Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
schwulst seyen/ mag alles mit diesem Pulver oder Was-ser curirt werden. Das von dem im Wein gebeisstes distillirtes Was- Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Waldmeister/ Weißwurtz/ Wintergrun. WAldmeister/ Hertzenfreud/ oder Sternleber- Eben auf diese Weise wirds wider die Gelbsucht/ Das distillirte Wasser ist gut in Fiebern getrun- Weißwurtz/ Polygonatum, ist vielerley unterschie- Das gebrennte Wasser von der Weiswurtz ist gut Von dem Saamen dieses Gewächses 10 oder 16 Die Wurtzen zu einem Pflaster gemacht/ dienet Wintergrün/ Pyrola, Waldmangold/ ist ein Kraut Kräuter/ so auf Bergen und steinichten Orten wachsen. [Spaltenumbruch]
Cap. CXVI. Angelica, Antora, Aster Atticus, und Beerwurtz. ANgelica ist eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und Wächset auch gern an dunckeln/ feuchten und schat- Die Wurtzen soll man graben/ ehe sie Stengel Das
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
ſchwulſt ſeyen/ mag alles mit dieſem Pulver oder Waſ-ſer curirt werden. Das von dem im Wein gebeiſſtes diſtillirtes Waſ- Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Waldmeiſter/ Weißwurtz/ Wintergrůn. WAldmeiſter/ Hertzenfreud/ oder Sternleber- Eben auf dieſe Weiſe wirds wider die Gelbſucht/ Das diſtillirte Waſſer iſt gut in Fiebern getrun- Weißwurtz/ Polygonatum, iſt vielerley unterſchie- Das gebrennte Waſſer von der Weiswurtz iſt gut Von dem Saamen dieſes Gewaͤchſes 10 oder 16 Die Wurtzen zu einem Pflaſter gemacht/ dienet Wintergruͤn/ Pyrola, Waldmangold/ iſt ein Kraut Kraͤuter/ ſo auf Bergen und ſteinichten Orten wachſen. [Spaltenumbruch]
Cap. CXVI. Angelica, Antora, Aſter Atticus, und Beerwurtz. ANgelica iſt eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und Waͤchſet auch gern an dunckeln/ feuchten und ſchat- Die Wurtzen ſoll man graben/ ehe ſie Stengel Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0577" n="561[559]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſchwulſt ſeyen/ mag alles mit dieſem Pulver oder Waſ-<lb/> ſer curirt werden.</p><lb/> <p>Das von dem im Wein gebeiſſtes diſtillirtes Waſ-<lb/><cb/> ſer/ ſtillet allen Blutfluß/ reiniget/ trocknet und heilet<lb/> alle Wunden/ trocknet die Augen von aller boͤſen Feuch-<lb/> tigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden: Waldmeiſter/ Weißwurtz/ Wintergrůn.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Aldmeiſter/ Hertzenfreud/ oder Sternleber-<lb/> Kraut/ <hi rendition="#aq">Matriſylva, Hepatica ſtellata & cor-<lb/> dialis, Aſperula odorata,</hi> waͤchſet gerne in<lb/> Waͤldern und ſchattichten Orten/ iſt warmer und trock-<lb/> ner Natur/ doch ſehr temperirt/ iſt allenthalben wolbe-<lb/> kannt/ bluͤhet in dem Mayen/ und wird damals auch zum<lb/> Gebrauch geſammlet; etliche legens in Wein und trin-<lb/> cken davon/ ſoll die Leber trefflich ſtaͤrcken/ weil es alle<lb/> Gebrechen derſelben benimmt/ ſonderlich die von Hitze<lb/> herkommen/ ſoll auch/ alſo offt gebraucht/ ein froͤliches<lb/> Gemuͤthe geben/ die verlohrne Begierde zum Eſſen wie-<lb/> derbringen/ die Dauung befoͤrdern/ das Hertz erqui-<lb/> cken/ und wider Gifft und <hi rendition="#aq">Infection præſervi</hi>ren.</p><lb/> <p>Eben auf dieſe Weiſe wirds wider die Gelbſucht/<lb/> mit Centauer/ <hi rendition="#aq">Adianthum</hi> und <hi rendition="#aq">Rhabarbarum</hi> in Wein<lb/> gelegt und getruncken/ denn es oͤffnet die Leber/ damit<lb/> die in dem Leib ausgegoſſene Gall wieder zu ihrem <hi rendition="#aq">rece-<lb/> ptaculo</hi> kommen kan; das friſche Leberkraut geſtoſſen<lb/> und auf hitzige Geſchwer gelegt/ kuͤhlet ſie.</p><lb/> <p>Das diſtillirte Waſſer iſt gut in Fiebern getrun-<lb/> cken/ Morgens und Abends/ ſtaͤrcket/ eroͤffnet und kuͤhlet<lb/> die Leber/ man mag es aber mit einem bequemen Syrup<lb/> von Endivien oder Cicori einnehmen.</p><lb/> <p>Weißwurtz/ <hi rendition="#aq">Polygonatum,</hi> iſt vielerley unterſchie-<lb/> dener Sorten/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern zu ſehen/<lb/> wird auch von andern <hi rendition="#aq">Sigillum Salomonis</hi> genannt/ hat<lb/> gern fetten/ guten und ſchattichten Grund/ und ver-<lb/> mehret ſich gern/ waͤchſt ſonſt in waͤldichten Gebuͤrgen<lb/> und Thaͤlern.</p><lb/> <p>Das gebrennte Waſſer von der Weiswurtz iſt gut<lb/> fuͤr das geronnene Blut/ zwiſchen Haut und Fleiſch/ ein<lb/> Tuͤchlein darein genetzt und uͤbergelegt; das Angeſicht<lb/><cb/> damit gewaſchen/ vertreibet es alle Maſen und Flecken/<lb/> auch blaue Maͤhler/ und iſt zu dieſen keine beſſere <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cin</hi> zu finden. Heilt die inwendigen Geſchwer/ iſt auch<lb/> gut fuͤr den Sand und Lendenwehe. Wann man ein<lb/> Quintlein des Pulvers von den Blaͤttern einnimmt/ ſoll<lb/> es den Schleim aus dem Leib fuͤhren.</p><lb/> <p>Von dem Saamen dieſes Gewaͤchſes 10 oder 16<lb/> Koͤrnlein genoſſen/ purgiren den Leib von unten und<lb/> oben.</p><lb/> <p>Die Wurtzen zu einem Pflaſter gemacht/ dienet<lb/> ſonderlich zu den Wunden/ nimmt alle Flecken und Run-<lb/> tzeln des Angeſichts hinweg/ und macht eine ſchoͤne Haut.<lb/> Die friſche Blaͤtter aber in dem Mund gekaͤuet/ ziehen<lb/> den phlegmatiſchen Unrath vom Haubt herab/ und be-<lb/> wegen zum Nieſſen.</p><lb/> <p>Wintergruͤn/ <hi rendition="#aq">Pyrola,</hi> Waldmangold/ iſt ein Kraut<lb/> das Winter und Sommer gruͤn bleibt; etliche nennens<lb/> auch <hi rendition="#aq">Limonium,</hi> kommt in den Gaͤrten hart fort/ auſſer<lb/> man hebs mit ſeinem Grund aus/ uñ ſetze es an ein ſchat-<lb/> tichtes/ feuchtes Ort/ hat runde und ſtarcke Blaͤtlein/<lb/> aus deren Mittel ein Stengel kommt mit holdſeligen<lb/> weiſſen Bluͤmlein/ ſchier wie der Baldrian/ auſſer daß<lb/> es nicht Gloͤcklein ſind/ bluͤhet meiſtentheils im Ju-<lb/> lio. Vertrocknet/ zieht zuſammen und waͤrmet/ da-<lb/> her die <hi rendition="#aq">Decoction</hi> dieſes Krauts alle Wunden heilet/<lb/> innen und auſſen/ getruncken oder damit gewaſchen/ wie<lb/> auch alle alte Fiſteln und Schaͤden/ wird zu allerhand<lb/> Wund-Salben nuͤtzlich gebraucht/ ſo wol als auch zu<lb/> den Wund-Traͤncken. Der Saame mit Wein ge-<lb/> truncken/ verſtopfft die rothe Ruhr/ und alle Durchbruͤ-<lb/> che/ wie auch die <hi rendition="#aq">menſes;</hi> wird auch ein Waſſer daraus<lb/> diſtillirt/ ſo zu allen oberzehlten Zuſtaͤnden zu brauchen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Kraͤuter/ ſo auf Bergen und ſteinichten Orten wachſen.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXVI</hi>.<lb/> Angelica, Antora, Aſter Atticus,</hi> <hi rendition="#fr">und Beerwurtz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Ngelica</hi> iſt eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und<lb/> wird zwar wol in die Gaͤrten gebauet/ doch die<lb/> wilde/ die in Gebuͤrgen waͤchſet/ weit fuͤr kraͤffti-<lb/> ger gehalten. Man kan ſie vom Saamen und jungen<lb/> Stoͤcken fortpflantzen/ will einen guten doch trockenen<lb/> Grund/ und kan die Naͤſſe nicht vertragen/ liebt der<lb/> Sonnen Waͤrme/ bluͤhet im Julio/ und zeitigt der Saa-<lb/> me im Auguſto.</p><lb/> <p>Waͤchſet auch gern an dunckeln/ feuchten und ſchat-<lb/> tichten Orten/ wann man ſie vom Saamen anbauen<lb/> will/ muß ſelbiger erſtlich in ein mit Sauertaig vermeng-<lb/> tes Waſſer 24 Stund geweicht/ und darnach im Herbſt<lb/> in ein gutes Erdreich geworffen werden/ hernach im Neu-<lb/> monden ſetzt man ſie um anderthalb Schuhe vonein-<lb/> ander/ da ſie dann erſt im dritten oder vierdten Jahr<lb/><cb/> Stengel und Saamen haben/ und hernach verdorren;<lb/> daher man die Wurtzen im andern Jahr ſammlen/ und<lb/> im Sand doͤrren ſoll.</p><lb/> <p>Die Wurtzen ſoll man graben/ ehe ſie Stengel<lb/> aufſetzen/ und an ſchattichten Orten auftruͤcknen; Jſt<lb/> einer hitzigen und trockenen Eigenſchafft im andern<lb/> Grad/ eroͤffnet/ macht ſubtil/ <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt/ durchdringet/<lb/> und widerſtehet dem Gifft gewaltig/ zertheilet das boͤſe<lb/> Gebluͤt/ und die boͤſen/ zaͤhen/ phlegmatiſchen Feuchtig-<lb/> keiten/ <hi rendition="#aq">præſervi</hi>rt inſonderheit vor der Peſt/ begegnet<lb/> der Undauung/ vertreibt die kalte Huſten/ ihre Bruͤhe<lb/> im Waſſer oder Wein bereitet/ getruncken/ heilet die<lb/> Geſchwer der innerlichen Stuͤcke des Leibes/ gegeſſen/<lb/> verſtaͤrckt ſie den Magen/ dienet zu den Gebrechen des<lb/> Hertzens/ und wiederbringt den verlohrnen Appetit.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [561[559]/0577]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
ſchwulſt ſeyen/ mag alles mit dieſem Pulver oder Waſ-
ſer curirt werden.
Das von dem im Wein gebeiſſtes diſtillirtes Waſ-
ſer/ ſtillet allen Blutfluß/ reiniget/ trocknet und heilet
alle Wunden/ trocknet die Augen von aller boͤſen Feuch-
tigkeit.
Cap. CXV.
Gegen Norden: Waldmeiſter/ Weißwurtz/ Wintergrůn.
WAldmeiſter/ Hertzenfreud/ oder Sternleber-
Kraut/ Matriſylva, Hepatica ſtellata & cor-
dialis, Aſperula odorata, waͤchſet gerne in
Waͤldern und ſchattichten Orten/ iſt warmer und trock-
ner Natur/ doch ſehr temperirt/ iſt allenthalben wolbe-
kannt/ bluͤhet in dem Mayen/ und wird damals auch zum
Gebrauch geſammlet; etliche legens in Wein und trin-
cken davon/ ſoll die Leber trefflich ſtaͤrcken/ weil es alle
Gebrechen derſelben benimmt/ ſonderlich die von Hitze
herkommen/ ſoll auch/ alſo offt gebraucht/ ein froͤliches
Gemuͤthe geben/ die verlohrne Begierde zum Eſſen wie-
derbringen/ die Dauung befoͤrdern/ das Hertz erqui-
cken/ und wider Gifft und Infection præſerviren.
Eben auf dieſe Weiſe wirds wider die Gelbſucht/
mit Centauer/ Adianthum und Rhabarbarum in Wein
gelegt und getruncken/ denn es oͤffnet die Leber/ damit
die in dem Leib ausgegoſſene Gall wieder zu ihrem rece-
ptaculo kommen kan; das friſche Leberkraut geſtoſſen
und auf hitzige Geſchwer gelegt/ kuͤhlet ſie.
Das diſtillirte Waſſer iſt gut in Fiebern getrun-
cken/ Morgens und Abends/ ſtaͤrcket/ eroͤffnet und kuͤhlet
die Leber/ man mag es aber mit einem bequemen Syrup
von Endivien oder Cicori einnehmen.
Weißwurtz/ Polygonatum, iſt vielerley unterſchie-
dener Sorten/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern zu ſehen/
wird auch von andern Sigillum Salomonis genannt/ hat
gern fetten/ guten und ſchattichten Grund/ und ver-
mehret ſich gern/ waͤchſt ſonſt in waͤldichten Gebuͤrgen
und Thaͤlern.
Das gebrennte Waſſer von der Weiswurtz iſt gut
fuͤr das geronnene Blut/ zwiſchen Haut und Fleiſch/ ein
Tuͤchlein darein genetzt und uͤbergelegt; das Angeſicht
damit gewaſchen/ vertreibet es alle Maſen und Flecken/
auch blaue Maͤhler/ und iſt zu dieſen keine beſſere Medi-
cin zu finden. Heilt die inwendigen Geſchwer/ iſt auch
gut fuͤr den Sand und Lendenwehe. Wann man ein
Quintlein des Pulvers von den Blaͤttern einnimmt/ ſoll
es den Schleim aus dem Leib fuͤhren.
Von dem Saamen dieſes Gewaͤchſes 10 oder 16
Koͤrnlein genoſſen/ purgiren den Leib von unten und
oben.
Die Wurtzen zu einem Pflaſter gemacht/ dienet
ſonderlich zu den Wunden/ nimmt alle Flecken und Run-
tzeln des Angeſichts hinweg/ und macht eine ſchoͤne Haut.
Die friſche Blaͤtter aber in dem Mund gekaͤuet/ ziehen
den phlegmatiſchen Unrath vom Haubt herab/ und be-
wegen zum Nieſſen.
Wintergruͤn/ Pyrola, Waldmangold/ iſt ein Kraut
das Winter und Sommer gruͤn bleibt; etliche nennens
auch Limonium, kommt in den Gaͤrten hart fort/ auſſer
man hebs mit ſeinem Grund aus/ uñ ſetze es an ein ſchat-
tichtes/ feuchtes Ort/ hat runde und ſtarcke Blaͤtlein/
aus deren Mittel ein Stengel kommt mit holdſeligen
weiſſen Bluͤmlein/ ſchier wie der Baldrian/ auſſer daß
es nicht Gloͤcklein ſind/ bluͤhet meiſtentheils im Ju-
lio. Vertrocknet/ zieht zuſammen und waͤrmet/ da-
her die Decoction dieſes Krauts alle Wunden heilet/
innen und auſſen/ getruncken oder damit gewaſchen/ wie
auch alle alte Fiſteln und Schaͤden/ wird zu allerhand
Wund-Salben nuͤtzlich gebraucht/ ſo wol als auch zu
den Wund-Traͤncken. Der Saame mit Wein ge-
truncken/ verſtopfft die rothe Ruhr/ und alle Durchbruͤ-
che/ wie auch die menſes; wird auch ein Waſſer daraus
diſtillirt/ ſo zu allen oberzehlten Zuſtaͤnden zu brauchen iſt.
Kraͤuter/ ſo auf Bergen und ſteinichten Orten wachſen.
Cap. CXVI.
Angelica, Antora, Aſter Atticus, und Beerwurtz.
ANgelica iſt eine herrliche Theriac-Wurtzen/ und
wird zwar wol in die Gaͤrten gebauet/ doch die
wilde/ die in Gebuͤrgen waͤchſet/ weit fuͤr kraͤffti-
ger gehalten. Man kan ſie vom Saamen und jungen
Stoͤcken fortpflantzen/ will einen guten doch trockenen
Grund/ und kan die Naͤſſe nicht vertragen/ liebt der
Sonnen Waͤrme/ bluͤhet im Julio/ und zeitigt der Saa-
me im Auguſto.
Waͤchſet auch gern an dunckeln/ feuchten und ſchat-
tichten Orten/ wann man ſie vom Saamen anbauen
will/ muß ſelbiger erſtlich in ein mit Sauertaig vermeng-
tes Waſſer 24 Stund geweicht/ und darnach im Herbſt
in ein gutes Erdreich geworffen werden/ hernach im Neu-
monden ſetzt man ſie um anderthalb Schuhe vonein-
ander/ da ſie dann erſt im dritten oder vierdten Jahr
Stengel und Saamen haben/ und hernach verdorren;
daher man die Wurtzen im andern Jahr ſammlen/ und
im Sand doͤrren ſoll.
Die Wurtzen ſoll man graben/ ehe ſie Stengel
aufſetzen/ und an ſchattichten Orten auftruͤcknen; Jſt
einer hitzigen und trockenen Eigenſchafft im andern
Grad/ eroͤffnet/ macht ſubtil/ reſolvirt/ durchdringet/
und widerſtehet dem Gifft gewaltig/ zertheilet das boͤſe
Gebluͤt/ und die boͤſen/ zaͤhen/ phlegmatiſchen Feuchtig-
keiten/ præſervirt inſonderheit vor der Peſt/ begegnet
der Undauung/ vertreibt die kalte Huſten/ ihre Bruͤhe
im Waſſer oder Wein bereitet/ getruncken/ heilet die
Geſchwer der innerlichen Stuͤcke des Leibes/ gegeſſen/
verſtaͤrckt ſie den Magen/ dienet zu den Gebrechen des
Hertzens/ und wiederbringt den verlohrnen Appetit.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |