Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das von der Wurtzen distillirte Wasser/ ist zu al- Antora oder Antitora, hat daher den Nahmen/ Es stehet gern dort/ wo viel Napellus zu wachsen Die Wurtzen ist sehr bitter/ dahero vermuthlich Man nimmt dieser Wurtzen ein Quintlein schwer/ Aster Atticus, Sternkraut/ auch Schartenkraut Beerwurtz/ Hippomarathrum, ist eine Art von Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Auf Gebürgen und Steinen: Bibinellen/ Gämsenwurtz/ Haus- wurtzen und Maurrauten. BJbinellen/ wird von etlichen für das Apium Die kleine Bibenell hat eine wundersame Krafft die Jst sonst hitziger und trockner Natur/ eröffnet die Das Pulver von der gedörrten Wurtzel nüchtern Gämsenwurtz/ Doronicum, die Jtaliäner zwar/ als allen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das von der Wurtzen diſtillirte Waſſer/ iſt zu al- Antora oder Antitora, hat daher den Nahmen/ Es ſtehet gern dort/ wo viel Napellus zu wachſen Die Wurtzen iſt ſehr bitter/ dahero vermuthlich Man nimmt dieſer Wurtzen ein Quintlein ſchwer/ Aſter Atticus, Sternkraut/ auch Schartenkraut Beerwurtz/ Hippomarathrum, iſt eine Art von Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Auf Gebuͤrgen und Steinen: Bibinellen/ Gaͤmſenwurtz/ Haus- wurtzen und Maurrauten. BJbinellen/ wird von etlichen fuͤr das Apium Die kleine Bibenell hat eine wunderſame Krafft die Jſt ſonſt hitziger und trockner Natur/ eroͤffnet die Das Pulver von der gedoͤrrten Wurtzel nuͤchtern Gaͤmſenwurtz/ Doronicum, die Jtaliaͤner zwar/ als allen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0578" n="562[560]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das von der Wurtzen diſtillirte Waſſer/ iſt zu al-<lb/> len obgemeldten Zuſtaͤnden ſehr nuͤtzlich/ die Wurtzen<lb/> gekaͤuet/ und in die hohle Zaͤhne gethan/ ſtillet derſelben<lb/> Schmertzen/ machet einen wolriechenden Athem; das<lb/> Waſſer in die Ohren gethan/ ſtillet derſelben Wehthum/<lb/> und vertreibt die Augen-Nebel; Der Safft und das<lb/> Pulver reiniget und erſuͤllet die tieffen Wunden mit<lb/> Fleiſch; gleiche Krafft hat auch der Saame im Wein<lb/> geſotten/ und friſche und alte Schaͤden damit gewa-<lb/> ſchen/ heilet ſehr wol. Zum Waſſer wird Kraut und<lb/> Wurtzel in guten alten Wein (vorher wol zerhackt) ge-<lb/> baiſſet/ und alſo diſtillirt/ zur Zeit/ wann ſie in der beſten<lb/> Bluͤhe iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Antora</hi> oder <hi rendition="#aq">Antitora,</hi> hat daher den Nahmen/<lb/> daß er das Gifft der ſehr ſchaͤdlichen und gifftigen Wur-<lb/> tzen <hi rendition="#aq">Tora</hi> vertreibet/ waͤchſet in Jtalia auf dem Genue-<lb/> ſiſchen Gebuͤrge/ auch wie <hi rendition="#aq">D. Verzaſcha</hi> meldet/ im<lb/> Gebuͤrge bey <hi rendition="#aq">Geneve</hi> in Saphoyen/ auch in den Alpen<lb/> des Schweitzerlandes; man pflantzet es daſelbſt in die<lb/> Gaͤrten/ und waͤchſet gern/ ſo es mit der Wurtzen alſo<lb/> gruͤn und friſch geſetzt wird/ vom Saamen aber kommt<lb/> es ſo langſam herfuͤr/ daß es ſelten vor dem dritten Jahr<lb/> aufgehet.</p><lb/> <p>Es ſtehet gern dort/ wo viel <hi rendition="#aq">Napellus</hi> zu wachſen<lb/> pflegt/ gleichſam als wolte die Natur der Kranckheit ein<lb/> gutes <hi rendition="#aq">remedium</hi> an die Seite ſetzen; hat faſt mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Napello</hi> einerley Blaͤtter und Blumen/ aber kleiner/<lb/> uñ die Blumen ſind bleichgelb/ die Wurtzen iſt knollicht/<lb/> etwas laͤnglicht/ auswendig gelb/ und inwendig weiß.</p><lb/> <p>Die Wurtzen iſt ſehr bitter/ dahero vermuthlich<lb/> warm und trocken/ widerſtehet allen ſchaͤdlichen Kraͤu-<lb/> tern und allem Gifft/ auch zur <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeit/ vertrei-<lb/> bet die Wuͤrmer/ und alle Gebrechen des Hertzens und<lb/> der andern innerlichen Glieder/ fuͤhret alle zaͤhe Feuch-<lb/> tigkeiten <hi rendition="#aq">per Sedem & Vomitum</hi> aus/ ſein Geruch ver-<lb/><cb/> treibt Schlangen/ und hat alle dieſelbigen Kraͤffte und<lb/> Vermoͤgen/ die dem Candiotiſchen <hi rendition="#aq">Diptam</hi> zugeſchrie-<lb/> ben werden.</p><lb/> <p>Man nimmt dieſer Wurtzen ein Quintlein ſchwer/<lb/> in Cardobenedicten-Waſſer ein/ <hi rendition="#aq">Napelli & Thoræ<lb/> veneno præcipuè reſiſtit.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aſter Atticus,</hi> Sternkraut/ auch Schartenkraut<lb/> genennet/ hat den Nahmen von den Blumen/ welche<lb/> rings herum blau Purpurfaͤrbig/ und inwendig gelb/ mit<lb/> ihrem runden Umkreis einem Stern gleichen; die Blaͤt-<lb/> ter ſind laͤnglicht und haaricht/ eines rauhen bittern Ge-<lb/> ſchmacks/ die Wurtzen auch haaricht; wird auch eine Art<lb/> gefunden mit gantz gelbẽ Blumen/ waͤchſt gern in rauhen<lb/> ungebauten und ſandichten Feldern/ in Bergen und Thaͤ-<lb/> lern/ iſt einer temperirten Eigenſchafft/ kuͤhlet/ <hi rendition="#aq">digeri-</hi><lb/> ret und trocknet; der Purpurfarbe Theil der Blumen<lb/> im Waſſer getruncken/ dienet zu dem gefaͤhrlichen Hals-<lb/> wehe/ iſt wider die Frayß und alles Schlangen-Gifft/<lb/> wie ſie auch von dem Geruch oder Rauch davon vertrie-<lb/> ben werden; kan wol in die Gaͤrten gebracht/ muß aber<lb/> in Scherben erhalten/ und Winters-Zeit beygeſetzet<lb/> werden. Man muß es Jaͤhrlich/ wann es verbluͤhet hat/<lb/> biß auf den Boden wegſchneiden/ weil ſie aber/ wie Herr<lb/> Vieſcher ſagt/ endlich groſſe Stauden werden/ mag<lb/> mans etwa an einen Ort ſetzen/ da ſie nicht irren.</p><lb/> <p>Beerwurtz/ <hi rendition="#aq">Hippomarathrum,</hi> iſt eine Art von<lb/> wilden Fenchel/ und reucht die Wurtzen ſtarck und wol/<lb/> iſt warm im dritten Grad und trocken/ geſotten und das<lb/><hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon getruncken/ befoͤrdert das harte<lb/> Harnen/ zermalmet und fuͤhret aus den Stein/<lb/> iſt dienlich den Gelbſuͤchtigen/ macht viel Milch den<lb/> Seugenden/ reiniget die Frauen nach der Geburt <hi rendition="#aq">&<lb/> menſes provocat, adſtringi</hi>rt und ſtillet auch die<lb/> Bauchfluͤſſe/ iſt ſonſt an Eigenſchafft faſt dem Fenchel<lb/> gleich/ allein etwas ſchwaͤcher.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Auf Gebuͤrgen und Steinen: Bibinellen/ Gaͤmſenwurtz/ Haus-<lb/> wurtzen und Maurrauten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jbinellen/ wird von etlichen fuͤr das <hi rendition="#aq">Apium<lb/> Montanum</hi> gehalten/ und von etlichen Heiligen-<lb/> Geiſt-Wurtz genennt/ waͤchſt zwar wol auch<lb/> in den Wieſen und harten graſichten Gruͤnden/ am<lb/> liebſten aber in Gebuͤrgen/ Felſen und Stein-Kluͤfften/<lb/> wird auch von etlichen unter die Steinbrech gerechnet/<lb/> iſt zweyerley Geſchlecht/ groß und klein/ aber einerley<lb/> Tugend. Die jungen Schoͤßling/ die im Fruͤling erſt<lb/> aus der Erden kommen/ werden wie ein Salat genoſſen/<lb/> zermalmet und treibt den Stein/ leget die Harnwinde/<lb/> reiniget die Bruſt/ treibet das Peſtilenziſche Gifft vom<lb/> Hertzen/ widerſtehet allen Fiebern/ wann man ſein <hi rendition="#aq">De-<lb/> coctum</hi> oder den Safft davon trinckt/ eher/ als der<lb/><hi rendition="#aq">Paroxysmus</hi> kommt.</p><lb/> <p>Die kleine Bibenell hat eine wunderſame Krafft die<lb/> Milch zu mehren/ wann ſie die Saͤugenden Frauen/<lb/> nur im Buſen auf der bloſen Haut tragen/ bringet ſie<lb/> in 6 Stunden die Milch ſo gewaltig/ daß man das<lb/> Kraut hinweg thun muß/ wie ſolches <hi rendition="#aq">D. Sebizius in An-<lb/> notatis ad Tragi Herbarium</hi> berichtet.</p><lb/> <p>Jſt ſonſt hitziger und trockner Natur/ eroͤffnet die<lb/> Verſtopffungen der innerlichen Glieder/ und nimmt weg<lb/><cb/> die Lendenſchmertzen/ reiniget die Nieren/ Blaſen und<lb/> Geburts-Glieder; die Wurtzen zu Pulver geſtoſſen und<lb/> getruncken in Wein/ erwaͤrmet die Bruſt/ vertreibt die<lb/> kalte Huſten/ und treibt aus den kalten zaͤhen Schleim;<lb/> die Wurtzen zur <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeit in dem Mund gehal-<lb/> ten/ iſt ein gut <hi rendition="#aq">Præſervativ.</hi></p><lb/> <p>Das Pulver von der gedoͤrrten Wurtzel nuͤchtern<lb/> mit Wein getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artzney wider die<lb/> Empoͤrung der Mutter; das ausgebrennte Waſſer<lb/> davon/ verhuͤtet nicht allein/ daß der Stein nicht wachſe/<lb/> ſondern zermalmet ihn auch und fuͤhret ihn aus/ ſoll im<lb/> Wein gebaiſſt und <hi rendition="#aq">per Balneum Maris diſtilli</hi>rt wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Gaͤmſenwurtz/ <hi rendition="#aq">Doronicum,</hi> die Jtaliaͤner zwar/ als<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus, Durantes,</hi> und andere/ die ihnen folgen/<lb/> haben diß Gewaͤchs fuͤr Gifft gehalten; die neuern aber<lb/> mehrerfahrnere <hi rendition="#aq">Botanici,</hi> haben aus genug ſamer Er-<lb/> fahrung das Widerſpiel bewieſen/ und befunden/ daß<lb/> es ein ſonderbar <hi rendition="#aq">Remedium</hi> wider den Schwindel ſey/<lb/> auch daher den Namen trage/ daß die in den hoͤchſten<lb/> Gebuͤrgen und Stein-Klippen wohnende Gaͤmſen/ die-<lb/> ſe Wurtzen gern eſſen/ und dardurch/ zweiffels ohne/ vor<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562[560]/0578]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Das von der Wurtzen diſtillirte Waſſer/ iſt zu al-
len obgemeldten Zuſtaͤnden ſehr nuͤtzlich/ die Wurtzen
gekaͤuet/ und in die hohle Zaͤhne gethan/ ſtillet derſelben
Schmertzen/ machet einen wolriechenden Athem; das
Waſſer in die Ohren gethan/ ſtillet derſelben Wehthum/
und vertreibt die Augen-Nebel; Der Safft und das
Pulver reiniget und erſuͤllet die tieffen Wunden mit
Fleiſch; gleiche Krafft hat auch der Saame im Wein
geſotten/ und friſche und alte Schaͤden damit gewa-
ſchen/ heilet ſehr wol. Zum Waſſer wird Kraut und
Wurtzel in guten alten Wein (vorher wol zerhackt) ge-
baiſſet/ und alſo diſtillirt/ zur Zeit/ wann ſie in der beſten
Bluͤhe iſt.
Antora oder Antitora, hat daher den Nahmen/
daß er das Gifft der ſehr ſchaͤdlichen und gifftigen Wur-
tzen Tora vertreibet/ waͤchſet in Jtalia auf dem Genue-
ſiſchen Gebuͤrge/ auch wie D. Verzaſcha meldet/ im
Gebuͤrge bey Geneve in Saphoyen/ auch in den Alpen
des Schweitzerlandes; man pflantzet es daſelbſt in die
Gaͤrten/ und waͤchſet gern/ ſo es mit der Wurtzen alſo
gruͤn und friſch geſetzt wird/ vom Saamen aber kommt
es ſo langſam herfuͤr/ daß es ſelten vor dem dritten Jahr
aufgehet.
Es ſtehet gern dort/ wo viel Napellus zu wachſen
pflegt/ gleichſam als wolte die Natur der Kranckheit ein
gutes remedium an die Seite ſetzen; hat faſt mit dem
Napello einerley Blaͤtter und Blumen/ aber kleiner/
uñ die Blumen ſind bleichgelb/ die Wurtzen iſt knollicht/
etwas laͤnglicht/ auswendig gelb/ und inwendig weiß.
Die Wurtzen iſt ſehr bitter/ dahero vermuthlich
warm und trocken/ widerſtehet allen ſchaͤdlichen Kraͤu-
tern und allem Gifft/ auch zur Infections-Zeit/ vertrei-
bet die Wuͤrmer/ und alle Gebrechen des Hertzens und
der andern innerlichen Glieder/ fuͤhret alle zaͤhe Feuch-
tigkeiten per Sedem & Vomitum aus/ ſein Geruch ver-
treibt Schlangen/ und hat alle dieſelbigen Kraͤffte und
Vermoͤgen/ die dem Candiotiſchen Diptam zugeſchrie-
ben werden.
Man nimmt dieſer Wurtzen ein Quintlein ſchwer/
in Cardobenedicten-Waſſer ein/ Napelli & Thoræ
veneno præcipuè reſiſtit.
Aſter Atticus, Sternkraut/ auch Schartenkraut
genennet/ hat den Nahmen von den Blumen/ welche
rings herum blau Purpurfaͤrbig/ und inwendig gelb/ mit
ihrem runden Umkreis einem Stern gleichen; die Blaͤt-
ter ſind laͤnglicht und haaricht/ eines rauhen bittern Ge-
ſchmacks/ die Wurtzen auch haaricht; wird auch eine Art
gefunden mit gantz gelbẽ Blumen/ waͤchſt gern in rauhen
ungebauten und ſandichten Feldern/ in Bergen und Thaͤ-
lern/ iſt einer temperirten Eigenſchafft/ kuͤhlet/ digeri-
ret und trocknet; der Purpurfarbe Theil der Blumen
im Waſſer getruncken/ dienet zu dem gefaͤhrlichen Hals-
wehe/ iſt wider die Frayß und alles Schlangen-Gifft/
wie ſie auch von dem Geruch oder Rauch davon vertrie-
ben werden; kan wol in die Gaͤrten gebracht/ muß aber
in Scherben erhalten/ und Winters-Zeit beygeſetzet
werden. Man muß es Jaͤhrlich/ wann es verbluͤhet hat/
biß auf den Boden wegſchneiden/ weil ſie aber/ wie Herr
Vieſcher ſagt/ endlich groſſe Stauden werden/ mag
mans etwa an einen Ort ſetzen/ da ſie nicht irren.
Beerwurtz/ Hippomarathrum, iſt eine Art von
wilden Fenchel/ und reucht die Wurtzen ſtarck und wol/
iſt warm im dritten Grad und trocken/ geſotten und das
Decoctum davon getruncken/ befoͤrdert das harte
Harnen/ zermalmet und fuͤhret aus den Stein/
iſt dienlich den Gelbſuͤchtigen/ macht viel Milch den
Seugenden/ reiniget die Frauen nach der Geburt &
menſes provocat, adſtringirt und ſtillet auch die
Bauchfluͤſſe/ iſt ſonſt an Eigenſchafft faſt dem Fenchel
gleich/ allein etwas ſchwaͤcher.
Cap. CXVII.
Auf Gebuͤrgen und Steinen: Bibinellen/ Gaͤmſenwurtz/ Haus-
wurtzen und Maurrauten.
BJbinellen/ wird von etlichen fuͤr das Apium
Montanum gehalten/ und von etlichen Heiligen-
Geiſt-Wurtz genennt/ waͤchſt zwar wol auch
in den Wieſen und harten graſichten Gruͤnden/ am
liebſten aber in Gebuͤrgen/ Felſen und Stein-Kluͤfften/
wird auch von etlichen unter die Steinbrech gerechnet/
iſt zweyerley Geſchlecht/ groß und klein/ aber einerley
Tugend. Die jungen Schoͤßling/ die im Fruͤling erſt
aus der Erden kommen/ werden wie ein Salat genoſſen/
zermalmet und treibt den Stein/ leget die Harnwinde/
reiniget die Bruſt/ treibet das Peſtilenziſche Gifft vom
Hertzen/ widerſtehet allen Fiebern/ wann man ſein De-
coctum oder den Safft davon trinckt/ eher/ als der
Paroxysmus kommt.
Die kleine Bibenell hat eine wunderſame Krafft die
Milch zu mehren/ wann ſie die Saͤugenden Frauen/
nur im Buſen auf der bloſen Haut tragen/ bringet ſie
in 6 Stunden die Milch ſo gewaltig/ daß man das
Kraut hinweg thun muß/ wie ſolches D. Sebizius in An-
notatis ad Tragi Herbarium berichtet.
Jſt ſonſt hitziger und trockner Natur/ eroͤffnet die
Verſtopffungen der innerlichen Glieder/ und nimmt weg
die Lendenſchmertzen/ reiniget die Nieren/ Blaſen und
Geburts-Glieder; die Wurtzen zu Pulver geſtoſſen und
getruncken in Wein/ erwaͤrmet die Bruſt/ vertreibt die
kalte Huſten/ und treibt aus den kalten zaͤhen Schleim;
die Wurtzen zur Infections-Zeit in dem Mund gehal-
ten/ iſt ein gut Præſervativ.
Das Pulver von der gedoͤrrten Wurtzel nuͤchtern
mit Wein getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artzney wider die
Empoͤrung der Mutter; das ausgebrennte Waſſer
davon/ verhuͤtet nicht allein/ daß der Stein nicht wachſe/
ſondern zermalmet ihn auch und fuͤhret ihn aus/ ſoll im
Wein gebaiſſt und per Balneum Maris diſtillirt wer-
den.
Gaͤmſenwurtz/ Doronicum, die Jtaliaͤner zwar/ als
Matthiolus, Durantes, und andere/ die ihnen folgen/
haben diß Gewaͤchs fuͤr Gifft gehalten; die neuern aber
mehrerfahrnere Botanici, haben aus genug ſamer Er-
fahrung das Widerſpiel bewieſen/ und befunden/ daß
es ein ſonderbar Remedium wider den Schwindel ſey/
auch daher den Namen trage/ daß die in den hoͤchſten
Gebuͤrgen und Stein-Klippen wohnende Gaͤmſen/ die-
ſe Wurtzen gern eſſen/ und dardurch/ zweiffels ohne/ vor
allen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |