Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lang/ und werden schön weiß und gelb/ und bleibt alsoetliche Wochen. Der lange weisse Salat will gebunden seyn/ muß Wann er auch gar zu häuffig/ mehr als man be- Dem krausen Salat schneidet man nach und nach Den Saamen muß man samlen und ableesen/ Er wird vom Mertzen an/ biß in den Augustum mo- Jch könnte von dergleichen auch selbst meine Zeug- Der Salat ist denen jungen und Gallsüchtigen Leu- Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei- Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Vom Endwi. DJeser Salat wird mehr im Winter als im Som- Wann sie starck wachsen und auf der Erden sich Jm Herbst hebt man sie aus/ und pflantzt sie gegen Andere legen sie umgekehrt in den Sand/ daß die Sommer-Endivi ist mehr eine Art von der Lactu- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lang/ und werden ſchoͤn weiß und gelb/ und bleibt alſoetliche Wochen. Der lange weiſſe Salat will gebunden ſeyn/ muß Wann er auch gar zu haͤuffig/ mehr als man be- Dem krauſen Salat ſchneidet man nach und nach Den Saamen muß man ſamlen und ableeſen/ Er wird vom Mertzen an/ biß in den Auguſtum mo- Jch koͤnnte von dergleichen auch ſelbſt meine Zeug- Der Salat iſt denen jungen und Gallſuͤchtigen Leu- Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei- Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Vom Endwi. DJeſer Salat wird mehr im Winter als im Som- Wann ſie ſtarck wachſen und auf der Erden ſich Jm Herbſt hebt man ſie aus/ und pflantzt ſie gegen Andere legen ſie umgekehrt in den Sand/ daß die Sommer-Endivi iſt mehr eine Art von der Lactu- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0510" n="494[492]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> lang/ und werden ſchoͤn weiß und gelb/ und bleibt alſo<lb/> etliche Wochen.</p><lb/> <p>Der lange weiſſe Salat will gebunden ſeyn/ muß<lb/> aber bey warmen trockenen Wetter geſchehen/ und oben-<lb/> her mit einem Zwerchblat (die eindringende Feuchtig-<lb/> keit/ die zur Faͤule Urſach gibt/ abzukehren) wol ver-<lb/> bunden ſeyn/ ſo wird er inwendig ſchoͤn und weiß;<lb/> will man aber daß er ſich geſchwind faͤrbe/ ſtuͤrtzet man<lb/> einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt dar-<lb/> auf/ ſo wird er eher weiß und muͤrb.</p><lb/> <p>Wann er auch gar zu haͤuffig/ mehr als man be-<lb/> darf/ oder was nicht von ſonderbarer ſchoͤner Gattung<lb/> iſt/ im Stengel ſich aufrichtet/ kan man dieſelben/ in-<lb/> dem ſie wollen anheben zu bluͤhen/ oder noch eher/ ab-<lb/> ſchneiden/ und die Rinden davon abſchehlen; ſo gibt<lb/> der inwendig weiſſe und muͤrbe Kern eine treffliche<lb/> Speiſe/ an junge Huͤner/ oder anders junges Fleiſch<lb/> gekochter zu legen/ oder uͤberbruͤht wie einen Salat kalt<lb/> aufzugeben.</p><lb/> <p>Dem krauſen Salat ſchneidet man nach und nach<lb/> die Blaͤtter ab/ und laͤſſt ihm nur das Hertzlein/ ſo treibt<lb/> er wieder junge friſche Blaͤtter/ was man aber aufbin-<lb/> det/ muß etwas mit Erden angehaͤufft ſeyn/ ſo wird er<lb/> eher gelb und muͤrb/ muß aber alles bey trockenem ſchoͤ-<lb/> nen/ niemal aber bey feuchtem Wetter geſchehen.</p><lb/> <p>Den Saamen muß man ſamlen und ableeſen/<lb/> wann die Helffte verbluͤht hat; Alsdann ſchneidet man<lb/> die Stiel ab/ laͤſſet ſie an einem Gelaͤnder vollends reif-<lb/> fen/ oder zeucht die Stengel mit ſamt der Wurtzel aus/<lb/> und hengt ſie alſo auf/ laͤſſet ſie 10 oder 12 Tag ab-<lb/><cb/> trocknen/ darnach reibt man den Saamen mit der<lb/> Hand aus/ macht ihn rein/ und verwahrt jede Art ab-<lb/> ſonderlich.</p><lb/> <p>Er wird vom Mertzen an/ biß in den Auguſtum mo-<lb/> natlich geſaͤet oder eingeſprengt/ daß man immer jungen<lb/> Salat habe. Was im Herbſt geſaͤet wird und uͤber<lb/> Winter draus bleibt/ muß mit Nuß- oder Eychen Laub<lb/> bedeckt werden/ und meinet Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius,</hi> daß er<lb/> die Kaͤlten wol ausdauren moͤge/ wider die gemeine<lb/> Sag der Gaͤrtner/ und daß er ſelbſt erfahren/ daß auf<lb/> eine Zeit/ da der Saamen/ unter dem in die Reben ge-<lb/> tragenen Grund herfuͤr kommen/ er uͤber Winter gruͤn<lb/> verblieben/ und nachwaͤrts im Sommer ſehr groß wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Jch koͤnnte von dergleichen auch ſelbſt meine Zeug-<lb/> niß beyfuͤgen/ aber diß muß ich auch dabey melden/ daß<lb/> er nicht ſo muͤrb und zart zum Eſſen iſt/ wie der im Fruͤ-<lb/> ling gebaute/ ſondern etwas haͤrter und ſpiſſiger.</p><lb/> <p>Der Salat iſt denen jungen und Gallſuͤchtigen Leu-<lb/> ten uͤberaus geſund/ machet gutes Gebluͤt/ kuͤhlet die<lb/> hitzige Leber/ weil er im dritten Grad kalt iſt/ erweichet<lb/> den Leib/ machet den Saͤugenden viel Milch/ benimmt<lb/> den Durſt/ und dienet dem Magen; Die Geſunden<lb/> moͤgen ihn mit Eſſig und Oel/ die Krancken aber ge-<lb/> kocht eſſen; und die/ welche einen ſchwachen Magen<lb/> haben/ moͤgen Kreſſe/ goldfarben Ritterſporn/ oder<lb/> Schnittlauch darunter miſchen.</p><lb/> <p>Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei-<lb/> ſtes aber nur die dicken mittelſten Rieben oder Sten-<lb/> gel/ die auch zur Speiſe/ wie oben gemeldet/ moͤgen<lb/> gebraucht werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Endwi.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer Salat wird mehr im Winter als im Som-<lb/> mer zu gebrauchen angeſaͤet/ indem man im<lb/> Sommer ohnediß ſchoͤnen und wolgeſchmacken<lb/> Lattich im Uberfluß habende/ ſich dieſes etwas bittern<lb/> Salats nicht viel achtet; und ihn allein/ in Ermang-<lb/> lung des andern/ auf die Tiſche bringt; Er hat faſt ei-<lb/> nerley Gewaͤchſe mit dem Cicori/ daher er auch offt/<lb/> wie oben gemeldt/ damit von denen <hi rendition="#aq">Author</hi>en <hi rendition="#aq">confun-<lb/> di</hi>rt/ und eines fuͤr das andere genommen worden; da<lb/> der meiſte Unterſcheid in dieſem beſtehet/ daß man von<lb/> dem Cicori allein die Wurtzen/ von dem Endivi aber<lb/> nur die Blaͤtter genieſſet. Sind weiſſer und brauner/<lb/> auch ſonſt allerley Gattungen/ mit breiten/ mit ſchmalen<lb/> und mit krauſen Blaͤttern. Der krauſe aber iſt der<lb/> bitterſte/ hat bißweilen weiſſe/ meiſtentheils aber blaue<lb/> Bluͤhe/ faſt wie der wilde Wegwart/ ſie wollen gutes<lb/> und fettes Erdreich/ aber keine Roß-Dung/ davon ſie<lb/> bitterer/ und zum Eſſen faſt undienlich werden. Wird<lb/> im Fruͤling im Vollmond zum Saamen/ und um S. Jo-<lb/> hanni zur Speiſe/ ja gar biß auf des Auguſti Ende von<lb/> 14 Tage zu 14 Tagen geſaͤet.</p><lb/> <p>Wann ſie ſtarck wachſen und auf der Erden ſich<lb/> ausbreiten/ bindet mans bey trocknem Wetter zuſam-<lb/> men/ ſo viel man zur Speiſe will/ und haͤufft ſie mit Er-<lb/> den an/ daß nur oben ein wenig vom Kraut herauſ-<lb/><cb/> ſen bleibt/ oder ſie noch ſchneller gut zu machen/ ſtuͤlpet<lb/> man einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt<lb/> darauf. Sie wollen/ ehe man ſie verſetzet/ wenigſt<lb/> ſechs Blaͤtter haben und wol ſtarck ſeyn/ und aufs we-<lb/> nigſt einen Schuch weit voneinander kommen/ damit ſie<lb/> Platz genug haben/ ſich auszubreiten.</p><lb/> <p>Jm Herbſt hebt man ſie aus/ und pflantzt ſie gegen<lb/> dem Winter in die Keller; ſo bald ſie ausgenommen<lb/> ſind/ legt man ſie voneinander abgeſondert/ ohngefehr<lb/> acht Tage lang in ein luͤfftiges Zimmer/ daß ſie etwas<lb/> anheben zu welcken/ benimmt ihnen alsdann die aͤuſ-<lb/> ſerſten unreinen Blaͤtter/ ſchneidet auch die oberſten<lb/> Spitzen von den uͤbrigen weg/ und legt ſie alſo eng zu-<lb/> ſammen nach der Ordnung in den Sand.</p><lb/> <p>Andere legen ſie umgekehrt in den Sand/ daß die<lb/> Wurtzen uͤberſich kommen. Jm Fruͤling werden etli-<lb/> che der ſchoͤneſten zum Saamen ausgeſetzt/ und gelaſ-<lb/> ſen/ biß der Saame wol reiff wird. Der Saame faͤllt<lb/> nicht leicht aus/ und wann er wol getrocknet iſt/ ſchlaͤgt<lb/> man ihn aus/ und verfaͤhrt damit/ wie mit dem Cicori;<lb/> Jſt aber etwas kaͤlterer Natur/ als derſelbige.</p><lb/> <p>Sommer-Endivi iſt mehr eine Art von der Lactu-<lb/> ca/ daher er auch unter dieſelben gehoͤret/ und iſt weiſſet<lb/> und roͤthlicher/ brauner Farb/ beede muͤrb und wolge-<lb/> ſchmack/ hat die Wartung wie der andere Salat.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494[492]/0510]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
lang/ und werden ſchoͤn weiß und gelb/ und bleibt alſo
etliche Wochen.
Der lange weiſſe Salat will gebunden ſeyn/ muß
aber bey warmen trockenen Wetter geſchehen/ und oben-
her mit einem Zwerchblat (die eindringende Feuchtig-
keit/ die zur Faͤule Urſach gibt/ abzukehren) wol ver-
bunden ſeyn/ ſo wird er inwendig ſchoͤn und weiß;
will man aber daß er ſich geſchwind faͤrbe/ ſtuͤrtzet man
einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt dar-
auf/ ſo wird er eher weiß und muͤrb.
Wann er auch gar zu haͤuffig/ mehr als man be-
darf/ oder was nicht von ſonderbarer ſchoͤner Gattung
iſt/ im Stengel ſich aufrichtet/ kan man dieſelben/ in-
dem ſie wollen anheben zu bluͤhen/ oder noch eher/ ab-
ſchneiden/ und die Rinden davon abſchehlen; ſo gibt
der inwendig weiſſe und muͤrbe Kern eine treffliche
Speiſe/ an junge Huͤner/ oder anders junges Fleiſch
gekochter zu legen/ oder uͤberbruͤht wie einen Salat kalt
aufzugeben.
Dem krauſen Salat ſchneidet man nach und nach
die Blaͤtter ab/ und laͤſſt ihm nur das Hertzlein/ ſo treibt
er wieder junge friſche Blaͤtter/ was man aber aufbin-
det/ muß etwas mit Erden angehaͤufft ſeyn/ ſo wird er
eher gelb und muͤrb/ muß aber alles bey trockenem ſchoͤ-
nen/ niemal aber bey feuchtem Wetter geſchehen.
Den Saamen muß man ſamlen und ableeſen/
wann die Helffte verbluͤht hat; Alsdann ſchneidet man
die Stiel ab/ laͤſſet ſie an einem Gelaͤnder vollends reif-
fen/ oder zeucht die Stengel mit ſamt der Wurtzel aus/
und hengt ſie alſo auf/ laͤſſet ſie 10 oder 12 Tag ab-
trocknen/ darnach reibt man den Saamen mit der
Hand aus/ macht ihn rein/ und verwahrt jede Art ab-
ſonderlich.
Er wird vom Mertzen an/ biß in den Auguſtum mo-
natlich geſaͤet oder eingeſprengt/ daß man immer jungen
Salat habe. Was im Herbſt geſaͤet wird und uͤber
Winter draus bleibt/ muß mit Nuß- oder Eychen Laub
bedeckt werden/ und meinet Herr Rhagorius, daß er
die Kaͤlten wol ausdauren moͤge/ wider die gemeine
Sag der Gaͤrtner/ und daß er ſelbſt erfahren/ daß auf
eine Zeit/ da der Saamen/ unter dem in die Reben ge-
tragenen Grund herfuͤr kommen/ er uͤber Winter gruͤn
verblieben/ und nachwaͤrts im Sommer ſehr groß wor-
den.
Jch koͤnnte von dergleichen auch ſelbſt meine Zeug-
niß beyfuͤgen/ aber diß muß ich auch dabey melden/ daß
er nicht ſo muͤrb und zart zum Eſſen iſt/ wie der im Fruͤ-
ling gebaute/ ſondern etwas haͤrter und ſpiſſiger.
Der Salat iſt denen jungen und Gallſuͤchtigen Leu-
ten uͤberaus geſund/ machet gutes Gebluͤt/ kuͤhlet die
hitzige Leber/ weil er im dritten Grad kalt iſt/ erweichet
den Leib/ machet den Saͤugenden viel Milch/ benimmt
den Durſt/ und dienet dem Magen; Die Geſunden
moͤgen ihn mit Eſſig und Oel/ die Krancken aber ge-
kocht eſſen; und die/ welche einen ſchwachen Magen
haben/ moͤgen Kreſſe/ goldfarben Ritterſporn/ oder
Schnittlauch darunter miſchen.
Jn der Apothecken wird er mit Zucker condirt/ mei-
ſtes aber nur die dicken mittelſten Rieben oder Sten-
gel/ die auch zur Speiſe/ wie oben gemeldet/ moͤgen
gebraucht werden.
Cap. XLV.
Vom Endwi.
DJeſer Salat wird mehr im Winter als im Som-
mer zu gebrauchen angeſaͤet/ indem man im
Sommer ohnediß ſchoͤnen und wolgeſchmacken
Lattich im Uberfluß habende/ ſich dieſes etwas bittern
Salats nicht viel achtet; und ihn allein/ in Ermang-
lung des andern/ auf die Tiſche bringt; Er hat faſt ei-
nerley Gewaͤchſe mit dem Cicori/ daher er auch offt/
wie oben gemeldt/ damit von denen Authoren confun-
dirt/ und eines fuͤr das andere genommen worden; da
der meiſte Unterſcheid in dieſem beſtehet/ daß man von
dem Cicori allein die Wurtzen/ von dem Endivi aber
nur die Blaͤtter genieſſet. Sind weiſſer und brauner/
auch ſonſt allerley Gattungen/ mit breiten/ mit ſchmalen
und mit krauſen Blaͤttern. Der krauſe aber iſt der
bitterſte/ hat bißweilen weiſſe/ meiſtentheils aber blaue
Bluͤhe/ faſt wie der wilde Wegwart/ ſie wollen gutes
und fettes Erdreich/ aber keine Roß-Dung/ davon ſie
bitterer/ und zum Eſſen faſt undienlich werden. Wird
im Fruͤling im Vollmond zum Saamen/ und um S. Jo-
hanni zur Speiſe/ ja gar biß auf des Auguſti Ende von
14 Tage zu 14 Tagen geſaͤet.
Wann ſie ſtarck wachſen und auf der Erden ſich
ausbreiten/ bindet mans bey trocknem Wetter zuſam-
men/ ſo viel man zur Speiſe will/ und haͤufft ſie mit Er-
den an/ daß nur oben ein wenig vom Kraut herauſ-
ſen bleibt/ oder ſie noch ſchneller gut zu machen/ ſtuͤlpet
man einen Topf daruͤber/ und ſchuͤttet warmen Miſt
darauf. Sie wollen/ ehe man ſie verſetzet/ wenigſt
ſechs Blaͤtter haben und wol ſtarck ſeyn/ und aufs we-
nigſt einen Schuch weit voneinander kommen/ damit ſie
Platz genug haben/ ſich auszubreiten.
Jm Herbſt hebt man ſie aus/ und pflantzt ſie gegen
dem Winter in die Keller; ſo bald ſie ausgenommen
ſind/ legt man ſie voneinander abgeſondert/ ohngefehr
acht Tage lang in ein luͤfftiges Zimmer/ daß ſie etwas
anheben zu welcken/ benimmt ihnen alsdann die aͤuſ-
ſerſten unreinen Blaͤtter/ ſchneidet auch die oberſten
Spitzen von den uͤbrigen weg/ und legt ſie alſo eng zu-
ſammen nach der Ordnung in den Sand.
Andere legen ſie umgekehrt in den Sand/ daß die
Wurtzen uͤberſich kommen. Jm Fruͤling werden etli-
che der ſchoͤneſten zum Saamen ausgeſetzt/ und gelaſ-
ſen/ biß der Saame wol reiff wird. Der Saame faͤllt
nicht leicht aus/ und wann er wol getrocknet iſt/ ſchlaͤgt
man ihn aus/ und verfaͤhrt damit/ wie mit dem Cicori;
Jſt aber etwas kaͤlterer Natur/ als derſelbige.
Sommer-Endivi iſt mehr eine Art von der Lactu-
ca/ daher er auch unter dieſelben gehoͤret/ und iſt weiſſet
und roͤthlicher/ brauner Farb/ beede muͤrb und wolge-
ſchmack/ hat die Wartung wie der andere Salat.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |