Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
majorem, Olus album und Lactucam agninam nen-net; wachsen zwar auf den Feldern/ werden aber auch in die Gärten gebracht/ und besaamen sich hernach [Spaltenumbruch] selbst; besser ists aber/ wann man sie im Herbst säet. Man braucht von ihnen nur die untersten jungen Blät- ter. Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Zwibel. DEr Zwibel ist zwar ein gantz gemeines/ nichts Zum Saam-Zwibel muß man zwiejährige Häub- Die Zwibel wollen eine gute gedungte/ mürbe/ fette Der Grund kan Zwibel/ Knobloch und Lauch zwey Damit aber gleichwol diese Bette zu Nutzen kom- Etliche halten davor/ damit der Saame nicht zu dick Herr Vincenzo Tanara in seinem 4 Buch de l' E- Borellus Cent. 3. Observ. 79. sagt/ daß die Bau- Das Versetzen ist dem Zwibel sehr nutzlich/ muß Mizaldus erzehlt/ wie der Zwibel zu einer verwun- Und sagt Herr Laurenberg in apparatu planta- Man glaubt/ wann man den Zwibel im wachsenden An Orten/ wo der Zwibel leichtlich faulet/ kan man Herr de Serres bauet seine Zwibel im Augusto, und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
majorem, Olus album und Lactucam agninam nen-net; wachſen zwar auf den Feldern/ werden aber auch in die Gaͤrten gebracht/ und beſaamen ſich hernach [Spaltenumbruch] ſelbſt; beſſer iſts aber/ wann man ſie im Herbſt ſaͤet. Man braucht von ihnen nur die unterſten jungen Blaͤt- ter. Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Zwibel. DEr Zwibel iſt zwar ein gantz gemeines/ nichts Zum Saam-Zwibel muß man zwiejaͤhrige Haͤub- Die Zwibel wollen eine gute gedungte/ muͤrbe/ fette Der Grund kan Zwibel/ Knobloch und Lauch zwey Damit aber gleichwol dieſe Bette zu Nutzen kom- Etliche halten davor/ damit der Saame nicht zu dick Herr Vincenzo Tanara in ſeinem 4 Buch de l’ E- Borellus Cent. 3. Obſerv. 79. ſagt/ daß die Bau- Das Verſetzen iſt dem Zwibel ſehr nutzlich/ muß Mizaldus erzehlt/ wie der Zwibel zu einer verwun- Und ſagt Herr Laurenberg in apparatu planta- Man glaubt/ wann man den Zwibel im wachſenden An Orten/ wo der Zwibel leichtlich faulet/ kan man Herr de Serres bauet ſeine Zwibel im Auguſto, und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0504" n="488[486]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">majorem, Olus album</hi> und <hi rendition="#aq">Lactucam agninam</hi> nen-<lb/> net; wachſen zwar auf den Feldern/ werden aber auch<lb/> in die Gaͤrten gebracht/ und beſaamen ſich hernach<lb/><cb/> ſelbſt; beſſer iſts aber/ wann man ſie im Herbſt ſaͤet.<lb/> Man braucht von ihnen nur die unterſten jungen Blaͤt-<lb/> ter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zwibel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Zwibel iſt zwar ein gantz gemeines/ nichts<lb/> deſto weniger aber/ ein ſolches Gewaͤchs/ deſſen<lb/> man/ weder in groſſen noch kleinen Kuchen ent-<lb/> behren kan/ und deſſen Gebrauch man ſo wol in Wirth-<lb/> ſchafften/ als auch in der Apotecken vonnoͤthen hat. Der<lb/> beſte Saamen iſt/ der ſchwartz vollkommen und ſchwer<lb/> iſt/ hat man nicht eigenen/ ſondern muß fremden Saa-<lb/> men kauffen/ probier ihn vorher/ leg etliche Koͤrnlein<lb/> davon in ein Schaͤllein Waſſer/ laß es uͤber warmen<lb/> Waſſer ſtehen/ keimet er aus/ ſo iſt der Saame gerecht/<lb/> wo nicht/ ſo ſchaue er ihm (die Muͤhe nicht vergebens an-<lb/> zuwenden) um einen andern.</p><lb/> <p>Zum Saam-Zwibel muß man zwiejaͤhrige Haͤub-<lb/> ter nehmen; die weiſſen Zwibeln ſind/ nach der Franzo-<lb/> ſen Meinung/ edler als die rothen/ dieſe aber ſchaͤrffer/<lb/> daurhafftiger und fruͤchtiger; daher ſie auch die Teut-<lb/> ſchen mehr lieben und pflantzen. Die beſten und ſchoͤne-<lb/> ſten kan man im Auswaͤrts zum Saamen ausſetzen/<lb/> muͤſſen aber wol mit Latten eingefangen/ oder mit Pfaͤ-<lb/> len verſichert ſeyn/ ſonſt thut ihnen der Wind leichtlich<lb/> Schaden. Der Saame muß nach und nach abge-<lb/> nommen/ ſauber ausgeputzt/ und an einem trockenen luͤff-<lb/> tigen Ort vor den Maͤuſen (welche ihm ſehr nachſtehen)<lb/> wol verwahret werden.</p><lb/> <p>Die Zwibel wollen eine gute gedungte/ muͤrbe/ fette<lb/> und feuchte Erden haben/ muͤſſen im Mertzen oder April<lb/> im abnehmenden Monden geſaͤet werden.</p><lb/> <p>Der Grund kan Zwibel/ Knobloch und Lauch zwey<lb/> Jahr nacheinander nicht wol tragen/ viel weniger kan<lb/> eines nach dem andern auf einer Stelle abgewechſelt<lb/> werden/ wegen des ſcharffen Geruchs/ den ſie der Er-<lb/> den mittheilen/ und werden das andere Jahr auf vori-<lb/> gem Platz ſelten wol gerahten.</p><lb/> <p>Damit aber gleichwol dieſe Bette zu Nutzen kom-<lb/> men/ mag man Krautpflantzen/ Kohl/ oder <hi rendition="#aq">Caulirabi</hi><lb/> dahin pflantzen/ welche dieſe Stelle/ wann ſie nur wol<lb/> gedungt worden/ nicht verachten; die Zwibeln muͤſſen<lb/> nicht allein geſaͤet/ ſondern auch (alles im abnehmenden<lb/> Monden) verſetzet und aus der Erden genommen wer-<lb/> den; weil ſie im Wachſen ſind/ muß man ſie wol be-<lb/> gieſſen.</p><lb/> <p>Etliche halten davor/ damit der Saame nicht zu dick<lb/> falle/ ſey am beſten/ ſolchen mit Lactuck-Saamen zu<lb/> vermiſchen/ den man nach und nach zur Kuchen auszie-<lb/> hen/ und alſo den Zwibeln den voͤlligen Platz laſſen moͤ-<lb/> ge; Aber ich halte beſſer zu ſeyn/ die dicke Saat zu ver-<lb/> huͤten/ daß man den Saamen mit Aſchen vermenge/ ſo<lb/> kan man den ſchwartzen Saamen auf der Aſchen deſto<lb/> beſſer ſehen; wird der uͤbrige Saame erſpahrt/ und be-<lb/> kommt man deſto ſchoͤnere Zwibel/ indem der Lactuck-<lb/> Saam darunter geſtreut/ nicht weniger der Erden Safft<lb/> an ſich ziehet/ den die Zwibel allein haben ſolten; zudem<lb/> wird am Ausziehen des Salats die Erden gerigelt/ und<lb/> die zarten Haͤubtlein der Zwibel leichtlich in ihrem Bette<lb/> verunruhiget/ und an ihrem Wachſen verhindert.</p><lb/> <cb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Vincenzo Tanara</hi> in ſeinem 4 Buch <hi rendition="#aq">de l’ E-<lb/> conomia fol.</hi> 260. ſagt/ daß der Zwibel/ wann man ihn/<lb/> ehe er verſetzt wird/ die aͤuſſerſte Schalen abziehet/ viel<lb/> ſchoͤner wachſe/ welches auch <hi rendition="#aq">Verulamius in Hiſt. na-<lb/> turali experim.</hi> 469. beſtaͤttigt/ und noch diß darzu<lb/> thut/ man ſoll ſie/ wann ſie ausgenommen ſind 20 Ta-<lb/> ge an der Sonnen abtrocknen/ und wieder darauf einle-<lb/> gen/ ſo ſollen ſie groͤſſer werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 3. Obſerv.</hi> 79. ſagt/ daß die Bau-<lb/> ren an der Zwibel-Schalen mercken/ wann ſie ſtarck/<lb/> oder ſchwach ſind/ ob ein harter/ oder leidlicher Winter<lb/> deſſelben Jahrs zu vermuthen ſey.</p><lb/> <p>Das Verſetzen iſt dem Zwibel ſehr nutzlich/ muß<lb/> aber in gleichmaͤſſig/ wo nicht beſſer zugerichtes Bette<lb/> (damit er die Veraͤnderung der Herberg deſto weniger<lb/> empfinde) eingebracht werden. Sie werden Reyenweiſe<lb/> in huͤbſcher Ordnung/ nicht zu nahe aneinander/ wenigſt<lb/> einer guten ſtehenden Hand breit eingelegt; muͤſſen aber<lb/> nicht gar zu klein/ zu jung/ und zu zart uͤberbracht ſeyn/<lb/> weil ihnen ſonſt die Regenwuͤrmer/ noch mehr aber die<lb/> Werren aufſaͤtzig und gefaͤhrlich ſeynd; er muß auch ſo<lb/> ſeucht/ als moͤglich/ in die Erden kommen/ weil dieſes ſein<lb/> Zunehmen und Ergroͤſſerung mercklich befoͤrdert. Bey<lb/> duͤrrem Wetter muß er beſpruͤtzet/ bißweilen die Erden<lb/> mit dem Haͤulein aufgerigelt/ und alles Unkraut fleiſſig<lb/> ausgejettet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mizaldus</hi> erzehlt/ wie der Zwibel zu einer verwun-<lb/> derſamen Groͤſſe moͤge gebracht werden/ wann man die<lb/> Erden herum aufgraͤbt/ die Haͤubter alſo ſaͤuberlich uͤber-<lb/> ſich hebt/ daß ſie nicht gar ausgewurtzelt ſeyen.</p><lb/> <p>Und ſagt Herr Laurenberg <hi rendition="#aq">in apparatu planta-<lb/> rum lib. 1. cap.</hi> 3. daß zu Coͤln am Rhein/ in der Moͤn-<lb/> che Gaͤrten/ Zwibeln gefunden werden/ die acht Pfund<lb/> waͤgen; den Saamen ſollen ſie aus Moſcau bekommen<lb/> haben. Um Jacobi tritt man das Kraut mit Fuͤſſen/ an-<lb/> dere reiſſen oder ſchneiden nur die Stengel ab/ ſo aber/<lb/> wann feuchtes Wetter einfaͤllt/ gantz ſchaͤdlich/ und die<lb/> Zwibel faulen macht; nach Endung der Hundstaͤge<lb/> werden ſie ausgezogen/ einen Tag an die warme Son-<lb/> ne gelegt/ und hernach an einem trockenen Ort aufge-<lb/> hangen.</p><lb/> <p>Man glaubt/ wann man den Zwibel im wachſenden<lb/> Monden ausnehme/ ſo ſey er laͤhrer; hingegen aber im<lb/> abnehmenden/ voͤlliger und kraͤfftiger.</p><lb/> <p>An Orten/ wo der Zwibel leichtlich faulet/ kan man<lb/> ſie in Eſſig legen/ und das Jahr uͤber zum Gebrauch/ in<lb/> die Kuchen daraus nehmen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> bauet ſeine Zwibel im <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi><lb/> damit ſie vor Ankunfft des Winters ſich erſtaͤrcken moͤ-<lb/> gen/ der Kaͤlten deſto leichter zu widerſtehen/ und ver-<lb/> ſetzt ſie noch vor Winters/ darinnen ſie gleichwol vor dem<lb/> Froſt bedeckt werden. Aber diß wuͤrde in unſern Landen<lb/> nicht gut thun. Das waͤre endlich wol zu glauben/ wann<lb/> man den Saamen zu Ende des Septembers bauete/ ſie<lb/> bey ankommender Kaͤlte zwey Finger hoch mit Erden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488[486]/0504]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
majorem, Olus album und Lactucam agninam nen-
net; wachſen zwar auf den Feldern/ werden aber auch
in die Gaͤrten gebracht/ und beſaamen ſich hernach
ſelbſt; beſſer iſts aber/ wann man ſie im Herbſt ſaͤet.
Man braucht von ihnen nur die unterſten jungen Blaͤt-
ter.
Cap. XXXIX.
Vom Zwibel.
DEr Zwibel iſt zwar ein gantz gemeines/ nichts
deſto weniger aber/ ein ſolches Gewaͤchs/ deſſen
man/ weder in groſſen noch kleinen Kuchen ent-
behren kan/ und deſſen Gebrauch man ſo wol in Wirth-
ſchafften/ als auch in der Apotecken vonnoͤthen hat. Der
beſte Saamen iſt/ der ſchwartz vollkommen und ſchwer
iſt/ hat man nicht eigenen/ ſondern muß fremden Saa-
men kauffen/ probier ihn vorher/ leg etliche Koͤrnlein
davon in ein Schaͤllein Waſſer/ laß es uͤber warmen
Waſſer ſtehen/ keimet er aus/ ſo iſt der Saame gerecht/
wo nicht/ ſo ſchaue er ihm (die Muͤhe nicht vergebens an-
zuwenden) um einen andern.
Zum Saam-Zwibel muß man zwiejaͤhrige Haͤub-
ter nehmen; die weiſſen Zwibeln ſind/ nach der Franzo-
ſen Meinung/ edler als die rothen/ dieſe aber ſchaͤrffer/
daurhafftiger und fruͤchtiger; daher ſie auch die Teut-
ſchen mehr lieben und pflantzen. Die beſten und ſchoͤne-
ſten kan man im Auswaͤrts zum Saamen ausſetzen/
muͤſſen aber wol mit Latten eingefangen/ oder mit Pfaͤ-
len verſichert ſeyn/ ſonſt thut ihnen der Wind leichtlich
Schaden. Der Saame muß nach und nach abge-
nommen/ ſauber ausgeputzt/ und an einem trockenen luͤff-
tigen Ort vor den Maͤuſen (welche ihm ſehr nachſtehen)
wol verwahret werden.
Die Zwibel wollen eine gute gedungte/ muͤrbe/ fette
und feuchte Erden haben/ muͤſſen im Mertzen oder April
im abnehmenden Monden geſaͤet werden.
Der Grund kan Zwibel/ Knobloch und Lauch zwey
Jahr nacheinander nicht wol tragen/ viel weniger kan
eines nach dem andern auf einer Stelle abgewechſelt
werden/ wegen des ſcharffen Geruchs/ den ſie der Er-
den mittheilen/ und werden das andere Jahr auf vori-
gem Platz ſelten wol gerahten.
Damit aber gleichwol dieſe Bette zu Nutzen kom-
men/ mag man Krautpflantzen/ Kohl/ oder Caulirabi
dahin pflantzen/ welche dieſe Stelle/ wann ſie nur wol
gedungt worden/ nicht verachten; die Zwibeln muͤſſen
nicht allein geſaͤet/ ſondern auch (alles im abnehmenden
Monden) verſetzet und aus der Erden genommen wer-
den; weil ſie im Wachſen ſind/ muß man ſie wol be-
gieſſen.
Etliche halten davor/ damit der Saame nicht zu dick
falle/ ſey am beſten/ ſolchen mit Lactuck-Saamen zu
vermiſchen/ den man nach und nach zur Kuchen auszie-
hen/ und alſo den Zwibeln den voͤlligen Platz laſſen moͤ-
ge; Aber ich halte beſſer zu ſeyn/ die dicke Saat zu ver-
huͤten/ daß man den Saamen mit Aſchen vermenge/ ſo
kan man den ſchwartzen Saamen auf der Aſchen deſto
beſſer ſehen; wird der uͤbrige Saame erſpahrt/ und be-
kommt man deſto ſchoͤnere Zwibel/ indem der Lactuck-
Saam darunter geſtreut/ nicht weniger der Erden Safft
an ſich ziehet/ den die Zwibel allein haben ſolten; zudem
wird am Ausziehen des Salats die Erden gerigelt/ und
die zarten Haͤubtlein der Zwibel leichtlich in ihrem Bette
verunruhiget/ und an ihrem Wachſen verhindert.
Herr Vincenzo Tanara in ſeinem 4 Buch de l’ E-
conomia fol. 260. ſagt/ daß der Zwibel/ wann man ihn/
ehe er verſetzt wird/ die aͤuſſerſte Schalen abziehet/ viel
ſchoͤner wachſe/ welches auch Verulamius in Hiſt. na-
turali experim. 469. beſtaͤttigt/ und noch diß darzu
thut/ man ſoll ſie/ wann ſie ausgenommen ſind 20 Ta-
ge an der Sonnen abtrocknen/ und wieder darauf einle-
gen/ ſo ſollen ſie groͤſſer werden.
Borellus Cent. 3. Obſerv. 79. ſagt/ daß die Bau-
ren an der Zwibel-Schalen mercken/ wann ſie ſtarck/
oder ſchwach ſind/ ob ein harter/ oder leidlicher Winter
deſſelben Jahrs zu vermuthen ſey.
Das Verſetzen iſt dem Zwibel ſehr nutzlich/ muß
aber in gleichmaͤſſig/ wo nicht beſſer zugerichtes Bette
(damit er die Veraͤnderung der Herberg deſto weniger
empfinde) eingebracht werden. Sie werden Reyenweiſe
in huͤbſcher Ordnung/ nicht zu nahe aneinander/ wenigſt
einer guten ſtehenden Hand breit eingelegt; muͤſſen aber
nicht gar zu klein/ zu jung/ und zu zart uͤberbracht ſeyn/
weil ihnen ſonſt die Regenwuͤrmer/ noch mehr aber die
Werren aufſaͤtzig und gefaͤhrlich ſeynd; er muß auch ſo
ſeucht/ als moͤglich/ in die Erden kommen/ weil dieſes ſein
Zunehmen und Ergroͤſſerung mercklich befoͤrdert. Bey
duͤrrem Wetter muß er beſpruͤtzet/ bißweilen die Erden
mit dem Haͤulein aufgerigelt/ und alles Unkraut fleiſſig
ausgejettet werden.
Mizaldus erzehlt/ wie der Zwibel zu einer verwun-
derſamen Groͤſſe moͤge gebracht werden/ wann man die
Erden herum aufgraͤbt/ die Haͤubter alſo ſaͤuberlich uͤber-
ſich hebt/ daß ſie nicht gar ausgewurtzelt ſeyen.
Und ſagt Herr Laurenberg in apparatu planta-
rum lib. 1. cap. 3. daß zu Coͤln am Rhein/ in der Moͤn-
che Gaͤrten/ Zwibeln gefunden werden/ die acht Pfund
waͤgen; den Saamen ſollen ſie aus Moſcau bekommen
haben. Um Jacobi tritt man das Kraut mit Fuͤſſen/ an-
dere reiſſen oder ſchneiden nur die Stengel ab/ ſo aber/
wann feuchtes Wetter einfaͤllt/ gantz ſchaͤdlich/ und die
Zwibel faulen macht; nach Endung der Hundstaͤge
werden ſie ausgezogen/ einen Tag an die warme Son-
ne gelegt/ und hernach an einem trockenen Ort aufge-
hangen.
Man glaubt/ wann man den Zwibel im wachſenden
Monden ausnehme/ ſo ſey er laͤhrer; hingegen aber im
abnehmenden/ voͤlliger und kraͤfftiger.
An Orten/ wo der Zwibel leichtlich faulet/ kan man
ſie in Eſſig legen/ und das Jahr uͤber zum Gebrauch/ in
die Kuchen daraus nehmen.
Herr de Serres bauet ſeine Zwibel im Auguſto,
damit ſie vor Ankunfft des Winters ſich erſtaͤrcken moͤ-
gen/ der Kaͤlten deſto leichter zu widerſtehen/ und ver-
ſetzt ſie noch vor Winters/ darinnen ſie gleichwol vor dem
Froſt bedeckt werden. Aber diß wuͤrde in unſern Landen
nicht gut thun. Das waͤre endlich wol zu glauben/ wann
man den Saamen zu Ende des Septembers bauete/ ſie
bey ankommender Kaͤlte zwey Finger hoch mit Erden/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |