Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch]

Man macht auch von der abgeröhrten verwelckten
Blühe/ da man auf ein Pfund Blühe dritthalb Pfund
Zucker nimmt/ vermischt/ an die Sonne stellet/ und offt
umrühret/ eine Latwergen/ die ist zu allen erzehlten Ge-
brechen dienlich. Auch wird von der Blühe ein Oel ge-
macht/ das zu vielen Mängeln nützlich ist.

Noch ist eine Art von Holunder/ Sambucus race-
mosa rubra
genannt/ ist an Blättern von den gemeinen
fast nicht zu unterscheiden/ an Blumen und Beeren aber
[Spaltenumbruch] ist ein mercklicher Unterscheid/ daß sie nicht Dolden-
weise/ sondern träublicht/ die Blühe weißgelb/ und die
Beer gantz liechtroth/ wann sie reiff sind/ beysammen
stehen/ wachsen gern in Gebürgen/ und werden seine
Blätter von den Hirschen sehr gesucht und gefressen.
Darf sonst nicht viel Wartung/ vermehrt sich gern von
seiner Brut. Wie der gemeine Holunder blühet und an-
setzet/ halten es die Weinhauer für ein gewisses Los/
daß auch der Wein also folgen werde/ welches auch
meistens die Erfahrung bestättiget.

Cap. LXXVIII.
Von weisser und schwartzer Bryonia.
[Spaltenumbruch]

DJe Zaunreben wachsen allenthalben in den He-
cken/ Gesträuch und Zäunen/ wo sie etwas fin-
den/ daran sie sich aufflechten können. Die
Weisse hat Blätter wie die Reben/ allein kleiner und
rauher/ auch in mehr Ecken zertheilet/ haben weisse etwas
gelblicht vermischte Blümlein wie die Sternlein gefor-
met/ darauf Beer folgen/ wie an den Nachtschatten/
erstlich grün/ und zu ihrer Zeitigung roth/ beysammen
hängend wie die Trauben; der Saamen in dem Beerlein
ist rund und fornen etwas gespitzt; die Wurtzel ist groß
und dick/ daß man sie offt mit zweyen Händen umspan-
nen mag/ und manchesmal einer Elen lang/ ausserhalb
liechtblaulich und inwendig weiß/ säfftig/ fleischig/ und
eines bittern zusammziehenden Geschmacks/ mit einer
Schärffe vermischt. Es sprossen aus einer Wurtzen viel
zarte und haarichte Reben wie die Kürbis. Die Wur-
tzel abstergirt/ vertrocknet und erwärmet/ erweichet und
zertheilet.

Beede Zaun-Reben werden in die Gärten unter die
Lusthäuser und Spalier gesetzt/ weil sie den Sommer
über einen lustigen Schatten machen/ und ob sie gleich des
Winters die Blätter fallen lassen/ kommen sie doch im
Früling zeitlich/ und ehe die grosse Hitz kommt/ da man
ihres Schattens meistens vonnöthen/ zu rechter Zeit wi-
der herfür.

Dioscorides meldet/ daß die Wurtzen gut sey de-
nen/ die mit der schweren Kranckheit beladen sind/
wann sie/ durchs gantze Jahr/ alle Morgen ein Quint-
lein schwer/ davon einnehmen/ oder eintrincken/ sie sey
auch nicht weniger gesund denen/ die mit dem Schlag
gerühret worden/ oder mit dem Schwindel geplaget
und angefochten werden.

Georgius Moltherus erzehlt bey Joh. Tackio M.
D.
in seiner Chrysogonia animali & minerali, daß er
einen Rosen-Creutz-Bruder Anno 1615. zu Wetzlar
gesprochen/ den er am Gesicht und Leibes-Constitution
auf 40. oder 45. Jahr geschätzt hätte/ der doch 81. Jahr
dasmal alt gewesen/ aber alle seine Zähne im Mund/
und kein graues Haar auf dem Haubt gehabt/ der nichts
anders/ als täglich etwas von der frischen Bryonia ge-
nommen/ und sie allzeit zu seinem Gebrauch den 1 May
ausgegraben hat. Welches ich dennoch dem geneigten
[Spaltenumbruch] Leser allhier nicht verhalten/ sondern zu seinem Urtheil
und Gutduncken vorstellen/ dabey aber/ daß er nichts
ohn eines verständigen und gewissenhafften Medici Raht
wagen/ rathen und ermahnen wollen.

Sonst ist die Wurtzen auch gut wider den schweren
Athem und das Sticken/ daher sie auch Stickwurtz ge-
nennet wird. Eben diese Wurtzen/ wie Caesare Durante
schreibet/ 30 Tage nacheinander/ jedesmals auf 36
Gran mit Essig getruncken/ macht das Miltz klein.

Solcher Wurtzen 2 Loth in weissen Wein/ biß auf
die Helffte eingesotten/ nach der Nachtmahlzeit/ wo-
chentlich einmal getruncken/ und ein gantzes Jahr da-
mit angehalten/ vertreibt den Weibern ihre beschwer-
liche Kranckheit der Bärmutter oder suffocationem
uteri.

Die Blätter/ Frucht und Wurtzen davon mit Es-
sig und Saltz gestossen/ dienen zu den unheilsamen
brandmässigen und um sich fressenden Geschweren/ und
sonderlich zu den unflätigen Schäden der Schenckel.
Noch zu vielen andern Sachen dienet dieses Gewächs/
wie man allenthalben in den Kräuter- und Artzney-Bü-
chern sehen und vernehmen kan.

Bryonia nigra, Vitis nigra, oder schwartze Zaun-
Reben/ hat gantz andere Blättern/ als die weisse/ sie sind
fast wie die Epheu oder Holwurtz-Blätter/ allein daß sie
schmäler sind/ die Frucht wird/ wann sie zeitig ist/
schwartz/ wächst auch traublicht beyeinander/ die Wur-
tzen ist groß/ auswendig schwartz/ inwendig aber gelb ge-
färbt wie ein Buchsbaum-Holtz.

Es ist noch eine andere Gattung/ deren Leonhar-
dus Fuchsius
gedencket/ allein kriegt diese weisse wol-
riechende Blümlein/ und wann sie vergehen/ so folgt
der Saame hernach in weisse wollichte Flocken einge-
leibet/ als wie in einem grauen Bart; sein Stand ist/
wie der weissen in Hecken/ Gesträuchen und Wegen/
die Beeren oder der Saamen/ werden im Herbst zeitig.
Die so wol von der weissen als schwartzen im ersten Frü-
ling herfürsprossenden zarten Schößlinge und Juli, wer-
den wie Spargel gessen/ in Speisen gesotten/ sie helffen
dem Stulgang fort/ und befördern den Harn/ haben mit
der weissen Bryonia gleiches/ aber doch geringers Ver-
mögen.

Cap.
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch]

Man macht auch von der abgeroͤhrten verwelckten
Bluͤhe/ da man auf ein Pfund Bluͤhe dritthalb Pfund
Zucker nimmt/ vermiſcht/ an die Sonne ſtellet/ und offt
umruͤhret/ eine Latwergen/ die iſt zu allen erzehlten Ge-
brechen dienlich. Auch wird von der Bluͤhe ein Oel ge-
macht/ das zu vielen Maͤngeln nuͤtzlich iſt.

Noch iſt eine Art von Holunder/ Sambucus race-
moſa rubra
genannt/ iſt an Blaͤttern von den gemeinen
faſt nicht zu unterſcheiden/ an Blumen und Beeren aber
[Spaltenumbruch] iſt ein mercklicher Unterſcheid/ daß ſie nicht Dolden-
weiſe/ ſondern traͤublicht/ die Bluͤhe weißgelb/ und die
Beer gantz liechtroth/ wann ſie reiff ſind/ beyſammen
ſtehen/ wachſen gern in Gebuͤrgen/ und werden ſeine
Blaͤtter von den Hirſchen ſehr geſucht und gefreſſen.
Darf ſonſt nicht viel Wartung/ vermehrt ſich gern von
ſeiner Brut. Wie der gemeine Holunder bluͤhet und an-
ſetzet/ halten es die Weinhauer fuͤr ein gewiſſes Los/
daß auch der Wein alſo folgen werde/ welches auch
meiſtens die Erfahrung beſtaͤttiget.

Cap. LXXVIII.
Von weiſſer und ſchwartzer Bryonia.
[Spaltenumbruch]

DJe Zaunreben wachſen allenthalben in den He-
cken/ Geſtraͤuch und Zaͤunen/ wo ſie etwas fin-
den/ daran ſie ſich aufflechten koͤnnen. Die
Weiſſe hat Blaͤtter wie die Reben/ allein kleiner und
rauher/ auch in mehr Ecken zertheilet/ haben weiſſe etwas
gelblicht vermiſchte Bluͤmlein wie die Sternlein gefor-
met/ darauf Beer folgen/ wie an den Nachtſchatten/
erſtlich gruͤn/ und zu ihrer Zeitigung roth/ beyſammen
haͤngend wie die Trauben; der Saamen in dem Beerlein
iſt rund und fornen etwas geſpitzt; die Wurtzel iſt groß
und dick/ daß man ſie offt mit zweyen Haͤnden umſpan-
nen mag/ und manchesmal einer Elen lang/ auſſerhalb
liechtblaulich und inwendig weiß/ ſaͤfftig/ fleiſchig/ und
eines bittern zuſammziehenden Geſchmacks/ mit einer
Schaͤrffe vermiſcht. Es ſproſſen aus einer Wurtzen viel
zarte und haarichte Reben wie die Kuͤrbis. Die Wur-
tzel abſtergirt/ vertrocknet und erwaͤrmet/ erweichet und
zertheilet.

Beede Zaun-Reben werden in die Gaͤrten unter die
Luſthaͤuſer und Spalier geſetzt/ weil ſie den Sommer
uͤber einen luſtigen Schatten machen/ und ob ſie gleich des
Winters die Blaͤtter fallen laſſen/ kommen ſie doch im
Fruͤling zeitlich/ und ehe die groſſe Hitz kommt/ da man
ihres Schattens meiſtens vonnoͤthen/ zu rechter Zeit wi-
der herfuͤr.

Dioſcorides meldet/ daß die Wurtzen gut ſey de-
nen/ die mit der ſchweren Kranckheit beladen ſind/
wann ſie/ durchs gantze Jahr/ alle Morgen ein Quint-
lein ſchwer/ davon einnehmen/ oder eintrincken/ ſie ſey
auch nicht weniger geſund denen/ die mit dem Schlag
geruͤhret worden/ oder mit dem Schwindel geplaget
und angefochten werden.

Georgius Moltherus erzehlt bey Joh. Tackio M.
D.
in ſeiner Chryſogoniâ animali & minerali, daß er
einen Roſen-Creutz-Bruder Anno 1615. zu Wetzlar
geſprochen/ den er am Geſicht und Leibes-Conſtitution
auf 40. oder 45. Jahr geſchaͤtzt haͤtte/ der doch 81. Jahr
dasmal alt geweſen/ aber alle ſeine Zaͤhne im Mund/
und kein graues Haar auf dem Haubt gehabt/ der nichts
anders/ als taͤglich etwas von der friſchen Bryonia ge-
nommen/ und ſie allzeit zu ſeinem Gebrauch den 1 May
ausgegraben hat. Welches ich dennoch dem geneigten
[Spaltenumbruch] Leſer allhier nicht verhalten/ ſondern zu ſeinem Urtheil
und Gutduncken vorſtellen/ dabey aber/ daß er nichts
ohn eines verſtaͤndigen und gewiſſenhafften Medici Raht
wagen/ rathen und ermahnen wollen.

Sonſt iſt die Wurtzen auch gut wider den ſchweren
Athem und das Sticken/ daher ſie auch Stickwurtz ge-
nennet wird. Eben dieſe Wurtzen/ wie Cæſare Durante
ſchreibet/ 30 Tage nacheinander/ jedesmals auf 36
Gran mit Eſſig getruncken/ macht das Miltz klein.

Solcher Wurtzen 2 Loth in weiſſen Wein/ biß auf
die Helffte eingeſotten/ nach der Nachtmahlzeit/ wo-
chentlich einmal getruncken/ und ein gantzes Jahr da-
mit angehalten/ vertreibt den Weibern ihre beſchwer-
liche Kranckheit der Baͤrmutter oder ſuffocationem
uteri.

Die Blaͤtter/ Frucht und Wurtzen davon mit Eſ-
ſig und Saltz geſtoſſen/ dienen zu den unheilſamen
brandmaͤſſigen und um ſich freſſenden Geſchweren/ und
ſonderlich zu den unflaͤtigen Schaͤden der Schenckel.
Noch zu vielen andern Sachen dienet dieſes Gewaͤchs/
wie man allenthalben in den Kraͤuter- und Artzney-Buͤ-
chern ſehen und vernehmen kan.

Bryonia nigra, Vitis nigra, oder ſchwartze Zaun-
Reben/ hat gantz andere Blaͤttern/ als die weiſſe/ ſie ſind
faſt wie die Epheu oder Holwurtz-Blaͤtter/ allein daß ſie
ſchmaͤler ſind/ die Frucht wird/ wann ſie zeitig iſt/
ſchwartz/ waͤchſt auch traublicht beyeinander/ die Wur-
tzen iſt groß/ auswendig ſchwartz/ inwendig aber gelb ge-
faͤrbt wie ein Buchsbaum-Holtz.

Es iſt noch eine andere Gattung/ deren Leonhar-
dus Fuchſius
gedencket/ allein kriegt dieſe weiſſe wol-
riechende Bluͤmlein/ und wann ſie vergehen/ ſo folgt
der Saame hernach in weiſſe wollichte Flocken einge-
leibet/ als wie in einem grauen Bart; ſein Stand iſt/
wie der weiſſen in Hecken/ Geſtraͤuchen und Wegen/
die Beeren oder der Saamen/ werden im Herbſt zeitig.
Die ſo wol von der weiſſen als ſchwartzen im erſten Fruͤ-
ling herfuͤrſproſſenden zarten Schoͤßlinge und Juli, wer-
den wie Spargel geſſen/ in Speiſen geſotten/ ſie helffen
dem Stulgang fort/ und befoͤrdern den Harn/ haben mit
der weiſſen Bryonia gleiches/ aber doch geringers Ver-
moͤgen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0545" n="529[527]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Man macht auch von der abgero&#x0364;hrten verwelckten<lb/>
Blu&#x0364;he/ da man auf ein Pfund Blu&#x0364;he dritthalb Pfund<lb/>
Zucker nimmt/ vermi&#x017F;cht/ an die Sonne &#x017F;tellet/ und offt<lb/>
umru&#x0364;hret/ eine Latwergen/ die i&#x017F;t zu allen erzehlten Ge-<lb/>
brechen dienlich. Auch wird von der Blu&#x0364;he ein Oel ge-<lb/>
macht/ das zu vielen Ma&#x0364;ngeln nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Noch i&#x017F;t eine Art von Holunder/ <hi rendition="#aq">Sambucus race-<lb/>
mo&#x017F;a rubra</hi> genannt/ i&#x017F;t an Bla&#x0364;ttern von den gemeinen<lb/>
fa&#x017F;t nicht zu unter&#x017F;cheiden/ an Blumen und Beeren aber<lb/><cb/>
i&#x017F;t ein mercklicher Unter&#x017F;cheid/ daß &#x017F;ie nicht Dolden-<lb/>
wei&#x017F;e/ &#x017F;ondern tra&#x0364;ublicht/ die Blu&#x0364;he weißgelb/ und die<lb/>
Beer gantz liechtroth/ wann &#x017F;ie reiff &#x017F;ind/ bey&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;tehen/ wach&#x017F;en gern in Gebu&#x0364;rgen/ und werden &#x017F;eine<lb/>
Bla&#x0364;tter von den Hir&#x017F;chen &#x017F;ehr ge&#x017F;ucht und gefre&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Darf &#x017F;on&#x017F;t nicht viel Wartung/ vermehrt &#x017F;ich gern von<lb/>
&#x017F;einer Brut. Wie der gemeine Holunder blu&#x0364;het und an-<lb/>
&#x017F;etzet/ halten es die Weinhauer fu&#x0364;r ein gewi&#x017F;&#x017F;es Los/<lb/>
daß auch der Wein al&#x017F;o folgen werde/ welches auch<lb/>
mei&#x017F;tens die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;ttiget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von wei&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;chwartzer</hi> <hi rendition="#aq">Bryonia.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zaunreben wach&#x017F;en allenthalben in den He-<lb/>
cken/ Ge&#x017F;tra&#x0364;uch und Za&#x0364;unen/ wo &#x017F;ie etwas fin-<lb/>
den/ daran &#x017F;ie &#x017F;ich aufflechten ko&#x0364;nnen. Die<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;e hat Bla&#x0364;tter wie die Reben/ allein kleiner und<lb/>
rauher/ auch in mehr Ecken zertheilet/ haben wei&#x017F;&#x017F;e etwas<lb/>
gelblicht vermi&#x017F;chte Blu&#x0364;mlein wie die Sternlein gefor-<lb/>
met/ darauf Beer folgen/ wie an den Nacht&#x017F;chatten/<lb/>
er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ und zu ihrer Zeitigung roth/ bey&#x017F;ammen<lb/>
ha&#x0364;ngend wie die Trauben; der Saamen in dem Beerlein<lb/>
i&#x017F;t rund und fornen etwas ge&#x017F;pitzt; die Wurtzel i&#x017F;t groß<lb/>
und dick/ daß man &#x017F;ie offt mit zweyen Ha&#x0364;nden um&#x017F;pan-<lb/>
nen mag/ und manchesmal einer Elen lang/ au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
liechtblaulich und inwendig weiß/ &#x017F;a&#x0364;fftig/ flei&#x017F;chig/ und<lb/>
eines bittern zu&#x017F;ammziehenden Ge&#x017F;chmacks/ mit einer<lb/>
Scha&#x0364;rffe vermi&#x017F;cht. Es &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en aus einer Wurtzen viel<lb/>
zarte und haarichte Reben wie die Ku&#x0364;rbis. Die Wur-<lb/>
tzel <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tergi</hi>rt/ vertrocknet und erwa&#x0364;rmet/ erweichet und<lb/>
zertheilet.</p><lb/>
            <p>Beede Zaun-Reben werden in die Ga&#x0364;rten unter die<lb/>
Lu&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;er und Spalier ge&#x017F;etzt/ weil &#x017F;ie den Sommer<lb/>
u&#x0364;ber einen lu&#x017F;tigen Schatten machen/ und ob &#x017F;ie gleich des<lb/>
Winters die Bla&#x0364;tter fallen la&#x017F;&#x017F;en/ kommen &#x017F;ie doch im<lb/>
Fru&#x0364;ling zeitlich/ und ehe die gro&#x017F;&#x017F;e Hitz kommt/ da man<lb/>
ihres Schattens mei&#x017F;tens vonno&#x0364;then/ zu rechter Zeit wi-<lb/>
der herfu&#x0364;r.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> meldet/ daß die Wurtzen gut &#x017F;ey de-<lb/>
nen/ die mit der &#x017F;chweren Kranckheit beladen &#x017F;ind/<lb/>
wann &#x017F;ie/ durchs gantze Jahr/ alle Morgen ein Quint-<lb/>
lein &#x017F;chwer/ davon einnehmen/ oder eintrincken/ &#x017F;ie &#x017F;ey<lb/>
auch nicht weniger ge&#x017F;und denen/ die mit dem Schlag<lb/>
geru&#x0364;hret worden/ oder mit dem Schwindel geplaget<lb/>
und angefochten werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Georgius Moltherus</hi> erzehlt bey <hi rendition="#aq">Joh. Tackio M.<lb/>
D.</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;ogoniâ animali &amp; minerali,</hi> daß er<lb/>
einen Ro&#x017F;en-Creutz-Bruder <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1615. zu Wetzlar<lb/>
ge&#x017F;prochen/ den er am Ge&#x017F;icht und Leibes-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi><lb/>
auf 40. oder 45. Jahr ge&#x017F;cha&#x0364;tzt ha&#x0364;tte/ der doch 81. Jahr<lb/>
dasmal alt gewe&#x017F;en/ aber alle &#x017F;eine Za&#x0364;hne im Mund/<lb/>
und kein graues Haar auf dem Haubt gehabt/ der nichts<lb/>
anders/ als ta&#x0364;glich etwas von der fri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Bryonia</hi> ge-<lb/>
nommen/ und &#x017F;ie allzeit zu &#x017F;einem Gebrauch den 1 May<lb/>
ausgegraben hat. Welches ich dennoch dem geneigten<lb/><cb/>
Le&#x017F;er allhier nicht verhalten/ &#x017F;ondern zu &#x017F;einem Urtheil<lb/>
und Gutduncken vor&#x017F;tellen/ dabey aber/ daß er nichts<lb/>
ohn eines ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen und gewi&#x017F;&#x017F;enhafften <hi rendition="#aq">Medici</hi> Raht<lb/>
wagen/ rathen und ermahnen wollen.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t i&#x017F;t die Wurtzen auch gut wider den &#x017F;chweren<lb/>
Athem und das Sticken/ daher &#x017F;ie auch Stickwurtz ge-<lb/>
nennet wird. Eben die&#x017F;e Wurtzen/ wie <hi rendition="#aq">&#x017F;are Durante</hi><lb/>
&#x017F;chreibet/ 30 Tage nacheinander/ jedesmals auf 36<lb/>
Gran mit E&#x017F;&#x017F;ig getruncken/ macht das Miltz klein.</p><lb/>
            <p>Solcher Wurtzen 2 Loth in wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ biß auf<lb/>
die Helffte einge&#x017F;otten/ nach der Nachtmahlzeit/ wo-<lb/>
chentlich einmal getruncken/ und ein gantzes Jahr da-<lb/>
mit angehalten/ vertreibt den Weibern ihre be&#x017F;chwer-<lb/>
liche Kranckheit der Ba&#x0364;rmutter oder <hi rendition="#aq">&#x017F;uffocationem<lb/>
uteri.</hi></p><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter/ Frucht und Wurtzen davon mit E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig und Saltz ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ dienen zu den unheil&#x017F;amen<lb/>
brandma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und um &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;enden Ge&#x017F;chweren/ und<lb/>
&#x017F;onderlich zu den unfla&#x0364;tigen Scha&#x0364;den der Schenckel.<lb/>
Noch zu vielen andern Sachen dienet die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs/<lb/>
wie man allenthalben in den Kra&#x0364;uter- und Artzney-Bu&#x0364;-<lb/>
chern &#x017F;ehen und vernehmen kan.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Bryonia nigra, Vitis nigra,</hi> oder &#x017F;chwartze Zaun-<lb/>
Reben/ hat gantz andere Bla&#x0364;ttern/ als die wei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
fa&#x017F;t wie die Epheu oder Holwurtz-Bla&#x0364;tter/ allein daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;ind/ die Frucht wird/ wann &#x017F;ie zeitig i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;chwartz/ wa&#x0364;ch&#x017F;t auch traublicht beyeinander/ die Wur-<lb/>
tzen i&#x017F;t groß/ auswendig &#x017F;chwartz/ inwendig aber gelb ge-<lb/>
fa&#x0364;rbt wie ein Buchsbaum-Holtz.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch eine andere Gattung/ deren <hi rendition="#aq">Leonhar-<lb/>
dus Fuch&#x017F;ius</hi> gedencket/ allein kriegt die&#x017F;e wei&#x017F;&#x017F;e wol-<lb/>
riechende Blu&#x0364;mlein/ und wann &#x017F;ie vergehen/ &#x017F;o folgt<lb/>
der Saame hernach in wei&#x017F;&#x017F;e wollichte Flocken einge-<lb/>
leibet/ als wie in einem grauen Bart; &#x017F;ein Stand i&#x017F;t/<lb/>
wie der wei&#x017F;&#x017F;en in Hecken/ Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen und Wegen/<lb/>
die Beeren oder der Saamen/ werden im Herb&#x017F;t zeitig.<lb/>
Die &#x017F;o wol von der wei&#x017F;&#x017F;en als &#x017F;chwartzen im er&#x017F;ten Fru&#x0364;-<lb/>
ling herfu&#x0364;r&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;enden zarten Scho&#x0364;ßlinge und <hi rendition="#aq">Juli,</hi> wer-<lb/>
den wie Spargel ge&#x017F;&#x017F;en/ in Spei&#x017F;en ge&#x017F;otten/ &#x017F;ie helffen<lb/>
dem Stulgang fort/ und befo&#x0364;rdern den Harn/ haben mit<lb/>
der wei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Bryonia</hi> gleiches/ aber doch geringers Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529[527]/0545] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Man macht auch von der abgeroͤhrten verwelckten Bluͤhe/ da man auf ein Pfund Bluͤhe dritthalb Pfund Zucker nimmt/ vermiſcht/ an die Sonne ſtellet/ und offt umruͤhret/ eine Latwergen/ die iſt zu allen erzehlten Ge- brechen dienlich. Auch wird von der Bluͤhe ein Oel ge- macht/ das zu vielen Maͤngeln nuͤtzlich iſt. Noch iſt eine Art von Holunder/ Sambucus race- moſa rubra genannt/ iſt an Blaͤttern von den gemeinen faſt nicht zu unterſcheiden/ an Blumen und Beeren aber iſt ein mercklicher Unterſcheid/ daß ſie nicht Dolden- weiſe/ ſondern traͤublicht/ die Bluͤhe weißgelb/ und die Beer gantz liechtroth/ wann ſie reiff ſind/ beyſammen ſtehen/ wachſen gern in Gebuͤrgen/ und werden ſeine Blaͤtter von den Hirſchen ſehr geſucht und gefreſſen. Darf ſonſt nicht viel Wartung/ vermehrt ſich gern von ſeiner Brut. Wie der gemeine Holunder bluͤhet und an- ſetzet/ halten es die Weinhauer fuͤr ein gewiſſes Los/ daß auch der Wein alſo folgen werde/ welches auch meiſtens die Erfahrung beſtaͤttiget. Cap. LXXVIII. Von weiſſer und ſchwartzer Bryonia. DJe Zaunreben wachſen allenthalben in den He- cken/ Geſtraͤuch und Zaͤunen/ wo ſie etwas fin- den/ daran ſie ſich aufflechten koͤnnen. Die Weiſſe hat Blaͤtter wie die Reben/ allein kleiner und rauher/ auch in mehr Ecken zertheilet/ haben weiſſe etwas gelblicht vermiſchte Bluͤmlein wie die Sternlein gefor- met/ darauf Beer folgen/ wie an den Nachtſchatten/ erſtlich gruͤn/ und zu ihrer Zeitigung roth/ beyſammen haͤngend wie die Trauben; der Saamen in dem Beerlein iſt rund und fornen etwas geſpitzt; die Wurtzel iſt groß und dick/ daß man ſie offt mit zweyen Haͤnden umſpan- nen mag/ und manchesmal einer Elen lang/ auſſerhalb liechtblaulich und inwendig weiß/ ſaͤfftig/ fleiſchig/ und eines bittern zuſammziehenden Geſchmacks/ mit einer Schaͤrffe vermiſcht. Es ſproſſen aus einer Wurtzen viel zarte und haarichte Reben wie die Kuͤrbis. Die Wur- tzel abſtergirt/ vertrocknet und erwaͤrmet/ erweichet und zertheilet. Beede Zaun-Reben werden in die Gaͤrten unter die Luſthaͤuſer und Spalier geſetzt/ weil ſie den Sommer uͤber einen luſtigen Schatten machen/ und ob ſie gleich des Winters die Blaͤtter fallen laſſen/ kommen ſie doch im Fruͤling zeitlich/ und ehe die groſſe Hitz kommt/ da man ihres Schattens meiſtens vonnoͤthen/ zu rechter Zeit wi- der herfuͤr. Dioſcorides meldet/ daß die Wurtzen gut ſey de- nen/ die mit der ſchweren Kranckheit beladen ſind/ wann ſie/ durchs gantze Jahr/ alle Morgen ein Quint- lein ſchwer/ davon einnehmen/ oder eintrincken/ ſie ſey auch nicht weniger geſund denen/ die mit dem Schlag geruͤhret worden/ oder mit dem Schwindel geplaget und angefochten werden. Georgius Moltherus erzehlt bey Joh. Tackio M. D. in ſeiner Chryſogoniâ animali & minerali, daß er einen Roſen-Creutz-Bruder Anno 1615. zu Wetzlar geſprochen/ den er am Geſicht und Leibes-Conſtitution auf 40. oder 45. Jahr geſchaͤtzt haͤtte/ der doch 81. Jahr dasmal alt geweſen/ aber alle ſeine Zaͤhne im Mund/ und kein graues Haar auf dem Haubt gehabt/ der nichts anders/ als taͤglich etwas von der friſchen Bryonia ge- nommen/ und ſie allzeit zu ſeinem Gebrauch den 1 May ausgegraben hat. Welches ich dennoch dem geneigten Leſer allhier nicht verhalten/ ſondern zu ſeinem Urtheil und Gutduncken vorſtellen/ dabey aber/ daß er nichts ohn eines verſtaͤndigen und gewiſſenhafften Medici Raht wagen/ rathen und ermahnen wollen. Sonſt iſt die Wurtzen auch gut wider den ſchweren Athem und das Sticken/ daher ſie auch Stickwurtz ge- nennet wird. Eben dieſe Wurtzen/ wie Cæſare Durante ſchreibet/ 30 Tage nacheinander/ jedesmals auf 36 Gran mit Eſſig getruncken/ macht das Miltz klein. Solcher Wurtzen 2 Loth in weiſſen Wein/ biß auf die Helffte eingeſotten/ nach der Nachtmahlzeit/ wo- chentlich einmal getruncken/ und ein gantzes Jahr da- mit angehalten/ vertreibt den Weibern ihre beſchwer- liche Kranckheit der Baͤrmutter oder ſuffocationem uteri. Die Blaͤtter/ Frucht und Wurtzen davon mit Eſ- ſig und Saltz geſtoſſen/ dienen zu den unheilſamen brandmaͤſſigen und um ſich freſſenden Geſchweren/ und ſonderlich zu den unflaͤtigen Schaͤden der Schenckel. Noch zu vielen andern Sachen dienet dieſes Gewaͤchs/ wie man allenthalben in den Kraͤuter- und Artzney-Buͤ- chern ſehen und vernehmen kan. Bryonia nigra, Vitis nigra, oder ſchwartze Zaun- Reben/ hat gantz andere Blaͤttern/ als die weiſſe/ ſie ſind faſt wie die Epheu oder Holwurtz-Blaͤtter/ allein daß ſie ſchmaͤler ſind/ die Frucht wird/ wann ſie zeitig iſt/ ſchwartz/ waͤchſt auch traublicht beyeinander/ die Wur- tzen iſt groß/ auswendig ſchwartz/ inwendig aber gelb ge- faͤrbt wie ein Buchsbaum-Holtz. Es iſt noch eine andere Gattung/ deren Leonhar- dus Fuchſius gedencket/ allein kriegt dieſe weiſſe wol- riechende Bluͤmlein/ und wann ſie vergehen/ ſo folgt der Saame hernach in weiſſe wollichte Flocken einge- leibet/ als wie in einem grauen Bart; ſein Stand iſt/ wie der weiſſen in Hecken/ Geſtraͤuchen und Wegen/ die Beeren oder der Saamen/ werden im Herbſt zeitig. Die ſo wol von der weiſſen als ſchwartzen im erſten Fruͤ- ling herfuͤrſproſſenden zarten Schoͤßlinge und Juli, wer- den wie Spargel geſſen/ in Speiſen geſotten/ ſie helffen dem Stulgang fort/ und befoͤrdern den Harn/ haben mit der weiſſen Bryonia gleiches/ aber doch geringers Ver- moͤgen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/545
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 529[527]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/545>, abgerufen am 20.11.2024.