[Spaltenumbruch]
Eppich-Saamen gesotten und getruncken/ hilffts wi- der den Sand/ die Harnwinde/ und reitzet die men- strua; das Pulver davon/ mit weisser Nießwurtz und Rocken-Mehl untereinander gemischet/ tödtet die Mäuse.
Jn den Gärten wird noch eine Art des Baldrians/ Valeriana rubra, gefunden/ hat eine rundere und dickere Wurtzen/ weisser Farbe/ und wolriechend/ die Blät- [Spaltenumbruch]
ter und Stengel sind auch etwas dicker/ hat viel schöne rothe Blumen/ die aus länglichten Kelchlein herab han- gen/ schier wie der Gelsomin, wird in die Geschirr ge- pflantzet/ wann man ihn vom Saamen zielet/ blühet er schwerlich das erste Jahr/ man setze ihn aber um/ so kriegt er seine rothe Blumen das nächste Jahr im Junio, sonst zerreisset man die Nebenschösse durch die Wurtzen/ und macht damit neue Pflantzen.
Cap. CXXIII. An feuchten Orten: Wasserkolben/ Wasser-Nüsse/ Weberkarten.
[Spaltenumbruch]
WAsserkolben/ Typhe, wächset in Teichen und stillrinnenden Wassern/ ist wegen seines wol- lichten braunen Kolbens allenthalben bekannt/ wächst nicht überall/ wie das gemeine Rohr/ werden a- ber von den Bindern die Blätter davon/ zu Einlegung und Verstopffung der Wein- und Bier-Fässer/ nützlich gebraucht/ und deswegen an etlichen Orten mit Fleiß gepflantzet; von dem Rohr wird im Siebenden Buch absonderlich gehandelt werden. Hier wollen wir allein andeuten den Gebrauch zur Artzney/ ist einer temperir- ten und gemässigten Eigenschafft/ trocknet und abster- girt.
Die braune Blühe oder Wolle am Kolben mit Schweinen-Schmeer vermischet/ soll denen wol be- kommen/ die sich gebrennt haben/ die Wolle solcher Kol- ben mit den Blättern von brauner Wiesen-Betonica, und den Wurtzen vom Schwerdel und Zungenblat/ Hippoglosso, jedes eines Quintels schwer miteinander gestossen/ folgends mit zwey frischen gesottenen Eyerdot- tern vermischet/ und ein gantzes Monat lang/ alle Mor- gen nüchtern gegessen/ heilet nicht allein die Darmbrüch der jungen Kinder/ sondern auch denen erwachsenen Jünglingen und Männern/ wann der Bruch beyne- bens mit gehörigen Pflastern und Banden versehen wird.
Welchen diese Wolle von dem Kolben in die Oh- ren kommen/ die verlieren ihr Gehör/ die armen Leute brauchen solche Wolle an statt der Pflaumen in die Bet- ter/ und schreibet Lobelius in Adversariis, daß sie den erhitzten Lenden und Nieren nicht wenig Nutzen brin- gen.
Wasser-Nüsse/ Tribuli aquatici, die Franzosen nennen sie Castaignes d' Eau, wächset in fliessenden Wassern/ Seen und Teichen/ sonderlich daselbst/ wo die Nymphaea zu wohnen pfleget/ hat runde/ dicke/ ä- derichte Blätter/ mit vielen langen und dicken Stengeln/ die sind roth/ fleischicht/ und oben etwas dicker/ als un- ten bey der Wurtzen/ dieselbe ist fast lang/ und mit et- lichen ährichten Zäserlein behenckt/ der Stengel ist kür- zer oder länger/ nachdem das Wasser tief oder seucht ist/ dann die Blätter bleiben oben über dem Wasser/ wie die Seeblumen/ zwischen denen die Blühe und Frucht kommet/ die ist schwartz/ dreyeckicht/ mit dreyen scharf- fen Spitzen/ und einer harten Schalen/ die Nuß in- wendig ist weiß/ und hat einen Castanien-Geschmack/ [Spaltenumbruch]
ist einer feuchten Essenz, mit einer geringen Kälten und mittelmässiger Trockne vermischet; dienen wider alle Entzündungen/ das Jnwendige zu einem Pflaster ge- stossen/ heilen die Mund-Lefftzen- und Mandel-Ge- schwer.
Die Thracier/ wie Plinius schreibet/ mästen ihre Pferde damit/ und machen ihr Brod aus den Nüssen; frisch zermalmet/ & cum apto vehiculo werden sie wi- der den Stein getruncken; die Blätter/ die schier den Albern oder Rüsten gleichen/ aber kürtzer und herum et- was zerkerbt sind; frisch zerstossen und zu einem Pfla- ster formirt/ vertheilen alle Geschwulsten/ und lindern die Smertzen/ und heilen/ in Hönig-Wein gesotten/ und zum Gurgelwasser gebraucht/ die Mund-Geschwer und Fäulung des Zahnfleisches/ die Nüsse befördern zwar den Urin/ doch stopfen sie den Stulgang/ in san- dichten Teichen wachsen sie nicht gern/ sondern lieber in fetten und schlammichten.
Weberkarten/ Karten-Distel/ Dipsacus, La- brum Veneris, Carduus Fullonum, weil von diesem in dem Siebenden Buch mehr wird vermeldet werden/ als will ich allhier/ was Gestalt sie in der Artzney ge- braucht wird/ mit wenigem vermelden; ist trocken im andern Grad/ und hat die Art zu abstergiren und zu rei- nigen; wird innerhalb des Leibes gar selten/ aber aus- wendig viel gebraucht.
Die Wurtzen im Wein gesotten/ und gestossen/ biß sie wie ein Wachs wird/ heilet fissuras & fistulas Ani, nimmt und vertreibt auch alle Wärtzen; die in den Kar- ten-Häubtern befundene Würmlein/ in Leder oder in ein Bläslein gebunden/ an Hals/ oder unter den Arm gehenckt/ sollen das viertägige Fieber vertreiben.
Die Würmlein werden meistentheils im Herbst gefunden/ und von den Fischern an die Aengel gebrau- chet/ weil die Fische gern anbeissen sollen. Es schreibet auch Matthiolus, daß die Würmlein mit Veyel- oder Rosen-Oel zerstossen/ und übergelegt/ trefflich gut seyen wider die Schmertzen des Fingerwurms; die Blätter des Gewächses auf die Stirne gebunden/ solle der Hirn- wüte ein Ende machen.
Der aus den Blättern gepresste Safft in die Oh- ren getreufft/ bringt dieselben Würm um; das Wasser/ so sich von dem Regen auf den Blättern sammlet/ hilfft für die Nebel und Röthe der Augen/ und nimmt alle Fle- cken des Angesichts hinweg.
Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Eppich-Saamen geſotten und getruncken/ hilffts wi- der den Sand/ die Harnwinde/ und reitzet die men- ſtrua; das Pulver davon/ mit weiſſer Nießwurtz und Rocken-Mehl untereinander gemiſchet/ toͤdtet die Maͤuſe.
Jn den Gaͤrten wird noch eine Art des Baldrians/ Valeriana rubra, gefunden/ hat eine rundere und dickere Wurtzen/ weiſſer Farbe/ und wolriechend/ die Blaͤt- [Spaltenumbruch]
ter und Stengel ſind auch etwas dicker/ hat viel ſchoͤne rothe Blumen/ die aus laͤnglichten Kelchlein herab han- gen/ ſchier wie der Gelſomin, wird in die Geſchirr ge- pflantzet/ wann man ihn vom Saamen zielet/ bluͤhet er ſchwerlich das erſte Jahr/ man ſetze ihn aber um/ ſo kriegt er ſeine rothe Blumen das naͤchſte Jahr im Junio, ſonſt zerreiſſet man die Nebenſchoͤſſe durch die Wurtzen/ und macht damit neue Pflantzen.
Cap. CXXIII. An feuchten Orten: Waſſerkolben/ Waſſer-Nuͤſſe/ Weberkarten.
[Spaltenumbruch]
WAſſerkolben/ Typhe, waͤchſet in Teichen und ſtillrinnenden Waſſern/ iſt wegen ſeines wol- lichten braunen Kolbens allenthalben bekannt/ waͤchſt nicht uͤberall/ wie das gemeine Rohr/ werden a- ber von den Bindern die Blaͤtter davon/ zu Einlegung und Verſtopffung der Wein- und Bier-Faͤſſer/ nuͤtzlich gebraucht/ und deswegen an etlichen Orten mit Fleiß gepflantzet; von dem Rohr wird im Siebenden Buch abſonderlich gehandelt werden. Hier wollen wir allein andeuten den Gebrauch zur Artzney/ iſt einer temperir- ten und gemaͤſſigten Eigenſchafft/ trocknet und abſter- girt.
Die braune Bluͤhe oder Wolle am Kolben mit Schweinen-Schmeer vermiſchet/ ſoll denen wol be- kommen/ die ſich gebrennt haben/ die Wolle ſolcher Kol- ben mit den Blaͤttern von brauner Wieſen-Betonica, und den Wurtzen vom Schwerdel und Zungenblat/ Hippogloſſo, jedes eines Quintels ſchwer miteinander geſtoſſen/ folgends mit zwey friſchen geſottenen Eyerdot- tern vermiſchet/ und ein gantzes Monat lang/ alle Mor- gen nuͤchtern gegeſſen/ heilet nicht allein die Darmbruͤch der jungen Kinder/ ſondern auch denen erwachſenen Juͤnglingen und Maͤnnern/ wann der Bruch beyne- bens mit gehoͤrigen Pflaſtern und Banden verſehen wird.
Welchen dieſe Wolle von dem Kolben in die Oh- ren kommen/ die verlieren ihr Gehoͤr/ die armen Leute brauchen ſolche Wolle an ſtatt der Pflaumen in die Bet- ter/ und ſchreibet Lobelius in Adverſariis, daß ſie den erhitzten Lenden und Nieren nicht wenig Nutzen brin- gen.
Waſſer-Nuͤſſe/ Tribuli aquatici, die Franzoſen nennen ſie Caſtaignes d’ Eau, waͤchſet in flieſſenden Waſſern/ Seen und Teichen/ ſonderlich daſelbſt/ wo die Nymphæa zu wohnen pfleget/ hat runde/ dicke/ aͤ- derichte Blaͤtter/ mit vielen langen und dicken Stengeln/ die ſind roth/ fleiſchicht/ und oben etwas dicker/ als un- ten bey der Wurtzen/ dieſelbe iſt faſt lang/ und mit et- lichen aͤhrichten Zaͤſerlein behenckt/ der Stengel iſt kuͤr- zer oder laͤnger/ nachdem das Waſſer tief oder ſeucht iſt/ dann die Blaͤtter bleiben oben uͤber dem Waſſer/ wie die Seeblumen/ zwiſchen denen die Bluͤhe und Frucht kommet/ die iſt ſchwartz/ dreyeckicht/ mit dreyen ſcharf- fen Spitzen/ und einer harten Schalen/ die Nuß in- wendig iſt weiß/ und hat einen Caſtanien-Geſchmack/ [Spaltenumbruch]
iſt einer feuchten Eſſenz, mit einer geringen Kaͤlten und mittelmaͤſſiger Trockne vermiſchet; dienen wider alle Entzuͤndungen/ das Jnwendige zu einem Pflaſter ge- ſtoſſen/ heilen die Mund-Lefftzen- und Mandel-Ge- ſchwer.
Die Thracier/ wie Plinius ſchreibet/ maͤſten ihre Pferde damit/ und machen ihr Brod aus den Nuͤſſen; friſch zermalmet/ & cum apto vehiculo werden ſie wi- der den Stein getruncken; die Blaͤtter/ die ſchier den Albern oder Ruͤſten gleichen/ aber kuͤrtzer und herum et- was zerkerbt ſind; friſch zerſtoſſen und zu einem Pfla- ſter formirt/ vertheilen alle Geſchwulſten/ und lindern die Smertzen/ und heilen/ in Hoͤnig-Wein geſotten/ und zum Gurgelwaſſer gebraucht/ die Mund-Geſchwer und Faͤulung des Zahnfleiſches/ die Nuͤſſe befoͤrdern zwar den Urin/ doch ſtopfen ſie den Stulgang/ in ſan- dichten Teichen wachſen ſie nicht gern/ ſondern lieber in fetten und ſchlammichten.
Weberkarten/ Karten-Diſtel/ Dipſacus, La- brum Veneris, Carduus Fullonum, weil von dieſem in dem Siebenden Buch mehr wird vermeldet werden/ als will ich allhier/ was Geſtalt ſie in der Artzney ge- braucht wird/ mit wenigem vermelden; iſt trocken im andern Grad/ und hat die Art zu abſtergiren und zu rei- nigen; wird innerhalb des Leibes gar ſelten/ aber aus- wendig viel gebraucht.
Die Wurtzen im Wein geſotten/ und geſtoſſen/ biß ſie wie ein Wachs wird/ heilet fiſſuras & fiſtulas Ani, nimmt und vertreibt auch alle Waͤrtzen; die in den Kar- ten-Haͤubtern befundene Wuͤrmlein/ in Leder oder in ein Blaͤslein gebunden/ an Hals/ oder unter den Arm gehenckt/ ſollen das viertaͤgige Fieber vertreiben.
Die Wuͤrmlein werden meiſtentheils im Herbſt gefunden/ und von den Fiſchern an die Aengel gebrau- chet/ weil die Fiſche gern anbeiſſen ſollen. Es ſchreibet auch Matthiolus, daß die Wuͤrmlein mit Veyel- oder Roſen-Oel zerſtoſſen/ und uͤbergelegt/ trefflich gut ſeyen wider die Schmertzen des Fingerwurms; die Blaͤtter des Gewaͤchſes auf die Stirne gebunden/ ſolle der Hirn- wuͤte ein Ende machen.
Der aus den Blaͤttern gepreſſte Safft in die Oh- ren getreufft/ bringt dieſelben Wuͤrm um; das Waſſer/ ſo ſich von dem Regen auf den Blaͤttern ſammlet/ hilfft fuͤr die Nebel und Roͤthe der Augen/ und nimmt alle Fle- cken des Angeſichts hinweg.
Cap.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0584"n="568[566]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Eppich-Saamen geſotten und getruncken/ hilffts wi-<lb/>
der den Sand/ die Harnwinde/ und reitzet die <hirendition="#aq">men-<lb/>ſtrua;</hi> das Pulver davon/ mit weiſſer Nießwurtz und<lb/>
Rocken-Mehl untereinander gemiſchet/ toͤdtet die<lb/>
Maͤuſe.</p><lb/><p>Jn den Gaͤrten wird noch eine Art des Baldrians/<lb/><hirendition="#aq">Valeriana rubra,</hi> gefunden/ hat eine rundere und dickere<lb/>
Wurtzen/ weiſſer Farbe/ und wolriechend/ die Blaͤt-<lb/><cb/>
ter und Stengel ſind auch etwas dicker/ hat viel ſchoͤne<lb/>
rothe Blumen/ die aus laͤnglichten Kelchlein herab han-<lb/>
gen/ ſchier wie der <hirendition="#aq">Gelſomin,</hi> wird in die Geſchirr ge-<lb/>
pflantzet/ wann man ihn vom Saamen zielet/ bluͤhet er<lb/>ſchwerlich das erſte Jahr/ man ſetze ihn aber um/ ſo<lb/>
kriegt er ſeine rothe Blumen das naͤchſte Jahr im <hirendition="#aq">Junio,</hi><lb/>ſonſt zerreiſſet man die Nebenſchoͤſſe durch die Wurtzen/<lb/>
und macht damit neue Pflantzen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap</hi>. CXXIII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#fr">An feuchten Orten: Waſſerkolben/ Waſſer-Nuͤſſe/ Weberkarten.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">W</hi>Aſſerkolben/ <hirendition="#aq">Typhe,</hi> waͤchſet in Teichen und<lb/>ſtillrinnenden Waſſern/ iſt wegen ſeines wol-<lb/>
lichten braunen Kolbens allenthalben bekannt/<lb/>
waͤchſt nicht uͤberall/ wie das gemeine Rohr/ werden a-<lb/>
ber von den Bindern die Blaͤtter davon/ zu Einlegung<lb/>
und Verſtopffung der Wein- und Bier-Faͤſſer/ nuͤtzlich<lb/>
gebraucht/ und deswegen an etlichen Orten mit Fleiß<lb/>
gepflantzet; von dem Rohr wird im Siebenden Buch<lb/>
abſonderlich gehandelt werden. Hier wollen wir allein<lb/>
andeuten den Gebrauch zur Artzney/ iſt einer temperir-<lb/>
ten und gemaͤſſigten Eigenſchafft/ trocknet und <hirendition="#aq">abſter-<lb/>
gi</hi>rt.</p><lb/><p>Die braune Bluͤhe oder Wolle am Kolben mit<lb/>
Schweinen-Schmeer vermiſchet/ ſoll denen wol be-<lb/>
kommen/ die ſich gebrennt haben/ die Wolle ſolcher Kol-<lb/>
ben mit den Blaͤttern von brauner Wieſen-<hirendition="#aq">Betonica,</hi><lb/>
und den Wurtzen vom Schwerdel und Zungenblat/<lb/><hirendition="#aq">Hippogloſſo,</hi> jedes eines Quintels ſchwer miteinander<lb/>
geſtoſſen/ folgends mit zwey friſchen geſottenen Eyerdot-<lb/>
tern vermiſchet/ und ein gantzes Monat lang/ alle Mor-<lb/>
gen nuͤchtern gegeſſen/ heilet nicht allein die Darmbruͤch<lb/>
der jungen Kinder/ ſondern auch denen erwachſenen<lb/>
Juͤnglingen und Maͤnnern/ wann der Bruch beyne-<lb/>
bens mit gehoͤrigen Pflaſtern und Banden verſehen<lb/>
wird.</p><lb/><p>Welchen dieſe Wolle von dem Kolben in die Oh-<lb/>
ren kommen/ die verlieren ihr Gehoͤr/ die armen Leute<lb/>
brauchen ſolche Wolle an ſtatt der Pflaumen in die Bet-<lb/>
ter/ und ſchreibet <hirendition="#aq">Lobelius in Adverſariis,</hi> daß ſie den<lb/>
erhitzten Lenden und Nieren nicht wenig Nutzen brin-<lb/>
gen.</p><lb/><p>Waſſer-Nuͤſſe/ <hirendition="#aq">Tribuli aquatici,</hi> die Franzoſen<lb/>
nennen ſie <hirendition="#aq">Caſtaignes d’ Eau,</hi> waͤchſet in flieſſenden<lb/>
Waſſern/ Seen und Teichen/ ſonderlich daſelbſt/ wo<lb/>
die <hirendition="#aq">Nymphæa</hi> zu wohnen pfleget/ hat runde/ dicke/ aͤ-<lb/>
derichte Blaͤtter/ mit vielen langen und dicken Stengeln/<lb/>
die ſind roth/ fleiſchicht/ und oben etwas dicker/ als un-<lb/>
ten bey der Wurtzen/ dieſelbe iſt faſt lang/ und mit et-<lb/>
lichen aͤhrichten Zaͤſerlein behenckt/ der Stengel iſt kuͤr-<lb/>
zer oder laͤnger/ nachdem das Waſſer tief oder ſeucht iſt/<lb/>
dann die Blaͤtter bleiben oben uͤber dem Waſſer/ wie<lb/>
die Seeblumen/ zwiſchen denen die Bluͤhe und Frucht<lb/>
kommet/ die iſt ſchwartz/ dreyeckicht/ mit dreyen ſcharf-<lb/>
fen Spitzen/ und einer harten Schalen/ die Nuß in-<lb/>
wendig iſt weiß/ und hat einen Caſtanien-Geſchmack/<lb/><cb/>
iſt einer feuchten <hirendition="#aq">Eſſenz,</hi> mit einer geringen Kaͤlten und<lb/>
mittelmaͤſſiger Trockne vermiſchet; dienen wider alle<lb/>
Entzuͤndungen/ das Jnwendige zu einem Pflaſter ge-<lb/>ſtoſſen/ heilen die Mund-Lefftzen- und Mandel-Ge-<lb/>ſchwer.</p><lb/><p>Die Thracier/ wie <hirendition="#aq">Plinius</hi>ſchreibet/ maͤſten ihre<lb/>
Pferde damit/ und machen ihr Brod aus den Nuͤſſen;<lb/>
friſch zermalmet/ <hirendition="#aq">& cum apto vehiculo</hi> werden ſie wi-<lb/>
der den Stein getruncken; die Blaͤtter/ die ſchier den<lb/>
Albern oder Ruͤſten gleichen/ aber kuͤrtzer und herum et-<lb/>
was zerkerbt ſind; friſch zerſtoſſen und zu einem Pfla-<lb/>ſter formirt/ vertheilen alle Geſchwulſten/ und lindern<lb/>
die Smertzen/ und heilen/ in Hoͤnig-Wein geſotten/<lb/>
und zum Gurgelwaſſer gebraucht/ die Mund-Geſchwer<lb/>
und Faͤulung des Zahnfleiſches/ die Nuͤſſe befoͤrdern<lb/>
zwar den Urin/ doch ſtopfen ſie den Stulgang/ in ſan-<lb/>
dichten Teichen wachſen ſie nicht gern/ ſondern lieber in<lb/>
fetten und ſchlammichten.</p><lb/><p>Weberkarten/ Karten-Diſtel/ <hirendition="#aq">Dipſacus, La-<lb/>
brum Veneris, Carduus Fullonum,</hi> weil von dieſem<lb/>
in dem Siebenden Buch mehr wird vermeldet werden/<lb/>
als will ich allhier/ was Geſtalt ſie in der Artzney ge-<lb/>
braucht wird/ mit wenigem vermelden; iſt trocken im<lb/>
andern Grad/ und hat die Art zu <hirendition="#aq">abſtergir</hi>en und zu rei-<lb/>
nigen; wird innerhalb des Leibes gar ſelten/ aber aus-<lb/>
wendig viel gebraucht.</p><lb/><p>Die Wurtzen im Wein geſotten/ und geſtoſſen/ biß<lb/>ſie wie ein Wachs wird/ heilet <hirendition="#aq">fiſſuras & fiſtulas Ani,</hi><lb/>
nimmt und vertreibt auch alle Waͤrtzen; die in den Kar-<lb/>
ten-Haͤubtern befundene Wuͤrmlein/ in Leder oder in<lb/>
ein Blaͤslein gebunden/ an Hals/ oder unter den Arm<lb/>
gehenckt/ ſollen das viertaͤgige Fieber vertreiben.</p><lb/><p>Die Wuͤrmlein werden meiſtentheils im Herbſt<lb/>
gefunden/ und von den Fiſchern an die Aengel gebrau-<lb/>
chet/ weil die Fiſche gern anbeiſſen ſollen. Es ſchreibet<lb/>
auch <hirendition="#aq">Matthiolus,</hi> daß die Wuͤrmlein mit Veyel- oder<lb/>
Roſen-Oel zerſtoſſen/ und uͤbergelegt/ trefflich gut ſeyen<lb/>
wider die Schmertzen des Fingerwurms; die Blaͤtter<lb/>
des Gewaͤchſes auf die Stirne gebunden/ ſolle der Hirn-<lb/>
wuͤte ein Ende machen.</p><lb/><p>Der aus den Blaͤttern gepreſſte Safft in die Oh-<lb/>
ren getreufft/ bringt dieſelben Wuͤrm um; das Waſſer/<lb/>ſo ſich von dem Regen auf den Blaͤttern ſammlet/ hilfft<lb/>
fuͤr die Nebel und Roͤthe der Augen/ und nimmt alle Fle-<lb/>
cken des Angeſichts hinweg.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[568[566]/0584]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Eppich-Saamen geſotten und getruncken/ hilffts wi-
der den Sand/ die Harnwinde/ und reitzet die men-
ſtrua; das Pulver davon/ mit weiſſer Nießwurtz und
Rocken-Mehl untereinander gemiſchet/ toͤdtet die
Maͤuſe.
Jn den Gaͤrten wird noch eine Art des Baldrians/
Valeriana rubra, gefunden/ hat eine rundere und dickere
Wurtzen/ weiſſer Farbe/ und wolriechend/ die Blaͤt-
ter und Stengel ſind auch etwas dicker/ hat viel ſchoͤne
rothe Blumen/ die aus laͤnglichten Kelchlein herab han-
gen/ ſchier wie der Gelſomin, wird in die Geſchirr ge-
pflantzet/ wann man ihn vom Saamen zielet/ bluͤhet er
ſchwerlich das erſte Jahr/ man ſetze ihn aber um/ ſo
kriegt er ſeine rothe Blumen das naͤchſte Jahr im Junio,
ſonſt zerreiſſet man die Nebenſchoͤſſe durch die Wurtzen/
und macht damit neue Pflantzen.
Cap. CXXIII.
An feuchten Orten: Waſſerkolben/ Waſſer-Nuͤſſe/ Weberkarten.
WAſſerkolben/ Typhe, waͤchſet in Teichen und
ſtillrinnenden Waſſern/ iſt wegen ſeines wol-
lichten braunen Kolbens allenthalben bekannt/
waͤchſt nicht uͤberall/ wie das gemeine Rohr/ werden a-
ber von den Bindern die Blaͤtter davon/ zu Einlegung
und Verſtopffung der Wein- und Bier-Faͤſſer/ nuͤtzlich
gebraucht/ und deswegen an etlichen Orten mit Fleiß
gepflantzet; von dem Rohr wird im Siebenden Buch
abſonderlich gehandelt werden. Hier wollen wir allein
andeuten den Gebrauch zur Artzney/ iſt einer temperir-
ten und gemaͤſſigten Eigenſchafft/ trocknet und abſter-
girt.
Die braune Bluͤhe oder Wolle am Kolben mit
Schweinen-Schmeer vermiſchet/ ſoll denen wol be-
kommen/ die ſich gebrennt haben/ die Wolle ſolcher Kol-
ben mit den Blaͤttern von brauner Wieſen-Betonica,
und den Wurtzen vom Schwerdel und Zungenblat/
Hippogloſſo, jedes eines Quintels ſchwer miteinander
geſtoſſen/ folgends mit zwey friſchen geſottenen Eyerdot-
tern vermiſchet/ und ein gantzes Monat lang/ alle Mor-
gen nuͤchtern gegeſſen/ heilet nicht allein die Darmbruͤch
der jungen Kinder/ ſondern auch denen erwachſenen
Juͤnglingen und Maͤnnern/ wann der Bruch beyne-
bens mit gehoͤrigen Pflaſtern und Banden verſehen
wird.
Welchen dieſe Wolle von dem Kolben in die Oh-
ren kommen/ die verlieren ihr Gehoͤr/ die armen Leute
brauchen ſolche Wolle an ſtatt der Pflaumen in die Bet-
ter/ und ſchreibet Lobelius in Adverſariis, daß ſie den
erhitzten Lenden und Nieren nicht wenig Nutzen brin-
gen.
Waſſer-Nuͤſſe/ Tribuli aquatici, die Franzoſen
nennen ſie Caſtaignes d’ Eau, waͤchſet in flieſſenden
Waſſern/ Seen und Teichen/ ſonderlich daſelbſt/ wo
die Nymphæa zu wohnen pfleget/ hat runde/ dicke/ aͤ-
derichte Blaͤtter/ mit vielen langen und dicken Stengeln/
die ſind roth/ fleiſchicht/ und oben etwas dicker/ als un-
ten bey der Wurtzen/ dieſelbe iſt faſt lang/ und mit et-
lichen aͤhrichten Zaͤſerlein behenckt/ der Stengel iſt kuͤr-
zer oder laͤnger/ nachdem das Waſſer tief oder ſeucht iſt/
dann die Blaͤtter bleiben oben uͤber dem Waſſer/ wie
die Seeblumen/ zwiſchen denen die Bluͤhe und Frucht
kommet/ die iſt ſchwartz/ dreyeckicht/ mit dreyen ſcharf-
fen Spitzen/ und einer harten Schalen/ die Nuß in-
wendig iſt weiß/ und hat einen Caſtanien-Geſchmack/
iſt einer feuchten Eſſenz, mit einer geringen Kaͤlten und
mittelmaͤſſiger Trockne vermiſchet; dienen wider alle
Entzuͤndungen/ das Jnwendige zu einem Pflaſter ge-
ſtoſſen/ heilen die Mund-Lefftzen- und Mandel-Ge-
ſchwer.
Die Thracier/ wie Plinius ſchreibet/ maͤſten ihre
Pferde damit/ und machen ihr Brod aus den Nuͤſſen;
friſch zermalmet/ & cum apto vehiculo werden ſie wi-
der den Stein getruncken; die Blaͤtter/ die ſchier den
Albern oder Ruͤſten gleichen/ aber kuͤrtzer und herum et-
was zerkerbt ſind; friſch zerſtoſſen und zu einem Pfla-
ſter formirt/ vertheilen alle Geſchwulſten/ und lindern
die Smertzen/ und heilen/ in Hoͤnig-Wein geſotten/
und zum Gurgelwaſſer gebraucht/ die Mund-Geſchwer
und Faͤulung des Zahnfleiſches/ die Nuͤſſe befoͤrdern
zwar den Urin/ doch ſtopfen ſie den Stulgang/ in ſan-
dichten Teichen wachſen ſie nicht gern/ ſondern lieber in
fetten und ſchlammichten.
Weberkarten/ Karten-Diſtel/ Dipſacus, La-
brum Veneris, Carduus Fullonum, weil von dieſem
in dem Siebenden Buch mehr wird vermeldet werden/
als will ich allhier/ was Geſtalt ſie in der Artzney ge-
braucht wird/ mit wenigem vermelden; iſt trocken im
andern Grad/ und hat die Art zu abſtergiren und zu rei-
nigen; wird innerhalb des Leibes gar ſelten/ aber aus-
wendig viel gebraucht.
Die Wurtzen im Wein geſotten/ und geſtoſſen/ biß
ſie wie ein Wachs wird/ heilet fiſſuras & fiſtulas Ani,
nimmt und vertreibt auch alle Waͤrtzen; die in den Kar-
ten-Haͤubtern befundene Wuͤrmlein/ in Leder oder in
ein Blaͤslein gebunden/ an Hals/ oder unter den Arm
gehenckt/ ſollen das viertaͤgige Fieber vertreiben.
Die Wuͤrmlein werden meiſtentheils im Herbſt
gefunden/ und von den Fiſchern an die Aengel gebrau-
chet/ weil die Fiſche gern anbeiſſen ſollen. Es ſchreibet
auch Matthiolus, daß die Wuͤrmlein mit Veyel- oder
Roſen-Oel zerſtoſſen/ und uͤbergelegt/ trefflich gut ſeyen
wider die Schmertzen des Fingerwurms; die Blaͤtter
des Gewaͤchſes auf die Stirne gebunden/ ſolle der Hirn-
wuͤte ein Ende machen.
Der aus den Blaͤttern gepreſſte Safft in die Oh-
ren getreufft/ bringt dieſelben Wuͤrm um; das Waſſer/
ſo ſich von dem Regen auf den Blaͤttern ſammlet/ hilfft
fuͤr die Nebel und Roͤthe der Augen/ und nimmt alle Fle-
cken des Angeſichts hinweg.
Cap.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 568[566]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/584>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.