Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. CXXIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Unterschied und Gradibus der Kräuter/ wie sie zu ver- stehen und zu erkennen. WEilen in Erwehnung deren zum Artzney-Gar- Der erste Grad ihrer qualitet und Eigenschafft ist Der andere zwar mit Empfindlichkeit/ aber nur ein Des dritten Gradus Krafft macht sich zwar merck- Der vierdte aber wird mit Lebens-Gefahr gefühlt. Ein Kraut oder Gewächse/ das kalt und warm in sol- Andere unterscheiden es folgender Gestalt/ daß Diß ist nun also auch von allen vier Qualiteten/ Die Alten haben auch vom Geruch und Farbe ihre Alles was den Mund zusammen ziehet; stopffet/ Was auf der Zungen scharff ist/ zerschneidet/ ab- Was sauer ist/ zerschneidet/ greifft an/ und rei- Was bitter ist/ öffnet die poros, greifft an/ zer- Was kalt ist/ von Natur/ wie Wasser/ stellet/ Was gesaltzen ist/ zwinget/ dringt/ verdeckt und Das Süsse laxiret/ zerlässet/ däuet/ weichet und Was sich auf Oeligkeit ziehet/ zerlässet und wei- Jn allem aber soll man sich meistentheils auf die Cap. CXXV. [Spaltenumbruch]
Wie die Kräuter und Gewächse zu sammlen und zu ver- wahren. GLeichwie alles seine Zeit hat/ also sind auch die Eben dieser ist auch der Meynung/ alle Simplicia und Gewächse sollen ohne Mittel zur Frülings-Zeit/ von ihrer völligen Zeitigung eingesammlet werden/ weil ihr völliges Reiffen ein Anfang des Abnehmens sey. Zum
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. CXXIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Unterſchied und Gradibus der Kraͤuter/ wie ſie zu ver- ſtehen und zu erkennen. WEilen in Erwehnung deren zum Artzney-Gar- Der erſte Grad ihrer qualitet und Eigenſchafft iſt Der andere zwar mit Empfindlichkeit/ aber nur ein Des dritten Gradus Krafft macht ſich zwar merck- Der vierdte aber wird mit Lebens-Gefahr gefuͤhlt. Ein Kraut oder Gewaͤchſe/ das kalt und warm in ſol- Andere unterſcheiden es folgender Geſtalt/ daß Diß iſt nun alſo auch von allen vier Qualiteten/ Die Alten haben auch vom Geruch und Farbe ihre Alles was den Mund zuſammen ziehet; ſtopffet/ Was auf der Zungen ſcharff iſt/ zerſchneidet/ ab- Was ſauer iſt/ zerſchneidet/ greifft an/ und rei- Was bitter iſt/ oͤffnet die poros, greifft an/ zer- Was kalt iſt/ von Natur/ wie Waſſer/ ſtellet/ Was geſaltzen iſt/ zwinget/ dringt/ verdeckt und Das Suͤſſe laxiret/ zerlaͤſſet/ daͤuet/ weichet und Was ſich auf Oeligkeit ziehet/ zerlaͤſſet und wei- Jn allem aber ſoll man ſich meiſtentheils auf die Cap. CXXV. [Spaltenumbruch]
Wie die Kraͤuter und Gewaͤchſe zu ſammlen und zu ver- wahren. GLeichwie alles ſeine Zeit hat/ alſo ſind auch die Eben dieſer iſt auch der Meynung/ alle Simplicia und Gewaͤchſe ſollen ohne Mittel zur Fruͤlings-Zeit/ von ihrer voͤlligen Zeitigung eingeſammlet werden/ weil ihr voͤlliges Reiffen ein Anfang des Abnehmens ſey. Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0585" n="569[567]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Unterſchied und</hi> <hi rendition="#aq">Gradibus</hi> <hi rendition="#fr">der Kraͤuter/ wie ſie zu ver-<lb/> ſtehen und zu erkennen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eilen in Erwehnung deren zum Artzney-Gar-<lb/> ten gehoͤrigen Kraͤuter/ von den <hi rendition="#aq">Gradibus</hi> et-<lb/> lichmal Meldung geſchehen/ will ich/ wie daſſel-<lb/> bige zu verſtehen/ mit wenigen anzeigen.</p><lb/> <p>Der erſte Grad ihrer <hi rendition="#aq">qualitet</hi> und Eigenſchafft iſt<lb/> dieſer/ daß er in dem Menſchlichen Leib die Wirckung<lb/> unempfindlich verrichte.</p><lb/> <p>Der andere zwar mit Empfindlichkeit/ aber nur ein<lb/> wenig.</p><lb/> <p>Des dritten <hi rendition="#aq">Gradus</hi> Krafft macht ſich zwar merck-<lb/> lich empfinden/ aber noch ohne Schaden.</p><lb/> <p>Der vierdte aber wird mit Lebens-Gefahr gefuͤhlt.<lb/> Alſo/ wann durch den Geſchmack etwas Scharffes/<lb/> Suͤſſes/ oder Saures alſo auf die Zunge kommt/ daß<lb/> mans kaum empfindet/ ſo iſt zu urtheilen/ es ſey im erſten<lb/> Grad/ als wie die Mandeln mit ihrer maͤſſigen Suͤſſe<lb/> zu verſtehen geben/ ihre Waͤrme ſey im erſten Grad;<lb/> hernach/ wann man etwas koſtet/ das die Zungen mehr<lb/> angreifft/ doch nicht allzuſtarck/ als Anis oder Fenchel/<lb/> das iſt dem andern Grad beyzuſetzen; was folgends die<lb/> Zungen ſtaͤrcker bewegt und einſchneidet/ iſt im dritten<lb/> Grad; wann es aber die Zungen mit ſolcher Schaͤrffe<lb/> anfaͤllet/ daß ſie den Geſchmack gantz verlieret/ als der<lb/> Jndianiſche und Tuͤrckiſche Pfeffer/ das iſt dem vierd-<lb/> ten Grad zuzu ſchreiben.</p><lb/> <p>Ein Kraut oder Gewaͤchſe/ das kalt und warm in ſol-<lb/> cher <hi rendition="#aq">qualitet</hi> vermengt hat/ daß deſſen zwey Drittel<lb/> warm/ und das eine kalt iſt/ gehoͤrt zum erſten Grad der<lb/> Waͤrme; Jm andern Grad hat es drey Viertel warm/<lb/> und eines kalt; Jm dritten Grad hat es vier Fuͤnftel<lb/> warm/ und eines kalt; Jm vierdten Grad ſind fuͤnf<lb/> Sechſtel warm/ und nur eines kalt.</p><lb/> <p>Andere unterſcheiden es folgender Geſtalt/ daß<lb/> warm und kalt gleich vermiſcht den erſten Grad ma-<lb/> chen/ der andere Grad haͤlt zwey warme Theil und ein<lb/> kaltes/ der dritte Grad haͤlt drey warme Theil und ein<lb/> kaltes/ und der vierdte Grad haͤlt vier Theil warm und<lb/> eines kalt/ und geben ein ſoches Exempel: Man ver-<lb/> miſche ein Pfund warmes und ein Pfund kaltes Waſ-<lb/> ſer untereinander/ ſo wird es laulicht und temperirt<lb/> ſeyn/ thue aber zu dieſem lauen Waſſer noch ein Pfund<lb/><cb/> heiſſes Waſſer/ ſo wird der erſte Grad heraus kom-<lb/> men; wann du zu dieſem noch ein Pfund heiſſes Waſ-<lb/> ſers gieſſeſt/ ſo iſt es in dem andern Grad der Waͤrme<lb/> zu ſchaͤtzen; wird dann zu dieſem noch ein Pfund heiſ-<lb/> ſes Waſſers gegoſſen werden/ kan man es kaum leiden/<lb/> und iſt im dritten Grad; Jmfall aber dieſem abermal<lb/> ein Pfund ſolches Waſſers beygefuͤgt wird/ ſo wird es<lb/> brennen/ daß Haut und Haar abgehet/ und gehoͤret in<lb/> den vierdten Grad.</p><lb/> <p>Diß iſt nun alſo auch von allen vier <hi rendition="#aq">Qualitet</hi>en/<lb/> Temperamenten und <hi rendition="#aq">Complexion</hi>en zu verſtehen/ die<lb/> alle Gewaͤchſe eines oder das andere/ mehr oder weni-<lb/> ger an ſich haben/ als die Waͤrme/ die Kaͤlte/ die Tro-<lb/> ckene und die Feuchte.</p><lb/> <p>Die Alten haben auch vom Geruch und Farbe ihre<lb/> Urtheil gehabt/ indem aber dieſe betriegen koͤnnen/ ſind<lb/> ſie bey dem Geſchmack blieben/ und haben folgende Re-<lb/> geln gegeben/ wie ſie <hi rendition="#aq">D. Otto</hi> Brunnfels in ſeinem teut-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Herbario</hi> aufſetzt:</p><lb/> <p>Alles was den Mund zuſammen ziehet; ſtopffet/<lb/> machet dick/ ſtoſſet aus/ hinterſchlaͤgt/ kaͤltet und trock-<lb/> net.</p><lb/> <p>Was auf der Zungen ſcharff iſt/ zerſchneidet/ ab-<lb/> ſondert/ zertheilet/ daͤuet/ feget aus/ und das ohne ſon-<lb/> derliche Hitz.</p><lb/> <p>Was ſauer iſt/ zerſchneidet/ greifft an/ und rei-<lb/> niget.</p><lb/> <p>Was bitter iſt/ oͤffnet die <hi rendition="#aq">poros,</hi> greifft an/ zer-<lb/> ſchneidet die <hi rendition="#aq">Phlegmata</hi> und zaͤhen Schleim/ ohn ſon-<lb/> derliche Waͤrme.</p><lb/> <p>Was kalt iſt/ von Natur/ wie Waſſer/ ſtellet/<lb/> ſtopffet/ verſtoͤret auch und toͤdtet als Queckſilber.</p><lb/> <p>Was geſaltzen iſt/ zwinget/ dringt/ verdeckt und<lb/> trocknet/ ohne ſonderliche Hitz oder Kaͤlte.</p><lb/> <p>Das Suͤſſe laxiret/ zerlaͤſſet/ daͤuet/ weichet und<lb/> macht luͤcke.</p><lb/> <p>Was ſich auf Oeligkeit ziehet/ zerlaͤſſet und wei-<lb/> chet.</p><lb/> <p>Jn allem aber ſoll man ſich meiſtentheils auf die<lb/> Raͤthe und Gutachten eines verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Medici</hi> ver-<lb/> laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Kraͤuter und Gewaͤchſe zu ſammlen und zu ver-<lb/> wahren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie alles ſeine Zeit hat/ alſo ſind auch die<lb/> Kraͤuter/ daß ſie ihre <hi rendition="#aq">Incrementa & Decre-<lb/> menta</hi> empfinden/ und nicht aller Zeit einerley<lb/> Wirckung von ſich geben koͤnnen/ und weil etliche fruͤ-<lb/> her/ etliche aber ſpaͤter zeitig werden/ als iſt darnach<lb/> die Sammlungs-Zeit (wie im Andern Buch in den<lb/> Monat-Regiſtern genugſam angewieſen worden) an-<lb/> zuſtellen. <hi rendition="#aq">Varietas enim maturitatis varietatem<lb/><cb/> collectionis parit,</hi> wie <hi rendition="#aq">Helmontius de ortu Medic.<lb/> fol.</hi> 469. bezeuget.</p><lb/> <list> <item>Eben dieſer iſt auch der Meynung/ alle <hi rendition="#aq">Simplicia</hi><lb/> und Gewaͤchſe ſollen ohne Mittel zur Fruͤlings-Zeit/<lb/> von ihrer voͤlligen Zeitigung eingeſammlet werden/ weil<lb/> ihr voͤlliges Reiffen ein Anfang des Abnehmens<lb/> ſey.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569[567]/0585]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. CXXIV.
Von dem Unterſchied und Gradibus der Kraͤuter/ wie ſie zu ver-
ſtehen und zu erkennen.
WEilen in Erwehnung deren zum Artzney-Gar-
ten gehoͤrigen Kraͤuter/ von den Gradibus et-
lichmal Meldung geſchehen/ will ich/ wie daſſel-
bige zu verſtehen/ mit wenigen anzeigen.
Der erſte Grad ihrer qualitet und Eigenſchafft iſt
dieſer/ daß er in dem Menſchlichen Leib die Wirckung
unempfindlich verrichte.
Der andere zwar mit Empfindlichkeit/ aber nur ein
wenig.
Des dritten Gradus Krafft macht ſich zwar merck-
lich empfinden/ aber noch ohne Schaden.
Der vierdte aber wird mit Lebens-Gefahr gefuͤhlt.
Alſo/ wann durch den Geſchmack etwas Scharffes/
Suͤſſes/ oder Saures alſo auf die Zunge kommt/ daß
mans kaum empfindet/ ſo iſt zu urtheilen/ es ſey im erſten
Grad/ als wie die Mandeln mit ihrer maͤſſigen Suͤſſe
zu verſtehen geben/ ihre Waͤrme ſey im erſten Grad;
hernach/ wann man etwas koſtet/ das die Zungen mehr
angreifft/ doch nicht allzuſtarck/ als Anis oder Fenchel/
das iſt dem andern Grad beyzuſetzen; was folgends die
Zungen ſtaͤrcker bewegt und einſchneidet/ iſt im dritten
Grad; wann es aber die Zungen mit ſolcher Schaͤrffe
anfaͤllet/ daß ſie den Geſchmack gantz verlieret/ als der
Jndianiſche und Tuͤrckiſche Pfeffer/ das iſt dem vierd-
ten Grad zuzu ſchreiben.
Ein Kraut oder Gewaͤchſe/ das kalt und warm in ſol-
cher qualitet vermengt hat/ daß deſſen zwey Drittel
warm/ und das eine kalt iſt/ gehoͤrt zum erſten Grad der
Waͤrme; Jm andern Grad hat es drey Viertel warm/
und eines kalt; Jm dritten Grad hat es vier Fuͤnftel
warm/ und eines kalt; Jm vierdten Grad ſind fuͤnf
Sechſtel warm/ und nur eines kalt.
Andere unterſcheiden es folgender Geſtalt/ daß
warm und kalt gleich vermiſcht den erſten Grad ma-
chen/ der andere Grad haͤlt zwey warme Theil und ein
kaltes/ der dritte Grad haͤlt drey warme Theil und ein
kaltes/ und der vierdte Grad haͤlt vier Theil warm und
eines kalt/ und geben ein ſoches Exempel: Man ver-
miſche ein Pfund warmes und ein Pfund kaltes Waſ-
ſer untereinander/ ſo wird es laulicht und temperirt
ſeyn/ thue aber zu dieſem lauen Waſſer noch ein Pfund
heiſſes Waſſer/ ſo wird der erſte Grad heraus kom-
men; wann du zu dieſem noch ein Pfund heiſſes Waſ-
ſers gieſſeſt/ ſo iſt es in dem andern Grad der Waͤrme
zu ſchaͤtzen; wird dann zu dieſem noch ein Pfund heiſ-
ſes Waſſers gegoſſen werden/ kan man es kaum leiden/
und iſt im dritten Grad; Jmfall aber dieſem abermal
ein Pfund ſolches Waſſers beygefuͤgt wird/ ſo wird es
brennen/ daß Haut und Haar abgehet/ und gehoͤret in
den vierdten Grad.
Diß iſt nun alſo auch von allen vier Qualiteten/
Temperamenten und Complexionen zu verſtehen/ die
alle Gewaͤchſe eines oder das andere/ mehr oder weni-
ger an ſich haben/ als die Waͤrme/ die Kaͤlte/ die Tro-
ckene und die Feuchte.
Die Alten haben auch vom Geruch und Farbe ihre
Urtheil gehabt/ indem aber dieſe betriegen koͤnnen/ ſind
ſie bey dem Geſchmack blieben/ und haben folgende Re-
geln gegeben/ wie ſie D. Otto Brunnfels in ſeinem teut-
ſchen Herbario aufſetzt:
Alles was den Mund zuſammen ziehet; ſtopffet/
machet dick/ ſtoſſet aus/ hinterſchlaͤgt/ kaͤltet und trock-
net.
Was auf der Zungen ſcharff iſt/ zerſchneidet/ ab-
ſondert/ zertheilet/ daͤuet/ feget aus/ und das ohne ſon-
derliche Hitz.
Was ſauer iſt/ zerſchneidet/ greifft an/ und rei-
niget.
Was bitter iſt/ oͤffnet die poros, greifft an/ zer-
ſchneidet die Phlegmata und zaͤhen Schleim/ ohn ſon-
derliche Waͤrme.
Was kalt iſt/ von Natur/ wie Waſſer/ ſtellet/
ſtopffet/ verſtoͤret auch und toͤdtet als Queckſilber.
Was geſaltzen iſt/ zwinget/ dringt/ verdeckt und
trocknet/ ohne ſonderliche Hitz oder Kaͤlte.
Das Suͤſſe laxiret/ zerlaͤſſet/ daͤuet/ weichet und
macht luͤcke.
Was ſich auf Oeligkeit ziehet/ zerlaͤſſet und wei-
chet.
Jn allem aber ſoll man ſich meiſtentheils auf die
Raͤthe und Gutachten eines verſtaͤndigen Medici ver-
laſſen.
Cap. CXXV.
Wie die Kraͤuter und Gewaͤchſe zu ſammlen und zu ver-
wahren.
GLeichwie alles ſeine Zeit hat/ alſo ſind auch die
Kraͤuter/ daß ſie ihre Incrementa & Decre-
menta empfinden/ und nicht aller Zeit einerley
Wirckung von ſich geben koͤnnen/ und weil etliche fruͤ-
her/ etliche aber ſpaͤter zeitig werden/ als iſt darnach
die Sammlungs-Zeit (wie im Andern Buch in den
Monat-Regiſtern genugſam angewieſen worden) an-
zuſtellen. Varietas enim maturitatis varietatem
collectionis parit, wie Helmontius de ortu Medic.
fol. 469. bezeuget.
Eben dieſer iſt auch der Meynung/ alle Simplicia
und Gewaͤchſe ſollen ohne Mittel zur Fruͤlings-Zeit/
von ihrer voͤlligen Zeitigung eingeſammlet werden/ weil
ihr voͤlliges Reiffen ein Anfang des Abnehmens
ſey.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/585 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 569[567]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/585>, abgerufen am 23.02.2025. |