Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
werden sie im warmen Wasser oder Wein ausgewa-schen/ die übrige Schärffe des Saltzes zu mildern/ und werden hernach mit Oel und Essig aufgesetzt. Sie sind gut in Pestilenzialischen Fiebern/ kühlen Die Holländischen Gärtner setzen zum Salat auch Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Vom Pimpinell und Körbelkraut. DJese zwey folgende Gewächse/ werden den Som- Pimpinell ist eines von den Kräutern/ deren Wur- Jst vielerley guter Tugenden/ und eines von den Die wilde grosse Pimpinella oder Sanguisorba Körbelkraut/ Französisch Cerfueil, und Lateinisch Wann man Saamen davon haben will/ muß man Jm Wein getruncken/ ist diß Kräutlein gut wider Es ist noch eine andere Art Körbelkraut etwas grös- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
werden ſie im warmen Waſſer oder Wein ausgewa-ſchen/ die uͤbrige Schaͤrffe des Saltzes zu mildern/ und werden hernach mit Oel und Eſſig aufgeſetzt. Sie ſind gut in Peſtilenzialiſchen Fiebern/ kuͤhlen Die Hollaͤndiſchen Gaͤrtner ſetzen zum Salat auch Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Vom Pimpinell und Koͤrbelkraut. DJeſe zwey folgende Gewaͤchſe/ werden den Som- Pimpinell iſt eines von den Kraͤutern/ deren Wur- Jſt vielerley guter Tugenden/ und eines von den Die wilde groſſe Pimpinella oder Sanguiſorba Koͤrbelkraut/ Franzoͤſiſch Cerfueil, und Lateiniſch Wann man Saamen davon haben will/ muß man Jm Wein getruncken/ iſt diß Kraͤutlein gut wider Es iſt noch eine andere Art Koͤrbelkraut etwas groͤſ- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0528" n="512[510]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> werden ſie im warmen Waſſer oder Wein ausgewa-<lb/> ſchen/ die uͤbrige Schaͤrffe des Saltzes zu mildern/<lb/> und werden hernach mit Oel und Eſſig aufgeſetzt.</p><lb/> <p>Sie ſind gut in Peſtilenzialiſchen Fiebern/ kuͤhlen<lb/> die hitzige Gall/ und alle Choleriſche Fluͤſſe. Der<lb/> Saame vertreibt denen Kindern die Wuͤrm/ das Kraut<lb/> hilfft wider den Sod/ mit Gerſtenmeel aber geſtoſſen<lb/> und uͤbergelegt/ dient es wider das Haubtweh/ Ge-<lb/> ſchwulſt der Augen und des Rothlauffs. Der Safft<lb/> iſt auch gut wider die rohte Ruhr/ in dem Mund gehal-<lb/> ten/ macht er die wacklenden Zaͤhn wieder feſt. Und hat<lb/><cb/> dergleichen Tugenden noch mehr/ wie bey den <hi rendition="#aq">Herbariis</hi><lb/> hin und wieder zu finden.</p><lb/> <p>Die Hollaͤndiſchen Gaͤrtner ſetzen zum Salat auch<lb/> ein Kraͤutlein/ das <hi rendition="#aq">Corne de Cerf</hi> oder <hi rendition="#aq">Coronopus<lb/> hortenſis</hi> genannt wird/ in ihrer Sprach <hi rendition="#aq">Grevinne,</hi><lb/> wird im Fruͤling im wachſenden Monden geſaͤet/ und<lb/> wie andere/ mit Jetten und Begieſſen gewartet. Man<lb/> kan die Saat monatlich im Fruͤling widerholen/ wird<lb/> unter andere Kraͤuter zum Salat vermiſcht. Wer von<lb/> ſeiner Eigenſchafft mehr wiſſen will/ der beſehe <hi rendition="#aq">Taber-<lb/> næmontanum</hi> von dem <hi rendition="#aq">Coronopode</hi> oder Kraͤenfuß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Pimpinell und Koͤrbelkraut.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe zwey folgende Gewaͤchſe/ werden den Som-<lb/> mer durch mit andern/ Kraͤutlein/ als Meliſſen/<lb/> Salvey/ Weinrauten und andern vermiſcht in<lb/> die Kannen und Flaſchen Wein/ zuſamm gebunden/ ei-<lb/> ne Stund oder zwo vorhero gelegt/ machen dem Wein<lb/> einen lieblichen und anmuthigen Geſchmack/ ſind auch<lb/> ſonſten in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> wol zu brauchen.</p><lb/> <p>Pimpinell iſt eines von den Kraͤutern/ deren Wur-<lb/> tzen in der Erden uͤber Winter unverdorben bleibet/ und<lb/> im Fruͤling wieder ausſchlaͤgt/ der Saame davon wird<lb/> im auswaͤrts in gute Erden/ im wachſenden Monden/<lb/> geſaͤet/ und wann er aufgehet/ muß er fleiſſig gejetten<lb/> ſeyn; wann man merckt/ daß die Stoͤcklein nicht recht<lb/> fort wollen/ ob ſie ſchon wol begoſſen werden/ muß man<lb/> ſie im Herbſt ausnehmen/ die Wurtzen von aller Faͤu-<lb/> lung reinigen und ausputzen/ und hernach das Kraͤutlein<lb/> ſtutzen/ und in ein ander gutes Land umſetzen/ je mehr er<lb/> beſchnitten wird/ je lieber waͤchſt er/ die erſten Stoͤck-<lb/> lein/ die im Fruͤling treiben/ muß man (wofern man<lb/> Saamen haben will) ſtehen laſſen/ und nicht beſchnei-<lb/> den/ von den rothen aufgeſetzten Koͤpflein kan man nur<lb/> die voll kommenſten und groͤſten ſtehen laſſen/ und die<lb/> kleinern und ſchlechtern abbrechen/ ſo wird der Saame<lb/> deſto beſſer; achtet nicht den ſteinichten Grund/ wann<lb/> er nur Letten dabey hat/ und wol gedungt wird.</p><lb/> <p>Jſt vielerley guter Tugenden/ und eines von den<lb/> Teutſchen Theriac-Kraͤutern/ widerſtehet allem Gifft/<lb/> erfreuet das Hertz/ und bricht den Stein; iſt einer er-<lb/> waͤrmenden Natur/ und auch denen Schwindſuͤchtigen<lb/> nicht unbequem/ <hi rendition="#aq">Mulieribus ad menſium nimia pro-<lb/> fluvia cohibenda inſervit;</hi> ſtillet das Blutauswerffen/<lb/> heilet Wunden und Geſchwer/ zertheilet und reiniget/<lb/><hi rendition="#aq">in dyſuriâ,</hi> im Huſten/ ſchweren Athem/ auch in der<lb/> Colica/ die Blaͤtter zerrieben/ heilen die Flecken im<lb/> Geſicht.</p><lb/> <p>Die wilde groſſe Pimpinella oder <hi rendition="#aq">Sanguiſorba<lb/> major,</hi> iſt wider den aufwerffenden Wurm der Pfer-<lb/> de eine gewiſſe Artzney. Man ſoll dem Pferd die Wur-<lb/> tzen anhencken/ und das Kraut klein zerſchnitten unter<lb/> das Futter mengen/ auch das Kraut in ſein Trincken le-<lb/><cb/> gen/ und davon trincken laſſen. Oder man kan das<lb/> Kraut zu Pulver ſtoſſen/ und dem Pferd des Tages<lb/> dreymal/ jedesmal ein Loth mit warmen Waſſer zer-<lb/> trieben/ einſchuͤtten.</p><lb/> <p>Koͤrbelkraut/ Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Cerfueil,</hi> und Lateiniſch<lb/><hi rendition="#aq">Chærefolium,</hi> iſt faſt einerley von dem Lateiniſchen ent-<lb/> ſprungen/ und nach jeder Sprach Lands- oder Mund-<lb/> Art ein wenig verſetzt. Wird erſtlich im Fruͤling/ her-<lb/> nach aber den gantzen Sommer durch/ biß gegen den O-<lb/> ctober/ geſaͤet/ damit man/ (weil diß Kraut bald in den<lb/> Saamen ſchieſſet) immerdar/ und auch des Winters<lb/> bißweilen/ wann er nicht zu ſtreng iſt/ friſches Kraut<lb/> habe.</p><lb/> <p>Wann man Saamen davon haben will/ muß man<lb/> etliche Stauden von den erſtlich geſaͤeten deßwegen ſte-<lb/> hen laſſen/ waͤchſt gern in ſchattichten fetten und feuch-<lb/> ten Orten/ was nach Johanni geſaͤet wird/ bringt nicht<lb/> bald Saamen; derhalben mans deſto laͤnger gebrauchen<lb/> kan. Jſt ein anmuthiges und gutes Kraͤutlein/ einer<lb/> temperirten Eigenſchafft/ machet den Kraͤuter-Salat<lb/> wolgeſchmack und geſund; ſie treiben zwar bißweilen<lb/> wieder von der Wurtzel aus/ meiſtentheils aber verdirbt<lb/> die Wurtzel/ daher ſie Jaͤhrlich durch den Saamen muͤſ-<lb/> ſen erhalten werden.</p><lb/> <p>Jm Wein getruncken/ iſt diß Kraͤutlein gut wider<lb/> gifftiger Thiere Biße/ auch zwey oder dreymal im Wein<lb/> getruncken/ ein gut <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> wider die Peſt und das<lb/> Lendenwehe/ mit Milch eingenommen/ toͤdtet es die<lb/> Wuͤrm im Leib/ iſt dem Magen ſehr geſund/ reiniget<lb/> das Gebluͤt/ waͤrmet und trocknet/ macht Schlaffen/<lb/> und zertreibet das geronnene Gebluͤt. Das Kraͤutlein<lb/> gepulvert/ ſoll gut fuͤr den Krebs ſeyn/ iſt auch <hi rendition="#aq">in febre<lb/> continuâ</hi> ſehr bequemlich und heilſam.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine andere Art Koͤrbelkraut etwas groͤſ-<lb/> ſer und voͤlliger/ ſo <hi rendition="#aq">Myrrhis major</hi> oder <hi rendition="#aq">Chærefolium<lb/> Hiſpanicum</hi> genennet wird. Hat einen lieblichen Ge-<lb/> ruch/ und kan man auch die weiſſe Wurtzen davon eſſen/<lb/> wird im Fruͤling geſaͤet/ und gehet erſt nach etlichen Mo-<lb/> naten auf. Doch muß es fleiſſig gejetten/ und bey duͤr-<lb/> rer Zeit auch begoſſen ſeyn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512[510]/0528]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
werden ſie im warmen Waſſer oder Wein ausgewa-
ſchen/ die uͤbrige Schaͤrffe des Saltzes zu mildern/
und werden hernach mit Oel und Eſſig aufgeſetzt.
Sie ſind gut in Peſtilenzialiſchen Fiebern/ kuͤhlen
die hitzige Gall/ und alle Choleriſche Fluͤſſe. Der
Saame vertreibt denen Kindern die Wuͤrm/ das Kraut
hilfft wider den Sod/ mit Gerſtenmeel aber geſtoſſen
und uͤbergelegt/ dient es wider das Haubtweh/ Ge-
ſchwulſt der Augen und des Rothlauffs. Der Safft
iſt auch gut wider die rohte Ruhr/ in dem Mund gehal-
ten/ macht er die wacklenden Zaͤhn wieder feſt. Und hat
dergleichen Tugenden noch mehr/ wie bey den Herbariis
hin und wieder zu finden.
Die Hollaͤndiſchen Gaͤrtner ſetzen zum Salat auch
ein Kraͤutlein/ das Corne de Cerf oder Coronopus
hortenſis genannt wird/ in ihrer Sprach Grevinne,
wird im Fruͤling im wachſenden Monden geſaͤet/ und
wie andere/ mit Jetten und Begieſſen gewartet. Man
kan die Saat monatlich im Fruͤling widerholen/ wird
unter andere Kraͤuter zum Salat vermiſcht. Wer von
ſeiner Eigenſchafft mehr wiſſen will/ der beſehe Taber-
næmontanum von dem Coronopode oder Kraͤenfuß.
Cap. LX.
Vom Pimpinell und Koͤrbelkraut.
DJeſe zwey folgende Gewaͤchſe/ werden den Som-
mer durch mit andern/ Kraͤutlein/ als Meliſſen/
Salvey/ Weinrauten und andern vermiſcht in
die Kannen und Flaſchen Wein/ zuſamm gebunden/ ei-
ne Stund oder zwo vorhero gelegt/ machen dem Wein
einen lieblichen und anmuthigen Geſchmack/ ſind auch
ſonſten in der Medicin wol zu brauchen.
Pimpinell iſt eines von den Kraͤutern/ deren Wur-
tzen in der Erden uͤber Winter unverdorben bleibet/ und
im Fruͤling wieder ausſchlaͤgt/ der Saame davon wird
im auswaͤrts in gute Erden/ im wachſenden Monden/
geſaͤet/ und wann er aufgehet/ muß er fleiſſig gejetten
ſeyn; wann man merckt/ daß die Stoͤcklein nicht recht
fort wollen/ ob ſie ſchon wol begoſſen werden/ muß man
ſie im Herbſt ausnehmen/ die Wurtzen von aller Faͤu-
lung reinigen und ausputzen/ und hernach das Kraͤutlein
ſtutzen/ und in ein ander gutes Land umſetzen/ je mehr er
beſchnitten wird/ je lieber waͤchſt er/ die erſten Stoͤck-
lein/ die im Fruͤling treiben/ muß man (wofern man
Saamen haben will) ſtehen laſſen/ und nicht beſchnei-
den/ von den rothen aufgeſetzten Koͤpflein kan man nur
die voll kommenſten und groͤſten ſtehen laſſen/ und die
kleinern und ſchlechtern abbrechen/ ſo wird der Saame
deſto beſſer; achtet nicht den ſteinichten Grund/ wann
er nur Letten dabey hat/ und wol gedungt wird.
Jſt vielerley guter Tugenden/ und eines von den
Teutſchen Theriac-Kraͤutern/ widerſtehet allem Gifft/
erfreuet das Hertz/ und bricht den Stein; iſt einer er-
waͤrmenden Natur/ und auch denen Schwindſuͤchtigen
nicht unbequem/ Mulieribus ad menſium nimia pro-
fluvia cohibenda inſervit; ſtillet das Blutauswerffen/
heilet Wunden und Geſchwer/ zertheilet und reiniget/
in dyſuriâ, im Huſten/ ſchweren Athem/ auch in der
Colica/ die Blaͤtter zerrieben/ heilen die Flecken im
Geſicht.
Die wilde groſſe Pimpinella oder Sanguiſorba
major, iſt wider den aufwerffenden Wurm der Pfer-
de eine gewiſſe Artzney. Man ſoll dem Pferd die Wur-
tzen anhencken/ und das Kraut klein zerſchnitten unter
das Futter mengen/ auch das Kraut in ſein Trincken le-
gen/ und davon trincken laſſen. Oder man kan das
Kraut zu Pulver ſtoſſen/ und dem Pferd des Tages
dreymal/ jedesmal ein Loth mit warmen Waſſer zer-
trieben/ einſchuͤtten.
Koͤrbelkraut/ Franzoͤſiſch Cerfueil, und Lateiniſch
Chærefolium, iſt faſt einerley von dem Lateiniſchen ent-
ſprungen/ und nach jeder Sprach Lands- oder Mund-
Art ein wenig verſetzt. Wird erſtlich im Fruͤling/ her-
nach aber den gantzen Sommer durch/ biß gegen den O-
ctober/ geſaͤet/ damit man/ (weil diß Kraut bald in den
Saamen ſchieſſet) immerdar/ und auch des Winters
bißweilen/ wann er nicht zu ſtreng iſt/ friſches Kraut
habe.
Wann man Saamen davon haben will/ muß man
etliche Stauden von den erſtlich geſaͤeten deßwegen ſte-
hen laſſen/ waͤchſt gern in ſchattichten fetten und feuch-
ten Orten/ was nach Johanni geſaͤet wird/ bringt nicht
bald Saamen; derhalben mans deſto laͤnger gebrauchen
kan. Jſt ein anmuthiges und gutes Kraͤutlein/ einer
temperirten Eigenſchafft/ machet den Kraͤuter-Salat
wolgeſchmack und geſund; ſie treiben zwar bißweilen
wieder von der Wurtzel aus/ meiſtentheils aber verdirbt
die Wurtzel/ daher ſie Jaͤhrlich durch den Saamen muͤſ-
ſen erhalten werden.
Jm Wein getruncken/ iſt diß Kraͤutlein gut wider
gifftiger Thiere Biße/ auch zwey oder dreymal im Wein
getruncken/ ein gut Præſervativ wider die Peſt und das
Lendenwehe/ mit Milch eingenommen/ toͤdtet es die
Wuͤrm im Leib/ iſt dem Magen ſehr geſund/ reiniget
das Gebluͤt/ waͤrmet und trocknet/ macht Schlaffen/
und zertreibet das geronnene Gebluͤt. Das Kraͤutlein
gepulvert/ ſoll gut fuͤr den Krebs ſeyn/ iſt auch in febre
continuâ ſehr bequemlich und heilſam.
Es iſt noch eine andere Art Koͤrbelkraut etwas groͤſ-
ſer und voͤlliger/ ſo Myrrhis major oder Chærefolium
Hiſpanicum genennet wird. Hat einen lieblichen Ge-
ruch/ und kan man auch die weiſſe Wurtzen davon eſſen/
wird im Fruͤling geſaͤet/ und gehet erſt nach etlichen Mo-
naten auf. Doch muß es fleiſſig gejetten/ und bey duͤr-
rer Zeit auch begoſſen ſeyn.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/528 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 512[510]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/528>, abgerufen am 23.02.2025. |