Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
grosse Kürbsen mache. Dioscorides sagt/ daß der Safftallein/ oder mit Rosen-Oel/ in die Ohren geträufft/ der- selben Schmertzen vertreibe. Sonst sind sie mit den Me- lonen einerley Natur. Herr Böckler schreibt/ man mache einen sehr deli- Meines Erachtens/ solten die jungen Schößling der Zum Beschluß muß ich beyfügen eine leichte Cur/ Die langen Kürbiß/ die länglichte und viereckichte Kern Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Von den Unmurcken & Cucumere Asinino. DJe Unmurcken sind nicht so zart/ daher auch Die aus Türckey aber/ und Spanien kommenden Wann der Saame zwischen zweyen feuchten wül- Zum Salat muß man sie schehlen/ schneiden/ und im Etliche bauen die Unmurcken erstlich aufs Mist- Herr Franciscus Bacon sagt in seiner Historia na- Die kleinen werden abgenommen/ und zum Gebrauch Oder/ man wischet sie sauber/ und lässt sie in einem chen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
groſſe Kuͤrbſen mache. Dioſcorides ſagt/ daß der Safftallein/ oder mit Roſen-Oel/ in die Ohren getraͤufft/ der- ſelben Schmertzen vertreibe. Sonſt ſind ſie mit den Me- lonen einerley Natur. Herr Boͤckler ſchreibt/ man mache einen ſehr deli- Meines Erachtens/ ſolten die jungen Schoͤßling der Zum Beſchluß muß ich beyfuͤgen eine leichte Cur/ Die langen Kuͤrbiß/ die laͤnglichte uñ viereckichte Kern Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Von den Unmurcken & Cucumere Aſinino. DJe Unmurcken ſind nicht ſo zart/ daher auch Die aus Tuͤrckey aber/ und Spanien kommenden Wann der Saame zwiſchen zweyen feuchten wuͤl- Zum Salat muß man ſie ſchehlen/ ſchneiden/ und im Etliche bauen die Unmurcken erſtlich aufs Miſt- Herr Franciſcus Bacon ſagt in ſeiner Hiſtoriâ na- Die kleinen werden abgenommen/ und zum Gebrauch Oder/ man wiſchet ſie ſauber/ und laͤſſt ſie in einem chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0522" n="506[504]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> groſſe Kuͤrbſen mache. <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> ſagt/ daß der Safft<lb/> allein/ oder mit Roſen-Oel/ in die Ohren getraͤufft/ der-<lb/> ſelben Schmertzen vertreibe. Sonſt ſind ſie mit den Me-<lb/> lonen einerley Natur.</p><lb/> <p>Herr Boͤckler ſchreibt/ man mache einen ſehr <hi rendition="#aq">deli-<lb/> cat</hi>en und guten Salat aus den aͤuſſerſten zarteſten<lb/> Schoſſen und Kuͤrbiß-Stengeln; dieſe bricht man ab/<lb/> ſagt er/ wo ſie am weicheſten und zarteſten ſind/ bruͤhet<lb/> ſie/ laͤſſts in einer Seihpfann ſauber abtropffen und<lb/> kalt werden/ macht ſie mit Baum-Oel und Eſſig/ und<lb/> ein wenig Pfeffer zu einem Salat an; Man kan ſie<lb/> auch warm/ mit einer Fleiſchbruͤhe/ ſo mit Muſcatbluͤhe/<lb/> Pfeffer/ Jngber und Saltz gewuͤrtzet iſt/ oder mit But-<lb/> ter/ wie eine Spargenbruͤhe/ zurichten.</p><lb/> <p>Meines Erachtens/ ſolten die jungen Schoͤßling der<lb/> Melonen noch beſſer ſeyn. Wann man auf der Reiſe<lb/> ein Pferd mit Safft aus Kuͤrbis-Blaͤttern benetzt/<lb/> werden ihm die Fliegen und Bremen nichts thun koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß muß ich beyfuͤgen eine leichte Cur/<lb/><cb/> die Unſinnigkeit zu vertreiben/ deren <hi rendition="#aq">P. Borellus Cent.<lb/> 4. Obſerv.</hi> 94. gedencket/ daß ein Bauer einem andern<lb/> folgender Geſtalt geholffen: Er habe ihm nur Sproͤß-<lb/> ling/ <hi rendition="#aq">taleolos,</hi> von Kuͤrbſen alſo kalt auf das gantze<lb/> Haubt aufgelegt/ und offt mit friſchen abgewechſelt.</p><lb/> <p>Die langen Kuͤrbiß/ die laͤnglichte uñ viereckichte Kern<lb/> haben/ hengt man in einen ſchattechten Ort auf/ ſchnei-<lb/> det ſie voneinander/ thut das inwendige hinweg/ und laͤſſt<lb/> die Schelffen ohngefaͤhr eines Thalers dick/ nimmt de-<lb/> ren 1 Pfund/ und ſiedet ſie in 3 Pfund alten gerechten<lb/> Baum-Oel/ biß die Feuchtigkeit verzehrt iſt/ und das<lb/> Oel im Feuer nicht praſſelt/ und die Schelffen ſchwartz<lb/> wird/ die thut man hernach weg/ ſeihet das Oel <hi rendition="#aq">per ma-<lb/> nicam.</hi> Damit ſoll man im Seitenſtechen den Pa-<lb/> tienten warm ſalben; iſt <hi rendition="#aq">D. Petri à Caſtro,</hi> des Hertzo-<lb/> gen von Mantua Leib-<hi rendition="#aq">Medici,</hi> gewiſſes <hi rendition="#aq">Experiment.</hi><lb/> Beſihe <hi rendition="#aq">Miſcellanea Curioſa Medicophyſica Acade-<lb/> miæ naturæ Curioſorum in Anno 1670. Obſerv. 10.<lb/> fol.</hi> 29. da noch mehr zu finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Unmurcken</hi> <hi rendition="#aq">& Cucumere Aſinino.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Unmurcken ſind nicht ſo zart/ daher auch<lb/> nicht ſo mißlich aufzubringen als die Melonen;<lb/> Angeſehen es auch nicht ſo viel zu bedeuten/ wann<lb/> nur ſo viel von den allererſten zum Saamen abzuzeitigen<lb/> gelaſſen werden. Die uͤbrigen werden alle klein und<lb/> kaum halbzeitig zur Tafel abgebrochen/ oder eingemacht.<lb/> Der gemeinen gibt es zweyerley Art/ gruͤne und weiſſe/<lb/> darunter dieſe die beſten/ bluͤhen gelb und breiten ſich<lb/> weit aus. Die Frucht bricht man zum Gebrauch mei-<lb/> ſtentheils halbgewachſen/ und noch kleiner ab.</p><lb/> <p>Die aus Tuͤrckey aber/ und Spanien kommenden<lb/> Unmurcken/ haben eine groͤſſere und ſchoͤnere Frucht.<lb/> Die Schlangen-Unmurcken haben ſchaͤrffere und rau-<lb/> here Blaͤtter; die Frucht iſt 4/ 5 oder mehr Schuch<lb/> lang/ haben einen Kopf/ Augen und Mund wie die rech-<lb/> ten Schlangen/ doch ſind Augen und Mund nur mit Fle-<lb/> cken bezeichnet/ ohne Vertieffung. Mit dem Schweiff<lb/> hangen ſie an den Reben; die Farb iſt von weißgrauen/<lb/> gruͤnen und gelben Adern gegittert/ ſind ſonſt am Ge-<lb/> ſchmack ſo gut/ als die andern Unmurcken/ auſſer/ daß ſie<lb/> die Geſtalt forchtlich machet. Der Saamen iſt/ wie Herr<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet/ aus Hiſpanien nach <hi rendition="#aq">Tholouſe</hi> und<lb/> von dannen an andere Ort in Languedoc kommen/ wie-<lb/> wol ſie damals daſelbſt noch ſeltzam geweſen; ihre<lb/> Wartung iſt juſt wie der andern gemeinen Unmurcken.<lb/> Sie werden im Jahr 2 oder 3 mal/ und das letzte mal<lb/> um Johanni geſaͤet.</p><lb/> <p>Wann der Saame zwiſchen zweyen feuchten wuͤl-<lb/> lenen Tuͤchern/ oder in ein feuchtes Gebuͤndlein Stroh/<lb/> in der Waͤrme/ gehalten wird/ ſo geht er eher auf/ wenn<lb/> er ein wenig zu keimen angefangen/ ſo muͤſſen die Kern<lb/> im abnehmenden Monden gelegt ſeyn/ ſonſt kriegen ſie<lb/> mehr Blaͤtter und Waſſer-Bluͤhe als Fruͤchte. So<lb/> lang Kaͤlte und Reiffen zu befoͤrchten/ muß man ſie de-<lb/> cken; wann die Blaͤtter gar zu dick ſind/ mag man ſie<lb/> wol ausbrechen. Theils meynen/ wann der Saam<lb/> vorher in Milch geſchwellt iſt/ werden ſie beſſer.</p><lb/> <p>Zum Salat muß man ſie ſchehlen/ ſchneiden/ und im<lb/><cb/> Saltz eine gute Stund oder laͤnger ſtehen laſſen/ oder<lb/> hin und wider zwiſchen zweyen Schuͤſſeln ſchwingen/<lb/> biß das Waſſer davon komme/ hernach ſolches weg-<lb/> gieſſen/ und ſie mit Oel/ Eſſig und Pfeffer zurichten.</p><lb/> <p>Etliche bauen die Unmurcken erſtlich aufs Miſt-<lb/> Bette/ verſetzen ſie hernach im Vollſchein/ ſie wollen<lb/> beſſer begoſſen ſeyn/ als die Melonen/ moͤgen auch die<lb/> Kaͤlte beſſer tragen. Zum Saamen laͤſſet man die er-<lb/> ſten und groͤſten.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Franciſcus Bacon</hi> ſagt in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoriâ na-<lb/> turali, Experim.</hi> 462. wann man den aufgehenden<lb/> Unmurcken einen Topf voll Waſſers 4 oder 5 Daumen<lb/> breit davon/ beyſetzet/ ſo werden ſie in 24 Stunden alſo<lb/> wachſen/ daß ſie das Waſſer erreichen.</p><lb/> <p>Die kleinen werden abgenommen/ und zum Gebrauch<lb/> des Winters folgender Geſtalt eingemacht: Fruͤhe<lb/> Morgens bey ſchoͤnem Wetter werden ſie abgebrochen/<lb/> und an der Sonnen denſelbigen Tag gelegt/ damit ſie<lb/> etwas ſo wol abtrocknen als welcken/ und alſo das<lb/> Saltz lieber annehmen; hernach nimmt man kleine<lb/> Eychene/ wol abgebundene/ eine oder zwey Maß halten-<lb/> de Faͤßlein/ legt ſie Schichtweiſe und dicht hinein/ und<lb/> ſaltzt ſie/ macht alſo mit dieſen Lagen das Faͤßlein voll<lb/> biß oben an/ geuſſt darnach einen Eſſig daran/ daß er<lb/> uͤber die Unmurcken gehe. Dieſes Faͤßlein wird oben<lb/> mit Steinen geſchwert/ an ein temperirt Ort geſtellt/<lb/> und alſo in die ſechs Wochen gelaſſen/ ſo werden ſie<lb/> gut werden.</p><lb/> <p>Oder/ man wiſchet ſie ſauber/ und laͤſſt ſie in einem<lb/> Sieb wol abtrocknen/ darnach nimmt man Saltz und<lb/> groͤblicht geſtoſſenen Pfeffer untereinander/ thut darun-<lb/> ter Naͤgelein/ Muſcatbluͤh/ Lorbeerblaͤtter/ Meerrettich-<lb/> Scheiblein duͤnn geſchnitten und gruͤnen Dill oder Fen-<lb/> chel/ legt eine Lege davon unten ins Faͤßlein/ darnach<lb/> eine Lege Unmurcken drauf/ und wechſelt alſo ab/ biß<lb/> das Faͤßlein voll wird/ hernach gieſſt man ſcharffen<lb/> Wein-Eſſig darauf/ und beſchweret den Deckel mit ei-<lb/> nem ſaubern Kiſſelſtein/ und laͤſſt ſie alſo etliche Wo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506[504]/0522]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
groſſe Kuͤrbſen mache. Dioſcorides ſagt/ daß der Safft
allein/ oder mit Roſen-Oel/ in die Ohren getraͤufft/ der-
ſelben Schmertzen vertreibe. Sonſt ſind ſie mit den Me-
lonen einerley Natur.
Herr Boͤckler ſchreibt/ man mache einen ſehr deli-
caten und guten Salat aus den aͤuſſerſten zarteſten
Schoſſen und Kuͤrbiß-Stengeln; dieſe bricht man ab/
ſagt er/ wo ſie am weicheſten und zarteſten ſind/ bruͤhet
ſie/ laͤſſts in einer Seihpfann ſauber abtropffen und
kalt werden/ macht ſie mit Baum-Oel und Eſſig/ und
ein wenig Pfeffer zu einem Salat an; Man kan ſie
auch warm/ mit einer Fleiſchbruͤhe/ ſo mit Muſcatbluͤhe/
Pfeffer/ Jngber und Saltz gewuͤrtzet iſt/ oder mit But-
ter/ wie eine Spargenbruͤhe/ zurichten.
Meines Erachtens/ ſolten die jungen Schoͤßling der
Melonen noch beſſer ſeyn. Wann man auf der Reiſe
ein Pferd mit Safft aus Kuͤrbis-Blaͤttern benetzt/
werden ihm die Fliegen und Bremen nichts thun koͤn-
nen.
Zum Beſchluß muß ich beyfuͤgen eine leichte Cur/
die Unſinnigkeit zu vertreiben/ deren P. Borellus Cent.
4. Obſerv. 94. gedencket/ daß ein Bauer einem andern
folgender Geſtalt geholffen: Er habe ihm nur Sproͤß-
ling/ taleolos, von Kuͤrbſen alſo kalt auf das gantze
Haubt aufgelegt/ und offt mit friſchen abgewechſelt.
Die langen Kuͤrbiß/ die laͤnglichte uñ viereckichte Kern
haben/ hengt man in einen ſchattechten Ort auf/ ſchnei-
det ſie voneinander/ thut das inwendige hinweg/ und laͤſſt
die Schelffen ohngefaͤhr eines Thalers dick/ nimmt de-
ren 1 Pfund/ und ſiedet ſie in 3 Pfund alten gerechten
Baum-Oel/ biß die Feuchtigkeit verzehrt iſt/ und das
Oel im Feuer nicht praſſelt/ und die Schelffen ſchwartz
wird/ die thut man hernach weg/ ſeihet das Oel per ma-
nicam. Damit ſoll man im Seitenſtechen den Pa-
tienten warm ſalben; iſt D. Petri à Caſtro, des Hertzo-
gen von Mantua Leib-Medici, gewiſſes Experiment.
Beſihe Miſcellanea Curioſa Medicophyſica Acade-
miæ naturæ Curioſorum in Anno 1670. Obſerv. 10.
fol. 29. da noch mehr zu finden.
Cap. LIII.
Von den Unmurcken & Cucumere Aſinino.
DJe Unmurcken ſind nicht ſo zart/ daher auch
nicht ſo mißlich aufzubringen als die Melonen;
Angeſehen es auch nicht ſo viel zu bedeuten/ wann
nur ſo viel von den allererſten zum Saamen abzuzeitigen
gelaſſen werden. Die uͤbrigen werden alle klein und
kaum halbzeitig zur Tafel abgebrochen/ oder eingemacht.
Der gemeinen gibt es zweyerley Art/ gruͤne und weiſſe/
darunter dieſe die beſten/ bluͤhen gelb und breiten ſich
weit aus. Die Frucht bricht man zum Gebrauch mei-
ſtentheils halbgewachſen/ und noch kleiner ab.
Die aus Tuͤrckey aber/ und Spanien kommenden
Unmurcken/ haben eine groͤſſere und ſchoͤnere Frucht.
Die Schlangen-Unmurcken haben ſchaͤrffere und rau-
here Blaͤtter; die Frucht iſt 4/ 5 oder mehr Schuch
lang/ haben einen Kopf/ Augen und Mund wie die rech-
ten Schlangen/ doch ſind Augen und Mund nur mit Fle-
cken bezeichnet/ ohne Vertieffung. Mit dem Schweiff
hangen ſie an den Reben; die Farb iſt von weißgrauen/
gruͤnen und gelben Adern gegittert/ ſind ſonſt am Ge-
ſchmack ſo gut/ als die andern Unmurcken/ auſſer/ daß ſie
die Geſtalt forchtlich machet. Der Saamen iſt/ wie Herr
de Serres meldet/ aus Hiſpanien nach Tholouſe und
von dannen an andere Ort in Languedoc kommen/ wie-
wol ſie damals daſelbſt noch ſeltzam geweſen; ihre
Wartung iſt juſt wie der andern gemeinen Unmurcken.
Sie werden im Jahr 2 oder 3 mal/ und das letzte mal
um Johanni geſaͤet.
Wann der Saame zwiſchen zweyen feuchten wuͤl-
lenen Tuͤchern/ oder in ein feuchtes Gebuͤndlein Stroh/
in der Waͤrme/ gehalten wird/ ſo geht er eher auf/ wenn
er ein wenig zu keimen angefangen/ ſo muͤſſen die Kern
im abnehmenden Monden gelegt ſeyn/ ſonſt kriegen ſie
mehr Blaͤtter und Waſſer-Bluͤhe als Fruͤchte. So
lang Kaͤlte und Reiffen zu befoͤrchten/ muß man ſie de-
cken; wann die Blaͤtter gar zu dick ſind/ mag man ſie
wol ausbrechen. Theils meynen/ wann der Saam
vorher in Milch geſchwellt iſt/ werden ſie beſſer.
Zum Salat muß man ſie ſchehlen/ ſchneiden/ und im
Saltz eine gute Stund oder laͤnger ſtehen laſſen/ oder
hin und wider zwiſchen zweyen Schuͤſſeln ſchwingen/
biß das Waſſer davon komme/ hernach ſolches weg-
gieſſen/ und ſie mit Oel/ Eſſig und Pfeffer zurichten.
Etliche bauen die Unmurcken erſtlich aufs Miſt-
Bette/ verſetzen ſie hernach im Vollſchein/ ſie wollen
beſſer begoſſen ſeyn/ als die Melonen/ moͤgen auch die
Kaͤlte beſſer tragen. Zum Saamen laͤſſet man die er-
ſten und groͤſten.
Herr Franciſcus Bacon ſagt in ſeiner Hiſtoriâ na-
turali, Experim. 462. wann man den aufgehenden
Unmurcken einen Topf voll Waſſers 4 oder 5 Daumen
breit davon/ beyſetzet/ ſo werden ſie in 24 Stunden alſo
wachſen/ daß ſie das Waſſer erreichen.
Die kleinen werden abgenommen/ und zum Gebrauch
des Winters folgender Geſtalt eingemacht: Fruͤhe
Morgens bey ſchoͤnem Wetter werden ſie abgebrochen/
und an der Sonnen denſelbigen Tag gelegt/ damit ſie
etwas ſo wol abtrocknen als welcken/ und alſo das
Saltz lieber annehmen; hernach nimmt man kleine
Eychene/ wol abgebundene/ eine oder zwey Maß halten-
de Faͤßlein/ legt ſie Schichtweiſe und dicht hinein/ und
ſaltzt ſie/ macht alſo mit dieſen Lagen das Faͤßlein voll
biß oben an/ geuſſt darnach einen Eſſig daran/ daß er
uͤber die Unmurcken gehe. Dieſes Faͤßlein wird oben
mit Steinen geſchwert/ an ein temperirt Ort geſtellt/
und alſo in die ſechs Wochen gelaſſen/ ſo werden ſie
gut werden.
Oder/ man wiſchet ſie ſauber/ und laͤſſt ſie in einem
Sieb wol abtrocknen/ darnach nimmt man Saltz und
groͤblicht geſtoſſenen Pfeffer untereinander/ thut darun-
ter Naͤgelein/ Muſcatbluͤh/ Lorbeerblaͤtter/ Meerrettich-
Scheiblein duͤnn geſchnitten und gruͤnen Dill oder Fen-
chel/ legt eine Lege davon unten ins Faͤßlein/ darnach
eine Lege Unmurcken drauf/ und wechſelt alſo ab/ biß
das Faͤßlein voll wird/ hernach gieſſt man ſcharffen
Wein-Eſſig darauf/ und beſchweret den Deckel mit ei-
nem ſaubern Kiſſelſtein/ und laͤſſt ſie alſo etliche Wo-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |