Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Abbildung]
Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von den Melonen. JSt eine von den ansehnlichen und zarten Garten- Jn warmen Ländern darf man wenig Mühe da- Sind so wol auswendig als inwendig an Far- Theils lassen den Saamen aus Jtalien/ Franck- Denckwürdig ist/ was Herr Olearius in seiner Den guten Saamen thun etliche/ mit samt der um 24 Stund R r r ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Abbildung]
Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von den Melonen. JSt eine von den anſehnlichen und zarten Garten- Jn warmen Laͤndern darf man wenig Muͤhe da- Sind ſo wol auswendig als inwendig an Far- Theils laſſen den Saamen aus Jtalien/ Franck- Denckwuͤrdig iſt/ was Herr Olearius in ſeiner Den guten Saamen thun etliche/ mit ſamt der um 24 Stund R r r ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0517" n="501[499]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Melonen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St eine von den anſehnlichen und zarten Garten-<lb/> Gewaͤchſen/ nicht allein wegen des lieblichen Ge-<lb/> ſchmacks/ ſondern auch/ weil er vor andern der<lb/> Muͤhe wehrt ſcheinet/ fleiſſige Wartung mit ihm vorzu-<lb/> nehmen/ und weil er eine ſonderliche Garten-Zierde/<lb/> ihm keine Muͤhe und Arbeit dabey anzuwenden dauren<lb/> zu laſſen/ iſt eine von den Fruͤchten/ die nicht bleiblich<lb/> ſind/ und durch jaͤhrlich-widerholte Beſaͤmung muͤſſen<lb/> erhalten ſeyn. Die Kaͤlte iſt ihnen ſehr aufſaͤtzig/ daher<lb/> ſie darfuͤr wol zu verwahren/ ſonderlich an Orten/ wo<lb/> die Lufft etwas rauh und hart iſt.</p><lb/> <p>Jn warmen Laͤndern darf man wenig Muͤhe da-<lb/> mit/ wie ſie dann in Hungarn/ im April/ fruͤher oder ſpaͤ-<lb/> ter/ nach des Jahr-Gewitters Beſchaffenheit/ gantze<lb/> Aecker voll mit Melonen anbauen/ ſich weder um das<lb/> Begieſſen/ viel weniger um das Decken bekuͤmmern/<lb/> und alſo wachſen laſſen/ wie GOtt und das Wetter<lb/> will und mit ſich bringt/ und dennoch ſchoͤne groſſe/ und<lb/> uͤberaus ſuͤſſe und wolgeſchmacke Melonen im Julio und<lb/> Auguſto haben; ja daß ſie die Spaͤtlinge/ ſo erſt nach<lb/> Bartholomœi kommen/ faſt gering halten/ und wol den<lb/> Schweinen fuͤrwerffen.</p><lb/> <p>Sind ſo wol auswendig als inwendig an Far-<lb/> ben/ Form/ Groͤſſe und Guͤte ſehr unterſchieden/ wie al-<lb/> le Gaͤrtner wol wiſſen; Darunter die Zucker-Melon<lb/> etwas kleiner und gelber/ als die andern aber ſehr dick<lb/> am Fleiſch/ und ſuͤß und lieblich am Geſchmack ſind. Wo<lb/> guter Grund/ warme Lufft/ und guter Sonnenſchein<lb/> zu finden/ dort ſind ſie auch leicht aufzubringen.</p><lb/> <p>Theils laſſen den Saamen aus Jtalien/ Franck-<lb/> reich/ Hiſpanien und Hungarn bringen; dunckt mich<lb/><cb/> aber es ſey mißlich/ weil dieſe Gattungen/ des heiſſen<lb/><hi rendition="#aq">Clima</hi> gewohnet/ ungerne in unſern mehr kalten als<lb/> warmen Laͤndern ſich zaͤumen laſſen/ oder doch von ihrer<lb/> eingepflantzen Art nicht wenig <hi rendition="#aq">degeneri</hi>ren und abtret-<lb/> ten; Weil ſie ſich/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ in unſer kal-<lb/> tes Land nicht ſchicken koͤnnen/ daher am rahtſamſten/<lb/> daß man den Saamen von den allerbeſten/ die bey<lb/> uns oder in der Nachbarſchafft wachſen/ ausleeſe; und<lb/> allein denſelben Saamen nehme/ der mitten in den Me-<lb/> laun ligt; was auf beeden Enden ſitzet/ mag man zur<lb/> Artzney aufheben.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was Herr <hi rendition="#aq">Olearius</hi> in ſeiner<lb/> Perſianiſchen Reißbeſchreibung meldet/ daß die Melo-<lb/> nen in der Moſcau haͤuffig und ſehr groß und wolge-<lb/> ſchmack wachſen/ und ſey ihm daſelbſt ein ſchoͤn und ſuͤſ-<lb/> ſer Melon von einem guten Freunde verehret worden/<lb/> der 40 Pfund ſchwer geweſen. Darum ſagt Herr Riſt<lb/> in ſeinem verteutſchten Adelichen Hausvatter/ daß die<lb/> Melonen in kalten Laͤndern auch ſehr groß wachſen/ ſon-<lb/> derlich/ wann ſie aus Moſcovitiſchem Saamen erzeuget<lb/> werden/ und habe Herr Gabriel <hi rendition="#aq">Marcellus</hi> in ſeinem<lb/> Garten an der Elbe einen Melon von 24 Pfunden ge-<lb/> habt/ und ſelbigen auf Gluͤckſtadt dem damals anwe-<lb/> ſenden Daͤniſchen Koͤnig <hi rendition="#aq">Chriſtiano <hi rendition="#g">IV.</hi></hi> verehret.</p><lb/> <p>Den guten Saamen thun etliche/ mit ſamt der um<lb/> die Kern ſich befindenden ſafftigen Materi/ miteinander<lb/> in ein Creutzweis-gelegtes Werck/ binden das Werck<lb/> oben zuſammen/ und haͤngens an einen temperirten<lb/> Ort auf/ ſie bleiben etliche Jahr/ und werden zum An-<lb/> ſaͤen faſt mehr geprieſen/ wann ſie zwey oder drey/ als<lb/> wann ſie erſt ein Jahr alt ſind; der Saame muß vorher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">24 Stund</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501[499]/0517]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
Cap. LI.
Von den Melonen.
JSt eine von den anſehnlichen und zarten Garten-
Gewaͤchſen/ nicht allein wegen des lieblichen Ge-
ſchmacks/ ſondern auch/ weil er vor andern der
Muͤhe wehrt ſcheinet/ fleiſſige Wartung mit ihm vorzu-
nehmen/ und weil er eine ſonderliche Garten-Zierde/
ihm keine Muͤhe und Arbeit dabey anzuwenden dauren
zu laſſen/ iſt eine von den Fruͤchten/ die nicht bleiblich
ſind/ und durch jaͤhrlich-widerholte Beſaͤmung muͤſſen
erhalten ſeyn. Die Kaͤlte iſt ihnen ſehr aufſaͤtzig/ daher
ſie darfuͤr wol zu verwahren/ ſonderlich an Orten/ wo
die Lufft etwas rauh und hart iſt.
Jn warmen Laͤndern darf man wenig Muͤhe da-
mit/ wie ſie dann in Hungarn/ im April/ fruͤher oder ſpaͤ-
ter/ nach des Jahr-Gewitters Beſchaffenheit/ gantze
Aecker voll mit Melonen anbauen/ ſich weder um das
Begieſſen/ viel weniger um das Decken bekuͤmmern/
und alſo wachſen laſſen/ wie GOtt und das Wetter
will und mit ſich bringt/ und dennoch ſchoͤne groſſe/ und
uͤberaus ſuͤſſe und wolgeſchmacke Melonen im Julio und
Auguſto haben; ja daß ſie die Spaͤtlinge/ ſo erſt nach
Bartholomœi kommen/ faſt gering halten/ und wol den
Schweinen fuͤrwerffen.
Sind ſo wol auswendig als inwendig an Far-
ben/ Form/ Groͤſſe und Guͤte ſehr unterſchieden/ wie al-
le Gaͤrtner wol wiſſen; Darunter die Zucker-Melon
etwas kleiner und gelber/ als die andern aber ſehr dick
am Fleiſch/ und ſuͤß und lieblich am Geſchmack ſind. Wo
guter Grund/ warme Lufft/ und guter Sonnenſchein
zu finden/ dort ſind ſie auch leicht aufzubringen.
Theils laſſen den Saamen aus Jtalien/ Franck-
reich/ Hiſpanien und Hungarn bringen; dunckt mich
aber es ſey mißlich/ weil dieſe Gattungen/ des heiſſen
Clima gewohnet/ ungerne in unſern mehr kalten als
warmen Laͤndern ſich zaͤumen laſſen/ oder doch von ihrer
eingepflantzen Art nicht wenig degeneriren und abtret-
ten; Weil ſie ſich/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ in unſer kal-
tes Land nicht ſchicken koͤnnen/ daher am rahtſamſten/
daß man den Saamen von den allerbeſten/ die bey
uns oder in der Nachbarſchafft wachſen/ ausleeſe; und
allein denſelben Saamen nehme/ der mitten in den Me-
laun ligt; was auf beeden Enden ſitzet/ mag man zur
Artzney aufheben.
Denckwuͤrdig iſt/ was Herr Olearius in ſeiner
Perſianiſchen Reißbeſchreibung meldet/ daß die Melo-
nen in der Moſcau haͤuffig und ſehr groß und wolge-
ſchmack wachſen/ und ſey ihm daſelbſt ein ſchoͤn und ſuͤſ-
ſer Melon von einem guten Freunde verehret worden/
der 40 Pfund ſchwer geweſen. Darum ſagt Herr Riſt
in ſeinem verteutſchten Adelichen Hausvatter/ daß die
Melonen in kalten Laͤndern auch ſehr groß wachſen/ ſon-
derlich/ wann ſie aus Moſcovitiſchem Saamen erzeuget
werden/ und habe Herr Gabriel Marcellus in ſeinem
Garten an der Elbe einen Melon von 24 Pfunden ge-
habt/ und ſelbigen auf Gluͤckſtadt dem damals anwe-
ſenden Daͤniſchen Koͤnig Chriſtiano IV. verehret.
Den guten Saamen thun etliche/ mit ſamt der um
die Kern ſich befindenden ſafftigen Materi/ miteinander
in ein Creutzweis-gelegtes Werck/ binden das Werck
oben zuſammen/ und haͤngens an einen temperirten
Ort auf/ ſie bleiben etliche Jahr/ und werden zum An-
ſaͤen faſt mehr geprieſen/ wann ſie zwey oder drey/ als
wann ſie erſt ein Jahr alt ſind; der Saame muß vorher
24 Stund
R r r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |