Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] die rothe Ruhr; der Safft des Krauts in die Nasen-
löcher gethan/ stillet das Bluten/ und reiniget die fri-
schen Wunden; mit rothem Wein gebaisst und distil-
lirt/ stillet es die Blutflüsse noch kräfftiger/ heilet alles/
[Spaltenumbruch] was innerlich im Leib zerbrochen/ beschädigt oder ver-
sehrt ist/ wann man allzeit drey oder vier Loth Morgens/
Mittags und Abends trincket/ und seinen gewöhnlichen
Tranck damit vermischet.

Cap. XCII.
Gegen Orient: Thalictrum, Wegricht und Wegtritt/ oder
Polygonum.
[Spaltenumbruch]

THalictrum, oder Regina prati, weil es seinen ge-
wöhnlichsten Stand in den Wiesen pflegt zu neh-
men/ ist einer abstergirenden und reinigenden Ei-
genschafft/ seine Blätter gestossen und zu einem Pfla-
ster gemacht/ heilen die alten Geschwere und Schäden
gewaltig zu/ und meldet Durantes von diesem gantzen
Gewächse/ daß es in die Kammer aufgehenckt/ oder am
Halse getragen/ die Geburt der schwangern Frauen in
Mutterleib vor aller Gefahr bewahre. Die Wurtzen
in die Laugen gelegt/ bringt alle Läuse um; das aus den
Blättern und Blumen gebrannte Wasser mit leinenen
Tüchlein übergelegt/ heilet alle alte Geschwer und Schä-
den zu; diß Gewächse hat Stengel/ wie die Rauten/
mit vielen glatten und gleichsam eckichten Aesten erfül-
let/ die Blätter sind schier wie am Coriander/ doch et-
was feister und länger/ rings herum zerkerbt/ und aus-
wendig mehr grün/ als inwendig; die Blumen sind ähe-
richt/ mosicht/ klein und einer weißbleichen Farbe/ auf
welche dreyeckichte Hülslein erfolgen/ die den Saamen
in sich halten; die Wurtzel ist rund/ auf die eine Seiten
gekrümmt/ und gelb mit vielen Zasern.

Wegricht/ Plantago, ist spitzig und breit/ kleiner
und grosser Gattung/ allenthalben so bekannt/ daß es
unnöhtig ihn zu beschreiben/ wächst überall.

Der Saame von dem breiten Wegricht im Junio,
wann er noch grünlich/ nicht gar zeitig/ doch vollkommen
ist/ gibt den Sang-Vögeln/ als Canari-Vögeln/
Stiglitzen/ und andern/ eine angenehme Speise/ fres-
sen ihn so gern als die Hünerdärm/ und ist ihnen ge-
sund.

Der Wegricht kühlet und trocknet im andern
Grad/ und zieht zusammen/ darum wird er nützlich zu
allen bösen/ faulen und fliessenden Schäden gebraucht/
stillet das Blut/ stopffet die rothe Ruhr/ mit Essig ge-
kocht und gegessen/ oder das Pulver davon eingenom-
men; mag auch aufgelegt werden über den Brand/ hi-
tzige Aposteme/ Geschwulsten und Kröpfe; sein Safft
in die Fistulen getropft/ heilet sie; in die Augen/ reinigt
[Spaltenumbruch] sie; in die Ohren/ legt ihre Schmertzen/ öffnet Leber/
Miltz und Nieren/ und kühlet sie; heilet auch die von
rasenden Hunden gebissene Wunden/ über die Wun-
den gelegt; das Kraut auf die Fußsolen gelegt/ heilet
die müden und geschwollenen Füsse; die Blätter mit
Saltz gestossen und übergelegt/ lindert die hefftigen
Schmertzen des Podagra; der Safft vertreibet das
Keuchen; das Wasser davon gebrannt/ wann er in der
Blühe ist/ stopft alle hefftige Bauchflüsse/ insonderheit
die rothe Ruhr/ und heilet alle Versehrungen des Lei-
bes; in paroxysmo febris tertianae einen guten Löffel
voll getruncken/ kühlet es die Hitze/ und treibt die giff-
tige böse Materi aus/ durch den Schweiß/ heilet auch/
übergelegt/ alle gifftige Biß/ ist gut/ die Wunden damit
gewaschen und eingesprützt/ und dienet sonst zu vielerley
Gebrechen und Schäden.

Wegtritt/ Polygonum, wird nicht in die Gärten
gepflantzet/ sondern als ein Unkraut ausgejetten und
heraus geworffen/ da es doch in der Medicin ein vor-
treffliches und nützliches Gewächse ist. Wächst schier ü-
berall auf den Wegen und wüsten Orten/ und wird al-
lenthalben mit Füssen getretten/ daher es auch den Nah-
men hat/ wächst sonderlich gern an feuchten Stetten;
ist feuchter und kühlender Eigenschafft/ ist bequem für
das Blut-Speyen und rothe Ruhr/ heilet die schwüri-
gen Ohren/ löschet das Rothlauf/ und heilet alle hitzige
Geschwer; seine Blätter im rothen Wein gesotten und
getruncken/ wird wider alles Gifft der Schlangen ge-
rühmet/ und zu den Fiebern/ eine Stund vor dem Pa-
roxysmo
gebraucht/ treibet das Gifft und den Stein
gewaltig aus/ und treibet die Würme aus dem Leib/
das Wasser reiniget alle Glieder des Harngangs vom
Sand/ Grieß und Schleim/ heilet alle innerliche Ver-
sehrungen/ kühlet und heilet alle Schäden membrorum
genitalium,
den Mund damit gewaschen/ löscht es alle
Entzündungen und Schäden des Mundes und Zahn-
fleisches/ befestet die Biller und Zähne/ und säubert sie
von aller Fäulnus.

Kräuter gegen Mittag.
Cap. XCIII.
Alant/ Andorn/ Botrys, Cardobenedict.
[Spaltenumbruch]

ALant/ Enula Campana, Helenium, wächst
in allem Erdreich/ hoch oder nieder/ feucht oder
trocken/ wird meistens in die Gärten von den
Beyschößlingen fortgepflantzt/ und die Beysätze mit der
Wurtzen geschicklich abgetheilet; die Wurtzen wird al-
lein zur Medicin gebraucht/ im Früling und Herbst ge-
graben/ scheiblicht zerschnitten/ und in schattichter Lufft
[Spaltenumbruch] aufgedörrt; man muß sie ausgraben ehe der Stengel
sich aufrichtet/ ist warmer und trockener Natur/ doch
mit Feuchtigkeit vermischet/ eröffnet/ verdauet und zer-
trennet/ darum es dem kalten Magen und für das Keu-
chen wol dienet; in Wein oder Most gesotten/ stillet die
Husten und das beschwerliche Athemen.

Drey Loth rein gestossen Alant-Pulver mit einem

halben

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] die rothe Ruhr; der Safft des Krauts in die Naſen-
loͤcher gethan/ ſtillet das Bluten/ und reiniget die fri-
ſchen Wunden; mit rothem Wein gebaiſſt und diſtil-
lirt/ ſtillet es die Blutfluͤſſe noch kraͤfftiger/ heilet alles/
[Spaltenumbruch] was innerlich im Leib zerbrochen/ beſchaͤdigt oder ver-
ſehrt iſt/ wann man allzeit drey oder vier Loth Morgens/
Mittags und Abends trincket/ und ſeinen gewoͤhnlichen
Tranck damit vermiſchet.

Cap. XCII.
Gegen Orient: Thalictrum, Wegricht und Wegtritt/ oder
Polygonum.
[Spaltenumbruch]

THalictrum, oder Regina prati, weil es ſeinen ge-
woͤhnlichſten Stand in den Wieſen pflegt zu neh-
men/ iſt einer abſtergirenden und reinigenden Ei-
genſchafft/ ſeine Blaͤtter geſtoſſen und zu einem Pfla-
ſter gemacht/ heilen die alten Geſchwere und Schaͤden
gewaltig zu/ und meldet Durantes von dieſem gantzen
Gewaͤchſe/ daß es in die Kammer aufgehenckt/ oder am
Halſe getragen/ die Geburt der ſchwangern Frauen in
Mutterleib vor aller Gefahr bewahre. Die Wurtzen
in die Laugen gelegt/ bringt alle Laͤuſe um; das aus den
Blaͤttern und Blumen gebrannte Waſſer mit leinenen
Tuͤchlein uͤbergelegt/ heilet alle alte Geſchwer und Schaͤ-
den zu; diß Gewaͤchſe hat Stengel/ wie die Rauten/
mit vielen glatten und gleichſam eckichten Aeſten erfuͤl-
let/ die Blaͤtter ſind ſchier wie am Coriander/ doch et-
was feiſter und laͤnger/ rings herum zerkerbt/ und aus-
wendig mehr gruͤn/ als inwendig; die Blumen ſind aͤhe-
richt/ moſicht/ klein und einer weißbleichen Farbe/ auf
welche dreyeckichte Huͤlslein erfolgen/ die den Saamen
in ſich halten; die Wurtzel iſt rund/ auf die eine Seiten
gekruͤmmt/ und gelb mit vielen Zaſern.

Wegricht/ Plantago, iſt ſpitzig und breit/ kleiner
und groſſer Gattung/ allenthalben ſo bekannt/ daß es
unnoͤhtig ihn zu beſchreiben/ waͤchſt uͤberall.

Der Saame von dem breiten Wegricht im Junio,
wann er noch gruͤnlich/ nicht gar zeitig/ doch vollkommen
iſt/ gibt den Sang-Voͤgeln/ als Canari-Voͤgeln/
Stiglitzen/ und andern/ eine angenehme Speiſe/ freſ-
ſen ihn ſo gern als die Huͤnerdaͤrm/ und iſt ihnen ge-
ſund.

Der Wegricht kuͤhlet und trocknet im andern
Grad/ und zieht zuſammen/ darum wird er nuͤtzlich zu
allen boͤſen/ faulen und flieſſenden Schaͤden gebraucht/
ſtillet das Blut/ ſtopffet die rothe Ruhr/ mit Eſſig ge-
kocht und gegeſſen/ oder das Pulver davon eingenom-
men; mag auch aufgelegt werden uͤber den Brand/ hi-
tzige Apoſteme/ Geſchwulſten und Kroͤpfe; ſein Safft
in die Fiſtulen getropft/ heilet ſie; in die Augen/ reinigt
[Spaltenumbruch] ſie; in die Ohren/ legt ihre Schmertzen/ oͤffnet Leber/
Miltz und Nieren/ und kuͤhlet ſie; heilet auch die von
raſenden Hunden gebiſſene Wunden/ uͤber die Wun-
den gelegt; das Kraut auf die Fußſolen gelegt/ heilet
die muͤden und geſchwollenen Fuͤſſe; die Blaͤtter mit
Saltz geſtoſſen und uͤbergelegt/ lindert die hefftigen
Schmertzen des Podagra; der Safft vertreibet das
Keuchen; das Waſſer davon gebrannt/ wann er in der
Bluͤhe iſt/ ſtopft alle hefftige Bauchfluͤſſe/ inſonderheit
die rothe Ruhr/ und heilet alle Verſehrungen des Lei-
bes; in paroxyſmo febris tertianæ einen guten Loͤffel
voll getruncken/ kuͤhlet es die Hitze/ und treibt die giff-
tige boͤſe Materi aus/ durch den Schweiß/ heilet auch/
uͤbergelegt/ alle gifftige Biß/ iſt gut/ die Wunden damit
gewaſchen und eingeſpruͤtzt/ und dienet ſonſt zu vielerley
Gebrechen und Schaͤden.

Wegtritt/ Polygonum, wird nicht in die Gaͤrten
gepflantzet/ ſondern als ein Unkraut ausgejetten und
heraus geworffen/ da es doch in der Medicin ein vor-
treffliches und nuͤtzliches Gewaͤchſe iſt. Waͤchſt ſchier uͤ-
berall auf den Wegen und wuͤſten Orten/ und wird al-
lenthalben mit Fuͤſſen getretten/ daher es auch den Nah-
men hat/ waͤchſt ſonderlich gern an feuchten Stetten;
iſt feuchter und kuͤhlender Eigenſchafft/ iſt bequem fuͤr
das Blut-Speyen und rothe Ruhr/ heilet die ſchwuͤri-
gen Ohren/ loͤſchet das Rothlauf/ und heilet alle hitzige
Geſchwer; ſeine Blaͤtter im rothen Wein geſotten und
getruncken/ wird wider alles Gifft der Schlangen ge-
ruͤhmet/ und zu den Fiebern/ eine Stund vor dem Pa-
roxyſmo
gebraucht/ treibet das Gifft und den Stein
gewaltig aus/ und treibet die Wuͤrme aus dem Leib/
das Waſſer reiniget alle Glieder des Harngangs vom
Sand/ Grieß und Schleim/ heilet alle innerliche Ver-
ſehrungen/ kuͤhlet und heilet alle Schaͤden membrorum
genitalium,
den Mund damit gewaſchen/ loͤſcht es alle
Entzuͤndungen und Schaͤden des Mundes und Zahn-
fleiſches/ befeſtet die Biller und Zaͤhne/ und ſaͤubert ſie
von aller Faͤulnus.

Kraͤuter gegen Mittag.
Cap. XCIII.
Alant/ Andorn/ Botrys, Cardobenedict.
[Spaltenumbruch]

ALant/ Enula Campana, Helenium, waͤchſt
in allem Erdreich/ hoch oder nieder/ feucht oder
trocken/ wird meiſtens in die Gaͤrten von den
Beyſchoͤßlingen fortgepflantzt/ und die Beyſaͤtze mit der
Wurtzen geſchicklich abgetheilet; die Wurtzen wird al-
lein zur Medicin gebraucht/ im Fruͤling und Herbſt ge-
graben/ ſcheiblicht zerſchnitten/ und in ſchattichter Lufft
[Spaltenumbruch] aufgedoͤrrt; man muß ſie ausgraben ehe der Stengel
ſich aufrichtet/ iſt warmer und trockener Natur/ doch
mit Feuchtigkeit vermiſchet/ eroͤffnet/ verdauet und zer-
trennet/ darum es dem kalten Magen und fuͤr das Keu-
chen wol dienet; in Wein oder Moſt geſotten/ ſtillet die
Huſten und das beſchwerliche Athemen.

Drey Loth rein geſtoſſen Alant-Pulver mit einem

halben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0556" n="540[538]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
die rothe Ruhr; der Safft des Krauts in die Na&#x017F;en-<lb/>
lo&#x0364;cher gethan/ &#x017F;tillet das Bluten/ und reiniget die fri-<lb/>
&#x017F;chen Wunden; mit rothem Wein gebai&#x017F;&#x017F;t und di&#x017F;til-<lb/>
lirt/ &#x017F;tillet es die Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e noch kra&#x0364;fftiger/ heilet alles/<lb/><cb/>
was innerlich im Leib zerbrochen/ be&#x017F;cha&#x0364;digt oder ver-<lb/>
&#x017F;ehrt i&#x017F;t/ wann man allzeit drey oder vier Loth Morgens/<lb/>
Mittags und Abends trincket/ und &#x017F;einen gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Tranck damit vermi&#x017F;chet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XCII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Orient:</hi> <hi rendition="#aq">Thalictrum,</hi> <hi rendition="#fr">Wegricht und Wegtritt/ oder</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Polygonum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Halictrum,</hi> oder <hi rendition="#aq">Regina prati,</hi> weil es &#x017F;einen ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich&#x017F;ten Stand in den Wie&#x017F;en pflegt zu neh-<lb/>
men/ i&#x017F;t einer <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tergi</hi>renden und reinigenden Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft/ &#x017F;eine Bla&#x0364;tter ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und zu einem Pfla-<lb/>
&#x017F;ter gemacht/ heilen die alten Ge&#x017F;chwere und Scha&#x0364;den<lb/>
gewaltig zu/ und meldet <hi rendition="#aq">Durantes</hi> von die&#x017F;em gantzen<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ daß es in die Kammer aufgehenckt/ oder am<lb/>
Hal&#x017F;e getragen/ die Geburt der &#x017F;chwangern Frauen in<lb/>
Mutterleib vor aller Gefahr bewahre. Die Wurtzen<lb/>
in die Laugen gelegt/ bringt alle La&#x0364;u&#x017F;e um; das aus den<lb/>
Bla&#x0364;ttern und Blumen gebrannte Wa&#x017F;&#x017F;er mit leinenen<lb/>
Tu&#x0364;chlein u&#x0364;bergelegt/ heilet alle alte Ge&#x017F;chwer und Scha&#x0364;-<lb/>
den zu; diß Gewa&#x0364;ch&#x017F;e hat Stengel/ wie die Rauten/<lb/>
mit vielen glatten und gleich&#x017F;am eckichten Ae&#x017F;ten erfu&#x0364;l-<lb/>
let/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind &#x017F;chier wie am Coriander/ doch et-<lb/>
was fei&#x017F;ter und la&#x0364;nger/ rings herum zerkerbt/ und aus-<lb/>
wendig mehr gru&#x0364;n/ als inwendig; die Blumen &#x017F;ind a&#x0364;he-<lb/>
richt/ mo&#x017F;icht/ klein und einer weißbleichen Farbe/ auf<lb/>
welche dreyeckichte Hu&#x0364;lslein erfolgen/ die den Saamen<lb/>
in &#x017F;ich halten; die Wurtzel i&#x017F;t rund/ auf die eine Seiten<lb/>
gekru&#x0364;mmt/ und gelb mit vielen Za&#x017F;ern.</p><lb/>
            <p>Wegricht/ <hi rendition="#aq">Plantago,</hi> i&#x017F;t &#x017F;pitzig und breit/ kleiner<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;er Gattung/ allenthalben &#x017F;o bekannt/ daß es<lb/>
unno&#x0364;htig ihn zu be&#x017F;chreiben/ wa&#x0364;ch&#x017F;t u&#x0364;berall.</p><lb/>
            <p>Der Saame von dem breiten Wegricht im <hi rendition="#aq">Junio,</hi><lb/>
wann er noch gru&#x0364;nlich/ nicht gar zeitig/ doch vollkommen<lb/>
i&#x017F;t/ gibt den Sang-Vo&#x0364;geln/ als Canari-Vo&#x0364;geln/<lb/>
Stiglitzen/ und andern/ eine angenehme Spei&#x017F;e/ fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ihn &#x017F;o gern als die Hu&#x0364;nerda&#x0364;rm/ und i&#x017F;t ihnen ge-<lb/>
&#x017F;und.</p><lb/>
            <p>Der Wegricht ku&#x0364;hlet und trocknet im andern<lb/>
Grad/ und zieht zu&#x017F;ammen/ darum wird er nu&#x0364;tzlich zu<lb/>
allen bo&#x0364;&#x017F;en/ faulen und flie&#x017F;&#x017F;enden Scha&#x0364;den gebraucht/<lb/>
&#x017F;tillet das Blut/ &#x017F;topffet die rothe Ruhr/ mit E&#x017F;&#x017F;ig ge-<lb/>
kocht und gege&#x017F;&#x017F;en/ oder das Pulver davon eingenom-<lb/>
men; mag auch aufgelegt werden u&#x0364;ber den Brand/ hi-<lb/>
tzige Apo&#x017F;teme/ Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten und Kro&#x0364;pfe; &#x017F;ein Safft<lb/>
in die Fi&#x017F;tulen getropft/ heilet &#x017F;ie; in die Augen/ reinigt<lb/><cb/>
&#x017F;ie; in die Ohren/ legt ihre Schmertzen/ o&#x0364;ffnet Leber/<lb/>
Miltz und Nieren/ und ku&#x0364;hlet &#x017F;ie; heilet auch die von<lb/>
ra&#x017F;enden Hunden gebi&#x017F;&#x017F;ene Wunden/ u&#x0364;ber die Wun-<lb/>
den gelegt; das Kraut auf die Fuß&#x017F;olen gelegt/ heilet<lb/>
die mu&#x0364;den und ge&#x017F;chwollenen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; die Bla&#x0364;tter mit<lb/>
Saltz ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und u&#x0364;bergelegt/ lindert die hefftigen<lb/>
Schmertzen des Podagra; der Safft vertreibet das<lb/>
Keuchen; das Wa&#x017F;&#x017F;er davon gebrannt/ wann er in der<lb/>
Blu&#x0364;he i&#x017F;t/ &#x017F;topft alle hefftige Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ in&#x017F;onderheit<lb/>
die rothe Ruhr/ und heilet alle Ver&#x017F;ehrungen des Lei-<lb/>
bes; <hi rendition="#aq">in paroxy&#x017F;mo febris tertianæ</hi> einen guten Lo&#x0364;ffel<lb/>
voll getruncken/ ku&#x0364;hlet es die Hitze/ und treibt die giff-<lb/>
tige bo&#x0364;&#x017F;e Materi aus/ durch den Schweiß/ heilet auch/<lb/>
u&#x0364;bergelegt/ alle gifftige Biß/ i&#x017F;t gut/ die Wunden damit<lb/>
gewa&#x017F;chen und einge&#x017F;pru&#x0364;tzt/ und dienet &#x017F;on&#x017F;t zu vielerley<lb/>
Gebrechen und Scha&#x0364;den.</p><lb/>
            <p>Wegtritt/ <hi rendition="#aq">Polygonum,</hi> wird nicht in die Ga&#x0364;rten<lb/>
gepflantzet/ &#x017F;ondern als ein Unkraut ausgejetten und<lb/>
heraus geworffen/ da es doch in der Medicin ein vor-<lb/>
treffliches und nu&#x0364;tzliches Gewa&#x0364;ch&#x017F;e i&#x017F;t. Wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chier u&#x0364;-<lb/>
berall auf den Wegen und wu&#x0364;&#x017F;ten Orten/ und wird al-<lb/>
lenthalben mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getretten/ daher es auch den Nah-<lb/>
men hat/ wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;onderlich gern an feuchten Stetten;<lb/>
i&#x017F;t feuchter und ku&#x0364;hlender Eigen&#x017F;chafft/ i&#x017F;t bequem fu&#x0364;r<lb/>
das Blut-Speyen und rothe Ruhr/ heilet die &#x017F;chwu&#x0364;ri-<lb/>
gen Ohren/ lo&#x0364;&#x017F;chet das Rothlauf/ und heilet alle hitzige<lb/>
Ge&#x017F;chwer; &#x017F;eine Bla&#x0364;tter im rothen Wein ge&#x017F;otten und<lb/>
getruncken/ wird wider alles Gifft der Schlangen ge-<lb/>
ru&#x0364;hmet/ und zu den Fiebern/ eine Stund vor dem <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
roxy&#x017F;mo</hi> gebraucht/ treibet das Gifft und den Stein<lb/>
gewaltig aus/ und treibet die Wu&#x0364;rme aus dem Leib/<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er reiniget alle Glieder des Harngangs vom<lb/>
Sand/ Grieß und Schleim/ heilet alle innerliche Ver-<lb/>
&#x017F;ehrungen/ ku&#x0364;hlet und heilet alle Scha&#x0364;den <hi rendition="#aq">membrorum<lb/>
genitalium,</hi> den Mund damit gewa&#x017F;chen/ lo&#x0364;&#x017F;cht es alle<lb/>
Entzu&#x0364;ndungen und Scha&#x0364;den des Mundes und Zahn-<lb/>
flei&#x017F;ches/ befe&#x017F;tet die Biller und Za&#x0364;hne/ und &#x017F;a&#x0364;ubert &#x017F;ie<lb/>
von aller Fa&#x0364;ulnus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;uter gegen Mittag.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XCIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Alant/ Andorn/</hi> <hi rendition="#aq">Botrys, Cardobenedict.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Lant/ <hi rendition="#aq">Enula Campana, Helenium,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
in allem Erdreich/ hoch oder nieder/ feucht oder<lb/>
trocken/ wird mei&#x017F;tens in die Ga&#x0364;rten von den<lb/>
Bey&#x017F;cho&#x0364;ßlingen fortgepflantzt/ und die Bey&#x017F;a&#x0364;tze mit der<lb/>
Wurtzen ge&#x017F;chicklich abgetheilet; die Wurtzen wird al-<lb/>
lein zur Medicin gebraucht/ im Fru&#x0364;ling und Herb&#x017F;t ge-<lb/>
graben/ &#x017F;cheiblicht zer&#x017F;chnitten/ und in &#x017F;chattichter Lufft<lb/><cb/>
aufgedo&#x0364;rrt; man muß &#x017F;ie ausgraben ehe der Stengel<lb/>
&#x017F;ich aufrichtet/ i&#x017F;t warmer und trockener Natur/ doch<lb/>
mit Feuchtigkeit vermi&#x017F;chet/ ero&#x0364;ffnet/ verdauet und zer-<lb/>
trennet/ darum es dem kalten Magen und fu&#x0364;r das Keu-<lb/>
chen wol dienet; in Wein oder Mo&#x017F;t ge&#x017F;otten/ &#x017F;tillet die<lb/>
Hu&#x017F;ten und das be&#x017F;chwerliche Athemen.</p><lb/>
            <p>Drey Loth rein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Alant-Pulver mit einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">halben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540[538]/0556] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens die rothe Ruhr; der Safft des Krauts in die Naſen- loͤcher gethan/ ſtillet das Bluten/ und reiniget die fri- ſchen Wunden; mit rothem Wein gebaiſſt und diſtil- lirt/ ſtillet es die Blutfluͤſſe noch kraͤfftiger/ heilet alles/ was innerlich im Leib zerbrochen/ beſchaͤdigt oder ver- ſehrt iſt/ wann man allzeit drey oder vier Loth Morgens/ Mittags und Abends trincket/ und ſeinen gewoͤhnlichen Tranck damit vermiſchet. Cap. XCII. Gegen Orient: Thalictrum, Wegricht und Wegtritt/ oder Polygonum. THalictrum, oder Regina prati, weil es ſeinen ge- woͤhnlichſten Stand in den Wieſen pflegt zu neh- men/ iſt einer abſtergirenden und reinigenden Ei- genſchafft/ ſeine Blaͤtter geſtoſſen und zu einem Pfla- ſter gemacht/ heilen die alten Geſchwere und Schaͤden gewaltig zu/ und meldet Durantes von dieſem gantzen Gewaͤchſe/ daß es in die Kammer aufgehenckt/ oder am Halſe getragen/ die Geburt der ſchwangern Frauen in Mutterleib vor aller Gefahr bewahre. Die Wurtzen in die Laugen gelegt/ bringt alle Laͤuſe um; das aus den Blaͤttern und Blumen gebrannte Waſſer mit leinenen Tuͤchlein uͤbergelegt/ heilet alle alte Geſchwer und Schaͤ- den zu; diß Gewaͤchſe hat Stengel/ wie die Rauten/ mit vielen glatten und gleichſam eckichten Aeſten erfuͤl- let/ die Blaͤtter ſind ſchier wie am Coriander/ doch et- was feiſter und laͤnger/ rings herum zerkerbt/ und aus- wendig mehr gruͤn/ als inwendig; die Blumen ſind aͤhe- richt/ moſicht/ klein und einer weißbleichen Farbe/ auf welche dreyeckichte Huͤlslein erfolgen/ die den Saamen in ſich halten; die Wurtzel iſt rund/ auf die eine Seiten gekruͤmmt/ und gelb mit vielen Zaſern. Wegricht/ Plantago, iſt ſpitzig und breit/ kleiner und groſſer Gattung/ allenthalben ſo bekannt/ daß es unnoͤhtig ihn zu beſchreiben/ waͤchſt uͤberall. Der Saame von dem breiten Wegricht im Junio, wann er noch gruͤnlich/ nicht gar zeitig/ doch vollkommen iſt/ gibt den Sang-Voͤgeln/ als Canari-Voͤgeln/ Stiglitzen/ und andern/ eine angenehme Speiſe/ freſ- ſen ihn ſo gern als die Huͤnerdaͤrm/ und iſt ihnen ge- ſund. Der Wegricht kuͤhlet und trocknet im andern Grad/ und zieht zuſammen/ darum wird er nuͤtzlich zu allen boͤſen/ faulen und flieſſenden Schaͤden gebraucht/ ſtillet das Blut/ ſtopffet die rothe Ruhr/ mit Eſſig ge- kocht und gegeſſen/ oder das Pulver davon eingenom- men; mag auch aufgelegt werden uͤber den Brand/ hi- tzige Apoſteme/ Geſchwulſten und Kroͤpfe; ſein Safft in die Fiſtulen getropft/ heilet ſie; in die Augen/ reinigt ſie; in die Ohren/ legt ihre Schmertzen/ oͤffnet Leber/ Miltz und Nieren/ und kuͤhlet ſie; heilet auch die von raſenden Hunden gebiſſene Wunden/ uͤber die Wun- den gelegt; das Kraut auf die Fußſolen gelegt/ heilet die muͤden und geſchwollenen Fuͤſſe; die Blaͤtter mit Saltz geſtoſſen und uͤbergelegt/ lindert die hefftigen Schmertzen des Podagra; der Safft vertreibet das Keuchen; das Waſſer davon gebrannt/ wann er in der Bluͤhe iſt/ ſtopft alle hefftige Bauchfluͤſſe/ inſonderheit die rothe Ruhr/ und heilet alle Verſehrungen des Lei- bes; in paroxyſmo febris tertianæ einen guten Loͤffel voll getruncken/ kuͤhlet es die Hitze/ und treibt die giff- tige boͤſe Materi aus/ durch den Schweiß/ heilet auch/ uͤbergelegt/ alle gifftige Biß/ iſt gut/ die Wunden damit gewaſchen und eingeſpruͤtzt/ und dienet ſonſt zu vielerley Gebrechen und Schaͤden. Wegtritt/ Polygonum, wird nicht in die Gaͤrten gepflantzet/ ſondern als ein Unkraut ausgejetten und heraus geworffen/ da es doch in der Medicin ein vor- treffliches und nuͤtzliches Gewaͤchſe iſt. Waͤchſt ſchier uͤ- berall auf den Wegen und wuͤſten Orten/ und wird al- lenthalben mit Fuͤſſen getretten/ daher es auch den Nah- men hat/ waͤchſt ſonderlich gern an feuchten Stetten; iſt feuchter und kuͤhlender Eigenſchafft/ iſt bequem fuͤr das Blut-Speyen und rothe Ruhr/ heilet die ſchwuͤri- gen Ohren/ loͤſchet das Rothlauf/ und heilet alle hitzige Geſchwer; ſeine Blaͤtter im rothen Wein geſotten und getruncken/ wird wider alles Gifft der Schlangen ge- ruͤhmet/ und zu den Fiebern/ eine Stund vor dem Pa- roxyſmo gebraucht/ treibet das Gifft und den Stein gewaltig aus/ und treibet die Wuͤrme aus dem Leib/ das Waſſer reiniget alle Glieder des Harngangs vom Sand/ Grieß und Schleim/ heilet alle innerliche Ver- ſehrungen/ kuͤhlet und heilet alle Schaͤden membrorum genitalium, den Mund damit gewaſchen/ loͤſcht es alle Entzuͤndungen und Schaͤden des Mundes und Zahn- fleiſches/ befeſtet die Biller und Zaͤhne/ und ſaͤubert ſie von aller Faͤulnus. Kraͤuter gegen Mittag. Cap. XCIII. Alant/ Andorn/ Botrys, Cardobenedict. ALant/ Enula Campana, Helenium, waͤchſt in allem Erdreich/ hoch oder nieder/ feucht oder trocken/ wird meiſtens in die Gaͤrten von den Beyſchoͤßlingen fortgepflantzt/ und die Beyſaͤtze mit der Wurtzen geſchicklich abgetheilet; die Wurtzen wird al- lein zur Medicin gebraucht/ im Fruͤling und Herbſt ge- graben/ ſcheiblicht zerſchnitten/ und in ſchattichter Lufft aufgedoͤrrt; man muß ſie ausgraben ehe der Stengel ſich aufrichtet/ iſt warmer und trockener Natur/ doch mit Feuchtigkeit vermiſchet/ eroͤffnet/ verdauet und zer- trennet/ darum es dem kalten Magen und fuͤr das Keu- chen wol dienet; in Wein oder Moſt geſotten/ ſtillet die Huſten und das beſchwerliche Athemen. Drey Loth rein geſtoſſen Alant-Pulver mit einem halben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/556
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 540[538]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/556>, abgerufen am 30.12.2024.