Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
Cap. LI.
Von den Melonen.
[Spaltenumbruch]

JSt eine von den ansehnlichen und zarten Garten-
Gewächsen/ nicht allein wegen des lieblichen Ge-
schmacks/ sondern auch/ weil er vor andern der
Mühe wehrt scheinet/ fleissige Wartung mit ihm vorzu-
nehmen/ und weil er eine sonderliche Garten-Zierde/
ihm keine Mühe und Arbeit dabey anzuwenden dauren
zu lassen/ ist eine von den Früchten/ die nicht bleiblich
sind/ und durch jährlich-widerholte Besämung müssen
erhalten seyn. Die Kälte ist ihnen sehr aufsätzig/ daher
sie darfür wol zu verwahren/ sonderlich an Orten/ wo
die Lufft etwas rauh und hart ist.

Jn warmen Ländern darf man wenig Mühe da-
mit/ wie sie dann in Hungarn/ im April/ früher oder spä-
ter/ nach des Jahr-Gewitters Beschaffenheit/ gantze
Aecker voll mit Melonen anbauen/ sich weder um das
Begiessen/ viel weniger um das Decken bekümmern/
und also wachsen lassen/ wie GOtt und das Wetter
will und mit sich bringt/ und dennoch schöne grosse/ und
überaus süsse und wolgeschmacke Melonen im Julio und
Augusto haben; ja daß sie die Spätlinge/ so erst nach
Bartholomoei kommen/ fast gering halten/ und wol den
Schweinen fürwerffen.

Sind so wol auswendig als inwendig an Far-
ben/ Form/ Grösse und Güte sehr unterschieden/ wie al-
le Gärtner wol wissen; Darunter die Zucker-Melon
etwas kleiner und gelber/ als die andern aber sehr dick
am Fleisch/ und süß und lieblich am Geschmack sind. Wo
guter Grund/ warme Lufft/ und guter Sonnenschein
zu finden/ dort sind sie auch leicht aufzubringen.

Theils lassen den Saamen aus Jtalien/ Franck-
reich/ Hispanien und Hungarn bringen; dunckt mich
[Spaltenumbruch] aber es sey mißlich/ weil diese Gattungen/ des heissen
Clima gewohnet/ ungerne in unsern mehr kalten als
warmen Ländern sich zäumen lassen/ oder doch von ihrer
eingepflantzen Art nicht wenig degeneriren und abtret-
ten; Weil sie sich/ wegen ihrer Zärtigkeit/ in unser kal-
tes Land nicht schicken können/ daher am rahtsamsten/
daß man den Saamen von den allerbesten/ die bey
uns oder in der Nachbarschafft wachsen/ ausleese; und
allein denselben Saamen nehme/ der mitten in den Me-
laun ligt; was auf beeden Enden sitzet/ mag man zur
Artzney aufheben.

Denckwürdig ist/ was Herr Olearius in seiner
Persianischen Reißbeschreibung meldet/ daß die Melo-
nen in der Moscau häuffig und sehr groß und wolge-
schmack wachsen/ und sey ihm daselbst ein schön und süs-
ser Melon von einem guten Freunde verehret worden/
der 40 Pfund schwer gewesen. Darum sagt Herr Rist
in seinem verteutschten Adelichen Hausvatter/ daß die
Melonen in kalten Ländern auch sehr groß wachsen/ son-
derlich/ wann sie aus Moscovitischem Saamen erzeuget
werden/ und habe Herr Gabriel Marcellus in seinem
Garten an der Elbe einen Melon von 24 Pfunden ge-
habt/ und selbigen auf Glückstadt dem damals anwe-
senden Dänischen König Christiano IV. verehret.

Den guten Saamen thun etliche/ mit samt der um
die Kern sich befindenden safftigen Materi/ miteinander
in ein Creutzweis-gelegtes Werck/ binden das Werck
oben zusammen/ und hängens an einen temperirten
Ort auf/ sie bleiben etliche Jahr/ und werden zum An-
säen fast mehr gepriesen/ wann sie zwey oder drey/ als
wann sie erst ein Jahr alt sind; der Saame muß vorher

24 Stund
R r r ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
Cap. LI.
Von den Melonen.
[Spaltenumbruch]

JSt eine von den anſehnlichen und zarten Garten-
Gewaͤchſen/ nicht allein wegen des lieblichen Ge-
ſchmacks/ ſondern auch/ weil er vor andern der
Muͤhe wehrt ſcheinet/ fleiſſige Wartung mit ihm vorzu-
nehmen/ und weil er eine ſonderliche Garten-Zierde/
ihm keine Muͤhe und Arbeit dabey anzuwenden dauren
zu laſſen/ iſt eine von den Fruͤchten/ die nicht bleiblich
ſind/ und durch jaͤhrlich-widerholte Beſaͤmung muͤſſen
erhalten ſeyn. Die Kaͤlte iſt ihnen ſehr aufſaͤtzig/ daher
ſie darfuͤr wol zu verwahren/ ſonderlich an Orten/ wo
die Lufft etwas rauh und hart iſt.

Jn warmen Laͤndern darf man wenig Muͤhe da-
mit/ wie ſie dann in Hungarn/ im April/ fruͤher oder ſpaͤ-
ter/ nach des Jahr-Gewitters Beſchaffenheit/ gantze
Aecker voll mit Melonen anbauen/ ſich weder um das
Begieſſen/ viel weniger um das Decken bekuͤmmern/
und alſo wachſen laſſen/ wie GOtt und das Wetter
will und mit ſich bringt/ und dennoch ſchoͤne groſſe/ und
uͤberaus ſuͤſſe und wolgeſchmacke Melonen im Julio und
Auguſto haben; ja daß ſie die Spaͤtlinge/ ſo erſt nach
Bartholomœi kommen/ faſt gering halten/ und wol den
Schweinen fuͤrwerffen.

Sind ſo wol auswendig als inwendig an Far-
ben/ Form/ Groͤſſe und Guͤte ſehr unterſchieden/ wie al-
le Gaͤrtner wol wiſſen; Darunter die Zucker-Melon
etwas kleiner und gelber/ als die andern aber ſehr dick
am Fleiſch/ und ſuͤß und lieblich am Geſchmack ſind. Wo
guter Grund/ warme Lufft/ und guter Sonnenſchein
zu finden/ dort ſind ſie auch leicht aufzubringen.

Theils laſſen den Saamen aus Jtalien/ Franck-
reich/ Hiſpanien und Hungarn bringen; dunckt mich
[Spaltenumbruch] aber es ſey mißlich/ weil dieſe Gattungen/ des heiſſen
Clima gewohnet/ ungerne in unſern mehr kalten als
warmen Laͤndern ſich zaͤumen laſſen/ oder doch von ihrer
eingepflantzen Art nicht wenig degeneriren und abtret-
ten; Weil ſie ſich/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ in unſer kal-
tes Land nicht ſchicken koͤnnen/ daher am rahtſamſten/
daß man den Saamen von den allerbeſten/ die bey
uns oder in der Nachbarſchafft wachſen/ ausleeſe; und
allein denſelben Saamen nehme/ der mitten in den Me-
laun ligt; was auf beeden Enden ſitzet/ mag man zur
Artzney aufheben.

Denckwuͤrdig iſt/ was Herr Olearius in ſeiner
Perſianiſchen Reißbeſchreibung meldet/ daß die Melo-
nen in der Moſcau haͤuffig und ſehr groß und wolge-
ſchmack wachſen/ und ſey ihm daſelbſt ein ſchoͤn und ſuͤſ-
ſer Melon von einem guten Freunde verehret worden/
der 40 Pfund ſchwer geweſen. Darum ſagt Herr Riſt
in ſeinem verteutſchten Adelichen Hausvatter/ daß die
Melonen in kalten Laͤndern auch ſehr groß wachſen/ ſon-
derlich/ wann ſie aus Moſcovitiſchem Saamen erzeuget
werden/ und habe Herr Gabriel Marcellus in ſeinem
Garten an der Elbe einen Melon von 24 Pfunden ge-
habt/ und ſelbigen auf Gluͤckſtadt dem damals anwe-
ſenden Daͤniſchen Koͤnig Chriſtiano IV. verehret.

Den guten Saamen thun etliche/ mit ſamt der um
die Kern ſich befindenden ſafftigen Materi/ miteinander
in ein Creutzweis-gelegtes Werck/ binden das Werck
oben zuſammen/ und haͤngens an einen temperirten
Ort auf/ ſie bleiben etliche Jahr/ und werden zum An-
ſaͤen faſt mehr geprieſen/ wann ſie zwey oder drey/ als
wann ſie erſt ein Jahr alt ſind; der Saame muß vorher

24 Stund
R r r ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0517" n="501[499]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Melonen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>St eine von den an&#x017F;ehnlichen und zarten Garten-<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ nicht allein wegen des lieblichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks/ &#x017F;ondern auch/ weil er vor andern der<lb/>
Mu&#x0364;he wehrt &#x017F;cheinet/ flei&#x017F;&#x017F;ige Wartung mit ihm vorzu-<lb/>
nehmen/ und weil er eine &#x017F;onderliche Garten-Zierde/<lb/>
ihm keine Mu&#x0364;he und Arbeit dabey anzuwenden dauren<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t eine von den Fru&#x0364;chten/ die nicht bleiblich<lb/>
&#x017F;ind/ und durch ja&#x0364;hrlich-widerholte Be&#x017F;a&#x0364;mung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erhalten &#x017F;eyn. Die Ka&#x0364;lte i&#x017F;t ihnen &#x017F;ehr auf&#x017F;a&#x0364;tzig/ daher<lb/>
&#x017F;ie darfu&#x0364;r wol zu verwahren/ &#x017F;onderlich an Orten/ wo<lb/>
die Lufft etwas rauh und hart i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jn warmen La&#x0364;ndern darf man wenig Mu&#x0364;he da-<lb/>
mit/ wie &#x017F;ie dann in Hungarn/ im April/ fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
ter/ nach des Jahr-Gewitters Be&#x017F;chaffenheit/ gantze<lb/>
Aecker voll mit Melonen anbauen/ &#x017F;ich weder um das<lb/>
Begie&#x017F;&#x017F;en/ viel weniger um das Decken beku&#x0364;mmern/<lb/>
und al&#x017F;o wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ wie GOtt und das Wetter<lb/>
will und mit &#x017F;ich bringt/ und dennoch &#x017F;cho&#x0364;ne gro&#x017F;&#x017F;e/ und<lb/>
u&#x0364;beraus &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und wolge&#x017F;chmacke Melonen im Julio und<lb/>
Augu&#x017F;to haben; ja daß &#x017F;ie die Spa&#x0364;tlinge/ &#x017F;o er&#x017F;t nach<lb/>
Bartholom&#x0153;i kommen/ fa&#x017F;t gering halten/ und wol den<lb/>
Schweinen fu&#x0364;rwerffen.</p><lb/>
            <p>Sind &#x017F;o wol auswendig als inwendig an Far-<lb/>
ben/ Form/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Gu&#x0364;te &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden/ wie al-<lb/>
le Ga&#x0364;rtner wol wi&#x017F;&#x017F;en; Darunter die Zucker-Melon<lb/>
etwas kleiner und gelber/ als die andern aber &#x017F;ehr dick<lb/>
am Flei&#x017F;ch/ und &#x017F;u&#x0364;ß und lieblich am Ge&#x017F;chmack &#x017F;ind. Wo<lb/>
guter Grund/ warme Lufft/ und guter Sonnen&#x017F;chein<lb/>
zu finden/ dort &#x017F;ind &#x017F;ie auch leicht aufzubringen.</p><lb/>
            <p>Theils la&#x017F;&#x017F;en den Saamen aus Jtalien/ Franck-<lb/>
reich/ Hi&#x017F;panien und Hungarn bringen; dunckt mich<lb/><cb/>
aber es &#x017F;ey mißlich/ weil die&#x017F;e Gattungen/ des hei&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Clima</hi> gewohnet/ ungerne in un&#x017F;ern mehr kalten als<lb/>
warmen La&#x0364;ndern &#x017F;ich za&#x0364;umen la&#x017F;&#x017F;en/ oder doch von ihrer<lb/>
eingepflantzen Art nicht wenig <hi rendition="#aq">degeneri</hi>ren und abtret-<lb/>
ten; Weil &#x017F;ie &#x017F;ich/ wegen ihrer Za&#x0364;rtigkeit/ in un&#x017F;er kal-<lb/>
tes Land nicht &#x017F;chicken ko&#x0364;nnen/ daher am raht&#x017F;am&#x017F;ten/<lb/>
daß man den Saamen von den allerbe&#x017F;ten/ die bey<lb/>
uns oder in der Nachbar&#x017F;chafft wach&#x017F;en/ auslee&#x017F;e; und<lb/>
allein den&#x017F;elben Saamen nehme/ der mitten in den Me-<lb/>
laun ligt; was auf beeden Enden &#x017F;itzet/ mag man zur<lb/>
Artzney aufheben.</p><lb/>
            <p>Denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was Herr <hi rendition="#aq">Olearius</hi> in &#x017F;einer<lb/>
Per&#x017F;iani&#x017F;chen Reißbe&#x017F;chreibung meldet/ daß die Melo-<lb/>
nen in der Mo&#x017F;cau ha&#x0364;uffig und &#x017F;ehr groß und wolge-<lb/>
&#x017F;chmack wach&#x017F;en/ und &#x017F;ey ihm da&#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;n und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Melon von einem guten Freunde verehret worden/<lb/>
der 40 Pfund &#x017F;chwer gewe&#x017F;en. Darum &#x017F;agt Herr Ri&#x017F;t<lb/>
in &#x017F;einem verteut&#x017F;chten Adelichen Hausvatter/ daß die<lb/>
Melonen in kalten La&#x0364;ndern auch &#x017F;ehr groß wach&#x017F;en/ &#x017F;on-<lb/>
derlich/ wann &#x017F;ie aus Mo&#x017F;coviti&#x017F;chem Saamen erzeuget<lb/>
werden/ und habe Herr Gabriel <hi rendition="#aq">Marcellus</hi> in &#x017F;einem<lb/>
Garten an der Elbe einen Melon von 24 Pfunden ge-<lb/>
habt/ und &#x017F;elbigen auf Glu&#x0364;ck&#x017F;tadt dem damals anwe-<lb/>
&#x017F;enden Da&#x0364;ni&#x017F;chen Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tiano <hi rendition="#g">IV.</hi></hi> verehret.</p><lb/>
            <p>Den guten Saamen thun etliche/ mit &#x017F;amt der um<lb/>
die Kern &#x017F;ich befindenden &#x017F;afftigen Materi/ miteinander<lb/>
in ein Creutzweis-gelegtes Werck/ binden das Werck<lb/>
oben zu&#x017F;ammen/ und ha&#x0364;ngens an einen temperirten<lb/>
Ort auf/ &#x017F;ie bleiben etliche Jahr/ und werden zum An-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en fa&#x017F;t mehr geprie&#x017F;en/ wann &#x017F;ie zwey oder drey/ als<lb/>
wann &#x017F;ie er&#x017F;t ein Jahr alt &#x017F;ind; der Saame muß vorher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">24 Stund</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501[499]/0517] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Abbildung] Cap. LI. Von den Melonen. JSt eine von den anſehnlichen und zarten Garten- Gewaͤchſen/ nicht allein wegen des lieblichen Ge- ſchmacks/ ſondern auch/ weil er vor andern der Muͤhe wehrt ſcheinet/ fleiſſige Wartung mit ihm vorzu- nehmen/ und weil er eine ſonderliche Garten-Zierde/ ihm keine Muͤhe und Arbeit dabey anzuwenden dauren zu laſſen/ iſt eine von den Fruͤchten/ die nicht bleiblich ſind/ und durch jaͤhrlich-widerholte Beſaͤmung muͤſſen erhalten ſeyn. Die Kaͤlte iſt ihnen ſehr aufſaͤtzig/ daher ſie darfuͤr wol zu verwahren/ ſonderlich an Orten/ wo die Lufft etwas rauh und hart iſt. Jn warmen Laͤndern darf man wenig Muͤhe da- mit/ wie ſie dann in Hungarn/ im April/ fruͤher oder ſpaͤ- ter/ nach des Jahr-Gewitters Beſchaffenheit/ gantze Aecker voll mit Melonen anbauen/ ſich weder um das Begieſſen/ viel weniger um das Decken bekuͤmmern/ und alſo wachſen laſſen/ wie GOtt und das Wetter will und mit ſich bringt/ und dennoch ſchoͤne groſſe/ und uͤberaus ſuͤſſe und wolgeſchmacke Melonen im Julio und Auguſto haben; ja daß ſie die Spaͤtlinge/ ſo erſt nach Bartholomœi kommen/ faſt gering halten/ und wol den Schweinen fuͤrwerffen. Sind ſo wol auswendig als inwendig an Far- ben/ Form/ Groͤſſe und Guͤte ſehr unterſchieden/ wie al- le Gaͤrtner wol wiſſen; Darunter die Zucker-Melon etwas kleiner und gelber/ als die andern aber ſehr dick am Fleiſch/ und ſuͤß und lieblich am Geſchmack ſind. Wo guter Grund/ warme Lufft/ und guter Sonnenſchein zu finden/ dort ſind ſie auch leicht aufzubringen. Theils laſſen den Saamen aus Jtalien/ Franck- reich/ Hiſpanien und Hungarn bringen; dunckt mich aber es ſey mißlich/ weil dieſe Gattungen/ des heiſſen Clima gewohnet/ ungerne in unſern mehr kalten als warmen Laͤndern ſich zaͤumen laſſen/ oder doch von ihrer eingepflantzen Art nicht wenig degeneriren und abtret- ten; Weil ſie ſich/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ in unſer kal- tes Land nicht ſchicken koͤnnen/ daher am rahtſamſten/ daß man den Saamen von den allerbeſten/ die bey uns oder in der Nachbarſchafft wachſen/ ausleeſe; und allein denſelben Saamen nehme/ der mitten in den Me- laun ligt; was auf beeden Enden ſitzet/ mag man zur Artzney aufheben. Denckwuͤrdig iſt/ was Herr Olearius in ſeiner Perſianiſchen Reißbeſchreibung meldet/ daß die Melo- nen in der Moſcau haͤuffig und ſehr groß und wolge- ſchmack wachſen/ und ſey ihm daſelbſt ein ſchoͤn und ſuͤſ- ſer Melon von einem guten Freunde verehret worden/ der 40 Pfund ſchwer geweſen. Darum ſagt Herr Riſt in ſeinem verteutſchten Adelichen Hausvatter/ daß die Melonen in kalten Laͤndern auch ſehr groß wachſen/ ſon- derlich/ wann ſie aus Moſcovitiſchem Saamen erzeuget werden/ und habe Herr Gabriel Marcellus in ſeinem Garten an der Elbe einen Melon von 24 Pfunden ge- habt/ und ſelbigen auf Gluͤckſtadt dem damals anwe- ſenden Daͤniſchen Koͤnig Chriſtiano IV. verehret. Den guten Saamen thun etliche/ mit ſamt der um die Kern ſich befindenden ſafftigen Materi/ miteinander in ein Creutzweis-gelegtes Werck/ binden das Werck oben zuſammen/ und haͤngens an einen temperirten Ort auf/ ſie bleiben etliche Jahr/ und werden zum An- ſaͤen faſt mehr geprieſen/ wann ſie zwey oder drey/ als wann ſie erſt ein Jahr alt ſind; der Saame muß vorher 24 Stund R r r ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/517
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 501[499]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/517>, abgerufen am 20.11.2024.