Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Mittag: Eberwurtz/ Ehrenpreiß/ Eisenkraut/ Filipendula. EBerwurtz/ Chamaeleon albus, so die Franzosen Die Wurtzen wird wie Citronen in Zucker condirt Die Wurtzen mit Gersten-Mehl/ Wasser oder Ehrenpreiß/ Veronica, sind unterschiedlicher Gat- De Serres schreibt/ es sey gut wider den Aussatz/ Das Kraut von aussen übergelegt/ vertheilt alle Ge- Das Decoctum von Ehrenpreiß ist ein vortreffli- Eysenkraut/ Verbena, ist einer warmen und trocke- Durantes schreibt/ das dritte Gleich oder Glied Filipendula, rother Steinbrech/ hat Blätter wie Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Mittag: Eberwurtz/ Ehrenpreiß/ Eiſenkraut/ Filipendula. EBerwurtz/ Chamæleon albus, ſo die Franzoſen Die Wurtzen wird wie Citronen in Zucker condirt Die Wurtzen mit Gerſten-Mehl/ Waſſer oder Ehrenpreiß/ Veronica, ſind unterſchiedlicher Gat- De Serres ſchreibt/ es ſey gut wider den Ausſatz/ Das Kraut von auſſen uͤbergelegt/ vertheilt alle Ge- Das Decoctum von Ehrenpreiß iſt ein vortreffli- Eyſenkraut/ Verbena, iſt einer warmen und trocke- Durantes ſchreibt/ das dritte Gleich oder Glied Filipendula, rother Steinbrech/ hat Blaͤtter wie Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0558" n="542[540]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XCIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Mittag: Eberwurtz/ Ehrenpreiß/ Eiſenkraut/</hi> <hi rendition="#aq">Filipendula.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Berwurtz/ <hi rendition="#aq">Chamæleon albus,</hi> ſo die Franzoſen<lb/><hi rendition="#aq">Charline</hi> nennen; weil Keyſer Carl der Groſſe/<lb/> durch dieſe Wurtzen/ die unter ſeinem Kriegs-<lb/> heer eingeriſſene Peſt einesmals curirt hat/ waͤchſet gern<lb/> in ſteinichten rauhen Gebuͤrgen/ und liebt den Sonnen-<lb/> ſchein; iſt warm im andern/ und trocken im dritten<lb/> Grad. Der Safft dieſer Wurtzen mit ein wenig Wein<lb/> getruncken/ toͤdtet und treibt aus die Wuͤrmer im Leib.<lb/> Die Wurtzen gepuͤlvert und eines Quintel ſchwer zur<lb/><hi rendition="#aq">Infections-</hi>Zeit/ wann einem ein Schauer ankommt/<lb/> mit Wein; oder/ woferne es mit gaͤher Hitz kommt/<lb/> mit Eſſig eingenommen/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn/ denn ſie<lb/> ſcharff/ ſubtil und kraͤfftig iſt/ Gifft auszutreiben.</p><lb/> <p>Die Wurtzen wird wie Citronen in Zucker condirt<lb/> und gegeſſen/ iſt ein trefflichs <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> in Sterbens-<lb/> Laͤufften ſich darmit zu verſichern. Die Wurtzen bey<lb/> ſich an dem Leib getragen/ hat die Natur/ daß ſie den<lb/> Menſchen gewaltig ſtaͤrckt; Man ſagt/ wenn man die-<lb/> ſe Wurtzel einem Pferd in das Mundſtuck einflechte/<lb/> und alſo neben andern uͤber Land reiſe/ ſoll es den an-<lb/> dern neben ihm gehenden Pferden alle Krafft beneh-<lb/> men/ und ſie matt und muͤde machen; daher es unter<lb/> den Reutern fuͤr ein verbottenes Stuͤcklein gehalten<lb/> wird.</p><lb/> <p>Die Wurtzen mit Gerſten-Mehl/ Waſſer oder<lb/> Oel vermiſcht/ toͤdtet die Hunde/ Schwein und Maul-<lb/> wuͤrffe. Der Leim/ ſo bißweilen in dieſer Wurtzen wird<lb/> gefunden/ iſt zwar ein Gifft/ und gleichwol in geringer<lb/><hi rendition="#aq">Doſi</hi> genom̃en/ zu der Schlaffſucht faſt gut/ derwegen die<lb/> Candiotiſchen Weiber/ wann ſie etwan eine Arbeit vor-<lb/> haben/ und die Nacht darzu bedoͤrffen/ im geringen Ge-<lb/> wicht davon nach dem Nachteſſen einnehmen.</p><lb/> <p>Ehrenpreiß/ <hi rendition="#aq">Veronica,</hi> ſind unterſchiedlicher Gat-<lb/> tung/ doch von einerley Wirckung/ waͤchſet uͤberall gern/<lb/> iſt einer zuſammziehenden warmen und trockenen Ei-<lb/> genſchafft; der meiſte kriecht auf der Erden/ eine Art<lb/> aber ſtehet gerad in die Hoͤhe mit ſchoͤnen liechtblauen<lb/> Bluͤmlein/ doch wird der kriechende am meiſten ge-<lb/> braucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">De Serres</hi> ſchreibt/ es ſey gut wider den Ausſatz/<lb/> und ſey vor alten Zeiten ein Koͤnig in Franckreich dar-<lb/> durch erledigt worden; ſoll auch ein beſonders Mittel<lb/> ſeyn/ die Wolffs-Biſſe zu heilen; welches durch einen<lb/> Hof-Jaͤger in Franckreich/ der einen vom Wolff gebiſ-<lb/> ſenen und entlauffenen Hirſchen diß Kraut eſſen/ und<lb/> darauf Luſtſpruͤnge thun geſehen/ ſey aufgemerckt wor-<lb/> den. Jſt auch getruncken gut wider die Lungen-Ge-<lb/> ſchwer. Das mit Wein eingepeiſſte Waſſer 4 Loth mit<lb/> ein wenig Theriac eingenommen; wird in Peſtilentia-<lb/> liſchen Fiebern geruͤhmt/ und treibt alles Gifft/ und an-<lb/> dere boͤſe Feuchtigkeiten durch den Schweiß von dem<lb/> Hertzen aus. Eben diß Waſſer auf 3 Loth getruncken/<lb/> vertreibt den Schwindel/ ſtaͤrckt die Gedaͤchtniß/ rei-<lb/> nigt das Gebluͤt/ hilfft der Harnblaſen und Gebaͤhr-<lb/> Mutter alles Unrahts ab/ und vertilget gleichfalls den<lb/><cb/> Stein/ vertreibt den Huſten und Keuchen. Daher ſie<lb/> auch den huſtenden Schaafen mit Saltz nuͤtzlich gege-<lb/> ben wird.</p><lb/> <p>Das Kraut von auſſen uͤbergelegt/ vertheilt alle Ge-<lb/> ſchwulſten des gantzen Leibes und Halſes/ heilt alle<lb/> Wunden. Gepulvert und eines halben Loths ſchwer mit<lb/> halb ſo viel Theriac im weiſſen Wein gebraucht/ hilffts<lb/> zur <hi rendition="#aq">Infections-</hi>Zeit. Das Waſſer wird im Anfang<lb/> des Brach-Monats ausgebrennt/ vorher 24 Stund<lb/> in Wein gebeiſſt/ bleibt zehen Jahr in ſeiner Krafft/<lb/> heilt alle Biß der gifftigen Thier/ und <hi rendition="#aq">præſervi</hi>rt vor<lb/> der Peſt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von Ehrenpreiß iſt ein vortreffli-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Remedium</hi> wider den Stein/ wann es eine Zeit-<lb/> lang gebraucht wird; wie <hi rendition="#aq">D. Joachimus Georg.</hi> Elſner <hi rendition="#aq">in<lb/> Miſcellaneis Curioſorum Naturæ Anni 1670. Obſerv.<lb/> 107. fol.</hi> 245. bezeuget.</p><lb/> <p>Eyſenkraut/ <hi rendition="#aq">Verbena,</hi> iſt einer warmen und trocke-<lb/> nen Natur/ waͤchſt uͤberall. Die Alten haben viel ſelt-<lb/> ſame und aberglaubiſche Meinungen davon gehabt; es<lb/> hat lieber feuchten als duͤrren Grund; das Maͤnnlein<lb/> hat blaue/ das Weiblein gelbe Bluͤmlein/ ſind aber von<lb/> gleicher Wirckung. Die zerquetſchten Blaͤtter mit<lb/> Eſſig/ helffen/ uͤbergelegt/ dem Rohtlauff ab; mit Ro-<lb/> ſen-Oel heilts die Wunden; die <hi rendition="#aq">Decoction</hi> davon iſt<lb/> gut fuͤr die Mundfaͤule. Die Wurtzen gepuͤlvert und<lb/> getruncken/ vertreibt den Stein. Der Wein/ darinn<lb/> diß Kraut geſotten iſt/ wird zu allen innerlichen Leibs-<lb/> Gebrechen geruͤhmet/ eroͤffnet die Verſtopffung der<lb/> Leber/ Nieren und Lungen. Die Blaͤtter 40 Tag<lb/> nacheinander/ alle Morgen ein Quintlein/ in 18 Loth<lb/> verdigen Weins nuͤchtern getruncken/ reutet die Geel-<lb/> ſucht aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ das dritte Gleich oder Glied<lb/> ſeines Stengels von unten hinaufwerts gezehlet/ mit<lb/> ſamt den Blaͤttern/ wird zu den drittaͤglichen Fiebern/<lb/> wie auch das vierdte Glied zu den viertaͤglichen geruͤh-<lb/> met. Das davon diſtillirte Waſſer vertreibt die Wuͤrm/<lb/> ſtillet das Keuchen/ heilet die Schwind ſucht und Lungen-<lb/> Geſchwer/ macht eine ſchoͤne geſunde Farb/ ſtaͤrckt Le-<lb/> ber/ Magen/ Miltz/ Blaſen und Nieren/ und hilfft den-<lb/> ſelben alles zaͤhen Schleims ab/ daraus der Stein<lb/> wird. Erfriſchet und erklaͤret die Augen/ und heilet alte<lb/> Schaͤden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Filipendula,</hi> rother Steinbrech/ hat Blaͤtter wie<lb/> die Pimpenellen/ an einem langen Stengel/ mit weiſſen<lb/> Bluͤmlein/ die Wurtzen hat viel Knoͤpflein an duͤnnen<lb/> Faͤſern hangend/ waͤchſt gern in den Wieſen und freyen<lb/> Feldern/ wird allein zwiſchen dem Majo und Junio ge-<lb/> funden/ iſt warm und trocken etwas mehr als im erſten<lb/> Grad. Die Wurtzen mit Wein getruncken/ zerbricht<lb/> und treibt aus den Nierenſtein/ hilfft dem verſtopfften<lb/> Urin fort/ tilget die Geelſucht/ vertheilet die Magen-<lb/> winde/ und hilfft fuͤr die Engbruͤſtigkeit/ und fuͤr alle aus<lb/> Kaͤlte entſproſſene Kranckheiten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542[540]/0558]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XCIV.
Gegen Mittag: Eberwurtz/ Ehrenpreiß/ Eiſenkraut/ Filipendula.
EBerwurtz/ Chamæleon albus, ſo die Franzoſen
Charline nennen; weil Keyſer Carl der Groſſe/
durch dieſe Wurtzen/ die unter ſeinem Kriegs-
heer eingeriſſene Peſt einesmals curirt hat/ waͤchſet gern
in ſteinichten rauhen Gebuͤrgen/ und liebt den Sonnen-
ſchein; iſt warm im andern/ und trocken im dritten
Grad. Der Safft dieſer Wurtzen mit ein wenig Wein
getruncken/ toͤdtet und treibt aus die Wuͤrmer im Leib.
Die Wurtzen gepuͤlvert und eines Quintel ſchwer zur
Infections-Zeit/ wann einem ein Schauer ankommt/
mit Wein; oder/ woferne es mit gaͤher Hitz kommt/
mit Eſſig eingenommen/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn/ denn ſie
ſcharff/ ſubtil und kraͤfftig iſt/ Gifft auszutreiben.
Die Wurtzen wird wie Citronen in Zucker condirt
und gegeſſen/ iſt ein trefflichs Præſervativ in Sterbens-
Laͤufften ſich darmit zu verſichern. Die Wurtzen bey
ſich an dem Leib getragen/ hat die Natur/ daß ſie den
Menſchen gewaltig ſtaͤrckt; Man ſagt/ wenn man die-
ſe Wurtzel einem Pferd in das Mundſtuck einflechte/
und alſo neben andern uͤber Land reiſe/ ſoll es den an-
dern neben ihm gehenden Pferden alle Krafft beneh-
men/ und ſie matt und muͤde machen; daher es unter
den Reutern fuͤr ein verbottenes Stuͤcklein gehalten
wird.
Die Wurtzen mit Gerſten-Mehl/ Waſſer oder
Oel vermiſcht/ toͤdtet die Hunde/ Schwein und Maul-
wuͤrffe. Der Leim/ ſo bißweilen in dieſer Wurtzen wird
gefunden/ iſt zwar ein Gifft/ und gleichwol in geringer
Doſi genom̃en/ zu der Schlaffſucht faſt gut/ derwegen die
Candiotiſchen Weiber/ wann ſie etwan eine Arbeit vor-
haben/ und die Nacht darzu bedoͤrffen/ im geringen Ge-
wicht davon nach dem Nachteſſen einnehmen.
Ehrenpreiß/ Veronica, ſind unterſchiedlicher Gat-
tung/ doch von einerley Wirckung/ waͤchſet uͤberall gern/
iſt einer zuſammziehenden warmen und trockenen Ei-
genſchafft; der meiſte kriecht auf der Erden/ eine Art
aber ſtehet gerad in die Hoͤhe mit ſchoͤnen liechtblauen
Bluͤmlein/ doch wird der kriechende am meiſten ge-
braucht.
De Serres ſchreibt/ es ſey gut wider den Ausſatz/
und ſey vor alten Zeiten ein Koͤnig in Franckreich dar-
durch erledigt worden; ſoll auch ein beſonders Mittel
ſeyn/ die Wolffs-Biſſe zu heilen; welches durch einen
Hof-Jaͤger in Franckreich/ der einen vom Wolff gebiſ-
ſenen und entlauffenen Hirſchen diß Kraut eſſen/ und
darauf Luſtſpruͤnge thun geſehen/ ſey aufgemerckt wor-
den. Jſt auch getruncken gut wider die Lungen-Ge-
ſchwer. Das mit Wein eingepeiſſte Waſſer 4 Loth mit
ein wenig Theriac eingenommen; wird in Peſtilentia-
liſchen Fiebern geruͤhmt/ und treibt alles Gifft/ und an-
dere boͤſe Feuchtigkeiten durch den Schweiß von dem
Hertzen aus. Eben diß Waſſer auf 3 Loth getruncken/
vertreibt den Schwindel/ ſtaͤrckt die Gedaͤchtniß/ rei-
nigt das Gebluͤt/ hilfft der Harnblaſen und Gebaͤhr-
Mutter alles Unrahts ab/ und vertilget gleichfalls den
Stein/ vertreibt den Huſten und Keuchen. Daher ſie
auch den huſtenden Schaafen mit Saltz nuͤtzlich gege-
ben wird.
Das Kraut von auſſen uͤbergelegt/ vertheilt alle Ge-
ſchwulſten des gantzen Leibes und Halſes/ heilt alle
Wunden. Gepulvert und eines halben Loths ſchwer mit
halb ſo viel Theriac im weiſſen Wein gebraucht/ hilffts
zur Infections-Zeit. Das Waſſer wird im Anfang
des Brach-Monats ausgebrennt/ vorher 24 Stund
in Wein gebeiſſt/ bleibt zehen Jahr in ſeiner Krafft/
heilt alle Biß der gifftigen Thier/ und præſervirt vor
der Peſt.
Das Decoctum von Ehrenpreiß iſt ein vortreffli-
ches Remedium wider den Stein/ wann es eine Zeit-
lang gebraucht wird; wie D. Joachimus Georg. Elſner in
Miſcellaneis Curioſorum Naturæ Anni 1670. Obſerv.
107. fol. 245. bezeuget.
Eyſenkraut/ Verbena, iſt einer warmen und trocke-
nen Natur/ waͤchſt uͤberall. Die Alten haben viel ſelt-
ſame und aberglaubiſche Meinungen davon gehabt; es
hat lieber feuchten als duͤrren Grund; das Maͤnnlein
hat blaue/ das Weiblein gelbe Bluͤmlein/ ſind aber von
gleicher Wirckung. Die zerquetſchten Blaͤtter mit
Eſſig/ helffen/ uͤbergelegt/ dem Rohtlauff ab; mit Ro-
ſen-Oel heilts die Wunden; die Decoction davon iſt
gut fuͤr die Mundfaͤule. Die Wurtzen gepuͤlvert und
getruncken/ vertreibt den Stein. Der Wein/ darinn
diß Kraut geſotten iſt/ wird zu allen innerlichen Leibs-
Gebrechen geruͤhmet/ eroͤffnet die Verſtopffung der
Leber/ Nieren und Lungen. Die Blaͤtter 40 Tag
nacheinander/ alle Morgen ein Quintlein/ in 18 Loth
verdigen Weins nuͤchtern getruncken/ reutet die Geel-
ſucht aus.
Durantes ſchreibt/ das dritte Gleich oder Glied
ſeines Stengels von unten hinaufwerts gezehlet/ mit
ſamt den Blaͤttern/ wird zu den drittaͤglichen Fiebern/
wie auch das vierdte Glied zu den viertaͤglichen geruͤh-
met. Das davon diſtillirte Waſſer vertreibt die Wuͤrm/
ſtillet das Keuchen/ heilet die Schwind ſucht und Lungen-
Geſchwer/ macht eine ſchoͤne geſunde Farb/ ſtaͤrckt Le-
ber/ Magen/ Miltz/ Blaſen und Nieren/ und hilfft den-
ſelben alles zaͤhen Schleims ab/ daraus der Stein
wird. Erfriſchet und erklaͤret die Augen/ und heilet alte
Schaͤden.
Filipendula, rother Steinbrech/ hat Blaͤtter wie
die Pimpenellen/ an einem langen Stengel/ mit weiſſen
Bluͤmlein/ die Wurtzen hat viel Knoͤpflein an duͤnnen
Faͤſern hangend/ waͤchſt gern in den Wieſen und freyen
Feldern/ wird allein zwiſchen dem Majo und Junio ge-
funden/ iſt warm und trocken etwas mehr als im erſten
Grad. Die Wurtzen mit Wein getruncken/ zerbricht
und treibt aus den Nierenſtein/ hilfft dem verſtopfften
Urin fort/ tilget die Geelſucht/ vertheilet die Magen-
winde/ und hilfft fuͤr die Engbruͤſtigkeit/ und fuͤr alle aus
Kaͤlte entſproſſene Kranckheiten.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |