Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] Feldern/ die Wurtzen sind rund und fasecht/ gut zu es-
sen/ und dörffen geringe Wartung/ wo sie nur mürben
Grund finden; man kan sie von dem Saamen und
der knollichten Wurtzen fortpflantzen/ wo sie einmal hin-
kommen/ wachsen sie gern fort.

Sie sind so fruchtbar/ daß Herr Laurenberg meldet/
er habe sie in eine höltzerne Kisten eingeschlossen/ zu ver-
hüten/ daß sie in die nächsten Bettlein nicht wuchern
möchten; haben nichts desto weniger ihre Fasern und
Wurtzen durch die Runsen und Löchlein durchgedrun-
gen/ und sich in dem nächsten Grund einlosirt. Sind
einer mittelmässig-trockenen und warmen Natur/ wer-
den gegessen/ und bey den Holländern gesotten oder un-
ter der Aschen gebraten/ offentlich verkaufft und begie-
rig verzehrt/ geben keine böse Nahrung/ sind lieblich am
Geschmack/ profluvium foeminarum sistunt & Vene-
rem augere creduntur.
Zu viel gessen/ machen sie
Wind und Schleim/ und beschweren den Magen. Aus
ihrer Blühe wird ein Wasser gebrannt/ das soll dem
Rosenwasser fast gleichriechend seyn.

Das dritte Gewächs ist fast mit dem vorigen glei-
cher Art/ allein grösser; ist erstlich aus Malaga in Hi-
spanien kommen/ allda sie jetzund/ wie auch in Engel-
land selbst/ gebauet wird. Herr Laurembergius nen-
nets Glandem terrestrem Malacensem, die Jndianer
heissens Batatas, Camotes, Amotes, Aies. Jst eine gu-
te und angenehme Speise/ werden wie unsere Erdäpfeln
zugerichtet/ sind einer mittelmässigen temperirten Na-
tur. Wird in unsern Landen mit Mühe aufgebracht/
weil sie grosser Wärme benöthigt und einen fetten und
mürben Grunde bedörffen/ werden durch ihre klei-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] nere Wurtzen/ oder zerschnittene Stucke der grös-
sern/ fortgepflantzt; wann sie guten Grunde finden/ kan
mans nach acht Monaten schon essen/ in Malaga sind sie
so gewächsig/ daß offt ein Stuck ein gantzes Pfund/ so
Spannen lang ist/ wigt. Jn unsern Gärten tragen sie
weder Blühe noch Saamen/ allein das Kraut/ welches
den Arum-Blättern fast ähnlich/ und dicke/ grüne/ saff-
tige Stengel hat.

Cap. XLIV.
Vom Salat und Lattich allerley Sorten.
[Spaltenumbruch]

BJßhero sind die Garten-Gewächse/ die unter der
Erden mit ihren Wurtzen/ Kielen oder Knollen zu
der Kuchen dienen/ eingeführt worden; jetzt wollen
wir die jenigen vorstellen/ die ober der Erden mit ihren
Blättern/ Kraut oder Frucht zur Tafel kommen. Un-
ter welchen der Salat darum der gemeineste und ge-
bräuchigste ist/ weilen schwerlich einiges Kuchen-Gärt-
lein/ so klein es auch/ zu finden ist/ das nicht vor allen an-
dern vornemlich mit Salat besetzt und besaamet werde/
und im Früling schier vor allen den ersten Genuß gibet;
weil er zu allen Zeiten/ klein und groß/ unvollkommen
und vollkommen/ allein und gemengt/ zu einer annehm-
lichen Erfrischung und Befeuchtigung des hitzigen und
trockenen Magens nützlich und gesund kan genossen
werden.

Es sind aber dessen viel und mancherley Sorten/
als langlecht/ kraus/ röhtlich/ grün/ weiß/ braunlicht;
unter welchen allein der jenige den Vorzug hat/ der sich
von sich selbst in Häubter schliesset/ an Farb grünweiß-
licht/ und etlicher aussenher auch röthlich/ aber inwen-
dig schön gelb/ und hart und fest ineinander gedruckt.
Alle Salät werden anfangs auf das Mist-Bett mei-
stentheils (sonderlich der gemeine) etwas dick gesäet/
und hernach überzogen.

Der Häubtel-Salat will ein gut wol gemistet Erd-
reich/ etwas weiter voneinander im Vollmonden gesäet/
[Spaltenumbruch] will einen warmen sonnichten/ und von den Mitter-
nacht-Winden unbeleidigten Stand haben; das Bette
darein er weder bey windigem noch gar zu trockenem
Wetter solle gesetzt werden/ muß vor Winters umge-
graben/ und mit alten kurtzen Mist bedunget seyn. Der
Aufgehende wird mit Stroh/ und nicht mit Tannenreis/
(der wegen des Abreisens den zarten Blätlein schädlich)
verhüllt. Sobald er vier oder sechs Blätlein hat/ und
ehe er sich noch auf der Erden zu weit ausbreitet/ muß er
in sein Bettlein versetzt seyn; Zeilweise eine Spannen
weit voneinander/ und vier Finger tieff; die Wurtzen
müssen ein wenig vor abgestutzt/ sonderlich was faul oder
zerbrochen wäre/ sauber abgeschnitten werden. Da
muß man das Sprützen mit lauem/ nicht allzukaltem
Bach- oder Regenwasser nicht spahren/ sonst schiesset er
bey dürrem Wetter bald in den Saamen; er schliesset
sich von sich selbst.

Etliche versetzen diesen Salat im Neumonden/ und
glauben zu verhindern/ daß er nicht sobald in den Saa-
men sich erhöhe/ etliche legen ein Stuck Dachziegels
oben darauf. Wann man aber mehr Häubter auf einmal
hat/ als man bedarf/ und sorgt/ die übrigen bey schö-
nen warmen Wetter möchten in den Saamen schies-
sen/ so zeucht man sie/ samt den Wurtzen/ aus/ setzt sie
in den Keller/ in die Better/ wo man die Gewächse
über Winter einlegt/ in frischen Sand/ so bleiben sie

lang
Q q q ij

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] Feldern/ die Wurtzen ſind rund und faſecht/ gut zu eſ-
ſen/ und doͤrffen geringe Wartung/ wo ſie nur muͤrben
Grund finden; man kan ſie von dem Saamen und
der knollichten Wurtzen fortpflantzen/ wo ſie einmal hin-
kommen/ wachſen ſie gern fort.

Sie ſind ſo fruchtbar/ daß Herr Laurenberg meldet/
er habe ſie in eine hoͤltzerne Kiſten eingeſchloſſen/ zu ver-
huͤten/ daß ſie in die naͤchſten Bettlein nicht wuchern
moͤchten; haben nichts deſto weniger ihre Faſern und
Wurtzen durch die Runſen und Loͤchlein durchgedrun-
gen/ und ſich in dem naͤchſten Grund einloſirt. Sind
einer mittelmaͤſſig-trockenen und warmen Natur/ wer-
den gegeſſen/ und bey den Hollaͤndern geſotten oder un-
ter der Aſchen gebraten/ offentlich verkaufft und begie-
rig verzehrt/ geben keine boͤſe Nahrung/ ſind lieblich am
Geſchmack/ profluvium fœminarum ſiſtunt & Vene-
rem augere creduntur.
Zu viel geſſen/ machen ſie
Wind und Schleim/ und beſchweren den Magen. Aus
ihrer Bluͤhe wird ein Waſſer gebrannt/ das ſoll dem
Roſenwaſſer faſt gleichriechend ſeyn.

Das dritte Gewaͤchs iſt faſt mit dem vorigen glei-
cher Art/ allein groͤſſer; iſt erſtlich aus Malaga in Hi-
ſpanien kommen/ allda ſie jetzund/ wie auch in Engel-
land ſelbſt/ gebauet wird. Herr Laurembergius nen-
nets Glandem terreſtrem Malacenſem, die Jndianer
heiſſens Batatas, Camotes, Amotes, Aies. Jſt eine gu-
te und angenehme Speiſe/ werden wie unſere Erdaͤpfeln
zugerichtet/ ſind einer mittelmaͤſſigen temperirten Na-
tur. Wird in unſern Landen mit Muͤhe aufgebracht/
weil ſie groſſer Waͤrme benoͤthigt und einen fetten und
muͤrben Grunde bedoͤrffen/ werden durch ihre klei-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] nere Wurtzen/ oder zerſchnittene Stucke der groͤſ-
ſern/ fortgepflantzt; wann ſie guten Grunde finden/ kan
mans nach acht Monaten ſchon eſſen/ in Malaga ſind ſie
ſo gewaͤchſig/ daß offt ein Stuck ein gantzes Pfund/ ſo
Spannen lang iſt/ wigt. Jn unſern Gaͤrten tragen ſie
weder Bluͤhe noch Saamen/ allein das Kraut/ welches
den Arum-Blaͤttern faſt aͤhnlich/ und dicke/ gruͤne/ ſaff-
tige Stengel hat.

Cap. XLIV.
Vom Salat und Lattich allerley Sorten.
[Spaltenumbruch]

BJßhero ſind die Garten-Gewaͤchſe/ die unter der
Erden mit ihren Wurtzen/ Kielen oder Knollen zu
der Kuchen dienen/ eingefuͤhrt worden; jetzt wollen
wir die jenigen vorſtellen/ die ober der Erden mit ihren
Blaͤttern/ Kraut oder Frucht zur Tafel kommen. Un-
ter welchen der Salat darum der gemeineſte und ge-
braͤuchigſte iſt/ weilen ſchwerlich einiges Kuchen-Gaͤrt-
lein/ ſo klein es auch/ zu finden iſt/ das nicht vor allen an-
dern vornemlich mit Salat beſetzt und beſaamet werde/
und im Fruͤling ſchier vor allen den erſten Genuß gibet;
weil er zu allen Zeiten/ klein und groß/ unvollkommen
und vollkommen/ allein und gemengt/ zu einer annehm-
lichen Erfriſchung und Befeuchtigung des hitzigen und
trockenen Magens nuͤtzlich und geſund kan genoſſen
werden.

Es ſind aber deſſen viel und mancherley Sorten/
als langlecht/ kraus/ roͤhtlich/ gruͤn/ weiß/ braunlicht;
unter welchen allein der jenige den Vorzug hat/ der ſich
von ſich ſelbſt in Haͤubter ſchlieſſet/ an Farb gruͤnweiß-
licht/ und etlicher auſſenher auch roͤthlich/ aber inwen-
dig ſchoͤn gelb/ und hart und feſt ineinander gedruckt.
Alle Salaͤt werden anfangs auf das Miſt-Bett mei-
ſtentheils (ſonderlich der gemeine) etwas dick geſaͤet/
und hernach uͤberzogen.

Der Haͤubtel-Salat will ein gut wol gemiſtet Erd-
reich/ etwas weiter voneinander im Vollmonden geſaͤet/
[Spaltenumbruch] will einen warmen ſonnichten/ und von den Mitter-
nacht-Winden unbeleidigten Stand haben; das Bette
darein er weder bey windigem noch gar zu trockenem
Wetter ſolle geſetzt werden/ muß vor Winters umge-
graben/ und mit alten kurtzen Miſt bedunget ſeyn. Der
Aufgehende wird mit Stroh/ und nicht mit Tannenreis/
(der wegen des Abreiſens den zarten Blaͤtlein ſchaͤdlich)
verhuͤllt. Sobald er vier oder ſechs Blaͤtlein hat/ und
ehe er ſich noch auf der Erden zu weit ausbreitet/ muß er
in ſein Bettlein verſetzt ſeyn; Zeilweiſe eine Spannen
weit voneinander/ und vier Finger tieff; die Wurtzen
muͤſſen ein wenig vor abgeſtutzt/ ſonderlich was faul oder
zerbrochen waͤre/ ſauber abgeſchnitten werden. Da
muß man das Spruͤtzen mit lauem/ nicht allzukaltem
Bach- oder Regenwaſſer nicht ſpahren/ ſonſt ſchieſſet er
bey duͤrrem Wetter bald in den Saamen; er ſchlieſſet
ſich von ſich ſelbſt.

Etliche verſetzen dieſen Salat im Neumonden/ und
glauben zu verhindern/ daß er nicht ſobald in den Saa-
men ſich erhoͤhe/ etliche legen ein Stuck Dachziegels
oben darauf. Wann man aber mehr Haͤubter auf einmal
hat/ als man bedarf/ und ſorgt/ die uͤbrigen bey ſchoͤ-
nen warmen Wetter moͤchten in den Saamen ſchieſ-
ſen/ ſo zeucht man ſie/ ſamt den Wurtzen/ aus/ ſetzt ſie
in den Keller/ in die Better/ wo man die Gewaͤchſe
uͤber Winter einlegt/ in friſchen Sand/ ſo bleiben ſie

lang
Q q q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0509" n="493[491]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
Feldern/ die Wurtzen &#x017F;ind rund und fa&#x017F;echt/ gut zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und do&#x0364;rffen geringe Wartung/ wo &#x017F;ie nur mu&#x0364;rben<lb/>
Grund finden; man kan &#x017F;ie von dem Saamen und<lb/>
der knollichten Wurtzen fortpflantzen/ wo &#x017F;ie einmal hin-<lb/>
kommen/ wach&#x017F;en &#x017F;ie gern fort.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind &#x017F;o fruchtbar/ daß Herr Laurenberg meldet/<lb/>
er habe &#x017F;ie in eine ho&#x0364;ltzerne Ki&#x017F;ten einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ zu ver-<lb/>
hu&#x0364;ten/ daß &#x017F;ie in die na&#x0364;ch&#x017F;ten Bettlein nicht wuchern<lb/>
mo&#x0364;chten; haben nichts de&#x017F;to weniger ihre Fa&#x017F;ern und<lb/>
Wurtzen durch die Run&#x017F;en und Lo&#x0364;chlein durchgedrun-<lb/>
gen/ und &#x017F;ich in dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Grund einlo&#x017F;irt. Sind<lb/>
einer mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-trockenen und warmen Natur/ wer-<lb/>
den gege&#x017F;&#x017F;en/ und bey den Holla&#x0364;ndern ge&#x017F;otten oder un-<lb/>
ter der A&#x017F;chen gebraten/ offentlich verkaufft und begie-<lb/>
rig verzehrt/ geben keine bo&#x0364;&#x017F;e Nahrung/ &#x017F;ind lieblich am<lb/>
Ge&#x017F;chmack/ <hi rendition="#aq">profluvium f&#x0153;minarum &#x017F;i&#x017F;tunt &amp; Vene-<lb/>
rem augere creduntur.</hi> Zu viel ge&#x017F;&#x017F;en/ machen &#x017F;ie<lb/>
Wind und Schleim/ und be&#x017F;chweren den Magen. Aus<lb/>
ihrer Blu&#x0364;he wird ein Wa&#x017F;&#x017F;er gebrannt/ das &#x017F;oll dem<lb/>
Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t gleichriechend &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Das dritte Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t fa&#x017F;t mit dem vorigen glei-<lb/>
cher Art/ allein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; i&#x017F;t er&#x017F;tlich aus <hi rendition="#aq">Malaga</hi> in Hi-<lb/>
&#x017F;panien kommen/ allda &#x017F;ie jetzund/ wie auch in Engel-<lb/>
land &#x017F;elb&#x017F;t/ gebauet wird. Herr <hi rendition="#aq">Laurembergius</hi> nen-<lb/>
nets <hi rendition="#aq">Glandem terre&#x017F;trem Malacen&#x017F;em,</hi> die Jndianer<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ens <hi rendition="#aq">Batatas, Camotes, Amotes, Aies.</hi> J&#x017F;t eine gu-<lb/>
te und angenehme Spei&#x017F;e/ werden wie un&#x017F;ere Erda&#x0364;pfeln<lb/>
zugerichtet/ &#x017F;ind einer mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen temperirten Na-<lb/>
tur. Wird in un&#x017F;ern Landen mit Mu&#x0364;he aufgebracht/<lb/>
weil &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;er Wa&#x0364;rme beno&#x0364;thigt und einen fetten und<lb/>
mu&#x0364;rben Grunde bedo&#x0364;rffen/ werden durch ihre klei-<lb/><cb/>
<figure/> nere Wurtzen/ oder zer&#x017F;chnittene Stucke der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern/ fortgepflantzt; wann &#x017F;ie guten Grunde finden/ kan<lb/>
mans nach acht Monaten &#x017F;chon e&#x017F;&#x017F;en/ in <hi rendition="#aq">Malaga</hi> &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o gewa&#x0364;ch&#x017F;ig/ daß offt ein Stuck ein gantzes Pfund/ &#x017F;o<lb/>
Spannen lang i&#x017F;t/ wigt. Jn un&#x017F;ern Ga&#x0364;rten tragen &#x017F;ie<lb/>
weder Blu&#x0364;he noch Saamen/ allein das Kraut/ welches<lb/>
den <hi rendition="#aq">Arum-</hi>Bla&#x0364;ttern fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich/ und dicke/ gru&#x0364;ne/ &#x017F;aff-<lb/>
tige Stengel hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Salat und Lattich allerley Sorten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßhero &#x017F;ind die Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ die unter der<lb/>
Erden mit ihren Wurtzen/ Kielen oder Knollen zu<lb/>
der Kuchen dienen/ eingefu&#x0364;hrt worden; jetzt wollen<lb/>
wir die jenigen vor&#x017F;tellen/ die ober der Erden mit ihren<lb/>
Bla&#x0364;ttern/ Kraut oder Frucht zur Tafel kommen. Un-<lb/>
ter welchen der Salat darum der gemeine&#x017F;te und ge-<lb/>
bra&#x0364;uchig&#x017F;te i&#x017F;t/ weilen &#x017F;chwerlich einiges Kuchen-Ga&#x0364;rt-<lb/>
lein/ &#x017F;o klein es auch/ zu finden i&#x017F;t/ das nicht vor allen an-<lb/>
dern vornemlich mit Salat be&#x017F;etzt und be&#x017F;aamet werde/<lb/>
und im Fru&#x0364;ling &#x017F;chier vor allen den er&#x017F;ten Genuß gibet;<lb/>
weil er zu allen Zeiten/ klein und groß/ unvollkommen<lb/>
und vollkommen/ allein und gemengt/ zu einer annehm-<lb/>
lichen Erfri&#x017F;chung und Befeuchtigung des hitzigen und<lb/>
trockenen Magens nu&#x0364;tzlich und ge&#x017F;und kan geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind aber de&#x017F;&#x017F;en viel und mancherley Sorten/<lb/>
als langlecht/ kraus/ ro&#x0364;htlich/ gru&#x0364;n/ weiß/ braunlicht;<lb/>
unter welchen allein der jenige den Vorzug hat/ der &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in Ha&#x0364;ubter &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ an Farb gru&#x0364;nweiß-<lb/>
licht/ und etlicher au&#x017F;&#x017F;enher auch ro&#x0364;thlich/ aber inwen-<lb/>
dig &#x017F;cho&#x0364;n gelb/ und hart und fe&#x017F;t ineinander gedruckt.<lb/>
Alle Sala&#x0364;t werden anfangs auf das Mi&#x017F;t-Bett mei-<lb/>
&#x017F;tentheils (&#x017F;onderlich der gemeine) etwas dick ge&#x017F;a&#x0364;et/<lb/>
und hernach u&#x0364;berzogen.</p><lb/>
            <p>Der Ha&#x0364;ubtel-Salat will ein gut wol gemi&#x017F;tet Erd-<lb/>
reich/ etwas weiter voneinander im Vollmonden ge&#x017F;a&#x0364;et/<lb/><cb/>
will einen warmen &#x017F;onnichten/ und von den Mitter-<lb/>
nacht-Winden unbeleidigten Stand haben; das Bette<lb/>
darein er weder bey windigem noch gar zu trockenem<lb/>
Wetter &#x017F;olle ge&#x017F;etzt werden/ muß vor Winters umge-<lb/>
graben/ und mit alten kurtzen Mi&#x017F;t bedunget &#x017F;eyn. Der<lb/>
Aufgehende wird mit Stroh/ und nicht mit Tannenreis/<lb/>
(der wegen des Abrei&#x017F;ens den zarten Bla&#x0364;tlein &#x017F;cha&#x0364;dlich)<lb/>
verhu&#x0364;llt. Sobald er vier oder &#x017F;echs Bla&#x0364;tlein hat/ und<lb/>
ehe er &#x017F;ich noch auf der Erden zu weit ausbreitet/ muß er<lb/>
in &#x017F;ein Bettlein ver&#x017F;etzt &#x017F;eyn; Zeilwei&#x017F;e eine Spannen<lb/>
weit voneinander/ und vier Finger tieff; die Wurtzen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein wenig vor abge&#x017F;tutzt/ &#x017F;onderlich was faul oder<lb/>
zerbrochen wa&#x0364;re/ &#x017F;auber abge&#x017F;chnitten werden. Da<lb/>
muß man das Spru&#x0364;tzen mit lauem/ nicht allzukaltem<lb/>
Bach- oder Regenwa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;pahren/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et er<lb/>
bey du&#x0364;rrem Wetter bald in den Saamen; er &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Etliche ver&#x017F;etzen die&#x017F;en Salat im Neumonden/ und<lb/>
glauben zu verhindern/ daß er nicht &#x017F;obald in den Saa-<lb/>
men &#x017F;ich erho&#x0364;he/ etliche legen ein Stuck Dachziegels<lb/>
oben darauf. Wann man aber mehr Ha&#x0364;ubter auf einmal<lb/>
hat/ als man bedarf/ und &#x017F;orgt/ die u&#x0364;brigen bey &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen warmen Wetter mo&#x0364;chten in den Saamen &#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o zeucht man &#x017F;ie/ &#x017F;amt den Wurtzen/ aus/ &#x017F;etzt &#x017F;ie<lb/>
in den Keller/ in die Better/ wo man die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;ber Winter einlegt/ in fri&#x017F;chen Sand/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493[491]/0509] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Feldern/ die Wurtzen ſind rund und faſecht/ gut zu eſ- ſen/ und doͤrffen geringe Wartung/ wo ſie nur muͤrben Grund finden; man kan ſie von dem Saamen und der knollichten Wurtzen fortpflantzen/ wo ſie einmal hin- kommen/ wachſen ſie gern fort. Sie ſind ſo fruchtbar/ daß Herr Laurenberg meldet/ er habe ſie in eine hoͤltzerne Kiſten eingeſchloſſen/ zu ver- huͤten/ daß ſie in die naͤchſten Bettlein nicht wuchern moͤchten; haben nichts deſto weniger ihre Faſern und Wurtzen durch die Runſen und Loͤchlein durchgedrun- gen/ und ſich in dem naͤchſten Grund einloſirt. Sind einer mittelmaͤſſig-trockenen und warmen Natur/ wer- den gegeſſen/ und bey den Hollaͤndern geſotten oder un- ter der Aſchen gebraten/ offentlich verkaufft und begie- rig verzehrt/ geben keine boͤſe Nahrung/ ſind lieblich am Geſchmack/ profluvium fœminarum ſiſtunt & Vene- rem augere creduntur. Zu viel geſſen/ machen ſie Wind und Schleim/ und beſchweren den Magen. Aus ihrer Bluͤhe wird ein Waſſer gebrannt/ das ſoll dem Roſenwaſſer faſt gleichriechend ſeyn. Das dritte Gewaͤchs iſt faſt mit dem vorigen glei- cher Art/ allein groͤſſer; iſt erſtlich aus Malaga in Hi- ſpanien kommen/ allda ſie jetzund/ wie auch in Engel- land ſelbſt/ gebauet wird. Herr Laurembergius nen- nets Glandem terreſtrem Malacenſem, die Jndianer heiſſens Batatas, Camotes, Amotes, Aies. Jſt eine gu- te und angenehme Speiſe/ werden wie unſere Erdaͤpfeln zugerichtet/ ſind einer mittelmaͤſſigen temperirten Na- tur. Wird in unſern Landen mit Muͤhe aufgebracht/ weil ſie groſſer Waͤrme benoͤthigt und einen fetten und muͤrben Grunde bedoͤrffen/ werden durch ihre klei- [Abbildung] nere Wurtzen/ oder zerſchnittene Stucke der groͤſ- ſern/ fortgepflantzt; wann ſie guten Grunde finden/ kan mans nach acht Monaten ſchon eſſen/ in Malaga ſind ſie ſo gewaͤchſig/ daß offt ein Stuck ein gantzes Pfund/ ſo Spannen lang iſt/ wigt. Jn unſern Gaͤrten tragen ſie weder Bluͤhe noch Saamen/ allein das Kraut/ welches den Arum-Blaͤttern faſt aͤhnlich/ und dicke/ gruͤne/ ſaff- tige Stengel hat. Cap. XLIV. Vom Salat und Lattich allerley Sorten. BJßhero ſind die Garten-Gewaͤchſe/ die unter der Erden mit ihren Wurtzen/ Kielen oder Knollen zu der Kuchen dienen/ eingefuͤhrt worden; jetzt wollen wir die jenigen vorſtellen/ die ober der Erden mit ihren Blaͤttern/ Kraut oder Frucht zur Tafel kommen. Un- ter welchen der Salat darum der gemeineſte und ge- braͤuchigſte iſt/ weilen ſchwerlich einiges Kuchen-Gaͤrt- lein/ ſo klein es auch/ zu finden iſt/ das nicht vor allen an- dern vornemlich mit Salat beſetzt und beſaamet werde/ und im Fruͤling ſchier vor allen den erſten Genuß gibet; weil er zu allen Zeiten/ klein und groß/ unvollkommen und vollkommen/ allein und gemengt/ zu einer annehm- lichen Erfriſchung und Befeuchtigung des hitzigen und trockenen Magens nuͤtzlich und geſund kan genoſſen werden. Es ſind aber deſſen viel und mancherley Sorten/ als langlecht/ kraus/ roͤhtlich/ gruͤn/ weiß/ braunlicht; unter welchen allein der jenige den Vorzug hat/ der ſich von ſich ſelbſt in Haͤubter ſchlieſſet/ an Farb gruͤnweiß- licht/ und etlicher auſſenher auch roͤthlich/ aber inwen- dig ſchoͤn gelb/ und hart und feſt ineinander gedruckt. Alle Salaͤt werden anfangs auf das Miſt-Bett mei- ſtentheils (ſonderlich der gemeine) etwas dick geſaͤet/ und hernach uͤberzogen. Der Haͤubtel-Salat will ein gut wol gemiſtet Erd- reich/ etwas weiter voneinander im Vollmonden geſaͤet/ will einen warmen ſonnichten/ und von den Mitter- nacht-Winden unbeleidigten Stand haben; das Bette darein er weder bey windigem noch gar zu trockenem Wetter ſolle geſetzt werden/ muß vor Winters umge- graben/ und mit alten kurtzen Miſt bedunget ſeyn. Der Aufgehende wird mit Stroh/ und nicht mit Tannenreis/ (der wegen des Abreiſens den zarten Blaͤtlein ſchaͤdlich) verhuͤllt. Sobald er vier oder ſechs Blaͤtlein hat/ und ehe er ſich noch auf der Erden zu weit ausbreitet/ muß er in ſein Bettlein verſetzt ſeyn; Zeilweiſe eine Spannen weit voneinander/ und vier Finger tieff; die Wurtzen muͤſſen ein wenig vor abgeſtutzt/ ſonderlich was faul oder zerbrochen waͤre/ ſauber abgeſchnitten werden. Da muß man das Spruͤtzen mit lauem/ nicht allzukaltem Bach- oder Regenwaſſer nicht ſpahren/ ſonſt ſchieſſet er bey duͤrrem Wetter bald in den Saamen; er ſchlieſſet ſich von ſich ſelbſt. Etliche verſetzen dieſen Salat im Neumonden/ und glauben zu verhindern/ daß er nicht ſobald in den Saa- men ſich erhoͤhe/ etliche legen ein Stuck Dachziegels oben darauf. Wann man aber mehr Haͤubter auf einmal hat/ als man bedarf/ und ſorgt/ die uͤbrigen bey ſchoͤ- nen warmen Wetter moͤchten in den Saamen ſchieſ- ſen/ ſo zeucht man ſie/ ſamt den Wurtzen/ aus/ ſetzt ſie in den Keller/ in die Better/ wo man die Gewaͤchſe uͤber Winter einlegt/ in friſchen Sand/ ſo bleiben ſie lang Q q q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/509
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 493[491]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/509>, abgerufen am 20.11.2024.