Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das von der Wurtzen distillirte Wasser/ ist zu al- Antora oder Antitora, hat daher den Nahmen/ Es stehet gern dort/ wo viel Napellus zu wachsen Die Wurtzen ist sehr bitter/ dahero vermuthlich Man nimmt dieser Wurtzen ein Quintlein schwer/ Aster Atticus, Sternkraut/ auch Schartenkraut Beerwurtz/ Hippomarathrum, ist eine Art von Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Auf Gebürgen und Steinen: Bibinellen/ Gämsenwurtz/ Haus- wurtzen und Maurrauten. BJbinellen/ wird von etlichen für das Apium Die kleine Bibenell hat eine wundersame Krafft die Jst sonst hitziger und trockner Natur/ eröffnet die Das Pulver von der gedörrten Wurtzel nüchtern Gämsenwurtz/ Doronicum, die Jtaliäner zwar/ als allen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das von der Wurtzen diſtillirte Waſſer/ iſt zu al- Antora oder Antitora, hat daher den Nahmen/ Es ſtehet gern dort/ wo viel Napellus zu wachſen Die Wurtzen iſt ſehr bitter/ dahero vermuthlich Man nimmt dieſer Wurtzen ein Quintlein ſchwer/ Aſter Atticus, Sternkraut/ auch Schartenkraut Beerwurtz/ Hippomarathrum, iſt eine Art von Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Auf Gebuͤrgen und Steinen: Bibinellen/ Gaͤmſenwurtz/ Haus- wurtzen und Maurrauten. BJbinellen/ wird von etlichen fuͤr das Apium Die kleine Bibenell hat eine wunderſame Krafft die Jſt ſonſt hitziger und trockner Natur/ eroͤffnet die Das Pulver von der gedoͤrrten Wurtzel nuͤchtern Gaͤmſenwurtz/ Doronicum, die Jtaliaͤner zwar/ als allen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0578" n="562[560]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das von der Wurtzen diſtillirte Waſſer/ iſt zu al-<lb/> len obgemeldten Zuſtaͤnden ſehr nuͤtzlich/ die Wurtzen<lb/> gekaͤuet/ und in die hohle Zaͤhne gethan/ ſtillet derſelben<lb/> Schmertzen/ machet einen wolriechenden Athem; das<lb/> Waſſer in die Ohren gethan/ ſtillet derſelben Wehthum/<lb/> und vertreibt die Augen-Nebel; Der Safft und das<lb/> Pulver reiniget und erſuͤllet die tieffen Wunden mit<lb/> Fleiſch; gleiche Krafft hat auch der Saame im Wein<lb/> geſotten/ und friſche und alte Schaͤden damit gewa-<lb/> ſchen/ heilet ſehr wol. Zum Waſſer wird Kraut und<lb/> Wurtzel in guten alten Wein (vorher wol zerhackt) ge-<lb/> baiſſet/ und alſo diſtillirt/ zur Zeit/ wann ſie in der beſten<lb/> Bluͤhe iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Antora</hi> oder <hi rendition="#aq">Antitora,</hi> hat daher den Nahmen/<lb/> daß er das Gifft der ſehr ſchaͤdlichen und gifftigen Wur-<lb/> tzen <hi rendition="#aq">Tora</hi> vertreibet/ waͤchſet in Jtalia auf dem Genue-<lb/> ſiſchen Gebuͤrge/ auch wie <hi rendition="#aq">D. Verzaſcha</hi> meldet/ im<lb/> Gebuͤrge bey <hi rendition="#aq">Geneve</hi> in Saphoyen/ auch in den Alpen<lb/> des Schweitzerlandes; man pflantzet es daſelbſt in die<lb/> Gaͤrten/ und waͤchſet gern/ ſo es mit der Wurtzen alſo<lb/> gruͤn und friſch geſetzt wird/ vom Saamen aber kommt<lb/> es ſo langſam herfuͤr/ daß es ſelten vor dem dritten Jahr<lb/> aufgehet.</p><lb/> <p>Es ſtehet gern dort/ wo viel <hi rendition="#aq">Napellus</hi> zu wachſen<lb/> pflegt/ gleichſam als wolte die Natur der Kranckheit ein<lb/> gutes <hi rendition="#aq">remedium</hi> an die Seite ſetzen; hat faſt mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Napello</hi> einerley Blaͤtter und Blumen/ aber kleiner/<lb/> uñ die Blumen ſind bleichgelb/ die Wurtzen iſt knollicht/<lb/> etwas laͤnglicht/ auswendig gelb/ und inwendig weiß.</p><lb/> <p>Die Wurtzen iſt ſehr bitter/ dahero vermuthlich<lb/> warm und trocken/ widerſtehet allen ſchaͤdlichen Kraͤu-<lb/> tern und allem Gifft/ auch zur <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeit/ vertrei-<lb/> bet die Wuͤrmer/ und alle Gebrechen des Hertzens und<lb/> der andern innerlichen Glieder/ fuͤhret alle zaͤhe Feuch-<lb/> tigkeiten <hi rendition="#aq">per Sedem & Vomitum</hi> aus/ ſein Geruch ver-<lb/><cb/> treibt Schlangen/ und hat alle dieſelbigen Kraͤffte und<lb/> Vermoͤgen/ die dem Candiotiſchen <hi rendition="#aq">Diptam</hi> zugeſchrie-<lb/> ben werden.</p><lb/> <p>Man nimmt dieſer Wurtzen ein Quintlein ſchwer/<lb/> in Cardobenedicten-Waſſer ein/ <hi rendition="#aq">Napelli & Thoræ<lb/> veneno præcipuè reſiſtit.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aſter Atticus,</hi> Sternkraut/ auch Schartenkraut<lb/> genennet/ hat den Nahmen von den Blumen/ welche<lb/> rings herum blau Purpurfaͤrbig/ und inwendig gelb/ mit<lb/> ihrem runden Umkreis einem Stern gleichen; die Blaͤt-<lb/> ter ſind laͤnglicht und haaricht/ eines rauhen bittern Ge-<lb/> ſchmacks/ die Wurtzen auch haaricht; wird auch eine Art<lb/> gefunden mit gantz gelbẽ Blumen/ waͤchſt gern in rauhen<lb/> ungebauten und ſandichten Feldern/ in Bergen und Thaͤ-<lb/> lern/ iſt einer temperirten Eigenſchafft/ kuͤhlet/ <hi rendition="#aq">digeri-</hi><lb/> ret und trocknet; der Purpurfarbe Theil der Blumen<lb/> im Waſſer getruncken/ dienet zu dem gefaͤhrlichen Hals-<lb/> wehe/ iſt wider die Frayß und alles Schlangen-Gifft/<lb/> wie ſie auch von dem Geruch oder Rauch davon vertrie-<lb/> ben werden; kan wol in die Gaͤrten gebracht/ muß aber<lb/> in Scherben erhalten/ und Winters-Zeit beygeſetzet<lb/> werden. Man muß es Jaͤhrlich/ wann es verbluͤhet hat/<lb/> biß auf den Boden wegſchneiden/ weil ſie aber/ wie Herr<lb/> Vieſcher ſagt/ endlich groſſe Stauden werden/ mag<lb/> mans etwa an einen Ort ſetzen/ da ſie nicht irren.</p><lb/> <p>Beerwurtz/ <hi rendition="#aq">Hippomarathrum,</hi> iſt eine Art von<lb/> wilden Fenchel/ und reucht die Wurtzen ſtarck und wol/<lb/> iſt warm im dritten Grad und trocken/ geſotten und das<lb/><hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon getruncken/ befoͤrdert das harte<lb/> Harnen/ zermalmet und fuͤhret aus den Stein/<lb/> iſt dienlich den Gelbſuͤchtigen/ macht viel Milch den<lb/> Seugenden/ reiniget die Frauen nach der Geburt <hi rendition="#aq">&<lb/> menſes provocat, adſtringi</hi>rt und ſtillet auch die<lb/> Bauchfluͤſſe/ iſt ſonſt an Eigenſchafft faſt dem Fenchel<lb/> gleich/ allein etwas ſchwaͤcher.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Auf Gebuͤrgen und Steinen: Bibinellen/ Gaͤmſenwurtz/ Haus-<lb/> wurtzen und Maurrauten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jbinellen/ wird von etlichen fuͤr das <hi rendition="#aq">Apium<lb/> Montanum</hi> gehalten/ und von etlichen Heiligen-<lb/> Geiſt-Wurtz genennt/ waͤchſt zwar wol auch<lb/> in den Wieſen und harten graſichten Gruͤnden/ am<lb/> liebſten aber in Gebuͤrgen/ Felſen und Stein-Kluͤfften/<lb/> wird auch von etlichen unter die Steinbrech gerechnet/<lb/> iſt zweyerley Geſchlecht/ groß und klein/ aber einerley<lb/> Tugend. Die jungen Schoͤßling/ die im Fruͤling erſt<lb/> aus der Erden kommen/ werden wie ein Salat genoſſen/<lb/> zermalmet und treibt den Stein/ leget die Harnwinde/<lb/> reiniget die Bruſt/ treibet das Peſtilenziſche Gifft vom<lb/> Hertzen/ widerſtehet allen Fiebern/ wann man ſein <hi rendition="#aq">De-<lb/> coctum</hi> oder den Safft davon trinckt/ eher/ als der<lb/><hi rendition="#aq">Paroxysmus</hi> kommt.</p><lb/> <p>Die kleine Bibenell hat eine wunderſame Krafft die<lb/> Milch zu mehren/ wann ſie die Saͤugenden Frauen/<lb/> nur im Buſen auf der bloſen Haut tragen/ bringet ſie<lb/> in 6 Stunden die Milch ſo gewaltig/ daß man das<lb/> Kraut hinweg thun muß/ wie ſolches <hi rendition="#aq">D. Sebizius in An-<lb/> notatis ad Tragi Herbarium</hi> berichtet.</p><lb/> <p>Jſt ſonſt hitziger und trockner Natur/ eroͤffnet die<lb/> Verſtopffungen der innerlichen Glieder/ und nimmt weg<lb/><cb/> die Lendenſchmertzen/ reiniget die Nieren/ Blaſen und<lb/> Geburts-Glieder; die Wurtzen zu Pulver geſtoſſen und<lb/> getruncken in Wein/ erwaͤrmet die Bruſt/ vertreibt die<lb/> kalte Huſten/ und treibt aus den kalten zaͤhen Schleim;<lb/> die Wurtzen zur <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeit in dem Mund gehal-<lb/> ten/ iſt ein gut <hi rendition="#aq">Præſervativ.</hi></p><lb/> <p>Das Pulver von der gedoͤrrten Wurtzel nuͤchtern<lb/> mit Wein getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artzney wider die<lb/> Empoͤrung der Mutter; das ausgebrennte Waſſer<lb/> davon/ verhuͤtet nicht allein/ daß der Stein nicht wachſe/<lb/> ſondern zermalmet ihn auch und fuͤhret ihn aus/ ſoll im<lb/> Wein gebaiſſt und <hi rendition="#aq">per Balneum Maris diſtilli</hi>rt wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Gaͤmſenwurtz/ <hi rendition="#aq">Doronicum,</hi> die Jtaliaͤner zwar/ als<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus, Durantes,</hi> und andere/ die ihnen folgen/<lb/> haben diß Gewaͤchs fuͤr Gifft gehalten; die neuern aber<lb/> mehrerfahrnere <hi rendition="#aq">Botanici,</hi> haben aus genug ſamer Er-<lb/> fahrung das Widerſpiel bewieſen/ und befunden/ daß<lb/> es ein ſonderbar <hi rendition="#aq">Remedium</hi> wider den Schwindel ſey/<lb/> auch daher den Namen trage/ daß die in den hoͤchſten<lb/> Gebuͤrgen und Stein-Klippen wohnende Gaͤmſen/ die-<lb/> ſe Wurtzen gern eſſen/ und dardurch/ zweiffels ohne/ vor<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562[560]/0578]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Das von der Wurtzen diſtillirte Waſſer/ iſt zu al-
len obgemeldten Zuſtaͤnden ſehr nuͤtzlich/ die Wurtzen
gekaͤuet/ und in die hohle Zaͤhne gethan/ ſtillet derſelben
Schmertzen/ machet einen wolriechenden Athem; das
Waſſer in die Ohren gethan/ ſtillet derſelben Wehthum/
und vertreibt die Augen-Nebel; Der Safft und das
Pulver reiniget und erſuͤllet die tieffen Wunden mit
Fleiſch; gleiche Krafft hat auch der Saame im Wein
geſotten/ und friſche und alte Schaͤden damit gewa-
ſchen/ heilet ſehr wol. Zum Waſſer wird Kraut und
Wurtzel in guten alten Wein (vorher wol zerhackt) ge-
baiſſet/ und alſo diſtillirt/ zur Zeit/ wann ſie in der beſten
Bluͤhe iſt.
Antora oder Antitora, hat daher den Nahmen/
daß er das Gifft der ſehr ſchaͤdlichen und gifftigen Wur-
tzen Tora vertreibet/ waͤchſet in Jtalia auf dem Genue-
ſiſchen Gebuͤrge/ auch wie D. Verzaſcha meldet/ im
Gebuͤrge bey Geneve in Saphoyen/ auch in den Alpen
des Schweitzerlandes; man pflantzet es daſelbſt in die
Gaͤrten/ und waͤchſet gern/ ſo es mit der Wurtzen alſo
gruͤn und friſch geſetzt wird/ vom Saamen aber kommt
es ſo langſam herfuͤr/ daß es ſelten vor dem dritten Jahr
aufgehet.
Es ſtehet gern dort/ wo viel Napellus zu wachſen
pflegt/ gleichſam als wolte die Natur der Kranckheit ein
gutes remedium an die Seite ſetzen; hat faſt mit dem
Napello einerley Blaͤtter und Blumen/ aber kleiner/
uñ die Blumen ſind bleichgelb/ die Wurtzen iſt knollicht/
etwas laͤnglicht/ auswendig gelb/ und inwendig weiß.
Die Wurtzen iſt ſehr bitter/ dahero vermuthlich
warm und trocken/ widerſtehet allen ſchaͤdlichen Kraͤu-
tern und allem Gifft/ auch zur Infections-Zeit/ vertrei-
bet die Wuͤrmer/ und alle Gebrechen des Hertzens und
der andern innerlichen Glieder/ fuͤhret alle zaͤhe Feuch-
tigkeiten per Sedem & Vomitum aus/ ſein Geruch ver-
treibt Schlangen/ und hat alle dieſelbigen Kraͤffte und
Vermoͤgen/ die dem Candiotiſchen Diptam zugeſchrie-
ben werden.
Man nimmt dieſer Wurtzen ein Quintlein ſchwer/
in Cardobenedicten-Waſſer ein/ Napelli & Thoræ
veneno præcipuè reſiſtit.
Aſter Atticus, Sternkraut/ auch Schartenkraut
genennet/ hat den Nahmen von den Blumen/ welche
rings herum blau Purpurfaͤrbig/ und inwendig gelb/ mit
ihrem runden Umkreis einem Stern gleichen; die Blaͤt-
ter ſind laͤnglicht und haaricht/ eines rauhen bittern Ge-
ſchmacks/ die Wurtzen auch haaricht; wird auch eine Art
gefunden mit gantz gelbẽ Blumen/ waͤchſt gern in rauhen
ungebauten und ſandichten Feldern/ in Bergen und Thaͤ-
lern/ iſt einer temperirten Eigenſchafft/ kuͤhlet/ digeri-
ret und trocknet; der Purpurfarbe Theil der Blumen
im Waſſer getruncken/ dienet zu dem gefaͤhrlichen Hals-
wehe/ iſt wider die Frayß und alles Schlangen-Gifft/
wie ſie auch von dem Geruch oder Rauch davon vertrie-
ben werden; kan wol in die Gaͤrten gebracht/ muß aber
in Scherben erhalten/ und Winters-Zeit beygeſetzet
werden. Man muß es Jaͤhrlich/ wann es verbluͤhet hat/
biß auf den Boden wegſchneiden/ weil ſie aber/ wie Herr
Vieſcher ſagt/ endlich groſſe Stauden werden/ mag
mans etwa an einen Ort ſetzen/ da ſie nicht irren.
Beerwurtz/ Hippomarathrum, iſt eine Art von
wilden Fenchel/ und reucht die Wurtzen ſtarck und wol/
iſt warm im dritten Grad und trocken/ geſotten und das
Decoctum davon getruncken/ befoͤrdert das harte
Harnen/ zermalmet und fuͤhret aus den Stein/
iſt dienlich den Gelbſuͤchtigen/ macht viel Milch den
Seugenden/ reiniget die Frauen nach der Geburt &
menſes provocat, adſtringirt und ſtillet auch die
Bauchfluͤſſe/ iſt ſonſt an Eigenſchafft faſt dem Fenchel
gleich/ allein etwas ſchwaͤcher.
Cap. CXVII.
Auf Gebuͤrgen und Steinen: Bibinellen/ Gaͤmſenwurtz/ Haus-
wurtzen und Maurrauten.
BJbinellen/ wird von etlichen fuͤr das Apium
Montanum gehalten/ und von etlichen Heiligen-
Geiſt-Wurtz genennt/ waͤchſt zwar wol auch
in den Wieſen und harten graſichten Gruͤnden/ am
liebſten aber in Gebuͤrgen/ Felſen und Stein-Kluͤfften/
wird auch von etlichen unter die Steinbrech gerechnet/
iſt zweyerley Geſchlecht/ groß und klein/ aber einerley
Tugend. Die jungen Schoͤßling/ die im Fruͤling erſt
aus der Erden kommen/ werden wie ein Salat genoſſen/
zermalmet und treibt den Stein/ leget die Harnwinde/
reiniget die Bruſt/ treibet das Peſtilenziſche Gifft vom
Hertzen/ widerſtehet allen Fiebern/ wann man ſein De-
coctum oder den Safft davon trinckt/ eher/ als der
Paroxysmus kommt.
Die kleine Bibenell hat eine wunderſame Krafft die
Milch zu mehren/ wann ſie die Saͤugenden Frauen/
nur im Buſen auf der bloſen Haut tragen/ bringet ſie
in 6 Stunden die Milch ſo gewaltig/ daß man das
Kraut hinweg thun muß/ wie ſolches D. Sebizius in An-
notatis ad Tragi Herbarium berichtet.
Jſt ſonſt hitziger und trockner Natur/ eroͤffnet die
Verſtopffungen der innerlichen Glieder/ und nimmt weg
die Lendenſchmertzen/ reiniget die Nieren/ Blaſen und
Geburts-Glieder; die Wurtzen zu Pulver geſtoſſen und
getruncken in Wein/ erwaͤrmet die Bruſt/ vertreibt die
kalte Huſten/ und treibt aus den kalten zaͤhen Schleim;
die Wurtzen zur Infections-Zeit in dem Mund gehal-
ten/ iſt ein gut Præſervativ.
Das Pulver von der gedoͤrrten Wurtzel nuͤchtern
mit Wein getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artzney wider die
Empoͤrung der Mutter; das ausgebrennte Waſſer
davon/ verhuͤtet nicht allein/ daß der Stein nicht wachſe/
ſondern zermalmet ihn auch und fuͤhret ihn aus/ ſoll im
Wein gebaiſſt und per Balneum Maris diſtillirt wer-
den.
Gaͤmſenwurtz/ Doronicum, die Jtaliaͤner zwar/ als
Matthiolus, Durantes, und andere/ die ihnen folgen/
haben diß Gewaͤchs fuͤr Gifft gehalten; die neuern aber
mehrerfahrnere Botanici, haben aus genug ſamer Er-
fahrung das Widerſpiel bewieſen/ und befunden/ daß
es ein ſonderbar Remedium wider den Schwindel ſey/
auch daher den Namen trage/ daß die in den hoͤchſten
Gebuͤrgen und Stein-Klippen wohnende Gaͤmſen/ die-
ſe Wurtzen gern eſſen/ und dardurch/ zweiffels ohne/ vor
allen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/578 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 562[560]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/578>, abgerufen am 23.02.2025. |