Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Je länger Je lieber/ & Scammonia Monpellana. AMara dulcis, Je länger Je lieber/ oder Hintsch- Wider die eingewurtzte alte Gelbsucht/ macht man Die Reben dieses Gewächses/ weil sie noch zart Unter die Spalier flechtet sich dieses Gewächs/ Scammonia Monpellana oder Valentina, wird Die rechte und wahre Scammonia aber/ von wel- Dieser Safft treibt den Schleim/ die Gall und das Die Wurtzen in Essig gesotten/ und mit Erven- Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Von den Band-Weiden. WJewol diese ungereimt scheinen in den Garten Von den gemeinen Weiden soll hernach im eilfften gen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Je laͤnger Je lieber/ & Scammoniâ Monpellanâ. AMara dulcis, Je laͤnger Je lieber/ oder Hintſch- Wider die eingewurtzte alte Gelbſucht/ macht man Die Reben dieſes Gewaͤchſes/ weil ſie noch zart Unter die Spalier flechtet ſich dieſes Gewaͤchs/ Scammonia Monpellana oder Valentina, wird Die rechte und wahre Scammonia aber/ von wel- Dieſer Safft treibt den Schleim/ die Gall und das Die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und mit Erven- Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Von den Band-Weiden. WJewol dieſe ungereimt ſcheinen in den Garten Von den gemeinen Weiden ſoll hernach im eilfften gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0546" n="530[528]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Je laͤnger Je lieber/</hi> <hi rendition="#aq">& Scammoniâ Monpellanâ.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Mara dulcis,</hi> Je laͤnger Je lieber/ oder Hintſch-<lb/> kraut/ wird auch von etlichen genennet <hi rendition="#aq">Vitis Syl-<lb/> veſtris,</hi> oder wilde Stickwurtz/ bekommet Re-<lb/> ben wie die andern Stickwurtzen/ die Blaͤtter aber ſind<lb/> dem ſpitzigen Creutz-Salve etwas zu gleichen/ weil die<lb/> meiſten Blaͤtter unten am Stengel zwey kleine Oehr-<lb/> lein haben/ die Blumen ſind Veyelfaͤrbig von 5 Blaͤt-<lb/> lein/ die in der Mitten ein gelbes Zaͤpflein weiſen; die<lb/> Beer werden bey ihrer Zeitigung langlecht und Coral-<lb/> lenfarb/ eines unangenehmen Geſchmacks/ waͤchſt gern<lb/> an Zaͤunen und an feuchten Orten/ iſt hitzig und trocke-<lb/> ner Natur/ die Wurtzen iſt zotticht/ die Rinde der<lb/> Aeſte iſt im Keuen Anfangs bitter/ und nachmals eines<lb/> ſuͤſſen Geſchmacks/ davon es <hi rendition="#aq">Amara dulcis</hi> benamſet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Wider die eingewurtzte alte Gelbſucht/ macht man<lb/> einen Wein auf dieſe Weiſe: Man zerſchneidet das<lb/> Holtz von dieſen Reben klein und wuͤrfflicht/ nimmt deſ-<lb/> ſen ein Pfund zu einer Maß weiſſen Weins/ thuts in ei-<lb/> nen verglaſirten Hafen/ deckts mit einem gehaͤben De-<lb/> ckel/ der oben ein Loͤchlein in der Mitten hat/ verlutirt den<lb/> Deckel um und um/ ſiedet es bey einer Glut gemaͤhlich/<lb/> uͤber das dritte Theil/ ſeihet es/ und trinckt Morgens<lb/> nuͤchtern im Bett ein Glaͤslein voll davon warm/ ruhet<lb/> eine Stund darauf/ und nimmt des Abends auch ſo viel;<lb/> dieſer Wein treibt die Gelbſucht ſaͤnfftiglich durch den<lb/> Stulgang und Harn/ auch die faulen Magen-Fieber<lb/> aus. Jſt noch beſſer/ wann man fruͤhe darauf ſchwitzen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Die Reben dieſes Gewaͤchſes/ weil ſie noch zart<lb/> und jung ſind/ werden auch wie Spargel angemacht/<lb/> und zur Speiſe genoſſen. Den aus denen Beerlein ge-<lb/> machten Safft brauchen (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibet) die<lb/> Weibs-Perſonen zur Schmincke des Angeſichts/ die<lb/> Haar/ Sommerflecken und Maſen des Angeſichts da-<lb/> mit zu vertreiben.</p><lb/> <p>Unter die Spalier flechtet ſich dieſes Gewaͤchs/<lb/> und gibt mit ihren Blumen und Beeren ein ſchoͤnes An-<lb/> ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scammonia Monpellana</hi> oder <hi rendition="#aq">Valentina,</hi> wird<lb/> von <hi rendition="#aq">C. Cluſio</hi> beſchrieben/ daß ſie <hi rendition="#aq">in Galliâ Narbonenſi</hi><lb/> und im Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Valenza</hi> gefunden werde; die Wur-<lb/><cb/> tzen iſt etwa eines kleinẽ Fingers dick/ welche weit um ſich<lb/> kreucht und ſich ausbreitet; aus der Wurtzen kommen<lb/> lange duͤnne Reben/ welche ſich allenthalben/ wo ſie was<lb/> ergreiffen moͤgen/ umſchlingen und aufwinden; die<lb/> Blaͤtter ſind faſt dem Epheu zu gleichen/ auſſer daß ſie<lb/> runder und ſpitziger/ auch Aſchenfaͤrblicht ſind/ bringen<lb/> kleine weiſſe geſtirnte Bluͤmlein/ das gantze Gewaͤchs iſt<lb/> voller Milch/ wurtzelt gar leichtlich ein/ auch wann die<lb/> Wurtzen in Stuͤck zerſchnitten und in die Erde geleget<lb/> wird.</p><lb/> <p>Die rechte und wahre <hi rendition="#aq">Scammonia</hi> aber/ von wel-<lb/> cher der Safft <hi rendition="#aq">Scammonium</hi> zu uns gebracht wird/ den<lb/> man auch ſonſt <hi rendition="#aq">Diagridium</hi> nennet/ hat eine groſſe di-<lb/> cke Wurtzen/ hat Blaͤtter wie die Winden/ breit und<lb/> ſpitzig/ wie ein Pfeil <hi rendition="#aq">formir</hi>t; die Blum iſt weiß/ rund<lb/> und hohl wie ein Kelchlein/ und eines ſtarcken Geruchs;<lb/> waͤchſt zwar ſonſt nur in heiſſen Landen und feiſtem<lb/> Grunde/ als in <hi rendition="#aq">Aſiâ, Myſiâ, Syriâ</hi> und <hi rendition="#aq">Cretâ.</hi> Wird<lb/> aber/ (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> bezeuget/) auch in<lb/> Teutſchland in den Garten gepflantzet; der Safft wird<lb/> offt mit Wolfsmilch verfaͤlſcht/ als muß man probiren/<lb/> ob es/ wann mans mit der Zungen beruͤhrt/ einen weiſ-<lb/> ſen Safft oder Milch ſehen laſſe/ wie der verfaͤlſchte allzeit<lb/> zu thun pfleget; das beſte iſt leicht/ hell/ lucker/ ſchwam-<lb/> micht/ mit reinen ſubtilen Aederlein gleichſam durch-<lb/> wachſen/ und am Geſchmack nicht zu viel ſcharff/ noch<lb/> auf der Zungen brennend/ wie die verfaͤlſchte zu ſeyn<lb/> pfleget.</p><lb/> <p>Dieſer Safft treibt den Schleim/ die Gall und das<lb/> boͤſe Gewaͤſſer durch den Stulgang aus/ muß mehr nicht<lb/> als anderthalb Quintel/ und weniger nicht/ als ein halb<lb/> Quintel/ nach Beſchaffenheit der Natur/ gebraucht wer-<lb/> den; doch iſt er dem Magen etwas ſchaͤdlich/ daher<lb/> nicht ohne eines <hi rendition="#aq">Medici</hi> Raht ſicher damit umzuge-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und mit Erven-<lb/> Mehl zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibt das Huͤfft-<lb/> Wehe; in Eſſig geſotten und auf die Haut geſtrichen/<lb/> heilet den Grind; das mit Hoͤnig davon gemachte Pfla-<lb/> ſter vertheilet die kleinen Apoſtemen ſamt dem Aus-<lb/> ſatz; wird in Roſen-Oel und Eſſig <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>rt und zu dem<lb/> alten Haubt-Wehe aufgelegt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Band-Weiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol dieſe ungereimt ſcheinen in den Garten<lb/> zu bringen/ weil ſie an vielen Orten in feuchten<lb/> Feldern und Wieſen von ſich ſelbſt wachſen/ und<lb/> von dannen leichtlich zum Garten-Brauch koͤnnen ge-<lb/> holet und gebraucht werden; ſo iſt es doch die Warheit/<lb/> daß zwar die Weiden faſt allenthalben zu finden/ die<lb/> rechten zaͤhen/ geſchwancken uñ ſubtilen Band-Weiden<lb/> aber nicht aller Orten zu bekommen/ daher/ weil ſie in den<lb/> Gaͤrten die Gelaͤnder/ Spalier/ Spatzier-Gaͤnge und<lb/> Luſt-Haͤuſer zu binden ſehr noͤhtig/ ſoll man ſich befleiſ-<lb/><cb/> ſen/ ſolche auf ſeinen Gruͤnden etwan an den Baͤchen<lb/> und Enden der Wieſen zu ſetzen.</p><lb/> <p>Von den gemeinen Weiden ſoll hernach im eilfften<lb/> Buch gedacht werden/ hier melden wir allein von der<lb/> kleinen zaͤhen Art/ deren geſchwancke ſtarcke Ruͤthlein/<lb/> ſo nicht allein zum Gartemwerck/ ſondern auch zu den<lb/> Weinreben-Hefften und Reiff-Abbinden taugen und<lb/> dienen; ſind meiſtens liechtgelber/ aber auch anderer<lb/> Farben/ wachſen gern an Waſſern/ Seen oder Graͤ-<lb/> ben/ wachſen nicht ſo gern von den eingeſteckten Zwei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530[528]/0546]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXIX.
Vom Je laͤnger Je lieber/ & Scammoniâ Monpellanâ.
AMara dulcis, Je laͤnger Je lieber/ oder Hintſch-
kraut/ wird auch von etlichen genennet Vitis Syl-
veſtris, oder wilde Stickwurtz/ bekommet Re-
ben wie die andern Stickwurtzen/ die Blaͤtter aber ſind
dem ſpitzigen Creutz-Salve etwas zu gleichen/ weil die
meiſten Blaͤtter unten am Stengel zwey kleine Oehr-
lein haben/ die Blumen ſind Veyelfaͤrbig von 5 Blaͤt-
lein/ die in der Mitten ein gelbes Zaͤpflein weiſen; die
Beer werden bey ihrer Zeitigung langlecht und Coral-
lenfarb/ eines unangenehmen Geſchmacks/ waͤchſt gern
an Zaͤunen und an feuchten Orten/ iſt hitzig und trocke-
ner Natur/ die Wurtzen iſt zotticht/ die Rinde der
Aeſte iſt im Keuen Anfangs bitter/ und nachmals eines
ſuͤſſen Geſchmacks/ davon es Amara dulcis benamſet
wird.
Wider die eingewurtzte alte Gelbſucht/ macht man
einen Wein auf dieſe Weiſe: Man zerſchneidet das
Holtz von dieſen Reben klein und wuͤrfflicht/ nimmt deſ-
ſen ein Pfund zu einer Maß weiſſen Weins/ thuts in ei-
nen verglaſirten Hafen/ deckts mit einem gehaͤben De-
ckel/ der oben ein Loͤchlein in der Mitten hat/ verlutirt den
Deckel um und um/ ſiedet es bey einer Glut gemaͤhlich/
uͤber das dritte Theil/ ſeihet es/ und trinckt Morgens
nuͤchtern im Bett ein Glaͤslein voll davon warm/ ruhet
eine Stund darauf/ und nimmt des Abends auch ſo viel;
dieſer Wein treibt die Gelbſucht ſaͤnfftiglich durch den
Stulgang und Harn/ auch die faulen Magen-Fieber
aus. Jſt noch beſſer/ wann man fruͤhe darauf ſchwitzen
kan.
Die Reben dieſes Gewaͤchſes/ weil ſie noch zart
und jung ſind/ werden auch wie Spargel angemacht/
und zur Speiſe genoſſen. Den aus denen Beerlein ge-
machten Safft brauchen (wie Durantes ſchreibet) die
Weibs-Perſonen zur Schmincke des Angeſichts/ die
Haar/ Sommerflecken und Maſen des Angeſichts da-
mit zu vertreiben.
Unter die Spalier flechtet ſich dieſes Gewaͤchs/
und gibt mit ihren Blumen und Beeren ein ſchoͤnes An-
ſehen.
Scammonia Monpellana oder Valentina, wird
von C. Cluſio beſchrieben/ daß ſie in Galliâ Narbonenſi
und im Koͤnigreich Valenza gefunden werde; die Wur-
tzen iſt etwa eines kleinẽ Fingers dick/ welche weit um ſich
kreucht und ſich ausbreitet; aus der Wurtzen kommen
lange duͤnne Reben/ welche ſich allenthalben/ wo ſie was
ergreiffen moͤgen/ umſchlingen und aufwinden; die
Blaͤtter ſind faſt dem Epheu zu gleichen/ auſſer daß ſie
runder und ſpitziger/ auch Aſchenfaͤrblicht ſind/ bringen
kleine weiſſe geſtirnte Bluͤmlein/ das gantze Gewaͤchs iſt
voller Milch/ wurtzelt gar leichtlich ein/ auch wann die
Wurtzen in Stuͤck zerſchnitten und in die Erde geleget
wird.
Die rechte und wahre Scammonia aber/ von wel-
cher der Safft Scammonium zu uns gebracht wird/ den
man auch ſonſt Diagridium nennet/ hat eine groſſe di-
cke Wurtzen/ hat Blaͤtter wie die Winden/ breit und
ſpitzig/ wie ein Pfeil formirt; die Blum iſt weiß/ rund
und hohl wie ein Kelchlein/ und eines ſtarcken Geruchs;
waͤchſt zwar ſonſt nur in heiſſen Landen und feiſtem
Grunde/ als in Aſiâ, Myſiâ, Syriâ und Cretâ. Wird
aber/ (wie Tabernæmontanus bezeuget/) auch in
Teutſchland in den Garten gepflantzet; der Safft wird
offt mit Wolfsmilch verfaͤlſcht/ als muß man probiren/
ob es/ wann mans mit der Zungen beruͤhrt/ einen weiſ-
ſen Safft oder Milch ſehen laſſe/ wie der verfaͤlſchte allzeit
zu thun pfleget; das beſte iſt leicht/ hell/ lucker/ ſchwam-
micht/ mit reinen ſubtilen Aederlein gleichſam durch-
wachſen/ und am Geſchmack nicht zu viel ſcharff/ noch
auf der Zungen brennend/ wie die verfaͤlſchte zu ſeyn
pfleget.
Dieſer Safft treibt den Schleim/ die Gall und das
boͤſe Gewaͤſſer durch den Stulgang aus/ muß mehr nicht
als anderthalb Quintel/ und weniger nicht/ als ein halb
Quintel/ nach Beſchaffenheit der Natur/ gebraucht wer-
den; doch iſt er dem Magen etwas ſchaͤdlich/ daher
nicht ohne eines Medici Raht ſicher damit umzuge-
hen.
Die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und mit Erven-
Mehl zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibt das Huͤfft-
Wehe; in Eſſig geſotten und auf die Haut geſtrichen/
heilet den Grind; das mit Hoͤnig davon gemachte Pfla-
ſter vertheilet die kleinen Apoſtemen ſamt dem Aus-
ſatz; wird in Roſen-Oel und Eſſig diſſolvirt und zu dem
alten Haubt-Wehe aufgelegt.
Cap. LXXX.
Von den Band-Weiden.
WJewol dieſe ungereimt ſcheinen in den Garten
zu bringen/ weil ſie an vielen Orten in feuchten
Feldern und Wieſen von ſich ſelbſt wachſen/ und
von dannen leichtlich zum Garten-Brauch koͤnnen ge-
holet und gebraucht werden; ſo iſt es doch die Warheit/
daß zwar die Weiden faſt allenthalben zu finden/ die
rechten zaͤhen/ geſchwancken uñ ſubtilen Band-Weiden
aber nicht aller Orten zu bekommen/ daher/ weil ſie in den
Gaͤrten die Gelaͤnder/ Spalier/ Spatzier-Gaͤnge und
Luſt-Haͤuſer zu binden ſehr noͤhtig/ ſoll man ſich befleiſ-
ſen/ ſolche auf ſeinen Gruͤnden etwan an den Baͤchen
und Enden der Wieſen zu ſetzen.
Von den gemeinen Weiden ſoll hernach im eilfften
Buch gedacht werden/ hier melden wir allein von der
kleinen zaͤhen Art/ deren geſchwancke ſtarcke Ruͤthlein/
ſo nicht allein zum Gartemwerck/ ſondern auch zu den
Weinreben-Hefften und Reiff-Abbinden taugen und
dienen; ſind meiſtens liechtgelber/ aber auch anderer
Farben/ wachſen gern an Waſſern/ Seen oder Graͤ-
ben/ wachſen nicht ſo gern von den eingeſteckten Zwei-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/546 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 530[528]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/546>, abgerufen am 23.02.2025. |