Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
grosse Kürbsen mache. Dioscorides sagt/ daß der Safftallein/ oder mit Rosen-Oel/ in die Ohren geträufft/ der- selben Schmertzen vertreibe. Sonst sind sie mit den Me- lonen einerley Natur. Herr Böckler schreibt/ man mache einen sehr deli- Meines Erachtens/ solten die jungen Schößling der Zum Beschluß muß ich beyfügen eine leichte Cur/ Die langen Kürbiß/ die länglichte und viereckichte Kern Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Von den Unmurcken & Cucumere Asinino. DJe Unmurcken sind nicht so zart/ daher auch Die aus Türckey aber/ und Spanien kommenden Wann der Saame zwischen zweyen feuchten wül- Zum Salat muß man sie schehlen/ schneiden/ und im Etliche bauen die Unmurcken erstlich aufs Mist- Herr Franciscus Bacon sagt in seiner Historia na- Die kleinen werden abgenommen/ und zum Gebrauch Oder/ man wischet sie sauber/ und lässt sie in einem chen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
groſſe Kuͤrbſen mache. Dioſcorides ſagt/ daß der Safftallein/ oder mit Roſen-Oel/ in die Ohren getraͤufft/ der- ſelben Schmertzen vertreibe. Sonſt ſind ſie mit den Me- lonen einerley Natur. Herr Boͤckler ſchreibt/ man mache einen ſehr deli- Meines Erachtens/ ſolten die jungen Schoͤßling der Zum Beſchluß muß ich beyfuͤgen eine leichte Cur/ Die langen Kuͤrbiß/ die laͤnglichte uñ viereckichte Kern Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Von den Unmurcken & Cucumere Aſinino. DJe Unmurcken ſind nicht ſo zart/ daher auch Die aus Tuͤrckey aber/ und Spanien kommenden Wann der Saame zwiſchen zweyen feuchten wuͤl- Zum Salat muß man ſie ſchehlen/ ſchneiden/ und im Etliche bauen die Unmurcken erſtlich aufs Miſt- Herr Franciſcus Bacon ſagt in ſeiner Hiſtoriâ na- Die kleinen werden abgenommen/ und zum Gebrauch Oder/ man wiſchet ſie ſauber/ und laͤſſt ſie in einem chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0522" n="506[504]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> groſſe Kuͤrbſen mache. <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> ſagt/ daß der Safft<lb/> allein/ oder mit Roſen-Oel/ in die Ohren getraͤufft/ der-<lb/> ſelben Schmertzen vertreibe. Sonſt ſind ſie mit den Me-<lb/> lonen einerley Natur.</p><lb/> <p>Herr Boͤckler ſchreibt/ man mache einen ſehr <hi rendition="#aq">deli-<lb/> cat</hi>en und guten Salat aus den aͤuſſerſten zarteſten<lb/> Schoſſen und Kuͤrbiß-Stengeln; dieſe bricht man ab/<lb/> ſagt er/ wo ſie am weicheſten und zarteſten ſind/ bruͤhet<lb/> ſie/ laͤſſts in einer Seihpfann ſauber abtropffen und<lb/> kalt werden/ macht ſie mit Baum-Oel und Eſſig/ und<lb/> ein wenig Pfeffer zu einem Salat an; Man kan ſie<lb/> auch warm/ mit einer Fleiſchbruͤhe/ ſo mit Muſcatbluͤhe/<lb/> Pfeffer/ Jngber und Saltz gewuͤrtzet iſt/ oder mit But-<lb/> ter/ wie eine Spargenbruͤhe/ zurichten.</p><lb/> <p>Meines Erachtens/ ſolten die jungen Schoͤßling der<lb/> Melonen noch beſſer ſeyn. Wann man auf der Reiſe<lb/> ein Pferd mit Safft aus Kuͤrbis-Blaͤttern benetzt/<lb/> werden ihm die Fliegen und Bremen nichts thun koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß muß ich beyfuͤgen eine leichte Cur/<lb/><cb/> die Unſinnigkeit zu vertreiben/ deren <hi rendition="#aq">P. Borellus Cent.<lb/> 4. Obſerv.</hi> 94. gedencket/ daß ein Bauer einem andern<lb/> folgender Geſtalt geholffen: Er habe ihm nur Sproͤß-<lb/> ling/ <hi rendition="#aq">taleolos,</hi> von Kuͤrbſen alſo kalt auf das gantze<lb/> Haubt aufgelegt/ und offt mit friſchen abgewechſelt.</p><lb/> <p>Die langen Kuͤrbiß/ die laͤnglichte uñ viereckichte Kern<lb/> haben/ hengt man in einen ſchattechten Ort auf/ ſchnei-<lb/> det ſie voneinander/ thut das inwendige hinweg/ und laͤſſt<lb/> die Schelffen ohngefaͤhr eines Thalers dick/ nimmt de-<lb/> ren 1 Pfund/ und ſiedet ſie in 3 Pfund alten gerechten<lb/> Baum-Oel/ biß die Feuchtigkeit verzehrt iſt/ und das<lb/> Oel im Feuer nicht praſſelt/ und die Schelffen ſchwartz<lb/> wird/ die thut man hernach weg/ ſeihet das Oel <hi rendition="#aq">per ma-<lb/> nicam.</hi> Damit ſoll man im Seitenſtechen den Pa-<lb/> tienten warm ſalben; iſt <hi rendition="#aq">D. Petri à Caſtro,</hi> des Hertzo-<lb/> gen von Mantua Leib-<hi rendition="#aq">Medici,</hi> gewiſſes <hi rendition="#aq">Experiment.</hi><lb/> Beſihe <hi rendition="#aq">Miſcellanea Curioſa Medicophyſica Acade-<lb/> miæ naturæ Curioſorum in Anno 1670. Obſerv. 10.<lb/> fol.</hi> 29. da noch mehr zu finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Unmurcken</hi> <hi rendition="#aq">& Cucumere Aſinino.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Unmurcken ſind nicht ſo zart/ daher auch<lb/> nicht ſo mißlich aufzubringen als die Melonen;<lb/> Angeſehen es auch nicht ſo viel zu bedeuten/ wann<lb/> nur ſo viel von den allererſten zum Saamen abzuzeitigen<lb/> gelaſſen werden. Die uͤbrigen werden alle klein und<lb/> kaum halbzeitig zur Tafel abgebrochen/ oder eingemacht.<lb/> Der gemeinen gibt es zweyerley Art/ gruͤne und weiſſe/<lb/> darunter dieſe die beſten/ bluͤhen gelb und breiten ſich<lb/> weit aus. Die Frucht bricht man zum Gebrauch mei-<lb/> ſtentheils halbgewachſen/ und noch kleiner ab.</p><lb/> <p>Die aus Tuͤrckey aber/ und Spanien kommenden<lb/> Unmurcken/ haben eine groͤſſere und ſchoͤnere Frucht.<lb/> Die Schlangen-Unmurcken haben ſchaͤrffere und rau-<lb/> here Blaͤtter; die Frucht iſt 4/ 5 oder mehr Schuch<lb/> lang/ haben einen Kopf/ Augen und Mund wie die rech-<lb/> ten Schlangen/ doch ſind Augen und Mund nur mit Fle-<lb/> cken bezeichnet/ ohne Vertieffung. Mit dem Schweiff<lb/> hangen ſie an den Reben; die Farb iſt von weißgrauen/<lb/> gruͤnen und gelben Adern gegittert/ ſind ſonſt am Ge-<lb/> ſchmack ſo gut/ als die andern Unmurcken/ auſſer/ daß ſie<lb/> die Geſtalt forchtlich machet. Der Saamen iſt/ wie Herr<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet/ aus Hiſpanien nach <hi rendition="#aq">Tholouſe</hi> und<lb/> von dannen an andere Ort in Languedoc kommen/ wie-<lb/> wol ſie damals daſelbſt noch ſeltzam geweſen; ihre<lb/> Wartung iſt juſt wie der andern gemeinen Unmurcken.<lb/> Sie werden im Jahr 2 oder 3 mal/ und das letzte mal<lb/> um Johanni geſaͤet.</p><lb/> <p>Wann der Saame zwiſchen zweyen feuchten wuͤl-<lb/> lenen Tuͤchern/ oder in ein feuchtes Gebuͤndlein Stroh/<lb/> in der Waͤrme/ gehalten wird/ ſo geht er eher auf/ wenn<lb/> er ein wenig zu keimen angefangen/ ſo muͤſſen die Kern<lb/> im abnehmenden Monden gelegt ſeyn/ ſonſt kriegen ſie<lb/> mehr Blaͤtter und Waſſer-Bluͤhe als Fruͤchte. So<lb/> lang Kaͤlte und Reiffen zu befoͤrchten/ muß man ſie de-<lb/> cken; wann die Blaͤtter gar zu dick ſind/ mag man ſie<lb/> wol ausbrechen. Theils meynen/ wann der Saam<lb/> vorher in Milch geſchwellt iſt/ werden ſie beſſer.</p><lb/> <p>Zum Salat muß man ſie ſchehlen/ ſchneiden/ und im<lb/><cb/> Saltz eine gute Stund oder laͤnger ſtehen laſſen/ oder<lb/> hin und wider zwiſchen zweyen Schuͤſſeln ſchwingen/<lb/> biß das Waſſer davon komme/ hernach ſolches weg-<lb/> gieſſen/ und ſie mit Oel/ Eſſig und Pfeffer zurichten.</p><lb/> <p>Etliche bauen die Unmurcken erſtlich aufs Miſt-<lb/> Bette/ verſetzen ſie hernach im Vollſchein/ ſie wollen<lb/> beſſer begoſſen ſeyn/ als die Melonen/ moͤgen auch die<lb/> Kaͤlte beſſer tragen. Zum Saamen laͤſſet man die er-<lb/> ſten und groͤſten.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Franciſcus Bacon</hi> ſagt in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoriâ na-<lb/> turali, Experim.</hi> 462. wann man den aufgehenden<lb/> Unmurcken einen Topf voll Waſſers 4 oder 5 Daumen<lb/> breit davon/ beyſetzet/ ſo werden ſie in 24 Stunden alſo<lb/> wachſen/ daß ſie das Waſſer erreichen.</p><lb/> <p>Die kleinen werden abgenommen/ und zum Gebrauch<lb/> des Winters folgender Geſtalt eingemacht: Fruͤhe<lb/> Morgens bey ſchoͤnem Wetter werden ſie abgebrochen/<lb/> und an der Sonnen denſelbigen Tag gelegt/ damit ſie<lb/> etwas ſo wol abtrocknen als welcken/ und alſo das<lb/> Saltz lieber annehmen; hernach nimmt man kleine<lb/> Eychene/ wol abgebundene/ eine oder zwey Maß halten-<lb/> de Faͤßlein/ legt ſie Schichtweiſe und dicht hinein/ und<lb/> ſaltzt ſie/ macht alſo mit dieſen Lagen das Faͤßlein voll<lb/> biß oben an/ geuſſt darnach einen Eſſig daran/ daß er<lb/> uͤber die Unmurcken gehe. Dieſes Faͤßlein wird oben<lb/> mit Steinen geſchwert/ an ein temperirt Ort geſtellt/<lb/> und alſo in die ſechs Wochen gelaſſen/ ſo werden ſie<lb/> gut werden.</p><lb/> <p>Oder/ man wiſchet ſie ſauber/ und laͤſſt ſie in einem<lb/> Sieb wol abtrocknen/ darnach nimmt man Saltz und<lb/> groͤblicht geſtoſſenen Pfeffer untereinander/ thut darun-<lb/> ter Naͤgelein/ Muſcatbluͤh/ Lorbeerblaͤtter/ Meerrettich-<lb/> Scheiblein duͤnn geſchnitten und gruͤnen Dill oder Fen-<lb/> chel/ legt eine Lege davon unten ins Faͤßlein/ darnach<lb/> eine Lege Unmurcken drauf/ und wechſelt alſo ab/ biß<lb/> das Faͤßlein voll wird/ hernach gieſſt man ſcharffen<lb/> Wein-Eſſig darauf/ und beſchweret den Deckel mit ei-<lb/> nem ſaubern Kiſſelſtein/ und laͤſſt ſie alſo etliche Wo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506[504]/0522]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
groſſe Kuͤrbſen mache. Dioſcorides ſagt/ daß der Safft
allein/ oder mit Roſen-Oel/ in die Ohren getraͤufft/ der-
ſelben Schmertzen vertreibe. Sonſt ſind ſie mit den Me-
lonen einerley Natur.
Herr Boͤckler ſchreibt/ man mache einen ſehr deli-
caten und guten Salat aus den aͤuſſerſten zarteſten
Schoſſen und Kuͤrbiß-Stengeln; dieſe bricht man ab/
ſagt er/ wo ſie am weicheſten und zarteſten ſind/ bruͤhet
ſie/ laͤſſts in einer Seihpfann ſauber abtropffen und
kalt werden/ macht ſie mit Baum-Oel und Eſſig/ und
ein wenig Pfeffer zu einem Salat an; Man kan ſie
auch warm/ mit einer Fleiſchbruͤhe/ ſo mit Muſcatbluͤhe/
Pfeffer/ Jngber und Saltz gewuͤrtzet iſt/ oder mit But-
ter/ wie eine Spargenbruͤhe/ zurichten.
Meines Erachtens/ ſolten die jungen Schoͤßling der
Melonen noch beſſer ſeyn. Wann man auf der Reiſe
ein Pferd mit Safft aus Kuͤrbis-Blaͤttern benetzt/
werden ihm die Fliegen und Bremen nichts thun koͤn-
nen.
Zum Beſchluß muß ich beyfuͤgen eine leichte Cur/
die Unſinnigkeit zu vertreiben/ deren P. Borellus Cent.
4. Obſerv. 94. gedencket/ daß ein Bauer einem andern
folgender Geſtalt geholffen: Er habe ihm nur Sproͤß-
ling/ taleolos, von Kuͤrbſen alſo kalt auf das gantze
Haubt aufgelegt/ und offt mit friſchen abgewechſelt.
Die langen Kuͤrbiß/ die laͤnglichte uñ viereckichte Kern
haben/ hengt man in einen ſchattechten Ort auf/ ſchnei-
det ſie voneinander/ thut das inwendige hinweg/ und laͤſſt
die Schelffen ohngefaͤhr eines Thalers dick/ nimmt de-
ren 1 Pfund/ und ſiedet ſie in 3 Pfund alten gerechten
Baum-Oel/ biß die Feuchtigkeit verzehrt iſt/ und das
Oel im Feuer nicht praſſelt/ und die Schelffen ſchwartz
wird/ die thut man hernach weg/ ſeihet das Oel per ma-
nicam. Damit ſoll man im Seitenſtechen den Pa-
tienten warm ſalben; iſt D. Petri à Caſtro, des Hertzo-
gen von Mantua Leib-Medici, gewiſſes Experiment.
Beſihe Miſcellanea Curioſa Medicophyſica Acade-
miæ naturæ Curioſorum in Anno 1670. Obſerv. 10.
fol. 29. da noch mehr zu finden.
Cap. LIII.
Von den Unmurcken & Cucumere Aſinino.
DJe Unmurcken ſind nicht ſo zart/ daher auch
nicht ſo mißlich aufzubringen als die Melonen;
Angeſehen es auch nicht ſo viel zu bedeuten/ wann
nur ſo viel von den allererſten zum Saamen abzuzeitigen
gelaſſen werden. Die uͤbrigen werden alle klein und
kaum halbzeitig zur Tafel abgebrochen/ oder eingemacht.
Der gemeinen gibt es zweyerley Art/ gruͤne und weiſſe/
darunter dieſe die beſten/ bluͤhen gelb und breiten ſich
weit aus. Die Frucht bricht man zum Gebrauch mei-
ſtentheils halbgewachſen/ und noch kleiner ab.
Die aus Tuͤrckey aber/ und Spanien kommenden
Unmurcken/ haben eine groͤſſere und ſchoͤnere Frucht.
Die Schlangen-Unmurcken haben ſchaͤrffere und rau-
here Blaͤtter; die Frucht iſt 4/ 5 oder mehr Schuch
lang/ haben einen Kopf/ Augen und Mund wie die rech-
ten Schlangen/ doch ſind Augen und Mund nur mit Fle-
cken bezeichnet/ ohne Vertieffung. Mit dem Schweiff
hangen ſie an den Reben; die Farb iſt von weißgrauen/
gruͤnen und gelben Adern gegittert/ ſind ſonſt am Ge-
ſchmack ſo gut/ als die andern Unmurcken/ auſſer/ daß ſie
die Geſtalt forchtlich machet. Der Saamen iſt/ wie Herr
de Serres meldet/ aus Hiſpanien nach Tholouſe und
von dannen an andere Ort in Languedoc kommen/ wie-
wol ſie damals daſelbſt noch ſeltzam geweſen; ihre
Wartung iſt juſt wie der andern gemeinen Unmurcken.
Sie werden im Jahr 2 oder 3 mal/ und das letzte mal
um Johanni geſaͤet.
Wann der Saame zwiſchen zweyen feuchten wuͤl-
lenen Tuͤchern/ oder in ein feuchtes Gebuͤndlein Stroh/
in der Waͤrme/ gehalten wird/ ſo geht er eher auf/ wenn
er ein wenig zu keimen angefangen/ ſo muͤſſen die Kern
im abnehmenden Monden gelegt ſeyn/ ſonſt kriegen ſie
mehr Blaͤtter und Waſſer-Bluͤhe als Fruͤchte. So
lang Kaͤlte und Reiffen zu befoͤrchten/ muß man ſie de-
cken; wann die Blaͤtter gar zu dick ſind/ mag man ſie
wol ausbrechen. Theils meynen/ wann der Saam
vorher in Milch geſchwellt iſt/ werden ſie beſſer.
Zum Salat muß man ſie ſchehlen/ ſchneiden/ und im
Saltz eine gute Stund oder laͤnger ſtehen laſſen/ oder
hin und wider zwiſchen zweyen Schuͤſſeln ſchwingen/
biß das Waſſer davon komme/ hernach ſolches weg-
gieſſen/ und ſie mit Oel/ Eſſig und Pfeffer zurichten.
Etliche bauen die Unmurcken erſtlich aufs Miſt-
Bette/ verſetzen ſie hernach im Vollſchein/ ſie wollen
beſſer begoſſen ſeyn/ als die Melonen/ moͤgen auch die
Kaͤlte beſſer tragen. Zum Saamen laͤſſet man die er-
ſten und groͤſten.
Herr Franciſcus Bacon ſagt in ſeiner Hiſtoriâ na-
turali, Experim. 462. wann man den aufgehenden
Unmurcken einen Topf voll Waſſers 4 oder 5 Daumen
breit davon/ beyſetzet/ ſo werden ſie in 24 Stunden alſo
wachſen/ daß ſie das Waſſer erreichen.
Die kleinen werden abgenommen/ und zum Gebrauch
des Winters folgender Geſtalt eingemacht: Fruͤhe
Morgens bey ſchoͤnem Wetter werden ſie abgebrochen/
und an der Sonnen denſelbigen Tag gelegt/ damit ſie
etwas ſo wol abtrocknen als welcken/ und alſo das
Saltz lieber annehmen; hernach nimmt man kleine
Eychene/ wol abgebundene/ eine oder zwey Maß halten-
de Faͤßlein/ legt ſie Schichtweiſe und dicht hinein/ und
ſaltzt ſie/ macht alſo mit dieſen Lagen das Faͤßlein voll
biß oben an/ geuſſt darnach einen Eſſig daran/ daß er
uͤber die Unmurcken gehe. Dieſes Faͤßlein wird oben
mit Steinen geſchwert/ an ein temperirt Ort geſtellt/
und alſo in die ſechs Wochen gelaſſen/ ſo werden ſie
gut werden.
Oder/ man wiſchet ſie ſauber/ und laͤſſt ſie in einem
Sieb wol abtrocknen/ darnach nimmt man Saltz und
groͤblicht geſtoſſenen Pfeffer untereinander/ thut darun-
ter Naͤgelein/ Muſcatbluͤh/ Lorbeerblaͤtter/ Meerrettich-
Scheiblein duͤnn geſchnitten und gruͤnen Dill oder Fen-
chel/ legt eine Lege davon unten ins Faͤßlein/ darnach
eine Lege Unmurcken drauf/ und wechſelt alſo ab/ biß
das Faͤßlein voll wird/ hernach gieſſt man ſcharffen
Wein-Eſſig darauf/ und beſchweret den Deckel mit ei-
nem ſaubern Kiſſelſtein/ und laͤſſt ſie alſo etliche Wo-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/522 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 506[504]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/522>, abgerufen am 23.02.2025. |