Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Schmertzen des Gedärmes/ heilet die Wunden und in-
nerliche Brüche/ und eröffnet die Verstopffungen der
Lungen/ Leber und des Miltzes; der Rauch vom Kraut
vertreibt alle gifftige Thier/ mit dem Decocto sich ge-
gurgelt/ hilffts in der Angina, mit Wein und Süssen-
Holtz gesotten/ reiniget die Brust und vertreibt die Hu-
sten; das distillirte Wasser erweckt Lust zum Essen/ ver-
zehrt die Magen-Schleim/ bringt wieder das Gehör/
reiniget das Gesicht/ erwärmet die kalte Leber/ treibet
Gries und Stein/ von aussen mit einem Tüchlein überge-
schlagen/ heilet die zerknirschten Glieder/ legt das Haubt-
wehe/ und benimmt den Schwindel/ daran gerochen.

[Spaltenumbruch]

Ratten oder Korn-Nägele/ Pseudo melanthion,
ist unter dem Korn offt dicker/ als mans gern hat/ sind
aber gleichwol in der Medicin gut zu brauchen/ erwär-
men/ machen subtil und dünn/ eröffnen/ reinigen und
verdauen/ sind warm und trocken im andern Grad.

Der Saamen gepülvert und getruncken/ tödtet die
Würme/ Urinam & menses promovet, das Mehl
davon mit Hönig zu einem Pflaster gemacht/ vertreibt
alle Flecken und Mähler der Haut. Der Rauch von dem
Saamen/ vertreibt die Gelsen und Mucken; das Mehl
davon über die Wärtzen gelegt/ vertreibt sie.

Cap. XCIX.
Gegen Mittag: Rother Korn-Mahen/ Scharlach-Kraut/ Scilla
und Steinbrech.
[Spaltenumbruch]

ROther Korn-Mahen oder Korn-Rosen/ Papa-
ver erraticum,
die Franzosen heissens Quoque-
licocq,
wächst gern in wolgebauten Feldern un-
ter dem Korn/ sind kalter Natur im vierdten Grad/ son-
derlich der Saame/ daher er auch nicht leicht innerlich
zu brauchen ist.

Durantes schreibt/ der Häubter dieses Gewächses
fünf oder sechs in 9 Loth Wein biß auf die Helffte ein-
gesotten/ und der Wein getruncken/ wiederbringe den
verlohrnen Schlaff/ würde also dieses den Phreneticis
ein gutes Hülfmittel seyn. Das Wasser davon distil-
lirt/ kühlt alle inwendige Hitze der Glieder/ auch aus-
wendig mit Tüchlein übergelegt/ sonderlich das Roth-
lauff/ heilet alle Versehrungen Partium genitalium,
die Zunge damit gewaschen benimmts die Bräune/
hilfft für die Schmertzen der hitzigen Augen/ und stär-
cket das ohnmächtige schwache Hertz; der ausgepresste
Safft dieses Krauts mit Stein-Saltz und Schwefel
vermischt/ heilet den Grind und alle Gebrechen der
Haut.

Die gedörrten Blumen/ sind fast im Brauch/ wer-
den gemeiniglich gepulvert/ zu dem Seitenstechen oder
Apostemen gebraucht/ und mit Hönigwasser/ oder an-
dern zu der Brust dienlichen Vehiculis eines Quintels
schwer getruncken/ soll gar bewährt seyn; das Wasser
verbessert das von der Sonnen gebrannte Angesicht.

Scharlach/ Horminum, Officinarum Callitri-
chum,
wird vom Saamen in die Gärten gebauet/ ist
unterschiedlicher Gattungen/ blühet zu Ausgang des
Meyens/ zu der Zeit er auch zum Gebrauch gesammlet
wird/ der Saame zeitigt zu Ende des Junii/ ist warmer
und trockener Natur/ vertheilet/ macht dünn und subtil/
und zeucht von innen heraus/ Semen incitare ad luxu-
riam creditur,
Kraut und Saame zerstossen/ zieht Pfeil
und Dorn aus der Haut/ ein Sälblein mit Scharlach-
Safft und Hönig/ heilet die hitzigen Pustulas, Eussen
und Blätterlein; eine Brühe davon gesotten mit Wein/
wärmet den erkalteten unkräfftigen Magen/ stärckt die
Natur/ und verzehrt alle kalte schädliche und phlegma-
tische Schleim/ sonderlich wird von diesem Kraut ein
Wein im Herbst angesetzt/ der zu allen diesen und vie-
len andern Gebrechen dienlich ist.

Scylla, Meerzwibel/ wird in unsern Ländern sehr
wenig gebaut/ weil er ein warmes/ sonnichtes Ort ver-
langt/ wächst sehr an den Uffern und Gestatten des
[Spaltenumbruch] Meers/ ist aber wol glaublich/ daß er bey uns auch möch-
te gut thun/ denn es setzt Lobelius, daß er unter so viel
tausend Meerzwibeln/ welche aus Hispanien und Por-
tugal jährlich nach Venedig und Antwerpen kommen/
keinen grössern gesehen habe/ als zu Montpelier im Ja-
cobi Farges,
des Apothekers Garten daselbst/ er will
ein leicht wolgebautes Erdreich/ treibt im Augusto den
Stengel/ daran folgends weißlichte Blumen/ fast wie
Erdbeerblühe erscheinen/ welche sich von unten auf öff-
nen/ und also biß auf den Gipffel fortfahren; wann die
Blumen vergangen/ kommen erst die Blätter/ welche
aber wieder vergehen/ ehe der neue Blumen-Stengel
kommt/ blüht aber in unsern Landen nicht alle Jahr/ wer-
den durch Stücke von der Wurtzen eingelegt/ wann a-
ber gantze Meerzwibel vorhanden/ setzt man sie in ein
Gefäß/ nur halb ins Erdreich.

Der Essig davon ist von den alten und neuen Aertz-
ten in grosser Hochachtung/ und ein fürtreffliches bewähr-
tes Experiment zu Erhaltung und Praeservirung der
Gesundheit/ zertheilet alle grobe undäuliche Schleim
und Feuchtigkeiten/ und führet sie aus/ hilfft dem Magen
seine Fermentation glücklich verrichten/ beschützt Mund/
Zungen und Hals vor allen Zuständen/ macht einen
wolriechenden Athem/ scharffes Gesicht/ vertreibt alle
Winde/ gibt eine schöne gesunde Farb und Lust zum Es-
sen/ lässt in dem Gedärme keine schleimichte Feuchten
sich ansetzen/ ja er vertreibt die schwere Kranckheit/ stil-
let das Podagra/ erweicht die Verstopffung und Ver-
härtungen der Leber und des Miltzes/ errettet vor dem
Schlag/ zerbricht und treibt den Stein durch den Stul-
gang und Urin/ verbessert die Gebrechen der Gebähr-
Mutter/ dienet den Wassersüchtigen/ schwerlich Ath-
menden/ und zerschneidet und evacuirt alle zähe Schleim/
vertreibt die eingewurtzelte Husten/ widersteht der Me-
lancholey/ und hats Pythagoras im 50 Jahr seines Al-
ters anfangen zu brauchen/ und hat gelebt biß ins 117
Jahr gantz wol auf.

Die jenigen aber/ welche an der Lungen oder sonst
inwendig ein Geschwer haben/ sollen sich vor dem
Meerzwibel-Essig und dessen Gebrauch hüten. Wie
er aber zu machen/ ist droben im dritten Buch angezeigt
worden.

Steinbrech/ Saxifraga alba, ist von vielerley Sor-
ten/ dieser wächset höher als eine Spanne/ hat unten
Blätter/ klein/ schier wie die Gundelreben/ allein kleiner/

oben

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Schmertzen des Gedaͤrmes/ heilet die Wunden und in-
nerliche Bruͤche/ und eroͤffnet die Verſtopffungen der
Lungen/ Leber und des Miltzes; der Rauch vom Kraut
vertreibt alle gifftige Thier/ mit dem Decocto ſich ge-
gurgelt/ hilffts in der Angina, mit Wein und Suͤſſen-
Holtz geſotten/ reiniget die Bruſt und vertreibt die Hu-
ſten; das diſtillirte Waſſer erweckt Luſt zum Eſſen/ ver-
zehrt die Magen-Schleim/ bringt wieder das Gehoͤr/
reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet die kalte Leber/ treibet
Gries und Stein/ von auſſen mit einem Tuͤchlein uͤberge-
ſchlagen/ heilet die zerknirſchten Glieder/ legt das Haubt-
wehe/ und benimmt den Schwindel/ daran gerochen.

[Spaltenumbruch]

Ratten oder Korn-Naͤgele/ Pſeudo melanthion,
iſt unter dem Korn offt dicker/ als mans gern hat/ ſind
aber gleichwol in der Medicin gut zu brauchen/ erwaͤr-
men/ machen ſubtil und duͤnn/ eroͤffnen/ reinigen und
verdauen/ ſind warm und trocken im andern Grad.

Der Saamen gepuͤlvert und getruncken/ toͤdtet die
Wuͤrme/ Urinam & menſes promovet, das Mehl
davon mit Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibt
alle Flecken und Maͤhler der Haut. Der Rauch von dem
Saamen/ vertreibt die Gelſen und Mucken; das Mehl
davon uͤber die Waͤrtzen gelegt/ vertreibt ſie.

Cap. XCIX.
Gegen Mittag: Rother Korn-Mahen/ Scharlach-Kraut/ Scilla
und Steinbrech.
[Spaltenumbruch]

ROther Korn-Mahen oder Korn-Roſen/ Papa-
ver erraticum,
die Franzoſen heiſſens Quoque-
licocq,
waͤchſt gern in wolgebauten Feldern un-
ter dem Korn/ ſind kalter Natur im vierdten Grad/ ſon-
derlich der Saame/ daher er auch nicht leicht innerlich
zu brauchen iſt.

Durantes ſchreibt/ der Haͤubter dieſes Gewaͤchſes
fuͤnf oder ſechs in 9 Loth Wein biß auf die Helffte ein-
geſotten/ und der Wein getruncken/ wiederbringe den
verlohrnen Schlaff/ wuͤrde alſo dieſes den Phreneticis
ein gutes Huͤlfmittel ſeyn. Das Waſſer davon diſtil-
lirt/ kuͤhlt alle inwendige Hitze der Glieder/ auch aus-
wendig mit Tuͤchlein uͤbergelegt/ ſonderlich das Roth-
lauff/ heilet alle Verſehrungen Partium genitalium,
die Zunge damit gewaſchen benimmts die Braͤune/
hilfft fuͤr die Schmertzen der hitzigen Augen/ und ſtaͤr-
cket das ohnmaͤchtige ſchwache Hertz; der ausgepreſſte
Safft dieſes Krauts mit Stein-Saltz und Schwefel
vermiſcht/ heilet den Grind und alle Gebrechen der
Haut.

Die gedoͤrrten Blumen/ ſind faſt im Brauch/ wer-
den gemeiniglich gepulvert/ zu dem Seitenſtechen oder
Apoſtemen gebraucht/ und mit Hoͤnigwaſſer/ oder an-
dern zu der Bruſt dienlichen Vehiculis eines Quintels
ſchwer getruncken/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn; das Waſſer
verbeſſert das von der Sonnen gebrannte Angeſicht.

Scharlach/ Horminum, Officinarum Callitri-
chum,
wird vom Saamen in die Gaͤrten gebauet/ iſt
unterſchiedlicher Gattungen/ bluͤhet zu Ausgang des
Meyens/ zu der Zeit er auch zum Gebrauch geſammlet
wird/ der Saame zeitigt zu Ende des Junii/ iſt warmer
und trockener Natur/ vertheilet/ macht duͤnn und ſubtil/
und zeucht von innen heraus/ Semen incitare ad luxu-
riam creditur,
Kraut und Saame zerſtoſſen/ zieht Pfeil
und Dorn aus der Haut/ ein Saͤlblein mit Scharlach-
Safft und Hoͤnig/ heilet die hitzigen Puſtulas, Euſſen
und Blaͤtterlein; eine Bruͤhe davon geſotten mit Wein/
waͤrmet den erkalteten unkraͤfftigen Magen/ ſtaͤrckt die
Natur/ und verzehrt alle kalte ſchaͤdliche und phlegma-
tiſche Schleim/ ſonderlich wird von dieſem Kraut ein
Wein im Herbſt angeſetzt/ der zu allen dieſen und vie-
len andern Gebrechen dienlich iſt.

Scylla, Meerzwibel/ wird in unſern Laͤndern ſehr
wenig gebaut/ weil er ein warmes/ ſonnichtes Ort ver-
langt/ waͤchſt ſehr an den Uffern und Geſtatten des
[Spaltenumbruch] Meers/ iſt aber wol glaublich/ daß er bey uns auch moͤch-
te gut thun/ denn es ſetzt Lobelius, daß er unter ſo viel
tauſend Meerzwibeln/ welche aus Hiſpanien und Por-
tugal jaͤhrlich nach Venedig und Antwerpen kommen/
keinen groͤſſern geſehen habe/ als zu Montpelier im Ja-
cobi Farges,
des Apothekers Garten daſelbſt/ er will
ein leicht wolgebautes Erdreich/ treibt im Auguſto den
Stengel/ daran folgends weißlichte Blumen/ faſt wie
Erdbeerbluͤhe erſcheinen/ welche ſich von unten auf oͤff-
nen/ und alſo biß auf den Gipffel fortfahren; wann die
Blumen vergangen/ kommen erſt die Blaͤtter/ welche
aber wieder vergehen/ ehe der neue Blumen-Stengel
kommt/ bluͤht aber in unſern Landen nicht alle Jahr/ wer-
den durch Stuͤcke von der Wurtzen eingelegt/ wann a-
ber gantze Meerzwibel vorhanden/ ſetzt man ſie in ein
Gefaͤß/ nur halb ins Erdreich.

Der Eſſig davon iſt von den alten und neuen Aertz-
ten in groſſer Hochachtung/ und ein fuͤrtreffliches bewaͤhr-
tes Experiment zu Erhaltung und Præſervirung der
Geſundheit/ zertheilet alle grobe undaͤuliche Schleim
und Feuchtigkeiten/ und fuͤhret ſie aus/ hilfft dem Magen
ſeine Fermentation gluͤcklich verrichten/ beſchuͤtzt Mund/
Zungen und Hals vor allen Zuſtaͤnden/ macht einen
wolriechenden Athem/ ſcharffes Geſicht/ vertreibt alle
Winde/ gibt eine ſchoͤne geſunde Farb und Luſt zum Eſ-
ſen/ laͤſſt in dem Gedaͤrme keine ſchleimichte Feuchten
ſich anſetzen/ ja er vertreibt die ſchwere Kranckheit/ ſtil-
let das Podagra/ erweicht die Verſtopffung und Ver-
haͤrtungen der Leber und des Miltzes/ errettet vor dem
Schlag/ zerbricht und treibt den Stein durch den Stul-
gang und Urin/ verbeſſert die Gebrechen der Gebaͤhr-
Mutter/ dienet den Waſſerſuͤchtigen/ ſchwerlich Ath-
menden/ uñ zerſchneidet und evacuirt alle zaͤhe Schleim/
vertreibt die eingewurtzelte Huſten/ widerſteht der Me-
lancholey/ und hats Pythagoras im 50 Jahr ſeines Al-
ters anfangen zu brauchen/ und hat gelebt biß ins 117
Jahr gantz wol auf.

Die jenigen aber/ welche an der Lungen oder ſonſt
inwendig ein Geſchwer haben/ ſollen ſich vor dem
Meerzwibel-Eſſig und deſſen Gebrauch huͤten. Wie
er aber zu machen/ iſt droben im dritten Buch angezeigt
worden.

Steinbrech/ Saxifraga alba, iſt von vielerley Sor-
ten/ dieſer waͤchſet hoͤher als eine Spanne/ hat unten
Blaͤtter/ klein/ ſchier wie die Gundelreben/ allein kleiner/

oben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0562" n="546[544]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Schmertzen des Geda&#x0364;rmes/ heilet die Wunden und in-<lb/>
nerliche Bru&#x0364;che/ und ero&#x0364;ffnet die Ver&#x017F;topffungen der<lb/>
Lungen/ Leber und des Miltzes; der Rauch vom Kraut<lb/>
vertreibt alle gifftige Thier/ mit dem <hi rendition="#aq">Decocto</hi> &#x017F;ich ge-<lb/>
gurgelt/ hilffts in der <hi rendition="#aq">Angina,</hi> mit Wein und Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Holtz ge&#x017F;otten/ reiniget die Bru&#x017F;t und vertreibt die Hu-<lb/>
&#x017F;ten; das di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er erweckt Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en/ ver-<lb/>
zehrt die Magen-Schleim/ bringt wieder das Geho&#x0364;r/<lb/>
reiniget das Ge&#x017F;icht/ erwa&#x0364;rmet die kalte Leber/ treibet<lb/>
Gries und Stein/ von au&#x017F;&#x017F;en mit einem Tu&#x0364;chlein u&#x0364;berge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ heilet die zerknir&#x017F;chten Glieder/ legt das Haubt-<lb/>
wehe/ und benimmt den Schwindel/ daran gerochen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Ratten oder Korn-Na&#x0364;gele/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudo melanthion,</hi><lb/>
i&#x017F;t unter dem Korn offt dicker/ als mans gern hat/ &#x017F;ind<lb/>
aber gleichwol in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> gut zu brauchen/ erwa&#x0364;r-<lb/>
men/ machen &#x017F;ubtil und du&#x0364;nn/ ero&#x0364;ffnen/ reinigen und<lb/>
verdauen/ &#x017F;ind warm und trocken im andern Grad.</p><lb/>
            <p>Der Saamen gepu&#x0364;lvert und getruncken/ to&#x0364;dtet die<lb/>
Wu&#x0364;rme/ <hi rendition="#aq">Urinam &amp; men&#x017F;es promovet,</hi> das Mehl<lb/>
davon mit Ho&#x0364;nig zu einem Pfla&#x017F;ter gemacht/ vertreibt<lb/>
alle Flecken und Ma&#x0364;hler der Haut. Der Rauch von dem<lb/>
Saamen/ vertreibt die Gel&#x017F;en und Mucken; das Mehl<lb/>
davon u&#x0364;ber die Wa&#x0364;rtzen gelegt/ vertreibt &#x017F;ie.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XCIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Mittag: Rother Korn-Mahen/ Scharlach-Kraut/</hi> <hi rendition="#aq">Scilla</hi><lb/> <hi rendition="#fr">und Steinbrech.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>Other Korn-Mahen oder Korn-Ro&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Papa-<lb/>
ver erraticum,</hi> die Franzo&#x017F;en hei&#x017F;&#x017F;ens <hi rendition="#aq">Quoque-<lb/>
licocq,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t gern in wolgebauten Feldern un-<lb/>
ter dem Korn/ &#x017F;ind kalter Natur im vierdten Grad/ &#x017F;on-<lb/>
derlich der Saame/ daher er auch nicht leicht innerlich<lb/>
zu brauchen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;chreibt/ der Ha&#x0364;ubter die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;es<lb/>
fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs in 9 Loth Wein biß auf die Helffte ein-<lb/>
ge&#x017F;otten/ und der Wein getruncken/ wiederbringe den<lb/>
verlohrnen Schlaff/ wu&#x0364;rde al&#x017F;o die&#x017F;es den <hi rendition="#aq">Phreneticis</hi><lb/>
ein gutes Hu&#x0364;lfmittel &#x017F;eyn. Das Wa&#x017F;&#x017F;er davon di&#x017F;til-<lb/>
lirt/ ku&#x0364;hlt alle inwendige Hitze der Glieder/ auch aus-<lb/>
wendig mit Tu&#x0364;chlein u&#x0364;bergelegt/ &#x017F;onderlich das Roth-<lb/>
lauff/ heilet alle Ver&#x017F;ehrungen <hi rendition="#aq">Partium genitalium,</hi><lb/>
die Zunge damit gewa&#x017F;chen benimmts die Bra&#x0364;une/<lb/>
hilfft fu&#x0364;r die Schmertzen der hitzigen Augen/ und &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket das ohnma&#x0364;chtige &#x017F;chwache Hertz; der ausgepre&#x017F;&#x017F;te<lb/>
Safft die&#x017F;es Krauts mit Stein-Saltz und Schwefel<lb/>
vermi&#x017F;cht/ heilet den Grind und alle Gebrechen der<lb/>
Haut.</p><lb/>
            <p>Die gedo&#x0364;rrten Blumen/ &#x017F;ind fa&#x017F;t im Brauch/ wer-<lb/>
den gemeiniglich gepulvert/ zu dem Seiten&#x017F;techen oder<lb/>
Apo&#x017F;temen gebraucht/ und mit Ho&#x0364;nigwa&#x017F;&#x017F;er/ oder an-<lb/>
dern zu der Bru&#x017F;t dienlichen <hi rendition="#aq">Vehiculis</hi> eines Quintels<lb/>
&#x017F;chwer getruncken/ &#x017F;oll gar bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn; das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert das von der Sonnen gebrannte Ange&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>Scharlach/ <hi rendition="#aq">Horminum, Officinarum Callitri-<lb/>
chum,</hi> wird vom Saamen in die Ga&#x0364;rten gebauet/ i&#x017F;t<lb/>
unter&#x017F;chiedlicher Gattungen/ blu&#x0364;het zu Ausgang des<lb/>
Meyens/ zu der Zeit er auch zum Gebrauch ge&#x017F;ammlet<lb/>
wird/ der Saame zeitigt zu Ende des Junii/ i&#x017F;t warmer<lb/>
und trockener Natur/ vertheilet/ macht du&#x0364;nn und &#x017F;ubtil/<lb/>
und zeucht von innen heraus/ <hi rendition="#aq">Semen incitare ad luxu-<lb/>
riam creditur,</hi> Kraut und Saame zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ zieht Pfeil<lb/>
und Dorn aus der Haut/ ein Sa&#x0364;lblein mit Scharlach-<lb/>
Safft und Ho&#x0364;nig/ heilet die hitzigen <hi rendition="#aq">Pu&#x017F;tulas,</hi> Eu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Bla&#x0364;tterlein; eine Bru&#x0364;he davon ge&#x017F;otten mit Wein/<lb/>
wa&#x0364;rmet den erkalteten unkra&#x0364;fftigen Magen/ &#x017F;ta&#x0364;rckt die<lb/>
Natur/ und verzehrt alle kalte &#x017F;cha&#x0364;dliche und <hi rendition="#aq">phlegma-</hi><lb/>
ti&#x017F;che Schleim/ &#x017F;onderlich wird von die&#x017F;em Kraut ein<lb/>
Wein im Herb&#x017F;t ange&#x017F;etzt/ der zu allen die&#x017F;en und vie-<lb/>
len andern Gebrechen dienlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Scylla,</hi> Meerzwibel/ wird in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern &#x017F;ehr<lb/>
wenig gebaut/ weil er ein warmes/ &#x017F;onnichtes Ort ver-<lb/>
langt/ wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;ehr an den Uffern und Ge&#x017F;tatten des<lb/><cb/>
Meers/ i&#x017F;t aber wol glaublich/ daß er bey uns auch mo&#x0364;ch-<lb/>
te gut thun/ denn es &#x017F;etzt <hi rendition="#aq">Lobelius,</hi> daß er unter &#x017F;o viel<lb/>
tau&#x017F;end Meerzwibeln/ welche aus Hi&#x017F;panien und Por-<lb/>
tugal ja&#x0364;hrlich nach Venedig und Antwerpen kommen/<lb/>
keinen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern ge&#x017F;ehen habe/ als zu <hi rendition="#aq">Montpelier</hi> im <hi rendition="#aq">Ja-<lb/>
cobi Farges,</hi> des Apothekers Garten da&#x017F;elb&#x017F;t/ er will<lb/>
ein leicht wolgebautes Erdreich/ treibt im Augu&#x017F;to den<lb/>
Stengel/ daran folgends weißlichte Blumen/ fa&#x017F;t wie<lb/>
Erdbeerblu&#x0364;he er&#x017F;cheinen/ welche &#x017F;ich von unten auf o&#x0364;ff-<lb/>
nen/ und al&#x017F;o biß auf den Gipffel fortfahren; wann die<lb/>
Blumen vergangen/ kommen er&#x017F;t die Bla&#x0364;tter/ welche<lb/>
aber wieder vergehen/ ehe der neue Blumen-Stengel<lb/>
kommt/ blu&#x0364;ht aber in un&#x017F;ern Landen nicht alle Jahr/ wer-<lb/>
den durch Stu&#x0364;cke von der Wurtzen eingelegt/ wann a-<lb/>
ber gantze Meerzwibel vorhanden/ &#x017F;etzt man &#x017F;ie in ein<lb/>
Gefa&#x0364;ß/ nur halb ins Erdreich.</p><lb/>
            <p>Der E&#x017F;&#x017F;ig davon i&#x017F;t von den alten und neuen Aertz-<lb/>
ten in gro&#x017F;&#x017F;er Hochachtung/ und ein fu&#x0364;rtreffliches bewa&#x0364;hr-<lb/>
tes <hi rendition="#aq">Experiment</hi> zu Erhaltung und <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervi</hi>rung der<lb/>
Ge&#x017F;undheit/ zertheilet alle grobe unda&#x0364;uliche Schleim<lb/>
und Feuchtigkeiten/ und fu&#x0364;hret &#x017F;ie aus/ hilfft dem Magen<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> glu&#x0364;cklich verrichten/ be&#x017F;chu&#x0364;tzt Mund/<lb/>
Zungen und Hals vor allen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden/ macht einen<lb/>
wolriechenden Athem/ &#x017F;charffes Ge&#x017F;icht/ vertreibt alle<lb/>
Winde/ gibt eine &#x017F;cho&#x0364;ne ge&#x017F;unde Farb und Lu&#x017F;t zum E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t in dem Geda&#x0364;rme keine &#x017F;chleimichte Feuchten<lb/>
&#x017F;ich an&#x017F;etzen/ ja er vertreibt die &#x017F;chwere Kranckheit/ &#x017F;til-<lb/>
let das Podagra/ erweicht die Ver&#x017F;topffung und Ver-<lb/>
ha&#x0364;rtungen der Leber und des Miltzes/ errettet vor dem<lb/>
Schlag/ zerbricht und treibt den Stein durch den Stul-<lb/>
gang und Urin/ verbe&#x017F;&#x017F;ert die Gebrechen der Geba&#x0364;hr-<lb/>
Mutter/ dienet den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen/ &#x017F;chwerlich Ath-<lb/>
menden/ un&#x0303; zer&#x017F;chneidet und <hi rendition="#aq">evacui</hi>rt alle za&#x0364;he Schleim/<lb/>
vertreibt die eingewurtzelte Hu&#x017F;ten/ wider&#x017F;teht der Me-<lb/>
lancholey/ und hats <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> im 50 Jahr &#x017F;eines Al-<lb/>
ters anfangen zu brauchen/ und hat gelebt biß ins 117<lb/>
Jahr gantz wol auf.</p><lb/>
            <p>Die jenigen aber/ welche an der Lungen oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
inwendig ein Ge&#x017F;chwer haben/ &#x017F;ollen &#x017F;ich vor dem<lb/>
Meerzwibel-E&#x017F;&#x017F;ig und de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch hu&#x0364;ten. Wie<lb/>
er aber zu machen/ i&#x017F;t droben im dritten Buch angezeigt<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Steinbrech/ <hi rendition="#aq">Saxifraga alba,</hi> i&#x017F;t von vielerley Sor-<lb/>
ten/ die&#x017F;er wa&#x0364;ch&#x017F;et ho&#x0364;her als eine Spanne/ hat unten<lb/>
Bla&#x0364;tter/ klein/ &#x017F;chier wie die Gundelreben/ allein kleiner/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546[544]/0562] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Schmertzen des Gedaͤrmes/ heilet die Wunden und in- nerliche Bruͤche/ und eroͤffnet die Verſtopffungen der Lungen/ Leber und des Miltzes; der Rauch vom Kraut vertreibt alle gifftige Thier/ mit dem Decocto ſich ge- gurgelt/ hilffts in der Angina, mit Wein und Suͤſſen- Holtz geſotten/ reiniget die Bruſt und vertreibt die Hu- ſten; das diſtillirte Waſſer erweckt Luſt zum Eſſen/ ver- zehrt die Magen-Schleim/ bringt wieder das Gehoͤr/ reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet die kalte Leber/ treibet Gries und Stein/ von auſſen mit einem Tuͤchlein uͤberge- ſchlagen/ heilet die zerknirſchten Glieder/ legt das Haubt- wehe/ und benimmt den Schwindel/ daran gerochen. Ratten oder Korn-Naͤgele/ Pſeudo melanthion, iſt unter dem Korn offt dicker/ als mans gern hat/ ſind aber gleichwol in der Medicin gut zu brauchen/ erwaͤr- men/ machen ſubtil und duͤnn/ eroͤffnen/ reinigen und verdauen/ ſind warm und trocken im andern Grad. Der Saamen gepuͤlvert und getruncken/ toͤdtet die Wuͤrme/ Urinam & menſes promovet, das Mehl davon mit Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibt alle Flecken und Maͤhler der Haut. Der Rauch von dem Saamen/ vertreibt die Gelſen und Mucken; das Mehl davon uͤber die Waͤrtzen gelegt/ vertreibt ſie. Cap. XCIX. Gegen Mittag: Rother Korn-Mahen/ Scharlach-Kraut/ Scilla und Steinbrech. ROther Korn-Mahen oder Korn-Roſen/ Papa- ver erraticum, die Franzoſen heiſſens Quoque- licocq, waͤchſt gern in wolgebauten Feldern un- ter dem Korn/ ſind kalter Natur im vierdten Grad/ ſon- derlich der Saame/ daher er auch nicht leicht innerlich zu brauchen iſt. Durantes ſchreibt/ der Haͤubter dieſes Gewaͤchſes fuͤnf oder ſechs in 9 Loth Wein biß auf die Helffte ein- geſotten/ und der Wein getruncken/ wiederbringe den verlohrnen Schlaff/ wuͤrde alſo dieſes den Phreneticis ein gutes Huͤlfmittel ſeyn. Das Waſſer davon diſtil- lirt/ kuͤhlt alle inwendige Hitze der Glieder/ auch aus- wendig mit Tuͤchlein uͤbergelegt/ ſonderlich das Roth- lauff/ heilet alle Verſehrungen Partium genitalium, die Zunge damit gewaſchen benimmts die Braͤune/ hilfft fuͤr die Schmertzen der hitzigen Augen/ und ſtaͤr- cket das ohnmaͤchtige ſchwache Hertz; der ausgepreſſte Safft dieſes Krauts mit Stein-Saltz und Schwefel vermiſcht/ heilet den Grind und alle Gebrechen der Haut. Die gedoͤrrten Blumen/ ſind faſt im Brauch/ wer- den gemeiniglich gepulvert/ zu dem Seitenſtechen oder Apoſtemen gebraucht/ und mit Hoͤnigwaſſer/ oder an- dern zu der Bruſt dienlichen Vehiculis eines Quintels ſchwer getruncken/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn; das Waſſer verbeſſert das von der Sonnen gebrannte Angeſicht. Scharlach/ Horminum, Officinarum Callitri- chum, wird vom Saamen in die Gaͤrten gebauet/ iſt unterſchiedlicher Gattungen/ bluͤhet zu Ausgang des Meyens/ zu der Zeit er auch zum Gebrauch geſammlet wird/ der Saame zeitigt zu Ende des Junii/ iſt warmer und trockener Natur/ vertheilet/ macht duͤnn und ſubtil/ und zeucht von innen heraus/ Semen incitare ad luxu- riam creditur, Kraut und Saame zerſtoſſen/ zieht Pfeil und Dorn aus der Haut/ ein Saͤlblein mit Scharlach- Safft und Hoͤnig/ heilet die hitzigen Puſtulas, Euſſen und Blaͤtterlein; eine Bruͤhe davon geſotten mit Wein/ waͤrmet den erkalteten unkraͤfftigen Magen/ ſtaͤrckt die Natur/ und verzehrt alle kalte ſchaͤdliche und phlegma- tiſche Schleim/ ſonderlich wird von dieſem Kraut ein Wein im Herbſt angeſetzt/ der zu allen dieſen und vie- len andern Gebrechen dienlich iſt. Scylla, Meerzwibel/ wird in unſern Laͤndern ſehr wenig gebaut/ weil er ein warmes/ ſonnichtes Ort ver- langt/ waͤchſt ſehr an den Uffern und Geſtatten des Meers/ iſt aber wol glaublich/ daß er bey uns auch moͤch- te gut thun/ denn es ſetzt Lobelius, daß er unter ſo viel tauſend Meerzwibeln/ welche aus Hiſpanien und Por- tugal jaͤhrlich nach Venedig und Antwerpen kommen/ keinen groͤſſern geſehen habe/ als zu Montpelier im Ja- cobi Farges, des Apothekers Garten daſelbſt/ er will ein leicht wolgebautes Erdreich/ treibt im Auguſto den Stengel/ daran folgends weißlichte Blumen/ faſt wie Erdbeerbluͤhe erſcheinen/ welche ſich von unten auf oͤff- nen/ und alſo biß auf den Gipffel fortfahren; wann die Blumen vergangen/ kommen erſt die Blaͤtter/ welche aber wieder vergehen/ ehe der neue Blumen-Stengel kommt/ bluͤht aber in unſern Landen nicht alle Jahr/ wer- den durch Stuͤcke von der Wurtzen eingelegt/ wann a- ber gantze Meerzwibel vorhanden/ ſetzt man ſie in ein Gefaͤß/ nur halb ins Erdreich. Der Eſſig davon iſt von den alten und neuen Aertz- ten in groſſer Hochachtung/ und ein fuͤrtreffliches bewaͤhr- tes Experiment zu Erhaltung und Præſervirung der Geſundheit/ zertheilet alle grobe undaͤuliche Schleim und Feuchtigkeiten/ und fuͤhret ſie aus/ hilfft dem Magen ſeine Fermentation gluͤcklich verrichten/ beſchuͤtzt Mund/ Zungen und Hals vor allen Zuſtaͤnden/ macht einen wolriechenden Athem/ ſcharffes Geſicht/ vertreibt alle Winde/ gibt eine ſchoͤne geſunde Farb und Luſt zum Eſ- ſen/ laͤſſt in dem Gedaͤrme keine ſchleimichte Feuchten ſich anſetzen/ ja er vertreibt die ſchwere Kranckheit/ ſtil- let das Podagra/ erweicht die Verſtopffung und Ver- haͤrtungen der Leber und des Miltzes/ errettet vor dem Schlag/ zerbricht und treibt den Stein durch den Stul- gang und Urin/ verbeſſert die Gebrechen der Gebaͤhr- Mutter/ dienet den Waſſerſuͤchtigen/ ſchwerlich Ath- menden/ uñ zerſchneidet und evacuirt alle zaͤhe Schleim/ vertreibt die eingewurtzelte Huſten/ widerſteht der Me- lancholey/ und hats Pythagoras im 50 Jahr ſeines Al- ters anfangen zu brauchen/ und hat gelebt biß ins 117 Jahr gantz wol auf. Die jenigen aber/ welche an der Lungen oder ſonſt inwendig ein Geſchwer haben/ ſollen ſich vor dem Meerzwibel-Eſſig und deſſen Gebrauch huͤten. Wie er aber zu machen/ iſt droben im dritten Buch angezeigt worden. Steinbrech/ Saxifraga alba, iſt von vielerley Sor- ten/ dieſer waͤchſet hoͤher als eine Spanne/ hat unten Blaͤtter/ klein/ ſchier wie die Gundelreben/ allein kleiner/ oben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/562
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 546[544]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/562>, abgerufen am 22.01.2025.