Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Abbildung]
Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Tartouffles oder Jndianische Papas und Adenes Canadenses oder Erdäpfeln. TArtouffles oder Papas Indorum, ist eine fremde Die Burgunder/ sagt Tabernaemontanus fol. 869. Die Pflantzen wächst/ nach Laurenbergii Zeugnis/ Die gemeinen Erdäpfel dörffen nicht so viel Be- Die Jndianischen Papas kocht und isst man warm/ Cap. Q q q
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Abbildung]
Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Tartouffles oder Jndianiſche Papas und Adenes Canadenſes oder Erdaͤpfeln. TArtouffles oder Papas Indorum, iſt eine fremde Die Burgunder/ ſagt Tabernæmontanus fol. 869. Die Pflantzen waͤchſt/ nach Laurenbergii Zeugnis/ Die gemeinen Erdaͤpfel doͤrffen nicht ſo viel Be- Die Jndianiſchen Papas kocht und iſſt man warm/ Cap. Q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0507" n="491[489]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi><lb/> Tartouffles</hi> <hi rendition="#fr">oder Jndianiſche</hi> <hi rendition="#aq">Papas</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Adenes Canadenſes</hi> <hi rendition="#fr">oder<lb/> Erdaͤpfeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Artouffles</hi> oder <hi rendition="#aq">Papas Indorum,</hi> iſt eine fremde<lb/> Art der Erdaͤpfel/ ſind aus der Americaniſchen<lb/> Provintz Quito/ unferne von Peru (wo man ſie<lb/> haͤuffig an der Sonnen doͤrrt/ und anderwaͤrts mit groſ-<lb/> ſen Gewinn fuͤr Brod verkaufft) in dieſe Laͤnder kom-<lb/> men/ wachſen gern und nehmen ſehr zu/ daß offt an ei-<lb/> ner Wurtzel auf die 50 junge Kuͤgelein gefunden werden/<lb/> koͤnnen aber die Kaͤlte nicht ſo wol tragen als unſere<lb/> gemeinen <hi rendition="#aq">Adenes</hi> oder Erdaͤpfeln/ daher werden ſie im<lb/> November aus der Erden genommen/ und im Sand/<lb/> an einen Ort/ wo der Froſt nicht eindringen kan/ einge-<lb/> legt/ im Fruͤling bringt mans wieder hinaus in den Gar-<lb/> ten/ oder man laͤſſt ſie gar drauſſen uͤber Winter ſtehen/<lb/> und bedeckt ſie mit Stroh und Erden. Die Aepffel<lb/> muͤſſen nicht wie die gemeinen <hi rendition="#aq">Adenes</hi> zerſchnitten/ ſon-<lb/> dern gantz (je groͤſſer/ je beſſer) eingelegt werden.</p><lb/> <p>Die Burgunder/ ſagt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 869.<lb/> pflegen die Aeſte zu biegen/ mit der Erden zu decken/ ſie<lb/> alſo leichter fortzupflantzen. Wird auch daſelbſt ge-<lb/> nannt <hi rendition="#aq">Solanum tuberoſum eſculentum.</hi></p><lb/> <p>Die Pflantzen waͤchſt/ nach <hi rendition="#aq">Laurenbergii</hi> Zeugnis/<lb/> auf acht Schuh hoch/ der Stengel iſt zart/ und muß ange-<lb/> pfaͤlt werden/ hat Veyel-Purpurfarbe Blumen/ die<lb/> Blaͤtter gantz aneinander/ der Einſchnitt aber ſcheinet/<lb/> als waͤren es fuͤnf Blaͤtter/ am Grunde ſind ſie etwas<lb/> gruͤnlicht/ wie ein Sternlein/ traͤgt erſtlich einen gantz<lb/> gruͤnen Apfel/ der/ wann er zeitigt/ weiß wird/ einer<lb/> Welſchen Nuß groß/ voll ſafftiges Fleiſches/ hat Koͤr-<lb/> ner wie die Feigen/ die Wurtzen ſetzen unter der Er-<lb/> den ſehr zu/ und koͤnnen den gantzen Winter durch ge-<lb/> braucht werden. Jm Herbſt graͤbt mans aus/ verwahrts<lb/><cb/> im Keller im Sande. Jm Fruͤling werden ſie im letz-<lb/> ten Viertel/ wieder in ein ſandiges und muͤrbes Erdreich<lb/> eingelegt/ werden zwar auch vom Saamen/ aber ſehr<lb/> langſam/ fortgebracht/ darum nimmt man die rothen<lb/> Knollen/ die an der Wurtzel an kleinen Faͤſern haͤngen/<lb/> und legt ſie in der Faſten/ mit dem Vollmond/ zween<lb/> Zoll tieff/ und vier weit voneinander ein/ ſo wachſen und<lb/> vermehren ſie ſich.</p><lb/> <p>Die gemeinen Erdaͤpfel doͤrffen nicht ſo viel Be-<lb/> muͤhung/ wo ſie einmal einen Ort einnehmen/ laſſen ſie<lb/> ſich nicht leichtlich mehr vertreiben; wann man ihrer<lb/> wenig hat/ und gerne mehr haben wolte/ kan man die<lb/> knopperichte Wurtzen zerſchneiden/ und jedes beſonders<lb/> einlegen; die Stengeln ſoll man ihnen nicht abſchneiden/<lb/> ſondern wachſen laſſen/ ſonſt bleiben die Wurtzen klein.<lb/> Jm Herbſt graͤbt man ſo viel aus/ als man zur Kuchen<lb/> bedarff/ legt ſie in ein Gemach/ und bedeckt ſie mit<lb/> Sand/ die in der Erden bleiben/ bedoͤrffen keiner<lb/> Decke.</p><lb/> <p>Die Jndianiſchen <hi rendition="#aq">Papas</hi> kocht und iſſt man warm/<lb/> oder auch uͤberbruͤht und geſchelt/ kalt/ mit Oel/ Eſſig/<lb/> Pfeffer und Saltz. Sie ſind allhier ſo fruchtbar/ und<lb/> mehren ſich ſo gern/ daß man fuͤrgibt/ in <hi rendition="#aq">Canada</hi> ſelbſt<lb/> ſeyen itzt nicht ſo viel zu finden/ als bey uns; Jn dieſen<lb/> Laͤndern bluͤht ſie ſelten/ und traͤgt keinen Saamen/ iſt<lb/> auch unnoͤhtig/ wann ſie im Garten zu einen Stein ge-<lb/> frieren/ ſchadets ihnen doch nicht/ wann ſie nur nicht an-<lb/> gehaucht oder angegriffen werden/ ſondern thauen ohne<lb/> Schaden/ von ſich ſelbſten auf/ und verdauen allen Froſt;<lb/> Das Dungen koͤnnen ſie nicht leiden; alſo ſind ſie leich-<lb/> ter zu bewirthen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491[489]/0507]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
Cap. XLII.
Tartouffles oder Jndianiſche Papas und Adenes Canadenſes oder
Erdaͤpfeln.
TArtouffles oder Papas Indorum, iſt eine fremde
Art der Erdaͤpfel/ ſind aus der Americaniſchen
Provintz Quito/ unferne von Peru (wo man ſie
haͤuffig an der Sonnen doͤrrt/ und anderwaͤrts mit groſ-
ſen Gewinn fuͤr Brod verkaufft) in dieſe Laͤnder kom-
men/ wachſen gern und nehmen ſehr zu/ daß offt an ei-
ner Wurtzel auf die 50 junge Kuͤgelein gefunden werden/
koͤnnen aber die Kaͤlte nicht ſo wol tragen als unſere
gemeinen Adenes oder Erdaͤpfeln/ daher werden ſie im
November aus der Erden genommen/ und im Sand/
an einen Ort/ wo der Froſt nicht eindringen kan/ einge-
legt/ im Fruͤling bringt mans wieder hinaus in den Gar-
ten/ oder man laͤſſt ſie gar drauſſen uͤber Winter ſtehen/
und bedeckt ſie mit Stroh und Erden. Die Aepffel
muͤſſen nicht wie die gemeinen Adenes zerſchnitten/ ſon-
dern gantz (je groͤſſer/ je beſſer) eingelegt werden.
Die Burgunder/ ſagt Tabernæmontanus fol. 869.
pflegen die Aeſte zu biegen/ mit der Erden zu decken/ ſie
alſo leichter fortzupflantzen. Wird auch daſelbſt ge-
nannt Solanum tuberoſum eſculentum.
Die Pflantzen waͤchſt/ nach Laurenbergii Zeugnis/
auf acht Schuh hoch/ der Stengel iſt zart/ und muß ange-
pfaͤlt werden/ hat Veyel-Purpurfarbe Blumen/ die
Blaͤtter gantz aneinander/ der Einſchnitt aber ſcheinet/
als waͤren es fuͤnf Blaͤtter/ am Grunde ſind ſie etwas
gruͤnlicht/ wie ein Sternlein/ traͤgt erſtlich einen gantz
gruͤnen Apfel/ der/ wann er zeitigt/ weiß wird/ einer
Welſchen Nuß groß/ voll ſafftiges Fleiſches/ hat Koͤr-
ner wie die Feigen/ die Wurtzen ſetzen unter der Er-
den ſehr zu/ und koͤnnen den gantzen Winter durch ge-
braucht werden. Jm Herbſt graͤbt mans aus/ verwahrts
im Keller im Sande. Jm Fruͤling werden ſie im letz-
ten Viertel/ wieder in ein ſandiges und muͤrbes Erdreich
eingelegt/ werden zwar auch vom Saamen/ aber ſehr
langſam/ fortgebracht/ darum nimmt man die rothen
Knollen/ die an der Wurtzel an kleinen Faͤſern haͤngen/
und legt ſie in der Faſten/ mit dem Vollmond/ zween
Zoll tieff/ und vier weit voneinander ein/ ſo wachſen und
vermehren ſie ſich.
Die gemeinen Erdaͤpfel doͤrffen nicht ſo viel Be-
muͤhung/ wo ſie einmal einen Ort einnehmen/ laſſen ſie
ſich nicht leichtlich mehr vertreiben; wann man ihrer
wenig hat/ und gerne mehr haben wolte/ kan man die
knopperichte Wurtzen zerſchneiden/ und jedes beſonders
einlegen; die Stengeln ſoll man ihnen nicht abſchneiden/
ſondern wachſen laſſen/ ſonſt bleiben die Wurtzen klein.
Jm Herbſt graͤbt man ſo viel aus/ als man zur Kuchen
bedarff/ legt ſie in ein Gemach/ und bedeckt ſie mit
Sand/ die in der Erden bleiben/ bedoͤrffen keiner
Decke.
Die Jndianiſchen Papas kocht und iſſt man warm/
oder auch uͤberbruͤht und geſchelt/ kalt/ mit Oel/ Eſſig/
Pfeffer und Saltz. Sie ſind allhier ſo fruchtbar/ und
mehren ſich ſo gern/ daß man fuͤrgibt/ in Canada ſelbſt
ſeyen itzt nicht ſo viel zu finden/ als bey uns; Jn dieſen
Laͤndern bluͤht ſie ſelten/ und traͤgt keinen Saamen/ iſt
auch unnoͤhtig/ wann ſie im Garten zu einen Stein ge-
frieren/ ſchadets ihnen doch nicht/ wann ſie nur nicht an-
gehaucht oder angegriffen werden/ ſondern thauen ohne
Schaden/ von ſich ſelbſten auf/ und verdauen allen Froſt;
Das Dungen koͤnnen ſie nicht leiden; alſo ſind ſie leich-
ter zu bewirthen.
Cap.
Q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/507 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 491[489]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/507>, abgerufen am 23.02.2025. |