Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schmertzen des Gedärmes/ heilet die Wunden und in-nerliche Brüche/ und eröffnet die Verstopffungen der Lungen/ Leber und des Miltzes; der Rauch vom Kraut vertreibt alle gifftige Thier/ mit dem Decocto sich ge- gurgelt/ hilffts in der Angina, mit Wein und Süssen- Holtz gesotten/ reiniget die Brust und vertreibt die Hu- sten; das distillirte Wasser erweckt Lust zum Essen/ ver- zehrt die Magen-Schleim/ bringt wieder das Gehör/ reiniget das Gesicht/ erwärmet die kalte Leber/ treibet Gries und Stein/ von aussen mit einem Tüchlein überge- schlagen/ heilet die zerknirschten Glieder/ legt das Haubt- wehe/ und benimmt den Schwindel/ daran gerochen. Ratten oder Korn-Nägele/ Pseudo melanthion, Der Saamen gepülvert und getruncken/ tödtet die Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Gegen Mittag: Rother Korn-Mahen/ Scharlach-Kraut/ Scilla und Steinbrech. ROther Korn-Mahen oder Korn-Rosen/ Papa- Durantes schreibt/ der Häubter dieses Gewächses Die gedörrten Blumen/ sind fast im Brauch/ wer- Scharlach/ Horminum, Officinarum Callitri- Scylla, Meerzwibel/ wird in unsern Ländern sehr Der Essig davon ist von den alten und neuen Aertz- Die jenigen aber/ welche an der Lungen oder sonst Steinbrech/ Saxifraga alba, ist von vielerley Sor- oben
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schmertzen des Gedaͤrmes/ heilet die Wunden und in-nerliche Bruͤche/ und eroͤffnet die Verſtopffungen der Lungen/ Leber und des Miltzes; der Rauch vom Kraut vertreibt alle gifftige Thier/ mit dem Decocto ſich ge- gurgelt/ hilffts in der Angina, mit Wein und Suͤſſen- Holtz geſotten/ reiniget die Bruſt und vertreibt die Hu- ſten; das diſtillirte Waſſer erweckt Luſt zum Eſſen/ ver- zehrt die Magen-Schleim/ bringt wieder das Gehoͤr/ reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet die kalte Leber/ treibet Gries und Stein/ von auſſen mit einem Tuͤchlein uͤberge- ſchlagen/ heilet die zerknirſchten Glieder/ legt das Haubt- wehe/ und benimmt den Schwindel/ daran gerochen. Ratten oder Korn-Naͤgele/ Pſeudo melanthion, Der Saamen gepuͤlvert und getruncken/ toͤdtet die Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Gegen Mittag: Rother Korn-Mahen/ Scharlach-Kraut/ Scilla und Steinbrech. ROther Korn-Mahen oder Korn-Roſen/ Papa- Durantes ſchreibt/ der Haͤubter dieſes Gewaͤchſes Die gedoͤrrten Blumen/ ſind faſt im Brauch/ wer- Scharlach/ Horminum, Officinarum Callitri- Scylla, Meerzwibel/ wird in unſern Laͤndern ſehr Der Eſſig davon iſt von den alten und neuen Aertz- Die jenigen aber/ welche an der Lungen oder ſonſt Steinbrech/ Saxifraga alba, iſt von vielerley Sor- oben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0562" n="546[544]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Schmertzen des Gedaͤrmes/ heilet die Wunden und in-<lb/> nerliche Bruͤche/ und eroͤffnet die Verſtopffungen der<lb/> Lungen/ Leber und des Miltzes; der Rauch vom Kraut<lb/> vertreibt alle gifftige Thier/ mit dem <hi rendition="#aq">Decocto</hi> ſich ge-<lb/> gurgelt/ hilffts in der <hi rendition="#aq">Angina,</hi> mit Wein und Suͤſſen-<lb/> Holtz geſotten/ reiniget die Bruſt und vertreibt die Hu-<lb/> ſten; das diſtillirte Waſſer erweckt Luſt zum Eſſen/ ver-<lb/> zehrt die Magen-Schleim/ bringt wieder das Gehoͤr/<lb/> reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet die kalte Leber/ treibet<lb/> Gries und Stein/ von auſſen mit einem Tuͤchlein uͤberge-<lb/> ſchlagen/ heilet die zerknirſchten Glieder/ legt das Haubt-<lb/> wehe/ und benimmt den Schwindel/ daran gerochen.</p><lb/> <cb/> <p>Ratten oder Korn-Naͤgele/ <hi rendition="#aq">Pſeudo melanthion,</hi><lb/> iſt unter dem Korn offt dicker/ als mans gern hat/ ſind<lb/> aber gleichwol in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> gut zu brauchen/ erwaͤr-<lb/> men/ machen ſubtil und duͤnn/ eroͤffnen/ reinigen und<lb/> verdauen/ ſind warm und trocken im andern Grad.</p><lb/> <p>Der Saamen gepuͤlvert und getruncken/ toͤdtet die<lb/> Wuͤrme/ <hi rendition="#aq">Urinam & menſes promovet,</hi> das Mehl<lb/> davon mit Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibt<lb/> alle Flecken und Maͤhler der Haut. Der Rauch von dem<lb/> Saamen/ vertreibt die Gelſen und Mucken; das Mehl<lb/> davon uͤber die Waͤrtzen gelegt/ vertreibt ſie.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XCIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Mittag: Rother Korn-Mahen/ Scharlach-Kraut/</hi> <hi rendition="#aq">Scilla</hi><lb/> <hi rendition="#fr">und Steinbrech.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Other Korn-Mahen oder Korn-Roſen/ <hi rendition="#aq">Papa-<lb/> ver erraticum,</hi> die Franzoſen heiſſens <hi rendition="#aq">Quoque-<lb/> licocq,</hi> waͤchſt gern in wolgebauten Feldern un-<lb/> ter dem Korn/ ſind kalter Natur im vierdten Grad/ ſon-<lb/> derlich der Saame/ daher er auch nicht leicht innerlich<lb/> zu brauchen iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ der Haͤubter dieſes Gewaͤchſes<lb/> fuͤnf oder ſechs in 9 Loth Wein biß auf die Helffte ein-<lb/> geſotten/ und der Wein getruncken/ wiederbringe den<lb/> verlohrnen Schlaff/ wuͤrde alſo dieſes den <hi rendition="#aq">Phreneticis</hi><lb/> ein gutes Huͤlfmittel ſeyn. Das Waſſer davon diſtil-<lb/> lirt/ kuͤhlt alle inwendige Hitze der Glieder/ auch aus-<lb/> wendig mit Tuͤchlein uͤbergelegt/ ſonderlich das Roth-<lb/> lauff/ heilet alle Verſehrungen <hi rendition="#aq">Partium genitalium,</hi><lb/> die Zunge damit gewaſchen benimmts die Braͤune/<lb/> hilfft fuͤr die Schmertzen der hitzigen Augen/ und ſtaͤr-<lb/> cket das ohnmaͤchtige ſchwache Hertz; der ausgepreſſte<lb/> Safft dieſes Krauts mit Stein-Saltz und Schwefel<lb/> vermiſcht/ heilet den Grind und alle Gebrechen der<lb/> Haut.</p><lb/> <p>Die gedoͤrrten Blumen/ ſind faſt im Brauch/ wer-<lb/> den gemeiniglich gepulvert/ zu dem Seitenſtechen oder<lb/> Apoſtemen gebraucht/ und mit Hoͤnigwaſſer/ oder an-<lb/> dern zu der Bruſt dienlichen <hi rendition="#aq">Vehiculis</hi> eines Quintels<lb/> ſchwer getruncken/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn; das Waſſer<lb/> verbeſſert das von der Sonnen gebrannte Angeſicht.</p><lb/> <p>Scharlach/ <hi rendition="#aq">Horminum, Officinarum Callitri-<lb/> chum,</hi> wird vom Saamen in die Gaͤrten gebauet/ iſt<lb/> unterſchiedlicher Gattungen/ bluͤhet zu Ausgang des<lb/> Meyens/ zu der Zeit er auch zum Gebrauch geſammlet<lb/> wird/ der Saame zeitigt zu Ende des Junii/ iſt warmer<lb/> und trockener Natur/ vertheilet/ macht duͤnn und ſubtil/<lb/> und zeucht von innen heraus/ <hi rendition="#aq">Semen incitare ad luxu-<lb/> riam creditur,</hi> Kraut und Saame zerſtoſſen/ zieht Pfeil<lb/> und Dorn aus der Haut/ ein Saͤlblein mit Scharlach-<lb/> Safft und Hoͤnig/ heilet die hitzigen <hi rendition="#aq">Puſtulas,</hi> Euſſen<lb/> und Blaͤtterlein; eine Bruͤhe davon geſotten mit Wein/<lb/> waͤrmet den erkalteten unkraͤfftigen Magen/ ſtaͤrckt die<lb/> Natur/ und verzehrt alle kalte ſchaͤdliche und <hi rendition="#aq">phlegma-</hi><lb/> tiſche Schleim/ ſonderlich wird von dieſem Kraut ein<lb/> Wein im Herbſt angeſetzt/ der zu allen dieſen und vie-<lb/> len andern Gebrechen dienlich iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scylla,</hi> Meerzwibel/ wird in unſern Laͤndern ſehr<lb/> wenig gebaut/ weil er ein warmes/ ſonnichtes Ort ver-<lb/> langt/ waͤchſt ſehr an den Uffern und Geſtatten des<lb/><cb/> Meers/ iſt aber wol glaublich/ daß er bey uns auch moͤch-<lb/> te gut thun/ denn es ſetzt <hi rendition="#aq">Lobelius,</hi> daß er unter ſo viel<lb/> tauſend Meerzwibeln/ welche aus Hiſpanien und Por-<lb/> tugal jaͤhrlich nach Venedig und Antwerpen kommen/<lb/> keinen groͤſſern geſehen habe/ als zu <hi rendition="#aq">Montpelier</hi> im <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> cobi Farges,</hi> des Apothekers Garten daſelbſt/ er will<lb/> ein leicht wolgebautes Erdreich/ treibt im Auguſto den<lb/> Stengel/ daran folgends weißlichte Blumen/ faſt wie<lb/> Erdbeerbluͤhe erſcheinen/ welche ſich von unten auf oͤff-<lb/> nen/ und alſo biß auf den Gipffel fortfahren; wann die<lb/> Blumen vergangen/ kommen erſt die Blaͤtter/ welche<lb/> aber wieder vergehen/ ehe der neue Blumen-Stengel<lb/> kommt/ bluͤht aber in unſern Landen nicht alle Jahr/ wer-<lb/> den durch Stuͤcke von der Wurtzen eingelegt/ wann a-<lb/> ber gantze Meerzwibel vorhanden/ ſetzt man ſie in ein<lb/> Gefaͤß/ nur halb ins Erdreich.</p><lb/> <p>Der Eſſig davon iſt von den alten und neuen Aertz-<lb/> ten in groſſer Hochachtung/ und ein fuͤrtreffliches bewaͤhr-<lb/> tes <hi rendition="#aq">Experiment</hi> zu Erhaltung und <hi rendition="#aq">Præſervi</hi>rung der<lb/> Geſundheit/ zertheilet alle grobe undaͤuliche Schleim<lb/> und Feuchtigkeiten/ und fuͤhret ſie aus/ hilfft dem Magen<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> gluͤcklich verrichten/ beſchuͤtzt Mund/<lb/> Zungen und Hals vor allen Zuſtaͤnden/ macht einen<lb/> wolriechenden Athem/ ſcharffes Geſicht/ vertreibt alle<lb/> Winde/ gibt eine ſchoͤne geſunde Farb und Luſt zum Eſ-<lb/> ſen/ laͤſſt in dem Gedaͤrme keine ſchleimichte Feuchten<lb/> ſich anſetzen/ ja er vertreibt die ſchwere Kranckheit/ ſtil-<lb/> let das Podagra/ erweicht die Verſtopffung und Ver-<lb/> haͤrtungen der Leber und des Miltzes/ errettet vor dem<lb/> Schlag/ zerbricht und treibt den Stein durch den Stul-<lb/> gang und Urin/ verbeſſert die Gebrechen der Gebaͤhr-<lb/> Mutter/ dienet den Waſſerſuͤchtigen/ ſchwerlich Ath-<lb/> menden/ uñ zerſchneidet und <hi rendition="#aq">evacui</hi>rt alle zaͤhe Schleim/<lb/> vertreibt die eingewurtzelte Huſten/ widerſteht der Me-<lb/> lancholey/ und hats <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> im 50 Jahr ſeines Al-<lb/> ters anfangen zu brauchen/ und hat gelebt biß ins 117<lb/> Jahr gantz wol auf.</p><lb/> <p>Die jenigen aber/ welche an der Lungen oder ſonſt<lb/> inwendig ein Geſchwer haben/ ſollen ſich vor dem<lb/> Meerzwibel-Eſſig und deſſen Gebrauch huͤten. Wie<lb/> er aber zu machen/ iſt droben im dritten Buch angezeigt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Steinbrech/ <hi rendition="#aq">Saxifraga alba,</hi> iſt von vielerley Sor-<lb/> ten/ dieſer waͤchſet hoͤher als eine Spanne/ hat unten<lb/> Blaͤtter/ klein/ ſchier wie die Gundelreben/ allein kleiner/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546[544]/0562]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Schmertzen des Gedaͤrmes/ heilet die Wunden und in-
nerliche Bruͤche/ und eroͤffnet die Verſtopffungen der
Lungen/ Leber und des Miltzes; der Rauch vom Kraut
vertreibt alle gifftige Thier/ mit dem Decocto ſich ge-
gurgelt/ hilffts in der Angina, mit Wein und Suͤſſen-
Holtz geſotten/ reiniget die Bruſt und vertreibt die Hu-
ſten; das diſtillirte Waſſer erweckt Luſt zum Eſſen/ ver-
zehrt die Magen-Schleim/ bringt wieder das Gehoͤr/
reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet die kalte Leber/ treibet
Gries und Stein/ von auſſen mit einem Tuͤchlein uͤberge-
ſchlagen/ heilet die zerknirſchten Glieder/ legt das Haubt-
wehe/ und benimmt den Schwindel/ daran gerochen.
Ratten oder Korn-Naͤgele/ Pſeudo melanthion,
iſt unter dem Korn offt dicker/ als mans gern hat/ ſind
aber gleichwol in der Medicin gut zu brauchen/ erwaͤr-
men/ machen ſubtil und duͤnn/ eroͤffnen/ reinigen und
verdauen/ ſind warm und trocken im andern Grad.
Der Saamen gepuͤlvert und getruncken/ toͤdtet die
Wuͤrme/ Urinam & menſes promovet, das Mehl
davon mit Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibt
alle Flecken und Maͤhler der Haut. Der Rauch von dem
Saamen/ vertreibt die Gelſen und Mucken; das Mehl
davon uͤber die Waͤrtzen gelegt/ vertreibt ſie.
Cap. XCIX.
Gegen Mittag: Rother Korn-Mahen/ Scharlach-Kraut/ Scilla
und Steinbrech.
ROther Korn-Mahen oder Korn-Roſen/ Papa-
ver erraticum, die Franzoſen heiſſens Quoque-
licocq, waͤchſt gern in wolgebauten Feldern un-
ter dem Korn/ ſind kalter Natur im vierdten Grad/ ſon-
derlich der Saame/ daher er auch nicht leicht innerlich
zu brauchen iſt.
Durantes ſchreibt/ der Haͤubter dieſes Gewaͤchſes
fuͤnf oder ſechs in 9 Loth Wein biß auf die Helffte ein-
geſotten/ und der Wein getruncken/ wiederbringe den
verlohrnen Schlaff/ wuͤrde alſo dieſes den Phreneticis
ein gutes Huͤlfmittel ſeyn. Das Waſſer davon diſtil-
lirt/ kuͤhlt alle inwendige Hitze der Glieder/ auch aus-
wendig mit Tuͤchlein uͤbergelegt/ ſonderlich das Roth-
lauff/ heilet alle Verſehrungen Partium genitalium,
die Zunge damit gewaſchen benimmts die Braͤune/
hilfft fuͤr die Schmertzen der hitzigen Augen/ und ſtaͤr-
cket das ohnmaͤchtige ſchwache Hertz; der ausgepreſſte
Safft dieſes Krauts mit Stein-Saltz und Schwefel
vermiſcht/ heilet den Grind und alle Gebrechen der
Haut.
Die gedoͤrrten Blumen/ ſind faſt im Brauch/ wer-
den gemeiniglich gepulvert/ zu dem Seitenſtechen oder
Apoſtemen gebraucht/ und mit Hoͤnigwaſſer/ oder an-
dern zu der Bruſt dienlichen Vehiculis eines Quintels
ſchwer getruncken/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn; das Waſſer
verbeſſert das von der Sonnen gebrannte Angeſicht.
Scharlach/ Horminum, Officinarum Callitri-
chum, wird vom Saamen in die Gaͤrten gebauet/ iſt
unterſchiedlicher Gattungen/ bluͤhet zu Ausgang des
Meyens/ zu der Zeit er auch zum Gebrauch geſammlet
wird/ der Saame zeitigt zu Ende des Junii/ iſt warmer
und trockener Natur/ vertheilet/ macht duͤnn und ſubtil/
und zeucht von innen heraus/ Semen incitare ad luxu-
riam creditur, Kraut und Saame zerſtoſſen/ zieht Pfeil
und Dorn aus der Haut/ ein Saͤlblein mit Scharlach-
Safft und Hoͤnig/ heilet die hitzigen Puſtulas, Euſſen
und Blaͤtterlein; eine Bruͤhe davon geſotten mit Wein/
waͤrmet den erkalteten unkraͤfftigen Magen/ ſtaͤrckt die
Natur/ und verzehrt alle kalte ſchaͤdliche und phlegma-
tiſche Schleim/ ſonderlich wird von dieſem Kraut ein
Wein im Herbſt angeſetzt/ der zu allen dieſen und vie-
len andern Gebrechen dienlich iſt.
Scylla, Meerzwibel/ wird in unſern Laͤndern ſehr
wenig gebaut/ weil er ein warmes/ ſonnichtes Ort ver-
langt/ waͤchſt ſehr an den Uffern und Geſtatten des
Meers/ iſt aber wol glaublich/ daß er bey uns auch moͤch-
te gut thun/ denn es ſetzt Lobelius, daß er unter ſo viel
tauſend Meerzwibeln/ welche aus Hiſpanien und Por-
tugal jaͤhrlich nach Venedig und Antwerpen kommen/
keinen groͤſſern geſehen habe/ als zu Montpelier im Ja-
cobi Farges, des Apothekers Garten daſelbſt/ er will
ein leicht wolgebautes Erdreich/ treibt im Auguſto den
Stengel/ daran folgends weißlichte Blumen/ faſt wie
Erdbeerbluͤhe erſcheinen/ welche ſich von unten auf oͤff-
nen/ und alſo biß auf den Gipffel fortfahren; wann die
Blumen vergangen/ kommen erſt die Blaͤtter/ welche
aber wieder vergehen/ ehe der neue Blumen-Stengel
kommt/ bluͤht aber in unſern Landen nicht alle Jahr/ wer-
den durch Stuͤcke von der Wurtzen eingelegt/ wann a-
ber gantze Meerzwibel vorhanden/ ſetzt man ſie in ein
Gefaͤß/ nur halb ins Erdreich.
Der Eſſig davon iſt von den alten und neuen Aertz-
ten in groſſer Hochachtung/ und ein fuͤrtreffliches bewaͤhr-
tes Experiment zu Erhaltung und Præſervirung der
Geſundheit/ zertheilet alle grobe undaͤuliche Schleim
und Feuchtigkeiten/ und fuͤhret ſie aus/ hilfft dem Magen
ſeine Fermentation gluͤcklich verrichten/ beſchuͤtzt Mund/
Zungen und Hals vor allen Zuſtaͤnden/ macht einen
wolriechenden Athem/ ſcharffes Geſicht/ vertreibt alle
Winde/ gibt eine ſchoͤne geſunde Farb und Luſt zum Eſ-
ſen/ laͤſſt in dem Gedaͤrme keine ſchleimichte Feuchten
ſich anſetzen/ ja er vertreibt die ſchwere Kranckheit/ ſtil-
let das Podagra/ erweicht die Verſtopffung und Ver-
haͤrtungen der Leber und des Miltzes/ errettet vor dem
Schlag/ zerbricht und treibt den Stein durch den Stul-
gang und Urin/ verbeſſert die Gebrechen der Gebaͤhr-
Mutter/ dienet den Waſſerſuͤchtigen/ ſchwerlich Ath-
menden/ uñ zerſchneidet und evacuirt alle zaͤhe Schleim/
vertreibt die eingewurtzelte Huſten/ widerſteht der Me-
lancholey/ und hats Pythagoras im 50 Jahr ſeines Al-
ters anfangen zu brauchen/ und hat gelebt biß ins 117
Jahr gantz wol auf.
Die jenigen aber/ welche an der Lungen oder ſonſt
inwendig ein Geſchwer haben/ ſollen ſich vor dem
Meerzwibel-Eſſig und deſſen Gebrauch huͤten. Wie
er aber zu machen/ iſt droben im dritten Buch angezeigt
worden.
Steinbrech/ Saxifraga alba, iſt von vielerley Sor-
ten/ dieſer waͤchſet hoͤher als eine Spanne/ hat unten
Blaͤtter/ klein/ ſchier wie die Gundelreben/ allein kleiner/
oben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |