Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
wallenden Bewegung nicht ausschlage. Jm Herbst wer-den sie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zusam- men/ Reyhenweise/ mit Sand untermengt/ doch nicht gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch also der Ordnung nach/ genommen; sie werden in Fäßlein oder Töpfe/ Scheibelweise [Spaltenumbruch] mit Wein oder Essig/ und Meerrettich eingemacht/ und zum Gebratenen aufgetragen. Und dieses Einmachen kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil die jenigen/ so lang im Essig ligen/ bleich werden/ und die Farbe verlieren. Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Cicori. NJcht wenige/ von den Teutschen und Französi- Der Cicori wird Jährlich von seinem Saamen Nun diese Cicori müssen nicht zu enge angebauet Die Keimlein/ die im Früling von den Wurtzeln Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Petersill. DEr Petersill ist unter denen von mir zwiefach ab- Pater Kircherus in Arca Noe fol. 95. schreibet/ Man hat auch krausen Petersill; Jtem Wasser- Wann P p p
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
wallenden Bewegung nicht ausſchlage. Jm Herbſt wer-den ſie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zuſam- men/ Reyhenweiſe/ mit Sand untermengt/ doch nicht gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch alſo der Ordnung nach/ genom̃en; ſie werdẽ in Faͤßlein oder Toͤpfe/ Scheibelweiſe [Spaltenumbruch] mit Wein oder Eſſig/ und Meerrettich eingemacht/ und zum Gebratenen aufgetragen. Und dieſes Einmachen kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil die jenigen/ ſo lang im Eſſig ligen/ bleich werden/ und die Farbe verlieren. Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Cicori. NJcht wenige/ von den Teutſchen und Franzoͤſi- Der Cicori wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen Nun dieſe Cicori muͤſſen nicht zu enge angebauet Die Keimlein/ die im Fruͤling von den Wurtzeln Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Peterſill. DEr Peterſill iſt unter denen von mir zwiefach ab- Pater Kircherus in Arcâ Noe fol. 95. ſchreibet/ Man hat auch krauſen Peterſill; Jtem Waſſer- Wann P p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0499" n="483[481]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> wallenden Bewegung nicht ausſchlage. Jm Herbſt wer-<lb/> den ſie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zuſam-<lb/> men/ Reyhenweiſe/ mit Sand untermengt/ doch nicht<lb/> gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch alſo der Ordnung nach/<lb/> genom̃en; ſie werdẽ in Faͤßlein oder Toͤpfe/ Scheibelweiſe<lb/><cb/> mit Wein oder Eſſig/ und Meerrettich eingemacht/ und<lb/> zum Gebratenen aufgetragen. Und dieſes Einmachen<lb/> kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil<lb/> die jenigen/ ſo lang im Eſſig ligen/ bleich werden/ und die<lb/> Farbe verlieren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Cicori.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht wenige/ von den Teutſchen und Franzoͤſi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Authoribus,</hi> die von der Haushaltung<lb/> und Gartenbau geſchrieben haben/ machen zwi-<lb/> ſchen den <hi rendition="#aq">Cicori</hi>en und <hi rendition="#aq">Endivi</hi>en faſt keinen Unterſcheid/<lb/> da doch derſelbe itzund allen Gaͤrtnern bekant iſt/ oder<lb/> doch bekant ſeyn ſolle/ weil ſie/ wiewol ſie in gewiſſen Sa-<lb/> chen/ ſonderlich Bluͤhe und Saamen/ einander gleich<lb/> ſind/ dennoch am Geſchlecht/ und ſonderlich dem Ge-<lb/> brauch nach/ unterſchieden/ weil der <hi rendition="#aq">Cicori</hi> meiſtens/<lb/> als eine zahme Wegwarten Art/ wegen ſeiner voͤlligen<lb/> muͤrben Wurtzen; der <hi rendition="#aq">Endivi</hi> aber allein der Blaͤtter<lb/> halber geziegelt wird/ und ſeine faͤſerichte Wurtzel zum<lb/> Eſſen nicht tauglich iſt; daher auch der <hi rendition="#aq">Cicori</hi> vor dieje-<lb/> nigen Garten-Kraͤuter allhier billich genommen wird/<lb/> die mit der Wurtzen zur Kuchen dienen; der <hi rendition="#aq">Endivi</hi> aber<lb/> unter die Salat-Kraͤuter/ die oberhalb der Erden abge-<lb/> ſchnitten werden/ geſtellet wird.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Cicori</hi> wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen<lb/> im Auswaͤrts/ im abnehmenden Monden/ gebauet/ was<lb/> zu dick ſtehet/ muß uͤberzogen und ſauber gejetten werden/<lb/> das Bette muß tief umgegraben ſeyn/ was man im<lb/> Winter brauchen will/ wird etwas ſpaͤter angeſaͤet. Daß<lb/> er der Wegwarten Art und Eigenſchafft iſt/ zeigt er auch<lb/> damit an/ daß die meiſten ſeinerblauen/ bißweilen auch<lb/> weiſſen Blumen/ ſich den gantzen Tag von fruͤhe Mor-<lb/> gens an/ biß zum Niedergang/ nach der Sonnen Lauff<lb/> aufmerckſam richten/ und zu Mittag gerad uͤberſich ſte-<lb/> hen/ alſo daß auch/ bey truͤbem Wetter und gewuͤlckich-<lb/> tem Himmel/ der Sonnen Stand durch ihre Anweiſung<lb/> leicht abzunehmen/ ja ſo bald die Sonne nach Weſten<lb/> ſich verkrochen/ ſchlieſſen ſie auch ihre Blumen/ und er-<lb/><cb/> oͤffnen ſie nicht/ biß zu ihres liebſten Freundes Wieder-<lb/> kunfft/ welches denen Poeten Anlaß gegeben/ die an-<lb/> muthige Fabel von der <hi rendition="#aq">Clytie</hi> auf die Bahn zu brin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Nun dieſe <hi rendition="#aq">Cicori</hi> muͤſſen nicht zu enge angebauet<lb/> oder verſetzt/ und wann ſie naͤher als einer Hand breit<lb/> beyſammen ſtehen/ muß man ſie uͤberziehen; Jm <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> nio</hi> aber denen im Bett bleibenden das Kraut nieder-<lb/> treten/ ſo werden die Wurtzen deſto groͤſſer und voͤlliger.<lb/> Die Roß-Dung haſſet er ſowol als die <hi rendition="#aq">Endivi</hi>en/ und<lb/> wird bitter und grindig davon; zum Saamen laͤſſet man<lb/> etliche ſtarcke Wurtzeln uͤber Winter heraus bleibẽ/ oder<lb/> verſetzt ſie im Herbſt/ neben den andern in die trockene<lb/> Keller in den Sand/ dieſe verbraucht man den Winter<lb/> durch zur Speiſe/ jene aber werden im Fruͤling wieder<lb/> zum Saamen ausgeſetzt. Der Saame wird im Feld<lb/> nicht leicht zu ſeiner gantzen Vollkommenheit gedeyen/<lb/> daher am beſten/ wann er anfaͤnget gelb zu werden/ daß<lb/> man die Saamſtengel ſamt der Wurtzen ausziehe/ und<lb/> an einen luͤfftigen Ort haͤnge/ da er ſich dann vollends ab-<lb/> zeitiget.</p><lb/> <p>Die Keimlein/ die im Fruͤling von den Wurtzeln<lb/> (die Saam-Stengel ausgenommen) austreiben/ oder<lb/> wann Winters-Zeit die zur Kuchen ausgegrabene<lb/> Wurtzen in ein Waſſer geſteckt/ und in eine warme<lb/> Stuben geſetzt werden/ kan man die Schoͤßlein uͤber-<lb/> bruͤht zu einem Salat gebrauchen; die Wurtzen muß<lb/> ſauber gereinigt/ der bittere Kern heraus genommen/<lb/> das uͤbrige geſotten/ und mit Eſſig/ Oel/ mit oder ohne<lb/> Weinbeerlein gegeben werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Peterſill.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Peterſill iſt unter denen von mir zwiefach ab-<lb/> getheilten Garten-Gewaͤchſen gleichſam <hi rendition="#aq">neu-<lb/> tral,</hi> weil in der Kuchen ſo wol ſeine Wurtzel/ als<lb/> auch das Kraut gebraucht wird. Das Umſetzen iſt ihm<lb/> unnothwendig/ verbleibt auf ſeiner Geburts-Statt am<lb/> beſten; ſaͤet man ihn im abnemenden Monden/ wird die<lb/> Wurtzen groͤſſer/ wo aber im wachſenden/ ſo wird ſein<lb/> Kraut dicker und ſchoͤner; er geduldet den Schatten beſ-<lb/> ſer/ als die Duͤrren/ kan den Winter leichtlich ausdau-<lb/> ren/ die Wurtzel iſt beſſer geſotten als rohe/ und das<lb/> Kraut beſſer rohe als geſotten; Der Saame muß nicht<lb/> nahe bey dem Vollmonden gebauet ſeyn/ ſonſt waͤchſt er<lb/> hoch auf/ und ſchieſſet bald in den Saamen/ wann er<lb/> im Neumonden/ oder kurtz vorhero geſaͤet wird/ ſo er-<lb/> groͤſſert und verſtaͤrckt ſich die Wurtzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pater Kircherus in Arcâ Noe fol.</hi> 95. ſchreibet/<lb/> wann der Peterſill etliche Jahr nach einander ungewar-<lb/><cb/> tet/ in einem Grund bleibe/ ſo werde er in Schirling/ <hi rendition="#aq">in<lb/> cicutam,</hi> verwandelt.</p><lb/> <p>Man hat auch krauſen Peterſill; Jtem Waſſer-<lb/> Peterſill/ Stein-Peterſill/ ſchwartz/ weiß und gekrauſt/<lb/> Macedoniſchen Peterſill und andere/ deren der Hollaͤn-<lb/> diſche Koͤnigliche Gaͤrtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 145. gedencket. Unſer<lb/> gemeiner Peterſill bedarff keinen ſonderbaren Grund/<lb/> je tieffer die Erden umgearbeitet iſt/ je ſchoͤner wachſen<lb/> die Wurtzen/ der Saame gehet erſt in viertzig Tagen<lb/> auf/ daher fuͤllen etliche (nach Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz Be-<lb/> richt) im <hi rendition="#aq">Februario</hi> einen Topf voll Erden/ ſtellen ihn<lb/> in ein warmes Gemach/ miſchen darunter eine Hand<lb/> voll Peterſill-Saamen/ begieſſen ihn drey Tage lang<lb/> mit laulechtem Waſſer taͤglich einmal; alsdann ſtreu-<lb/> en ſie dieſen erweichten Saamen/ mit ſamt der Erden<lb/> in ein zugerichtetes Bette/ ſo geht er viel geſchwinder<lb/> auf.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483[481]/0499]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
wallenden Bewegung nicht ausſchlage. Jm Herbſt wer-
den ſie in die Keller gebracht/ und im Sande dicht zuſam-
men/ Reyhenweiſe/ mit Sand untermengt/ doch nicht
gantz bedeckt/ auch zum Gebrauch alſo der Ordnung nach/
genom̃en; ſie werdẽ in Faͤßlein oder Toͤpfe/ Scheibelweiſe
mit Wein oder Eſſig/ und Meerrettich eingemacht/ und
zum Gebratenen aufgetragen. Und dieſes Einmachen
kan man des Winters etlichemal wiederhohlen/ weil
die jenigen/ ſo lang im Eſſig ligen/ bleich werden/ und die
Farbe verlieren.
Cap. XXX.
Vom Cicori.
NJcht wenige/ von den Teutſchen und Franzoͤſi-
ſchen Authoribus, die von der Haushaltung
und Gartenbau geſchrieben haben/ machen zwi-
ſchen den Cicorien und Endivien faſt keinen Unterſcheid/
da doch derſelbe itzund allen Gaͤrtnern bekant iſt/ oder
doch bekant ſeyn ſolle/ weil ſie/ wiewol ſie in gewiſſen Sa-
chen/ ſonderlich Bluͤhe und Saamen/ einander gleich
ſind/ dennoch am Geſchlecht/ und ſonderlich dem Ge-
brauch nach/ unterſchieden/ weil der Cicori meiſtens/
als eine zahme Wegwarten Art/ wegen ſeiner voͤlligen
muͤrben Wurtzen; der Endivi aber allein der Blaͤtter
halber geziegelt wird/ und ſeine faͤſerichte Wurtzel zum
Eſſen nicht tauglich iſt; daher auch der Cicori vor dieje-
nigen Garten-Kraͤuter allhier billich genommen wird/
die mit der Wurtzen zur Kuchen dienen; der Endivi aber
unter die Salat-Kraͤuter/ die oberhalb der Erden abge-
ſchnitten werden/ geſtellet wird.
Der Cicori wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen
im Auswaͤrts/ im abnehmenden Monden/ gebauet/ was
zu dick ſtehet/ muß uͤberzogen und ſauber gejetten werden/
das Bette muß tief umgegraben ſeyn/ was man im
Winter brauchen will/ wird etwas ſpaͤter angeſaͤet. Daß
er der Wegwarten Art und Eigenſchafft iſt/ zeigt er auch
damit an/ daß die meiſten ſeinerblauen/ bißweilen auch
weiſſen Blumen/ ſich den gantzen Tag von fruͤhe Mor-
gens an/ biß zum Niedergang/ nach der Sonnen Lauff
aufmerckſam richten/ und zu Mittag gerad uͤberſich ſte-
hen/ alſo daß auch/ bey truͤbem Wetter und gewuͤlckich-
tem Himmel/ der Sonnen Stand durch ihre Anweiſung
leicht abzunehmen/ ja ſo bald die Sonne nach Weſten
ſich verkrochen/ ſchlieſſen ſie auch ihre Blumen/ und er-
oͤffnen ſie nicht/ biß zu ihres liebſten Freundes Wieder-
kunfft/ welches denen Poeten Anlaß gegeben/ die an-
muthige Fabel von der Clytie auf die Bahn zu brin-
gen.
Nun dieſe Cicori muͤſſen nicht zu enge angebauet
oder verſetzt/ und wann ſie naͤher als einer Hand breit
beyſammen ſtehen/ muß man ſie uͤberziehen; Jm Ju-
nio aber denen im Bett bleibenden das Kraut nieder-
treten/ ſo werden die Wurtzen deſto groͤſſer und voͤlliger.
Die Roß-Dung haſſet er ſowol als die Endivien/ und
wird bitter und grindig davon; zum Saamen laͤſſet man
etliche ſtarcke Wurtzeln uͤber Winter heraus bleibẽ/ oder
verſetzt ſie im Herbſt/ neben den andern in die trockene
Keller in den Sand/ dieſe verbraucht man den Winter
durch zur Speiſe/ jene aber werden im Fruͤling wieder
zum Saamen ausgeſetzt. Der Saame wird im Feld
nicht leicht zu ſeiner gantzen Vollkommenheit gedeyen/
daher am beſten/ wann er anfaͤnget gelb zu werden/ daß
man die Saamſtengel ſamt der Wurtzen ausziehe/ und
an einen luͤfftigen Ort haͤnge/ da er ſich dann vollends ab-
zeitiget.
Die Keimlein/ die im Fruͤling von den Wurtzeln
(die Saam-Stengel ausgenommen) austreiben/ oder
wann Winters-Zeit die zur Kuchen ausgegrabene
Wurtzen in ein Waſſer geſteckt/ und in eine warme
Stuben geſetzt werden/ kan man die Schoͤßlein uͤber-
bruͤht zu einem Salat gebrauchen; die Wurtzen muß
ſauber gereinigt/ der bittere Kern heraus genommen/
das uͤbrige geſotten/ und mit Eſſig/ Oel/ mit oder ohne
Weinbeerlein gegeben werden.
Cap. XXXI.
Vom Peterſill.
DEr Peterſill iſt unter denen von mir zwiefach ab-
getheilten Garten-Gewaͤchſen gleichſam neu-
tral, weil in der Kuchen ſo wol ſeine Wurtzel/ als
auch das Kraut gebraucht wird. Das Umſetzen iſt ihm
unnothwendig/ verbleibt auf ſeiner Geburts-Statt am
beſten; ſaͤet man ihn im abnemenden Monden/ wird die
Wurtzen groͤſſer/ wo aber im wachſenden/ ſo wird ſein
Kraut dicker und ſchoͤner; er geduldet den Schatten beſ-
ſer/ als die Duͤrren/ kan den Winter leichtlich ausdau-
ren/ die Wurtzel iſt beſſer geſotten als rohe/ und das
Kraut beſſer rohe als geſotten; Der Saame muß nicht
nahe bey dem Vollmonden gebauet ſeyn/ ſonſt waͤchſt er
hoch auf/ und ſchieſſet bald in den Saamen/ wann er
im Neumonden/ oder kurtz vorhero geſaͤet wird/ ſo er-
groͤſſert und verſtaͤrckt ſich die Wurtzen.
Pater Kircherus in Arcâ Noe fol. 95. ſchreibet/
wann der Peterſill etliche Jahr nach einander ungewar-
tet/ in einem Grund bleibe/ ſo werde er in Schirling/ in
cicutam, verwandelt.
Man hat auch krauſen Peterſill; Jtem Waſſer-
Peterſill/ Stein-Peterſill/ ſchwartz/ weiß und gekrauſt/
Macedoniſchen Peterſill und andere/ deren der Hollaͤn-
diſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 145. gedencket. Unſer
gemeiner Peterſill bedarff keinen ſonderbaren Grund/
je tieffer die Erden umgearbeitet iſt/ je ſchoͤner wachſen
die Wurtzen/ der Saame gehet erſt in viertzig Tagen
auf/ daher fuͤllen etliche (nach Herrn D. Elßholtz Be-
richt) im Februario einen Topf voll Erden/ ſtellen ihn
in ein warmes Gemach/ miſchen darunter eine Hand
voll Peterſill-Saamen/ begieſſen ihn drey Tage lang
mit laulechtem Waſſer taͤglich einmal; alsdann ſtreu-
en ſie dieſen erweichten Saamen/ mit ſamt der Erden
in ein zugerichtetes Bette/ ſo geht er viel geſchwinder
auf.
Wann
P p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |