Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Gegen Orient: Brennwurtz/ Carduus stellatus, Centauer und Cerinthe. BRennwurtz/ Flammula Jovis, hat einen röth- Carduus stellatus, Walldistel/ Italis Calcitrapa, Centauer ist zweyerley Sorten/ groß und klein/ das Durantes schreibt/ diese Wurtzen gestossen/ und mit Das kleine Centauer oder Tausendgülden-Kraut Der Safft dieses Krauts mit Hönig vermischt/ und Cerinthe behält seinen Namen fast in allen Spra- Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Orient: Elatine, Foenum graecum, Frauendistel/ Frauenhaar. ELatine ist ein Kraut/ das gern in den gebauten Herr de Serres schreibt/ daß die Schnitter/ wann ckung/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Gegen Orient: Brennwurtz/ Carduus ſtellatus, Centauer und Cerinthe. BRennwurtz/ Flammula Jovis, hat einen roͤth- Carduus ſtellatus, Walldiſtel/ Italis Calcitrapa, Centauer iſt zweyerley Sorten/ groß und klein/ das Durantes ſchreibt/ dieſe Wurtzen geſtoſſen/ und mit Das kleine Centauer oder Tauſendguͤlden-Kraut Der Safft dieſes Krauts mit Hoͤnig vermiſcht/ und Cerinthe behaͤlt ſeinen Namen faſt in allen Spra- Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Orient: Elatine, Fœnum græcum, Frauendiſtel/ Frauenhaar. ELatine iſt ein Kraut/ das gern in den gebauten Herr de Serres ſchreibt/ daß die Schnitter/ wann ckung/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0552" n="536[534]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Orient: Brennwurtz/</hi> <hi rendition="#aq">Carduus ſtellatus,</hi> <hi rendition="#fr">Centauer<lb/> und</hi> <hi rendition="#aq">Cerinthe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Rennwurtz/ <hi rendition="#aq">Flammula Jovis,</hi> hat einen roͤth-<lb/> lichten Stengel und weiſſe Bluͤmlein/ formirt<lb/> wie an dem <hi rendition="#aq">Hyperico,</hi> bluͤht im <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> iſt<lb/> warm und trocken im vierten Grad/ wird zu den Zen-<lb/> gern gebraucht/ weil es/ auf die Haut gelegt/ Blaſen<lb/> aufziehet/ ſonderlich wann die Blaͤtter zerſtoſſen wer-<lb/> den; wer ein hartes Geſchwer hat/ das nicht zeitigen<lb/> will/ der zerſtoß diß Kraut mit Oel/ und legs Pflaſter-<lb/> weiſe uͤber/ ſo zeitigt es/ und aͤtzet das Geſchwer auf;<lb/> ſonſt ſoll diß Kraut nicht leichtlich iuwendig gebraucht<lb/> werden: Dieſe Gewaͤchſe werden im Herbſt vor dem<lb/> Winter glatt bey der Erden abgeſchnitten/ ſo erhohlet ſich<lb/> die Wurtzen deſto beſſer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Carduus ſtellatus,</hi> Walldiſtel/ <hi rendition="#aq">Italis Calcitrapa,<lb/> & Gallis Chauſſetrape,</hi> waͤchſt anderwaͤrts an unge-<lb/> baueten Orten/ auf den Wegen/ auch in den Saaten/<lb/> bey uns aber wird ſie bißweilen in die Gaͤrten gebaut/ vom<lb/> Saamen oder von der Wurtzen im Herbſt und Fruͤling;<lb/> hat rauchlechte Blaͤtter/ wie weiſſer Senf/ allein tief-<lb/> fer eingeſchnitten/ die Knoͤpflein werden mit ſcharffen<lb/> Stacheln rund herum/ wie ein Stern bekleidet/ bluͤhet<lb/> Purpurfarb; der Saame wird zerſtoſſen im Wein ge-<lb/> truncken/ treibt den Stein mit Gewalt/ daher es mit<lb/> Maͤſſigung zu gebrauchen; eben dieſes verrichtet auch<lb/> die <hi rendition="#aq">Decoction</hi> dieſes Saamens/ und ohn alle Ungele-<lb/> genheit. Darum ſich Herr <hi rendition="#aq">Lobelius</hi> nicht unbillich ver-<lb/> wundert/ warum dieſes Gewaͤchſes von ſo wenigen <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> tanicis</hi> gedacht wird.</p><lb/> <p>Centauer iſt zweyerley Sorten/ groß und klein/ das<lb/> groſſe wird auch von etlichen <hi rendition="#aq">Rhaponticum</hi> genennet/<lb/> hat Blaͤtter wie der Nußbaum/ und die Knoͤpfe bluͤhen<lb/> blau/ die Wurtzen iſt dick/ ſchwer/ dreyer Schuch lang/<lb/> voller Safft/ einer roͤthlichen Farbe/ und eines zuſam-<lb/> menziehenden ſuͤſſen und ſcharffen Geſchmacks/ will ei-<lb/> nen guten feiſten Grund/ zeucht an ſich/ lindert/ eroͤff-<lb/> net/ ſtaͤrckt/ heilet; die Wurtzen bleibt 12 Jahr in ih-<lb/> rer Krafft. Der ausgepreſſte Safft davon dienet wider<lb/> alles Gifft der boͤſen Thier/ welches auch thut die gepul-<lb/> verte Wurtzen. Ein Quintel davon im Wein getrun-<lb/> cken/ heilet die Schwind- und Lungenſucht; diß Pulver<lb/> auf die boͤſen Geſchwer geſtreuet/ heilet ſie zu.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ dieſe Wurtzen geſtoſſen/ und mit<lb/><cb/> etlichen Stuͤcklein Fleiſches in einem Topf geſotten/<lb/> mache ſie alle wieder zuſammen wachſen/ daß ein Stuck<lb/> aus allen werde. Die Wurtzen in rothen ſauren Wein<lb/> oder in Wegrich- oder Tormentill-Waſſer geſotten/<lb/> und davon getruncken/ ſtopffe den Bauchfluß und rothe<lb/> Ruhr.</p><lb/> <p>Das kleine Centauer oder Tauſendguͤlden-Kraut<lb/> meiſtens mit holdſelig leibfarben Bluͤmlein/ waͤchſet uͤ-<lb/> berall in unſerm Land/ hat bißweilen auch geele und<lb/> weiſſe Bluͤmlein/ hat eine ſonderliche Eigenſchafft/ die<lb/> verſtopffte Leber zu eroͤffnen; daher von etlichen im<lb/> Herbſt mit Wermuth und Centauer ein herrlicher ge-<lb/> ſunder Wein gemacht wird/ der zu vielen innerlichen Ge-<lb/> brechen dienet/ und ſonderlich den Magen ſtaͤrcket.</p><lb/> <p>Der Safft dieſes Krauts mit Hoͤnig vermiſcht/ und<lb/> auſſerhalb gebraucht/ iſt den Augen geſund/ und nimmt<lb/> derſelben Nebel hinweg; unten am Leib mit Wolle<lb/> aufgelegt/ hilfft er neben der Monatlichen Blumen/ auch<lb/> der Geburt und Buͤrtel heraus; auf den Nabel geſtri-<lb/> chen/ toͤdtet er die Wuͤrm/ reiniget die alten Geſchwer;<lb/> gruͤn geſtoſſen und uͤbergelegt/ heilet er die friſchen Wun-<lb/> den; die davon geſottene Bruͤhe/ die Haut damit gewa-<lb/> ſchen/ nimmt alle Flecken hinweg. Der Wein hilfft der<lb/> Gedaͤchtnus/ dienet wider die fallende Sucht/ den<lb/> Schlag/ das Blut-Speyen/ wider die Gelbſucht und<lb/> das verſtopfte Miltz/ auch wider die <hi rendition="#aq">Hectica.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cerinthe</hi> behaͤlt ſeinen Namen faſt in allen Spra-<lb/> chen/ iſt nicht allenthalben bekannt/ hat eine lange groſſe<lb/> dicke weiſſe Wurtzen/ daraus vier oder fuͤnf runde<lb/> Safftreiche Stengel/ einer Elen hoch/ rings herum mit<lb/> langlechten Blaͤttern/ ſo fornen ſtumpf/ an dem Stiel<lb/> etwas breiter/ einer gruͤnen ſchier Himmelblauen Farb/<lb/> hin und her weißfleckicht/ und ein wenig haͤricht ſind/ ha-<lb/> ben langlechte gelbe Bluͤmlein/ bißweilen auch auſſen-<lb/> her etwas Purpurfaͤrbig/ wird von den Bienen ſehr ge-<lb/> liebt; auf die Blumen folgt in beſondern Kelchlein ein<lb/> ſchwartzer Saame/ wie an den wilden Ochſenzungen/<lb/> waͤchſt gern in feuchtem und fettem Erdreich; die Blaͤt-<lb/> ter haben einen Geſchmack wie ein neues Wachs. <hi rendition="#aq">Du-<lb/> rantes</hi> ſchreibet/ es ſey von Natur dem Borrago<lb/> gleich/ habe auch mit demſelben einerley Wirckung und<lb/> Krafft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Orient:</hi> <hi rendition="#aq">Elatine, Fœnum græcum,</hi> <hi rendition="#fr">Frauendiſtel/<lb/> Frauenhaar.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">E</hi>Latine</hi> iſt ein Kraut/ das gern in den gebauten<lb/> Feldern und unter dem Habern zu wachſen pflegt/<lb/> hat Blaͤtter wie die kleinen Winden/ doch klei-<lb/> ner und rundlichter/ etwas haaricht/ hat ſubtile Aeſtlein<lb/> einer Spannen lang/ und derſelben fuͤnf oder ſechs/ al-<lb/> lenthalben voller Blaͤtter; an den Aeſtlein hat es kleine<lb/> Purpurfarbe Blaͤtter/ mit ein wenig gelb vermenget/<lb/> nach welchen kleine runde Huͤlslein folgen/ in welchen<lb/><cb/> der Saame iſt/ iſt kalter und trockener Natur/ und<lb/> zeucht/ vermoͤg ſeines herben Geſchmacks/ ein wenig<lb/> zuſammen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſchreibt/ daß die Schnitter/ wann<lb/> ſich einer ohngefaͤhr mit der Sichel ſchneidet/ ſich mit<lb/> Auflegung dieſes Krauts heilen/ alſo ſey ſie zu den gehaue-<lb/> nen oder geſchnittenen Wunden von ſonderbarer Wir-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ckung/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536[534]/0552]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXVII.
Gegen Orient: Brennwurtz/ Carduus ſtellatus, Centauer
und Cerinthe.
BRennwurtz/ Flammula Jovis, hat einen roͤth-
lichten Stengel und weiſſe Bluͤmlein/ formirt
wie an dem Hyperico, bluͤht im Auguſto, iſt
warm und trocken im vierten Grad/ wird zu den Zen-
gern gebraucht/ weil es/ auf die Haut gelegt/ Blaſen
aufziehet/ ſonderlich wann die Blaͤtter zerſtoſſen wer-
den; wer ein hartes Geſchwer hat/ das nicht zeitigen
will/ der zerſtoß diß Kraut mit Oel/ und legs Pflaſter-
weiſe uͤber/ ſo zeitigt es/ und aͤtzet das Geſchwer auf;
ſonſt ſoll diß Kraut nicht leichtlich iuwendig gebraucht
werden: Dieſe Gewaͤchſe werden im Herbſt vor dem
Winter glatt bey der Erden abgeſchnitten/ ſo erhohlet ſich
die Wurtzen deſto beſſer.
Carduus ſtellatus, Walldiſtel/ Italis Calcitrapa,
& Gallis Chauſſetrape, waͤchſt anderwaͤrts an unge-
baueten Orten/ auf den Wegen/ auch in den Saaten/
bey uns aber wird ſie bißweilen in die Gaͤrten gebaut/ vom
Saamen oder von der Wurtzen im Herbſt und Fruͤling;
hat rauchlechte Blaͤtter/ wie weiſſer Senf/ allein tief-
fer eingeſchnitten/ die Knoͤpflein werden mit ſcharffen
Stacheln rund herum/ wie ein Stern bekleidet/ bluͤhet
Purpurfarb; der Saame wird zerſtoſſen im Wein ge-
truncken/ treibt den Stein mit Gewalt/ daher es mit
Maͤſſigung zu gebrauchen; eben dieſes verrichtet auch
die Decoction dieſes Saamens/ und ohn alle Ungele-
genheit. Darum ſich Herr Lobelius nicht unbillich ver-
wundert/ warum dieſes Gewaͤchſes von ſo wenigen Bo-
tanicis gedacht wird.
Centauer iſt zweyerley Sorten/ groß und klein/ das
groſſe wird auch von etlichen Rhaponticum genennet/
hat Blaͤtter wie der Nußbaum/ und die Knoͤpfe bluͤhen
blau/ die Wurtzen iſt dick/ ſchwer/ dreyer Schuch lang/
voller Safft/ einer roͤthlichen Farbe/ und eines zuſam-
menziehenden ſuͤſſen und ſcharffen Geſchmacks/ will ei-
nen guten feiſten Grund/ zeucht an ſich/ lindert/ eroͤff-
net/ ſtaͤrckt/ heilet; die Wurtzen bleibt 12 Jahr in ih-
rer Krafft. Der ausgepreſſte Safft davon dienet wider
alles Gifft der boͤſen Thier/ welches auch thut die gepul-
verte Wurtzen. Ein Quintel davon im Wein getrun-
cken/ heilet die Schwind- und Lungenſucht; diß Pulver
auf die boͤſen Geſchwer geſtreuet/ heilet ſie zu.
Durantes ſchreibt/ dieſe Wurtzen geſtoſſen/ und mit
etlichen Stuͤcklein Fleiſches in einem Topf geſotten/
mache ſie alle wieder zuſammen wachſen/ daß ein Stuck
aus allen werde. Die Wurtzen in rothen ſauren Wein
oder in Wegrich- oder Tormentill-Waſſer geſotten/
und davon getruncken/ ſtopffe den Bauchfluß und rothe
Ruhr.
Das kleine Centauer oder Tauſendguͤlden-Kraut
meiſtens mit holdſelig leibfarben Bluͤmlein/ waͤchſet uͤ-
berall in unſerm Land/ hat bißweilen auch geele und
weiſſe Bluͤmlein/ hat eine ſonderliche Eigenſchafft/ die
verſtopffte Leber zu eroͤffnen; daher von etlichen im
Herbſt mit Wermuth und Centauer ein herrlicher ge-
ſunder Wein gemacht wird/ der zu vielen innerlichen Ge-
brechen dienet/ und ſonderlich den Magen ſtaͤrcket.
Der Safft dieſes Krauts mit Hoͤnig vermiſcht/ und
auſſerhalb gebraucht/ iſt den Augen geſund/ und nimmt
derſelben Nebel hinweg; unten am Leib mit Wolle
aufgelegt/ hilfft er neben der Monatlichen Blumen/ auch
der Geburt und Buͤrtel heraus; auf den Nabel geſtri-
chen/ toͤdtet er die Wuͤrm/ reiniget die alten Geſchwer;
gruͤn geſtoſſen und uͤbergelegt/ heilet er die friſchen Wun-
den; die davon geſottene Bruͤhe/ die Haut damit gewa-
ſchen/ nimmt alle Flecken hinweg. Der Wein hilfft der
Gedaͤchtnus/ dienet wider die fallende Sucht/ den
Schlag/ das Blut-Speyen/ wider die Gelbſucht und
das verſtopfte Miltz/ auch wider die Hectica.
Cerinthe behaͤlt ſeinen Namen faſt in allen Spra-
chen/ iſt nicht allenthalben bekannt/ hat eine lange groſſe
dicke weiſſe Wurtzen/ daraus vier oder fuͤnf runde
Safftreiche Stengel/ einer Elen hoch/ rings herum mit
langlechten Blaͤttern/ ſo fornen ſtumpf/ an dem Stiel
etwas breiter/ einer gruͤnen ſchier Himmelblauen Farb/
hin und her weißfleckicht/ und ein wenig haͤricht ſind/ ha-
ben langlechte gelbe Bluͤmlein/ bißweilen auch auſſen-
her etwas Purpurfaͤrbig/ wird von den Bienen ſehr ge-
liebt; auf die Blumen folgt in beſondern Kelchlein ein
ſchwartzer Saame/ wie an den wilden Ochſenzungen/
waͤchſt gern in feuchtem und fettem Erdreich; die Blaͤt-
ter haben einen Geſchmack wie ein neues Wachs. Du-
rantes ſchreibet/ es ſey von Natur dem Borrago
gleich/ habe auch mit demſelben einerley Wirckung und
Krafft.
Cap. LXXXVIII.
Gegen Orient: Elatine, Fœnum græcum, Frauendiſtel/
Frauenhaar.
ELatine iſt ein Kraut/ das gern in den gebauten
Feldern und unter dem Habern zu wachſen pflegt/
hat Blaͤtter wie die kleinen Winden/ doch klei-
ner und rundlichter/ etwas haaricht/ hat ſubtile Aeſtlein
einer Spannen lang/ und derſelben fuͤnf oder ſechs/ al-
lenthalben voller Blaͤtter; an den Aeſtlein hat es kleine
Purpurfarbe Blaͤtter/ mit ein wenig gelb vermenget/
nach welchen kleine runde Huͤlslein folgen/ in welchen
der Saame iſt/ iſt kalter und trockener Natur/ und
zeucht/ vermoͤg ſeines herben Geſchmacks/ ein wenig
zuſammen.
Herr de Serres ſchreibt/ daß die Schnitter/ wann
ſich einer ohngefaͤhr mit der Sichel ſchneidet/ ſich mit
Auflegung dieſes Krauts heilen/ alſo ſey ſie zu den gehaue-
nen oder geſchnittenen Wunden von ſonderbarer Wir-
ckung/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |