Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
chen stehen/ biß sie durchfermentirt werden/ also wer-den sie gut/ und dauren offt ein gantzes Jahr/ oder noch länger. Man kan die Unmurcken/ weil sie noch klein sind/ in ein Modell/ darinn eine Figur nach Belieben geschnitten/ einschliessen/ und also aufwachsen lassen/ so wird die Unmurcken dasselbe Bild in sich drucken. Sie haben fast alle der Melonen und Kürbsen Eigenschafft/ daher weiter nichts hier davon zu melden. Die wilden Unmurcken oder Cucumeres Asinini AEgineta lehret/ man soll seine Wurtzen in kleine Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Vom Spenat/ Molden und dergleichen. DEr Spenat/ von den Lateinern Spinacia ge- Der Saame kan vorhero in ein mit Schaf-Mist Den aus Jtalia gebrachten Saamen hält man Es ist auch noch ein edler Spenat mit runden Blät- Die Saam-Stengel (die man von den erstlich Die Herbariae Rei Scriptores, können sich seines Tabernaemontanus schreibt/ wann man im Anfang Auch wird ein Wasser daraus gebrannt/ so in hitzi- Molden oder Milden/ Atriplex, ist auch eines zum sollen S s s
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
chen ſtehen/ biß ſie durchfermentirt werden/ alſo wer-den ſie gut/ und dauren offt ein gantzes Jahr/ oder noch laͤnger. Man kan die Unmurcken/ weil ſie noch klein ſind/ in ein Modell/ darinn eine Figur nach Belieben geſchnitten/ einſchlieſſen/ und alſo aufwachſen laſſen/ ſo wird die Unmurcken daſſelbe Bild in ſich drucken. Sie haben faſt alle der Melonen und Kuͤrbſen Eigenſchafft/ daher weiter nichts hier davon zu melden. Die wilden Unmurcken oder Cucumeres Aſinini Ægineta lehret/ man ſoll ſeine Wurtzen in kleine Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Vom Spenat/ Molden und dergleichen. DEr Spenat/ von den Lateinern Spinacia ge- Der Saame kan vorhero in ein mit Schaf-Miſt Den aus Jtalia gebrachten Saamen haͤlt man Es iſt auch noch ein edler Spenat mit runden Blaͤt- Die Saam-Stengel (die man von den erſtlich Die Herbariæ Rei Scriptores, koͤnnen ſich ſeines Tabernæmontanus ſchreibt/ wann man im Anfang Auch wird ein Waſſer daraus gebrannt/ ſo in hitzi- Molden oder Milden/ Atriplex, iſt auch eines zum ſollen S ſ ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0523" n="507[505]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> chen ſtehen/ biß ſie durch<hi rendition="#aq">fermenti</hi>rt werden/ alſo wer-<lb/> den ſie gut/ und dauren offt ein gantzes Jahr/ oder noch<lb/> laͤnger. Man kan die Unmurcken/ weil ſie noch klein<lb/> ſind/ in ein Modell/ darinn eine Figur nach Belieben<lb/> geſchnitten/ einſchlieſſen/ und alſo aufwachſen laſſen/ ſo<lb/> wird die Unmurcken daſſelbe Bild in ſich drucken. Sie<lb/> haben faſt alle der Melonen und Kuͤrbſen Eigenſchafft/<lb/> daher weiter nichts hier davon zu melden.</p><lb/> <p>Die wilden Unmurcken oder <hi rendition="#aq">Cucumeres Aſinini</hi><lb/> werden nicht zur Speiſe/ nur zur Artzney gebraucht/<lb/> haben aber rauhere Blaͤtter/ und eine weiſſe groſſe Ru-<lb/> benformige Wurtzel; die Bluͤhe iſt geſtirnet und bleich-<lb/> gelb/ an welchen die ſtachlichte bittere Frucht im Auguſt-<lb/> Monat folget/ die voller Saffts uñ brauner Kerner ſind;<lb/> wann man ſie zeitig angreifft und ein wenig druckt/ ſo<lb/><cb/> platzen und ſchieſſen die Kerner und der Safft mit ei-<lb/> nem Gewalt heraus/ ſo zum vexiren bißweilen Anlaß<lb/> gibt/ und darum werden ſie auch zu Zeiten in die Gaͤr-<lb/> ten gebauet/ haben gern ſandicht und mit Moͤrtel ver-<lb/> miſchtes Erdreich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ægineta</hi> lehret/ man ſoll ſeine Wurtzen in kleine<lb/> Stuͤck zerſchneiden/ darzu thun einen Theil Wermuth<lb/> und Baum-Oel/ miteinander wol ſieden laſſen/ daß es<lb/> weich und zu einem <hi rendition="#aq">Cataplasma</hi> kan gebraucht werden/<lb/> ſoll gut ſeyn wider die langwuͤhrige Schmertzen und<lb/> Wehthun des Haubts. Dieſe Wurtzen in Waſſer o-<lb/> der Eſſig geſotten/ ſoll das Podagra lindern und den<lb/> Zahnwehe vertreiben. Es wird in der Apothecken ein<lb/> ſonderlicher purgirender Safft/ den ſie <hi rendition="#aq">Elaterium</hi> nen-<lb/> nen/ daraus gemacht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Spenat/ Molden und dergleichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Spenat/ von den Lateinern <hi rendition="#aq">Spinacia</hi> ge-<lb/> nannt/ hat den Namen <hi rendition="#aq">à Spinis,</hi> weil das ſonſt<lb/> gantz linde Kraut und Gewaͤchſe ſeines ſtachlich-<lb/> ten Saamens entgelten muß. Jſt doch in allen Gaͤr-<lb/> ten/ wegen ſeiner Nutzbarkeit/ wol gehalten/ und fleiſſig<lb/> gepflantzet/ weil es das meiſte und beſte <hi rendition="#aq">Ingrediens</hi> iſt/<lb/> gruͤne Kraͤuter-Koͤche zu machen/ wird ſonſt zeitlich im<lb/> Fruͤling im Neumonden/ damit er nicht ſo bald in den<lb/> Saamen ſchieſſe/ auch wol im Sommer/ und gar um<lb/> Bartholomæi/ auch wol um Michaeli geſaͤet/ in ein gut<lb/> wol gedunget Erdreich; diß iſt der Winter-Spenat/<lb/> und wird gegen dem Winter/ mit gutem fetten Erdreich<lb/> angeſtreuet.</p><lb/> <p>Der Saame kan vorhero in ein mit Schaf-Miſt<lb/> temperirtes Waſſer eingeweichet und duͤnn geſaͤet wer-<lb/> den/ damit die Blaͤtter deſto groͤſſer und vollkommener<lb/> wachſen/ will warmen Sonnenſchein/ wo er anders wol<lb/> gedeyen ſoll/ haben.</p><lb/> <p>Den aus Jtalia gebrachten Saamen haͤlt man<lb/> fuͤr den beſten/ weil die Frucht davon wolſchmeckender<lb/> und edler wird; der im Fruͤling muß duͤnn/ und der im<lb/> Herbſt dick geſaͤet/ wol gejetten/ und bey gar duͤrrem<lb/> Wetter etwas begoſſen werden.</p><lb/> <p>Es iſt auch noch ein edler Spenat mit runden Blaͤt-<lb/> tern/ der je mehr er abgeſchnitten wird/ je mehr waͤchſt<lb/> er. Noch gibt es eine andere abſonderliche Gattung <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> nacia fragifera,</hi> Erdbeer-Spenat/ der iſt ſubtiler/ nie-<lb/> derer und zarter als der gemeine/ traͤgt/ an ſtatt des<lb/> Saamens/ rothe ſuͤßlichte Beerlein den Erdbeern nicht<lb/> gar ungleich/ die/ wann ſie gegeſſen werden den Leib er-<lb/> weichen/ und ſanfft laxiren; an dieſen rothen Beerlein<lb/> haͤngt ein kleiner ſchwartzer Saame/ werden in die<lb/> Gaͤrten geſaͤet/ und wo er einmal hinkommt/ da beſaͤet<lb/> er ſich hernach von ſich ſelbſt/ hat Blaͤtter wie der andere<lb/> Spenat/ allein etwas linder.</p><lb/> <p>Die Saam-Stengel (die man von den erſtlich<lb/> geſaͤeten in den Bettlein ſtehen laͤſſet) kan man/ ſo bald<lb/> der Saame hart wird/ ſamt den Wurtzen ausziehen/<lb/> und an einen luͤfftigen Ort vollends reiffen laſſen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Herbariæ Rei Scriptores,</hi> koͤnnen ſich ſeines<lb/> Lateiniſchen Namens nicht recht vergleichen/ weil er<lb/> von etlichen <hi rendition="#aq">Blitum,</hi> zu Teutſch Meyer/ von andern<lb/><hi rendition="#aq">Hiſpanicum Olus</hi> genennet/ und mit dem Spenat <hi rendition="#aq">con-<lb/><cb/> fundi</hi>rt wird. Wir laſſen ſie zancken/ und uns genuͤ-<lb/> gen/ wann er in unſern Gaͤrten ſtehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchreibt/ wann man im Anfang<lb/> des Fruͤlings ein kleine Hand voll Holunder-Sproͤßling<lb/> unter dem Spinat zu einem Muͤßlein macht und zu eſſen<lb/> gibt/ ſey es vor geſunde und krancke Perſonen ein gutes<lb/> Purgier-Muͤßlein/ weil es den Leib gar gelind und<lb/> ſanfft erweiche. Er iſt feucht und kalt im erſten Grad/<lb/> daher er auch zum Kochen wenig Waſſers bedarff/<lb/> und je trockner er gekocht wird/ je beſſer und geſuͤnder<lb/> er iſt.</p><lb/> <p>Auch wird ein Waſſer daraus gebrannt/ ſo in hitzi-<lb/> gen Fiebern dienet/ der Magen-Gall ihre Entzuͤndung<lb/> und Schaͤrffe benimmt/ und die hitzige Leber kuͤhlet/ iſt<lb/> alſo viel geſuͤnder als die Molden/ und bey den Moren<lb/> (wie <hi rendition="#aq">Joh. Bruyerinus de re Cibariâ</hi> ſchreibet) in groſ-<lb/> ſen Wuͤrden. Der Safft davon getruncken/ ſoll wi-<lb/> der der Scorpionen Stachel bewaͤhrt ſeyn/ iſt der<lb/> Bruſt und Lungen gut/ lindert und heilt die Huſten/<lb/> und erklaͤret die heiſere Stimme: Doch ſoll er Winde<lb/> machen/ den Magen mit kalten und widerwaͤrtigen<lb/> Feuchtigkeiten beſchweren/ daher er ſchlechte und ge-<lb/> ringe Nahrung gibt. Seine Kaͤlte aber kan man mit<lb/> Gewuͤrtz und Weinbeerlein verbeſſern.</p><lb/> <p>Molden oder Milden/ <hi rendition="#aq">Atriplex,</hi> iſt auch eines zum<lb/> Kraut-Muͤßlein gehoͤriges Gewaͤchs; bekommt einen<lb/> groſſen/ braunrohten/ viereckichten/ vielaͤſtigen Sten-<lb/> gel/ bluͤhet gelb/ die fetten Blaͤtter ſind wie ein Spehr-<lb/> Eyſen/ anfaͤnglich weißlicht/ darnach gruͤn/ und endlich<lb/> roth/ ſind auch etliche wilder Art/ die allenthalben in den<lb/> Feldern und an der Straſſen ſich zeigen. Der zahme<lb/> waͤchſet ſchnell/ daher er in wenigen Gaͤrten gelitten<lb/> wird/ indem er denen andern Gewaͤchſen ihre Krafft ent-<lb/> ziehet. Jſt einer waͤſſerigen und kalten Natur. Wird/<lb/> wie der Spenat/ als ein Muͤßlein gekocht/ gibt aber wenig<lb/> Nahrung/ doch ſoll der Saame wider die Gelbſucht die-<lb/> nen/ nach <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Zeugnis/ und daß er/ mit Wein oder<lb/> Hoͤnig-Waſſer eingenommen/ die Verſtopffung der<lb/> Leber eroͤffne. Jm Waſſer gekocht und zerſtoſſen/ zer-<lb/> treiben die Blaͤtter die harten Beulen/ auch dieſe auf die<lb/> hitzigen Glieder gelegt/ benehmen die Hitz und den<lb/> Schmertzen. Die wilden Molden dergeſtalt gebraucht/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">ſollen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507[505]/0523]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
chen ſtehen/ biß ſie durchfermentirt werden/ alſo wer-
den ſie gut/ und dauren offt ein gantzes Jahr/ oder noch
laͤnger. Man kan die Unmurcken/ weil ſie noch klein
ſind/ in ein Modell/ darinn eine Figur nach Belieben
geſchnitten/ einſchlieſſen/ und alſo aufwachſen laſſen/ ſo
wird die Unmurcken daſſelbe Bild in ſich drucken. Sie
haben faſt alle der Melonen und Kuͤrbſen Eigenſchafft/
daher weiter nichts hier davon zu melden.
Die wilden Unmurcken oder Cucumeres Aſinini
werden nicht zur Speiſe/ nur zur Artzney gebraucht/
haben aber rauhere Blaͤtter/ und eine weiſſe groſſe Ru-
benformige Wurtzel; die Bluͤhe iſt geſtirnet und bleich-
gelb/ an welchen die ſtachlichte bittere Frucht im Auguſt-
Monat folget/ die voller Saffts uñ brauner Kerner ſind;
wann man ſie zeitig angreifft und ein wenig druckt/ ſo
platzen und ſchieſſen die Kerner und der Safft mit ei-
nem Gewalt heraus/ ſo zum vexiren bißweilen Anlaß
gibt/ und darum werden ſie auch zu Zeiten in die Gaͤr-
ten gebauet/ haben gern ſandicht und mit Moͤrtel ver-
miſchtes Erdreich.
Ægineta lehret/ man ſoll ſeine Wurtzen in kleine
Stuͤck zerſchneiden/ darzu thun einen Theil Wermuth
und Baum-Oel/ miteinander wol ſieden laſſen/ daß es
weich und zu einem Cataplasma kan gebraucht werden/
ſoll gut ſeyn wider die langwuͤhrige Schmertzen und
Wehthun des Haubts. Dieſe Wurtzen in Waſſer o-
der Eſſig geſotten/ ſoll das Podagra lindern und den
Zahnwehe vertreiben. Es wird in der Apothecken ein
ſonderlicher purgirender Safft/ den ſie Elaterium nen-
nen/ daraus gemacht.
Cap. LIV.
Vom Spenat/ Molden und dergleichen.
DEr Spenat/ von den Lateinern Spinacia ge-
nannt/ hat den Namen à Spinis, weil das ſonſt
gantz linde Kraut und Gewaͤchſe ſeines ſtachlich-
ten Saamens entgelten muß. Jſt doch in allen Gaͤr-
ten/ wegen ſeiner Nutzbarkeit/ wol gehalten/ und fleiſſig
gepflantzet/ weil es das meiſte und beſte Ingrediens iſt/
gruͤne Kraͤuter-Koͤche zu machen/ wird ſonſt zeitlich im
Fruͤling im Neumonden/ damit er nicht ſo bald in den
Saamen ſchieſſe/ auch wol im Sommer/ und gar um
Bartholomæi/ auch wol um Michaeli geſaͤet/ in ein gut
wol gedunget Erdreich; diß iſt der Winter-Spenat/
und wird gegen dem Winter/ mit gutem fetten Erdreich
angeſtreuet.
Der Saame kan vorhero in ein mit Schaf-Miſt
temperirtes Waſſer eingeweichet und duͤnn geſaͤet wer-
den/ damit die Blaͤtter deſto groͤſſer und vollkommener
wachſen/ will warmen Sonnenſchein/ wo er anders wol
gedeyen ſoll/ haben.
Den aus Jtalia gebrachten Saamen haͤlt man
fuͤr den beſten/ weil die Frucht davon wolſchmeckender
und edler wird; der im Fruͤling muß duͤnn/ und der im
Herbſt dick geſaͤet/ wol gejetten/ und bey gar duͤrrem
Wetter etwas begoſſen werden.
Es iſt auch noch ein edler Spenat mit runden Blaͤt-
tern/ der je mehr er abgeſchnitten wird/ je mehr waͤchſt
er. Noch gibt es eine andere abſonderliche Gattung Spi-
nacia fragifera, Erdbeer-Spenat/ der iſt ſubtiler/ nie-
derer und zarter als der gemeine/ traͤgt/ an ſtatt des
Saamens/ rothe ſuͤßlichte Beerlein den Erdbeern nicht
gar ungleich/ die/ wann ſie gegeſſen werden den Leib er-
weichen/ und ſanfft laxiren; an dieſen rothen Beerlein
haͤngt ein kleiner ſchwartzer Saame/ werden in die
Gaͤrten geſaͤet/ und wo er einmal hinkommt/ da beſaͤet
er ſich hernach von ſich ſelbſt/ hat Blaͤtter wie der andere
Spenat/ allein etwas linder.
Die Saam-Stengel (die man von den erſtlich
geſaͤeten in den Bettlein ſtehen laͤſſet) kan man/ ſo bald
der Saame hart wird/ ſamt den Wurtzen ausziehen/
und an einen luͤfftigen Ort vollends reiffen laſſen.
Die Herbariæ Rei Scriptores, koͤnnen ſich ſeines
Lateiniſchen Namens nicht recht vergleichen/ weil er
von etlichen Blitum, zu Teutſch Meyer/ von andern
Hiſpanicum Olus genennet/ und mit dem Spenat con-
fundirt wird. Wir laſſen ſie zancken/ und uns genuͤ-
gen/ wann er in unſern Gaͤrten ſtehet.
Tabernæmontanus ſchreibt/ wann man im Anfang
des Fruͤlings ein kleine Hand voll Holunder-Sproͤßling
unter dem Spinat zu einem Muͤßlein macht und zu eſſen
gibt/ ſey es vor geſunde und krancke Perſonen ein gutes
Purgier-Muͤßlein/ weil es den Leib gar gelind und
ſanfft erweiche. Er iſt feucht und kalt im erſten Grad/
daher er auch zum Kochen wenig Waſſers bedarff/
und je trockner er gekocht wird/ je beſſer und geſuͤnder
er iſt.
Auch wird ein Waſſer daraus gebrannt/ ſo in hitzi-
gen Fiebern dienet/ der Magen-Gall ihre Entzuͤndung
und Schaͤrffe benimmt/ und die hitzige Leber kuͤhlet/ iſt
alſo viel geſuͤnder als die Molden/ und bey den Moren
(wie Joh. Bruyerinus de re Cibariâ ſchreibet) in groſ-
ſen Wuͤrden. Der Safft davon getruncken/ ſoll wi-
der der Scorpionen Stachel bewaͤhrt ſeyn/ iſt der
Bruſt und Lungen gut/ lindert und heilt die Huſten/
und erklaͤret die heiſere Stimme: Doch ſoll er Winde
machen/ den Magen mit kalten und widerwaͤrtigen
Feuchtigkeiten beſchweren/ daher er ſchlechte und ge-
ringe Nahrung gibt. Seine Kaͤlte aber kan man mit
Gewuͤrtz und Weinbeerlein verbeſſern.
Molden oder Milden/ Atriplex, iſt auch eines zum
Kraut-Muͤßlein gehoͤriges Gewaͤchs; bekommt einen
groſſen/ braunrohten/ viereckichten/ vielaͤſtigen Sten-
gel/ bluͤhet gelb/ die fetten Blaͤtter ſind wie ein Spehr-
Eyſen/ anfaͤnglich weißlicht/ darnach gruͤn/ und endlich
roth/ ſind auch etliche wilder Art/ die allenthalben in den
Feldern und an der Straſſen ſich zeigen. Der zahme
waͤchſet ſchnell/ daher er in wenigen Gaͤrten gelitten
wird/ indem er denen andern Gewaͤchſen ihre Krafft ent-
ziehet. Jſt einer waͤſſerigen und kalten Natur. Wird/
wie der Spenat/ als ein Muͤßlein gekocht/ gibt aber wenig
Nahrung/ doch ſoll der Saame wider die Gelbſucht die-
nen/ nach Galeni Zeugnis/ und daß er/ mit Wein oder
Hoͤnig-Waſſer eingenommen/ die Verſtopffung der
Leber eroͤffne. Jm Waſſer gekocht und zerſtoſſen/ zer-
treiben die Blaͤtter die harten Beulen/ auch dieſe auf die
hitzigen Glieder gelegt/ benehmen die Hitz und den
Schmertzen. Die wilden Molden dergeſtalt gebraucht/
ſollen
S ſ ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/523 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 507[505]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/523>, abgerufen am 23.02.2025. |