu ver&#x017F;tehen geben/ ihre Wa&#x0364;rme &#x017F;ey im er&#x017F;ten Grad;<lb/>
hernach/ wann man etwas ko&#x017F;tet/ das die Zungen mehr<lb/>
angreifft/ doch nicht allzu&#x017F;tarck/ als Anis oder Fenchel/<lb/>
das i&#x017F;t dem andern Grad beyzu&#x017F;etzen; was folgends die<lb/>
Zungen &#x017F;ta&#x0364;rcker bewegt und ein&#x017F;chneidet/ i&#x017F;t im dritten<lb/>
Grad; wann es aber die Zungen mit &#x017F;olcher Scha&#x0364;rffe<lb/>
anfa&#x0364;llet/ daß &#x017F;ie den Ge&#x017F;chmack gantz verlieret/ als der<lb/>
Jndiani&#x017F;che und Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Pfeffer/ das i&#x017F;t dem vierd-<lb/>
ten Grad zuzu &#x017F;chreiben.</p><lb/>
            <p>Ein Kraut oder Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ das kalt und warm in &#x017F;ol-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">qualitet</hi> vermengt hat/ daß de&#x017F;&#x017F;en zwey Drittel<lb/>
warm/ und das eine kalt i&#x017F;t/ geho&#x0364;rt zum er&#x017F;ten Grad der<lb/>
Wa&#x0364;rme; Jm andern Grad hat es drey Viertel warm/<lb/>
und eines kalt; Jm dritten Grad hat es vier Fu&#x0364;nftel<lb/>
warm/ und eines kalt; Jm vierdten Grad &#x017F;ind fu&#x0364;nf<lb/>
Sech&#x017F;tel warm/ und nur eines kalt.</p><lb/>
            <p>Andere unter&#x017F;cheiden es folgender Ge&#x017F;talt/ daß<lb/>
warm und kalt gleich vermi&#x017F;cht den er&#x017F;ten Grad ma-<lb/>
chen/ der andere Grad ha&#x0364;lt zwey warme Theil und ein<lb/>
kaltes/ der dritte Grad ha&#x0364;lt drey warme Theil und ein<lb/>
kaltes/ und der vierdte Grad ha&#x0364;lt vier Theil warm und<lb/>
eines kalt/ und geben ein &#x017F;oches Exempel: Man ver-<lb/>
mi&#x017F;che ein Pfund warmes und ein Pfund kaltes Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er untereinander/ &#x017F;o wird es laulicht und temperirt<lb/>
&#x017F;eyn/ thue aber zu die&#x017F;em lauen Wa&#x017F;&#x017F;er noch ein Pfund<lb/><cb/>
hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o wird der er&#x017F;te Grad heraus kom-<lb/>
men; wann du zu die&#x017F;em noch ein Pfund hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers gie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t es in dem andern Grad der Wa&#x0364;rme<lb/>
zu &#x017F;cha&#x0364;tzen; wird dann zu die&#x017F;em noch ein Pfund hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers gego&#x017F;&#x017F;en werden/ kan man es kaum leiden/<lb/>
und i&#x017F;t im dritten Grad; Jmfall aber die&#x017F;em abermal<lb/>
ein Pfund &#x017F;olches Wa&#x017F;&#x017F;ers beygefu&#x0364;gt wird/ &#x017F;o wird es<lb/>
brennen/ daß Haut und Haar abgehet/ und geho&#x0364;ret in<lb/>
den vierdten Grad.</p><lb/>
            <p>Diß i&#x017F;t nun al&#x017F;o auch von allen vier <hi rendition="#aq">Qualitet</hi>en/<lb/>
Temperamenten und <hi rendition="#aq">Complexion</hi>en zu ver&#x017F;tehen/ die<lb/>
alle Gewa&#x0364;ch&#x017F;e eines oder das andere/ mehr oder weni-<lb/>
ger an &#x017F;ich haben/ als die Wa&#x0364;rme/ die Ka&#x0364;lte/ die Tro-<lb/>
ckene und die Feuchte.</p><lb/>
            <p>Die Alten haben auch vom Geruch und Farbe ihre<lb/>
Urtheil gehabt/ indem aber die&#x017F;e betriegen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie bey dem Ge&#x017F;chmack blieben/ und haben folgende Re-<lb/>
geln gegeben/ wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq">D. Otto</hi> Brunnfels in &#x017F;einem teut-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Herbario</hi> auf&#x017F;etzt:</p><lb/>
            <p>Alles was den Mund zu&#x017F;ammen ziehet; &#x017F;topffet/<lb/>
machet dick/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et aus/ hinter&#x017F;chla&#x0364;gt/ ka&#x0364;ltet und trock-<lb/>
net.</p><lb/>
            <p>Was auf der Zungen &#x017F;charff i&#x017F;t/ zer&#x017F;chneidet/ ab-<lb/>
&#x017F;ondert/ zertheilet/ da&#x0364;uet/ feget aus/ und das ohne &#x017F;on-<lb/>
derliche Hitz.</p><lb/>
            <p>Was &#x017F;auer i&#x017F;t/ zer&#x017F;chneidet/ greifft an/ und rei-<lb/>
niget.</p><lb/>
            <p>Was bitter i&#x017F;t/ o&#x0364;ffnet die <hi rendition="#aq">poros,</hi> greifft an/ zer-<lb/>
&#x017F;chneidet die <hi rendition="#aq">Phlegmata</hi> und za&#x0364;hen Schleim/ ohn &#x017F;on-<lb/>
derliche Wa&#x0364;rme.</p><lb/>
            <p>Was kalt i&#x017F;t/ von Natur/ wie Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;tellet/<lb/>
&#x017F;topffet/ ver&#x017F;to&#x0364;ret auch und to&#x0364;dtet als Queck&#x017F;ilber.</p><lb/>
            <p>Was ge&#x017F;altzen i&#x017F;t/ zwinget/ dringt/ verdeckt und<lb/>
trocknet/ ohne &#x017F;onderliche Hitz oder Ka&#x0364;lte.</p><lb/>
            <p>Das Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e laxiret/ zerla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ da&#x0364;uet/ weichet und<lb/>
macht lu&#x0364;cke.</p><lb/>
            <p>Was &#x017F;ich auf Oeligkeit ziehet/ zerla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et und wei-<lb/>
chet.</p><lb/>
            <p>Jn allem aber &#x017F;oll man &#x017F;ich mei&#x017F;tentheils auf die<lb/>
Ra&#x0364;the und Gutachten eines ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Medici</hi> ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Kra&#x0364;uter und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e zu &#x017F;ammlen und zu ver-<lb/>
wahren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie alles &#x017F;eine Zeit hat/ al&#x017F;o &#x017F;ind auch die<lb/>
Kra&#x0364;uter/ daß &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">Incrementa &amp; Decre-<lb/>
menta</hi> empfinden/ und nicht aller Zeit einerley<lb/>
Wirckung von &#x017F;ich geben ko&#x0364;nnen/ und weil etliche fru&#x0364;-<lb/>
her/ etliche aber &#x017F;pa&#x0364;ter zeitig werden/ als i&#x017F;t darnach<lb/>
die Sammlungs-Zeit (wie im Andern Buch in den<lb/>
Monat-Regi&#x017F;tern genug&#x017F;am angewie&#x017F;en worden) an-<lb/>
zu&#x017F;tellen. <hi rendition="#aq">Varietas enim maturitatis varietatem<lb/><cb/>
collectionis parit,</hi> wie <hi rendition="#aq">Helmontius de ortu Medic.<lb/>
fol.</hi> 469. bezeuget.</p><lb/>
            <list>
              <item>Eben die&#x017F;er i&#x017F;t auch der Meynung/ alle <hi rendition="#aq">Simplicia</hi><lb/>
und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ollen ohne Mittel zur Fru&#x0364;lings-Zeit/<lb/>
von ihrer vo&#x0364;lligen Zeitigung einge&#x017F;ammlet werden/ weil<lb/>
ihr vo&#x0364;lliges Reiffen ein Anfang des Abnehmens<lb/>
&#x017F;ey.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569[567]/0585] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. CXXIV. Von dem Unterſchied und Gradibus der Kraͤuter/ wie ſie zu ver- ſtehen und zu erkennen. WEilen in Erwehnung deren zum Artzney-Gar- ten gehoͤrigen Kraͤuter/ von den Gradibus et- lichmal Meldung geſchehen/ will ich/ wie daſſel- bige zu verſtehen/ mit wenigen anzeigen. Der erſte Grad ihrer qualitet und Eigenſchafft iſt dieſer/ daß er in dem Menſchlichen Leib die Wirckung unempfindlich verrichte. Der andere zwar mit Empfindlichkeit/ aber nur ein wenig. Des dritten Gradus Krafft macht ſich zwar merck- lich empfinden/ aber noch ohne Schaden. Der vierdte aber wird mit Lebens-Gefahr gefuͤhlt. Alſo/ wann durch den Geſchmack etwas Scharffes/ Suͤſſes/ oder Saures alſo auf die Zunge kommt/ daß mans kaum empfindet/ ſo iſt zu urtheilen/ es ſey im erſten Grad/ als wie die Mandeln mit ihrer maͤſſigen Suͤſſe zu verſtehen geben/ ihre Waͤrme ſey im erſten Grad; hernach/ wann man etwas koſtet/ das die Zungen mehr angreifft/ doch nicht allzuſtarck/ als Anis oder Fenchel/ das iſt dem andern Grad beyzuſetzen; was folgends die Zungen ſtaͤrcker bewegt und einſchneidet/ iſt im dritten Grad; wann es aber die Zungen mit ſolcher Schaͤrffe anfaͤllet/ daß ſie den Geſchmack gantz verlieret/ als der Jndianiſche und Tuͤrckiſche Pfeffer/ das iſt dem vierd- ten Grad zuzu ſchreiben. Ein Kraut oder Gewaͤchſe/ das kalt und warm in ſol- cher qualitet vermengt hat/ daß deſſen zwey Drittel warm/ und das eine kalt iſt/ gehoͤrt zum erſten Grad der Waͤrme; Jm andern Grad hat es drey Viertel warm/ und eines kalt; Jm dritten Grad hat es vier Fuͤnftel warm/ und eines kalt; Jm vierdten Grad ſind fuͤnf Sechſtel warm/ und nur eines kalt. Andere unterſcheiden es folgender Geſtalt/ daß warm und kalt gleich vermiſcht den erſten Grad ma- chen/ der andere Grad haͤlt zwey warme Theil und ein kaltes/ der dritte Grad haͤlt drey warme Theil und ein kaltes/ und der vierdte Grad haͤlt vier Theil warm und eines kalt/ und geben ein ſoches Exempel: Man ver- miſche ein Pfund warmes und ein Pfund kaltes Waſ- ſer untereinander/ ſo wird es laulicht und temperirt ſeyn/ thue aber zu dieſem lauen Waſſer noch ein Pfund heiſſes Waſſer/ ſo wird der erſte Grad heraus kom- men; wann du zu dieſem noch ein Pfund heiſſes Waſ- ſers gieſſeſt/ ſo iſt es in dem andern Grad der Waͤrme zu ſchaͤtzen; wird dann zu dieſem noch ein Pfund heiſ- ſes Waſſers gegoſſen werden/ kan man es kaum leiden/ und iſt im dritten Grad; Jmfall aber dieſem abermal ein Pfund ſolches Waſſers beygefuͤgt wird/ ſo wird es brennen/ daß Haut und Haar abgehet/ und gehoͤret in den vierdten Grad. Diß iſt nun alſo auch von allen vier Qualiteten/ Temperamenten und Complexionen zu verſtehen/ die alle Gewaͤchſe eines oder das andere/ mehr oder weni- ger an ſich haben/ als die Waͤrme/ die Kaͤlte/ die Tro- ckene und die Feuchte. Die Alten haben auch vom Geruch und Farbe ihre Urtheil gehabt/ indem aber dieſe betriegen koͤnnen/ ſind ſie bey dem Geſchmack blieben/ und haben folgende Re- geln gegeben/ wie ſie D. Otto Brunnfels in ſeinem teut- ſchen Herbario aufſetzt: Alles was den Mund zuſammen ziehet; ſtopffet/ machet dick/ ſtoſſet aus/ hinterſchlaͤgt/ kaͤltet und trock- net. Was auf der Zungen ſcharff iſt/ zerſchneidet/ ab- ſondert/ zertheilet/ daͤuet/ feget aus/ und das ohne ſon- derliche Hitz. Was ſauer iſt/ zerſchneidet/ greifft an/ und rei- niget. Was bitter iſt/ oͤffnet die poros, greifft an/ zer- ſchneidet die Phlegmata und zaͤhen Schleim/ ohn ſon- derliche Waͤrme. Was kalt iſt/ von Natur/ wie Waſſer/ ſtellet/ ſtopffet/ verſtoͤret auch und toͤdtet als Queckſilber. Was geſaltzen iſt/ zwinget/ dringt/ verdeckt und trocknet/ ohne ſonderliche Hitz oder Kaͤlte. Das Suͤſſe laxiret/ zerlaͤſſet/ daͤuet/ weichet und macht luͤcke. Was ſich auf Oeligkeit ziehet/ zerlaͤſſet und wei- chet. Jn allem aber ſoll man ſich meiſtentheils auf die Raͤthe und Gutachten eines verſtaͤndigen Medici ver- laſſen. Cap. CXXV. Wie die Kraͤuter und Gewaͤchſe zu ſammlen und zu ver- wahren. GLeichwie alles ſeine Zeit hat/ alſo ſind auch die Kraͤuter/ daß ſie ihre Incrementa & Decre- menta empfinden/ und nicht aller Zeit einerley Wirckung von ſich geben koͤnnen/ und weil etliche fruͤ- her/ etliche aber ſpaͤter zeitig werden/ als iſt darnach die Sammlungs-Zeit (wie im Andern Buch in den Monat-Regiſtern genugſam angewieſen worden) an- zuſtellen. Varietas enim maturitatis varietatem collectionis parit, wie Helmontius de ortu Medic. fol. 469. bezeuget. Eben dieſer iſt auch der Meynung/ alle Simplicia und Gewaͤchſe ſollen ohne Mittel zur Fruͤlings-Zeit/ von ihrer voͤlligen Zeitigung eingeſammlet werden/ weil ihr voͤlliges Reiffen ein Anfang des Abnehmens ſey. Zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/585
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 569[567]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/585>, abgerufen am 22.01.2025.