Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
den kan/ daß sie wie ein Bäumlein aufschiessen/ so tra-gen sie mehr und bessere Beerlein; wann in den Gelän- dern die Wurtzen zu sehr ausschweiffen/ und man solche findet im Früling/ daß sie in die Better eingreiffen/ mag man sie behauen und abnehmen. Jhre Vermehrung ist sehr leicht/ entweder man zer- Sie sind kalt und trocken im andern Grad/ einer Klosterbeer oder Rauchbeer/ Uvacrispa, sind zwey Wann diese Stauden von den grünen Würmern Die Himbeer/ bey den Lateinern Rubus Idaeus, und Es ist noch eine ungemeinere Art/ die Americanischen Auch noch ist eine andere Art von Himbeer-Stau- Die gemeine Himbeeren haben eine Hertzstärckende Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Rusco und Creutzdorn/ oder Rhamno, und Rubo Norvvegico. DJese Gewächse werden von etlichen allein darum her T t t iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
den kan/ daß ſie wie ein Baͤumlein aufſchieſſen/ ſo tra-gen ſie mehr und beſſere Beerlein; wann in den Gelaͤn- dern die Wurtzen zu ſehr ausſchweiffen/ und man ſolche findet im Fruͤling/ daß ſie in die Better eingreiffen/ mag man ſie behauen und abnehmen. Jhre Vermehrung iſt ſehr leicht/ entweder man zer- Sie ſind kalt und trocken im andern Grad/ einer Kloſterbeer oder Rauchbeer/ Uvacriſpa, ſind zwey Wann dieſe Stauden von den gruͤnen Wuͤrmern Die Himbeer/ bey den Lateinern Rubus Idæus, und Es iſt noch eine ungemeinere Art/ die Americaniſchen Auch noch iſt eine andere Art von Himbeer-Stau- Die gemeine Himbeeren haben eine Hertzſtaͤrckende Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Ruſco und Creutzdorn/ oder Rhamno, und Rubo Norvvegico. DJeſe Gewaͤchſe werden von etlichen allein darum her T t t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0535" n="519[517]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> den kan/ daß ſie wie ein Baͤumlein aufſchieſſen/ ſo tra-<lb/> gen ſie mehr und beſſere Beerlein; wann in den Gelaͤn-<lb/> dern die Wurtzen zu ſehr ausſchweiffen/ und man ſolche<lb/> findet im Fruͤling/ daß ſie in die Better eingreiffen/ mag<lb/> man ſie behauen und abnehmen.</p><lb/> <p>Jhre Vermehrung iſt ſehr leicht/ entweder man zer-<lb/> reiſſet im Herbſt die Wurtzen und ſetzt ſie weiter; oder<lb/> man nimmt die Beyſchoͤßling und Brut; oder man<lb/> bricht oben die zarten Trieb im Herbſt ab/ die daſſelbe<lb/> Jahr gewachſen/ laͤſſt eines Daumens oder zween<lb/> zwerch Finger lang verdiges Holtz daran/ macht ein<lb/> Graͤblein an das Ort/ dahin man ſie haben will/ thut<lb/> gute Erden darzu/ und legt ſie alſo ein; ſo wird ihnen<lb/> die bald folgende Winter-Feuchten viel zum Wachs-<lb/> thum helffen. Die Aeſtlein doͤrffen uͤber vier Finger<lb/> hoch nicht auſſer der Erden ſeyn/ und muͤſſen/ in trockener<lb/> Kaͤlte/ mit Erden angezogen ſeyn/ damit/ wann ſchon<lb/> das Spitzlein von der Kaͤlte beleidiget wuͤrde/ man doch<lb/> ſelbes auf kommenden Fruͤling bald/ biß aufs friſche/ ab-<lb/> ſchneiden/ und das Straͤuchlein/ von ſeinem endlichen<lb/> Verderben/ erretten koͤnnte.</p><lb/> <p>Sie ſind kalt und trocken im andern Grad/ einer<lb/> ſubtilen <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi> (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> bezeuget)<lb/> und ziehen etwas zuſammen/ ſind derhalben dem Ma-<lb/> gen geſund/ wann er hitzig iſt/ ſtellen und ſtillen das<lb/> Brechen/ dienen wider die rothe Ruhr/ widerſtehen der<lb/> Faͤule/ loͤſchen den Durſt/ mit Zucker wird ein lieblicher<lb/> dicklechter Safft daraus bereitet/ welcher in ſcharffen<lb/> hitzigen Fiebern ein groſſes Lob hat. Dieſer Safft/ mit<lb/> Roſenwaſſer vermiſcht und ſich darmit gegurgelt/ hilfft<lb/> dem geſchwollenen Zaͤpfflein. Es werden auch dieſe<lb/> gantze Traͤublein in Zucker eingemacht/ und als eine<lb/> Kuͤhlung und Labung in hitzigen Kranckheiten nuͤtzlich<lb/> gegeben.</p><lb/> <p>Kloſterbeer oder Rauchbeer/ <hi rendition="#aq">Uvacriſpa,</hi> ſind zwey<lb/> oder dreyerley Gattungen/ klein und groß/ weißgelblicht<lb/> oder ſchwartzroth und dunckelbraun. Der groͤſten Art<lb/> befleiſſt man ſich in den Gaͤrten/ werden gleicher Geſtalt<lb/> wie die Ribesbeerlein gewartet und fortgepflantzet.<lb/> Die unzeitigen Beeren/ werden meiſtentheils wie die<lb/><hi rendition="#aq">Agreſt</hi>en eingemacht/ geben in dem Kochen/ dem jungen<lb/> Fleiſch und Huͤnern/ einen lieblichen anſaͤuerlichten Ge-<lb/> ſchmack/ werden auch alſo ohne die Kerner in Zucker<lb/> eingemacht/ ſind den Choleriſchen <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen ge-<lb/><cb/> ſund/ widerſtehen der Gallen/ loͤſchen den Durſt; die<lb/> eingemachten Beer ſind den ſchwangern Frauen wider<lb/> die unnatuͤrlichen Geluͤſte oder <hi rendition="#aq">Picam</hi> zu gebrauchen/ ſie<lb/> erfriſchen die Faͤulung/ und ſind in Peſtilenzialiſchen<lb/> Fiebern eine Speis und Artzney zugleich/ den Melan-<lb/> choliſchen ſind ſie ſchaͤdlich. Dieſe Staude iſt ſehr dauer-<lb/> hafftig/ foͤrchtet weder Kaͤlte noch Hitze/ und kan alles<lb/> Gewitter leiden und ertragen.</p><lb/> <p>Wann dieſe Stauden von den gruͤnen Wuͤrmern<lb/> ihrer Blaͤtter (wie offt geſchihet) beraubet werden/<lb/> ſoll man Virginiſchen oder gemeinen Tabac nehmen/<lb/> eine Viertel Stund in Regenwaſſer ſieden/ und wann<lb/> es kalt worden/ dieſe Straͤuchlein damit beſprengen/<lb/> und die noch feuchten Tabacblaͤtter darauf ſtreuen/ ſo<lb/> wird diß Ungezifer bald herab fallen; und wann mans<lb/> in 14 Tagen zwey oder dreymal widerholet/ nimmer wie-<lb/> der kommen/ wie der Koͤnigliche <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Die Himbeer/ bey den Lateinern <hi rendition="#aq">Rubus Idæus,</hi> und<lb/> von den Franzoſen <hi rendition="#aq">Framboiſier</hi> genannt/ werden/ wie<lb/> die Ribes- und Kloſterbeer-Stauden/ mit Wartung<lb/> und Fortpflantzung verſehen/ wachſen auf dem Feld<lb/> in den Gehaͤgen/ und ſonderlich gern auf den Bergen/<lb/> und lieben mehr kuͤhle/ als heiſſe Lufft/ werden im Herbſt<lb/> im abnehmenden Monden von der Brut oder den<lb/> Wipffeln in die Gaͤrten gezigelt.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine ungemeinere Art/ die Americaniſchen<lb/> Himbeer/ die aus der Provintz <hi rendition="#aq">Canada</hi> kommen/ den<lb/> unſern faſt gleich/ aber ohne Stacheln/ auch iſt die Bluͤhe<lb/> groͤſſer/ roͤthlicht/ und eines anmuthigen Geruchs/ wo<lb/> es einmal beliebigen Stand gefaſt hat/ wuchert es<lb/> durch die Wurtzen ſtarck fort.</p><lb/> <p>Auch noch iſt eine andere Art von Himbeer-Stau-<lb/> den/ den rothen gemeinen faſt gleich/ ohne daß ſie weiß-<lb/> gelblichte Beer tragen/ und alſo allein von den andern<lb/> an der Farbe unterſchieden ſind.</p><lb/> <p>Die gemeine Himbeeren haben eine Hertzſtaͤrckende<lb/> Krafft in ſich/ dienen/ wie auch die Blaͤtter/ zur Mund-<lb/> Faͤulen. Der daraus bereitete Eſſig iſt gut in vergiff-<lb/> teter Lufft; wird auch ein Wein daraus bereitet. Die<lb/> ſaubern Beer werden mit Haſelſpaͤnen in ein Faͤßlein<lb/> Wein eingemacht/ und mit gutem Moſt/ oder vierdi-<lb/> gen guten Wein angefuͤllt/ hat alle obbeſchriebene Tu-<lb/> genden/ ſonderlich in Sterbenslaͤufften zu gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Ruſco</hi> <hi rendition="#fr">und Creutzdorn/ oder</hi> <hi rendition="#aq">Rhamno,</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Rubo<lb/> Norvvegico.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Gewaͤchſe werden von etlichen allein darum<lb/> in die Gaͤrten gebracht/ weil ſie in dieſen Lan-<lb/> den ungemein ſind. Wiewol auch die jungen<lb/> Beyſchoͤßling an dem erſten/ die im Fruͤling von der<lb/> Wurtzen/ wie Spargen austreiben/ abgebruͤht/ und mit<lb/> Oel und Eſſig gegeben werden/ nemlich von dem <hi rendition="#aq">Ruſco</hi><lb/> oder Maͤusdorn/ der hat Blaͤtter wie Myrten/ allein daß<lb/> ſie ſchaͤrffer und ſtachlichter ſind/ daher er auch von et-<lb/> lichen Myrtendorn genennt wird/ waͤchſt nie uͤber an-<lb/> derthalb Elen hoch. Die Zweige ſind zaͤhe Ruhten/ die<lb/> inwendig weiſſes Marck haben/ mit harten Adern und<lb/> Blaͤttern/ die weder im Sommer noch Winter abfal-<lb/><cb/> len/ ſind fornen an der Spitzen mit einem harten Sta-<lb/> chel bewaffnet; die Blaͤtter haͤngen ſo hart an ihren<lb/> Aeſten/ daß es gleichſam ſcheinet/ als haͤtten ſie keine<lb/> Stiele. Auf der auswendigen Seiten/ in der Mitte/<lb/> kommt anfaͤnglich die ſehr kleine Bluͤhe/ wie ein Nadel-<lb/> knoͤpfflein/ die nachmals ſich aufſchlieſſet/ und gegen den<lb/> Herbſt ein rothe Corallen-faͤrbige Beer/ den Spargeln<lb/> gleich/ bringet; darinn ligen in jeden zween ſteinharte<lb/> Kern. Die Wurtzen iſt dick und krumm/ wirfft unter-<lb/> ſich viel Zaſern/ und uͤberſich/ alle Fruͤling/ neue Bey-<lb/> ſchoͤſſe/ eben als wie die rechten Spargen/ die man auch/<lb/> wie oben gemeldet/ wiewol ſie bitter ſind/ iſſet/ und da-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519[517]/0535]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
den kan/ daß ſie wie ein Baͤumlein aufſchieſſen/ ſo tra-
gen ſie mehr und beſſere Beerlein; wann in den Gelaͤn-
dern die Wurtzen zu ſehr ausſchweiffen/ und man ſolche
findet im Fruͤling/ daß ſie in die Better eingreiffen/ mag
man ſie behauen und abnehmen.
Jhre Vermehrung iſt ſehr leicht/ entweder man zer-
reiſſet im Herbſt die Wurtzen und ſetzt ſie weiter; oder
man nimmt die Beyſchoͤßling und Brut; oder man
bricht oben die zarten Trieb im Herbſt ab/ die daſſelbe
Jahr gewachſen/ laͤſſt eines Daumens oder zween
zwerch Finger lang verdiges Holtz daran/ macht ein
Graͤblein an das Ort/ dahin man ſie haben will/ thut
gute Erden darzu/ und legt ſie alſo ein; ſo wird ihnen
die bald folgende Winter-Feuchten viel zum Wachs-
thum helffen. Die Aeſtlein doͤrffen uͤber vier Finger
hoch nicht auſſer der Erden ſeyn/ und muͤſſen/ in trockener
Kaͤlte/ mit Erden angezogen ſeyn/ damit/ wann ſchon
das Spitzlein von der Kaͤlte beleidiget wuͤrde/ man doch
ſelbes auf kommenden Fruͤling bald/ biß aufs friſche/ ab-
ſchneiden/ und das Straͤuchlein/ von ſeinem endlichen
Verderben/ erretten koͤnnte.
Sie ſind kalt und trocken im andern Grad/ einer
ſubtilen Subſtanz (wie Tabernæmontanus bezeuget)
und ziehen etwas zuſammen/ ſind derhalben dem Ma-
gen geſund/ wann er hitzig iſt/ ſtellen und ſtillen das
Brechen/ dienen wider die rothe Ruhr/ widerſtehen der
Faͤule/ loͤſchen den Durſt/ mit Zucker wird ein lieblicher
dicklechter Safft daraus bereitet/ welcher in ſcharffen
hitzigen Fiebern ein groſſes Lob hat. Dieſer Safft/ mit
Roſenwaſſer vermiſcht und ſich darmit gegurgelt/ hilfft
dem geſchwollenen Zaͤpfflein. Es werden auch dieſe
gantze Traͤublein in Zucker eingemacht/ und als eine
Kuͤhlung und Labung in hitzigen Kranckheiten nuͤtzlich
gegeben.
Kloſterbeer oder Rauchbeer/ Uvacriſpa, ſind zwey
oder dreyerley Gattungen/ klein und groß/ weißgelblicht
oder ſchwartzroth und dunckelbraun. Der groͤſten Art
befleiſſt man ſich in den Gaͤrten/ werden gleicher Geſtalt
wie die Ribesbeerlein gewartet und fortgepflantzet.
Die unzeitigen Beeren/ werden meiſtentheils wie die
Agreſten eingemacht/ geben in dem Kochen/ dem jungen
Fleiſch und Huͤnern/ einen lieblichen anſaͤuerlichten Ge-
ſchmack/ werden auch alſo ohne die Kerner in Zucker
eingemacht/ ſind den Choleriſchen Complexionen ge-
ſund/ widerſtehen der Gallen/ loͤſchen den Durſt; die
eingemachten Beer ſind den ſchwangern Frauen wider
die unnatuͤrlichen Geluͤſte oder Picam zu gebrauchen/ ſie
erfriſchen die Faͤulung/ und ſind in Peſtilenzialiſchen
Fiebern eine Speis und Artzney zugleich/ den Melan-
choliſchen ſind ſie ſchaͤdlich. Dieſe Staude iſt ſehr dauer-
hafftig/ foͤrchtet weder Kaͤlte noch Hitze/ und kan alles
Gewitter leiden und ertragen.
Wann dieſe Stauden von den gruͤnen Wuͤrmern
ihrer Blaͤtter (wie offt geſchihet) beraubet werden/
ſoll man Virginiſchen oder gemeinen Tabac nehmen/
eine Viertel Stund in Regenwaſſer ſieden/ und wann
es kalt worden/ dieſe Straͤuchlein damit beſprengen/
und die noch feuchten Tabacblaͤtter darauf ſtreuen/ ſo
wird diß Ungezifer bald herab fallen; und wann mans
in 14 Tagen zwey oder dreymal widerholet/ nimmer wie-
der kommen/ wie der Koͤnigliche Hovenier bezeuget.
Die Himbeer/ bey den Lateinern Rubus Idæus, und
von den Franzoſen Framboiſier genannt/ werden/ wie
die Ribes- und Kloſterbeer-Stauden/ mit Wartung
und Fortpflantzung verſehen/ wachſen auf dem Feld
in den Gehaͤgen/ und ſonderlich gern auf den Bergen/
und lieben mehr kuͤhle/ als heiſſe Lufft/ werden im Herbſt
im abnehmenden Monden von der Brut oder den
Wipffeln in die Gaͤrten gezigelt.
Es iſt noch eine ungemeinere Art/ die Americaniſchen
Himbeer/ die aus der Provintz Canada kommen/ den
unſern faſt gleich/ aber ohne Stacheln/ auch iſt die Bluͤhe
groͤſſer/ roͤthlicht/ und eines anmuthigen Geruchs/ wo
es einmal beliebigen Stand gefaſt hat/ wuchert es
durch die Wurtzen ſtarck fort.
Auch noch iſt eine andere Art von Himbeer-Stau-
den/ den rothen gemeinen faſt gleich/ ohne daß ſie weiß-
gelblichte Beer tragen/ und alſo allein von den andern
an der Farbe unterſchieden ſind.
Die gemeine Himbeeren haben eine Hertzſtaͤrckende
Krafft in ſich/ dienen/ wie auch die Blaͤtter/ zur Mund-
Faͤulen. Der daraus bereitete Eſſig iſt gut in vergiff-
teter Lufft; wird auch ein Wein daraus bereitet. Die
ſaubern Beer werden mit Haſelſpaͤnen in ein Faͤßlein
Wein eingemacht/ und mit gutem Moſt/ oder vierdi-
gen guten Wein angefuͤllt/ hat alle obbeſchriebene Tu-
genden/ ſonderlich in Sterbenslaͤufften zu gebrauchen.
Cap. LXVIII.
Vom Ruſco und Creutzdorn/ oder Rhamno, und Rubo
Norvvegico.
DJeſe Gewaͤchſe werden von etlichen allein darum
in die Gaͤrten gebracht/ weil ſie in dieſen Lan-
den ungemein ſind. Wiewol auch die jungen
Beyſchoͤßling an dem erſten/ die im Fruͤling von der
Wurtzen/ wie Spargen austreiben/ abgebruͤht/ und mit
Oel und Eſſig gegeben werden/ nemlich von dem Ruſco
oder Maͤusdorn/ der hat Blaͤtter wie Myrten/ allein daß
ſie ſchaͤrffer und ſtachlichter ſind/ daher er auch von et-
lichen Myrtendorn genennt wird/ waͤchſt nie uͤber an-
derthalb Elen hoch. Die Zweige ſind zaͤhe Ruhten/ die
inwendig weiſſes Marck haben/ mit harten Adern und
Blaͤttern/ die weder im Sommer noch Winter abfal-
len/ ſind fornen an der Spitzen mit einem harten Sta-
chel bewaffnet; die Blaͤtter haͤngen ſo hart an ihren
Aeſten/ daß es gleichſam ſcheinet/ als haͤtten ſie keine
Stiele. Auf der auswendigen Seiten/ in der Mitte/
kommt anfaͤnglich die ſehr kleine Bluͤhe/ wie ein Nadel-
knoͤpfflein/ die nachmals ſich aufſchlieſſet/ und gegen den
Herbſt ein rothe Corallen-faͤrbige Beer/ den Spargeln
gleich/ bringet; darinn ligen in jeden zween ſteinharte
Kern. Die Wurtzen iſt dick und krumm/ wirfft unter-
ſich viel Zaſern/ und uͤberſich/ alle Fruͤling/ neue Bey-
ſchoͤſſe/ eben als wie die rechten Spargen/ die man auch/
wie oben gemeldet/ wiewol ſie bitter ſind/ iſſet/ und da-
her
T t t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |