Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Man macht auch von der abgeröhrten verwelckten Noch ist eine Art von Holunder/ Sambucus race- Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von weisser und schwartzer Bryonia. DJe Zaunreben wachsen allenthalben in den He- Beede Zaun-Reben werden in die Gärten unter die Dioscorides meldet/ daß die Wurtzen gut sey de- Georgius Moltherus erzehlt bey Joh. Tackio M. Sonst ist die Wurtzen auch gut wider den schweren Solcher Wurtzen 2 Loth in weissen Wein/ biß auf Die Blätter/ Frucht und Wurtzen davon mit Es- Bryonia nigra, Vitis nigra, oder schwartze Zaun- Es ist noch eine andere Gattung/ deren Leonhar- Cap.
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Man macht auch von der abgeroͤhrten verwelckten Noch iſt eine Art von Holunder/ Sambucus race- Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von weiſſer und ſchwartzer Bryonia. DJe Zaunreben wachſen allenthalben in den He- Beede Zaun-Reben werden in die Gaͤrten unter die Dioſcorides meldet/ daß die Wurtzen gut ſey de- Georgius Moltherus erzehlt bey Joh. Tackio M. Sonſt iſt die Wurtzen auch gut wider den ſchweren Solcher Wurtzen 2 Loth in weiſſen Wein/ biß auf Die Blaͤtter/ Frucht und Wurtzen davon mit Eſ- Bryonia nigra, Vitis nigra, oder ſchwartze Zaun- Es iſt noch eine andere Gattung/ deren Leonhar- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0545" n="529[527]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Man macht auch von der abgeroͤhrten verwelckten<lb/> Bluͤhe/ da man auf ein Pfund Bluͤhe dritthalb Pfund<lb/> Zucker nimmt/ vermiſcht/ an die Sonne ſtellet/ und offt<lb/> umruͤhret/ eine Latwergen/ die iſt zu allen erzehlten Ge-<lb/> brechen dienlich. Auch wird von der Bluͤhe ein Oel ge-<lb/> macht/ das zu vielen Maͤngeln nuͤtzlich iſt.</p><lb/> <p>Noch iſt eine Art von Holunder/ <hi rendition="#aq">Sambucus race-<lb/> moſa rubra</hi> genannt/ iſt an Blaͤttern von den gemeinen<lb/> faſt nicht zu unterſcheiden/ an Blumen und Beeren aber<lb/><cb/> iſt ein mercklicher Unterſcheid/ daß ſie nicht Dolden-<lb/> weiſe/ ſondern traͤublicht/ die Bluͤhe weißgelb/ und die<lb/> Beer gantz liechtroth/ wann ſie reiff ſind/ beyſammen<lb/> ſtehen/ wachſen gern in Gebuͤrgen/ und werden ſeine<lb/> Blaͤtter von den Hirſchen ſehr geſucht und gefreſſen.<lb/> Darf ſonſt nicht viel Wartung/ vermehrt ſich gern von<lb/> ſeiner Brut. Wie der gemeine Holunder bluͤhet und an-<lb/> ſetzet/ halten es die Weinhauer fuͤr ein gewiſſes Los/<lb/> daß auch der Wein alſo folgen werde/ welches auch<lb/> meiſtens die Erfahrung beſtaͤttiget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von weiſſer und ſchwartzer</hi> <hi rendition="#aq">Bryonia.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zaunreben wachſen allenthalben in den He-<lb/> cken/ Geſtraͤuch und Zaͤunen/ wo ſie etwas fin-<lb/> den/ daran ſie ſich aufflechten koͤnnen. Die<lb/> Weiſſe hat Blaͤtter wie die Reben/ allein kleiner und<lb/> rauher/ auch in mehr Ecken zertheilet/ haben weiſſe etwas<lb/> gelblicht vermiſchte Bluͤmlein wie die Sternlein gefor-<lb/> met/ darauf Beer folgen/ wie an den Nachtſchatten/<lb/> erſtlich gruͤn/ und zu ihrer Zeitigung roth/ beyſammen<lb/> haͤngend wie die Trauben; der Saamen in dem Beerlein<lb/> iſt rund und fornen etwas geſpitzt; die Wurtzel iſt groß<lb/> und dick/ daß man ſie offt mit zweyen Haͤnden umſpan-<lb/> nen mag/ und manchesmal einer Elen lang/ auſſerhalb<lb/> liechtblaulich und inwendig weiß/ ſaͤfftig/ fleiſchig/ und<lb/> eines bittern zuſammziehenden Geſchmacks/ mit einer<lb/> Schaͤrffe vermiſcht. Es ſproſſen aus einer Wurtzen viel<lb/> zarte und haarichte Reben wie die Kuͤrbis. Die Wur-<lb/> tzel <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt/ vertrocknet und erwaͤrmet/ erweichet und<lb/> zertheilet.</p><lb/> <p>Beede Zaun-Reben werden in die Gaͤrten unter die<lb/> Luſthaͤuſer und Spalier geſetzt/ weil ſie den Sommer<lb/> uͤber einen luſtigen Schatten machen/ und ob ſie gleich des<lb/> Winters die Blaͤtter fallen laſſen/ kommen ſie doch im<lb/> Fruͤling zeitlich/ und ehe die groſſe Hitz kommt/ da man<lb/> ihres Schattens meiſtens vonnoͤthen/ zu rechter Zeit wi-<lb/> der herfuͤr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> meldet/ daß die Wurtzen gut ſey de-<lb/> nen/ die mit der ſchweren Kranckheit beladen ſind/<lb/> wann ſie/ durchs gantze Jahr/ alle Morgen ein Quint-<lb/> lein ſchwer/ davon einnehmen/ oder eintrincken/ ſie ſey<lb/> auch nicht weniger geſund denen/ die mit dem Schlag<lb/> geruͤhret worden/ oder mit dem Schwindel geplaget<lb/> und angefochten werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Georgius Moltherus</hi> erzehlt bey <hi rendition="#aq">Joh. Tackio M.<lb/> D.</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Chryſogoniâ animali & minerali,</hi> daß er<lb/> einen Roſen-Creutz-Bruder <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1615. zu Wetzlar<lb/> geſprochen/ den er am Geſicht und Leibes-<hi rendition="#aq">Conſtitution</hi><lb/> auf 40. oder 45. Jahr geſchaͤtzt haͤtte/ der doch 81. Jahr<lb/> dasmal alt geweſen/ aber alle ſeine Zaͤhne im Mund/<lb/> und kein graues Haar auf dem Haubt gehabt/ der nichts<lb/> anders/ als taͤglich etwas von der friſchen <hi rendition="#aq">Bryonia</hi> ge-<lb/> nommen/ und ſie allzeit zu ſeinem Gebrauch den 1 May<lb/> ausgegraben hat. Welches ich dennoch dem geneigten<lb/><cb/> Leſer allhier nicht verhalten/ ſondern zu ſeinem Urtheil<lb/> und Gutduncken vorſtellen/ dabey aber/ daß er nichts<lb/> ohn eines verſtaͤndigen und gewiſſenhafften <hi rendition="#aq">Medici</hi> Raht<lb/> wagen/ rathen und ermahnen wollen.</p><lb/> <p>Sonſt iſt die Wurtzen auch gut wider den ſchweren<lb/> Athem und das Sticken/ daher ſie auch Stickwurtz ge-<lb/> nennet wird. Eben dieſe Wurtzen/ wie <hi rendition="#aq">Cæſare Durante</hi><lb/> ſchreibet/ 30 Tage nacheinander/ jedesmals auf 36<lb/> Gran mit Eſſig getruncken/ macht das Miltz klein.</p><lb/> <p>Solcher Wurtzen 2 Loth in weiſſen Wein/ biß auf<lb/> die Helffte eingeſotten/ nach der Nachtmahlzeit/ wo-<lb/> chentlich einmal getruncken/ und ein gantzes Jahr da-<lb/> mit angehalten/ vertreibt den Weibern ihre beſchwer-<lb/> liche Kranckheit der Baͤrmutter oder <hi rendition="#aq">ſuffocationem<lb/> uteri.</hi></p><lb/> <p>Die Blaͤtter/ Frucht und Wurtzen davon mit Eſ-<lb/> ſig und Saltz geſtoſſen/ dienen zu den unheilſamen<lb/> brandmaͤſſigen und um ſich freſſenden Geſchweren/ und<lb/> ſonderlich zu den unflaͤtigen Schaͤden der Schenckel.<lb/> Noch zu vielen andern Sachen dienet dieſes Gewaͤchs/<lb/> wie man allenthalben in den Kraͤuter- und Artzney-Buͤ-<lb/> chern ſehen und vernehmen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bryonia nigra, Vitis nigra,</hi> oder ſchwartze Zaun-<lb/> Reben/ hat gantz andere Blaͤttern/ als die weiſſe/ ſie ſind<lb/> faſt wie die Epheu oder Holwurtz-Blaͤtter/ allein daß ſie<lb/> ſchmaͤler ſind/ die Frucht wird/ wann ſie zeitig iſt/<lb/> ſchwartz/ waͤchſt auch traublicht beyeinander/ die Wur-<lb/> tzen iſt groß/ auswendig ſchwartz/ inwendig aber gelb ge-<lb/> faͤrbt wie ein Buchsbaum-Holtz.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine andere Gattung/ deren <hi rendition="#aq">Leonhar-<lb/> dus Fuchſius</hi> gedencket/ allein kriegt dieſe weiſſe wol-<lb/> riechende Bluͤmlein/ und wann ſie vergehen/ ſo folgt<lb/> der Saame hernach in weiſſe wollichte Flocken einge-<lb/> leibet/ als wie in einem grauen Bart; ſein Stand iſt/<lb/> wie der weiſſen in Hecken/ Geſtraͤuchen und Wegen/<lb/> die Beeren oder der Saamen/ werden im Herbſt zeitig.<lb/> Die ſo wol von der weiſſen als ſchwartzen im erſten Fruͤ-<lb/> ling herfuͤrſproſſenden zarten Schoͤßlinge und <hi rendition="#aq">Juli,</hi> wer-<lb/> den wie Spargel geſſen/ in Speiſen geſotten/ ſie helffen<lb/> dem Stulgang fort/ und befoͤrdern den Harn/ haben mit<lb/> der weiſſen <hi rendition="#aq">Bryonia</hi> gleiches/ aber doch geringers Ver-<lb/> moͤgen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [529[527]/0545]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Man macht auch von der abgeroͤhrten verwelckten
Bluͤhe/ da man auf ein Pfund Bluͤhe dritthalb Pfund
Zucker nimmt/ vermiſcht/ an die Sonne ſtellet/ und offt
umruͤhret/ eine Latwergen/ die iſt zu allen erzehlten Ge-
brechen dienlich. Auch wird von der Bluͤhe ein Oel ge-
macht/ das zu vielen Maͤngeln nuͤtzlich iſt.
Noch iſt eine Art von Holunder/ Sambucus race-
moſa rubra genannt/ iſt an Blaͤttern von den gemeinen
faſt nicht zu unterſcheiden/ an Blumen und Beeren aber
iſt ein mercklicher Unterſcheid/ daß ſie nicht Dolden-
weiſe/ ſondern traͤublicht/ die Bluͤhe weißgelb/ und die
Beer gantz liechtroth/ wann ſie reiff ſind/ beyſammen
ſtehen/ wachſen gern in Gebuͤrgen/ und werden ſeine
Blaͤtter von den Hirſchen ſehr geſucht und gefreſſen.
Darf ſonſt nicht viel Wartung/ vermehrt ſich gern von
ſeiner Brut. Wie der gemeine Holunder bluͤhet und an-
ſetzet/ halten es die Weinhauer fuͤr ein gewiſſes Los/
daß auch der Wein alſo folgen werde/ welches auch
meiſtens die Erfahrung beſtaͤttiget.
Cap. LXXVIII.
Von weiſſer und ſchwartzer Bryonia.
DJe Zaunreben wachſen allenthalben in den He-
cken/ Geſtraͤuch und Zaͤunen/ wo ſie etwas fin-
den/ daran ſie ſich aufflechten koͤnnen. Die
Weiſſe hat Blaͤtter wie die Reben/ allein kleiner und
rauher/ auch in mehr Ecken zertheilet/ haben weiſſe etwas
gelblicht vermiſchte Bluͤmlein wie die Sternlein gefor-
met/ darauf Beer folgen/ wie an den Nachtſchatten/
erſtlich gruͤn/ und zu ihrer Zeitigung roth/ beyſammen
haͤngend wie die Trauben; der Saamen in dem Beerlein
iſt rund und fornen etwas geſpitzt; die Wurtzel iſt groß
und dick/ daß man ſie offt mit zweyen Haͤnden umſpan-
nen mag/ und manchesmal einer Elen lang/ auſſerhalb
liechtblaulich und inwendig weiß/ ſaͤfftig/ fleiſchig/ und
eines bittern zuſammziehenden Geſchmacks/ mit einer
Schaͤrffe vermiſcht. Es ſproſſen aus einer Wurtzen viel
zarte und haarichte Reben wie die Kuͤrbis. Die Wur-
tzel abſtergirt/ vertrocknet und erwaͤrmet/ erweichet und
zertheilet.
Beede Zaun-Reben werden in die Gaͤrten unter die
Luſthaͤuſer und Spalier geſetzt/ weil ſie den Sommer
uͤber einen luſtigen Schatten machen/ und ob ſie gleich des
Winters die Blaͤtter fallen laſſen/ kommen ſie doch im
Fruͤling zeitlich/ und ehe die groſſe Hitz kommt/ da man
ihres Schattens meiſtens vonnoͤthen/ zu rechter Zeit wi-
der herfuͤr.
Dioſcorides meldet/ daß die Wurtzen gut ſey de-
nen/ die mit der ſchweren Kranckheit beladen ſind/
wann ſie/ durchs gantze Jahr/ alle Morgen ein Quint-
lein ſchwer/ davon einnehmen/ oder eintrincken/ ſie ſey
auch nicht weniger geſund denen/ die mit dem Schlag
geruͤhret worden/ oder mit dem Schwindel geplaget
und angefochten werden.
Georgius Moltherus erzehlt bey Joh. Tackio M.
D. in ſeiner Chryſogoniâ animali & minerali, daß er
einen Roſen-Creutz-Bruder Anno 1615. zu Wetzlar
geſprochen/ den er am Geſicht und Leibes-Conſtitution
auf 40. oder 45. Jahr geſchaͤtzt haͤtte/ der doch 81. Jahr
dasmal alt geweſen/ aber alle ſeine Zaͤhne im Mund/
und kein graues Haar auf dem Haubt gehabt/ der nichts
anders/ als taͤglich etwas von der friſchen Bryonia ge-
nommen/ und ſie allzeit zu ſeinem Gebrauch den 1 May
ausgegraben hat. Welches ich dennoch dem geneigten
Leſer allhier nicht verhalten/ ſondern zu ſeinem Urtheil
und Gutduncken vorſtellen/ dabey aber/ daß er nichts
ohn eines verſtaͤndigen und gewiſſenhafften Medici Raht
wagen/ rathen und ermahnen wollen.
Sonſt iſt die Wurtzen auch gut wider den ſchweren
Athem und das Sticken/ daher ſie auch Stickwurtz ge-
nennet wird. Eben dieſe Wurtzen/ wie Cæſare Durante
ſchreibet/ 30 Tage nacheinander/ jedesmals auf 36
Gran mit Eſſig getruncken/ macht das Miltz klein.
Solcher Wurtzen 2 Loth in weiſſen Wein/ biß auf
die Helffte eingeſotten/ nach der Nachtmahlzeit/ wo-
chentlich einmal getruncken/ und ein gantzes Jahr da-
mit angehalten/ vertreibt den Weibern ihre beſchwer-
liche Kranckheit der Baͤrmutter oder ſuffocationem
uteri.
Die Blaͤtter/ Frucht und Wurtzen davon mit Eſ-
ſig und Saltz geſtoſſen/ dienen zu den unheilſamen
brandmaͤſſigen und um ſich freſſenden Geſchweren/ und
ſonderlich zu den unflaͤtigen Schaͤden der Schenckel.
Noch zu vielen andern Sachen dienet dieſes Gewaͤchs/
wie man allenthalben in den Kraͤuter- und Artzney-Buͤ-
chern ſehen und vernehmen kan.
Bryonia nigra, Vitis nigra, oder ſchwartze Zaun-
Reben/ hat gantz andere Blaͤttern/ als die weiſſe/ ſie ſind
faſt wie die Epheu oder Holwurtz-Blaͤtter/ allein daß ſie
ſchmaͤler ſind/ die Frucht wird/ wann ſie zeitig iſt/
ſchwartz/ waͤchſt auch traublicht beyeinander/ die Wur-
tzen iſt groß/ auswendig ſchwartz/ inwendig aber gelb ge-
faͤrbt wie ein Buchsbaum-Holtz.
Es iſt noch eine andere Gattung/ deren Leonhar-
dus Fuchſius gedencket/ allein kriegt dieſe weiſſe wol-
riechende Bluͤmlein/ und wann ſie vergehen/ ſo folgt
der Saame hernach in weiſſe wollichte Flocken einge-
leibet/ als wie in einem grauen Bart; ſein Stand iſt/
wie der weiſſen in Hecken/ Geſtraͤuchen und Wegen/
die Beeren oder der Saamen/ werden im Herbſt zeitig.
Die ſo wol von der weiſſen als ſchwartzen im erſten Fruͤ-
ling herfuͤrſproſſenden zarten Schoͤßlinge und Juli, wer-
den wie Spargel geſſen/ in Speiſen geſotten/ ſie helffen
dem Stulgang fort/ und befoͤrdern den Harn/ haben mit
der weiſſen Bryonia gleiches/ aber doch geringers Ver-
moͤgen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |