Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Feldern/ die Wurtzen sind rund und fasecht/ gut zu es-sen/ und dörffen geringe Wartung/ wo sie nur mürben Grund finden; man kan sie von dem Saamen und der knollichten Wurtzen fortpflantzen/ wo sie einmal hin- kommen/ wachsen sie gern fort. Sie sind so fruchtbar/ daß Herr Laurenberg meldet/ Das dritte Gewächs ist fast mit dem vorigen glei- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Vom Salat und Lattich allerley Sorten. BJßhero sind die Garten-Gewächse/ die unter der Es sind aber dessen viel und mancherley Sorten/ Der Häubtel-Salat will ein gut wol gemistet Erd- Etliche versetzen diesen Salat im Neumonden/ und lang Q q q ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Feldern/ die Wurtzen ſind rund und faſecht/ gut zu eſ-ſen/ und doͤrffen geringe Wartung/ wo ſie nur muͤrben Grund finden; man kan ſie von dem Saamen und der knollichten Wurtzen fortpflantzen/ wo ſie einmal hin- kommen/ wachſen ſie gern fort. Sie ſind ſo fruchtbar/ daß Herr Laurenberg meldet/ Das dritte Gewaͤchs iſt faſt mit dem vorigen glei- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Vom Salat und Lattich allerley Sorten. BJßhero ſind die Garten-Gewaͤchſe/ die unter der Es ſind aber deſſen viel und mancherley Sorten/ Der Haͤubtel-Salat will ein gut wol gemiſtet Erd- Etliche verſetzen dieſen Salat im Neumonden/ und lang Q q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0509" n="493[491]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Feldern/ die Wurtzen ſind rund und faſecht/ gut zu eſ-<lb/> ſen/ und doͤrffen geringe Wartung/ wo ſie nur muͤrben<lb/> Grund finden; man kan ſie von dem Saamen und<lb/> der knollichten Wurtzen fortpflantzen/ wo ſie einmal hin-<lb/> kommen/ wachſen ſie gern fort.</p><lb/> <p>Sie ſind ſo fruchtbar/ daß Herr Laurenberg meldet/<lb/> er habe ſie in eine hoͤltzerne Kiſten eingeſchloſſen/ zu ver-<lb/> huͤten/ daß ſie in die naͤchſten Bettlein nicht wuchern<lb/> moͤchten; haben nichts deſto weniger ihre Faſern und<lb/> Wurtzen durch die Runſen und Loͤchlein durchgedrun-<lb/> gen/ und ſich in dem naͤchſten Grund einloſirt. Sind<lb/> einer mittelmaͤſſig-trockenen und warmen Natur/ wer-<lb/> den gegeſſen/ und bey den Hollaͤndern geſotten oder un-<lb/> ter der Aſchen gebraten/ offentlich verkaufft und begie-<lb/> rig verzehrt/ geben keine boͤſe Nahrung/ ſind lieblich am<lb/> Geſchmack/ <hi rendition="#aq">profluvium fœminarum ſiſtunt & Vene-<lb/> rem augere creduntur.</hi> Zu viel geſſen/ machen ſie<lb/> Wind und Schleim/ und beſchweren den Magen. Aus<lb/> ihrer Bluͤhe wird ein Waſſer gebrannt/ das ſoll dem<lb/> Roſenwaſſer faſt gleichriechend ſeyn.</p><lb/> <p>Das dritte Gewaͤchs iſt faſt mit dem vorigen glei-<lb/> cher Art/ allein groͤſſer; iſt erſtlich aus <hi rendition="#aq">Malaga</hi> in Hi-<lb/> ſpanien kommen/ allda ſie jetzund/ wie auch in Engel-<lb/> land ſelbſt/ gebauet wird. Herr <hi rendition="#aq">Laurembergius</hi> nen-<lb/> nets <hi rendition="#aq">Glandem terreſtrem Malacenſem,</hi> die Jndianer<lb/> heiſſens <hi rendition="#aq">Batatas, Camotes, Amotes, Aies.</hi> Jſt eine gu-<lb/> te und angenehme Speiſe/ werden wie unſere Erdaͤpfeln<lb/> zugerichtet/ ſind einer mittelmaͤſſigen temperirten Na-<lb/> tur. Wird in unſern Landen mit Muͤhe aufgebracht/<lb/> weil ſie groſſer Waͤrme benoͤthigt und einen fetten und<lb/> muͤrben Grunde bedoͤrffen/ werden durch ihre klei-<lb/><cb/> <figure/> nere Wurtzen/ oder zerſchnittene Stucke der groͤſ-<lb/> ſern/ fortgepflantzt; wann ſie guten Grunde finden/ kan<lb/> mans nach acht Monaten ſchon eſſen/ in <hi rendition="#aq">Malaga</hi> ſind ſie<lb/> ſo gewaͤchſig/ daß offt ein Stuck ein gantzes Pfund/ ſo<lb/> Spannen lang iſt/ wigt. Jn unſern Gaͤrten tragen ſie<lb/> weder Bluͤhe noch Saamen/ allein das Kraut/ welches<lb/> den <hi rendition="#aq">Arum-</hi>Blaͤttern faſt aͤhnlich/ und dicke/ gruͤne/ ſaff-<lb/> tige Stengel hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Salat und Lattich allerley Sorten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßhero ſind die Garten-Gewaͤchſe/ die unter der<lb/> Erden mit ihren Wurtzen/ Kielen oder Knollen zu<lb/> der Kuchen dienen/ eingefuͤhrt worden; jetzt wollen<lb/> wir die jenigen vorſtellen/ die ober der Erden mit ihren<lb/> Blaͤttern/ Kraut oder Frucht zur Tafel kommen. Un-<lb/> ter welchen der Salat darum der gemeineſte und ge-<lb/> braͤuchigſte iſt/ weilen ſchwerlich einiges Kuchen-Gaͤrt-<lb/> lein/ ſo klein es auch/ zu finden iſt/ das nicht vor allen an-<lb/> dern vornemlich mit Salat beſetzt und beſaamet werde/<lb/> und im Fruͤling ſchier vor allen den erſten Genuß gibet;<lb/> weil er zu allen Zeiten/ klein und groß/ unvollkommen<lb/> und vollkommen/ allein und gemengt/ zu einer annehm-<lb/> lichen Erfriſchung und Befeuchtigung des hitzigen und<lb/> trockenen Magens nuͤtzlich und geſund kan genoſſen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Es ſind aber deſſen viel und mancherley Sorten/<lb/> als langlecht/ kraus/ roͤhtlich/ gruͤn/ weiß/ braunlicht;<lb/> unter welchen allein der jenige den Vorzug hat/ der ſich<lb/> von ſich ſelbſt in Haͤubter ſchlieſſet/ an Farb gruͤnweiß-<lb/> licht/ und etlicher auſſenher auch roͤthlich/ aber inwen-<lb/> dig ſchoͤn gelb/ und hart und feſt ineinander gedruckt.<lb/> Alle Salaͤt werden anfangs auf das Miſt-Bett mei-<lb/> ſtentheils (ſonderlich der gemeine) etwas dick geſaͤet/<lb/> und hernach uͤberzogen.</p><lb/> <p>Der Haͤubtel-Salat will ein gut wol gemiſtet Erd-<lb/> reich/ etwas weiter voneinander im Vollmonden geſaͤet/<lb/><cb/> will einen warmen ſonnichten/ und von den Mitter-<lb/> nacht-Winden unbeleidigten Stand haben; das Bette<lb/> darein er weder bey windigem noch gar zu trockenem<lb/> Wetter ſolle geſetzt werden/ muß vor Winters umge-<lb/> graben/ und mit alten kurtzen Miſt bedunget ſeyn. Der<lb/> Aufgehende wird mit Stroh/ und nicht mit Tannenreis/<lb/> (der wegen des Abreiſens den zarten Blaͤtlein ſchaͤdlich)<lb/> verhuͤllt. Sobald er vier oder ſechs Blaͤtlein hat/ und<lb/> ehe er ſich noch auf der Erden zu weit ausbreitet/ muß er<lb/> in ſein Bettlein verſetzt ſeyn; Zeilweiſe eine Spannen<lb/> weit voneinander/ und vier Finger tieff; die Wurtzen<lb/> muͤſſen ein wenig vor abgeſtutzt/ ſonderlich was faul oder<lb/> zerbrochen waͤre/ ſauber abgeſchnitten werden. Da<lb/> muß man das Spruͤtzen mit lauem/ nicht allzukaltem<lb/> Bach- oder Regenwaſſer nicht ſpahren/ ſonſt ſchieſſet er<lb/> bey duͤrrem Wetter bald in den Saamen; er ſchlieſſet<lb/> ſich von ſich ſelbſt.</p><lb/> <p>Etliche verſetzen dieſen Salat im Neumonden/ und<lb/> glauben zu verhindern/ daß er nicht ſobald in den Saa-<lb/> men ſich erhoͤhe/ etliche legen ein Stuck Dachziegels<lb/> oben darauf. Wann man aber mehr Haͤubter auf einmal<lb/> hat/ als man bedarf/ und ſorgt/ die uͤbrigen bey ſchoͤ-<lb/> nen warmen Wetter moͤchten in den Saamen ſchieſ-<lb/> ſen/ ſo zeucht man ſie/ ſamt den Wurtzen/ aus/ ſetzt ſie<lb/> in den Keller/ in die Better/ wo man die Gewaͤchſe<lb/> uͤber Winter einlegt/ in friſchen Sand/ ſo bleiben ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493[491]/0509]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Feldern/ die Wurtzen ſind rund und faſecht/ gut zu eſ-
ſen/ und doͤrffen geringe Wartung/ wo ſie nur muͤrben
Grund finden; man kan ſie von dem Saamen und
der knollichten Wurtzen fortpflantzen/ wo ſie einmal hin-
kommen/ wachſen ſie gern fort.
Sie ſind ſo fruchtbar/ daß Herr Laurenberg meldet/
er habe ſie in eine hoͤltzerne Kiſten eingeſchloſſen/ zu ver-
huͤten/ daß ſie in die naͤchſten Bettlein nicht wuchern
moͤchten; haben nichts deſto weniger ihre Faſern und
Wurtzen durch die Runſen und Loͤchlein durchgedrun-
gen/ und ſich in dem naͤchſten Grund einloſirt. Sind
einer mittelmaͤſſig-trockenen und warmen Natur/ wer-
den gegeſſen/ und bey den Hollaͤndern geſotten oder un-
ter der Aſchen gebraten/ offentlich verkaufft und begie-
rig verzehrt/ geben keine boͤſe Nahrung/ ſind lieblich am
Geſchmack/ profluvium fœminarum ſiſtunt & Vene-
rem augere creduntur. Zu viel geſſen/ machen ſie
Wind und Schleim/ und beſchweren den Magen. Aus
ihrer Bluͤhe wird ein Waſſer gebrannt/ das ſoll dem
Roſenwaſſer faſt gleichriechend ſeyn.
Das dritte Gewaͤchs iſt faſt mit dem vorigen glei-
cher Art/ allein groͤſſer; iſt erſtlich aus Malaga in Hi-
ſpanien kommen/ allda ſie jetzund/ wie auch in Engel-
land ſelbſt/ gebauet wird. Herr Laurembergius nen-
nets Glandem terreſtrem Malacenſem, die Jndianer
heiſſens Batatas, Camotes, Amotes, Aies. Jſt eine gu-
te und angenehme Speiſe/ werden wie unſere Erdaͤpfeln
zugerichtet/ ſind einer mittelmaͤſſigen temperirten Na-
tur. Wird in unſern Landen mit Muͤhe aufgebracht/
weil ſie groſſer Waͤrme benoͤthigt und einen fetten und
muͤrben Grunde bedoͤrffen/ werden durch ihre klei-
[Abbildung]
nere Wurtzen/ oder zerſchnittene Stucke der groͤſ-
ſern/ fortgepflantzt; wann ſie guten Grunde finden/ kan
mans nach acht Monaten ſchon eſſen/ in Malaga ſind ſie
ſo gewaͤchſig/ daß offt ein Stuck ein gantzes Pfund/ ſo
Spannen lang iſt/ wigt. Jn unſern Gaͤrten tragen ſie
weder Bluͤhe noch Saamen/ allein das Kraut/ welches
den Arum-Blaͤttern faſt aͤhnlich/ und dicke/ gruͤne/ ſaff-
tige Stengel hat.
Cap. XLIV.
Vom Salat und Lattich allerley Sorten.
BJßhero ſind die Garten-Gewaͤchſe/ die unter der
Erden mit ihren Wurtzen/ Kielen oder Knollen zu
der Kuchen dienen/ eingefuͤhrt worden; jetzt wollen
wir die jenigen vorſtellen/ die ober der Erden mit ihren
Blaͤttern/ Kraut oder Frucht zur Tafel kommen. Un-
ter welchen der Salat darum der gemeineſte und ge-
braͤuchigſte iſt/ weilen ſchwerlich einiges Kuchen-Gaͤrt-
lein/ ſo klein es auch/ zu finden iſt/ das nicht vor allen an-
dern vornemlich mit Salat beſetzt und beſaamet werde/
und im Fruͤling ſchier vor allen den erſten Genuß gibet;
weil er zu allen Zeiten/ klein und groß/ unvollkommen
und vollkommen/ allein und gemengt/ zu einer annehm-
lichen Erfriſchung und Befeuchtigung des hitzigen und
trockenen Magens nuͤtzlich und geſund kan genoſſen
werden.
Es ſind aber deſſen viel und mancherley Sorten/
als langlecht/ kraus/ roͤhtlich/ gruͤn/ weiß/ braunlicht;
unter welchen allein der jenige den Vorzug hat/ der ſich
von ſich ſelbſt in Haͤubter ſchlieſſet/ an Farb gruͤnweiß-
licht/ und etlicher auſſenher auch roͤthlich/ aber inwen-
dig ſchoͤn gelb/ und hart und feſt ineinander gedruckt.
Alle Salaͤt werden anfangs auf das Miſt-Bett mei-
ſtentheils (ſonderlich der gemeine) etwas dick geſaͤet/
und hernach uͤberzogen.
Der Haͤubtel-Salat will ein gut wol gemiſtet Erd-
reich/ etwas weiter voneinander im Vollmonden geſaͤet/
will einen warmen ſonnichten/ und von den Mitter-
nacht-Winden unbeleidigten Stand haben; das Bette
darein er weder bey windigem noch gar zu trockenem
Wetter ſolle geſetzt werden/ muß vor Winters umge-
graben/ und mit alten kurtzen Miſt bedunget ſeyn. Der
Aufgehende wird mit Stroh/ und nicht mit Tannenreis/
(der wegen des Abreiſens den zarten Blaͤtlein ſchaͤdlich)
verhuͤllt. Sobald er vier oder ſechs Blaͤtlein hat/ und
ehe er ſich noch auf der Erden zu weit ausbreitet/ muß er
in ſein Bettlein verſetzt ſeyn; Zeilweiſe eine Spannen
weit voneinander/ und vier Finger tieff; die Wurtzen
muͤſſen ein wenig vor abgeſtutzt/ ſonderlich was faul oder
zerbrochen waͤre/ ſauber abgeſchnitten werden. Da
muß man das Spruͤtzen mit lauem/ nicht allzukaltem
Bach- oder Regenwaſſer nicht ſpahren/ ſonſt ſchieſſet er
bey duͤrrem Wetter bald in den Saamen; er ſchlieſſet
ſich von ſich ſelbſt.
Etliche verſetzen dieſen Salat im Neumonden/ und
glauben zu verhindern/ daß er nicht ſobald in den Saa-
men ſich erhoͤhe/ etliche legen ein Stuck Dachziegels
oben darauf. Wann man aber mehr Haͤubter auf einmal
hat/ als man bedarf/ und ſorgt/ die uͤbrigen bey ſchoͤ-
nen warmen Wetter moͤchten in den Saamen ſchieſ-
ſen/ ſo zeucht man ſie/ ſamt den Wurtzen/ aus/ ſetzt ſie
in den Keller/ in die Better/ wo man die Gewaͤchſe
uͤber Winter einlegt/ in friſchen Sand/ ſo bleiben ſie
lang
Q q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |