Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
schwulst seyen/ mag alles mit diesem Pulver oder Was-ser curirt werden. Das von dem im Wein gebeisstes distillirtes Was- Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Waldmeister/ Weißwurtz/ Wintergrun. WAldmeister/ Hertzenfreud/ oder Sternleber- Eben auf diese Weise wirds wider die Gelbsucht/ Das distillirte Wasser ist gut in Fiebern getrun- Weißwurtz/ Polygonatum, ist vielerley unterschie- Das gebrennte Wasser von der Weiswurtz ist gut Von dem Saamen dieses Gewächses 10 oder 16 Die Wurtzen zu einem Pflaster gemacht/ dienet Wintergrün/ Pyrola, Waldmangold/ ist ein Kraut Kräuter/ so auf Bergen und steinichten Orten wachsen. [Spaltenumbruch]
Cap. CXVI. Angelica, Antora, Aster Atticus, und Beerwurtz. ANgelica ist eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und Wächset auch gern an dunckeln/ feuchten und schat- Die Wurtzen soll man graben/ ehe sie Stengel Das
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
ſchwulſt ſeyen/ mag alles mit dieſem Pulver oder Waſ-ſer curirt werden. Das von dem im Wein gebeiſſtes diſtillirtes Waſ- Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Waldmeiſter/ Weißwurtz/ Wintergrůn. WAldmeiſter/ Hertzenfreud/ oder Sternleber- Eben auf dieſe Weiſe wirds wider die Gelbſucht/ Das diſtillirte Waſſer iſt gut in Fiebern getrun- Weißwurtz/ Polygonatum, iſt vielerley unterſchie- Das gebrennte Waſſer von der Weiswurtz iſt gut Von dem Saamen dieſes Gewaͤchſes 10 oder 16 Die Wurtzen zu einem Pflaſter gemacht/ dienet Wintergruͤn/ Pyrola, Waldmangold/ iſt ein Kraut Kraͤuter/ ſo auf Bergen und ſteinichten Orten wachſen. [Spaltenumbruch]
Cap. CXVI. Angelica, Antora, Aſter Atticus, und Beerwurtz. ANgelica iſt eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und Waͤchſet auch gern an dunckeln/ feuchten und ſchat- Die Wurtzen ſoll man graben/ ehe ſie Stengel Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0577" n="561[559]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſchwulſt ſeyen/ mag alles mit dieſem Pulver oder Waſ-<lb/> ſer curirt werden.</p><lb/> <p>Das von dem im Wein gebeiſſtes diſtillirtes Waſ-<lb/><cb/> ſer/ ſtillet allen Blutfluß/ reiniget/ trocknet und heilet<lb/> alle Wunden/ trocknet die Augen von aller boͤſen Feuch-<lb/> tigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden: Waldmeiſter/ Weißwurtz/ Wintergrůn.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Aldmeiſter/ Hertzenfreud/ oder Sternleber-<lb/> Kraut/ <hi rendition="#aq">Matriſylva, Hepatica ſtellata & cor-<lb/> dialis, Aſperula odorata,</hi> waͤchſet gerne in<lb/> Waͤldern und ſchattichten Orten/ iſt warmer und trock-<lb/> ner Natur/ doch ſehr temperirt/ iſt allenthalben wolbe-<lb/> kannt/ bluͤhet in dem Mayen/ und wird damals auch zum<lb/> Gebrauch geſammlet; etliche legens in Wein und trin-<lb/> cken davon/ ſoll die Leber trefflich ſtaͤrcken/ weil es alle<lb/> Gebrechen derſelben benimmt/ ſonderlich die von Hitze<lb/> herkommen/ ſoll auch/ alſo offt gebraucht/ ein froͤliches<lb/> Gemuͤthe geben/ die verlohrne Begierde zum Eſſen wie-<lb/> derbringen/ die Dauung befoͤrdern/ das Hertz erqui-<lb/> cken/ und wider Gifft und <hi rendition="#aq">Infection præſervi</hi>ren.</p><lb/> <p>Eben auf dieſe Weiſe wirds wider die Gelbſucht/<lb/> mit Centauer/ <hi rendition="#aq">Adianthum</hi> und <hi rendition="#aq">Rhabarbarum</hi> in Wein<lb/> gelegt und getruncken/ denn es oͤffnet die Leber/ damit<lb/> die in dem Leib ausgegoſſene Gall wieder zu ihrem <hi rendition="#aq">rece-<lb/> ptaculo</hi> kommen kan; das friſche Leberkraut geſtoſſen<lb/> und auf hitzige Geſchwer gelegt/ kuͤhlet ſie.</p><lb/> <p>Das diſtillirte Waſſer iſt gut in Fiebern getrun-<lb/> cken/ Morgens und Abends/ ſtaͤrcket/ eroͤffnet und kuͤhlet<lb/> die Leber/ man mag es aber mit einem bequemen Syrup<lb/> von Endivien oder Cicori einnehmen.</p><lb/> <p>Weißwurtz/ <hi rendition="#aq">Polygonatum,</hi> iſt vielerley unterſchie-<lb/> dener Sorten/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern zu ſehen/<lb/> wird auch von andern <hi rendition="#aq">Sigillum Salomonis</hi> genannt/ hat<lb/> gern fetten/ guten und ſchattichten Grund/ und ver-<lb/> mehret ſich gern/ waͤchſt ſonſt in waͤldichten Gebuͤrgen<lb/> und Thaͤlern.</p><lb/> <p>Das gebrennte Waſſer von der Weiswurtz iſt gut<lb/> fuͤr das geronnene Blut/ zwiſchen Haut und Fleiſch/ ein<lb/> Tuͤchlein darein genetzt und uͤbergelegt; das Angeſicht<lb/><cb/> damit gewaſchen/ vertreibet es alle Maſen und Flecken/<lb/> auch blaue Maͤhler/ und iſt zu dieſen keine beſſere <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cin</hi> zu finden. Heilt die inwendigen Geſchwer/ iſt auch<lb/> gut fuͤr den Sand und Lendenwehe. Wann man ein<lb/> Quintlein des Pulvers von den Blaͤttern einnimmt/ ſoll<lb/> es den Schleim aus dem Leib fuͤhren.</p><lb/> <p>Von dem Saamen dieſes Gewaͤchſes 10 oder 16<lb/> Koͤrnlein genoſſen/ purgiren den Leib von unten und<lb/> oben.</p><lb/> <p>Die Wurtzen zu einem Pflaſter gemacht/ dienet<lb/> ſonderlich zu den Wunden/ nimmt alle Flecken und Run-<lb/> tzeln des Angeſichts hinweg/ und macht eine ſchoͤne Haut.<lb/> Die friſche Blaͤtter aber in dem Mund gekaͤuet/ ziehen<lb/> den phlegmatiſchen Unrath vom Haubt herab/ und be-<lb/> wegen zum Nieſſen.</p><lb/> <p>Wintergruͤn/ <hi rendition="#aq">Pyrola,</hi> Waldmangold/ iſt ein Kraut<lb/> das Winter und Sommer gruͤn bleibt; etliche nennens<lb/> auch <hi rendition="#aq">Limonium,</hi> kommt in den Gaͤrten hart fort/ auſſer<lb/> man hebs mit ſeinem Grund aus/ uñ ſetze es an ein ſchat-<lb/> tichtes/ feuchtes Ort/ hat runde und ſtarcke Blaͤtlein/<lb/> aus deren Mittel ein Stengel kommt mit holdſeligen<lb/> weiſſen Bluͤmlein/ ſchier wie der Baldrian/ auſſer daß<lb/> es nicht Gloͤcklein ſind/ bluͤhet meiſtentheils im Ju-<lb/> lio. Vertrocknet/ zieht zuſammen und waͤrmet/ da-<lb/> her die <hi rendition="#aq">Decoction</hi> dieſes Krauts alle Wunden heilet/<lb/> innen und auſſen/ getruncken oder damit gewaſchen/ wie<lb/> auch alle alte Fiſteln und Schaͤden/ wird zu allerhand<lb/> Wund-Salben nuͤtzlich gebraucht/ ſo wol als auch zu<lb/> den Wund-Traͤncken. Der Saame mit Wein ge-<lb/> truncken/ verſtopfft die rothe Ruhr/ und alle Durchbruͤ-<lb/> che/ wie auch die <hi rendition="#aq">menſes;</hi> wird auch ein Waſſer daraus<lb/> diſtillirt/ ſo zu allen oberzehlten Zuſtaͤnden zu brauchen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Kraͤuter/ ſo auf Bergen und ſteinichten Orten wachſen.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXVI</hi>.<lb/> Angelica, Antora, Aſter Atticus,</hi> <hi rendition="#fr">und Beerwurtz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Ngelica</hi> iſt eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und<lb/> wird zwar wol in die Gaͤrten gebauet/ doch die<lb/> wilde/ die in Gebuͤrgen waͤchſet/ weit fuͤr kraͤffti-<lb/> ger gehalten. Man kan ſie vom Saamen und jungen<lb/> Stoͤcken fortpflantzen/ will einen guten doch trockenen<lb/> Grund/ und kan die Naͤſſe nicht vertragen/ liebt der<lb/> Sonnen Waͤrme/ bluͤhet im Julio/ und zeitigt der Saa-<lb/> me im Auguſto.</p><lb/> <p>Waͤchſet auch gern an dunckeln/ feuchten und ſchat-<lb/> tichten Orten/ wann man ſie vom Saamen anbauen<lb/> will/ muß ſelbiger erſtlich in ein mit Sauertaig vermeng-<lb/> tes Waſſer 24 Stund geweicht/ und darnach im Herbſt<lb/> in ein gutes Erdreich geworffen werden/ hernach im Neu-<lb/> monden ſetzt man ſie um anderthalb Schuhe vonein-<lb/> ander/ da ſie dann erſt im dritten oder vierdten Jahr<lb/><cb/> Stengel und Saamen haben/ und hernach verdorren;<lb/> daher man die Wurtzen im andern Jahr ſammlen/ und<lb/> im Sand doͤrren ſoll.</p><lb/> <p>Die Wurtzen ſoll man graben/ ehe ſie Stengel<lb/> aufſetzen/ und an ſchattichten Orten auftruͤcknen; Jſt<lb/> einer hitzigen und trockenen Eigenſchafft im andern<lb/> Grad/ eroͤffnet/ macht ſubtil/ <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt/ durchdringet/<lb/> und widerſtehet dem Gifft gewaltig/ zertheilet das boͤſe<lb/> Gebluͤt/ und die boͤſen/ zaͤhen/ phlegmatiſchen Feuchtig-<lb/> keiten/ <hi rendition="#aq">præſervi</hi>rt inſonderheit vor der Peſt/ begegnet<lb/> der Undauung/ vertreibt die kalte Huſten/ ihre Bruͤhe<lb/> im Waſſer oder Wein bereitet/ getruncken/ heilet die<lb/> Geſchwer der innerlichen Stuͤcke des Leibes/ gegeſſen/<lb/> verſtaͤrckt ſie den Magen/ dienet zu den Gebrechen des<lb/> Hertzens/ und wiederbringt den verlohrnen Appetit.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [561[559]/0577]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
ſchwulſt ſeyen/ mag alles mit dieſem Pulver oder Waſ-
ſer curirt werden.
Das von dem im Wein gebeiſſtes diſtillirtes Waſ-
ſer/ ſtillet allen Blutfluß/ reiniget/ trocknet und heilet
alle Wunden/ trocknet die Augen von aller boͤſen Feuch-
tigkeit.
Cap. CXV.
Gegen Norden: Waldmeiſter/ Weißwurtz/ Wintergrůn.
WAldmeiſter/ Hertzenfreud/ oder Sternleber-
Kraut/ Matriſylva, Hepatica ſtellata & cor-
dialis, Aſperula odorata, waͤchſet gerne in
Waͤldern und ſchattichten Orten/ iſt warmer und trock-
ner Natur/ doch ſehr temperirt/ iſt allenthalben wolbe-
kannt/ bluͤhet in dem Mayen/ und wird damals auch zum
Gebrauch geſammlet; etliche legens in Wein und trin-
cken davon/ ſoll die Leber trefflich ſtaͤrcken/ weil es alle
Gebrechen derſelben benimmt/ ſonderlich die von Hitze
herkommen/ ſoll auch/ alſo offt gebraucht/ ein froͤliches
Gemuͤthe geben/ die verlohrne Begierde zum Eſſen wie-
derbringen/ die Dauung befoͤrdern/ das Hertz erqui-
cken/ und wider Gifft und Infection præſerviren.
Eben auf dieſe Weiſe wirds wider die Gelbſucht/
mit Centauer/ Adianthum und Rhabarbarum in Wein
gelegt und getruncken/ denn es oͤffnet die Leber/ damit
die in dem Leib ausgegoſſene Gall wieder zu ihrem rece-
ptaculo kommen kan; das friſche Leberkraut geſtoſſen
und auf hitzige Geſchwer gelegt/ kuͤhlet ſie.
Das diſtillirte Waſſer iſt gut in Fiebern getrun-
cken/ Morgens und Abends/ ſtaͤrcket/ eroͤffnet und kuͤhlet
die Leber/ man mag es aber mit einem bequemen Syrup
von Endivien oder Cicori einnehmen.
Weißwurtz/ Polygonatum, iſt vielerley unterſchie-
dener Sorten/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern zu ſehen/
wird auch von andern Sigillum Salomonis genannt/ hat
gern fetten/ guten und ſchattichten Grund/ und ver-
mehret ſich gern/ waͤchſt ſonſt in waͤldichten Gebuͤrgen
und Thaͤlern.
Das gebrennte Waſſer von der Weiswurtz iſt gut
fuͤr das geronnene Blut/ zwiſchen Haut und Fleiſch/ ein
Tuͤchlein darein genetzt und uͤbergelegt; das Angeſicht
damit gewaſchen/ vertreibet es alle Maſen und Flecken/
auch blaue Maͤhler/ und iſt zu dieſen keine beſſere Medi-
cin zu finden. Heilt die inwendigen Geſchwer/ iſt auch
gut fuͤr den Sand und Lendenwehe. Wann man ein
Quintlein des Pulvers von den Blaͤttern einnimmt/ ſoll
es den Schleim aus dem Leib fuͤhren.
Von dem Saamen dieſes Gewaͤchſes 10 oder 16
Koͤrnlein genoſſen/ purgiren den Leib von unten und
oben.
Die Wurtzen zu einem Pflaſter gemacht/ dienet
ſonderlich zu den Wunden/ nimmt alle Flecken und Run-
tzeln des Angeſichts hinweg/ und macht eine ſchoͤne Haut.
Die friſche Blaͤtter aber in dem Mund gekaͤuet/ ziehen
den phlegmatiſchen Unrath vom Haubt herab/ und be-
wegen zum Nieſſen.
Wintergruͤn/ Pyrola, Waldmangold/ iſt ein Kraut
das Winter und Sommer gruͤn bleibt; etliche nennens
auch Limonium, kommt in den Gaͤrten hart fort/ auſſer
man hebs mit ſeinem Grund aus/ uñ ſetze es an ein ſchat-
tichtes/ feuchtes Ort/ hat runde und ſtarcke Blaͤtlein/
aus deren Mittel ein Stengel kommt mit holdſeligen
weiſſen Bluͤmlein/ ſchier wie der Baldrian/ auſſer daß
es nicht Gloͤcklein ſind/ bluͤhet meiſtentheils im Ju-
lio. Vertrocknet/ zieht zuſammen und waͤrmet/ da-
her die Decoction dieſes Krauts alle Wunden heilet/
innen und auſſen/ getruncken oder damit gewaſchen/ wie
auch alle alte Fiſteln und Schaͤden/ wird zu allerhand
Wund-Salben nuͤtzlich gebraucht/ ſo wol als auch zu
den Wund-Traͤncken. Der Saame mit Wein ge-
truncken/ verſtopfft die rothe Ruhr/ und alle Durchbruͤ-
che/ wie auch die menſes; wird auch ein Waſſer daraus
diſtillirt/ ſo zu allen oberzehlten Zuſtaͤnden zu brauchen iſt.
Kraͤuter/ ſo auf Bergen und ſteinichten Orten wachſen.
Cap. CXVI.
Angelica, Antora, Aſter Atticus, und Beerwurtz.
ANgelica iſt eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und
wird zwar wol in die Gaͤrten gebauet/ doch die
wilde/ die in Gebuͤrgen waͤchſet/ weit fuͤr kraͤffti-
ger gehalten. Man kan ſie vom Saamen und jungen
Stoͤcken fortpflantzen/ will einen guten doch trockenen
Grund/ und kan die Naͤſſe nicht vertragen/ liebt der
Sonnen Waͤrme/ bluͤhet im Julio/ und zeitigt der Saa-
me im Auguſto.
Waͤchſet auch gern an dunckeln/ feuchten und ſchat-
tichten Orten/ wann man ſie vom Saamen anbauen
will/ muß ſelbiger erſtlich in ein mit Sauertaig vermeng-
tes Waſſer 24 Stund geweicht/ und darnach im Herbſt
in ein gutes Erdreich geworffen werden/ hernach im Neu-
monden ſetzt man ſie um anderthalb Schuhe vonein-
ander/ da ſie dann erſt im dritten oder vierdten Jahr
Stengel und Saamen haben/ und hernach verdorren;
daher man die Wurtzen im andern Jahr ſammlen/ und
im Sand doͤrren ſoll.
Die Wurtzen ſoll man graben/ ehe ſie Stengel
aufſetzen/ und an ſchattichten Orten auftruͤcknen; Jſt
einer hitzigen und trockenen Eigenſchafft im andern
Grad/ eroͤffnet/ macht ſubtil/ reſolvirt/ durchdringet/
und widerſtehet dem Gifft gewaltig/ zertheilet das boͤſe
Gebluͤt/ und die boͤſen/ zaͤhen/ phlegmatiſchen Feuchtig-
keiten/ præſervirt inſonderheit vor der Peſt/ begegnet
der Undauung/ vertreibt die kalte Huſten/ ihre Bruͤhe
im Waſſer oder Wein bereitet/ getruncken/ heilet die
Geſchwer der innerlichen Stuͤcke des Leibes/ gegeſſen/
verſtaͤrckt ſie den Magen/ dienet zu den Gebrechen des
Hertzens/ und wiederbringt den verlohrnen Appetit.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/577 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 561[559]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/577>, abgerufen am 23.02.2025. |