Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Von der Zucker-Wurtzel. ZUckerwurtzen oder Zuckerrüblein/ werden an an- Jn dem Fall haben sie vor andern Wurtzen etwas Sie sind sonst leichtlich bey uns fortzubringen/ ja Johan von der Groen in seinem Jardinler Hollan- Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Pöprl-Salat. DJe Lateiner nennen dieses Kraut Bulbocasta- So bald das Kraut anfänget sich in höhere Schöß- Der Saame ist dem Kümmel nicht sehr ungleich/ Die Wurtzen hat nach Dioscoridis Zeugnis (der Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Von der Zucker-Wurtzel. ZUckerwurtzen oder Zuckerruͤblein/ werden an an- Jn dem Fall haben ſie vor andern Wurtzen etwas Sie ſind ſonſt leichtlich bey uns fortzubringen/ ja Johan von der Groen in ſeinem Jardinler Hollan- Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Poͤprl-Salat. DJe Lateiner nennen dieſes Kraut Bulbocaſta- So bald das Kraut anfaͤnget ſich in hoͤhere Schoͤß- Der Saame iſt dem Kuͤmmel nicht ſehr ungleich/ Die Wurtzen hat nach Dioſcoridis Zeugnis (der Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0502" n="486[484]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Zucker-Wurtzel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Uckerwurtzen oder Zuckerruͤblein/ werden an an-<lb/> dern Orten Geierlein/ von den Lateinern <hi rendition="#aq">ſiſer,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">ſiſarum,</hi> von den Franzoſen aber <hi rendition="#aq">chervis</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">des giroles,</hi> von etlichen Teutſchen aber Gritzel-<lb/> Moͤhren genennet/ werden ſo wol vom Saamen als von<lb/> der Wurtzen fortgepflantzt/ man ſaͤet ſie gewoͤhnlich im<lb/> Mertzen/ iſt aber beſſer/ wann ſie in einem wolgedungten<lb/> tieffumgegrabenen Grunde verſetzt/ auf jedem Bette<lb/> drey oder vier Reyen/ vier Finger tieff/ und die Wur-<lb/> tzen eines halben Schuhes weit/ oder auch weiter von-<lb/> einander eingelegt werden/ wollen einen ſandichten doch<lb/> fetten Grund haben.</p><lb/> <p>Jn dem Fall haben ſie vor andern Wurtzen etwas<lb/> beſonders/ daß man ihnen das Kraut nicht (wie bey an-<lb/> dern Gewaͤchſen) abſchneiden ſoll/ es hindert ſie an der<lb/> Groͤſſe/ und am Zunehmen; hingegen kan man ihnen die<lb/> Stengel/ zu verhindern/ daß ſie nicht in den Saamen<lb/> ſchieſſen/ wol umdraͤhen/ ineinander knuͤpffen/ oder wol<lb/> gar niedertretten; ſie haben lieber kuͤhle als heiſſe Lufft.<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> ſagt/ wann man/ in trockner Zeit/ gu-<lb/> ten friſchen Grund darzu thut/ ſoll ihnen ſolches zum<lb/> Wachſen und Zunehmen ſehr befoͤrderſam ſeyn.</p><lb/> <p>Sie ſind ſonſt leichtlich bey uns fortzubringen/ ja<lb/> wann man nur die Platten oben etwan Daumens lang<lb/> abſchneidet/ und ins Erdreich leget/ ſo wurtzeln ſie und<lb/> vermehren ſich ebenmaͤſſig/ diß kan am fuͤglichſten im<lb/> Herbſt geſchehen. Die groſſen Wurtzen/ die man zur<lb/> Kuchen braucht/ ſtutzet man (wie erſt gemeldet) ab;<lb/><cb/> die Haͤubtlein ſetzet man wieder in den Sand biß auf<lb/> den Fruͤling/ dann legt man ſie im abnehmenden Mon-<lb/> den wieder in die Bettlein/ ſo wachſen ſie den Sommer<lb/> uͤber/ und im Herbſt werden ſie wieder in die Keller ge-<lb/> bracht/ ſo viel zur Tafel tauglich iſt; die kleinen Wur-<lb/> tzen laͤſſet man beſſer im Land verbleiben/ alſo kan man<lb/> ſie viel leichter/ als vom Saamen aufbringen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johan</hi> von der <hi rendition="#aq">Groen</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Jardinler Hollan-<lb/> dois</hi> ſagt/ das Laub habe etwas feurig und hitziges in<lb/> ſich/ wann man Morgens fruͤhe/ weil noch der Thau<lb/> darauf ligt/ mit bloſſen Fuͤſſen daruͤber gehet. Jm Ko-<lb/> chen wird der Kern davon ausgeloͤſet/ weil er ſehr zaͤhe iſt/<lb/> wie bißweilen der Peterſill/ uñ werde nur das auswendige<lb/> genoſſen/ je ſtaͤrcker und dicker Laub und Stengel wird/ je<lb/> mehr ergroͤſſert ſich auch die Wurtzen; man kan ſie zum<lb/> Salat brauchen/ oder an ſtatt Peterſilwurtzen geſotten<lb/> an allerley gekochtes junges Fleiſch/ iſt auch ſonſt in der<lb/> Artzney zu vielen Sachen dienlich/ erwaͤrmen den Ma-<lb/> gen/ ſtaͤrcken die kalte Natur/ treiben den Urin/ ſind<lb/> warm im andern Grad und gar leicht zu verdauen/ zer-<lb/> malmen den Stein/ ſind denen geſund/ die ſich brechen<lb/> muͤſſen/ und erſt neulich wieder von einer Kranckheit<lb/> aufgeſtanden/ denn ſie verneuren die abgezehrten Kraͤff-<lb/> ten. Der Safft davon mit Geiß-Milch vermiſcht/<lb/> ſtellet den Bauchfluß. Der Artzt <hi rendition="#aq">Heraclides</hi> hat es<lb/> denen gegeben/ die Gifft durch Queckſilber bekommen<lb/> haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Poͤprl-Salat.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Lateiner nennen dieſes Kraut <hi rendition="#aq">Bulbocaſta-<lb/> num,</hi> wie ſie <hi rendition="#aq">Trallianus</hi> geheiſſen/ oder <hi rendition="#aq">Nuculam<lb/> Terreſtrem,</hi> die Franzoſen <hi rendition="#aq">Faverottes,</hi> die<lb/> Hollaͤnder Erdnotten/ das iſt Erdnuͤſſe; und in Oeſter-<lb/> reich wird er insgemein Poͤprl-Salat genennet/ waͤch-<lb/> ſet gern in Wieſen und feuchten Aengern/ auch an<lb/> ſchattechten Orten von ſich ſelbſt; weil er aber nicht uͤ-<lb/> berall zu bekommen/ wird er gern in die Gaͤrten ange-<lb/> baut/ hat ein Kraut faſt wie Koͤrbel oder Schierlinge;<lb/> im Fruͤling/ ſo bald diß Kraͤutlein Fingers lang ſich auſ-<lb/> ſer der Erden ſehen laͤſſet/ wird die runde/ kuglechte/<lb/> hartlechte Wurtzen/ auswendig dunckler Farb/ und in-<lb/> wendig weiß ausgegraben/ ein wenig uͤberbruͤht/ die<lb/> Haut abgezogen/ und mit Saltz/ Pfeffer/ Eſſig und Oel<lb/> zum Salat aufgetragen. Diß waͤhret nur den Mertzen<lb/> und halben April durch.</p><lb/> <p>So bald das Kraut anfaͤnget ſich in hoͤhere Schoͤß-<lb/> linge zu vertheilen und in Saamen zu ſchieſſen/ wird die<lb/> runde Wurtzel langlecht/ ſpiſſig und holtzig/ alſo zum<lb/> Eſſen unbequem; wo ſie einmal hinkommen/ und ihnen<lb/> der Grund anſtaͤndig iſt/ da wachſen ſie hernach von ſich<lb/> ſelbſt/ und nehmen ſehr zu. Den Saamen ſaͤet man/<lb/><cb/> ſo bald er zeitigt/ um S. Johanni/ ſo hat man im fol-<lb/> genden Fruͤling deſſen ſchon zu genieſſen/ geht ſonſt lang-<lb/> ſam auf/ aber dennoch viel eher/ wann er vorher einge-<lb/> weicht worden.</p><lb/> <p>Der Saame iſt dem Kuͤmmel nicht ſehr ungleich/<lb/> auch am Geſchmack und Geruch nicht unangenehm/ daher<lb/> es auch eine Gattung vom Kuͤmmel zu ſeyn nicht unbil-<lb/> lich ſcheinet.</p><lb/> <p>Die Wurtzen hat nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Zeugnis (der<lb/> ſie <hi rendition="#aq">Bunion</hi> nennet) eine austreibende Krafft/ <hi rendition="#aq">præcipuè<lb/> ſecundinas expellit,</hi> iſt dem Miltz/ den Nieren/ und<lb/> der Blaſen geſund/ wenn der Safft aus der Wurtzen<lb/> und Kraut gepreſſt mit Meth getruncken wird. Jſt nach<lb/><hi rendition="#aq">Tralliani</hi> Bericht/ mittelmaͤſſig warm und trocken/ ei-<lb/> ner zuſammziehenden Wirckung. Der Saame aber<lb/> hat groſſe Tugend zu eroͤffnen/ <hi rendition="#aq">ad menſium obſtru-<lb/> ctionem.</hi> Die Wurtzen ſollen/ nach etlicher Meinung/<lb/> denen geſund und heilſam ſeyn/ die von einem Fall in-<lb/> wendig etwas beſchaͤdigt im Leibe haben/ davon ſie Blut<lb/> auswerffen/ oder den jenigen/ die den Urin nicht halten<lb/> koͤnnen; <hi rendition="#aq">quamvis crediderim potius promovendæ,<lb/> quàm obſtruendæ Urinæ inſervire.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486[484]/0502]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXV.
Von der Zucker-Wurtzel.
ZUckerwurtzen oder Zuckerruͤblein/ werden an an-
dern Orten Geierlein/ von den Lateinern ſiſer,
oder ſiſarum, von den Franzoſen aber chervis
oder des giroles, von etlichen Teutſchen aber Gritzel-
Moͤhren genennet/ werden ſo wol vom Saamen als von
der Wurtzen fortgepflantzt/ man ſaͤet ſie gewoͤhnlich im
Mertzen/ iſt aber beſſer/ wann ſie in einem wolgedungten
tieffumgegrabenen Grunde verſetzt/ auf jedem Bette
drey oder vier Reyen/ vier Finger tieff/ und die Wur-
tzen eines halben Schuhes weit/ oder auch weiter von-
einander eingelegt werden/ wollen einen ſandichten doch
fetten Grund haben.
Jn dem Fall haben ſie vor andern Wurtzen etwas
beſonders/ daß man ihnen das Kraut nicht (wie bey an-
dern Gewaͤchſen) abſchneiden ſoll/ es hindert ſie an der
Groͤſſe/ und am Zunehmen; hingegen kan man ihnen die
Stengel/ zu verhindern/ daß ſie nicht in den Saamen
ſchieſſen/ wol umdraͤhen/ ineinander knuͤpffen/ oder wol
gar niedertretten; ſie haben lieber kuͤhle als heiſſe Lufft.
Herr Rhagorius ſagt/ wann man/ in trockner Zeit/ gu-
ten friſchen Grund darzu thut/ ſoll ihnen ſolches zum
Wachſen und Zunehmen ſehr befoͤrderſam ſeyn.
Sie ſind ſonſt leichtlich bey uns fortzubringen/ ja
wann man nur die Platten oben etwan Daumens lang
abſchneidet/ und ins Erdreich leget/ ſo wurtzeln ſie und
vermehren ſich ebenmaͤſſig/ diß kan am fuͤglichſten im
Herbſt geſchehen. Die groſſen Wurtzen/ die man zur
Kuchen braucht/ ſtutzet man (wie erſt gemeldet) ab;
die Haͤubtlein ſetzet man wieder in den Sand biß auf
den Fruͤling/ dann legt man ſie im abnehmenden Mon-
den wieder in die Bettlein/ ſo wachſen ſie den Sommer
uͤber/ und im Herbſt werden ſie wieder in die Keller ge-
bracht/ ſo viel zur Tafel tauglich iſt; die kleinen Wur-
tzen laͤſſet man beſſer im Land verbleiben/ alſo kan man
ſie viel leichter/ als vom Saamen aufbringen.
Johan von der Groen in ſeinem Jardinler Hollan-
dois ſagt/ das Laub habe etwas feurig und hitziges in
ſich/ wann man Morgens fruͤhe/ weil noch der Thau
darauf ligt/ mit bloſſen Fuͤſſen daruͤber gehet. Jm Ko-
chen wird der Kern davon ausgeloͤſet/ weil er ſehr zaͤhe iſt/
wie bißweilen der Peterſill/ uñ werde nur das auswendige
genoſſen/ je ſtaͤrcker und dicker Laub und Stengel wird/ je
mehr ergroͤſſert ſich auch die Wurtzen; man kan ſie zum
Salat brauchen/ oder an ſtatt Peterſilwurtzen geſotten
an allerley gekochtes junges Fleiſch/ iſt auch ſonſt in der
Artzney zu vielen Sachen dienlich/ erwaͤrmen den Ma-
gen/ ſtaͤrcken die kalte Natur/ treiben den Urin/ ſind
warm im andern Grad und gar leicht zu verdauen/ zer-
malmen den Stein/ ſind denen geſund/ die ſich brechen
muͤſſen/ und erſt neulich wieder von einer Kranckheit
aufgeſtanden/ denn ſie verneuren die abgezehrten Kraͤff-
ten. Der Safft davon mit Geiß-Milch vermiſcht/
ſtellet den Bauchfluß. Der Artzt Heraclides hat es
denen gegeben/ die Gifft durch Queckſilber bekommen
haben.
Cap. XXXVI.
Vom Poͤprl-Salat.
DJe Lateiner nennen dieſes Kraut Bulbocaſta-
num, wie ſie Trallianus geheiſſen/ oder Nuculam
Terreſtrem, die Franzoſen Faverottes, die
Hollaͤnder Erdnotten/ das iſt Erdnuͤſſe; und in Oeſter-
reich wird er insgemein Poͤprl-Salat genennet/ waͤch-
ſet gern in Wieſen und feuchten Aengern/ auch an
ſchattechten Orten von ſich ſelbſt; weil er aber nicht uͤ-
berall zu bekommen/ wird er gern in die Gaͤrten ange-
baut/ hat ein Kraut faſt wie Koͤrbel oder Schierlinge;
im Fruͤling/ ſo bald diß Kraͤutlein Fingers lang ſich auſ-
ſer der Erden ſehen laͤſſet/ wird die runde/ kuglechte/
hartlechte Wurtzen/ auswendig dunckler Farb/ und in-
wendig weiß ausgegraben/ ein wenig uͤberbruͤht/ die
Haut abgezogen/ und mit Saltz/ Pfeffer/ Eſſig und Oel
zum Salat aufgetragen. Diß waͤhret nur den Mertzen
und halben April durch.
So bald das Kraut anfaͤnget ſich in hoͤhere Schoͤß-
linge zu vertheilen und in Saamen zu ſchieſſen/ wird die
runde Wurtzel langlecht/ ſpiſſig und holtzig/ alſo zum
Eſſen unbequem; wo ſie einmal hinkommen/ und ihnen
der Grund anſtaͤndig iſt/ da wachſen ſie hernach von ſich
ſelbſt/ und nehmen ſehr zu. Den Saamen ſaͤet man/
ſo bald er zeitigt/ um S. Johanni/ ſo hat man im fol-
genden Fruͤling deſſen ſchon zu genieſſen/ geht ſonſt lang-
ſam auf/ aber dennoch viel eher/ wann er vorher einge-
weicht worden.
Der Saame iſt dem Kuͤmmel nicht ſehr ungleich/
auch am Geſchmack und Geruch nicht unangenehm/ daher
es auch eine Gattung vom Kuͤmmel zu ſeyn nicht unbil-
lich ſcheinet.
Die Wurtzen hat nach Dioſcoridis Zeugnis (der
ſie Bunion nennet) eine austreibende Krafft/ præcipuè
ſecundinas expellit, iſt dem Miltz/ den Nieren/ und
der Blaſen geſund/ wenn der Safft aus der Wurtzen
und Kraut gepreſſt mit Meth getruncken wird. Jſt nach
Tralliani Bericht/ mittelmaͤſſig warm und trocken/ ei-
ner zuſammziehenden Wirckung. Der Saame aber
hat groſſe Tugend zu eroͤffnen/ ad menſium obſtru-
ctionem. Die Wurtzen ſollen/ nach etlicher Meinung/
denen geſund und heilſam ſeyn/ die von einem Fall in-
wendig etwas beſchaͤdigt im Leibe haben/ davon ſie Blut
auswerffen/ oder den jenigen/ die den Urin nicht halten
koͤnnen; quamvis crediderim potius promovendæ,
quàm obſtruendæ Urinæ inſervire.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/502 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 486[484]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/502>, abgerufen am 23.02.2025. |