Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Abbildung]
Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von den Melonen. JSt eine von den ansehnlichen und zarten Garten- Jn warmen Ländern darf man wenig Mühe da- Sind so wol auswendig als inwendig an Far- Theils lassen den Saamen aus Jtalien/ Franck- Denckwürdig ist/ was Herr Olearius in seiner Den guten Saamen thun etliche/ mit samt der um 24 Stund R r r ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Abbildung]
Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von den Melonen. JSt eine von den anſehnlichen und zarten Garten- Jn warmen Laͤndern darf man wenig Muͤhe da- Sind ſo wol auswendig als inwendig an Far- Theils laſſen den Saamen aus Jtalien/ Franck- Denckwuͤrdig iſt/ was Herr Olearius in ſeiner Den guten Saamen thun etliche/ mit ſamt der um 24 Stund R r r ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0517" n="501[499]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Melonen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St eine von den anſehnlichen und zarten Garten-<lb/> Gewaͤchſen/ nicht allein wegen des lieblichen Ge-<lb/> ſchmacks/ ſondern auch/ weil er vor andern der<lb/> Muͤhe wehrt ſcheinet/ fleiſſige Wartung mit ihm vorzu-<lb/> nehmen/ und weil er eine ſonderliche Garten-Zierde/<lb/> ihm keine Muͤhe und Arbeit dabey anzuwenden dauren<lb/> zu laſſen/ iſt eine von den Fruͤchten/ die nicht bleiblich<lb/> ſind/ und durch jaͤhrlich-widerholte Beſaͤmung muͤſſen<lb/> erhalten ſeyn. Die Kaͤlte iſt ihnen ſehr aufſaͤtzig/ daher<lb/> ſie darfuͤr wol zu verwahren/ ſonderlich an Orten/ wo<lb/> die Lufft etwas rauh und hart iſt.</p><lb/> <p>Jn warmen Laͤndern darf man wenig Muͤhe da-<lb/> mit/ wie ſie dann in Hungarn/ im April/ fruͤher oder ſpaͤ-<lb/> ter/ nach des Jahr-Gewitters Beſchaffenheit/ gantze<lb/> Aecker voll mit Melonen anbauen/ ſich weder um das<lb/> Begieſſen/ viel weniger um das Decken bekuͤmmern/<lb/> und alſo wachſen laſſen/ wie GOtt und das Wetter<lb/> will und mit ſich bringt/ und dennoch ſchoͤne groſſe/ und<lb/> uͤberaus ſuͤſſe und wolgeſchmacke Melonen im Julio und<lb/> Auguſto haben; ja daß ſie die Spaͤtlinge/ ſo erſt nach<lb/> Bartholomœi kommen/ faſt gering halten/ und wol den<lb/> Schweinen fuͤrwerffen.</p><lb/> <p>Sind ſo wol auswendig als inwendig an Far-<lb/> ben/ Form/ Groͤſſe und Guͤte ſehr unterſchieden/ wie al-<lb/> le Gaͤrtner wol wiſſen; Darunter die Zucker-Melon<lb/> etwas kleiner und gelber/ als die andern aber ſehr dick<lb/> am Fleiſch/ und ſuͤß und lieblich am Geſchmack ſind. Wo<lb/> guter Grund/ warme Lufft/ und guter Sonnenſchein<lb/> zu finden/ dort ſind ſie auch leicht aufzubringen.</p><lb/> <p>Theils laſſen den Saamen aus Jtalien/ Franck-<lb/> reich/ Hiſpanien und Hungarn bringen; dunckt mich<lb/><cb/> aber es ſey mißlich/ weil dieſe Gattungen/ des heiſſen<lb/><hi rendition="#aq">Clima</hi> gewohnet/ ungerne in unſern mehr kalten als<lb/> warmen Laͤndern ſich zaͤumen laſſen/ oder doch von ihrer<lb/> eingepflantzen Art nicht wenig <hi rendition="#aq">degeneri</hi>ren und abtret-<lb/> ten; Weil ſie ſich/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ in unſer kal-<lb/> tes Land nicht ſchicken koͤnnen/ daher am rahtſamſten/<lb/> daß man den Saamen von den allerbeſten/ die bey<lb/> uns oder in der Nachbarſchafft wachſen/ ausleeſe; und<lb/> allein denſelben Saamen nehme/ der mitten in den Me-<lb/> laun ligt; was auf beeden Enden ſitzet/ mag man zur<lb/> Artzney aufheben.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was Herr <hi rendition="#aq">Olearius</hi> in ſeiner<lb/> Perſianiſchen Reißbeſchreibung meldet/ daß die Melo-<lb/> nen in der Moſcau haͤuffig und ſehr groß und wolge-<lb/> ſchmack wachſen/ und ſey ihm daſelbſt ein ſchoͤn und ſuͤſ-<lb/> ſer Melon von einem guten Freunde verehret worden/<lb/> der 40 Pfund ſchwer geweſen. Darum ſagt Herr Riſt<lb/> in ſeinem verteutſchten Adelichen Hausvatter/ daß die<lb/> Melonen in kalten Laͤndern auch ſehr groß wachſen/ ſon-<lb/> derlich/ wann ſie aus Moſcovitiſchem Saamen erzeuget<lb/> werden/ und habe Herr Gabriel <hi rendition="#aq">Marcellus</hi> in ſeinem<lb/> Garten an der Elbe einen Melon von 24 Pfunden ge-<lb/> habt/ und ſelbigen auf Gluͤckſtadt dem damals anwe-<lb/> ſenden Daͤniſchen Koͤnig <hi rendition="#aq">Chriſtiano <hi rendition="#g">IV.</hi></hi> verehret.</p><lb/> <p>Den guten Saamen thun etliche/ mit ſamt der um<lb/> die Kern ſich befindenden ſafftigen Materi/ miteinander<lb/> in ein Creutzweis-gelegtes Werck/ binden das Werck<lb/> oben zuſammen/ und haͤngens an einen temperirten<lb/> Ort auf/ ſie bleiben etliche Jahr/ und werden zum An-<lb/> ſaͤen faſt mehr geprieſen/ wann ſie zwey oder drey/ als<lb/> wann ſie erſt ein Jahr alt ſind; der Saame muß vorher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">24 Stund</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501[499]/0517]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
Cap. LI.
Von den Melonen.
JSt eine von den anſehnlichen und zarten Garten-
Gewaͤchſen/ nicht allein wegen des lieblichen Ge-
ſchmacks/ ſondern auch/ weil er vor andern der
Muͤhe wehrt ſcheinet/ fleiſſige Wartung mit ihm vorzu-
nehmen/ und weil er eine ſonderliche Garten-Zierde/
ihm keine Muͤhe und Arbeit dabey anzuwenden dauren
zu laſſen/ iſt eine von den Fruͤchten/ die nicht bleiblich
ſind/ und durch jaͤhrlich-widerholte Beſaͤmung muͤſſen
erhalten ſeyn. Die Kaͤlte iſt ihnen ſehr aufſaͤtzig/ daher
ſie darfuͤr wol zu verwahren/ ſonderlich an Orten/ wo
die Lufft etwas rauh und hart iſt.
Jn warmen Laͤndern darf man wenig Muͤhe da-
mit/ wie ſie dann in Hungarn/ im April/ fruͤher oder ſpaͤ-
ter/ nach des Jahr-Gewitters Beſchaffenheit/ gantze
Aecker voll mit Melonen anbauen/ ſich weder um das
Begieſſen/ viel weniger um das Decken bekuͤmmern/
und alſo wachſen laſſen/ wie GOtt und das Wetter
will und mit ſich bringt/ und dennoch ſchoͤne groſſe/ und
uͤberaus ſuͤſſe und wolgeſchmacke Melonen im Julio und
Auguſto haben; ja daß ſie die Spaͤtlinge/ ſo erſt nach
Bartholomœi kommen/ faſt gering halten/ und wol den
Schweinen fuͤrwerffen.
Sind ſo wol auswendig als inwendig an Far-
ben/ Form/ Groͤſſe und Guͤte ſehr unterſchieden/ wie al-
le Gaͤrtner wol wiſſen; Darunter die Zucker-Melon
etwas kleiner und gelber/ als die andern aber ſehr dick
am Fleiſch/ und ſuͤß und lieblich am Geſchmack ſind. Wo
guter Grund/ warme Lufft/ und guter Sonnenſchein
zu finden/ dort ſind ſie auch leicht aufzubringen.
Theils laſſen den Saamen aus Jtalien/ Franck-
reich/ Hiſpanien und Hungarn bringen; dunckt mich
aber es ſey mißlich/ weil dieſe Gattungen/ des heiſſen
Clima gewohnet/ ungerne in unſern mehr kalten als
warmen Laͤndern ſich zaͤumen laſſen/ oder doch von ihrer
eingepflantzen Art nicht wenig degeneriren und abtret-
ten; Weil ſie ſich/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ in unſer kal-
tes Land nicht ſchicken koͤnnen/ daher am rahtſamſten/
daß man den Saamen von den allerbeſten/ die bey
uns oder in der Nachbarſchafft wachſen/ ausleeſe; und
allein denſelben Saamen nehme/ der mitten in den Me-
laun ligt; was auf beeden Enden ſitzet/ mag man zur
Artzney aufheben.
Denckwuͤrdig iſt/ was Herr Olearius in ſeiner
Perſianiſchen Reißbeſchreibung meldet/ daß die Melo-
nen in der Moſcau haͤuffig und ſehr groß und wolge-
ſchmack wachſen/ und ſey ihm daſelbſt ein ſchoͤn und ſuͤſ-
ſer Melon von einem guten Freunde verehret worden/
der 40 Pfund ſchwer geweſen. Darum ſagt Herr Riſt
in ſeinem verteutſchten Adelichen Hausvatter/ daß die
Melonen in kalten Laͤndern auch ſehr groß wachſen/ ſon-
derlich/ wann ſie aus Moſcovitiſchem Saamen erzeuget
werden/ und habe Herr Gabriel Marcellus in ſeinem
Garten an der Elbe einen Melon von 24 Pfunden ge-
habt/ und ſelbigen auf Gluͤckſtadt dem damals anwe-
ſenden Daͤniſchen Koͤnig Chriſtiano IV. verehret.
Den guten Saamen thun etliche/ mit ſamt der um
die Kern ſich befindenden ſafftigen Materi/ miteinander
in ein Creutzweis-gelegtes Werck/ binden das Werck
oben zuſammen/ und haͤngens an einen temperirten
Ort auf/ ſie bleiben etliche Jahr/ und werden zum An-
ſaͤen faſt mehr geprieſen/ wann ſie zwey oder drey/ als
wann ſie erſt ein Jahr alt ſind; der Saame muß vorher
24 Stund
R r r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/517 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 501[499]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/517>, abgerufen am 23.02.2025. |