Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] schwulst seyen/ mag alles mit diesem Pulver oder Was-
ser curirt werden.

Das von dem im Wein gebeisstes distillirtes Was-
[Spaltenumbruch] ser/ stillet allen Blutfluß/ reiniget/ trocknet und heilet
alle Wunden/ trocknet die Augen von aller bösen Feuch-
tigkeit.

Cap. CXV.
Gegen Norden: Waldmeister/ Weißwurtz/ Wintergrun.
[Spaltenumbruch]

WAldmeister/ Hertzenfreud/ oder Sternleber-
Kraut/ Matrisylva, Hepatica stellata & cor-
dialis, Asperula odorata,
wächset gerne in
Wäldern und schattichten Orten/ ist warmer und trock-
ner Natur/ doch sehr temperirt/ ist allenthalben wolbe-
kannt/ blühet in dem Mayen/ und wird damals auch zum
Gebrauch gesammlet; etliche legens in Wein und trin-
cken davon/ soll die Leber trefflich stärcken/ weil es alle
Gebrechen derselben benimmt/ sonderlich die von Hitze
herkommen/ soll auch/ also offt gebraucht/ ein fröliches
Gemüthe geben/ die verlohrne Begierde zum Essen wie-
derbringen/ die Dauung befördern/ das Hertz erqui-
cken/ und wider Gifft und Infection praeserviren.

Eben auf diese Weise wirds wider die Gelbsucht/
mit Centauer/ Adianthum und Rhabarbarum in Wein
gelegt und getruncken/ denn es öffnet die Leber/ damit
die in dem Leib ausgegossene Gall wieder zu ihrem rece-
ptaculo
kommen kan; das frische Leberkraut gestossen
und auf hitzige Geschwer gelegt/ kühlet sie.

Das distillirte Wasser ist gut in Fiebern getrun-
cken/ Morgens und Abends/ stärcket/ eröffnet und kühlet
die Leber/ man mag es aber mit einem bequemen Syrup
von Endivien oder Cicori einnehmen.

Weißwurtz/ Polygonatum, ist vielerley unterschie-
dener Sorten/ wie in den Kräuter-Büchern zu sehen/
wird auch von andern Sigillum Salomonis genannt/ hat
gern fetten/ guten und schattichten Grund/ und ver-
mehret sich gern/ wächst sonst in wäldichten Gebürgen
und Thälern.

Das gebrennte Wasser von der Weiswurtz ist gut
für das geronnene Blut/ zwischen Haut und Fleisch/ ein
Tüchlein darein genetzt und übergelegt; das Angesicht
[Spaltenumbruch] damit gewaschen/ vertreibet es alle Masen und Flecken/
auch blaue Mähler/ und ist zu diesen keine bessere Medi-
cin
zu finden. Heilt die inwendigen Geschwer/ ist auch
gut für den Sand und Lendenwehe. Wann man ein
Quintlein des Pulvers von den Blättern einnimmt/ soll
es den Schleim aus dem Leib führen.

Von dem Saamen dieses Gewächses 10 oder 16
Körnlein genossen/ purgiren den Leib von unten und
oben.

Die Wurtzen zu einem Pflaster gemacht/ dienet
sonderlich zu den Wunden/ nimmt alle Flecken und Run-
tzeln des Angesichts hinweg/ und macht eine schöne Haut.
Die frische Blätter aber in dem Mund gekäuet/ ziehen
den phlegmatischen Unrath vom Haubt herab/ und be-
wegen zum Niessen.

Wintergrün/ Pyrola, Waldmangold/ ist ein Kraut
das Winter und Sommer grün bleibt; etliche nennens
auch Limonium, kommt in den Gärten hart fort/ ausser
man hebs mit seinem Grund aus/ und setze es an ein schat-
tichtes/ feuchtes Ort/ hat runde und starcke Blätlein/
aus deren Mittel ein Stengel kommt mit holdseligen
weissen Blümlein/ schier wie der Baldrian/ ausser daß
es nicht Glöcklein sind/ blühet meistentheils im Ju-
lio. Vertrocknet/ zieht zusammen und wärmet/ da-
her die Decoction dieses Krauts alle Wunden heilet/
innen und aussen/ getruncken oder damit gewaschen/ wie
auch alle alte Fisteln und Schäden/ wird zu allerhand
Wund-Salben nützlich gebraucht/ so wol als auch zu
den Wund-Träncken. Der Saame mit Wein ge-
truncken/ verstopfft die rothe Ruhr/ und alle Durchbrü-
che/ wie auch die menses; wird auch ein Wasser daraus
distillirt/ so zu allen oberzehlten Zuständen zu brauchen ist.

Kräuter/ so auf Bergen und steinichten Orten wachsen.
Cap. CXVI.
Angelica, Antora, Aster Atticus,
und Beerwurtz.
[Spaltenumbruch]

ANgelica ist eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und
wird zwar wol in die Gärten gebauet/ doch die
wilde/ die in Gebürgen wächset/ weit für kräffti-
ger gehalten. Man kan sie vom Saamen und jungen
Stöcken fortpflantzen/ will einen guten doch trockenen
Grund/ und kan die Nässe nicht vertragen/ liebt der
Sonnen Wärme/ blühet im Julio/ und zeitigt der Saa-
me im Augusto.

Wächset auch gern an dunckeln/ feuchten und schat-
tichten Orten/ wann man sie vom Saamen anbauen
will/ muß selbiger erstlich in ein mit Sauertaig vermeng-
tes Wasser 24 Stund geweicht/ und darnach im Herbst
in ein gutes Erdreich geworffen werden/ hernach im Neu-
monden setzt man sie um anderthalb Schuhe vonein-
ander/ da sie dann erst im dritten oder vierdten Jahr
[Spaltenumbruch] Stengel und Saamen haben/ und hernach verdorren;
daher man die Wurtzen im andern Jahr sammlen/ und
im Sand dörren soll.

Die Wurtzen soll man graben/ ehe sie Stengel
aufsetzen/ und an schattichten Orten auftrücknen; Jst
einer hitzigen und trockenen Eigenschafft im andern
Grad/ eröffnet/ macht subtil/ resolvirt/ durchdringet/
und widerstehet dem Gifft gewaltig/ zertheilet das böse
Geblüt/ und die bösen/ zähen/ phlegmatischen Feuchtig-
keiten/ praeservirt insonderheit vor der Pest/ begegnet
der Undauung/ vertreibt die kalte Husten/ ihre Brühe
im Wasser oder Wein bereitet/ getruncken/ heilet die
Geschwer der innerlichen Stücke des Leibes/ gegessen/
verstärckt sie den Magen/ dienet zu den Gebrechen des
Hertzens/ und wiederbringt den verlohrnen Appetit.

Das

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] ſchwulſt ſeyen/ mag alles mit dieſem Pulver oder Waſ-
ſer curirt werden.

Das von dem im Wein gebeiſſtes diſtillirtes Waſ-
[Spaltenumbruch] ſer/ ſtillet allen Blutfluß/ reiniget/ trocknet und heilet
alle Wunden/ trocknet die Augen von aller boͤſen Feuch-
tigkeit.

Cap. CXV.
Gegen Norden: Waldmeiſter/ Weißwurtz/ Wintergrůn.
[Spaltenumbruch]

WAldmeiſter/ Hertzenfreud/ oder Sternleber-
Kraut/ Matriſylva, Hepatica ſtellata & cor-
dialis, Aſperula odorata,
waͤchſet gerne in
Waͤldern und ſchattichten Orten/ iſt warmer und trock-
ner Natur/ doch ſehr temperirt/ iſt allenthalben wolbe-
kannt/ bluͤhet in dem Mayen/ und wird damals auch zum
Gebrauch geſammlet; etliche legens in Wein und trin-
cken davon/ ſoll die Leber trefflich ſtaͤrcken/ weil es alle
Gebrechen derſelben benimmt/ ſonderlich die von Hitze
herkommen/ ſoll auch/ alſo offt gebraucht/ ein froͤliches
Gemuͤthe geben/ die verlohrne Begierde zum Eſſen wie-
derbringen/ die Dauung befoͤrdern/ das Hertz erqui-
cken/ und wider Gifft und Infection præſerviren.

Eben auf dieſe Weiſe wirds wider die Gelbſucht/
mit Centauer/ Adianthum und Rhabarbarum in Wein
gelegt und getruncken/ denn es oͤffnet die Leber/ damit
die in dem Leib ausgegoſſene Gall wieder zu ihrem rece-
ptaculo
kommen kan; das friſche Leberkraut geſtoſſen
und auf hitzige Geſchwer gelegt/ kuͤhlet ſie.

Das diſtillirte Waſſer iſt gut in Fiebern getrun-
cken/ Morgens und Abends/ ſtaͤrcket/ eroͤffnet und kuͤhlet
die Leber/ man mag es aber mit einem bequemen Syrup
von Endivien oder Cicori einnehmen.

Weißwurtz/ Polygonatum, iſt vielerley unterſchie-
dener Sorten/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern zu ſehen/
wird auch von andern Sigillum Salomonis genannt/ hat
gern fetten/ guten und ſchattichten Grund/ und ver-
mehret ſich gern/ waͤchſt ſonſt in waͤldichten Gebuͤrgen
und Thaͤlern.

Das gebrennte Waſſer von der Weiswurtz iſt gut
fuͤr das geronnene Blut/ zwiſchen Haut und Fleiſch/ ein
Tuͤchlein darein genetzt und uͤbergelegt; das Angeſicht
[Spaltenumbruch] damit gewaſchen/ vertreibet es alle Maſen und Flecken/
auch blaue Maͤhler/ und iſt zu dieſen keine beſſere Medi-
cin
zu finden. Heilt die inwendigen Geſchwer/ iſt auch
gut fuͤr den Sand und Lendenwehe. Wann man ein
Quintlein des Pulvers von den Blaͤttern einnimmt/ ſoll
es den Schleim aus dem Leib fuͤhren.

Von dem Saamen dieſes Gewaͤchſes 10 oder 16
Koͤrnlein genoſſen/ purgiren den Leib von unten und
oben.

Die Wurtzen zu einem Pflaſter gemacht/ dienet
ſonderlich zu den Wunden/ nimmt alle Flecken und Run-
tzeln des Angeſichts hinweg/ und macht eine ſchoͤne Haut.
Die friſche Blaͤtter aber in dem Mund gekaͤuet/ ziehen
den phlegmatiſchen Unrath vom Haubt herab/ und be-
wegen zum Nieſſen.

Wintergruͤn/ Pyrola, Waldmangold/ iſt ein Kraut
das Winter und Sommer gruͤn bleibt; etliche nennens
auch Limonium, kommt in den Gaͤrten hart fort/ auſſer
man hebs mit ſeinem Grund aus/ uñ ſetze es an ein ſchat-
tichtes/ feuchtes Ort/ hat runde und ſtarcke Blaͤtlein/
aus deren Mittel ein Stengel kommt mit holdſeligen
weiſſen Bluͤmlein/ ſchier wie der Baldrian/ auſſer daß
es nicht Gloͤcklein ſind/ bluͤhet meiſtentheils im Ju-
lio. Vertrocknet/ zieht zuſammen und waͤrmet/ da-
her die Decoction dieſes Krauts alle Wunden heilet/
innen und auſſen/ getruncken oder damit gewaſchen/ wie
auch alle alte Fiſteln und Schaͤden/ wird zu allerhand
Wund-Salben nuͤtzlich gebraucht/ ſo wol als auch zu
den Wund-Traͤncken. Der Saame mit Wein ge-
truncken/ verſtopfft die rothe Ruhr/ und alle Durchbruͤ-
che/ wie auch die menſes; wird auch ein Waſſer daraus
diſtillirt/ ſo zu allen oberzehlten Zuſtaͤnden zu brauchen iſt.

Kraͤuter/ ſo auf Bergen und ſteinichten Orten wachſen.
Cap. CXVI.
Angelica, Antora, Aſter Atticus,
und Beerwurtz.
[Spaltenumbruch]

ANgelica iſt eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und
wird zwar wol in die Gaͤrten gebauet/ doch die
wilde/ die in Gebuͤrgen waͤchſet/ weit fuͤr kraͤffti-
ger gehalten. Man kan ſie vom Saamen und jungen
Stoͤcken fortpflantzen/ will einen guten doch trockenen
Grund/ und kan die Naͤſſe nicht vertragen/ liebt der
Sonnen Waͤrme/ bluͤhet im Julio/ und zeitigt der Saa-
me im Auguſto.

Waͤchſet auch gern an dunckeln/ feuchten und ſchat-
tichten Orten/ wann man ſie vom Saamen anbauen
will/ muß ſelbiger erſtlich in ein mit Sauertaig vermeng-
tes Waſſer 24 Stund geweicht/ und darnach im Herbſt
in ein gutes Erdreich geworffen werden/ hernach im Neu-
monden ſetzt man ſie um anderthalb Schuhe vonein-
ander/ da ſie dann erſt im dritten oder vierdten Jahr
[Spaltenumbruch] Stengel und Saamen haben/ und hernach verdorren;
daher man die Wurtzen im andern Jahr ſammlen/ und
im Sand doͤrren ſoll.

Die Wurtzen ſoll man graben/ ehe ſie Stengel
aufſetzen/ und an ſchattichten Orten auftruͤcknen; Jſt
einer hitzigen und trockenen Eigenſchafft im andern
Grad/ eroͤffnet/ macht ſubtil/ reſolvirt/ durchdringet/
und widerſtehet dem Gifft gewaltig/ zertheilet das boͤſe
Gebluͤt/ und die boͤſen/ zaͤhen/ phlegmatiſchen Feuchtig-
keiten/ præſervirt inſonderheit vor der Peſt/ begegnet
der Undauung/ vertreibt die kalte Huſten/ ihre Bruͤhe
im Waſſer oder Wein bereitet/ getruncken/ heilet die
Geſchwer der innerlichen Stuͤcke des Leibes/ gegeſſen/
verſtaͤrckt ſie den Magen/ dienet zu den Gebrechen des
Hertzens/ und wiederbringt den verlohrnen Appetit.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" n="561[559]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t &#x017F;eyen/ mag alles mit die&#x017F;em Pulver oder Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er curirt werden.</p><lb/>
            <p>Das von dem im Wein gebei&#x017F;&#x017F;tes di&#x017F;tillirtes Wa&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;er/ &#x017F;tillet allen Blutfluß/ reiniget/ trocknet und heilet<lb/>
alle Wunden/ trocknet die Augen von aller bo&#x0364;&#x017F;en Feuch-<lb/>
tigkeit.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden: Waldmei&#x017F;ter/ Weißwurtz/ Wintergr&#x016F;n.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Aldmei&#x017F;ter/ Hertzenfreud/ oder Sternleber-<lb/>
Kraut/ <hi rendition="#aq">Matri&#x017F;ylva, Hepatica &#x017F;tellata &amp; cor-<lb/>
dialis, A&#x017F;perula odorata,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et gerne in<lb/>
Wa&#x0364;ldern und &#x017F;chattichten Orten/ i&#x017F;t warmer und trock-<lb/>
ner Natur/ doch &#x017F;ehr temperirt/ i&#x017F;t allenthalben wolbe-<lb/>
kannt/ blu&#x0364;het in dem Mayen/ und wird damals auch zum<lb/>
Gebrauch ge&#x017F;ammlet; etliche legens in Wein und trin-<lb/>
cken davon/ &#x017F;oll die Leber trefflich &#x017F;ta&#x0364;rcken/ weil es alle<lb/>
Gebrechen der&#x017F;elben benimmt/ &#x017F;onderlich die von Hitze<lb/>
herkommen/ &#x017F;oll auch/ al&#x017F;o offt gebraucht/ ein fro&#x0364;liches<lb/>
Gemu&#x0364;the geben/ die verlohrne Begierde zum E&#x017F;&#x017F;en wie-<lb/>
derbringen/ die Dauung befo&#x0364;rdern/ das Hertz erqui-<lb/>
cken/ und wider Gifft und <hi rendition="#aq">Infection præ&#x017F;ervi</hi>ren.</p><lb/>
            <p>Eben auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wirds wider die Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
mit Centauer/ <hi rendition="#aq">Adianthum</hi> und <hi rendition="#aq">Rhabarbarum</hi> in Wein<lb/>
gelegt und getruncken/ denn es o&#x0364;ffnet die Leber/ damit<lb/>
die in dem Leib ausgego&#x017F;&#x017F;ene Gall wieder zu ihrem <hi rendition="#aq">rece-<lb/>
ptaculo</hi> kommen kan; das fri&#x017F;che Leberkraut ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und auf hitzige Ge&#x017F;chwer gelegt/ ku&#x0364;hlet &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Das di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gut in Fiebern getrun-<lb/>
cken/ Morgens und Abends/ &#x017F;ta&#x0364;rcket/ ero&#x0364;ffnet und ku&#x0364;hlet<lb/>
die Leber/ man mag es aber mit einem bequemen Syrup<lb/>
von Endivien oder Cicori einnehmen.</p><lb/>
            <p>Weißwurtz/ <hi rendition="#aq">Polygonatum,</hi> i&#x017F;t vielerley unter&#x017F;chie-<lb/>
dener Sorten/ wie in den Kra&#x0364;uter-Bu&#x0364;chern zu &#x017F;ehen/<lb/>
wird auch von andern <hi rendition="#aq">Sigillum Salomonis</hi> genannt/ hat<lb/>
gern fetten/ guten und &#x017F;chattichten Grund/ und ver-<lb/>
mehret &#x017F;ich gern/ wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t in wa&#x0364;ldichten Gebu&#x0364;rgen<lb/>
und Tha&#x0364;lern.</p><lb/>
            <p>Das gebrennte Wa&#x017F;&#x017F;er von der Weiswurtz i&#x017F;t gut<lb/>
fu&#x0364;r das geronnene Blut/ zwi&#x017F;chen Haut und Flei&#x017F;ch/ ein<lb/>
Tu&#x0364;chlein darein genetzt und u&#x0364;bergelegt; das Ange&#x017F;icht<lb/><cb/>
damit gewa&#x017F;chen/ vertreibet es alle Ma&#x017F;en und Flecken/<lb/>
auch blaue Ma&#x0364;hler/ und i&#x017F;t zu die&#x017F;en keine be&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Medi-<lb/>
cin</hi> zu finden. Heilt die inwendigen Ge&#x017F;chwer/ i&#x017F;t auch<lb/>
gut fu&#x0364;r den Sand und Lendenwehe. Wann man ein<lb/>
Quintlein des Pulvers von den Bla&#x0364;ttern einnimmt/ &#x017F;oll<lb/>
es den Schleim aus dem Leib fu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Von dem Saamen die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;es 10 oder 16<lb/>
Ko&#x0364;rnlein geno&#x017F;&#x017F;en/ purgiren den Leib von unten und<lb/>
oben.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen zu einem Pfla&#x017F;ter gemacht/ dienet<lb/>
&#x017F;onderlich zu den Wunden/ nimmt alle Flecken und Run-<lb/>
tzeln des Ange&#x017F;ichts hinweg/ und macht eine &#x017F;cho&#x0364;ne Haut.<lb/>
Die fri&#x017F;che Bla&#x0364;tter aber in dem Mund geka&#x0364;uet/ ziehen<lb/>
den phlegmati&#x017F;chen Unrath vom Haubt herab/ und be-<lb/>
wegen zum Nie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wintergru&#x0364;n/ <hi rendition="#aq">Pyrola,</hi> Waldmangold/ i&#x017F;t ein Kraut<lb/>
das Winter und Sommer gru&#x0364;n bleibt; etliche nennens<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Limonium,</hi> kommt in den Ga&#x0364;rten hart fort/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
man hebs mit &#x017F;einem Grund aus/ un&#x0303; &#x017F;etze es an ein &#x017F;chat-<lb/>
tichtes/ feuchtes Ort/ hat runde und &#x017F;tarcke Bla&#x0364;tlein/<lb/>
aus deren Mittel ein Stengel kommt mit hold&#x017F;eligen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Blu&#x0364;mlein/ &#x017F;chier wie der Baldrian/ au&#x017F;&#x017F;er daß<lb/>
es nicht Glo&#x0364;cklein &#x017F;ind/ blu&#x0364;het mei&#x017F;tentheils im Ju-<lb/>
lio. Vertrocknet/ zieht zu&#x017F;ammen und wa&#x0364;rmet/ da-<lb/>
her die <hi rendition="#aq">Decoction</hi> die&#x017F;es Krauts alle Wunden heilet/<lb/>
innen und au&#x017F;&#x017F;en/ getruncken oder damit gewa&#x017F;chen/ wie<lb/>
auch alle alte Fi&#x017F;teln und Scha&#x0364;den/ wird zu allerhand<lb/>
Wund-Salben nu&#x0364;tzlich gebraucht/ &#x017F;o wol als auch zu<lb/>
den Wund-Tra&#x0364;ncken. Der Saame mit Wein ge-<lb/>
truncken/ ver&#x017F;topfft die rothe Ruhr/ und alle Durchbru&#x0364;-<lb/>
che/ wie auch die <hi rendition="#aq">men&#x017F;es;</hi> wird auch ein Wa&#x017F;&#x017F;er daraus<lb/>
di&#x017F;tillirt/ &#x017F;o zu allen oberzehlten Zu&#x017F;ta&#x0364;nden zu brauchen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;uter/ &#x017F;o auf Bergen und &#x017F;teinichten Orten wach&#x017F;en.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXVI</hi>.<lb/>
Angelica, Antora, A&#x017F;ter Atticus,</hi> <hi rendition="#fr">und Beerwurtz.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Ngelica</hi> i&#x017F;t eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und<lb/>
wird zwar wol in die Ga&#x0364;rten gebauet/ doch die<lb/>
wilde/ die in Gebu&#x0364;rgen wa&#x0364;ch&#x017F;et/ weit fu&#x0364;r kra&#x0364;ffti-<lb/>
ger gehalten. Man kan &#x017F;ie vom Saamen und jungen<lb/>
Sto&#x0364;cken fortpflantzen/ will einen guten doch trockenen<lb/>
Grund/ und kan die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht vertragen/ liebt der<lb/>
Sonnen Wa&#x0364;rme/ blu&#x0364;het im Julio/ und zeitigt der Saa-<lb/>
me im Augu&#x017F;to.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;ch&#x017F;et auch gern an dunckeln/ feuchten und &#x017F;chat-<lb/>
tichten Orten/ wann man &#x017F;ie vom Saamen anbauen<lb/>
will/ muß &#x017F;elbiger er&#x017F;tlich in ein mit Sauertaig vermeng-<lb/>
tes Wa&#x017F;&#x017F;er 24 Stund geweicht/ und darnach im Herb&#x017F;t<lb/>
in ein gutes Erdreich geworffen werden/ hernach im Neu-<lb/>
monden &#x017F;etzt man &#x017F;ie um anderthalb Schuhe vonein-<lb/>
ander/ da &#x017F;ie dann er&#x017F;t im dritten oder vierdten Jahr<lb/><cb/>
Stengel und Saamen haben/ und hernach verdorren;<lb/>
daher man die Wurtzen im andern Jahr &#x017F;ammlen/ und<lb/>
im Sand do&#x0364;rren &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen &#x017F;oll man graben/ ehe &#x017F;ie Stengel<lb/>
auf&#x017F;etzen/ und an &#x017F;chattichten Orten auftru&#x0364;cknen; J&#x017F;t<lb/>
einer hitzigen und trockenen Eigen&#x017F;chafft im andern<lb/>
Grad/ ero&#x0364;ffnet/ macht &#x017F;ubtil/ <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>rt/ durchdringet/<lb/>
und wider&#x017F;tehet dem Gifft gewaltig/ zertheilet das bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Geblu&#x0364;t/ und die bo&#x0364;&#x017F;en/ za&#x0364;hen/ phlegmati&#x017F;chen Feuchtig-<lb/>
keiten/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervi</hi>rt in&#x017F;onderheit vor der Pe&#x017F;t/ begegnet<lb/>
der Undauung/ vertreibt die kalte Hu&#x017F;ten/ ihre Bru&#x0364;he<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er oder Wein bereitet/ getruncken/ heilet die<lb/>
Ge&#x017F;chwer der innerlichen Stu&#x0364;cke des Leibes/ gege&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;rckt &#x017F;ie den Magen/ dienet zu den Gebrechen des<lb/>
Hertzens/ und wiederbringt den verlohrnen Appetit.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561[559]/0577] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. ſchwulſt ſeyen/ mag alles mit dieſem Pulver oder Waſ- ſer curirt werden. Das von dem im Wein gebeiſſtes diſtillirtes Waſ- ſer/ ſtillet allen Blutfluß/ reiniget/ trocknet und heilet alle Wunden/ trocknet die Augen von aller boͤſen Feuch- tigkeit. Cap. CXV. Gegen Norden: Waldmeiſter/ Weißwurtz/ Wintergrůn. WAldmeiſter/ Hertzenfreud/ oder Sternleber- Kraut/ Matriſylva, Hepatica ſtellata & cor- dialis, Aſperula odorata, waͤchſet gerne in Waͤldern und ſchattichten Orten/ iſt warmer und trock- ner Natur/ doch ſehr temperirt/ iſt allenthalben wolbe- kannt/ bluͤhet in dem Mayen/ und wird damals auch zum Gebrauch geſammlet; etliche legens in Wein und trin- cken davon/ ſoll die Leber trefflich ſtaͤrcken/ weil es alle Gebrechen derſelben benimmt/ ſonderlich die von Hitze herkommen/ ſoll auch/ alſo offt gebraucht/ ein froͤliches Gemuͤthe geben/ die verlohrne Begierde zum Eſſen wie- derbringen/ die Dauung befoͤrdern/ das Hertz erqui- cken/ und wider Gifft und Infection præſerviren. Eben auf dieſe Weiſe wirds wider die Gelbſucht/ mit Centauer/ Adianthum und Rhabarbarum in Wein gelegt und getruncken/ denn es oͤffnet die Leber/ damit die in dem Leib ausgegoſſene Gall wieder zu ihrem rece- ptaculo kommen kan; das friſche Leberkraut geſtoſſen und auf hitzige Geſchwer gelegt/ kuͤhlet ſie. Das diſtillirte Waſſer iſt gut in Fiebern getrun- cken/ Morgens und Abends/ ſtaͤrcket/ eroͤffnet und kuͤhlet die Leber/ man mag es aber mit einem bequemen Syrup von Endivien oder Cicori einnehmen. Weißwurtz/ Polygonatum, iſt vielerley unterſchie- dener Sorten/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern zu ſehen/ wird auch von andern Sigillum Salomonis genannt/ hat gern fetten/ guten und ſchattichten Grund/ und ver- mehret ſich gern/ waͤchſt ſonſt in waͤldichten Gebuͤrgen und Thaͤlern. Das gebrennte Waſſer von der Weiswurtz iſt gut fuͤr das geronnene Blut/ zwiſchen Haut und Fleiſch/ ein Tuͤchlein darein genetzt und uͤbergelegt; das Angeſicht damit gewaſchen/ vertreibet es alle Maſen und Flecken/ auch blaue Maͤhler/ und iſt zu dieſen keine beſſere Medi- cin zu finden. Heilt die inwendigen Geſchwer/ iſt auch gut fuͤr den Sand und Lendenwehe. Wann man ein Quintlein des Pulvers von den Blaͤttern einnimmt/ ſoll es den Schleim aus dem Leib fuͤhren. Von dem Saamen dieſes Gewaͤchſes 10 oder 16 Koͤrnlein genoſſen/ purgiren den Leib von unten und oben. Die Wurtzen zu einem Pflaſter gemacht/ dienet ſonderlich zu den Wunden/ nimmt alle Flecken und Run- tzeln des Angeſichts hinweg/ und macht eine ſchoͤne Haut. Die friſche Blaͤtter aber in dem Mund gekaͤuet/ ziehen den phlegmatiſchen Unrath vom Haubt herab/ und be- wegen zum Nieſſen. Wintergruͤn/ Pyrola, Waldmangold/ iſt ein Kraut das Winter und Sommer gruͤn bleibt; etliche nennens auch Limonium, kommt in den Gaͤrten hart fort/ auſſer man hebs mit ſeinem Grund aus/ uñ ſetze es an ein ſchat- tichtes/ feuchtes Ort/ hat runde und ſtarcke Blaͤtlein/ aus deren Mittel ein Stengel kommt mit holdſeligen weiſſen Bluͤmlein/ ſchier wie der Baldrian/ auſſer daß es nicht Gloͤcklein ſind/ bluͤhet meiſtentheils im Ju- lio. Vertrocknet/ zieht zuſammen und waͤrmet/ da- her die Decoction dieſes Krauts alle Wunden heilet/ innen und auſſen/ getruncken oder damit gewaſchen/ wie auch alle alte Fiſteln und Schaͤden/ wird zu allerhand Wund-Salben nuͤtzlich gebraucht/ ſo wol als auch zu den Wund-Traͤncken. Der Saame mit Wein ge- truncken/ verſtopfft die rothe Ruhr/ und alle Durchbruͤ- che/ wie auch die menſes; wird auch ein Waſſer daraus diſtillirt/ ſo zu allen oberzehlten Zuſtaͤnden zu brauchen iſt. Kraͤuter/ ſo auf Bergen und ſteinichten Orten wachſen. Cap. CXVI. Angelica, Antora, Aſter Atticus, und Beerwurtz. ANgelica iſt eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und wird zwar wol in die Gaͤrten gebauet/ doch die wilde/ die in Gebuͤrgen waͤchſet/ weit fuͤr kraͤffti- ger gehalten. Man kan ſie vom Saamen und jungen Stoͤcken fortpflantzen/ will einen guten doch trockenen Grund/ und kan die Naͤſſe nicht vertragen/ liebt der Sonnen Waͤrme/ bluͤhet im Julio/ und zeitigt der Saa- me im Auguſto. Waͤchſet auch gern an dunckeln/ feuchten und ſchat- tichten Orten/ wann man ſie vom Saamen anbauen will/ muß ſelbiger erſtlich in ein mit Sauertaig vermeng- tes Waſſer 24 Stund geweicht/ und darnach im Herbſt in ein gutes Erdreich geworffen werden/ hernach im Neu- monden ſetzt man ſie um anderthalb Schuhe vonein- ander/ da ſie dann erſt im dritten oder vierdten Jahr Stengel und Saamen haben/ und hernach verdorren; daher man die Wurtzen im andern Jahr ſammlen/ und im Sand doͤrren ſoll. Die Wurtzen ſoll man graben/ ehe ſie Stengel aufſetzen/ und an ſchattichten Orten auftruͤcknen; Jſt einer hitzigen und trockenen Eigenſchafft im andern Grad/ eroͤffnet/ macht ſubtil/ reſolvirt/ durchdringet/ und widerſtehet dem Gifft gewaltig/ zertheilet das boͤſe Gebluͤt/ und die boͤſen/ zaͤhen/ phlegmatiſchen Feuchtig- keiten/ præſervirt inſonderheit vor der Peſt/ begegnet der Undauung/ vertreibt die kalte Huſten/ ihre Bruͤhe im Waſſer oder Wein bereitet/ getruncken/ heilet die Geſchwer der innerlichen Stuͤcke des Leibes/ gegeſſen/ verſtaͤrckt ſie den Magen/ dienet zu den Gebrechen des Hertzens/ und wiederbringt den verlohrnen Appetit. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/577
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 561[559]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/577>, abgerufen am 22.01.2025.