Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
gen/ wie die grossen; daher sich zu bemühen/ daß mansie samt ihrer Wurtzen bekomme. Wann man 3 oder 4 solche Sträuchlein hat/ neh- Die Vermehrung wird desto geschwinder/ wann Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Artzney-Garten. UNter den nothwendigsten und unentbehrlichen Und ob es wol wahr/ daß viel Kräuter/ die man im Die wolriechenden Kräuter und Gewächs/ als Der Jnbegriff dieses Gartens ist so allgemein/ und Und ob zwar ein privat Hausvatter sich in solche Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Wie der Artzney-Garten einzurichten. DAmit der Artzney-Garten nach Gebühr einge- Ein gantz flacher/ wie auch ein von einer Seiten Weil dennoch ein vernünfftiger Hausvatter ein nach X x x
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
gen/ wie die groſſen; daher ſich zu bemuͤhen/ daß manſie ſamt ihrer Wurtzen bekomme. Wann man 3 oder 4 ſolche Straͤuchlein hat/ neh- Die Vermehrung wird deſto geſchwinder/ wann Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Artzney-Garten. UNter den nothwendigſten und unentbehrlichen Und ob es wol wahr/ daß viel Kraͤuter/ die man im Die wolriechenden Kraͤuter und Gewaͤchs/ als Der Jnbegriff dieſes Gartens iſt ſo allgemein/ und Und ob zwar ein privat Hausvatter ſich in ſolche Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Wie der Artzney-Garten einzurichten. DAmit der Artzney-Garten nach Gebuͤhr einge- Ein gantz flacher/ wie auch ein von einer Seiten Weil dennoch ein vernuͤnfftiger Hausvatter ein nach X x x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0547" n="531[529]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> gen/ wie die groſſen; daher ſich zu bemuͤhen/ daß man<lb/> ſie ſamt ihrer Wurtzen bekomme.</p><lb/> <p>Wann man 3 oder 4 ſolche Straͤuchlein hat/ neh-<lb/> men ſie in wenig Jahren/ wann ihnen der Grund be-<lb/> kommlich iſt/ ſtarck zu/ und breiten ſich je mehr je weiter<lb/> aus; daher muß man die erſten Straͤuchlein wenigſt 4<lb/> oder 5 Schuhe weit von einander einlegen und vor-<lb/><cb/> hero etwas ſtutzen/ und ſolches kan am fuͤglichſten im<lb/> Anfang des Fruͤlings geſchehen.</p><lb/> <p>Die Vermehrung wird deſto geſchwinder/ wann<lb/> man ſie ein paar Jahr nacheinander im erſten Lentzen/<lb/> im wachſenden Monden/ glatt bey der Erden abſchnei-<lb/> det/ ſo beginnen ſie deſto beſſer zuzuſetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Artzney-Garten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter den nothwendigſten und unentbehrlichen<lb/> Stucken/ die zur Haushaltung gehoͤren/ ſcheinet<lb/> der Artzney-Garten nicht der wenigſte/ ſondern<lb/> eines von den vornehmſten zu ſeyn; weilen/ wo<lb/> Brod/ Fleiſch und Waſſer vorhanden/ man des Ku-<lb/> chen- und Wein-Gartens wol entrathen kan; die Blu-<lb/> men aber eine bloſſe Augen- und Naſen-Beluſtigung/<lb/> mit den ſchoͤnen Farben und edlen Geruch verurſa-<lb/> chen; da doch ſo wol das Geſicht/ als das Gehoͤr/<lb/> auch ohne dieſes/ mit kuͤnſtlichen ſchoͤnen Gemaͤhl-<lb/> den und koſtbaren Rauchwerck moͤgen befriedigt und<lb/> vergnuͤget werden. Hingegen/ wann die Geſundheit<lb/> in Gefahr oder Schiffbruch ſtehet/ ein einiges darzu<lb/> taugliches und heilſames Kraͤutlein zeitlich gebraucht/<lb/> mit keinem Geld genugſam zu bezahlen iſt.</p><lb/> <p>Und ob es wol wahr/ daß viel Kraͤuter/ die man im<lb/> Artzney-Garten aufziehet und ernehrt/ in den Wieſen/<lb/> Feldern/ Auen und Gebuͤrgen wachſen; daher ſie/ und<lb/> vielleicht <hi rendition="#aq">in loco ſuo nativo,</hi> viel gedenlicher zu ſuchen.<lb/> So iſt doch gleichwol auch wahr/ daß viel Kraͤuter nicht<lb/> uͤberall von ſich ſelbſt wachſen/ offt in der hoͤchſten Noth<lb/> am ſchwereſten zu finden/ oder da ſie weit hergebracht<lb/> ſind/ verrauchen/ und alſo krafftloſer werden/ daher ein<lb/> ſolcher Garten/ wie klein er auch ſey/ wann er nur mit<lb/> den Kraͤutern erfuͤllt iſt/ die daſelbſt nicht zu bekommen/<lb/> ein treffliche nutzbare Sache iſt.</p><lb/> <p>Die wolriechenden Kraͤuter und Gewaͤchs/ als<lb/> Salvey/ Rauten/ Meliſſen/ und andere/ will ich in das<lb/> ſechſte Buch zu den Blumen-Garten ſpahren/ weil ſie<lb/> zu den Kraͤntzen und Buͤſchen mit ihrer annehmlichen<lb/> Gruͤne uñ edlẽ Geruch nicht unbillich gehoͤren/ auch in den<lb/> Blumen-Garten ſo wol/ als auch in den Kuchen-Gar-<lb/><cb/> ten zu Bordirung der Bette und Gartenſtuͤcke nach Be-<lb/> lieben moͤgen genommen und untermiſcht werden.</p><lb/> <p>Der Jnbegriff dieſes Gartens iſt ſo allgemein/ und<lb/> erſtrecket ſich alſo weit/ daß es eine lautere Unmoͤglich-<lb/> keit ſcheinet/ alles und jedes/ was hinein gehoͤret/ zu be-<lb/> ſchreiben/ oder einen genugſamen groſſen Platz auszu-<lb/> zeichnen/ worein alles und jedes/ was zur Artzney die-<lb/> net/ einzubringen waͤre. Alſo mag ein jeder Hausvat-<lb/> ter ſich ſelbſt <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren/ nachdem ſein Grund und Bo-<lb/> den/ oder die Beſchaffenheit ſeiner Nothdurfft es erfor-<lb/> dert und haben will/ wahr iſt es/ daß bey allen wolbe-<lb/> ſtellten <hi rendition="#aq">Republiquen</hi> und Fuͤrſtenthuͤmern/ dergleichen<lb/> zu finden ſeyn ſolle; wie uns in Jtalien/ zu Padua/<lb/> Genua/ Piſa/ Florenz/ und in unſerm Teutſchland die<lb/> vornehme und weitberuͤhmte Stadt Nuͤrnberg/ in ih-<lb/> rem Altdorffiſchen Garten/ ein gutes und loͤbliches Exem-<lb/> pel geben/ welcher <hi rendition="#aq">Hortus Medicus</hi> darum deſto be-<lb/> ruͤhmter iſt/ weil er unter der Obſicht des hochberuͤhm-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Medici,</hi> Herrn <hi rendition="#aq">D. Mauritii</hi> Hofmanns dieſer Zeit<lb/> gehalten wird.</p><lb/> <p>Und ob zwar ein privat Hausvatter ſich in ſolche<lb/> hohe Unkoſten nicht einlaſſen ſoll/ ſo kan er doch <hi rendition="#aq">pro mo-<lb/> dulo ſuæ Familiæ</hi> einen Raum an ſeinen Kuchen-Gar-<lb/> ten darzu ausleſen/ dahin er die nuͤtzlichſten und noth-<lb/> wendigſten anderwaͤrts wachſenden Kraͤuter und Ge-<lb/> waͤchſe zu ſeines Hauſes Nothdurfft verſetzen und pflan-<lb/> tzen kan; davon die fleiſſige Hausmutter allerley Waſ-<lb/> ſer ausbrennen; Salben/ und andere dienliche Sachen<lb/> prœpariren/ im Vorrath halten/ und in der Zeit der Noth/<lb/> ihr und den ihrigen zum Troſt/ in gaͤhen einfallenden<lb/> Zuſtaͤnden hernehmen/ und auch ein beruffener <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cus</hi> ſolche zu ſeinem Vorhaben an der Hand haben<lb/> und gebrauchen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie der Artzney-Garten einzurichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Amit der Artzney-Garten nach Gebuͤhr einge-<lb/> richtet ſey/ alle Kraͤuter und Gewaͤchſe von un-<lb/> terſchiedener Art und Eigenſchafft zu bewirthen/<lb/> muß er auch mit ſolcher Maß angeordnet ſeyn/ daß jed-<lb/> wedere Gattung ohne Zwang ihr gebuͤhrliches Unter-<lb/> kommen habe/ diß ligt an der Beſchaffenheit des Erd-<lb/> bodens und der Lufft/ welche/ wann ſie beede nach der<lb/> Art der Kraͤuter ihnen zugeeignet werden/ nicht anders<lb/> koͤnnen als wol wachſen und zunehmen. Weil aber ein<lb/> ſolcher allen Gewaͤchſen wolanſtaͤndiger Ort hart von<lb/> Natur zu finden/ muß man derſelben mit Fleiß und kuͤnſt-<lb/> licher Bereitung an die Haͤnde gehen.</p><lb/> <p>Ein gantz flacher/ wie auch ein von einer Seiten<lb/><cb/> abhaͤngiger Ort/ kan dieſes nicht zuwege richten; wie<lb/> aber dieſes zu thun/ will ich des Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mei-<lb/> nung (wiewol es nur fuͤr Fuͤrſten oder reiche groſſe Leute<lb/> gehoͤrig) hierinnen mit wenigem anfuͤhren.</p><lb/> <p>Weil dennoch ein vernuͤnfftiger Hausvatter ein<lb/> Modell davon abnehmen/ das groſſe Werck verkleinern/<lb/> und nach ſeinem Vermoͤgen auch die Unkoſten und Aus-<lb/> gaben damit verringern kan: Alſo vermeynt beſagter<lb/> Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> ſoll man einen Huͤgel von gutem gemiſch-<lb/> ten Erdreich/ mit Sand und Laim vermengt/ oder viel-<lb/> mehr abgetheilt/ ſo groß man den Artzney-Garten ha-<lb/> ben will/ zurichten und aufwerffen laſſen/ davon etliches/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [531[529]/0547]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
gen/ wie die groſſen; daher ſich zu bemuͤhen/ daß man
ſie ſamt ihrer Wurtzen bekomme.
Wann man 3 oder 4 ſolche Straͤuchlein hat/ neh-
men ſie in wenig Jahren/ wann ihnen der Grund be-
kommlich iſt/ ſtarck zu/ und breiten ſich je mehr je weiter
aus; daher muß man die erſten Straͤuchlein wenigſt 4
oder 5 Schuhe weit von einander einlegen und vor-
hero etwas ſtutzen/ und ſolches kan am fuͤglichſten im
Anfang des Fruͤlings geſchehen.
Die Vermehrung wird deſto geſchwinder/ wann
man ſie ein paar Jahr nacheinander im erſten Lentzen/
im wachſenden Monden/ glatt bey der Erden abſchnei-
det/ ſo beginnen ſie deſto beſſer zuzuſetzen.
Cap. LXXXI.
Vom Artzney-Garten.
UNter den nothwendigſten und unentbehrlichen
Stucken/ die zur Haushaltung gehoͤren/ ſcheinet
der Artzney-Garten nicht der wenigſte/ ſondern
eines von den vornehmſten zu ſeyn; weilen/ wo
Brod/ Fleiſch und Waſſer vorhanden/ man des Ku-
chen- und Wein-Gartens wol entrathen kan; die Blu-
men aber eine bloſſe Augen- und Naſen-Beluſtigung/
mit den ſchoͤnen Farben und edlen Geruch verurſa-
chen; da doch ſo wol das Geſicht/ als das Gehoͤr/
auch ohne dieſes/ mit kuͤnſtlichen ſchoͤnen Gemaͤhl-
den und koſtbaren Rauchwerck moͤgen befriedigt und
vergnuͤget werden. Hingegen/ wann die Geſundheit
in Gefahr oder Schiffbruch ſtehet/ ein einiges darzu
taugliches und heilſames Kraͤutlein zeitlich gebraucht/
mit keinem Geld genugſam zu bezahlen iſt.
Und ob es wol wahr/ daß viel Kraͤuter/ die man im
Artzney-Garten aufziehet und ernehrt/ in den Wieſen/
Feldern/ Auen und Gebuͤrgen wachſen; daher ſie/ und
vielleicht in loco ſuo nativo, viel gedenlicher zu ſuchen.
So iſt doch gleichwol auch wahr/ daß viel Kraͤuter nicht
uͤberall von ſich ſelbſt wachſen/ offt in der hoͤchſten Noth
am ſchwereſten zu finden/ oder da ſie weit hergebracht
ſind/ verrauchen/ und alſo krafftloſer werden/ daher ein
ſolcher Garten/ wie klein er auch ſey/ wann er nur mit
den Kraͤutern erfuͤllt iſt/ die daſelbſt nicht zu bekommen/
ein treffliche nutzbare Sache iſt.
Die wolriechenden Kraͤuter und Gewaͤchs/ als
Salvey/ Rauten/ Meliſſen/ und andere/ will ich in das
ſechſte Buch zu den Blumen-Garten ſpahren/ weil ſie
zu den Kraͤntzen und Buͤſchen mit ihrer annehmlichen
Gruͤne uñ edlẽ Geruch nicht unbillich gehoͤren/ auch in den
Blumen-Garten ſo wol/ als auch in den Kuchen-Gar-
ten zu Bordirung der Bette und Gartenſtuͤcke nach Be-
lieben moͤgen genommen und untermiſcht werden.
Der Jnbegriff dieſes Gartens iſt ſo allgemein/ und
erſtrecket ſich alſo weit/ daß es eine lautere Unmoͤglich-
keit ſcheinet/ alles und jedes/ was hinein gehoͤret/ zu be-
ſchreiben/ oder einen genugſamen groſſen Platz auszu-
zeichnen/ worein alles und jedes/ was zur Artzney die-
net/ einzubringen waͤre. Alſo mag ein jeder Hausvat-
ter ſich ſelbſt reguliren/ nachdem ſein Grund und Bo-
den/ oder die Beſchaffenheit ſeiner Nothdurfft es erfor-
dert und haben will/ wahr iſt es/ daß bey allen wolbe-
ſtellten Republiquen und Fuͤrſtenthuͤmern/ dergleichen
zu finden ſeyn ſolle; wie uns in Jtalien/ zu Padua/
Genua/ Piſa/ Florenz/ und in unſerm Teutſchland die
vornehme und weitberuͤhmte Stadt Nuͤrnberg/ in ih-
rem Altdorffiſchen Garten/ ein gutes und loͤbliches Exem-
pel geben/ welcher Hortus Medicus darum deſto be-
ruͤhmter iſt/ weil er unter der Obſicht des hochberuͤhm-
ten Medici, Herrn D. Mauritii Hofmanns dieſer Zeit
gehalten wird.
Und ob zwar ein privat Hausvatter ſich in ſolche
hohe Unkoſten nicht einlaſſen ſoll/ ſo kan er doch pro mo-
dulo ſuæ Familiæ einen Raum an ſeinen Kuchen-Gar-
ten darzu ausleſen/ dahin er die nuͤtzlichſten und noth-
wendigſten anderwaͤrts wachſenden Kraͤuter und Ge-
waͤchſe zu ſeines Hauſes Nothdurfft verſetzen und pflan-
tzen kan; davon die fleiſſige Hausmutter allerley Waſ-
ſer ausbrennen; Salben/ und andere dienliche Sachen
prœpariren/ im Vorrath halten/ und in der Zeit der Noth/
ihr und den ihrigen zum Troſt/ in gaͤhen einfallenden
Zuſtaͤnden hernehmen/ und auch ein beruffener Medi-
cus ſolche zu ſeinem Vorhaben an der Hand haben
und gebrauchen kan.
Cap. LXXXII.
Wie der Artzney-Garten einzurichten.
DAmit der Artzney-Garten nach Gebuͤhr einge-
richtet ſey/ alle Kraͤuter und Gewaͤchſe von un-
terſchiedener Art und Eigenſchafft zu bewirthen/
muß er auch mit ſolcher Maß angeordnet ſeyn/ daß jed-
wedere Gattung ohne Zwang ihr gebuͤhrliches Unter-
kommen habe/ diß ligt an der Beſchaffenheit des Erd-
bodens und der Lufft/ welche/ wann ſie beede nach der
Art der Kraͤuter ihnen zugeeignet werden/ nicht anders
koͤnnen als wol wachſen und zunehmen. Weil aber ein
ſolcher allen Gewaͤchſen wolanſtaͤndiger Ort hart von
Natur zu finden/ muß man derſelben mit Fleiß und kuͤnſt-
licher Bereitung an die Haͤnde gehen.
Ein gantz flacher/ wie auch ein von einer Seiten
abhaͤngiger Ort/ kan dieſes nicht zuwege richten; wie
aber dieſes zu thun/ will ich des Herrn de Serres Mei-
nung (wiewol es nur fuͤr Fuͤrſten oder reiche groſſe Leute
gehoͤrig) hierinnen mit wenigem anfuͤhren.
Weil dennoch ein vernuͤnfftiger Hausvatter ein
Modell davon abnehmen/ das groſſe Werck verkleinern/
und nach ſeinem Vermoͤgen auch die Unkoſten und Aus-
gaben damit verringern kan: Alſo vermeynt beſagter
Herr de Serres, ſoll man einen Huͤgel von gutem gemiſch-
ten Erdreich/ mit Sand und Laim vermengt/ oder viel-
mehr abgetheilt/ ſo groß man den Artzney-Garten ha-
ben will/ zurichten und aufwerffen laſſen/ davon etliches/
nach
X x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/547 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 531[529]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/547>, abgerufen am 23.02.2025. |