Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
fängt abzunehmen/ weil sie also mehr Schoten/ und destoweniger unnütze Blühe bringen. P. Timotheus von Roll sagt/ man soll sie im abneh- Viel halten dafür/ daß die Erbsen so im andern Herr Rhagor schreibt/ die im abnehmenden Mon- Die Garten-Erbsen haben den Vortheil/ daß man Etliche halten mehr davon/ daß man die Erbsen Herr Elßholtz setzt noch eine Erbsen-Gattung/ die Die Linsen gehören mehr ins Feld/ als in die Gär- Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von Kichern oder Zisern/ Bohnen und Faseolen. WEil von den Kichern oder Zisern in dem Sie- Sie sind gesünder als die Bohnen/ stärcken die Die Bohnen wollen kein hohes oder sandiges/ son- sten T t t
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
faͤngt abzunehmen/ weil ſie alſo mehr Schoten/ und deſtoweniger unnuͤtze Bluͤhe bringen. P. Timotheus von Roll ſagt/ man ſoll ſie im abneh- Viel halten dafuͤr/ daß die Erbſen ſo im andern Herr Rhagor ſchreibt/ die im abnehmenden Mon- Die Garten-Erbſen haben den Vortheil/ daß man Etliche halten mehr davon/ daß man die Erbſen Herr Elßholtz ſetzt noch eine Erbſen-Gattung/ die Die Linſen gehoͤren mehr ins Feld/ als in die Gaͤr- Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von Kichern oder Ziſern/ Bohnen und Faſeolen. WEil von den Kichern oder Ziſern in dem Sie- Sie ſind geſuͤnder als die Bohnen/ ſtaͤrcken die Die Bohnen wollen kein hohes oder ſandiges/ ſon- ſten T t t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0531" n="515[513]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> faͤngt abzunehmen/ weil ſie alſo mehr Schoten/ und deſto<lb/> weniger unnuͤtze Bluͤhe bringen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus von Roll ſagt/ man ſoll ſie im abneh-<lb/> menden Monden/ und fein in der 9/ 10 und 11 Stun-<lb/> de Vormittags ſaͤen/ dann es ſey ein alter Wahn/<lb/> (oder vielleicht Aberglaube) je mehr es ſchlaͤgt/<lb/> je mehr Erbſen in einer Scheiden werden ſollen.<lb/> Wann man den Sommer uͤber/ biß in Julium/ allzeit<lb/> uͤber vier Wochen ein Bettlein dergeſtalt anbauet/<lb/> hat man den gantzen Sommer durch gruͤne Erbſen-<lb/> ſcheiden.</p><lb/> <p>Viel halten dafuͤr/ daß die Erbſen ſo im andern<lb/> Jahr erſt angebaut ſind/ beſſer gerathen/ als die heuri-<lb/> gen. Jhre Betten zu dungen/ muß man alten/ wol ab-<lb/> gelegenen Miſt nehmen/ der friſche/ glaubt man/ macht/<lb/> daß ſie wurmicht werden. Wann man die Scheiden<lb/> zur Speiſe abnimmt/ muß es nicht gewaltſam/ ſondern<lb/> mit Beſcheidenheit geſchehen/ ſonſt verderbt man die<lb/> gantze Stauden. Die fruͤheſten und ſchoͤneſten laͤſſt<lb/> man zum Saamen ſtehen/ und nimmt ſie ab im erſten<lb/> Viertel gegen dem Vollſchein.</p><lb/> <p>Herr Rhagor ſchreibt/ die im abnehmenden Mon-<lb/> den gebaute Erbſen/ ſollen ſich nicht gern ſieden laſſen/<lb/> und werden weniger fruchtbar. Wer will haben/ daß<lb/> ſie bald aufgehen ſollen/ muß ſie vorher in ein Miſt-<lb/> Waſſer einweichen/ biß ſie ein wenig geſchwellen. Viel<lb/> haltens fuͤr eine Wirthſchafft/ die wurmichten und aus-<lb/> gefreſſenen anzubauen (und die gantzen fuͤr die Kuchen<lb/> zu behalten) weil ſie gleich ſo wol aufgehen; aber dieſer<lb/> Meinung wolte ich nicht gerne beypflichten/ weil aus<lb/> einem ſchlechten Saamen/ gleichmaͤſſige Fruͤchte zu er-<lb/> warten; ſie gerahten nicht alle Jahr/ und iſt ihnen ſo<lb/> wol uͤbrige Hitz als Kaͤlte zuwider und verhinderlich/ da-<lb/> her ſonderlich die Feld-Erbſen nur in temperirten Jah-<lb/> ren gut thun.</p><lb/> <p>Die Garten-Erbſen haben den Vortheil/ daß man<lb/> des Himmels widrigem Gewitter mit deſto beſſerer<lb/> Wartung begegnen/ und ſolches mildern und mindern<lb/> kan.</p><lb/> <p>Etliche halten mehr davon/ daß man die Erbſen<lb/> Buſchweiß alſo ſetzet/ daß man allzeit 8 oder 9 in eine<lb/> Reyen/ anderthalb Daumen tief/ ſetze/ und in der Mit-<lb/> te/ zu rechter Zeit ein oder zweyaͤſtige Stecken ſtecke/<lb/> daran ſie ſich aufziehen koͤnnen. So kommen ſie nicht<lb/> zu dichte zuſammen/ und kan die Sonn und Lufft deſto<lb/> beſſer darzu/ ſo viel zu ihrer Fruchtbarkeit befoͤrdert/<lb/><cb/> daran ſie der allzuenge und dicke Stand verhindert.<lb/> Sind kalt und trocken im erſten Grad. Die gruͤnen<lb/> Erbſen machen Wind/ die zeitigen aber geben beſſere<lb/> Nahrung/ ſollen in der Schwindſucht/ Zittern der Glie-<lb/> der/ Schwindel und Harnwinden nicht uͤbel dienen.<lb/> Die Erbſen-Suppen iſt auch zu allen dieſen gut/ macht<lb/> Luſt zum Eſſen/ vertreibt das Keuchen/ iſt nuͤtzlich zum<lb/> Miltz/ und die verſtopfften Nieren. Die jenigen aber/ die<lb/> bloͤde Augen haben/ ſollen ſich dafuͤr huͤten.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz ſetzt noch eine Erbſen-Gattung/ die<lb/> nennet er <hi rendition="#aq">Piſa gratioſa Babelii,</hi> Hollaͤndiſch Erveten<lb/><hi rendition="#aq">van Gratie,</hi> ſind <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1659 bekannt gemacht worden<lb/> durch <hi rendition="#aq">Jan Babel Adrians</hi> Burgern im Hag/ als eine ſon-<lb/> derbare Art von groſſen Erbſen; das iſt an ihnen ſon-<lb/> derbar/ daß ſie keiner Staͤbe bedoͤrffen/ ſondern kurtz an<lb/> der Erden wachſen/ und dennoch viel Frucht tragen/<lb/> welche iſt ohn Pergament/ groß und etwas runtzelicht/<lb/> gut vom Geſchmack und Nahrung; ein andere Art ſtel-<lb/> let das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch fuͤr/ und nennet ſie<lb/><hi rendition="#aq">Piſum Cordatum,</hi> hat aber ein ander Kraut und Huͤl-<lb/> ſen/ faſt wie die Kichern/ aber groͤſſer. Daſelbſt findet<lb/> man ſie unter den <hi rendition="#aq">Halicacabis.</hi></p><lb/> <p>Die Linſen gehoͤren mehr ins Feld/ als in die Gaͤr-<lb/> ten/ auſſer die gar groſſen Pfenning-Linſen/ weil ſie mit<lb/> ihrer Breiten wol einem Pfenning gleichen; wollen ein<lb/> ſandicht/ doch mit Dung und Arbeit wol vorbereitetes<lb/> Erdreich/ ſo den Herbſt vorher muß ſeyn umgegraben<lb/> worden/ ſoll zu ihrem Wolgerahten deſto mehr Befoͤr-<lb/> derung geben; der Saame muß im Miſt-Waſſer/ biß<lb/> daß er geſchwelle/ eingeweicht werden/ ſie kommen da-<lb/> von ſchoͤner und groͤſſer; ſind einer kalt- und trocken-<lb/> gemaͤſſigten Natur im andern Grad/ zeitig oder unzeiti-<lb/> ge Geſchwer heilen ſie mit Eſſig gekocht und uͤbergelegt;<lb/> uͤber Schrunden legt man ſie mit Hoͤnig-Waſſer ge-<lb/> kocht; uͤber die erſtorbenen Glieder mit <hi rendition="#aq">malicorio,</hi> mit<lb/> Gerſten-Maltz uͤber das Podagra/ nach Herrn Brun-<lb/> felſen Zeugnus/ und dieſe Wirckung iſt deſto kraͤfftiger/<lb/> ſo ſie aus dreyen Waſſern gekocht/ alsdann gedoͤrrt und<lb/> zu Pulver geſtoſſen/ und entweder allein/ oder mit Kuͤt-<lb/> ten/ rothen Mangold/ oder Wegricht gebraucht wer-<lb/> den; diß Mehl dienet auch zur Mundfaͤule. Linſen ge-<lb/> geſſen/ ſollen die Zaͤhne befeſtigen/ zum Huͤfft-Wehe<lb/> und Gliedwaſſer dienen/ doch machen ſie ein grobes Me-<lb/> lancholiſches Gebluͤt/ ſchaden den Augen/ und ſollen<lb/> ſie die <hi rendition="#aq">Hernioſi</hi> meiden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Kichern oder Ziſern/ Bohnen und Faſeolen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil von den Kichern oder Ziſern in dem Sie-<lb/> benden Buch unter andern Huͤlſen-Fruͤchten<lb/> ſoll gehandelt werden/ will ich den guͤnſtigen<lb/> Leſer/ um ein Ding nicht zweymal unnothwendig<lb/> zu widerholen/ dahin gewieſen haben/ und allhier allein<lb/> mit wenigem andeuten/ zu was ſie in der Medicin ge-<lb/> braucht werden/ damit eine vernuͤnfftige Hausmutter<lb/> ſich deſto eher darein finden/ und nicht erſt uͤber die Kraͤu-<lb/> ter-Buͤcher zu lauffen bemuͤhet werde.</p><lb/> <p>Sie ſind geſuͤnder als die Bohnen/ ſtaͤrcken die<lb/> Natur/ machen eine gute Farbe/ ſind der Lungen ge-<lb/> ſund/ brechen den Stein/ und fuͤhren den Sand aus/<lb/><cb/> ſind/ mit Roſmarin gekocht und getruncken/ gut wider<lb/> die Gelb- und Waſſerſucht; Ziſer-Mehl mit Hoͤnig<lb/> vermiſcht/ nach <hi rendition="#aq">Fernelii</hi> Auſſag/ und die Haut damit<lb/> beſtrichen/ benimmt die Flechten/ Maaſen und Rauden/<lb/> und machen eine glatte Haut; andere vermengen es mit<lb/> Eſſig/ und reiben ſich damit/ wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> be-<lb/> ſtaͤttiget; alſo auch heilen ſie den Grind.</p><lb/> <p>Die Bohnen wollen kein hohes oder ſandiges/ ſon-<lb/> dern ein niedriges gutes Erdreich/ ſo vor Winters um-<lb/> gegraben worden; man ſaͤet ſie am ſicherſten/ wann der<lb/> Froſt vorbey/ der Saame muß ein oder zwey Tage in<lb/> Miſt-Waſſer geweicht und wol geſchwellt ſeyn/ im er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t</fw><fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515[513]/0531]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
faͤngt abzunehmen/ weil ſie alſo mehr Schoten/ und deſto
weniger unnuͤtze Bluͤhe bringen.
P. Timotheus von Roll ſagt/ man ſoll ſie im abneh-
menden Monden/ und fein in der 9/ 10 und 11 Stun-
de Vormittags ſaͤen/ dann es ſey ein alter Wahn/
(oder vielleicht Aberglaube) je mehr es ſchlaͤgt/
je mehr Erbſen in einer Scheiden werden ſollen.
Wann man den Sommer uͤber/ biß in Julium/ allzeit
uͤber vier Wochen ein Bettlein dergeſtalt anbauet/
hat man den gantzen Sommer durch gruͤne Erbſen-
ſcheiden.
Viel halten dafuͤr/ daß die Erbſen ſo im andern
Jahr erſt angebaut ſind/ beſſer gerathen/ als die heuri-
gen. Jhre Betten zu dungen/ muß man alten/ wol ab-
gelegenen Miſt nehmen/ der friſche/ glaubt man/ macht/
daß ſie wurmicht werden. Wann man die Scheiden
zur Speiſe abnimmt/ muß es nicht gewaltſam/ ſondern
mit Beſcheidenheit geſchehen/ ſonſt verderbt man die
gantze Stauden. Die fruͤheſten und ſchoͤneſten laͤſſt
man zum Saamen ſtehen/ und nimmt ſie ab im erſten
Viertel gegen dem Vollſchein.
Herr Rhagor ſchreibt/ die im abnehmenden Mon-
den gebaute Erbſen/ ſollen ſich nicht gern ſieden laſſen/
und werden weniger fruchtbar. Wer will haben/ daß
ſie bald aufgehen ſollen/ muß ſie vorher in ein Miſt-
Waſſer einweichen/ biß ſie ein wenig geſchwellen. Viel
haltens fuͤr eine Wirthſchafft/ die wurmichten und aus-
gefreſſenen anzubauen (und die gantzen fuͤr die Kuchen
zu behalten) weil ſie gleich ſo wol aufgehen; aber dieſer
Meinung wolte ich nicht gerne beypflichten/ weil aus
einem ſchlechten Saamen/ gleichmaͤſſige Fruͤchte zu er-
warten; ſie gerahten nicht alle Jahr/ und iſt ihnen ſo
wol uͤbrige Hitz als Kaͤlte zuwider und verhinderlich/ da-
her ſonderlich die Feld-Erbſen nur in temperirten Jah-
ren gut thun.
Die Garten-Erbſen haben den Vortheil/ daß man
des Himmels widrigem Gewitter mit deſto beſſerer
Wartung begegnen/ und ſolches mildern und mindern
kan.
Etliche halten mehr davon/ daß man die Erbſen
Buſchweiß alſo ſetzet/ daß man allzeit 8 oder 9 in eine
Reyen/ anderthalb Daumen tief/ ſetze/ und in der Mit-
te/ zu rechter Zeit ein oder zweyaͤſtige Stecken ſtecke/
daran ſie ſich aufziehen koͤnnen. So kommen ſie nicht
zu dichte zuſammen/ und kan die Sonn und Lufft deſto
beſſer darzu/ ſo viel zu ihrer Fruchtbarkeit befoͤrdert/
daran ſie der allzuenge und dicke Stand verhindert.
Sind kalt und trocken im erſten Grad. Die gruͤnen
Erbſen machen Wind/ die zeitigen aber geben beſſere
Nahrung/ ſollen in der Schwindſucht/ Zittern der Glie-
der/ Schwindel und Harnwinden nicht uͤbel dienen.
Die Erbſen-Suppen iſt auch zu allen dieſen gut/ macht
Luſt zum Eſſen/ vertreibt das Keuchen/ iſt nuͤtzlich zum
Miltz/ und die verſtopfften Nieren. Die jenigen aber/ die
bloͤde Augen haben/ ſollen ſich dafuͤr huͤten.
Herr Elßholtz ſetzt noch eine Erbſen-Gattung/ die
nennet er Piſa gratioſa Babelii, Hollaͤndiſch Erveten
van Gratie, ſind Anno 1659 bekannt gemacht worden
durch Jan Babel Adrians Burgern im Hag/ als eine ſon-
derbare Art von groſſen Erbſen; das iſt an ihnen ſon-
derbar/ daß ſie keiner Staͤbe bedoͤrffen/ ſondern kurtz an
der Erden wachſen/ und dennoch viel Frucht tragen/
welche iſt ohn Pergament/ groß und etwas runtzelicht/
gut vom Geſchmack und Nahrung; ein andere Art ſtel-
let das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch fuͤr/ und nennet ſie
Piſum Cordatum, hat aber ein ander Kraut und Huͤl-
ſen/ faſt wie die Kichern/ aber groͤſſer. Daſelbſt findet
man ſie unter den Halicacabis.
Die Linſen gehoͤren mehr ins Feld/ als in die Gaͤr-
ten/ auſſer die gar groſſen Pfenning-Linſen/ weil ſie mit
ihrer Breiten wol einem Pfenning gleichen; wollen ein
ſandicht/ doch mit Dung und Arbeit wol vorbereitetes
Erdreich/ ſo den Herbſt vorher muß ſeyn umgegraben
worden/ ſoll zu ihrem Wolgerahten deſto mehr Befoͤr-
derung geben; der Saame muß im Miſt-Waſſer/ biß
daß er geſchwelle/ eingeweicht werden/ ſie kommen da-
von ſchoͤner und groͤſſer; ſind einer kalt- und trocken-
gemaͤſſigten Natur im andern Grad/ zeitig oder unzeiti-
ge Geſchwer heilen ſie mit Eſſig gekocht und uͤbergelegt;
uͤber Schrunden legt man ſie mit Hoͤnig-Waſſer ge-
kocht; uͤber die erſtorbenen Glieder mit malicorio, mit
Gerſten-Maltz uͤber das Podagra/ nach Herrn Brun-
felſen Zeugnus/ und dieſe Wirckung iſt deſto kraͤfftiger/
ſo ſie aus dreyen Waſſern gekocht/ alsdann gedoͤrrt und
zu Pulver geſtoſſen/ und entweder allein/ oder mit Kuͤt-
ten/ rothen Mangold/ oder Wegricht gebraucht wer-
den; diß Mehl dienet auch zur Mundfaͤule. Linſen ge-
geſſen/ ſollen die Zaͤhne befeſtigen/ zum Huͤfft-Wehe
und Gliedwaſſer dienen/ doch machen ſie ein grobes Me-
lancholiſches Gebluͤt/ ſchaden den Augen/ und ſollen
ſie die Hernioſi meiden.
Cap. LXIV.
Von Kichern oder Ziſern/ Bohnen und Faſeolen.
WEil von den Kichern oder Ziſern in dem Sie-
benden Buch unter andern Huͤlſen-Fruͤchten
ſoll gehandelt werden/ will ich den guͤnſtigen
Leſer/ um ein Ding nicht zweymal unnothwendig
zu widerholen/ dahin gewieſen haben/ und allhier allein
mit wenigem andeuten/ zu was ſie in der Medicin ge-
braucht werden/ damit eine vernuͤnfftige Hausmutter
ſich deſto eher darein finden/ und nicht erſt uͤber die Kraͤu-
ter-Buͤcher zu lauffen bemuͤhet werde.
Sie ſind geſuͤnder als die Bohnen/ ſtaͤrcken die
Natur/ machen eine gute Farbe/ ſind der Lungen ge-
ſund/ brechen den Stein/ und fuͤhren den Sand aus/
ſind/ mit Roſmarin gekocht und getruncken/ gut wider
die Gelb- und Waſſerſucht; Ziſer-Mehl mit Hoͤnig
vermiſcht/ nach Fernelii Auſſag/ und die Haut damit
beſtrichen/ benimmt die Flechten/ Maaſen und Rauden/
und machen eine glatte Haut; andere vermengen es mit
Eſſig/ und reiben ſich damit/ wie Tabernæmontanus be-
ſtaͤttiget; alſo auch heilen ſie den Grind.
Die Bohnen wollen kein hohes oder ſandiges/ ſon-
dern ein niedriges gutes Erdreich/ ſo vor Winters um-
gegraben worden; man ſaͤet ſie am ſicherſten/ wann der
Froſt vorbey/ der Saame muß ein oder zwey Tage in
Miſt-Waſſer geweicht und wol geſchwellt ſeyn/ im er-
ſten
T t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/531 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 515[513]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/531>, abgerufen am 23.02.2025. |