Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Meerrettich oder Kreen. DEr Meerrettich hat Blätter wie das Hippola- Wo lauter sandichter Grund ist/ muß man einen Wird zur Speise auf Riebeysen oder in den Reib- Vom Kreen kan man eine köstliche Salsen also Die Böhmen haben einen sondern Wolgefallen Lobelius erzehlt/ daß die Frießländer dieser Wur- Fürs Keuchen/ schweren Athem/ und sticken auf der Joh. Bauhinus Tom. 2. Histor. Plant. Univers. lib. Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Rapuntzeln. RApuntzel/ wird von etlichen wegen der zarten und Er schiesst hernach bald mit vielen Stengeln über- Die Saam-tragende Pflantzen/ wann sie anheben/ Herr Elßholtz gedenckt auch eines Winter-Ra- majo- P p p iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Meerrettich oder Kreen. DEr Meerrettich hat Blaͤtter wie das Hippola- Wo lauter ſandichter Grund iſt/ muß man einen Wird zur Speiſe auf Riebeyſen oder in den Reib- Vom Kreen kan man eine koͤſtliche Salſen alſo Die Boͤhmen haben einen ſondern Wolgefallen Lobelius erzehlt/ daß die Frießlaͤnder dieſer Wur- Fuͤrs Keuchen/ ſchweren Athem/ und ſticken auf der Joh. Bauhinus Tom. 2. Hiſtor. Plant. Univerſ. lib. Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Rapuntzeln. RApuntzel/ wird von etlichen wegen der zarten und Er ſchieſſt hernach bald mit vielen Stengeln uͤber- Die Saam-tragende Pflantzen/ wann ſie anheben/ Herr Elßholtz gedenckt auch eines Winter-Ra- majo- P p p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0503" n="487[485]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Meerrettich oder Kreen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Meerrettich hat Blaͤtter wie das <hi rendition="#aq">Hippola-<lb/> pathum,</hi> ein lange und Senffherbe Wurtzen Fin-<lb/> gers dick/ hat endlich an den hohen Stengeln<lb/> kleine weiſſe Bluͤmlein/ davon der Saamen waͤchſet/<lb/> die Lateiner nennen ihn <hi rendition="#aq">Raphanum majorem,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Sylveſtrem,</hi> etliche <hi rendition="#aq">Armoraciam,</hi> wiewol <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/> ſolches widerſpricht. Liebt ein feuchtes Ort/ und bedarf<lb/> hernach keiner ſonderlichen Wartung/ ſo viel er Treib-<lb/> augen hat/ in ſo viel Stuͤcklein kan die Wurtzen zer-<lb/> ſchnitten/ und im Fruͤling oder Herbſt eingelegt werden.<lb/> Waͤchſt nicht gern im Sand/ aber lieber im Laim/ muß<lb/> uͤber drey Finger tieff nicht in die Erden geſteckt/ und<lb/> das obere Groͤtzlein davon ausgehend gelaſſen werden.</p><lb/> <p>Wo lauter ſandichter Grund iſt/ muß man einen<lb/> Ort darzu ausſondern/ ſo groß man will/ die ſchwartze<lb/> obere Erden beyſeits legen/ den Sand/ ſo tieff man will/<lb/> austragen/ Laim an ſeiner ſtatt einfuͤllen/ aber nicht ein-<lb/> tretten/ darzwiſchen alten Miſt ſtreuen/ und mit der<lb/> obrigen/ beyſeits ligenden guten Erden wieder bedecken.<lb/> Etliche wollen/ er trage gantz keinen Saamen/ ſondern<lb/> nur laͤhre Schoͤttlein. Wann man die obriſten Schoß<lb/> von der Wurtzel einſetzt/ muß zween Finger lang von<lb/> der Wurtzen daran gelaſſen werden. Jſt allein im<lb/> Herbſt/ Winter und erſten Fruͤling ſchmackhafftig.</p><lb/> <p>Wird zur Speiſe auf Riebeyſen oder in den Reib-<lb/> toͤpfen klein zerrieben/ und entweder mit Eſſig an ſtatt<lb/> einer Salſen (welches zur <hi rendition="#aq">Infections-</hi>Zeit geſund ſeyn<lb/> ſolle) oder auch mit rothen Ruben eingemacht; oͤffter<lb/> aber geſotten uͤber das Rindfleiſch/ auch bißweilen uͤber<lb/> die Fiſche genoſſen.</p><lb/> <p>Vom Kreen kan man eine koͤſtliche Salſen alſo<lb/> machen: Nehmt im Herbſt einen ſuͤſſen Schoͤpff-Moſt<lb/> aus der Potting/ oder aber Birn-Moſt/ laſſt ihn uͤber<lb/> Nacht ſtehen/ darnach ſeihet ihn/ und ſiedet ihn in einem<lb/> Becken/ daß er in der Dicken wie ein Julep werde.<lb/> Wann er ſchier gar geſotten/ ſo legt ein wenig klein ge-<lb/><cb/> ſchnittene oder gebrockte Zimmet/ und duͤnngeſchnittene<lb/> Pomerantzen-Schelffen darein/ gieſſt es in ein Glas oder<lb/> verglaſurten Topf. Hernach wolt ihr eine gute Sal-<lb/> ſen auf den Tiſch geben/ ſo laſſet den Kreen ſauber pu-<lb/> tzen/ und auf einem Riebeyſen reiben/ ſo bleibt er ſchoͤn<lb/> weiß/ gieſſt von dieſem geſottenen Safft darauf/ und<lb/> ruͤhrts in einer Schuͤſſel wol ab/ ſo iſt es zum Gebrate-<lb/> nen koͤſtlich gut.</p><lb/> <p>Die Boͤhmen haben einen ſondern Wolgefallen<lb/> an dieſer Wurtzen/ und gebrauchen ſich ihrer gar ge-<lb/> mein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> erzehlt/ daß die Frießlaͤnder dieſer Wur-<lb/> tzen ausgepreſſten Safft mit Milch oder Bier gluͤcklich<lb/> wider den Schorbock gebrauchen. Sie iſt warm im<lb/> dritten/ und trocken im andern Grad.</p><lb/> <p>Fuͤrs Keuchen/ ſchweren Athem/ und ſticken auf der<lb/> Bruſt/ ſchneidet man geſaͤuberte Meerrechtich zu duͤn-<lb/> nen Scheiblein/ ſiedet ihn in ſcharffen Eſſig und ſo viel<lb/> Hoͤnig/ zu einem Oxymel oder Syrup. Nimmt taͤglich<lb/> Morgens und Abends von 3 biß 6 Schnittlein dieſes<lb/> Kreens/ und zween Loͤffel dieſes Juleps darauf/ biß ſich<lb/> Beſſerung einfindet/ iſt an etlichen probirt und juſt be-<lb/> funden worden. Jſt auch gut zum Ohren-Sauſen/<lb/> Schwindel und Sand/ befoͤrdert die Dauung; doch zu<lb/> viel gebraucht/ ſchadet er den Augen und Zaͤhnen. Jn<lb/> Summa er hat alle die Eigenſchafften/ die der Rettich<lb/> hat/ allein ſtaͤrcker und gewaltiger.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joh. Bauhinus Tom. 2. Hiſtor. Plant. Univerſ. lib.<lb/> 25. cap.</hi> 18. ſchreibt/ daß ein alter wolerfahrner Moͤnch<lb/><hi rendition="#aq">Johannes de Monte,</hi> als er Sand und Stein empfun-<lb/> den/ Meerrettich klein zerſchnitten/ in ein ſauber Tuͤch-<lb/> lein gebunden in Wein geweicht/ Morgens und Abends<lb/> einen Becher voll drey Tage nacheinander getruncken/<lb/> und alſo dieſe Kranckheit vertrieben habe. Wer mehr<lb/> wiſſen will/ beſehe die Kraͤuter-Buͤcher.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Rapuntzeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Apuntzel/ wird von etlichen wegen der zarten und<lb/> guten Wurtzen Ruben-Rapuntzel genennet/<lb/> auf Latein heiſſt es <hi rendition="#aq">Rapunculus,</hi> und Franzoͤſiſch<lb/><hi rendition="#aq">Raiponces</hi> oder <hi rendition="#aq">Reponces,</hi> iſt auch ein zwar gemeiner<lb/> doch geſunder und trefflicher Salat/ der auch von ſich<lb/> ſelbſt auf Feldern/ ungebauten Huͤgeln und Wieſen<lb/> waͤchſet; aber dennoch wegen ſeiner Guͤte/ und daß er<lb/> nicht allzeit und uͤberall zu bekommen/ in die Gaͤrten<lb/> geziegelt wird. Die Blaͤtter legen ſich erſtlich auf der<lb/> Erden niedrig herum/ und ſo dann taugen ſie am beſten<lb/> auf die Tafel/ daher muß er alsdann ausgegraben und<lb/> genoſſen werden/ laͤſt mans laͤnger anſtehen/ wird er<lb/> holtzig und hart/ wie der Poͤprl-Salat.</p><lb/> <p>Er ſchieſſt hernach bald mit vielen Stengeln uͤber-<lb/> ſich/ die alle mit etwas kleinern und ſpitzigern Blaͤtlein<lb/> verſehen ſind/ als die auf der Erden ausgebreitet gele-<lb/><cb/> gen/ bringen oben blaue Bluͤmlein mit vier Blaͤtlein/<lb/> darauf ein Huͤlßlein folget/ mit ſchwartzen Saͤmlein/<lb/> welcher unter den kleinen Saamen zu rechnen iſt; wird<lb/> ſo wol im Fruͤling/ was man den Sommer durch/ und<lb/> auch im Herbſt/ was man im Winter brauchen will/<lb/> geſaͤet; kommt er einmal in den Garten/ ſo beſaamet<lb/> er ſich ſelbſt. Jm Fruͤling braucht man ſo wol die un-<lb/> terſte zarte Blaͤtter/ als auch die Wurtzen.</p><lb/> <p>Die Saam-tragende Pflantzen/ wann ſie anheben/<lb/> ſich zu zeitigen/ muͤſſen vorher mit ſamt der Wurtzen<lb/> ausgehoben und aufgehangen werden/ ſonſt verreiſet der<lb/> beſte Saame. Der Rapuntzel iſt einer temperirten<lb/> und gemaͤſſigten Natur. Die Wurtzen geſotten und<lb/> gepfeffert/ ſoll denen Saͤugenden die Milch vermehren.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz gedenckt auch eines Winter-Ra-<lb/> puntzels/ den er <hi rendition="#aq">Valerianam Campeſtrem, Inodoram</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">majo-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487[485]/0503]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XXXVII.
Vom Meerrettich oder Kreen.
DEr Meerrettich hat Blaͤtter wie das Hippola-
pathum, ein lange und Senffherbe Wurtzen Fin-
gers dick/ hat endlich an den hohen Stengeln
kleine weiſſe Bluͤmlein/ davon der Saamen waͤchſet/
die Lateiner nennen ihn Raphanum majorem, oder
Sylveſtrem, etliche Armoraciam, wiewol Matthiolus
ſolches widerſpricht. Liebt ein feuchtes Ort/ und bedarf
hernach keiner ſonderlichen Wartung/ ſo viel er Treib-
augen hat/ in ſo viel Stuͤcklein kan die Wurtzen zer-
ſchnitten/ und im Fruͤling oder Herbſt eingelegt werden.
Waͤchſt nicht gern im Sand/ aber lieber im Laim/ muß
uͤber drey Finger tieff nicht in die Erden geſteckt/ und
das obere Groͤtzlein davon ausgehend gelaſſen werden.
Wo lauter ſandichter Grund iſt/ muß man einen
Ort darzu ausſondern/ ſo groß man will/ die ſchwartze
obere Erden beyſeits legen/ den Sand/ ſo tieff man will/
austragen/ Laim an ſeiner ſtatt einfuͤllen/ aber nicht ein-
tretten/ darzwiſchen alten Miſt ſtreuen/ und mit der
obrigen/ beyſeits ligenden guten Erden wieder bedecken.
Etliche wollen/ er trage gantz keinen Saamen/ ſondern
nur laͤhre Schoͤttlein. Wann man die obriſten Schoß
von der Wurtzel einſetzt/ muß zween Finger lang von
der Wurtzen daran gelaſſen werden. Jſt allein im
Herbſt/ Winter und erſten Fruͤling ſchmackhafftig.
Wird zur Speiſe auf Riebeyſen oder in den Reib-
toͤpfen klein zerrieben/ und entweder mit Eſſig an ſtatt
einer Salſen (welches zur Infections-Zeit geſund ſeyn
ſolle) oder auch mit rothen Ruben eingemacht; oͤffter
aber geſotten uͤber das Rindfleiſch/ auch bißweilen uͤber
die Fiſche genoſſen.
Vom Kreen kan man eine koͤſtliche Salſen alſo
machen: Nehmt im Herbſt einen ſuͤſſen Schoͤpff-Moſt
aus der Potting/ oder aber Birn-Moſt/ laſſt ihn uͤber
Nacht ſtehen/ darnach ſeihet ihn/ und ſiedet ihn in einem
Becken/ daß er in der Dicken wie ein Julep werde.
Wann er ſchier gar geſotten/ ſo legt ein wenig klein ge-
ſchnittene oder gebrockte Zimmet/ und duͤnngeſchnittene
Pomerantzen-Schelffen darein/ gieſſt es in ein Glas oder
verglaſurten Topf. Hernach wolt ihr eine gute Sal-
ſen auf den Tiſch geben/ ſo laſſet den Kreen ſauber pu-
tzen/ und auf einem Riebeyſen reiben/ ſo bleibt er ſchoͤn
weiß/ gieſſt von dieſem geſottenen Safft darauf/ und
ruͤhrts in einer Schuͤſſel wol ab/ ſo iſt es zum Gebrate-
nen koͤſtlich gut.
Die Boͤhmen haben einen ſondern Wolgefallen
an dieſer Wurtzen/ und gebrauchen ſich ihrer gar ge-
mein.
Lobelius erzehlt/ daß die Frießlaͤnder dieſer Wur-
tzen ausgepreſſten Safft mit Milch oder Bier gluͤcklich
wider den Schorbock gebrauchen. Sie iſt warm im
dritten/ und trocken im andern Grad.
Fuͤrs Keuchen/ ſchweren Athem/ und ſticken auf der
Bruſt/ ſchneidet man geſaͤuberte Meerrechtich zu duͤn-
nen Scheiblein/ ſiedet ihn in ſcharffen Eſſig und ſo viel
Hoͤnig/ zu einem Oxymel oder Syrup. Nimmt taͤglich
Morgens und Abends von 3 biß 6 Schnittlein dieſes
Kreens/ und zween Loͤffel dieſes Juleps darauf/ biß ſich
Beſſerung einfindet/ iſt an etlichen probirt und juſt be-
funden worden. Jſt auch gut zum Ohren-Sauſen/
Schwindel und Sand/ befoͤrdert die Dauung; doch zu
viel gebraucht/ ſchadet er den Augen und Zaͤhnen. Jn
Summa er hat alle die Eigenſchafften/ die der Rettich
hat/ allein ſtaͤrcker und gewaltiger.
Joh. Bauhinus Tom. 2. Hiſtor. Plant. Univerſ. lib.
25. cap. 18. ſchreibt/ daß ein alter wolerfahrner Moͤnch
Johannes de Monte, als er Sand und Stein empfun-
den/ Meerrettich klein zerſchnitten/ in ein ſauber Tuͤch-
lein gebunden in Wein geweicht/ Morgens und Abends
einen Becher voll drey Tage nacheinander getruncken/
und alſo dieſe Kranckheit vertrieben habe. Wer mehr
wiſſen will/ beſehe die Kraͤuter-Buͤcher.
Cap. XXXVIII.
Von Rapuntzeln.
RApuntzel/ wird von etlichen wegen der zarten und
guten Wurtzen Ruben-Rapuntzel genennet/
auf Latein heiſſt es Rapunculus, und Franzoͤſiſch
Raiponces oder Reponces, iſt auch ein zwar gemeiner
doch geſunder und trefflicher Salat/ der auch von ſich
ſelbſt auf Feldern/ ungebauten Huͤgeln und Wieſen
waͤchſet; aber dennoch wegen ſeiner Guͤte/ und daß er
nicht allzeit und uͤberall zu bekommen/ in die Gaͤrten
geziegelt wird. Die Blaͤtter legen ſich erſtlich auf der
Erden niedrig herum/ und ſo dann taugen ſie am beſten
auf die Tafel/ daher muß er alsdann ausgegraben und
genoſſen werden/ laͤſt mans laͤnger anſtehen/ wird er
holtzig und hart/ wie der Poͤprl-Salat.
Er ſchieſſt hernach bald mit vielen Stengeln uͤber-
ſich/ die alle mit etwas kleinern und ſpitzigern Blaͤtlein
verſehen ſind/ als die auf der Erden ausgebreitet gele-
gen/ bringen oben blaue Bluͤmlein mit vier Blaͤtlein/
darauf ein Huͤlßlein folget/ mit ſchwartzen Saͤmlein/
welcher unter den kleinen Saamen zu rechnen iſt; wird
ſo wol im Fruͤling/ was man den Sommer durch/ und
auch im Herbſt/ was man im Winter brauchen will/
geſaͤet; kommt er einmal in den Garten/ ſo beſaamet
er ſich ſelbſt. Jm Fruͤling braucht man ſo wol die un-
terſte zarte Blaͤtter/ als auch die Wurtzen.
Die Saam-tragende Pflantzen/ wann ſie anheben/
ſich zu zeitigen/ muͤſſen vorher mit ſamt der Wurtzen
ausgehoben und aufgehangen werden/ ſonſt verreiſet der
beſte Saame. Der Rapuntzel iſt einer temperirten
und gemaͤſſigten Natur. Die Wurtzen geſotten und
gepfeffert/ ſoll denen Saͤugenden die Milch vermehren.
Herr Elßholtz gedenckt auch eines Winter-Ra-
puntzels/ den er Valerianam Campeſtrem, Inodoram
majo-
P p p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/503 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 487[485]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/503>, abgerufen am 23.02.2025. |