Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die rothe Ruhr; der Safft des Krauts in die Nasen-löcher gethan/ stillet das Bluten/ und reiniget die fri- schen Wunden; mit rothem Wein gebaisst und distil- lirt/ stillet es die Blutflüsse noch kräfftiger/ heilet alles/ [Spaltenumbruch] was innerlich im Leib zerbrochen/ beschädigt oder ver- sehrt ist/ wann man allzeit drey oder vier Loth Morgens/ Mittags und Abends trincket/ und seinen gewöhnlichen Tranck damit vermischet. Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Gegen Orient: Thalictrum, Wegricht und Wegtritt/ oder Polygonum. THalictrum, oder Regina prati, weil es seinen ge- Wegricht/ Plantago, ist spitzig und breit/ kleiner Der Saame von dem breiten Wegricht im Junio, Der Wegricht kühlet und trocknet im andern Wegtritt/ Polygonum, wird nicht in die Gärten Kräuter gegen Mittag. [Spaltenumbruch]
Cap. XCIII. Alant/ Andorn/ Botrys, Cardobenedict. ALant/ Enula Campana, Helenium, wächst Drey Loth rein gestossen Alant-Pulver mit einem halben
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die rothe Ruhr; der Safft des Krauts in die Naſen-loͤcher gethan/ ſtillet das Bluten/ und reiniget die fri- ſchen Wunden; mit rothem Wein gebaiſſt und diſtil- lirt/ ſtillet es die Blutfluͤſſe noch kraͤfftiger/ heilet alles/ [Spaltenumbruch] was innerlich im Leib zerbrochen/ beſchaͤdigt oder ver- ſehrt iſt/ wann man allzeit drey oder vier Loth Morgens/ Mittags und Abends trincket/ und ſeinen gewoͤhnlichen Tranck damit vermiſchet. Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Gegen Orient: Thalictrum, Wegricht und Wegtritt/ oder Polygonum. THalictrum, oder Regina prati, weil es ſeinen ge- Wegricht/ Plantago, iſt ſpitzig und breit/ kleiner Der Saame von dem breiten Wegricht im Junio, Der Wegricht kuͤhlet und trocknet im andern Wegtritt/ Polygonum, wird nicht in die Gaͤrten Kraͤuter gegen Mittag. [Spaltenumbruch]
Cap. XCIII. Alant/ Andorn/ Botrys, Cardobenedict. ALant/ Enula Campana, Helenium, waͤchſt Drey Loth rein geſtoſſen Alant-Pulver mit einem halben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0556" n="540[538]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> die rothe Ruhr; der Safft des Krauts in die Naſen-<lb/> loͤcher gethan/ ſtillet das Bluten/ und reiniget die fri-<lb/> ſchen Wunden; mit rothem Wein gebaiſſt und diſtil-<lb/> lirt/ ſtillet es die Blutfluͤſſe noch kraͤfftiger/ heilet alles/<lb/><cb/> was innerlich im Leib zerbrochen/ beſchaͤdigt oder ver-<lb/> ſehrt iſt/ wann man allzeit drey oder vier Loth Morgens/<lb/> Mittags und Abends trincket/ und ſeinen gewoͤhnlichen<lb/> Tranck damit vermiſchet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XCII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Orient:</hi> <hi rendition="#aq">Thalictrum,</hi> <hi rendition="#fr">Wegricht und Wegtritt/ oder</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Polygonum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Halictrum,</hi> oder <hi rendition="#aq">Regina prati,</hi> weil es ſeinen ge-<lb/> woͤhnlichſten Stand in den Wieſen pflegt zu neh-<lb/> men/ iſt einer <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>renden und reinigenden Ei-<lb/> genſchafft/ ſeine Blaͤtter geſtoſſen und zu einem Pfla-<lb/> ſter gemacht/ heilen die alten Geſchwere und Schaͤden<lb/> gewaltig zu/ und meldet <hi rendition="#aq">Durantes</hi> von dieſem gantzen<lb/> Gewaͤchſe/ daß es in die Kammer aufgehenckt/ oder am<lb/> Halſe getragen/ die Geburt der ſchwangern Frauen in<lb/> Mutterleib vor aller Gefahr bewahre. Die Wurtzen<lb/> in die Laugen gelegt/ bringt alle Laͤuſe um; das aus den<lb/> Blaͤttern und Blumen gebrannte Waſſer mit leinenen<lb/> Tuͤchlein uͤbergelegt/ heilet alle alte Geſchwer und Schaͤ-<lb/> den zu; diß Gewaͤchſe hat Stengel/ wie die Rauten/<lb/> mit vielen glatten und gleichſam eckichten Aeſten erfuͤl-<lb/> let/ die Blaͤtter ſind ſchier wie am Coriander/ doch et-<lb/> was feiſter und laͤnger/ rings herum zerkerbt/ und aus-<lb/> wendig mehr gruͤn/ als inwendig; die Blumen ſind aͤhe-<lb/> richt/ moſicht/ klein und einer weißbleichen Farbe/ auf<lb/> welche dreyeckichte Huͤlslein erfolgen/ die den Saamen<lb/> in ſich halten; die Wurtzel iſt rund/ auf die eine Seiten<lb/> gekruͤmmt/ und gelb mit vielen Zaſern.</p><lb/> <p>Wegricht/ <hi rendition="#aq">Plantago,</hi> iſt ſpitzig und breit/ kleiner<lb/> und groſſer Gattung/ allenthalben ſo bekannt/ daß es<lb/> unnoͤhtig ihn zu beſchreiben/ waͤchſt uͤberall.</p><lb/> <p>Der Saame von dem breiten Wegricht im <hi rendition="#aq">Junio,</hi><lb/> wann er noch gruͤnlich/ nicht gar zeitig/ doch vollkommen<lb/> iſt/ gibt den Sang-Voͤgeln/ als Canari-Voͤgeln/<lb/> Stiglitzen/ und andern/ eine angenehme Speiſe/ freſ-<lb/> ſen ihn ſo gern als die Huͤnerdaͤrm/ und iſt ihnen ge-<lb/> ſund.</p><lb/> <p>Der Wegricht kuͤhlet und trocknet im andern<lb/> Grad/ und zieht zuſammen/ darum wird er nuͤtzlich zu<lb/> allen boͤſen/ faulen und flieſſenden Schaͤden gebraucht/<lb/> ſtillet das Blut/ ſtopffet die rothe Ruhr/ mit Eſſig ge-<lb/> kocht und gegeſſen/ oder das Pulver davon eingenom-<lb/> men; mag auch aufgelegt werden uͤber den Brand/ hi-<lb/> tzige Apoſteme/ Geſchwulſten und Kroͤpfe; ſein Safft<lb/> in die Fiſtulen getropft/ heilet ſie; in die Augen/ reinigt<lb/><cb/> ſie; in die Ohren/ legt ihre Schmertzen/ oͤffnet Leber/<lb/> Miltz und Nieren/ und kuͤhlet ſie; heilet auch die von<lb/> raſenden Hunden gebiſſene Wunden/ uͤber die Wun-<lb/> den gelegt; das Kraut auf die Fußſolen gelegt/ heilet<lb/> die muͤden und geſchwollenen Fuͤſſe; die Blaͤtter mit<lb/> Saltz geſtoſſen und uͤbergelegt/ lindert die hefftigen<lb/> Schmertzen des Podagra; der Safft vertreibet das<lb/> Keuchen; das Waſſer davon gebrannt/ wann er in der<lb/> Bluͤhe iſt/ ſtopft alle hefftige Bauchfluͤſſe/ inſonderheit<lb/> die rothe Ruhr/ und heilet alle Verſehrungen des Lei-<lb/> bes; <hi rendition="#aq">in paroxyſmo febris tertianæ</hi> einen guten Loͤffel<lb/> voll getruncken/ kuͤhlet es die Hitze/ und treibt die giff-<lb/> tige boͤſe Materi aus/ durch den Schweiß/ heilet auch/<lb/> uͤbergelegt/ alle gifftige Biß/ iſt gut/ die Wunden damit<lb/> gewaſchen und eingeſpruͤtzt/ und dienet ſonſt zu vielerley<lb/> Gebrechen und Schaͤden.</p><lb/> <p>Wegtritt/ <hi rendition="#aq">Polygonum,</hi> wird nicht in die Gaͤrten<lb/> gepflantzet/ ſondern als ein Unkraut ausgejetten und<lb/> heraus geworffen/ da es doch in der Medicin ein vor-<lb/> treffliches und nuͤtzliches Gewaͤchſe iſt. Waͤchſt ſchier uͤ-<lb/> berall auf den Wegen und wuͤſten Orten/ und wird al-<lb/> lenthalben mit Fuͤſſen getretten/ daher es auch den Nah-<lb/> men hat/ waͤchſt ſonderlich gern an feuchten Stetten;<lb/> iſt feuchter und kuͤhlender Eigenſchafft/ iſt bequem fuͤr<lb/> das Blut-Speyen und rothe Ruhr/ heilet die ſchwuͤri-<lb/> gen Ohren/ loͤſchet das Rothlauf/ und heilet alle hitzige<lb/> Geſchwer; ſeine Blaͤtter im rothen Wein geſotten und<lb/> getruncken/ wird wider alles Gifft der Schlangen ge-<lb/> ruͤhmet/ und zu den Fiebern/ eine Stund vor dem <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> roxyſmo</hi> gebraucht/ treibet das Gifft und den Stein<lb/> gewaltig aus/ und treibet die Wuͤrme aus dem Leib/<lb/> das Waſſer reiniget alle Glieder des Harngangs vom<lb/> Sand/ Grieß und Schleim/ heilet alle innerliche Ver-<lb/> ſehrungen/ kuͤhlet und heilet alle Schaͤden <hi rendition="#aq">membrorum<lb/> genitalium,</hi> den Mund damit gewaſchen/ loͤſcht es alle<lb/> Entzuͤndungen und Schaͤden des Mundes und Zahn-<lb/> fleiſches/ befeſtet die Biller und Zaͤhne/ und ſaͤubert ſie<lb/> von aller Faͤulnus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Kraͤuter gegen Mittag.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XCIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Alant/ Andorn/</hi> <hi rendition="#aq">Botrys, Cardobenedict.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lant/ <hi rendition="#aq">Enula Campana, Helenium,</hi> waͤchſt<lb/> in allem Erdreich/ hoch oder nieder/ feucht oder<lb/> trocken/ wird meiſtens in die Gaͤrten von den<lb/> Beyſchoͤßlingen fortgepflantzt/ und die Beyſaͤtze mit der<lb/> Wurtzen geſchicklich abgetheilet; die Wurtzen wird al-<lb/> lein zur Medicin gebraucht/ im Fruͤling und Herbſt ge-<lb/> graben/ ſcheiblicht zerſchnitten/ und in ſchattichter Lufft<lb/><cb/> aufgedoͤrrt; man muß ſie ausgraben ehe der Stengel<lb/> ſich aufrichtet/ iſt warmer und trockener Natur/ doch<lb/> mit Feuchtigkeit vermiſchet/ eroͤffnet/ verdauet und zer-<lb/> trennet/ darum es dem kalten Magen und fuͤr das Keu-<lb/> chen wol dienet; in Wein oder Moſt geſotten/ ſtillet die<lb/> Huſten und das beſchwerliche Athemen.</p><lb/> <p>Drey Loth rein geſtoſſen Alant-Pulver mit einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">halben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540[538]/0556]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
die rothe Ruhr; der Safft des Krauts in die Naſen-
loͤcher gethan/ ſtillet das Bluten/ und reiniget die fri-
ſchen Wunden; mit rothem Wein gebaiſſt und diſtil-
lirt/ ſtillet es die Blutfluͤſſe noch kraͤfftiger/ heilet alles/
was innerlich im Leib zerbrochen/ beſchaͤdigt oder ver-
ſehrt iſt/ wann man allzeit drey oder vier Loth Morgens/
Mittags und Abends trincket/ und ſeinen gewoͤhnlichen
Tranck damit vermiſchet.
Cap. XCII.
Gegen Orient: Thalictrum, Wegricht und Wegtritt/ oder
Polygonum.
THalictrum, oder Regina prati, weil es ſeinen ge-
woͤhnlichſten Stand in den Wieſen pflegt zu neh-
men/ iſt einer abſtergirenden und reinigenden Ei-
genſchafft/ ſeine Blaͤtter geſtoſſen und zu einem Pfla-
ſter gemacht/ heilen die alten Geſchwere und Schaͤden
gewaltig zu/ und meldet Durantes von dieſem gantzen
Gewaͤchſe/ daß es in die Kammer aufgehenckt/ oder am
Halſe getragen/ die Geburt der ſchwangern Frauen in
Mutterleib vor aller Gefahr bewahre. Die Wurtzen
in die Laugen gelegt/ bringt alle Laͤuſe um; das aus den
Blaͤttern und Blumen gebrannte Waſſer mit leinenen
Tuͤchlein uͤbergelegt/ heilet alle alte Geſchwer und Schaͤ-
den zu; diß Gewaͤchſe hat Stengel/ wie die Rauten/
mit vielen glatten und gleichſam eckichten Aeſten erfuͤl-
let/ die Blaͤtter ſind ſchier wie am Coriander/ doch et-
was feiſter und laͤnger/ rings herum zerkerbt/ und aus-
wendig mehr gruͤn/ als inwendig; die Blumen ſind aͤhe-
richt/ moſicht/ klein und einer weißbleichen Farbe/ auf
welche dreyeckichte Huͤlslein erfolgen/ die den Saamen
in ſich halten; die Wurtzel iſt rund/ auf die eine Seiten
gekruͤmmt/ und gelb mit vielen Zaſern.
Wegricht/ Plantago, iſt ſpitzig und breit/ kleiner
und groſſer Gattung/ allenthalben ſo bekannt/ daß es
unnoͤhtig ihn zu beſchreiben/ waͤchſt uͤberall.
Der Saame von dem breiten Wegricht im Junio,
wann er noch gruͤnlich/ nicht gar zeitig/ doch vollkommen
iſt/ gibt den Sang-Voͤgeln/ als Canari-Voͤgeln/
Stiglitzen/ und andern/ eine angenehme Speiſe/ freſ-
ſen ihn ſo gern als die Huͤnerdaͤrm/ und iſt ihnen ge-
ſund.
Der Wegricht kuͤhlet und trocknet im andern
Grad/ und zieht zuſammen/ darum wird er nuͤtzlich zu
allen boͤſen/ faulen und flieſſenden Schaͤden gebraucht/
ſtillet das Blut/ ſtopffet die rothe Ruhr/ mit Eſſig ge-
kocht und gegeſſen/ oder das Pulver davon eingenom-
men; mag auch aufgelegt werden uͤber den Brand/ hi-
tzige Apoſteme/ Geſchwulſten und Kroͤpfe; ſein Safft
in die Fiſtulen getropft/ heilet ſie; in die Augen/ reinigt
ſie; in die Ohren/ legt ihre Schmertzen/ oͤffnet Leber/
Miltz und Nieren/ und kuͤhlet ſie; heilet auch die von
raſenden Hunden gebiſſene Wunden/ uͤber die Wun-
den gelegt; das Kraut auf die Fußſolen gelegt/ heilet
die muͤden und geſchwollenen Fuͤſſe; die Blaͤtter mit
Saltz geſtoſſen und uͤbergelegt/ lindert die hefftigen
Schmertzen des Podagra; der Safft vertreibet das
Keuchen; das Waſſer davon gebrannt/ wann er in der
Bluͤhe iſt/ ſtopft alle hefftige Bauchfluͤſſe/ inſonderheit
die rothe Ruhr/ und heilet alle Verſehrungen des Lei-
bes; in paroxyſmo febris tertianæ einen guten Loͤffel
voll getruncken/ kuͤhlet es die Hitze/ und treibt die giff-
tige boͤſe Materi aus/ durch den Schweiß/ heilet auch/
uͤbergelegt/ alle gifftige Biß/ iſt gut/ die Wunden damit
gewaſchen und eingeſpruͤtzt/ und dienet ſonſt zu vielerley
Gebrechen und Schaͤden.
Wegtritt/ Polygonum, wird nicht in die Gaͤrten
gepflantzet/ ſondern als ein Unkraut ausgejetten und
heraus geworffen/ da es doch in der Medicin ein vor-
treffliches und nuͤtzliches Gewaͤchſe iſt. Waͤchſt ſchier uͤ-
berall auf den Wegen und wuͤſten Orten/ und wird al-
lenthalben mit Fuͤſſen getretten/ daher es auch den Nah-
men hat/ waͤchſt ſonderlich gern an feuchten Stetten;
iſt feuchter und kuͤhlender Eigenſchafft/ iſt bequem fuͤr
das Blut-Speyen und rothe Ruhr/ heilet die ſchwuͤri-
gen Ohren/ loͤſchet das Rothlauf/ und heilet alle hitzige
Geſchwer; ſeine Blaͤtter im rothen Wein geſotten und
getruncken/ wird wider alles Gifft der Schlangen ge-
ruͤhmet/ und zu den Fiebern/ eine Stund vor dem Pa-
roxyſmo gebraucht/ treibet das Gifft und den Stein
gewaltig aus/ und treibet die Wuͤrme aus dem Leib/
das Waſſer reiniget alle Glieder des Harngangs vom
Sand/ Grieß und Schleim/ heilet alle innerliche Ver-
ſehrungen/ kuͤhlet und heilet alle Schaͤden membrorum
genitalium, den Mund damit gewaſchen/ loͤſcht es alle
Entzuͤndungen und Schaͤden des Mundes und Zahn-
fleiſches/ befeſtet die Biller und Zaͤhne/ und ſaͤubert ſie
von aller Faͤulnus.
Kraͤuter gegen Mittag.
Cap. XCIII.
Alant/ Andorn/ Botrys, Cardobenedict.
ALant/ Enula Campana, Helenium, waͤchſt
in allem Erdreich/ hoch oder nieder/ feucht oder
trocken/ wird meiſtens in die Gaͤrten von den
Beyſchoͤßlingen fortgepflantzt/ und die Beyſaͤtze mit der
Wurtzen geſchicklich abgetheilet; die Wurtzen wird al-
lein zur Medicin gebraucht/ im Fruͤling und Herbſt ge-
graben/ ſcheiblicht zerſchnitten/ und in ſchattichter Lufft
aufgedoͤrrt; man muß ſie ausgraben ehe der Stengel
ſich aufrichtet/ iſt warmer und trockener Natur/ doch
mit Feuchtigkeit vermiſchet/ eroͤffnet/ verdauet und zer-
trennet/ darum es dem kalten Magen und fuͤr das Keu-
chen wol dienet; in Wein oder Moſt geſotten/ ſtillet die
Huſten und das beſchwerliche Athemen.
Drey Loth rein geſtoſſen Alant-Pulver mit einem
halben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |