Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Je länger Je lieber/ & Scammonia Monpellana. AMara dulcis, Je länger Je lieber/ oder Hintsch- Wider die eingewurtzte alte Gelbsucht/ macht man Die Reben dieses Gewächses/ weil sie noch zart Unter die Spalier flechtet sich dieses Gewächs/ Scammonia Monpellana oder Valentina, wird Die rechte und wahre Scammonia aber/ von wel- Dieser Safft treibt den Schleim/ die Gall und das Die Wurtzen in Essig gesotten/ und mit Erven- Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Von den Band-Weiden. WJewol diese ungereimt scheinen in den Garten Von den gemeinen Weiden soll hernach im eilfften gen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Je laͤnger Je lieber/ & Scammoniâ Monpellanâ. AMara dulcis, Je laͤnger Je lieber/ oder Hintſch- Wider die eingewurtzte alte Gelbſucht/ macht man Die Reben dieſes Gewaͤchſes/ weil ſie noch zart Unter die Spalier flechtet ſich dieſes Gewaͤchs/ Scammonia Monpellana oder Valentina, wird Die rechte und wahre Scammonia aber/ von wel- Dieſer Safft treibt den Schleim/ die Gall und das Die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und mit Erven- Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Von den Band-Weiden. WJewol dieſe ungereimt ſcheinen in den Garten Von den gemeinen Weiden ſoll hernach im eilfften gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0546" n="530[528]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Je laͤnger Je lieber/</hi> <hi rendition="#aq">& Scammoniâ Monpellanâ.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Mara dulcis,</hi> Je laͤnger Je lieber/ oder Hintſch-<lb/> kraut/ wird auch von etlichen genennet <hi rendition="#aq">Vitis Syl-<lb/> veſtris,</hi> oder wilde Stickwurtz/ bekommet Re-<lb/> ben wie die andern Stickwurtzen/ die Blaͤtter aber ſind<lb/> dem ſpitzigen Creutz-Salve etwas zu gleichen/ weil die<lb/> meiſten Blaͤtter unten am Stengel zwey kleine Oehr-<lb/> lein haben/ die Blumen ſind Veyelfaͤrbig von 5 Blaͤt-<lb/> lein/ die in der Mitten ein gelbes Zaͤpflein weiſen; die<lb/> Beer werden bey ihrer Zeitigung langlecht und Coral-<lb/> lenfarb/ eines unangenehmen Geſchmacks/ waͤchſt gern<lb/> an Zaͤunen und an feuchten Orten/ iſt hitzig und trocke-<lb/> ner Natur/ die Wurtzen iſt zotticht/ die Rinde der<lb/> Aeſte iſt im Keuen Anfangs bitter/ und nachmals eines<lb/> ſuͤſſen Geſchmacks/ davon es <hi rendition="#aq">Amara dulcis</hi> benamſet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Wider die eingewurtzte alte Gelbſucht/ macht man<lb/> einen Wein auf dieſe Weiſe: Man zerſchneidet das<lb/> Holtz von dieſen Reben klein und wuͤrfflicht/ nimmt deſ-<lb/> ſen ein Pfund zu einer Maß weiſſen Weins/ thuts in ei-<lb/> nen verglaſirten Hafen/ deckts mit einem gehaͤben De-<lb/> ckel/ der oben ein Loͤchlein in der Mitten hat/ verlutirt den<lb/> Deckel um und um/ ſiedet es bey einer Glut gemaͤhlich/<lb/> uͤber das dritte Theil/ ſeihet es/ und trinckt Morgens<lb/> nuͤchtern im Bett ein Glaͤslein voll davon warm/ ruhet<lb/> eine Stund darauf/ und nimmt des Abends auch ſo viel;<lb/> dieſer Wein treibt die Gelbſucht ſaͤnfftiglich durch den<lb/> Stulgang und Harn/ auch die faulen Magen-Fieber<lb/> aus. Jſt noch beſſer/ wann man fruͤhe darauf ſchwitzen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Die Reben dieſes Gewaͤchſes/ weil ſie noch zart<lb/> und jung ſind/ werden auch wie Spargel angemacht/<lb/> und zur Speiſe genoſſen. Den aus denen Beerlein ge-<lb/> machten Safft brauchen (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibet) die<lb/> Weibs-Perſonen zur Schmincke des Angeſichts/ die<lb/> Haar/ Sommerflecken und Maſen des Angeſichts da-<lb/> mit zu vertreiben.</p><lb/> <p>Unter die Spalier flechtet ſich dieſes Gewaͤchs/<lb/> und gibt mit ihren Blumen und Beeren ein ſchoͤnes An-<lb/> ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scammonia Monpellana</hi> oder <hi rendition="#aq">Valentina,</hi> wird<lb/> von <hi rendition="#aq">C. Cluſio</hi> beſchrieben/ daß ſie <hi rendition="#aq">in Galliâ Narbonenſi</hi><lb/> und im Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Valenza</hi> gefunden werde; die Wur-<lb/><cb/> tzen iſt etwa eines kleinẽ Fingers dick/ welche weit um ſich<lb/> kreucht und ſich ausbreitet; aus der Wurtzen kommen<lb/> lange duͤnne Reben/ welche ſich allenthalben/ wo ſie was<lb/> ergreiffen moͤgen/ umſchlingen und aufwinden; die<lb/> Blaͤtter ſind faſt dem Epheu zu gleichen/ auſſer daß ſie<lb/> runder und ſpitziger/ auch Aſchenfaͤrblicht ſind/ bringen<lb/> kleine weiſſe geſtirnte Bluͤmlein/ das gantze Gewaͤchs iſt<lb/> voller Milch/ wurtzelt gar leichtlich ein/ auch wann die<lb/> Wurtzen in Stuͤck zerſchnitten und in die Erde geleget<lb/> wird.</p><lb/> <p>Die rechte und wahre <hi rendition="#aq">Scammonia</hi> aber/ von wel-<lb/> cher der Safft <hi rendition="#aq">Scammonium</hi> zu uns gebracht wird/ den<lb/> man auch ſonſt <hi rendition="#aq">Diagridium</hi> nennet/ hat eine groſſe di-<lb/> cke Wurtzen/ hat Blaͤtter wie die Winden/ breit und<lb/> ſpitzig/ wie ein Pfeil <hi rendition="#aq">formir</hi>t; die Blum iſt weiß/ rund<lb/> und hohl wie ein Kelchlein/ und eines ſtarcken Geruchs;<lb/> waͤchſt zwar ſonſt nur in heiſſen Landen und feiſtem<lb/> Grunde/ als in <hi rendition="#aq">Aſiâ, Myſiâ, Syriâ</hi> und <hi rendition="#aq">Cretâ.</hi> Wird<lb/> aber/ (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> bezeuget/) auch in<lb/> Teutſchland in den Garten gepflantzet; der Safft wird<lb/> offt mit Wolfsmilch verfaͤlſcht/ als muß man probiren/<lb/> ob es/ wann mans mit der Zungen beruͤhrt/ einen weiſ-<lb/> ſen Safft oder Milch ſehen laſſe/ wie der verfaͤlſchte allzeit<lb/> zu thun pfleget; das beſte iſt leicht/ hell/ lucker/ ſchwam-<lb/> micht/ mit reinen ſubtilen Aederlein gleichſam durch-<lb/> wachſen/ und am Geſchmack nicht zu viel ſcharff/ noch<lb/> auf der Zungen brennend/ wie die verfaͤlſchte zu ſeyn<lb/> pfleget.</p><lb/> <p>Dieſer Safft treibt den Schleim/ die Gall und das<lb/> boͤſe Gewaͤſſer durch den Stulgang aus/ muß mehr nicht<lb/> als anderthalb Quintel/ und weniger nicht/ als ein halb<lb/> Quintel/ nach Beſchaffenheit der Natur/ gebraucht wer-<lb/> den; doch iſt er dem Magen etwas ſchaͤdlich/ daher<lb/> nicht ohne eines <hi rendition="#aq">Medici</hi> Raht ſicher damit umzuge-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und mit Erven-<lb/> Mehl zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibt das Huͤfft-<lb/> Wehe; in Eſſig geſotten und auf die Haut geſtrichen/<lb/> heilet den Grind; das mit Hoͤnig davon gemachte Pfla-<lb/> ſter vertheilet die kleinen Apoſtemen ſamt dem Aus-<lb/> ſatz; wird in Roſen-Oel und Eſſig <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>rt und zu dem<lb/> alten Haubt-Wehe aufgelegt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Band-Weiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol dieſe ungereimt ſcheinen in den Garten<lb/> zu bringen/ weil ſie an vielen Orten in feuchten<lb/> Feldern und Wieſen von ſich ſelbſt wachſen/ und<lb/> von dannen leichtlich zum Garten-Brauch koͤnnen ge-<lb/> holet und gebraucht werden; ſo iſt es doch die Warheit/<lb/> daß zwar die Weiden faſt allenthalben zu finden/ die<lb/> rechten zaͤhen/ geſchwancken uñ ſubtilen Band-Weiden<lb/> aber nicht aller Orten zu bekommen/ daher/ weil ſie in den<lb/> Gaͤrten die Gelaͤnder/ Spalier/ Spatzier-Gaͤnge und<lb/> Luſt-Haͤuſer zu binden ſehr noͤhtig/ ſoll man ſich befleiſ-<lb/><cb/> ſen/ ſolche auf ſeinen Gruͤnden etwan an den Baͤchen<lb/> und Enden der Wieſen zu ſetzen.</p><lb/> <p>Von den gemeinen Weiden ſoll hernach im eilfften<lb/> Buch gedacht werden/ hier melden wir allein von der<lb/> kleinen zaͤhen Art/ deren geſchwancke ſtarcke Ruͤthlein/<lb/> ſo nicht allein zum Gartemwerck/ ſondern auch zu den<lb/> Weinreben-Hefften und Reiff-Abbinden taugen und<lb/> dienen; ſind meiſtens liechtgelber/ aber auch anderer<lb/> Farben/ wachſen gern an Waſſern/ Seen oder Graͤ-<lb/> ben/ wachſen nicht ſo gern von den eingeſteckten Zwei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530[528]/0546]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXIX.
Vom Je laͤnger Je lieber/ & Scammoniâ Monpellanâ.
AMara dulcis, Je laͤnger Je lieber/ oder Hintſch-
kraut/ wird auch von etlichen genennet Vitis Syl-
veſtris, oder wilde Stickwurtz/ bekommet Re-
ben wie die andern Stickwurtzen/ die Blaͤtter aber ſind
dem ſpitzigen Creutz-Salve etwas zu gleichen/ weil die
meiſten Blaͤtter unten am Stengel zwey kleine Oehr-
lein haben/ die Blumen ſind Veyelfaͤrbig von 5 Blaͤt-
lein/ die in der Mitten ein gelbes Zaͤpflein weiſen; die
Beer werden bey ihrer Zeitigung langlecht und Coral-
lenfarb/ eines unangenehmen Geſchmacks/ waͤchſt gern
an Zaͤunen und an feuchten Orten/ iſt hitzig und trocke-
ner Natur/ die Wurtzen iſt zotticht/ die Rinde der
Aeſte iſt im Keuen Anfangs bitter/ und nachmals eines
ſuͤſſen Geſchmacks/ davon es Amara dulcis benamſet
wird.
Wider die eingewurtzte alte Gelbſucht/ macht man
einen Wein auf dieſe Weiſe: Man zerſchneidet das
Holtz von dieſen Reben klein und wuͤrfflicht/ nimmt deſ-
ſen ein Pfund zu einer Maß weiſſen Weins/ thuts in ei-
nen verglaſirten Hafen/ deckts mit einem gehaͤben De-
ckel/ der oben ein Loͤchlein in der Mitten hat/ verlutirt den
Deckel um und um/ ſiedet es bey einer Glut gemaͤhlich/
uͤber das dritte Theil/ ſeihet es/ und trinckt Morgens
nuͤchtern im Bett ein Glaͤslein voll davon warm/ ruhet
eine Stund darauf/ und nimmt des Abends auch ſo viel;
dieſer Wein treibt die Gelbſucht ſaͤnfftiglich durch den
Stulgang und Harn/ auch die faulen Magen-Fieber
aus. Jſt noch beſſer/ wann man fruͤhe darauf ſchwitzen
kan.
Die Reben dieſes Gewaͤchſes/ weil ſie noch zart
und jung ſind/ werden auch wie Spargel angemacht/
und zur Speiſe genoſſen. Den aus denen Beerlein ge-
machten Safft brauchen (wie Durantes ſchreibet) die
Weibs-Perſonen zur Schmincke des Angeſichts/ die
Haar/ Sommerflecken und Maſen des Angeſichts da-
mit zu vertreiben.
Unter die Spalier flechtet ſich dieſes Gewaͤchs/
und gibt mit ihren Blumen und Beeren ein ſchoͤnes An-
ſehen.
Scammonia Monpellana oder Valentina, wird
von C. Cluſio beſchrieben/ daß ſie in Galliâ Narbonenſi
und im Koͤnigreich Valenza gefunden werde; die Wur-
tzen iſt etwa eines kleinẽ Fingers dick/ welche weit um ſich
kreucht und ſich ausbreitet; aus der Wurtzen kommen
lange duͤnne Reben/ welche ſich allenthalben/ wo ſie was
ergreiffen moͤgen/ umſchlingen und aufwinden; die
Blaͤtter ſind faſt dem Epheu zu gleichen/ auſſer daß ſie
runder und ſpitziger/ auch Aſchenfaͤrblicht ſind/ bringen
kleine weiſſe geſtirnte Bluͤmlein/ das gantze Gewaͤchs iſt
voller Milch/ wurtzelt gar leichtlich ein/ auch wann die
Wurtzen in Stuͤck zerſchnitten und in die Erde geleget
wird.
Die rechte und wahre Scammonia aber/ von wel-
cher der Safft Scammonium zu uns gebracht wird/ den
man auch ſonſt Diagridium nennet/ hat eine groſſe di-
cke Wurtzen/ hat Blaͤtter wie die Winden/ breit und
ſpitzig/ wie ein Pfeil formirt; die Blum iſt weiß/ rund
und hohl wie ein Kelchlein/ und eines ſtarcken Geruchs;
waͤchſt zwar ſonſt nur in heiſſen Landen und feiſtem
Grunde/ als in Aſiâ, Myſiâ, Syriâ und Cretâ. Wird
aber/ (wie Tabernæmontanus bezeuget/) auch in
Teutſchland in den Garten gepflantzet; der Safft wird
offt mit Wolfsmilch verfaͤlſcht/ als muß man probiren/
ob es/ wann mans mit der Zungen beruͤhrt/ einen weiſ-
ſen Safft oder Milch ſehen laſſe/ wie der verfaͤlſchte allzeit
zu thun pfleget; das beſte iſt leicht/ hell/ lucker/ ſchwam-
micht/ mit reinen ſubtilen Aederlein gleichſam durch-
wachſen/ und am Geſchmack nicht zu viel ſcharff/ noch
auf der Zungen brennend/ wie die verfaͤlſchte zu ſeyn
pfleget.
Dieſer Safft treibt den Schleim/ die Gall und das
boͤſe Gewaͤſſer durch den Stulgang aus/ muß mehr nicht
als anderthalb Quintel/ und weniger nicht/ als ein halb
Quintel/ nach Beſchaffenheit der Natur/ gebraucht wer-
den; doch iſt er dem Magen etwas ſchaͤdlich/ daher
nicht ohne eines Medici Raht ſicher damit umzuge-
hen.
Die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und mit Erven-
Mehl zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibt das Huͤfft-
Wehe; in Eſſig geſotten und auf die Haut geſtrichen/
heilet den Grind; das mit Hoͤnig davon gemachte Pfla-
ſter vertheilet die kleinen Apoſtemen ſamt dem Aus-
ſatz; wird in Roſen-Oel und Eſſig diſſolvirt und zu dem
alten Haubt-Wehe aufgelegt.
Cap. LXXX.
Von den Band-Weiden.
WJewol dieſe ungereimt ſcheinen in den Garten
zu bringen/ weil ſie an vielen Orten in feuchten
Feldern und Wieſen von ſich ſelbſt wachſen/ und
von dannen leichtlich zum Garten-Brauch koͤnnen ge-
holet und gebraucht werden; ſo iſt es doch die Warheit/
daß zwar die Weiden faſt allenthalben zu finden/ die
rechten zaͤhen/ geſchwancken uñ ſubtilen Band-Weiden
aber nicht aller Orten zu bekommen/ daher/ weil ſie in den
Gaͤrten die Gelaͤnder/ Spalier/ Spatzier-Gaͤnge und
Luſt-Haͤuſer zu binden ſehr noͤhtig/ ſoll man ſich befleiſ-
ſen/ ſolche auf ſeinen Gruͤnden etwan an den Baͤchen
und Enden der Wieſen zu ſetzen.
Von den gemeinen Weiden ſoll hernach im eilfften
Buch gedacht werden/ hier melden wir allein von der
kleinen zaͤhen Art/ deren geſchwancke ſtarcke Ruͤthlein/
ſo nicht allein zum Gartemwerck/ ſondern auch zu den
Weinreben-Hefften und Reiff-Abbinden taugen und
dienen; ſind meiſtens liechtgelber/ aber auch anderer
Farben/ wachſen gern an Waſſern/ Seen oder Graͤ-
ben/ wachſen nicht ſo gern von den eingeſteckten Zwei-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |