Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sollen das Podagra mildern/ und der Safft davon/ soll/nach Plinu Zeugniß/ die Haar schwartz machen. Gleicher Eigenschafft ist auch das Blitum; der Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Vom Gartenkreß und Senff. NAsturtium, Gartenkreß/ hat bey den Lateinern Wann man Gartenkreß-Saamen und Blätter zu Wird/ neben andern/ im Anfang des Frülings auf Das Kraut ist nicht so hitzig/ als der Saamen/ Der Saame hat/ nach Galeni Ausspruch/ die Krafft/ Der Kreß-Saamen/ wie Plinius meldet/ mit Bronnenkreß/ den man überall bey den Bronnen- Senf hat mit dem Kressen fast einerley Wirckung. Was man nach Johanni säet/ schosst nicht so bald und Herr D. Elßholtz beschreibt die Jtalianische Mustar- Jn Oesterreich wird des Senffmeels von schwar- Jm guten Grunde kommt der Senff schöner und abzu-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſollen das Podagra mildern/ und der Safft davon/ ſoll/nach Plinu Zeugniß/ die Haar ſchwartz machen. Gleicher Eigenſchafft iſt auch das Blitum; der Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Vom Gartenkreß und Senff. NAſturtium, Gartenkreß/ hat bey den Lateinern Wann man Gartenkreß-Saamen und Blaͤtter zu Wird/ neben andern/ im Anfang des Fruͤlings auf Das Kraut iſt nicht ſo hitzig/ als der Saamen/ Der Saame hat/ nach Galeni Ausſpruch/ die Krafft/ Der Kreß-Saamen/ wie Plinius meldet/ mit Bronnenkreß/ den man uͤberall bey den Bronnen- Senf hat mit dem Kreſſen faſt einerley Wirckung. Was man nach Johanni ſaͤet/ ſchoſſt nicht ſo bald uñ Herr D. Elßholtz beſchreibt die Jtalianiſche Muſtar- Jn Oeſterreich wird des Senffmeels von ſchwar- Jm guten Grunde kommt der Senff ſchoͤner und abzu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0524" n="508[506]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſollen das Podagra mildern/ und der Safft davon/ ſoll/<lb/> nach Plinu Zeugniß/ die Haar ſchwartz machen.</p><lb/> <p>Gleicher Eigenſchafft iſt auch das <hi rendition="#aq">Blitum;</hi> der<lb/> Meyer iſt zweyerley Sorten/ groſſer und kleiner/ iſt an<lb/> Wurtzen/ Blaͤttern/ Stengel und Blumen gantz roth/<lb/> faſt in der Geſtalt des <hi rendition="#aq">Amaranthi,</hi> der Safft davon iſt<lb/><cb/> ſo roth/ daß man darmit ſchreiben kan/ darum er auch<lb/> von etlichen Blut-Kraut genennet wird. Man kochet<lb/> ihn wie den Spenat/ ſoll aber dem Magen nicht ſo an-<lb/> ſtaͤndig ſeyn. Der Saam iſt gut wider die rothe Ruhr<lb/> und Gelbſucht. Das Kraut ſoll wider der Scorpionen<lb/> Stich dienen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gartenkreß und Senff.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">N</hi>Aſturtium,</hi> Gartenkreß/ hat bey den Lateinern<lb/> dieſen Namen/ <hi rendition="#aq">quia Nares torquet,</hi> weil er in die<lb/> Naſen ſteigt und nieſſen machet.</p><lb/> <p>Wann man Gartenkreß-Saamen und Blaͤtter zu<lb/> Pulver ſtoͤſſt/ und den Boden eines Orts/ wo man dan-<lb/> tzen will/ uͤberſtreuet/ und ſolches/ durch die Bewegung<lb/> der Dantzenden aufgetrieben wird/ ſo wird es bey allen<lb/> Anweſenden ein ſtarckes Nieſſen erregen/ daß man<lb/> genug darob zu lachen hat/ und gar vom Dantz aufhoͤ-<lb/> ren muß.</p><lb/> <p>Wird/ neben andern/ im Anfang des Fruͤlings auf<lb/> die Miſt-Better angebauet/ ziemlich dick/ oder auch<lb/> ſonſt in die Bette/ und mit der Schauffel nidergeklopfft.<lb/> Der Saame iſt roͤthlicht-gelb/ ſcharff am Geſchmack/<lb/> man ſaͤet ihn den Fruͤling und Sommer durch/ alle<lb/> Monden/ von der erſten Saat wird ein Theil zum<lb/> Saamen behalten/ iſt gut unter den Kraͤuter-Salat/<lb/> und temperirt des Salats kuͤhlende Natur/ hat gerne<lb/> feuchten und fetten Grunde/ uͤberſaͤet man aber die Bett-<lb/> lein nicht ſo dick/ ſondern etwas duͤnner/ ſo waͤchſt er<lb/> ſchoͤner und vollkommener.</p><lb/> <p>Das Kraut iſt nicht ſo hitzig/ als der Saamen/<lb/> ſonderlich wann es friſch genoſſen wird/ und habens die<lb/> alten Perſianer/ nach <hi rendition="#aq">Xenophontis</hi> Zeugnis/ zum Brod<lb/> gegeſſen/ iſt der Eigenſchafft wie der Senf/ erwaͤrmet<lb/> und ſtaͤrcket die Menſchliche Natur; mit Roßmuͤntz ge-<lb/> braucht/ ſoll er allerley Wuͤrme aus dem Leibe treiben/<lb/> macht das Miltz klein/ und reiniget die Lunge; der<lb/> Safft davon getruncken/ vertreibt den Schlangen-<lb/> Gifft/ wie ſie dann auch von ſeinem Rauch vertrieben<lb/> werden/ hindert das Haar ausfallen.</p><lb/> <p>Der Saame hat/ nach <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Ausſpruch/ die Krafft/<lb/> den zaͤhen groben Schleim/ um die Bruſt zu vertheilen<lb/> und auszufuͤhren; Jn dem Mund gekaͤuet/ zeucht er<lb/> viel boͤſe ſchleimichte Materi aus dem Hirn.</p><lb/> <p>Der Kreß-Saamen/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> meldet/ mit<lb/> Bohnen-Meel vermengt/ und uͤber die Kroͤpff gelegt/<lb/> und ein Kohl-Blat daruͤber/ ſoll ſolche vertreiben. Von<lb/> den jungen zarten Blaͤtlein (wie auch vom Senf)<lb/> macht man mit Zucker und Eſſig eine gute Salſen/ die<lb/> auf den Tafeln zum Gebratenen aufgetragen wird.</p><lb/> <p>Bronnenkreß/ den man uͤberall bey den Bronnen-<lb/> Quellen und feuchten waſſerreichen Orten findet/ iſt im<lb/> erſten Fruͤling in gleichem Gebrauch/ davon im <hi rendition="#g">120.</hi><lb/> Capitel etwas mehr gedacht wird.</p><lb/> <p>Senf hat mit dem Kreſſen faſt einerley Wirckung.<lb/><hi rendition="#aq">Eruca lutea, latifolia</hi> wird durch Saamen und Wur-<lb/> tzen fortgebracht/ hat gern einen ſandichten und feuch-<lb/> ten Grund/ wo er einmal einniſtet/ kan er ſich ſelbſt fort-<lb/> pflantzen; wann die Blaͤtter zum Gebrauch abge-<lb/> ſchnitten ſind/ ſo treibt die Wurtzen immer wieder neue<lb/> herfuͤr/ wird wegen ſeines Saamens in ſchwartzen und<lb/><cb/> weiſſen getheilt/ der doch mehr braun und geel iſt/ wer-<lb/> den beede im Fruͤling im wachſenden Monden geſaͤet/<lb/> ſo reiffet der Saame im Herbſt/ den man ſodann zum<lb/> Gebrauch ſam̃len kan; die Blaͤtter/ ſonderlich von weiſ-<lb/> ſen/ weil ſie noch zart ſind/ werden unter den Kraͤuter-<lb/> Salaͤten gebraucht.</p><lb/> <p>Was man nach Johanni ſaͤet/ ſchoſſt nicht ſo bald uñ<lb/> leicht in den Saamen/ als was vorher fruͤher angebauet<lb/> worden/ iſt noch eine aus Spania hergebrachte <hi rendition="#aq">Eruca,</hi><lb/> etwas fettblaͤttericher als der gemeine mit gelber Bluͤhe/<lb/> auch zum Gebrauch etwas lieblicher. Der Saame<lb/> je friſcher und juͤnger er iſt/ je beſſer iſt er zur Saat und<lb/> zur Salſen; wann er inwendig gruͤnlicht ſcheinet/ ſo iſt<lb/> er friſch/ iſt er aber weiß/ ſo taugt er nicht zum Saa-<lb/> men.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz beſchreibt die Jtalianiſche <hi rendition="#aq">Muſtar-<lb/> de</hi> folgender Geſtalt: Nehmt von Quitten-<hi rendition="#aq">Conſerve</hi><lb/> 5 Pfund/ eingemachte Pomerantzen-Schalen 3<lb/> Pfund und 18 Loth/ eingemachten Citronat dritthalb<lb/> Pfund/ verſchaumt Hoͤnig 1 Pfund 6 Loth/ zerſtoſſenen<lb/> und im Wein 24 Stunden gepeiſten Senf 6 Loth/ grob-<lb/> licht zerſtoſſene Cardomomi/ Zimmet/ Muſcatnuß/<lb/> Jngber und Naͤgelein/ jedes 1 Quintlein/ die <hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en<lb/> und <hi rendition="#aq">Conditu</hi>ren kocht erſtlich zuſammen in dem ver-<lb/> ſchaumten Hoͤnig/ darnach gieſſt den Senff darzu/<lb/> und ruͤhrts wol um; endlich thut man das Gewuͤrtz<lb/> darzu/ und bringt alles in Form eines dicken Hoͤnigs/<lb/> ſo iſt die <hi rendition="#aq">Muſtarde</hi> fertig. Dieſe aber kan/ meines Er-<lb/> achtens/ wenig Geſchmack von dem Senff behalten/ weil<lb/> ſo wenig Loth unter ſo vielen Pfunden ſuͤſſer Materien/<lb/> nicht viel vom Senff-Geſchmack haben kan.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich wird des Senffmeels von ſchwar-<lb/> tzen und weiſſen zuſamm gemiſcht und mit ſuͤſſen geſot-<lb/> tenen Moſt und klein zerſchnittenen Limoni-Schahlen<lb/> zu einer dicklichten <hi rendition="#aq">Conſiſtenz</hi> geſotten; und wann er<lb/> zu dick werden will/ wird er mit ſuͤſſem Moſt wieder an-<lb/> gemacht/ theils machen ihn nur alſo mit Eſſig oder ge-<lb/> meinen guten Wein/ mit oder ohne Zucker an/ und be-<lb/> halten ihn alſo zum Gebrauch.</p><lb/> <p>Jm guten Grunde kommt der Senff ſchoͤner und<lb/> voͤlliger als in einem duͤrren. Der <hi rendition="#aq">Mouſtard</hi>en Gebrauch<lb/> iſt im Herbſt und Winter beſſer/ als in der Sommer-<lb/> Zeit/ ſie werden in Oeſterreich/ in kleine eine halbe oder<lb/> gantze Maß haltende/ Faͤßlein eingemacht/ und alſo weit<lb/> verfuͤhrt und aufgekaufft von den Kauffleuten/ die ohne<lb/> diß ihren Wein daſelbſt einkauffen; der Senff wiewol<lb/> er warmer und beiſſender Natur/ wird doch durch das<lb/> Suͤſſe gemildert. An andern Orten wird das Senff-<lb/> meel mit Eſſig oder Wein zu einen Taig gemacht/<lb/> daraus Zelten formirt und aufgedoͤrrt/ die man mit<lb/> ſuͤſſen Wein zu einer Salſen abtreiben kan/ wann man<lb/> will. Hat die Krafft duͤnn zu machen/ zu vertheilen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">abzu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508[506]/0524]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſollen das Podagra mildern/ und der Safft davon/ ſoll/
nach Plinu Zeugniß/ die Haar ſchwartz machen.
Gleicher Eigenſchafft iſt auch das Blitum; der
Meyer iſt zweyerley Sorten/ groſſer und kleiner/ iſt an
Wurtzen/ Blaͤttern/ Stengel und Blumen gantz roth/
faſt in der Geſtalt des Amaranthi, der Safft davon iſt
ſo roth/ daß man darmit ſchreiben kan/ darum er auch
von etlichen Blut-Kraut genennet wird. Man kochet
ihn wie den Spenat/ ſoll aber dem Magen nicht ſo an-
ſtaͤndig ſeyn. Der Saam iſt gut wider die rothe Ruhr
und Gelbſucht. Das Kraut ſoll wider der Scorpionen
Stich dienen.
Cap. LV.
Vom Gartenkreß und Senff.
NAſturtium, Gartenkreß/ hat bey den Lateinern
dieſen Namen/ quia Nares torquet, weil er in die
Naſen ſteigt und nieſſen machet.
Wann man Gartenkreß-Saamen und Blaͤtter zu
Pulver ſtoͤſſt/ und den Boden eines Orts/ wo man dan-
tzen will/ uͤberſtreuet/ und ſolches/ durch die Bewegung
der Dantzenden aufgetrieben wird/ ſo wird es bey allen
Anweſenden ein ſtarckes Nieſſen erregen/ daß man
genug darob zu lachen hat/ und gar vom Dantz aufhoͤ-
ren muß.
Wird/ neben andern/ im Anfang des Fruͤlings auf
die Miſt-Better angebauet/ ziemlich dick/ oder auch
ſonſt in die Bette/ und mit der Schauffel nidergeklopfft.
Der Saame iſt roͤthlicht-gelb/ ſcharff am Geſchmack/
man ſaͤet ihn den Fruͤling und Sommer durch/ alle
Monden/ von der erſten Saat wird ein Theil zum
Saamen behalten/ iſt gut unter den Kraͤuter-Salat/
und temperirt des Salats kuͤhlende Natur/ hat gerne
feuchten und fetten Grunde/ uͤberſaͤet man aber die Bett-
lein nicht ſo dick/ ſondern etwas duͤnner/ ſo waͤchſt er
ſchoͤner und vollkommener.
Das Kraut iſt nicht ſo hitzig/ als der Saamen/
ſonderlich wann es friſch genoſſen wird/ und habens die
alten Perſianer/ nach Xenophontis Zeugnis/ zum Brod
gegeſſen/ iſt der Eigenſchafft wie der Senf/ erwaͤrmet
und ſtaͤrcket die Menſchliche Natur; mit Roßmuͤntz ge-
braucht/ ſoll er allerley Wuͤrme aus dem Leibe treiben/
macht das Miltz klein/ und reiniget die Lunge; der
Safft davon getruncken/ vertreibt den Schlangen-
Gifft/ wie ſie dann auch von ſeinem Rauch vertrieben
werden/ hindert das Haar ausfallen.
Der Saame hat/ nach Galeni Ausſpruch/ die Krafft/
den zaͤhen groben Schleim/ um die Bruſt zu vertheilen
und auszufuͤhren; Jn dem Mund gekaͤuet/ zeucht er
viel boͤſe ſchleimichte Materi aus dem Hirn.
Der Kreß-Saamen/ wie Plinius meldet/ mit
Bohnen-Meel vermengt/ und uͤber die Kroͤpff gelegt/
und ein Kohl-Blat daruͤber/ ſoll ſolche vertreiben. Von
den jungen zarten Blaͤtlein (wie auch vom Senf)
macht man mit Zucker und Eſſig eine gute Salſen/ die
auf den Tafeln zum Gebratenen aufgetragen wird.
Bronnenkreß/ den man uͤberall bey den Bronnen-
Quellen und feuchten waſſerreichen Orten findet/ iſt im
erſten Fruͤling in gleichem Gebrauch/ davon im 120.
Capitel etwas mehr gedacht wird.
Senf hat mit dem Kreſſen faſt einerley Wirckung.
Eruca lutea, latifolia wird durch Saamen und Wur-
tzen fortgebracht/ hat gern einen ſandichten und feuch-
ten Grund/ wo er einmal einniſtet/ kan er ſich ſelbſt fort-
pflantzen; wann die Blaͤtter zum Gebrauch abge-
ſchnitten ſind/ ſo treibt die Wurtzen immer wieder neue
herfuͤr/ wird wegen ſeines Saamens in ſchwartzen und
weiſſen getheilt/ der doch mehr braun und geel iſt/ wer-
den beede im Fruͤling im wachſenden Monden geſaͤet/
ſo reiffet der Saame im Herbſt/ den man ſodann zum
Gebrauch ſam̃len kan; die Blaͤtter/ ſonderlich von weiſ-
ſen/ weil ſie noch zart ſind/ werden unter den Kraͤuter-
Salaͤten gebraucht.
Was man nach Johanni ſaͤet/ ſchoſſt nicht ſo bald uñ
leicht in den Saamen/ als was vorher fruͤher angebauet
worden/ iſt noch eine aus Spania hergebrachte Eruca,
etwas fettblaͤttericher als der gemeine mit gelber Bluͤhe/
auch zum Gebrauch etwas lieblicher. Der Saame
je friſcher und juͤnger er iſt/ je beſſer iſt er zur Saat und
zur Salſen; wann er inwendig gruͤnlicht ſcheinet/ ſo iſt
er friſch/ iſt er aber weiß/ ſo taugt er nicht zum Saa-
men.
Herr D. Elßholtz beſchreibt die Jtalianiſche Muſtar-
de folgender Geſtalt: Nehmt von Quitten-Conſerve
5 Pfund/ eingemachte Pomerantzen-Schalen 3
Pfund und 18 Loth/ eingemachten Citronat dritthalb
Pfund/ verſchaumt Hoͤnig 1 Pfund 6 Loth/ zerſtoſſenen
und im Wein 24 Stunden gepeiſten Senf 6 Loth/ grob-
licht zerſtoſſene Cardomomi/ Zimmet/ Muſcatnuß/
Jngber und Naͤgelein/ jedes 1 Quintlein/ die Conſerven
und Condituren kocht erſtlich zuſammen in dem ver-
ſchaumten Hoͤnig/ darnach gieſſt den Senff darzu/
und ruͤhrts wol um; endlich thut man das Gewuͤrtz
darzu/ und bringt alles in Form eines dicken Hoͤnigs/
ſo iſt die Muſtarde fertig. Dieſe aber kan/ meines Er-
achtens/ wenig Geſchmack von dem Senff behalten/ weil
ſo wenig Loth unter ſo vielen Pfunden ſuͤſſer Materien/
nicht viel vom Senff-Geſchmack haben kan.
Jn Oeſterreich wird des Senffmeels von ſchwar-
tzen und weiſſen zuſamm gemiſcht und mit ſuͤſſen geſot-
tenen Moſt und klein zerſchnittenen Limoni-Schahlen
zu einer dicklichten Conſiſtenz geſotten; und wann er
zu dick werden will/ wird er mit ſuͤſſem Moſt wieder an-
gemacht/ theils machen ihn nur alſo mit Eſſig oder ge-
meinen guten Wein/ mit oder ohne Zucker an/ und be-
halten ihn alſo zum Gebrauch.
Jm guten Grunde kommt der Senff ſchoͤner und
voͤlliger als in einem duͤrren. Der Mouſtarden Gebrauch
iſt im Herbſt und Winter beſſer/ als in der Sommer-
Zeit/ ſie werden in Oeſterreich/ in kleine eine halbe oder
gantze Maß haltende/ Faͤßlein eingemacht/ und alſo weit
verfuͤhrt und aufgekaufft von den Kauffleuten/ die ohne
diß ihren Wein daſelbſt einkauffen; der Senff wiewol
er warmer und beiſſender Natur/ wird doch durch das
Suͤſſe gemildert. An andern Orten wird das Senff-
meel mit Eſſig oder Wein zu einen Taig gemacht/
daraus Zelten formirt und aufgedoͤrrt/ die man mit
ſuͤſſen Wein zu einer Salſen abtreiben kan/ wann man
will. Hat die Krafft duͤnn zu machen/ zu vertheilen/
abzu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |