Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Meerrettich oder Kreen. DEr Meerrettich hat Blätter wie das Hippola- Wo lauter sandichter Grund ist/ muß man einen Wird zur Speise auf Riebeysen oder in den Reib- Vom Kreen kan man eine köstliche Salsen also Die Böhmen haben einen sondern Wolgefallen Lobelius erzehlt/ daß die Frießländer dieser Wur- Fürs Keuchen/ schweren Athem/ und sticken auf der Joh. Bauhinus Tom. 2. Histor. Plant. Univers. lib. Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Rapuntzeln. RApuntzel/ wird von etlichen wegen der zarten und Er schiesst hernach bald mit vielen Stengeln über- Die Saam-tragende Pflantzen/ wann sie anheben/ Herr Elßholtz gedenckt auch eines Winter-Ra- majo- P p p iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Meerrettich oder Kreen. DEr Meerrettich hat Blaͤtter wie das Hippola- Wo lauter ſandichter Grund iſt/ muß man einen Wird zur Speiſe auf Riebeyſen oder in den Reib- Vom Kreen kan man eine koͤſtliche Salſen alſo Die Boͤhmen haben einen ſondern Wolgefallen Lobelius erzehlt/ daß die Frießlaͤnder dieſer Wur- Fuͤrs Keuchen/ ſchweren Athem/ und ſticken auf der Joh. Bauhinus Tom. 2. Hiſtor. Plant. Univerſ. lib. Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Rapuntzeln. RApuntzel/ wird von etlichen wegen der zarten und Er ſchieſſt hernach bald mit vielen Stengeln uͤber- Die Saam-tragende Pflantzen/ wann ſie anheben/ Herr Elßholtz gedenckt auch eines Winter-Ra- majo- P p p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0503" n="487[485]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Meerrettich oder Kreen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Meerrettich hat Blaͤtter wie das <hi rendition="#aq">Hippola-<lb/> pathum,</hi> ein lange und Senffherbe Wurtzen Fin-<lb/> gers dick/ hat endlich an den hohen Stengeln<lb/> kleine weiſſe Bluͤmlein/ davon der Saamen waͤchſet/<lb/> die Lateiner nennen ihn <hi rendition="#aq">Raphanum majorem,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Sylveſtrem,</hi> etliche <hi rendition="#aq">Armoraciam,</hi> wiewol <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/> ſolches widerſpricht. Liebt ein feuchtes Ort/ und bedarf<lb/> hernach keiner ſonderlichen Wartung/ ſo viel er Treib-<lb/> augen hat/ in ſo viel Stuͤcklein kan die Wurtzen zer-<lb/> ſchnitten/ und im Fruͤling oder Herbſt eingelegt werden.<lb/> Waͤchſt nicht gern im Sand/ aber lieber im Laim/ muß<lb/> uͤber drey Finger tieff nicht in die Erden geſteckt/ und<lb/> das obere Groͤtzlein davon ausgehend gelaſſen werden.</p><lb/> <p>Wo lauter ſandichter Grund iſt/ muß man einen<lb/> Ort darzu ausſondern/ ſo groß man will/ die ſchwartze<lb/> obere Erden beyſeits legen/ den Sand/ ſo tieff man will/<lb/> austragen/ Laim an ſeiner ſtatt einfuͤllen/ aber nicht ein-<lb/> tretten/ darzwiſchen alten Miſt ſtreuen/ und mit der<lb/> obrigen/ beyſeits ligenden guten Erden wieder bedecken.<lb/> Etliche wollen/ er trage gantz keinen Saamen/ ſondern<lb/> nur laͤhre Schoͤttlein. Wann man die obriſten Schoß<lb/> von der Wurtzel einſetzt/ muß zween Finger lang von<lb/> der Wurtzen daran gelaſſen werden. Jſt allein im<lb/> Herbſt/ Winter und erſten Fruͤling ſchmackhafftig.</p><lb/> <p>Wird zur Speiſe auf Riebeyſen oder in den Reib-<lb/> toͤpfen klein zerrieben/ und entweder mit Eſſig an ſtatt<lb/> einer Salſen (welches zur <hi rendition="#aq">Infections-</hi>Zeit geſund ſeyn<lb/> ſolle) oder auch mit rothen Ruben eingemacht; oͤffter<lb/> aber geſotten uͤber das Rindfleiſch/ auch bißweilen uͤber<lb/> die Fiſche genoſſen.</p><lb/> <p>Vom Kreen kan man eine koͤſtliche Salſen alſo<lb/> machen: Nehmt im Herbſt einen ſuͤſſen Schoͤpff-Moſt<lb/> aus der Potting/ oder aber Birn-Moſt/ laſſt ihn uͤber<lb/> Nacht ſtehen/ darnach ſeihet ihn/ und ſiedet ihn in einem<lb/> Becken/ daß er in der Dicken wie ein Julep werde.<lb/> Wann er ſchier gar geſotten/ ſo legt ein wenig klein ge-<lb/><cb/> ſchnittene oder gebrockte Zimmet/ und duͤnngeſchnittene<lb/> Pomerantzen-Schelffen darein/ gieſſt es in ein Glas oder<lb/> verglaſurten Topf. Hernach wolt ihr eine gute Sal-<lb/> ſen auf den Tiſch geben/ ſo laſſet den Kreen ſauber pu-<lb/> tzen/ und auf einem Riebeyſen reiben/ ſo bleibt er ſchoͤn<lb/> weiß/ gieſſt von dieſem geſottenen Safft darauf/ und<lb/> ruͤhrts in einer Schuͤſſel wol ab/ ſo iſt es zum Gebrate-<lb/> nen koͤſtlich gut.</p><lb/> <p>Die Boͤhmen haben einen ſondern Wolgefallen<lb/> an dieſer Wurtzen/ und gebrauchen ſich ihrer gar ge-<lb/> mein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> erzehlt/ daß die Frießlaͤnder dieſer Wur-<lb/> tzen ausgepreſſten Safft mit Milch oder Bier gluͤcklich<lb/> wider den Schorbock gebrauchen. Sie iſt warm im<lb/> dritten/ und trocken im andern Grad.</p><lb/> <p>Fuͤrs Keuchen/ ſchweren Athem/ und ſticken auf der<lb/> Bruſt/ ſchneidet man geſaͤuberte Meerrechtich zu duͤn-<lb/> nen Scheiblein/ ſiedet ihn in ſcharffen Eſſig und ſo viel<lb/> Hoͤnig/ zu einem Oxymel oder Syrup. Nimmt taͤglich<lb/> Morgens und Abends von 3 biß 6 Schnittlein dieſes<lb/> Kreens/ und zween Loͤffel dieſes Juleps darauf/ biß ſich<lb/> Beſſerung einfindet/ iſt an etlichen probirt und juſt be-<lb/> funden worden. Jſt auch gut zum Ohren-Sauſen/<lb/> Schwindel und Sand/ befoͤrdert die Dauung; doch zu<lb/> viel gebraucht/ ſchadet er den Augen und Zaͤhnen. Jn<lb/> Summa er hat alle die Eigenſchafften/ die der Rettich<lb/> hat/ allein ſtaͤrcker und gewaltiger.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joh. Bauhinus Tom. 2. Hiſtor. Plant. Univerſ. lib.<lb/> 25. cap.</hi> 18. ſchreibt/ daß ein alter wolerfahrner Moͤnch<lb/><hi rendition="#aq">Johannes de Monte,</hi> als er Sand und Stein empfun-<lb/> den/ Meerrettich klein zerſchnitten/ in ein ſauber Tuͤch-<lb/> lein gebunden in Wein geweicht/ Morgens und Abends<lb/> einen Becher voll drey Tage nacheinander getruncken/<lb/> und alſo dieſe Kranckheit vertrieben habe. Wer mehr<lb/> wiſſen will/ beſehe die Kraͤuter-Buͤcher.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Rapuntzeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Apuntzel/ wird von etlichen wegen der zarten und<lb/> guten Wurtzen Ruben-Rapuntzel genennet/<lb/> auf Latein heiſſt es <hi rendition="#aq">Rapunculus,</hi> und Franzoͤſiſch<lb/><hi rendition="#aq">Raiponces</hi> oder <hi rendition="#aq">Reponces,</hi> iſt auch ein zwar gemeiner<lb/> doch geſunder und trefflicher Salat/ der auch von ſich<lb/> ſelbſt auf Feldern/ ungebauten Huͤgeln und Wieſen<lb/> waͤchſet; aber dennoch wegen ſeiner Guͤte/ und daß er<lb/> nicht allzeit und uͤberall zu bekommen/ in die Gaͤrten<lb/> geziegelt wird. Die Blaͤtter legen ſich erſtlich auf der<lb/> Erden niedrig herum/ und ſo dann taugen ſie am beſten<lb/> auf die Tafel/ daher muß er alsdann ausgegraben und<lb/> genoſſen werden/ laͤſt mans laͤnger anſtehen/ wird er<lb/> holtzig und hart/ wie der Poͤprl-Salat.</p><lb/> <p>Er ſchieſſt hernach bald mit vielen Stengeln uͤber-<lb/> ſich/ die alle mit etwas kleinern und ſpitzigern Blaͤtlein<lb/> verſehen ſind/ als die auf der Erden ausgebreitet gele-<lb/><cb/> gen/ bringen oben blaue Bluͤmlein mit vier Blaͤtlein/<lb/> darauf ein Huͤlßlein folget/ mit ſchwartzen Saͤmlein/<lb/> welcher unter den kleinen Saamen zu rechnen iſt; wird<lb/> ſo wol im Fruͤling/ was man den Sommer durch/ und<lb/> auch im Herbſt/ was man im Winter brauchen will/<lb/> geſaͤet; kommt er einmal in den Garten/ ſo beſaamet<lb/> er ſich ſelbſt. Jm Fruͤling braucht man ſo wol die un-<lb/> terſte zarte Blaͤtter/ als auch die Wurtzen.</p><lb/> <p>Die Saam-tragende Pflantzen/ wann ſie anheben/<lb/> ſich zu zeitigen/ muͤſſen vorher mit ſamt der Wurtzen<lb/> ausgehoben und aufgehangen werden/ ſonſt verreiſet der<lb/> beſte Saame. Der Rapuntzel iſt einer temperirten<lb/> und gemaͤſſigten Natur. Die Wurtzen geſotten und<lb/> gepfeffert/ ſoll denen Saͤugenden die Milch vermehren.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz gedenckt auch eines Winter-Ra-<lb/> puntzels/ den er <hi rendition="#aq">Valerianam Campeſtrem, Inodoram</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">majo-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487[485]/0503]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XXXVII.
Vom Meerrettich oder Kreen.
DEr Meerrettich hat Blaͤtter wie das Hippola-
pathum, ein lange und Senffherbe Wurtzen Fin-
gers dick/ hat endlich an den hohen Stengeln
kleine weiſſe Bluͤmlein/ davon der Saamen waͤchſet/
die Lateiner nennen ihn Raphanum majorem, oder
Sylveſtrem, etliche Armoraciam, wiewol Matthiolus
ſolches widerſpricht. Liebt ein feuchtes Ort/ und bedarf
hernach keiner ſonderlichen Wartung/ ſo viel er Treib-
augen hat/ in ſo viel Stuͤcklein kan die Wurtzen zer-
ſchnitten/ und im Fruͤling oder Herbſt eingelegt werden.
Waͤchſt nicht gern im Sand/ aber lieber im Laim/ muß
uͤber drey Finger tieff nicht in die Erden geſteckt/ und
das obere Groͤtzlein davon ausgehend gelaſſen werden.
Wo lauter ſandichter Grund iſt/ muß man einen
Ort darzu ausſondern/ ſo groß man will/ die ſchwartze
obere Erden beyſeits legen/ den Sand/ ſo tieff man will/
austragen/ Laim an ſeiner ſtatt einfuͤllen/ aber nicht ein-
tretten/ darzwiſchen alten Miſt ſtreuen/ und mit der
obrigen/ beyſeits ligenden guten Erden wieder bedecken.
Etliche wollen/ er trage gantz keinen Saamen/ ſondern
nur laͤhre Schoͤttlein. Wann man die obriſten Schoß
von der Wurtzel einſetzt/ muß zween Finger lang von
der Wurtzen daran gelaſſen werden. Jſt allein im
Herbſt/ Winter und erſten Fruͤling ſchmackhafftig.
Wird zur Speiſe auf Riebeyſen oder in den Reib-
toͤpfen klein zerrieben/ und entweder mit Eſſig an ſtatt
einer Salſen (welches zur Infections-Zeit geſund ſeyn
ſolle) oder auch mit rothen Ruben eingemacht; oͤffter
aber geſotten uͤber das Rindfleiſch/ auch bißweilen uͤber
die Fiſche genoſſen.
Vom Kreen kan man eine koͤſtliche Salſen alſo
machen: Nehmt im Herbſt einen ſuͤſſen Schoͤpff-Moſt
aus der Potting/ oder aber Birn-Moſt/ laſſt ihn uͤber
Nacht ſtehen/ darnach ſeihet ihn/ und ſiedet ihn in einem
Becken/ daß er in der Dicken wie ein Julep werde.
Wann er ſchier gar geſotten/ ſo legt ein wenig klein ge-
ſchnittene oder gebrockte Zimmet/ und duͤnngeſchnittene
Pomerantzen-Schelffen darein/ gieſſt es in ein Glas oder
verglaſurten Topf. Hernach wolt ihr eine gute Sal-
ſen auf den Tiſch geben/ ſo laſſet den Kreen ſauber pu-
tzen/ und auf einem Riebeyſen reiben/ ſo bleibt er ſchoͤn
weiß/ gieſſt von dieſem geſottenen Safft darauf/ und
ruͤhrts in einer Schuͤſſel wol ab/ ſo iſt es zum Gebrate-
nen koͤſtlich gut.
Die Boͤhmen haben einen ſondern Wolgefallen
an dieſer Wurtzen/ und gebrauchen ſich ihrer gar ge-
mein.
Lobelius erzehlt/ daß die Frießlaͤnder dieſer Wur-
tzen ausgepreſſten Safft mit Milch oder Bier gluͤcklich
wider den Schorbock gebrauchen. Sie iſt warm im
dritten/ und trocken im andern Grad.
Fuͤrs Keuchen/ ſchweren Athem/ und ſticken auf der
Bruſt/ ſchneidet man geſaͤuberte Meerrechtich zu duͤn-
nen Scheiblein/ ſiedet ihn in ſcharffen Eſſig und ſo viel
Hoͤnig/ zu einem Oxymel oder Syrup. Nimmt taͤglich
Morgens und Abends von 3 biß 6 Schnittlein dieſes
Kreens/ und zween Loͤffel dieſes Juleps darauf/ biß ſich
Beſſerung einfindet/ iſt an etlichen probirt und juſt be-
funden worden. Jſt auch gut zum Ohren-Sauſen/
Schwindel und Sand/ befoͤrdert die Dauung; doch zu
viel gebraucht/ ſchadet er den Augen und Zaͤhnen. Jn
Summa er hat alle die Eigenſchafften/ die der Rettich
hat/ allein ſtaͤrcker und gewaltiger.
Joh. Bauhinus Tom. 2. Hiſtor. Plant. Univerſ. lib.
25. cap. 18. ſchreibt/ daß ein alter wolerfahrner Moͤnch
Johannes de Monte, als er Sand und Stein empfun-
den/ Meerrettich klein zerſchnitten/ in ein ſauber Tuͤch-
lein gebunden in Wein geweicht/ Morgens und Abends
einen Becher voll drey Tage nacheinander getruncken/
und alſo dieſe Kranckheit vertrieben habe. Wer mehr
wiſſen will/ beſehe die Kraͤuter-Buͤcher.
Cap. XXXVIII.
Von Rapuntzeln.
RApuntzel/ wird von etlichen wegen der zarten und
guten Wurtzen Ruben-Rapuntzel genennet/
auf Latein heiſſt es Rapunculus, und Franzoͤſiſch
Raiponces oder Reponces, iſt auch ein zwar gemeiner
doch geſunder und trefflicher Salat/ der auch von ſich
ſelbſt auf Feldern/ ungebauten Huͤgeln und Wieſen
waͤchſet; aber dennoch wegen ſeiner Guͤte/ und daß er
nicht allzeit und uͤberall zu bekommen/ in die Gaͤrten
geziegelt wird. Die Blaͤtter legen ſich erſtlich auf der
Erden niedrig herum/ und ſo dann taugen ſie am beſten
auf die Tafel/ daher muß er alsdann ausgegraben und
genoſſen werden/ laͤſt mans laͤnger anſtehen/ wird er
holtzig und hart/ wie der Poͤprl-Salat.
Er ſchieſſt hernach bald mit vielen Stengeln uͤber-
ſich/ die alle mit etwas kleinern und ſpitzigern Blaͤtlein
verſehen ſind/ als die auf der Erden ausgebreitet gele-
gen/ bringen oben blaue Bluͤmlein mit vier Blaͤtlein/
darauf ein Huͤlßlein folget/ mit ſchwartzen Saͤmlein/
welcher unter den kleinen Saamen zu rechnen iſt; wird
ſo wol im Fruͤling/ was man den Sommer durch/ und
auch im Herbſt/ was man im Winter brauchen will/
geſaͤet; kommt er einmal in den Garten/ ſo beſaamet
er ſich ſelbſt. Jm Fruͤling braucht man ſo wol die un-
terſte zarte Blaͤtter/ als auch die Wurtzen.
Die Saam-tragende Pflantzen/ wann ſie anheben/
ſich zu zeitigen/ muͤſſen vorher mit ſamt der Wurtzen
ausgehoben und aufgehangen werden/ ſonſt verreiſet der
beſte Saame. Der Rapuntzel iſt einer temperirten
und gemaͤſſigten Natur. Die Wurtzen geſotten und
gepfeffert/ ſoll denen Saͤugenden die Milch vermehren.
Herr Elßholtz gedenckt auch eines Winter-Ra-
puntzels/ den er Valerianam Campeſtrem, Inodoram
majo-
P p p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |