Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] den kan/ daß sie wie ein Bäumlein aufschiessen/ so tra-
gen sie mehr und bessere Beerlein; wann in den Gelän-
dern die Wurtzen zu sehr ausschweiffen/ und man solche
findet im Früling/ daß sie in die Better eingreiffen/ mag
man sie behauen und abnehmen.

Jhre Vermehrung ist sehr leicht/ entweder man zer-
reisset im Herbst die Wurtzen und setzt sie weiter; oder
man nimmt die Beyschößling und Brut; oder man
bricht oben die zarten Trieb im Herbst ab/ die dasselbe
Jahr gewachsen/ lässt eines Daumens oder zween
zwerch Finger lang verdiges Holtz daran/ macht ein
Gräblein an das Ort/ dahin man sie haben will/ thut
gute Erden darzu/ und legt sie also ein; so wird ihnen
die bald folgende Winter-Feuchten viel zum Wachs-
thum helffen. Die Aestlein dörffen über vier Finger
hoch nicht ausser der Erden seyn/ und müssen/ in trockener
Kälte/ mit Erden angezogen seyn/ damit/ wann schon
das Spitzlein von der Kälte beleidiget würde/ man doch
selbes auf kommenden Früling bald/ biß aufs frische/ ab-
schneiden/ und das Sträuchlein/ von seinem endlichen
Verderben/ erretten könnte.

Sie sind kalt und trocken im andern Grad/ einer
subtilen Substanz (wie Tabernaemontanus bezeuget)
und ziehen etwas zusammen/ sind derhalben dem Ma-
gen gesund/ wann er hitzig ist/ stellen und stillen das
Brechen/ dienen wider die rothe Ruhr/ widerstehen der
Fäule/ löschen den Durst/ mit Zucker wird ein lieblicher
dicklechter Safft daraus bereitet/ welcher in scharffen
hitzigen Fiebern ein grosses Lob hat. Dieser Safft/ mit
Rosenwasser vermischt und sich darmit gegurgelt/ hilfft
dem geschwollenen Zäpfflein. Es werden auch diese
gantze Träublein in Zucker eingemacht/ und als eine
Kühlung und Labung in hitzigen Kranckheiten nützlich
gegeben.

Klosterbeer oder Rauchbeer/ Uvacrispa, sind zwey
oder dreyerley Gattungen/ klein und groß/ weißgelblicht
oder schwartzroth und dunckelbraun. Der grösten Art
befleisst man sich in den Gärten/ werden gleicher Gestalt
wie die Ribesbeerlein gewartet und fortgepflantzet.
Die unzeitigen Beeren/ werden meistentheils wie die
Agresten eingemacht/ geben in dem Kochen/ dem jungen
Fleisch und Hünern/ einen lieblichen ansäuerlichten Ge-
schmack/ werden auch also ohne die Kerner in Zucker
eingemacht/ sind den Cholerischen Complexionen ge-
[Spaltenumbruch] sund/ widerstehen der Gallen/ löschen den Durst; die
eingemachten Beer sind den schwangern Frauen wider
die unnatürlichen Gelüste oder Picam zu gebrauchen/ sie
erfrischen die Fäulung/ und sind in Pestilenzialischen
Fiebern eine Speis und Artzney zugleich/ den Melan-
cholischen sind sie schädlich. Diese Staude ist sehr dauer-
hafftig/ förchtet weder Kälte noch Hitze/ und kan alles
Gewitter leiden und ertragen.

Wann diese Stauden von den grünen Würmern
ihrer Blätter (wie offt geschihet) beraubet werden/
soll man Virginischen oder gemeinen Tabac nehmen/
eine Viertel Stund in Regenwasser sieden/ und wann
es kalt worden/ diese Sträuchlein damit besprengen/
und die noch feuchten Tabacblätter darauf streuen/ so
wird diß Ungezifer bald herab fallen; und wann mans
in 14 Tagen zwey oder dreymal widerholet/ nimmer wie-
der kommen/ wie der Königliche Hovenier bezeuget.

Die Himbeer/ bey den Lateinern Rubus Idaeus, und
von den Franzosen Framboisier genannt/ werden/ wie
die Ribes- und Klosterbeer-Stauden/ mit Wartung
und Fortpflantzung versehen/ wachsen auf dem Feld
in den Gehägen/ und sonderlich gern auf den Bergen/
und lieben mehr kühle/ als heisse Lufft/ werden im Herbst
im abnehmenden Monden von der Brut oder den
Wipffeln in die Gärten gezigelt.

Es ist noch eine ungemeinere Art/ die Americanischen
Himbeer/ die aus der Provintz Canada kommen/ den
unsern fast gleich/ aber ohne Stacheln/ auch ist die Blühe
grösser/ röthlicht/ und eines anmuthigen Geruchs/ wo
es einmal beliebigen Stand gefast hat/ wuchert es
durch die Wurtzen starck fort.

Auch noch ist eine andere Art von Himbeer-Stau-
den/ den rothen gemeinen fast gleich/ ohne daß sie weiß-
gelblichte Beer tragen/ und also allein von den andern
an der Farbe unterschieden sind.

Die gemeine Himbeeren haben eine Hertzstärckende
Krafft in sich/ dienen/ wie auch die Blätter/ zur Mund-
Fäulen. Der daraus bereitete Essig ist gut in vergiff-
teter Lufft; wird auch ein Wein daraus bereitet. Die
saubern Beer werden mit Haselspänen in ein Fäßlein
Wein eingemacht/ und mit gutem Most/ oder vierdi-
gen guten Wein angefüllt/ hat alle obbeschriebene Tu-
genden/ sonderlich in Sterbensläufften zu gebrauchen.

Cap. LXVIII.
Vom Rusco und Creutzdorn/ oder Rhamno, und Rubo
Norvvegico.
[Spaltenumbruch]

DJese Gewächse werden von etlichen allein darum
in die Gärten gebracht/ weil sie in diesen Lan-
den ungemein sind. Wiewol auch die jungen
Beyschößling an dem ersten/ die im Früling von der
Wurtzen/ wie Spargen austreiben/ abgebrüht/ und mit
Oel und Essig gegeben werden/ nemlich von dem Rusco
oder Mäusdorn/ der hat Blätter wie Myrten/ allein daß
sie schärffer und stachlichter sind/ daher er auch von et-
lichen Myrtendorn genennt wird/ wächst nie über an-
derthalb Elen hoch. Die Zweige sind zähe Ruhten/ die
inwendig weisses Marck haben/ mit harten Adern und
Blättern/ die weder im Sommer noch Winter abfal-
[Spaltenumbruch] len/ sind fornen an der Spitzen mit einem harten Sta-
chel bewaffnet; die Blätter hängen so hart an ihren
Aesten/ daß es gleichsam scheinet/ als hätten sie keine
Stiele. Auf der auswendigen Seiten/ in der Mitte/
kommt anfänglich die sehr kleine Blühe/ wie ein Nadel-
knöpfflein/ die nachmals sich aufschliesset/ und gegen den
Herbst ein rothe Corallen-färbige Beer/ den Spargeln
gleich/ bringet; darinn ligen in jeden zween steinharte
Kern. Die Wurtzen ist dick und krumm/ wirfft unter-
sich viel Zasern/ und übersich/ alle Früling/ neue Bey-
schösse/ eben als wie die rechten Spargen/ die man auch/
wie oben gemeldet/ wiewol sie bitter sind/ isset/ und da-

her
T t t iij

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] den kan/ daß ſie wie ein Baͤumlein aufſchieſſen/ ſo tra-
gen ſie mehr und beſſere Beerlein; wann in den Gelaͤn-
dern die Wurtzen zu ſehr ausſchweiffen/ und man ſolche
findet im Fruͤling/ daß ſie in die Better eingreiffen/ mag
man ſie behauen und abnehmen.

Jhre Vermehrung iſt ſehr leicht/ entweder man zer-
reiſſet im Herbſt die Wurtzen und ſetzt ſie weiter; oder
man nimmt die Beyſchoͤßling und Brut; oder man
bricht oben die zarten Trieb im Herbſt ab/ die daſſelbe
Jahr gewachſen/ laͤſſt eines Daumens oder zween
zwerch Finger lang verdiges Holtz daran/ macht ein
Graͤblein an das Ort/ dahin man ſie haben will/ thut
gute Erden darzu/ und legt ſie alſo ein; ſo wird ihnen
die bald folgende Winter-Feuchten viel zum Wachs-
thum helffen. Die Aeſtlein doͤrffen uͤber vier Finger
hoch nicht auſſer der Erden ſeyn/ und muͤſſen/ in trockener
Kaͤlte/ mit Erden angezogen ſeyn/ damit/ wann ſchon
das Spitzlein von der Kaͤlte beleidiget wuͤrde/ man doch
ſelbes auf kommenden Fruͤling bald/ biß aufs friſche/ ab-
ſchneiden/ und das Straͤuchlein/ von ſeinem endlichen
Verderben/ erretten koͤnnte.

Sie ſind kalt und trocken im andern Grad/ einer
ſubtilen Subſtanz (wie Tabernæmontanus bezeuget)
und ziehen etwas zuſammen/ ſind derhalben dem Ma-
gen geſund/ wann er hitzig iſt/ ſtellen und ſtillen das
Brechen/ dienen wider die rothe Ruhr/ widerſtehen der
Faͤule/ loͤſchen den Durſt/ mit Zucker wird ein lieblicher
dicklechter Safft daraus bereitet/ welcher in ſcharffen
hitzigen Fiebern ein groſſes Lob hat. Dieſer Safft/ mit
Roſenwaſſer vermiſcht und ſich darmit gegurgelt/ hilfft
dem geſchwollenen Zaͤpfflein. Es werden auch dieſe
gantze Traͤublein in Zucker eingemacht/ und als eine
Kuͤhlung und Labung in hitzigen Kranckheiten nuͤtzlich
gegeben.

Kloſterbeer oder Rauchbeer/ Uvacriſpa, ſind zwey
oder dreyerley Gattungen/ klein und groß/ weißgelblicht
oder ſchwartzroth und dunckelbraun. Der groͤſten Art
befleiſſt man ſich in den Gaͤrten/ werden gleicher Geſtalt
wie die Ribesbeerlein gewartet und fortgepflantzet.
Die unzeitigen Beeren/ werden meiſtentheils wie die
Agreſten eingemacht/ geben in dem Kochen/ dem jungen
Fleiſch und Huͤnern/ einen lieblichen anſaͤuerlichten Ge-
ſchmack/ werden auch alſo ohne die Kerner in Zucker
eingemacht/ ſind den Choleriſchen Complexionen ge-
[Spaltenumbruch] ſund/ widerſtehen der Gallen/ loͤſchen den Durſt; die
eingemachten Beer ſind den ſchwangern Frauen wider
die unnatuͤrlichen Geluͤſte oder Picam zu gebrauchen/ ſie
erfriſchen die Faͤulung/ und ſind in Peſtilenzialiſchen
Fiebern eine Speis und Artzney zugleich/ den Melan-
choliſchen ſind ſie ſchaͤdlich. Dieſe Staude iſt ſehr dauer-
hafftig/ foͤrchtet weder Kaͤlte noch Hitze/ und kan alles
Gewitter leiden und ertragen.

Wann dieſe Stauden von den gruͤnen Wuͤrmern
ihrer Blaͤtter (wie offt geſchihet) beraubet werden/
ſoll man Virginiſchen oder gemeinen Tabac nehmen/
eine Viertel Stund in Regenwaſſer ſieden/ und wann
es kalt worden/ dieſe Straͤuchlein damit beſprengen/
und die noch feuchten Tabacblaͤtter darauf ſtreuen/ ſo
wird diß Ungezifer bald herab fallen; und wann mans
in 14 Tagen zwey oder dreymal widerholet/ nimmer wie-
der kommen/ wie der Koͤnigliche Hovenier bezeuget.

Die Himbeer/ bey den Lateinern Rubus Idæus, und
von den Franzoſen Framboiſier genannt/ werden/ wie
die Ribes- und Kloſterbeer-Stauden/ mit Wartung
und Fortpflantzung verſehen/ wachſen auf dem Feld
in den Gehaͤgen/ und ſonderlich gern auf den Bergen/
und lieben mehr kuͤhle/ als heiſſe Lufft/ werden im Herbſt
im abnehmenden Monden von der Brut oder den
Wipffeln in die Gaͤrten gezigelt.

Es iſt noch eine ungemeinere Art/ die Americaniſchen
Himbeer/ die aus der Provintz Canada kommen/ den
unſern faſt gleich/ aber ohne Stacheln/ auch iſt die Bluͤhe
groͤſſer/ roͤthlicht/ und eines anmuthigen Geruchs/ wo
es einmal beliebigen Stand gefaſt hat/ wuchert es
durch die Wurtzen ſtarck fort.

Auch noch iſt eine andere Art von Himbeer-Stau-
den/ den rothen gemeinen faſt gleich/ ohne daß ſie weiß-
gelblichte Beer tragen/ und alſo allein von den andern
an der Farbe unterſchieden ſind.

Die gemeine Himbeeren haben eine Hertzſtaͤrckende
Krafft in ſich/ dienen/ wie auch die Blaͤtter/ zur Mund-
Faͤulen. Der daraus bereitete Eſſig iſt gut in vergiff-
teter Lufft; wird auch ein Wein daraus bereitet. Die
ſaubern Beer werden mit Haſelſpaͤnen in ein Faͤßlein
Wein eingemacht/ und mit gutem Moſt/ oder vierdi-
gen guten Wein angefuͤllt/ hat alle obbeſchriebene Tu-
genden/ ſonderlich in Sterbenslaͤufften zu gebrauchen.

Cap. LXVIII.
Vom Ruſco und Creutzdorn/ oder Rhamno, und Rubo
Norvvegico.
[Spaltenumbruch]

DJeſe Gewaͤchſe werden von etlichen allein darum
in die Gaͤrten gebracht/ weil ſie in dieſen Lan-
den ungemein ſind. Wiewol auch die jungen
Beyſchoͤßling an dem erſten/ die im Fruͤling von der
Wurtzen/ wie Spargen austreiben/ abgebruͤht/ und mit
Oel und Eſſig gegeben werden/ nemlich von dem Ruſco
oder Maͤusdorn/ der hat Blaͤtter wie Myrten/ allein daß
ſie ſchaͤrffer und ſtachlichter ſind/ daher er auch von et-
lichen Myrtendorn genennt wird/ waͤchſt nie uͤber an-
derthalb Elen hoch. Die Zweige ſind zaͤhe Ruhten/ die
inwendig weiſſes Marck haben/ mit harten Adern und
Blaͤttern/ die weder im Sommer noch Winter abfal-
[Spaltenumbruch] len/ ſind fornen an der Spitzen mit einem harten Sta-
chel bewaffnet; die Blaͤtter haͤngen ſo hart an ihren
Aeſten/ daß es gleichſam ſcheinet/ als haͤtten ſie keine
Stiele. Auf der auswendigen Seiten/ in der Mitte/
kommt anfaͤnglich die ſehr kleine Bluͤhe/ wie ein Nadel-
knoͤpfflein/ die nachmals ſich aufſchlieſſet/ und gegen den
Herbſt ein rothe Corallen-faͤrbige Beer/ den Spargeln
gleich/ bringet; darinn ligen in jeden zween ſteinharte
Kern. Die Wurtzen iſt dick und krumm/ wirfft unter-
ſich viel Zaſern/ und uͤberſich/ alle Fruͤling/ neue Bey-
ſchoͤſſe/ eben als wie die rechten Spargen/ die man auch/
wie oben gemeldet/ wiewol ſie bitter ſind/ iſſet/ und da-

her
T t t iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0535" n="519[517]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
den kan/ daß &#x017F;ie wie ein Ba&#x0364;umlein auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o tra-<lb/>
gen &#x017F;ie mehr und be&#x017F;&#x017F;ere Beerlein; wann in den Gela&#x0364;n-<lb/>
dern die Wurtzen zu &#x017F;ehr aus&#x017F;chweiffen/ und man &#x017F;olche<lb/>
findet im Fru&#x0364;ling/ daß &#x017F;ie in die Better eingreiffen/ mag<lb/>
man &#x017F;ie behauen und abnehmen.</p><lb/>
            <p>Jhre Vermehrung i&#x017F;t &#x017F;ehr leicht/ entweder man zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;et im Herb&#x017F;t die Wurtzen und &#x017F;etzt &#x017F;ie weiter; oder<lb/>
man nimmt die Bey&#x017F;cho&#x0364;ßling und Brut; oder man<lb/>
bricht oben die zarten Trieb im Herb&#x017F;t ab/ die da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Jahr gewach&#x017F;en/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t eines Daumens oder zween<lb/>
zwerch Finger lang verdiges Holtz daran/ macht ein<lb/>
Gra&#x0364;blein an das Ort/ dahin man &#x017F;ie haben will/ thut<lb/>
gute Erden darzu/ und legt &#x017F;ie al&#x017F;o ein; &#x017F;o wird ihnen<lb/>
die bald folgende Winter-Feuchten viel zum Wachs-<lb/>
thum helffen. Die Ae&#x017F;tlein do&#x0364;rffen u&#x0364;ber vier Finger<lb/>
hoch nicht au&#x017F;&#x017F;er der Erden &#x017F;eyn/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ in trockener<lb/>
Ka&#x0364;lte/ mit Erden angezogen &#x017F;eyn/ damit/ wann &#x017F;chon<lb/>
das Spitzlein von der Ka&#x0364;lte beleidiget wu&#x0364;rde/ man doch<lb/>
&#x017F;elbes auf kommenden Fru&#x0364;ling bald/ biß aufs fri&#x017F;che/ ab-<lb/>
&#x017F;chneiden/ und das Stra&#x0364;uchlein/ von &#x017F;einem endlichen<lb/>
Verderben/ erretten ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind kalt und trocken im andern Grad/ einer<lb/>
&#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tanz</hi> (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> bezeuget)<lb/>
und ziehen etwas zu&#x017F;ammen/ &#x017F;ind derhalben dem Ma-<lb/>
gen ge&#x017F;und/ wann er hitzig i&#x017F;t/ &#x017F;tellen und &#x017F;tillen das<lb/>
Brechen/ dienen wider die rothe Ruhr/ wider&#x017F;tehen der<lb/>
Fa&#x0364;ule/ lo&#x0364;&#x017F;chen den Dur&#x017F;t/ mit Zucker wird ein lieblicher<lb/>
dicklechter Safft daraus bereitet/ welcher in &#x017F;charffen<lb/>
hitzigen Fiebern ein gro&#x017F;&#x017F;es Lob hat. Die&#x017F;er Safft/ mit<lb/>
Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;cht und &#x017F;ich darmit gegurgelt/ hilfft<lb/>
dem ge&#x017F;chwollenen Za&#x0364;pfflein. Es werden auch die&#x017F;e<lb/>
gantze Tra&#x0364;ublein in Zucker eingemacht/ und als eine<lb/>
Ku&#x0364;hlung und Labung in hitzigen Kranckheiten nu&#x0364;tzlich<lb/>
gegeben.</p><lb/>
            <p>Klo&#x017F;terbeer oder Rauchbeer/ <hi rendition="#aq">Uvacri&#x017F;pa,</hi> &#x017F;ind zwey<lb/>
oder dreyerley Gattungen/ klein und groß/ weißgelblicht<lb/>
oder &#x017F;chwartzroth und dunckelbraun. Der gro&#x0364;&#x017F;ten Art<lb/>
beflei&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ich in den Ga&#x0364;rten/ werden gleicher Ge&#x017F;talt<lb/>
wie die Ribesbeerlein gewartet und fortgepflantzet.<lb/>
Die unzeitigen Beeren/ werden mei&#x017F;tentheils wie die<lb/><hi rendition="#aq">Agre&#x017F;t</hi>en eingemacht/ geben in dem Kochen/ dem jungen<lb/>
Flei&#x017F;ch und Hu&#x0364;nern/ einen lieblichen an&#x017F;a&#x0364;uerlichten Ge-<lb/>
&#x017F;chmack/ werden auch al&#x017F;o ohne die Kerner in Zucker<lb/>
eingemacht/ &#x017F;ind den Choleri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen ge-<lb/><cb/>
&#x017F;und/ wider&#x017F;tehen der Gallen/ lo&#x0364;&#x017F;chen den Dur&#x017F;t; die<lb/>
eingemachten Beer &#x017F;ind den &#x017F;chwangern Frauen wider<lb/>
die unnatu&#x0364;rlichen Gelu&#x0364;&#x017F;te oder <hi rendition="#aq">Picam</hi> zu gebrauchen/ &#x017F;ie<lb/>
erfri&#x017F;chen die Fa&#x0364;ulung/ und &#x017F;ind in Pe&#x017F;tilenziali&#x017F;chen<lb/>
Fiebern eine Speis und Artzney zugleich/ den Melan-<lb/>
choli&#x017F;chen &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;dlich. Die&#x017F;e Staude i&#x017F;t &#x017F;ehr dauer-<lb/>
hafftig/ fo&#x0364;rchtet weder Ka&#x0364;lte noch Hitze/ und kan alles<lb/>
Gewitter leiden und ertragen.</p><lb/>
            <p>Wann die&#x017F;e Stauden von den gru&#x0364;nen Wu&#x0364;rmern<lb/>
ihrer Bla&#x0364;tter (wie offt ge&#x017F;chihet) beraubet werden/<lb/>
&#x017F;oll man Virgini&#x017F;chen oder gemeinen Tabac nehmen/<lb/>
eine Viertel Stund in Regenwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ und wann<lb/>
es kalt worden/ die&#x017F;e Stra&#x0364;uchlein damit be&#x017F;prengen/<lb/>
und die noch feuchten Tabacbla&#x0364;tter darauf &#x017F;treuen/ &#x017F;o<lb/>
wird diß Ungezifer bald herab fallen; und wann mans<lb/>
in 14 Tagen zwey oder dreymal widerholet/ nimmer wie-<lb/>
der kommen/ wie der Ko&#x0364;nigliche <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> bezeuget.</p><lb/>
            <p>Die Himbeer/ bey den Lateinern <hi rendition="#aq">Rubus Idæus,</hi> und<lb/>
von den Franzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">Framboi&#x017F;ier</hi> genannt/ werden/ wie<lb/>
die Ribes- und Klo&#x017F;terbeer-Stauden/ mit Wartung<lb/>
und Fortpflantzung ver&#x017F;ehen/ wach&#x017F;en auf dem Feld<lb/>
in den Geha&#x0364;gen/ und &#x017F;onderlich gern auf den Bergen/<lb/>
und lieben mehr ku&#x0364;hle/ als hei&#x017F;&#x017F;e Lufft/ werden im Herb&#x017F;t<lb/>
im abnehmenden Monden von der Brut oder den<lb/>
Wipffeln in die Ga&#x0364;rten gezigelt.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch eine ungemeinere Art/ die Americani&#x017F;chen<lb/>
Himbeer/ die aus der Provintz <hi rendition="#aq">Canada</hi> kommen/ den<lb/>
un&#x017F;ern fa&#x017F;t gleich/ aber ohne Stacheln/ auch i&#x017F;t die Blu&#x0364;he<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ ro&#x0364;thlicht/ und eines anmuthigen Geruchs/ wo<lb/>
es einmal beliebigen Stand gefa&#x017F;t hat/ wuchert es<lb/>
durch die Wurtzen &#x017F;tarck fort.</p><lb/>
            <p>Auch noch i&#x017F;t eine andere Art von Himbeer-Stau-<lb/>
den/ den rothen gemeinen fa&#x017F;t gleich/ ohne daß &#x017F;ie weiß-<lb/>
gelblichte Beer tragen/ und al&#x017F;o allein von den andern<lb/>
an der Farbe unter&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die gemeine Himbeeren haben eine Hertz&#x017F;ta&#x0364;rckende<lb/>
Krafft in &#x017F;ich/ dienen/ wie auch die Bla&#x0364;tter/ zur Mund-<lb/>
Fa&#x0364;ulen. Der daraus bereitete E&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t gut in vergiff-<lb/>
teter Lufft; wird auch ein Wein daraus bereitet. Die<lb/>
&#x017F;aubern Beer werden mit Ha&#x017F;el&#x017F;pa&#x0364;nen in ein Fa&#x0364;ßlein<lb/>
Wein eingemacht/ und mit gutem Mo&#x017F;t/ oder vierdi-<lb/>
gen guten Wein angefu&#x0364;llt/ hat alle obbe&#x017F;chriebene Tu-<lb/>
genden/ &#x017F;onderlich in Sterbensla&#x0364;ufften zu gebrauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;co</hi> <hi rendition="#fr">und Creutzdorn/ oder</hi> <hi rendition="#aq">Rhamno,</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Rubo<lb/>
Norvvegico.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e Gewa&#x0364;ch&#x017F;e werden von etlichen allein darum<lb/>
in die Ga&#x0364;rten gebracht/ weil &#x017F;ie in die&#x017F;en Lan-<lb/>
den ungemein &#x017F;ind. Wiewol auch die jungen<lb/>
Bey&#x017F;cho&#x0364;ßling an dem er&#x017F;ten/ die im Fru&#x0364;ling von der<lb/>
Wurtzen/ wie Spargen austreiben/ abgebru&#x0364;ht/ und mit<lb/>
Oel und E&#x017F;&#x017F;ig gegeben werden/ nemlich von dem <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;co</hi><lb/>
oder Ma&#x0364;usdorn/ der hat Bla&#x0364;tter wie Myrten/ allein daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;rffer und &#x017F;tachlichter &#x017F;ind/ daher er auch von et-<lb/>
lichen Myrtendorn genennt wird/ wa&#x0364;ch&#x017F;t nie u&#x0364;ber an-<lb/>
derthalb Elen hoch. Die Zweige &#x017F;ind za&#x0364;he Ruhten/ die<lb/>
inwendig wei&#x017F;&#x017F;es Marck haben/ mit harten Adern und<lb/>
Bla&#x0364;ttern/ die weder im Sommer noch Winter abfal-<lb/><cb/>
len/ &#x017F;ind fornen an der Spitzen mit einem harten Sta-<lb/>
chel bewaffnet; die Bla&#x0364;tter ha&#x0364;ngen &#x017F;o hart an ihren<lb/>
Ae&#x017F;ten/ daß es gleich&#x017F;am &#x017F;cheinet/ als ha&#x0364;tten &#x017F;ie keine<lb/>
Stiele. Auf der auswendigen Seiten/ in der Mitte/<lb/>
kommt anfa&#x0364;nglich die &#x017F;ehr kleine Blu&#x0364;he/ wie ein Nadel-<lb/>
kno&#x0364;pfflein/ die nachmals &#x017F;ich auf&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ und gegen den<lb/>
Herb&#x017F;t ein rothe Corallen-fa&#x0364;rbige Beer/ den Spargeln<lb/>
gleich/ bringet; darinn ligen in jeden zween &#x017F;teinharte<lb/>
Kern. Die Wurtzen i&#x017F;t dick und krumm/ wirfft unter-<lb/>
&#x017F;ich viel Za&#x017F;ern/ und u&#x0364;ber&#x017F;ich/ alle Fru&#x0364;ling/ neue Bey-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ eben als wie die rechten Spargen/ die man auch/<lb/>
wie oben gemeldet/ wiewol &#x017F;ie bitter &#x017F;ind/ i&#x017F;&#x017F;et/ und da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519[517]/0535] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. den kan/ daß ſie wie ein Baͤumlein aufſchieſſen/ ſo tra- gen ſie mehr und beſſere Beerlein; wann in den Gelaͤn- dern die Wurtzen zu ſehr ausſchweiffen/ und man ſolche findet im Fruͤling/ daß ſie in die Better eingreiffen/ mag man ſie behauen und abnehmen. Jhre Vermehrung iſt ſehr leicht/ entweder man zer- reiſſet im Herbſt die Wurtzen und ſetzt ſie weiter; oder man nimmt die Beyſchoͤßling und Brut; oder man bricht oben die zarten Trieb im Herbſt ab/ die daſſelbe Jahr gewachſen/ laͤſſt eines Daumens oder zween zwerch Finger lang verdiges Holtz daran/ macht ein Graͤblein an das Ort/ dahin man ſie haben will/ thut gute Erden darzu/ und legt ſie alſo ein; ſo wird ihnen die bald folgende Winter-Feuchten viel zum Wachs- thum helffen. Die Aeſtlein doͤrffen uͤber vier Finger hoch nicht auſſer der Erden ſeyn/ und muͤſſen/ in trockener Kaͤlte/ mit Erden angezogen ſeyn/ damit/ wann ſchon das Spitzlein von der Kaͤlte beleidiget wuͤrde/ man doch ſelbes auf kommenden Fruͤling bald/ biß aufs friſche/ ab- ſchneiden/ und das Straͤuchlein/ von ſeinem endlichen Verderben/ erretten koͤnnte. Sie ſind kalt und trocken im andern Grad/ einer ſubtilen Subſtanz (wie Tabernæmontanus bezeuget) und ziehen etwas zuſammen/ ſind derhalben dem Ma- gen geſund/ wann er hitzig iſt/ ſtellen und ſtillen das Brechen/ dienen wider die rothe Ruhr/ widerſtehen der Faͤule/ loͤſchen den Durſt/ mit Zucker wird ein lieblicher dicklechter Safft daraus bereitet/ welcher in ſcharffen hitzigen Fiebern ein groſſes Lob hat. Dieſer Safft/ mit Roſenwaſſer vermiſcht und ſich darmit gegurgelt/ hilfft dem geſchwollenen Zaͤpfflein. Es werden auch dieſe gantze Traͤublein in Zucker eingemacht/ und als eine Kuͤhlung und Labung in hitzigen Kranckheiten nuͤtzlich gegeben. Kloſterbeer oder Rauchbeer/ Uvacriſpa, ſind zwey oder dreyerley Gattungen/ klein und groß/ weißgelblicht oder ſchwartzroth und dunckelbraun. Der groͤſten Art befleiſſt man ſich in den Gaͤrten/ werden gleicher Geſtalt wie die Ribesbeerlein gewartet und fortgepflantzet. Die unzeitigen Beeren/ werden meiſtentheils wie die Agreſten eingemacht/ geben in dem Kochen/ dem jungen Fleiſch und Huͤnern/ einen lieblichen anſaͤuerlichten Ge- ſchmack/ werden auch alſo ohne die Kerner in Zucker eingemacht/ ſind den Choleriſchen Complexionen ge- ſund/ widerſtehen der Gallen/ loͤſchen den Durſt; die eingemachten Beer ſind den ſchwangern Frauen wider die unnatuͤrlichen Geluͤſte oder Picam zu gebrauchen/ ſie erfriſchen die Faͤulung/ und ſind in Peſtilenzialiſchen Fiebern eine Speis und Artzney zugleich/ den Melan- choliſchen ſind ſie ſchaͤdlich. Dieſe Staude iſt ſehr dauer- hafftig/ foͤrchtet weder Kaͤlte noch Hitze/ und kan alles Gewitter leiden und ertragen. Wann dieſe Stauden von den gruͤnen Wuͤrmern ihrer Blaͤtter (wie offt geſchihet) beraubet werden/ ſoll man Virginiſchen oder gemeinen Tabac nehmen/ eine Viertel Stund in Regenwaſſer ſieden/ und wann es kalt worden/ dieſe Straͤuchlein damit beſprengen/ und die noch feuchten Tabacblaͤtter darauf ſtreuen/ ſo wird diß Ungezifer bald herab fallen; und wann mans in 14 Tagen zwey oder dreymal widerholet/ nimmer wie- der kommen/ wie der Koͤnigliche Hovenier bezeuget. Die Himbeer/ bey den Lateinern Rubus Idæus, und von den Franzoſen Framboiſier genannt/ werden/ wie die Ribes- und Kloſterbeer-Stauden/ mit Wartung und Fortpflantzung verſehen/ wachſen auf dem Feld in den Gehaͤgen/ und ſonderlich gern auf den Bergen/ und lieben mehr kuͤhle/ als heiſſe Lufft/ werden im Herbſt im abnehmenden Monden von der Brut oder den Wipffeln in die Gaͤrten gezigelt. Es iſt noch eine ungemeinere Art/ die Americaniſchen Himbeer/ die aus der Provintz Canada kommen/ den unſern faſt gleich/ aber ohne Stacheln/ auch iſt die Bluͤhe groͤſſer/ roͤthlicht/ und eines anmuthigen Geruchs/ wo es einmal beliebigen Stand gefaſt hat/ wuchert es durch die Wurtzen ſtarck fort. Auch noch iſt eine andere Art von Himbeer-Stau- den/ den rothen gemeinen faſt gleich/ ohne daß ſie weiß- gelblichte Beer tragen/ und alſo allein von den andern an der Farbe unterſchieden ſind. Die gemeine Himbeeren haben eine Hertzſtaͤrckende Krafft in ſich/ dienen/ wie auch die Blaͤtter/ zur Mund- Faͤulen. Der daraus bereitete Eſſig iſt gut in vergiff- teter Lufft; wird auch ein Wein daraus bereitet. Die ſaubern Beer werden mit Haſelſpaͤnen in ein Faͤßlein Wein eingemacht/ und mit gutem Moſt/ oder vierdi- gen guten Wein angefuͤllt/ hat alle obbeſchriebene Tu- genden/ ſonderlich in Sterbenslaͤufften zu gebrauchen. Cap. LXVIII. Vom Ruſco und Creutzdorn/ oder Rhamno, und Rubo Norvvegico. DJeſe Gewaͤchſe werden von etlichen allein darum in die Gaͤrten gebracht/ weil ſie in dieſen Lan- den ungemein ſind. Wiewol auch die jungen Beyſchoͤßling an dem erſten/ die im Fruͤling von der Wurtzen/ wie Spargen austreiben/ abgebruͤht/ und mit Oel und Eſſig gegeben werden/ nemlich von dem Ruſco oder Maͤusdorn/ der hat Blaͤtter wie Myrten/ allein daß ſie ſchaͤrffer und ſtachlichter ſind/ daher er auch von et- lichen Myrtendorn genennt wird/ waͤchſt nie uͤber an- derthalb Elen hoch. Die Zweige ſind zaͤhe Ruhten/ die inwendig weiſſes Marck haben/ mit harten Adern und Blaͤttern/ die weder im Sommer noch Winter abfal- len/ ſind fornen an der Spitzen mit einem harten Sta- chel bewaffnet; die Blaͤtter haͤngen ſo hart an ihren Aeſten/ daß es gleichſam ſcheinet/ als haͤtten ſie keine Stiele. Auf der auswendigen Seiten/ in der Mitte/ kommt anfaͤnglich die ſehr kleine Bluͤhe/ wie ein Nadel- knoͤpfflein/ die nachmals ſich aufſchlieſſet/ und gegen den Herbſt ein rothe Corallen-faͤrbige Beer/ den Spargeln gleich/ bringet; darinn ligen in jeden zween ſteinharte Kern. Die Wurtzen iſt dick und krumm/ wirfft unter- ſich viel Zaſern/ und uͤberſich/ alle Fruͤling/ neue Bey- ſchoͤſſe/ eben als wie die rechten Spargen/ die man auch/ wie oben gemeldet/ wiewol ſie bitter ſind/ iſſet/ und da- her T t t iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/535
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 519[517]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/535>, abgerufen am 20.11.2024.