Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Man macht auch von der abgeröhrten verwelckten Noch ist eine Art von Holunder/ Sambucus race- Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von weisser und schwartzer Bryonia. DJe Zaunreben wachsen allenthalben in den He- Beede Zaun-Reben werden in die Gärten unter die Dioscorides meldet/ daß die Wurtzen gut sey de- Georgius Moltherus erzehlt bey Joh. Tackio M. Sonst ist die Wurtzen auch gut wider den schweren Solcher Wurtzen 2 Loth in weissen Wein/ biß auf Die Blätter/ Frucht und Wurtzen davon mit Es- Bryonia nigra, Vitis nigra, oder schwartze Zaun- Es ist noch eine andere Gattung/ deren Leonhar- Cap.
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Man macht auch von der abgeroͤhrten verwelckten Noch iſt eine Art von Holunder/ Sambucus race- Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von weiſſer und ſchwartzer Bryonia. DJe Zaunreben wachſen allenthalben in den He- Beede Zaun-Reben werden in die Gaͤrten unter die Dioſcorides meldet/ daß die Wurtzen gut ſey de- Georgius Moltherus erzehlt bey Joh. Tackio M. Sonſt iſt die Wurtzen auch gut wider den ſchweren Solcher Wurtzen 2 Loth in weiſſen Wein/ biß auf Die Blaͤtter/ Frucht und Wurtzen davon mit Eſ- Bryonia nigra, Vitis nigra, oder ſchwartze Zaun- Es iſt noch eine andere Gattung/ deren Leonhar- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0545" n="529[527]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Man macht auch von der abgeroͤhrten verwelckten<lb/> Bluͤhe/ da man auf ein Pfund Bluͤhe dritthalb Pfund<lb/> Zucker nimmt/ vermiſcht/ an die Sonne ſtellet/ und offt<lb/> umruͤhret/ eine Latwergen/ die iſt zu allen erzehlten Ge-<lb/> brechen dienlich. Auch wird von der Bluͤhe ein Oel ge-<lb/> macht/ das zu vielen Maͤngeln nuͤtzlich iſt.</p><lb/> <p>Noch iſt eine Art von Holunder/ <hi rendition="#aq">Sambucus race-<lb/> moſa rubra</hi> genannt/ iſt an Blaͤttern von den gemeinen<lb/> faſt nicht zu unterſcheiden/ an Blumen und Beeren aber<lb/><cb/> iſt ein mercklicher Unterſcheid/ daß ſie nicht Dolden-<lb/> weiſe/ ſondern traͤublicht/ die Bluͤhe weißgelb/ und die<lb/> Beer gantz liechtroth/ wann ſie reiff ſind/ beyſammen<lb/> ſtehen/ wachſen gern in Gebuͤrgen/ und werden ſeine<lb/> Blaͤtter von den Hirſchen ſehr geſucht und gefreſſen.<lb/> Darf ſonſt nicht viel Wartung/ vermehrt ſich gern von<lb/> ſeiner Brut. Wie der gemeine Holunder bluͤhet und an-<lb/> ſetzet/ halten es die Weinhauer fuͤr ein gewiſſes Los/<lb/> daß auch der Wein alſo folgen werde/ welches auch<lb/> meiſtens die Erfahrung beſtaͤttiget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von weiſſer und ſchwartzer</hi> <hi rendition="#aq">Bryonia.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zaunreben wachſen allenthalben in den He-<lb/> cken/ Geſtraͤuch und Zaͤunen/ wo ſie etwas fin-<lb/> den/ daran ſie ſich aufflechten koͤnnen. Die<lb/> Weiſſe hat Blaͤtter wie die Reben/ allein kleiner und<lb/> rauher/ auch in mehr Ecken zertheilet/ haben weiſſe etwas<lb/> gelblicht vermiſchte Bluͤmlein wie die Sternlein gefor-<lb/> met/ darauf Beer folgen/ wie an den Nachtſchatten/<lb/> erſtlich gruͤn/ und zu ihrer Zeitigung roth/ beyſammen<lb/> haͤngend wie die Trauben; der Saamen in dem Beerlein<lb/> iſt rund und fornen etwas geſpitzt; die Wurtzel iſt groß<lb/> und dick/ daß man ſie offt mit zweyen Haͤnden umſpan-<lb/> nen mag/ und manchesmal einer Elen lang/ auſſerhalb<lb/> liechtblaulich und inwendig weiß/ ſaͤfftig/ fleiſchig/ und<lb/> eines bittern zuſammziehenden Geſchmacks/ mit einer<lb/> Schaͤrffe vermiſcht. Es ſproſſen aus einer Wurtzen viel<lb/> zarte und haarichte Reben wie die Kuͤrbis. Die Wur-<lb/> tzel <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt/ vertrocknet und erwaͤrmet/ erweichet und<lb/> zertheilet.</p><lb/> <p>Beede Zaun-Reben werden in die Gaͤrten unter die<lb/> Luſthaͤuſer und Spalier geſetzt/ weil ſie den Sommer<lb/> uͤber einen luſtigen Schatten machen/ und ob ſie gleich des<lb/> Winters die Blaͤtter fallen laſſen/ kommen ſie doch im<lb/> Fruͤling zeitlich/ und ehe die groſſe Hitz kommt/ da man<lb/> ihres Schattens meiſtens vonnoͤthen/ zu rechter Zeit wi-<lb/> der herfuͤr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> meldet/ daß die Wurtzen gut ſey de-<lb/> nen/ die mit der ſchweren Kranckheit beladen ſind/<lb/> wann ſie/ durchs gantze Jahr/ alle Morgen ein Quint-<lb/> lein ſchwer/ davon einnehmen/ oder eintrincken/ ſie ſey<lb/> auch nicht weniger geſund denen/ die mit dem Schlag<lb/> geruͤhret worden/ oder mit dem Schwindel geplaget<lb/> und angefochten werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Georgius Moltherus</hi> erzehlt bey <hi rendition="#aq">Joh. Tackio M.<lb/> D.</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Chryſogoniâ animali & minerali,</hi> daß er<lb/> einen Roſen-Creutz-Bruder <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1615. zu Wetzlar<lb/> geſprochen/ den er am Geſicht und Leibes-<hi rendition="#aq">Conſtitution</hi><lb/> auf 40. oder 45. Jahr geſchaͤtzt haͤtte/ der doch 81. Jahr<lb/> dasmal alt geweſen/ aber alle ſeine Zaͤhne im Mund/<lb/> und kein graues Haar auf dem Haubt gehabt/ der nichts<lb/> anders/ als taͤglich etwas von der friſchen <hi rendition="#aq">Bryonia</hi> ge-<lb/> nommen/ und ſie allzeit zu ſeinem Gebrauch den 1 May<lb/> ausgegraben hat. Welches ich dennoch dem geneigten<lb/><cb/> Leſer allhier nicht verhalten/ ſondern zu ſeinem Urtheil<lb/> und Gutduncken vorſtellen/ dabey aber/ daß er nichts<lb/> ohn eines verſtaͤndigen und gewiſſenhafften <hi rendition="#aq">Medici</hi> Raht<lb/> wagen/ rathen und ermahnen wollen.</p><lb/> <p>Sonſt iſt die Wurtzen auch gut wider den ſchweren<lb/> Athem und das Sticken/ daher ſie auch Stickwurtz ge-<lb/> nennet wird. Eben dieſe Wurtzen/ wie <hi rendition="#aq">Cæſare Durante</hi><lb/> ſchreibet/ 30 Tage nacheinander/ jedesmals auf 36<lb/> Gran mit Eſſig getruncken/ macht das Miltz klein.</p><lb/> <p>Solcher Wurtzen 2 Loth in weiſſen Wein/ biß auf<lb/> die Helffte eingeſotten/ nach der Nachtmahlzeit/ wo-<lb/> chentlich einmal getruncken/ und ein gantzes Jahr da-<lb/> mit angehalten/ vertreibt den Weibern ihre beſchwer-<lb/> liche Kranckheit der Baͤrmutter oder <hi rendition="#aq">ſuffocationem<lb/> uteri.</hi></p><lb/> <p>Die Blaͤtter/ Frucht und Wurtzen davon mit Eſ-<lb/> ſig und Saltz geſtoſſen/ dienen zu den unheilſamen<lb/> brandmaͤſſigen und um ſich freſſenden Geſchweren/ und<lb/> ſonderlich zu den unflaͤtigen Schaͤden der Schenckel.<lb/> Noch zu vielen andern Sachen dienet dieſes Gewaͤchs/<lb/> wie man allenthalben in den Kraͤuter- und Artzney-Buͤ-<lb/> chern ſehen und vernehmen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bryonia nigra, Vitis nigra,</hi> oder ſchwartze Zaun-<lb/> Reben/ hat gantz andere Blaͤttern/ als die weiſſe/ ſie ſind<lb/> faſt wie die Epheu oder Holwurtz-Blaͤtter/ allein daß ſie<lb/> ſchmaͤler ſind/ die Frucht wird/ wann ſie zeitig iſt/<lb/> ſchwartz/ waͤchſt auch traublicht beyeinander/ die Wur-<lb/> tzen iſt groß/ auswendig ſchwartz/ inwendig aber gelb ge-<lb/> faͤrbt wie ein Buchsbaum-Holtz.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine andere Gattung/ deren <hi rendition="#aq">Leonhar-<lb/> dus Fuchſius</hi> gedencket/ allein kriegt dieſe weiſſe wol-<lb/> riechende Bluͤmlein/ und wann ſie vergehen/ ſo folgt<lb/> der Saame hernach in weiſſe wollichte Flocken einge-<lb/> leibet/ als wie in einem grauen Bart; ſein Stand iſt/<lb/> wie der weiſſen in Hecken/ Geſtraͤuchen und Wegen/<lb/> die Beeren oder der Saamen/ werden im Herbſt zeitig.<lb/> Die ſo wol von der weiſſen als ſchwartzen im erſten Fruͤ-<lb/> ling herfuͤrſproſſenden zarten Schoͤßlinge und <hi rendition="#aq">Juli,</hi> wer-<lb/> den wie Spargel geſſen/ in Speiſen geſotten/ ſie helffen<lb/> dem Stulgang fort/ und befoͤrdern den Harn/ haben mit<lb/> der weiſſen <hi rendition="#aq">Bryonia</hi> gleiches/ aber doch geringers Ver-<lb/> moͤgen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [529[527]/0545]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Man macht auch von der abgeroͤhrten verwelckten
Bluͤhe/ da man auf ein Pfund Bluͤhe dritthalb Pfund
Zucker nimmt/ vermiſcht/ an die Sonne ſtellet/ und offt
umruͤhret/ eine Latwergen/ die iſt zu allen erzehlten Ge-
brechen dienlich. Auch wird von der Bluͤhe ein Oel ge-
macht/ das zu vielen Maͤngeln nuͤtzlich iſt.
Noch iſt eine Art von Holunder/ Sambucus race-
moſa rubra genannt/ iſt an Blaͤttern von den gemeinen
faſt nicht zu unterſcheiden/ an Blumen und Beeren aber
iſt ein mercklicher Unterſcheid/ daß ſie nicht Dolden-
weiſe/ ſondern traͤublicht/ die Bluͤhe weißgelb/ und die
Beer gantz liechtroth/ wann ſie reiff ſind/ beyſammen
ſtehen/ wachſen gern in Gebuͤrgen/ und werden ſeine
Blaͤtter von den Hirſchen ſehr geſucht und gefreſſen.
Darf ſonſt nicht viel Wartung/ vermehrt ſich gern von
ſeiner Brut. Wie der gemeine Holunder bluͤhet und an-
ſetzet/ halten es die Weinhauer fuͤr ein gewiſſes Los/
daß auch der Wein alſo folgen werde/ welches auch
meiſtens die Erfahrung beſtaͤttiget.
Cap. LXXVIII.
Von weiſſer und ſchwartzer Bryonia.
DJe Zaunreben wachſen allenthalben in den He-
cken/ Geſtraͤuch und Zaͤunen/ wo ſie etwas fin-
den/ daran ſie ſich aufflechten koͤnnen. Die
Weiſſe hat Blaͤtter wie die Reben/ allein kleiner und
rauher/ auch in mehr Ecken zertheilet/ haben weiſſe etwas
gelblicht vermiſchte Bluͤmlein wie die Sternlein gefor-
met/ darauf Beer folgen/ wie an den Nachtſchatten/
erſtlich gruͤn/ und zu ihrer Zeitigung roth/ beyſammen
haͤngend wie die Trauben; der Saamen in dem Beerlein
iſt rund und fornen etwas geſpitzt; die Wurtzel iſt groß
und dick/ daß man ſie offt mit zweyen Haͤnden umſpan-
nen mag/ und manchesmal einer Elen lang/ auſſerhalb
liechtblaulich und inwendig weiß/ ſaͤfftig/ fleiſchig/ und
eines bittern zuſammziehenden Geſchmacks/ mit einer
Schaͤrffe vermiſcht. Es ſproſſen aus einer Wurtzen viel
zarte und haarichte Reben wie die Kuͤrbis. Die Wur-
tzel abſtergirt/ vertrocknet und erwaͤrmet/ erweichet und
zertheilet.
Beede Zaun-Reben werden in die Gaͤrten unter die
Luſthaͤuſer und Spalier geſetzt/ weil ſie den Sommer
uͤber einen luſtigen Schatten machen/ und ob ſie gleich des
Winters die Blaͤtter fallen laſſen/ kommen ſie doch im
Fruͤling zeitlich/ und ehe die groſſe Hitz kommt/ da man
ihres Schattens meiſtens vonnoͤthen/ zu rechter Zeit wi-
der herfuͤr.
Dioſcorides meldet/ daß die Wurtzen gut ſey de-
nen/ die mit der ſchweren Kranckheit beladen ſind/
wann ſie/ durchs gantze Jahr/ alle Morgen ein Quint-
lein ſchwer/ davon einnehmen/ oder eintrincken/ ſie ſey
auch nicht weniger geſund denen/ die mit dem Schlag
geruͤhret worden/ oder mit dem Schwindel geplaget
und angefochten werden.
Georgius Moltherus erzehlt bey Joh. Tackio M.
D. in ſeiner Chryſogoniâ animali & minerali, daß er
einen Roſen-Creutz-Bruder Anno 1615. zu Wetzlar
geſprochen/ den er am Geſicht und Leibes-Conſtitution
auf 40. oder 45. Jahr geſchaͤtzt haͤtte/ der doch 81. Jahr
dasmal alt geweſen/ aber alle ſeine Zaͤhne im Mund/
und kein graues Haar auf dem Haubt gehabt/ der nichts
anders/ als taͤglich etwas von der friſchen Bryonia ge-
nommen/ und ſie allzeit zu ſeinem Gebrauch den 1 May
ausgegraben hat. Welches ich dennoch dem geneigten
Leſer allhier nicht verhalten/ ſondern zu ſeinem Urtheil
und Gutduncken vorſtellen/ dabey aber/ daß er nichts
ohn eines verſtaͤndigen und gewiſſenhafften Medici Raht
wagen/ rathen und ermahnen wollen.
Sonſt iſt die Wurtzen auch gut wider den ſchweren
Athem und das Sticken/ daher ſie auch Stickwurtz ge-
nennet wird. Eben dieſe Wurtzen/ wie Cæſare Durante
ſchreibet/ 30 Tage nacheinander/ jedesmals auf 36
Gran mit Eſſig getruncken/ macht das Miltz klein.
Solcher Wurtzen 2 Loth in weiſſen Wein/ biß auf
die Helffte eingeſotten/ nach der Nachtmahlzeit/ wo-
chentlich einmal getruncken/ und ein gantzes Jahr da-
mit angehalten/ vertreibt den Weibern ihre beſchwer-
liche Kranckheit der Baͤrmutter oder ſuffocationem
uteri.
Die Blaͤtter/ Frucht und Wurtzen davon mit Eſ-
ſig und Saltz geſtoſſen/ dienen zu den unheilſamen
brandmaͤſſigen und um ſich freſſenden Geſchweren/ und
ſonderlich zu den unflaͤtigen Schaͤden der Schenckel.
Noch zu vielen andern Sachen dienet dieſes Gewaͤchs/
wie man allenthalben in den Kraͤuter- und Artzney-Buͤ-
chern ſehen und vernehmen kan.
Bryonia nigra, Vitis nigra, oder ſchwartze Zaun-
Reben/ hat gantz andere Blaͤttern/ als die weiſſe/ ſie ſind
faſt wie die Epheu oder Holwurtz-Blaͤtter/ allein daß ſie
ſchmaͤler ſind/ die Frucht wird/ wann ſie zeitig iſt/
ſchwartz/ waͤchſt auch traublicht beyeinander/ die Wur-
tzen iſt groß/ auswendig ſchwartz/ inwendig aber gelb ge-
faͤrbt wie ein Buchsbaum-Holtz.
Es iſt noch eine andere Gattung/ deren Leonhar-
dus Fuchſius gedencket/ allein kriegt dieſe weiſſe wol-
riechende Bluͤmlein/ und wann ſie vergehen/ ſo folgt
der Saame hernach in weiſſe wollichte Flocken einge-
leibet/ als wie in einem grauen Bart; ſein Stand iſt/
wie der weiſſen in Hecken/ Geſtraͤuchen und Wegen/
die Beeren oder der Saamen/ werden im Herbſt zeitig.
Die ſo wol von der weiſſen als ſchwartzen im erſten Fruͤ-
ling herfuͤrſproſſenden zarten Schoͤßlinge und Juli, wer-
den wie Spargel geſſen/ in Speiſen geſotten/ ſie helffen
dem Stulgang fort/ und befoͤrdern den Harn/ haben mit
der weiſſen Bryonia gleiches/ aber doch geringers Ver-
moͤgen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/545 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 529[527]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/545>, abgerufen am 23.02.2025. |