Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] chen stehen/ biß sie durchfermentirt werden/ also wer-
den sie gut/ und dauren offt ein gantzes Jahr/ oder noch
länger. Man kan die Unmurcken/ weil sie noch klein
sind/ in ein Modell/ darinn eine Figur nach Belieben
geschnitten/ einschliessen/ und also aufwachsen lassen/ so
wird die Unmurcken dasselbe Bild in sich drucken. Sie
haben fast alle der Melonen und Kürbsen Eigenschafft/
daher weiter nichts hier davon zu melden.

Die wilden Unmurcken oder Cucumeres Asinini
werden nicht zur Speise/ nur zur Artzney gebraucht/
haben aber rauhere Blätter/ und eine weisse grosse Ru-
benformige Wurtzel; die Blühe ist gestirnet und bleich-
gelb/ an welchen die stachlichte bittere Frucht im August-
Monat folget/ die voller Saffts und brauner Kerner sind;
wann man sie zeitig angreifft und ein wenig druckt/ so
[Spaltenumbruch] platzen und schiessen die Kerner und der Safft mit ei-
nem Gewalt heraus/ so zum vexiren bißweilen Anlaß
gibt/ und darum werden sie auch zu Zeiten in die Gär-
ten gebauet/ haben gern sandicht und mit Mörtel ver-
mischtes Erdreich.

AEgineta lehret/ man soll seine Wurtzen in kleine
Stück zerschneiden/ darzu thun einen Theil Wermuth
und Baum-Oel/ miteinander wol sieden lassen/ daß es
weich und zu einem Cataplasma kan gebraucht werden/
soll gut seyn wider die langwührige Schmertzen und
Wehthun des Haubts. Diese Wurtzen in Wasser o-
der Essig gesotten/ soll das Podagra lindern und den
Zahnwehe vertreiben. Es wird in der Apothecken ein
sonderlicher purgirender Safft/ den sie Elaterium nen-
nen/ daraus gemacht.

Cap. LIV.
Vom Spenat/ Molden und dergleichen.
[Spaltenumbruch]

DEr Spenat/ von den Lateinern Spinacia ge-
nannt/ hat den Namen a Spinis, weil das sonst
gantz linde Kraut und Gewächse seines stachlich-
ten Saamens entgelten muß. Jst doch in allen Gär-
ten/ wegen seiner Nutzbarkeit/ wol gehalten/ und fleissig
gepflantzet/ weil es das meiste und beste Ingrediens ist/
grüne Kräuter-Köche zu machen/ wird sonst zeitlich im
Früling im Neumonden/ damit er nicht so bald in den
Saamen schiesse/ auch wol im Sommer/ und gar um
Bartholomaei/ auch wol um Michaeli gesäet/ in ein gut
wol gedunget Erdreich; diß ist der Winter-Spenat/
und wird gegen dem Winter/ mit gutem fetten Erdreich
angestreuet.

Der Saame kan vorhero in ein mit Schaf-Mist
temperirtes Wasser eingeweichet und dünn gesäet wer-
den/ damit die Blätter desto grösser und vollkommener
wachsen/ will warmen Sonnenschein/ wo er anders wol
gedeyen soll/ haben.

Den aus Jtalia gebrachten Saamen hält man
für den besten/ weil die Frucht davon wolschmeckender
und edler wird; der im Früling muß dünn/ und der im
Herbst dick gesäet/ wol gejetten/ und bey gar dürrem
Wetter etwas begossen werden.

Es ist auch noch ein edler Spenat mit runden Blät-
tern/ der je mehr er abgeschnitten wird/ je mehr wächst
er. Noch gibt es eine andere absonderliche Gattung Spi-
nacia fragifera,
Erdbeer-Spenat/ der ist subtiler/ nie-
derer und zarter als der gemeine/ trägt/ an statt des
Saamens/ rothe süßlichte Beerlein den Erdbeern nicht
gar ungleich/ die/ wann sie gegessen werden den Leib er-
weichen/ und sanfft laxiren; an diesen rothen Beerlein
hängt ein kleiner schwartzer Saame/ werden in die
Gärten gesäet/ und wo er einmal hinkommt/ da besäet
er sich hernach von sich selbst/ hat Blätter wie der andere
Spenat/ allein etwas linder.

Die Saam-Stengel (die man von den erstlich
gesäeten in den Bettlein stehen lässet) kan man/ so bald
der Saame hart wird/ samt den Wurtzen ausziehen/
und an einen lüfftigen Ort vollends reiffen lassen.

Die Herbariae Rei Scriptores, können sich seines
Lateinischen Namens nicht recht vergleichen/ weil er
von etlichen Blitum, zu Teutsch Meyer/ von andern
Hispanicum Olus genennet/ und mit dem Spenat con-
[Spaltenumbruch] fundi
rt wird. Wir lassen sie zancken/ und uns genü-
gen/ wann er in unsern Gärten stehet.

Tabernaemontanus schreibt/ wann man im Anfang
des Frülings ein kleine Hand voll Holunder-Sprößling
unter dem Spinat zu einem Müßlein macht und zu essen
gibt/ sey es vor gesunde und krancke Personen ein gutes
Purgier-Müßlein/ weil es den Leib gar gelind und
sanfft erweiche. Er ist feucht und kalt im ersten Grad/
daher er auch zum Kochen wenig Wassers bedarff/
und je trockner er gekocht wird/ je besser und gesünder
er ist.

Auch wird ein Wasser daraus gebrannt/ so in hitzi-
gen Fiebern dienet/ der Magen-Gall ihre Entzündung
und Schärffe benimmt/ und die hitzige Leber kühlet/ ist
also viel gesünder als die Molden/ und bey den Moren
(wie Joh. Bruyerinus de re Cibaria schreibet) in gros-
sen Würden. Der Safft davon getruncken/ soll wi-
der der Scorpionen Stachel bewährt seyn/ ist der
Brust und Lungen gut/ lindert und heilt die Husten/
und erkläret die heisere Stimme: Doch soll er Winde
machen/ den Magen mit kalten und widerwärtigen
Feuchtigkeiten beschweren/ daher er schlechte und ge-
ringe Nahrung gibt. Seine Kälte aber kan man mit
Gewürtz und Weinbeerlein verbessern.

Molden oder Milden/ Atriplex, ist auch eines zum
Kraut-Müßlein gehöriges Gewächs; bekommt einen
grossen/ braunrohten/ viereckichten/ vielästigen Sten-
gel/ blühet gelb/ die fetten Blätter sind wie ein Spehr-
Eysen/ anfänglich weißlicht/ darnach grün/ und endlich
roth/ sind auch etliche wilder Art/ die allenthalben in den
Feldern und an der Strassen sich zeigen. Der zahme
wächset schnell/ daher er in wenigen Gärten gelitten
wird/ indem er denen andern Gewächsen ihre Krafft ent-
ziehet. Jst einer wässerigen und kalten Natur. Wird/
wie der Spenat/ als ein Müßlein gekocht/ gibt aber wenig
Nahrung/ doch soll der Saame wider die Gelbsucht die-
nen/ nach Galeni Zeugnis/ und daß er/ mit Wein oder
Hönig-Wasser eingenommen/ die Verstopffung der
Leber eröffne. Jm Wasser gekocht und zerstossen/ zer-
treiben die Blätter die harten Beulen/ auch diese auf die
hitzigen Glieder gelegt/ benehmen die Hitz und den
Schmertzen. Die wilden Molden dergestalt gebraucht/

sollen
S s s

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] chen ſtehen/ biß ſie durchfermentirt werden/ alſo wer-
den ſie gut/ und dauren offt ein gantzes Jahr/ oder noch
laͤnger. Man kan die Unmurcken/ weil ſie noch klein
ſind/ in ein Modell/ darinn eine Figur nach Belieben
geſchnitten/ einſchlieſſen/ und alſo aufwachſen laſſen/ ſo
wird die Unmurcken daſſelbe Bild in ſich drucken. Sie
haben faſt alle der Melonen und Kuͤrbſen Eigenſchafft/
daher weiter nichts hier davon zu melden.

Die wilden Unmurcken oder Cucumeres Aſinini
werden nicht zur Speiſe/ nur zur Artzney gebraucht/
haben aber rauhere Blaͤtter/ und eine weiſſe groſſe Ru-
benformige Wurtzel; die Bluͤhe iſt geſtirnet und bleich-
gelb/ an welchen die ſtachlichte bittere Frucht im Auguſt-
Monat folget/ die voller Saffts uñ brauner Kerner ſind;
wann man ſie zeitig angreifft und ein wenig druckt/ ſo
[Spaltenumbruch] platzen und ſchieſſen die Kerner und der Safft mit ei-
nem Gewalt heraus/ ſo zum vexiren bißweilen Anlaß
gibt/ und darum werden ſie auch zu Zeiten in die Gaͤr-
ten gebauet/ haben gern ſandicht und mit Moͤrtel ver-
miſchtes Erdreich.

Ægineta lehret/ man ſoll ſeine Wurtzen in kleine
Stuͤck zerſchneiden/ darzu thun einen Theil Wermuth
und Baum-Oel/ miteinander wol ſieden laſſen/ daß es
weich und zu einem Cataplasma kan gebraucht werden/
ſoll gut ſeyn wider die langwuͤhrige Schmertzen und
Wehthun des Haubts. Dieſe Wurtzen in Waſſer o-
der Eſſig geſotten/ ſoll das Podagra lindern und den
Zahnwehe vertreiben. Es wird in der Apothecken ein
ſonderlicher purgirender Safft/ den ſie Elaterium nen-
nen/ daraus gemacht.

Cap. LIV.
Vom Spenat/ Molden und dergleichen.
[Spaltenumbruch]

DEr Spenat/ von den Lateinern Spinacia ge-
nannt/ hat den Namen à Spinis, weil das ſonſt
gantz linde Kraut und Gewaͤchſe ſeines ſtachlich-
ten Saamens entgelten muß. Jſt doch in allen Gaͤr-
ten/ wegen ſeiner Nutzbarkeit/ wol gehalten/ und fleiſſig
gepflantzet/ weil es das meiſte und beſte Ingrediens iſt/
gruͤne Kraͤuter-Koͤche zu machen/ wird ſonſt zeitlich im
Fruͤling im Neumonden/ damit er nicht ſo bald in den
Saamen ſchieſſe/ auch wol im Sommer/ und gar um
Bartholomæi/ auch wol um Michaeli geſaͤet/ in ein gut
wol gedunget Erdreich; diß iſt der Winter-Spenat/
und wird gegen dem Winter/ mit gutem fetten Erdreich
angeſtreuet.

Der Saame kan vorhero in ein mit Schaf-Miſt
temperirtes Waſſer eingeweichet und duͤnn geſaͤet wer-
den/ damit die Blaͤtter deſto groͤſſer und vollkommener
wachſen/ will warmen Sonnenſchein/ wo er anders wol
gedeyen ſoll/ haben.

Den aus Jtalia gebrachten Saamen haͤlt man
fuͤr den beſten/ weil die Frucht davon wolſchmeckender
und edler wird; der im Fruͤling muß duͤnn/ und der im
Herbſt dick geſaͤet/ wol gejetten/ und bey gar duͤrrem
Wetter etwas begoſſen werden.

Es iſt auch noch ein edler Spenat mit runden Blaͤt-
tern/ der je mehr er abgeſchnitten wird/ je mehr waͤchſt
er. Noch gibt es eine andere abſonderliche Gattung Spi-
nacia fragifera,
Erdbeer-Spenat/ der iſt ſubtiler/ nie-
derer und zarter als der gemeine/ traͤgt/ an ſtatt des
Saamens/ rothe ſuͤßlichte Beerlein den Erdbeern nicht
gar ungleich/ die/ wann ſie gegeſſen werden den Leib er-
weichen/ und ſanfft laxiren; an dieſen rothen Beerlein
haͤngt ein kleiner ſchwartzer Saame/ werden in die
Gaͤrten geſaͤet/ und wo er einmal hinkommt/ da beſaͤet
er ſich hernach von ſich ſelbſt/ hat Blaͤtter wie der andere
Spenat/ allein etwas linder.

Die Saam-Stengel (die man von den erſtlich
geſaͤeten in den Bettlein ſtehen laͤſſet) kan man/ ſo bald
der Saame hart wird/ ſamt den Wurtzen ausziehen/
und an einen luͤfftigen Ort vollends reiffen laſſen.

Die Herbariæ Rei Scriptores, koͤnnen ſich ſeines
Lateiniſchen Namens nicht recht vergleichen/ weil er
von etlichen Blitum, zu Teutſch Meyer/ von andern
Hiſpanicum Olus genennet/ und mit dem Spenat con-
[Spaltenumbruch] fundi
rt wird. Wir laſſen ſie zancken/ und uns genuͤ-
gen/ wann er in unſern Gaͤrten ſtehet.

Tabernæmontanus ſchreibt/ wann man im Anfang
des Fruͤlings ein kleine Hand voll Holunder-Sproͤßling
unter dem Spinat zu einem Muͤßlein macht und zu eſſen
gibt/ ſey es vor geſunde und krancke Perſonen ein gutes
Purgier-Muͤßlein/ weil es den Leib gar gelind und
ſanfft erweiche. Er iſt feucht und kalt im erſten Grad/
daher er auch zum Kochen wenig Waſſers bedarff/
und je trockner er gekocht wird/ je beſſer und geſuͤnder
er iſt.

Auch wird ein Waſſer daraus gebrannt/ ſo in hitzi-
gen Fiebern dienet/ der Magen-Gall ihre Entzuͤndung
und Schaͤrffe benimmt/ und die hitzige Leber kuͤhlet/ iſt
alſo viel geſuͤnder als die Molden/ und bey den Moren
(wie Joh. Bruyerinus de re Cibariâ ſchreibet) in groſ-
ſen Wuͤrden. Der Safft davon getruncken/ ſoll wi-
der der Scorpionen Stachel bewaͤhrt ſeyn/ iſt der
Bruſt und Lungen gut/ lindert und heilt die Huſten/
und erklaͤret die heiſere Stimme: Doch ſoll er Winde
machen/ den Magen mit kalten und widerwaͤrtigen
Feuchtigkeiten beſchweren/ daher er ſchlechte und ge-
ringe Nahrung gibt. Seine Kaͤlte aber kan man mit
Gewuͤrtz und Weinbeerlein verbeſſern.

Molden oder Milden/ Atriplex, iſt auch eines zum
Kraut-Muͤßlein gehoͤriges Gewaͤchs; bekommt einen
groſſen/ braunrohten/ viereckichten/ vielaͤſtigen Sten-
gel/ bluͤhet gelb/ die fetten Blaͤtter ſind wie ein Spehr-
Eyſen/ anfaͤnglich weißlicht/ darnach gruͤn/ und endlich
roth/ ſind auch etliche wilder Art/ die allenthalben in den
Feldern und an der Straſſen ſich zeigen. Der zahme
waͤchſet ſchnell/ daher er in wenigen Gaͤrten gelitten
wird/ indem er denen andern Gewaͤchſen ihre Krafft ent-
ziehet. Jſt einer waͤſſerigen und kalten Natur. Wird/
wie der Spenat/ als ein Muͤßlein gekocht/ gibt aber wenig
Nahrung/ doch ſoll der Saame wider die Gelbſucht die-
nen/ nach Galeni Zeugnis/ und daß er/ mit Wein oder
Hoͤnig-Waſſer eingenommen/ die Verſtopffung der
Leber eroͤffne. Jm Waſſer gekocht und zerſtoſſen/ zer-
treiben die Blaͤtter die harten Beulen/ auch dieſe auf die
hitzigen Glieder gelegt/ benehmen die Hitz und den
Schmertzen. Die wilden Molden dergeſtalt gebraucht/

ſollen
S ſ ſ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="507[505]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
chen &#x017F;tehen/ biß &#x017F;ie durch<hi rendition="#aq">fermenti</hi>rt werden/ al&#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;ie gut/ und dauren offt ein gantzes Jahr/ oder noch<lb/>
la&#x0364;nger. Man kan die Unmurcken/ weil &#x017F;ie noch klein<lb/>
&#x017F;ind/ in ein Modell/ darinn eine Figur nach Belieben<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o aufwach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
wird die Unmurcken da&#x017F;&#x017F;elbe Bild in &#x017F;ich drucken. Sie<lb/>
haben fa&#x017F;t alle der Melonen und Ku&#x0364;rb&#x017F;en Eigen&#x017F;chafft/<lb/>
daher weiter nichts hier davon zu melden.</p><lb/>
            <p>Die wilden Unmurcken oder <hi rendition="#aq">Cucumeres A&#x017F;inini</hi><lb/>
werden nicht zur Spei&#x017F;e/ nur zur Artzney gebraucht/<lb/>
haben aber rauhere Bla&#x0364;tter/ und eine wei&#x017F;&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e Ru-<lb/>
benformige Wurtzel; die Blu&#x0364;he i&#x017F;t ge&#x017F;tirnet und bleich-<lb/>
gelb/ an welchen die &#x017F;tachlichte bittere Frucht im Augu&#x017F;t-<lb/>
Monat folget/ die voller Saffts un&#x0303; brauner Kerner &#x017F;ind;<lb/>
wann man &#x017F;ie zeitig angreifft und ein wenig druckt/ &#x017F;o<lb/><cb/>
platzen und &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en die Kerner und der Safft mit ei-<lb/>
nem Gewalt heraus/ &#x017F;o zum vexiren bißweilen Anlaß<lb/>
gibt/ und darum werden &#x017F;ie auch zu Zeiten in die Ga&#x0364;r-<lb/>
ten gebauet/ haben gern &#x017F;andicht und mit Mo&#x0364;rtel ver-<lb/>
mi&#x017F;chtes Erdreich.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ægineta</hi> lehret/ man &#x017F;oll &#x017F;eine Wurtzen in kleine<lb/>
Stu&#x0364;ck zer&#x017F;chneiden/ darzu thun einen Theil Wermuth<lb/>
und Baum-Oel/ miteinander wol &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ daß es<lb/>
weich und zu einem <hi rendition="#aq">Cataplasma</hi> kan gebraucht werden/<lb/>
&#x017F;oll gut &#x017F;eyn wider die langwu&#x0364;hrige Schmertzen und<lb/>
Wehthun des Haubts. Die&#x017F;e Wurtzen in Wa&#x017F;&#x017F;er o-<lb/>
der E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/ &#x017F;oll das Podagra lindern und den<lb/>
Zahnwehe vertreiben. Es wird in der Apothecken ein<lb/>
&#x017F;onderlicher purgirender Safft/ den &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Elaterium</hi> nen-<lb/>
nen/ daraus gemacht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Spenat/ Molden und dergleichen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Spenat/ von den Lateinern <hi rendition="#aq">Spinacia</hi> ge-<lb/>
nannt/ hat den Namen <hi rendition="#aq">à Spinis,</hi> weil das &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gantz linde Kraut und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;eines &#x017F;tachlich-<lb/>
ten Saamens entgelten muß. J&#x017F;t doch in allen Ga&#x0364;r-<lb/>
ten/ wegen &#x017F;einer Nutzbarkeit/ wol gehalten/ und flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
gepflantzet/ weil es das mei&#x017F;te und be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Ingrediens</hi> i&#x017F;t/<lb/>
gru&#x0364;ne Kra&#x0364;uter-Ko&#x0364;che zu machen/ wird &#x017F;on&#x017F;t zeitlich im<lb/>
Fru&#x0364;ling im Neumonden/ damit er nicht &#x017F;o bald in den<lb/>
Saamen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;e/ auch wol im Sommer/ und gar um<lb/>
Bartholomæi/ auch wol um Michaeli ge&#x017F;a&#x0364;et/ in ein gut<lb/>
wol gedunget Erdreich; diß i&#x017F;t der Winter-Spenat/<lb/>
und wird gegen dem Winter/ mit gutem fetten Erdreich<lb/>
ange&#x017F;treuet.</p><lb/>
            <p>Der Saame kan vorhero in ein mit Schaf-Mi&#x017F;t<lb/>
temperirtes Wa&#x017F;&#x017F;er eingeweichet und du&#x0364;nn ge&#x017F;a&#x0364;et wer-<lb/>
den/ damit die Bla&#x0364;tter de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und vollkommener<lb/>
wach&#x017F;en/ will warmen Sonnen&#x017F;chein/ wo er anders wol<lb/>
gedeyen &#x017F;oll/ haben.</p><lb/>
            <p>Den aus Jtalia gebrachten Saamen ha&#x0364;lt man<lb/>
fu&#x0364;r den be&#x017F;ten/ weil die Frucht davon wol&#x017F;chmeckender<lb/>
und edler wird; der im Fru&#x0364;ling muß du&#x0364;nn/ und der im<lb/>
Herb&#x017F;t dick ge&#x017F;a&#x0364;et/ wol gejetten/ und bey gar du&#x0364;rrem<lb/>
Wetter etwas bego&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch noch ein edler Spenat mit runden Bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ der je mehr er abge&#x017F;chnitten wird/ je mehr wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
er. Noch gibt es eine andere ab&#x017F;onderliche Gattung <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
nacia fragifera,</hi> Erdbeer-Spenat/ der i&#x017F;t &#x017F;ubtiler/ nie-<lb/>
derer und zarter als der gemeine/ tra&#x0364;gt/ an &#x017F;tatt des<lb/>
Saamens/ rothe &#x017F;u&#x0364;ßlichte Beerlein den Erdbeern nicht<lb/>
gar ungleich/ die/ wann &#x017F;ie gege&#x017F;&#x017F;en werden den Leib er-<lb/>
weichen/ und &#x017F;anfft laxiren; an die&#x017F;en rothen Beerlein<lb/>
ha&#x0364;ngt ein kleiner &#x017F;chwartzer Saame/ werden in die<lb/>
Ga&#x0364;rten ge&#x017F;a&#x0364;et/ und wo er einmal hinkommt/ da be&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
er &#x017F;ich hernach von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ hat Bla&#x0364;tter wie der andere<lb/>
Spenat/ allein etwas linder.</p><lb/>
            <p>Die Saam-Stengel (die man von den er&#x017F;tlich<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;eten in den Bettlein &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et) kan man/ &#x017F;o bald<lb/>
der Saame hart wird/ &#x017F;amt den Wurtzen ausziehen/<lb/>
und an einen lu&#x0364;fftigen Ort vollends reiffen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Herbariæ Rei Scriptores,</hi> ko&#x0364;nnen &#x017F;ich &#x017F;eines<lb/>
Lateini&#x017F;chen Namens nicht recht vergleichen/ weil er<lb/>
von etlichen <hi rendition="#aq">Blitum,</hi> zu Teut&#x017F;ch Meyer/ von andern<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;panicum Olus</hi> genennet/ und mit dem Spenat <hi rendition="#aq">con-<lb/><cb/>
fundi</hi>rt wird. Wir la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zancken/ und uns genu&#x0364;-<lb/>
gen/ wann er in un&#x017F;ern Ga&#x0364;rten &#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> &#x017F;chreibt/ wann man im Anfang<lb/>
des Fru&#x0364;lings ein kleine Hand voll Holunder-Spro&#x0364;ßling<lb/>
unter dem Spinat zu einem Mu&#x0364;ßlein macht und zu e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gibt/ &#x017F;ey es vor ge&#x017F;unde und krancke Per&#x017F;onen ein gutes<lb/>
Purgier-Mu&#x0364;ßlein/ weil es den Leib gar gelind und<lb/>
&#x017F;anfft erweiche. Er i&#x017F;t feucht und kalt im er&#x017F;ten Grad/<lb/>
daher er auch zum Kochen wenig Wa&#x017F;&#x017F;ers bedarff/<lb/>
und je trockner er gekocht wird/ je be&#x017F;&#x017F;er und ge&#x017F;u&#x0364;nder<lb/>
er i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Auch wird ein Wa&#x017F;&#x017F;er daraus gebrannt/ &#x017F;o in hitzi-<lb/>
gen Fiebern dienet/ der Magen-Gall ihre Entzu&#x0364;ndung<lb/>
und Scha&#x0364;rffe benimmt/ und die hitzige Leber ku&#x0364;hlet/ i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o viel ge&#x017F;u&#x0364;nder als die Molden/ und bey den Moren<lb/>
(wie <hi rendition="#aq">Joh. Bruyerinus de re Cibariâ</hi> &#x017F;chreibet) in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wu&#x0364;rden. Der Safft davon getruncken/ &#x017F;oll wi-<lb/>
der der Scorpionen Stachel bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn/ i&#x017F;t der<lb/>
Bru&#x017F;t und Lungen gut/ lindert und heilt die Hu&#x017F;ten/<lb/>
und erkla&#x0364;ret die hei&#x017F;ere Stimme: Doch &#x017F;oll er Winde<lb/>
machen/ den Magen mit kalten und widerwa&#x0364;rtigen<lb/>
Feuchtigkeiten be&#x017F;chweren/ daher er &#x017F;chlechte und ge-<lb/>
ringe Nahrung gibt. Seine Ka&#x0364;lte aber kan man mit<lb/>
Gewu&#x0364;rtz und Weinbeerlein verbe&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
            <p>Molden oder Milden/ <hi rendition="#aq">Atriplex,</hi> i&#x017F;t auch eines zum<lb/>
Kraut-Mu&#x0364;ßlein geho&#x0364;riges Gewa&#x0364;chs; bekommt einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en/ braunrohten/ viereckichten/ viela&#x0364;&#x017F;tigen Sten-<lb/>
gel/ blu&#x0364;het gelb/ die fetten Bla&#x0364;tter &#x017F;ind wie ein Spehr-<lb/>
Ey&#x017F;en/ anfa&#x0364;nglich weißlicht/ darnach gru&#x0364;n/ und endlich<lb/>
roth/ &#x017F;ind auch etliche wilder Art/ die allenthalben in den<lb/>
Feldern und an der Stra&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zeigen. Der zahme<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et &#x017F;chnell/ daher er in wenigen Ga&#x0364;rten gelitten<lb/>
wird/ indem er denen andern Gewa&#x0364;ch&#x017F;en ihre Krafft ent-<lb/>
ziehet. J&#x017F;t einer wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen und kalten Natur. Wird/<lb/>
wie der Spenat/ als ein Mu&#x0364;ßlein gekocht/ gibt aber wenig<lb/>
Nahrung/ doch &#x017F;oll der Saame wider die Gelb&#x017F;ucht die-<lb/>
nen/ nach <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Zeugnis/ und daß er/ mit Wein oder<lb/>
Ho&#x0364;nig-Wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen/ die Ver&#x017F;topffung der<lb/>
Leber ero&#x0364;ffne. Jm Wa&#x017F;&#x017F;er gekocht und zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ zer-<lb/>
treiben die Bla&#x0364;tter die harten Beulen/ auch die&#x017F;e auf die<lb/>
hitzigen Glieder gelegt/ benehmen die Hitz und den<lb/>
Schmertzen. Die wilden Molden derge&#x017F;talt gebraucht/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F;</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ollen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507[505]/0523] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. chen ſtehen/ biß ſie durchfermentirt werden/ alſo wer- den ſie gut/ und dauren offt ein gantzes Jahr/ oder noch laͤnger. Man kan die Unmurcken/ weil ſie noch klein ſind/ in ein Modell/ darinn eine Figur nach Belieben geſchnitten/ einſchlieſſen/ und alſo aufwachſen laſſen/ ſo wird die Unmurcken daſſelbe Bild in ſich drucken. Sie haben faſt alle der Melonen und Kuͤrbſen Eigenſchafft/ daher weiter nichts hier davon zu melden. Die wilden Unmurcken oder Cucumeres Aſinini werden nicht zur Speiſe/ nur zur Artzney gebraucht/ haben aber rauhere Blaͤtter/ und eine weiſſe groſſe Ru- benformige Wurtzel; die Bluͤhe iſt geſtirnet und bleich- gelb/ an welchen die ſtachlichte bittere Frucht im Auguſt- Monat folget/ die voller Saffts uñ brauner Kerner ſind; wann man ſie zeitig angreifft und ein wenig druckt/ ſo platzen und ſchieſſen die Kerner und der Safft mit ei- nem Gewalt heraus/ ſo zum vexiren bißweilen Anlaß gibt/ und darum werden ſie auch zu Zeiten in die Gaͤr- ten gebauet/ haben gern ſandicht und mit Moͤrtel ver- miſchtes Erdreich. Ægineta lehret/ man ſoll ſeine Wurtzen in kleine Stuͤck zerſchneiden/ darzu thun einen Theil Wermuth und Baum-Oel/ miteinander wol ſieden laſſen/ daß es weich und zu einem Cataplasma kan gebraucht werden/ ſoll gut ſeyn wider die langwuͤhrige Schmertzen und Wehthun des Haubts. Dieſe Wurtzen in Waſſer o- der Eſſig geſotten/ ſoll das Podagra lindern und den Zahnwehe vertreiben. Es wird in der Apothecken ein ſonderlicher purgirender Safft/ den ſie Elaterium nen- nen/ daraus gemacht. Cap. LIV. Vom Spenat/ Molden und dergleichen. DEr Spenat/ von den Lateinern Spinacia ge- nannt/ hat den Namen à Spinis, weil das ſonſt gantz linde Kraut und Gewaͤchſe ſeines ſtachlich- ten Saamens entgelten muß. Jſt doch in allen Gaͤr- ten/ wegen ſeiner Nutzbarkeit/ wol gehalten/ und fleiſſig gepflantzet/ weil es das meiſte und beſte Ingrediens iſt/ gruͤne Kraͤuter-Koͤche zu machen/ wird ſonſt zeitlich im Fruͤling im Neumonden/ damit er nicht ſo bald in den Saamen ſchieſſe/ auch wol im Sommer/ und gar um Bartholomæi/ auch wol um Michaeli geſaͤet/ in ein gut wol gedunget Erdreich; diß iſt der Winter-Spenat/ und wird gegen dem Winter/ mit gutem fetten Erdreich angeſtreuet. Der Saame kan vorhero in ein mit Schaf-Miſt temperirtes Waſſer eingeweichet und duͤnn geſaͤet wer- den/ damit die Blaͤtter deſto groͤſſer und vollkommener wachſen/ will warmen Sonnenſchein/ wo er anders wol gedeyen ſoll/ haben. Den aus Jtalia gebrachten Saamen haͤlt man fuͤr den beſten/ weil die Frucht davon wolſchmeckender und edler wird; der im Fruͤling muß duͤnn/ und der im Herbſt dick geſaͤet/ wol gejetten/ und bey gar duͤrrem Wetter etwas begoſſen werden. Es iſt auch noch ein edler Spenat mit runden Blaͤt- tern/ der je mehr er abgeſchnitten wird/ je mehr waͤchſt er. Noch gibt es eine andere abſonderliche Gattung Spi- nacia fragifera, Erdbeer-Spenat/ der iſt ſubtiler/ nie- derer und zarter als der gemeine/ traͤgt/ an ſtatt des Saamens/ rothe ſuͤßlichte Beerlein den Erdbeern nicht gar ungleich/ die/ wann ſie gegeſſen werden den Leib er- weichen/ und ſanfft laxiren; an dieſen rothen Beerlein haͤngt ein kleiner ſchwartzer Saame/ werden in die Gaͤrten geſaͤet/ und wo er einmal hinkommt/ da beſaͤet er ſich hernach von ſich ſelbſt/ hat Blaͤtter wie der andere Spenat/ allein etwas linder. Die Saam-Stengel (die man von den erſtlich geſaͤeten in den Bettlein ſtehen laͤſſet) kan man/ ſo bald der Saame hart wird/ ſamt den Wurtzen ausziehen/ und an einen luͤfftigen Ort vollends reiffen laſſen. Die Herbariæ Rei Scriptores, koͤnnen ſich ſeines Lateiniſchen Namens nicht recht vergleichen/ weil er von etlichen Blitum, zu Teutſch Meyer/ von andern Hiſpanicum Olus genennet/ und mit dem Spenat con- fundirt wird. Wir laſſen ſie zancken/ und uns genuͤ- gen/ wann er in unſern Gaͤrten ſtehet. Tabernæmontanus ſchreibt/ wann man im Anfang des Fruͤlings ein kleine Hand voll Holunder-Sproͤßling unter dem Spinat zu einem Muͤßlein macht und zu eſſen gibt/ ſey es vor geſunde und krancke Perſonen ein gutes Purgier-Muͤßlein/ weil es den Leib gar gelind und ſanfft erweiche. Er iſt feucht und kalt im erſten Grad/ daher er auch zum Kochen wenig Waſſers bedarff/ und je trockner er gekocht wird/ je beſſer und geſuͤnder er iſt. Auch wird ein Waſſer daraus gebrannt/ ſo in hitzi- gen Fiebern dienet/ der Magen-Gall ihre Entzuͤndung und Schaͤrffe benimmt/ und die hitzige Leber kuͤhlet/ iſt alſo viel geſuͤnder als die Molden/ und bey den Moren (wie Joh. Bruyerinus de re Cibariâ ſchreibet) in groſ- ſen Wuͤrden. Der Safft davon getruncken/ ſoll wi- der der Scorpionen Stachel bewaͤhrt ſeyn/ iſt der Bruſt und Lungen gut/ lindert und heilt die Huſten/ und erklaͤret die heiſere Stimme: Doch ſoll er Winde machen/ den Magen mit kalten und widerwaͤrtigen Feuchtigkeiten beſchweren/ daher er ſchlechte und ge- ringe Nahrung gibt. Seine Kaͤlte aber kan man mit Gewuͤrtz und Weinbeerlein verbeſſern. Molden oder Milden/ Atriplex, iſt auch eines zum Kraut-Muͤßlein gehoͤriges Gewaͤchs; bekommt einen groſſen/ braunrohten/ viereckichten/ vielaͤſtigen Sten- gel/ bluͤhet gelb/ die fetten Blaͤtter ſind wie ein Spehr- Eyſen/ anfaͤnglich weißlicht/ darnach gruͤn/ und endlich roth/ ſind auch etliche wilder Art/ die allenthalben in den Feldern und an der Straſſen ſich zeigen. Der zahme waͤchſet ſchnell/ daher er in wenigen Gaͤrten gelitten wird/ indem er denen andern Gewaͤchſen ihre Krafft ent- ziehet. Jſt einer waͤſſerigen und kalten Natur. Wird/ wie der Spenat/ als ein Muͤßlein gekocht/ gibt aber wenig Nahrung/ doch ſoll der Saame wider die Gelbſucht die- nen/ nach Galeni Zeugnis/ und daß er/ mit Wein oder Hoͤnig-Waſſer eingenommen/ die Verſtopffung der Leber eroͤffne. Jm Waſſer gekocht und zerſtoſſen/ zer- treiben die Blaͤtter die harten Beulen/ auch dieſe auf die hitzigen Glieder gelegt/ benehmen die Hitz und den Schmertzen. Die wilden Molden dergeſtalt gebraucht/ ſollen S ſ ſ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/523
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 507[505]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/523>, abgerufen am 30.12.2024.