Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
und zertretten lässet/ und je zeitlicher man solche im erstenFrüling abfangen kan/ je besser ists; weil sie hernach bald anfangen ihre Brut anzusetzen/ so mit zeitlicher ih- rer Vertilgung verhindert wird. Die Regenwürmer sind am leichtesten zu vertilgen/ Joh. Rudolph Glauber schreibt de menstruo uni- Herr Elßholtz setzet/ man könne sie aus den Blu- Wer in seinem Garten viel Grillen hat/ und sie ver- Petrus Bellonius in libello de neglecta stirpium Die Erdkrotten/ so sich sonst gerne bey dem Salve Die Schlangen sind am besten zu vertreiben/ wann Die Spanischen Mucken/ will Constantinus, sol- Eben dieser Autor sagt/ daß sie die Reben nicht be- Wann man mercket/ daß in den Geschirren/ wo Cardanus de rer. variet. l. 7. c. 30. sagt: Inter o- Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Rettich. WEilich mich erinnere/ daß ich alle Garten-Ge- Da muß nun das Erdreich (wie bey allen folgenden Herr Elßholtz will/ man soll den Saamen nicht von Etliche Gärtner heissen allein den runden Rettich mit schen
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
und zertretten laͤſſet/ und je zeitlicher man ſolche im erſtenFruͤling abfangen kan/ je beſſer iſts; weil ſie hernach bald anfangen ihre Brut anzuſetzen/ ſo mit zeitlicher ih- rer Vertilgung verhindert wird. Die Regenwuͤrmer ſind am leichteſten zu vertilgen/ Joh. Rudolph Glauber ſchreibt de menſtruo uni- Herr Elßholtz ſetzet/ man koͤnne ſie aus den Blu- Wer in ſeinem Garten viel Grillen hat/ und ſie ver- Petrus Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium Die Erdkrotten/ ſo ſich ſonſt gerne bey dem Salve Die Schlangen ſind am beſten zu vertreiben/ wann Die Spaniſchen Mucken/ will Conſtantinus, ſol- Eben dieſer Autor ſagt/ daß ſie die Reben nicht be- Wann man mercket/ daß in den Geſchirren/ wo Cardanus de rer. variet. l. 7. c. 30. ſagt: Inter o- Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Rettich. WEilich mich erinnere/ daß ich alle Garten-Ge- Da muß nun das Erdreich (wie bey allen folgenden Herr Elßholtz will/ man ſoll den Saamen nicht von Etliche Gaͤrtner heiſſen allein den runden Rettich mit ſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0497" n="481[479]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> und zertretten laͤſſet/ und je zeitlicher man ſolche im erſten<lb/> Fruͤling abfangen kan/ je beſſer iſts; weil ſie hernach<lb/> bald anfangen ihre Brut anzuſetzen/ ſo mit zeitlicher ih-<lb/> rer Vertilgung verhindert wird.</p><lb/> <p>Die Regenwuͤrmer ſind am leichteſten zu vertilgen/<lb/> wann man/ ſo offt man im erſten Fruͤling und im Herbſt<lb/> den Garten ins geſamt pflegt umzugraben/ ſie fleiſſig aus<lb/> der umgeworffenen Erden in die Toͤpfe zuſam̃en klaubt/<lb/> und ſie hernach im Hof dem Huͤner-Gefluͤgel nach und<lb/> nach fuͤrwirfft/ die ſie nicht allein gerne freſſen/ ſondern<lb/> auch feiſt davon werden. Will man ſie aber in Teuche<lb/> ſchuͤtten/ werden die Fiſche nicht weniger eine angeneh-<lb/> me Nahrung daran haben; ſonderlich ſind ſie im erſten<lb/> Fruͤling am fleiſſigſten/ wann man die Bettlein um-<lb/> graͤbt/ zuſamm zu klauben/ damit ſie wegkommen/ ehe<lb/> ſie brutig werden; wann man die Erden begieſſet mit<lb/> Waſſer/ darinnen Hanff-Kraut oder Koͤrner geſot-<lb/> ten/ oder <hi rendition="#aq">Salnitri,</hi> oder vom ungeloͤſchtem Kalch erhitzt<lb/> iſt/ ſo muͤſſen ſie bald herfuͤr kommen.</p><lb/> <p>Joh. Rudolph Glauber ſchreibt <hi rendition="#aq">de menſtruo uni-<lb/> verſali p.</hi> 149. und <hi rendition="#aq">in explicat. Miracul. Mundi, num.</hi><lb/> 25. Er habe es aus Erfahrung/ daß/ da er das <hi rendition="#aq">nitrum fi-<lb/> xum</hi> in Waſſer zerrieben und auf die Better gegoſſen/<lb/> ſeyen die Wuͤrmer ſo haͤuffig heraus gekrochen/ daß<lb/> er in kurtzen alles Gewuͤrm aus dem Garten vertrie-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz ſetzet/ man koͤnne ſie aus den Blu-<lb/> men-Toͤpfen dergeſtalt vertreiben/ daß man in das Loch<lb/> ein Reislein ſteckt/ und ſo fort auf dieſelbe Seiten des<lb/> Topfs etlichmal ſtarck anklopffet/ ſo werde der Regen-<lb/> wurm ſich bald durch ein ander Loch herfuͤr thun.</p><lb/> <p>Wer in ſeinem Garten viel Grillen hat/ und ſie ver-<lb/> treiben will/ ſagt <hi rendition="#aq">Tanara,</hi> oder Heuſchrecken/ der laß<lb/> fuͤnf oder ſechs geſtutzte Wachteln hinein/ die werden<lb/> ſie alle auffreſſen; damit aber die Wachteln deſto lieber<lb/> bleiben/ thue er ein Weiblein in ein Vogelhaus/ ſo wer-<lb/> den ſie nicht leicht davon fliehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petrus Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium<lb/> curâ, problem.</hi> 19. vermeynt/ alles was in Geſchirr o-<lb/> der Bettlein geſaͤet wird/ habe keinen groͤſſern Feind/<lb/> als die Regenwuͤrme/ indem ſie anfangen einzuwurtzen/<lb/> und die Schnecken/ wann ſie anfangen zu keimen; und<lb/> dieſe beyde ſetzen im Fruͤling eine groſſe Menge Eyer/ die<lb/> ſie ausbruten. Deßwegen habe Herr <hi rendition="#aq">René</hi> von <hi rendition="#aq">Bellay</hi><lb/><cb/> die Erden mit ſamt der Dung ſieden laſſen/ und dar-<lb/> durch dieſe ſchaͤdliche Brut vertrieben.</p><lb/> <p>Die Erdkrotten/ ſo ſich ſonſt gerne bey dem Salve<lb/> (der deßwegen mit darzwiſchen geſetzten Rautenſtoͤcken<lb/> zu verſichern iſt) aufhalten/ kan man hin und wieder in<lb/> dem Garten Bretter legen/ darunter gieſſen/ ſonder-<lb/> lich/ wann ein heiſſer Sommer iſt/ ſo kan man ſie des<lb/> andern Tags leichtlich darunter finden und ſpiſſen/ ſo<lb/> fallen ſie auch offtermals in die Haͤfen/ die man wegen<lb/> der Werren eingraͤbt.</p><lb/> <p>Die Schlangen ſind am beſten zu vertreiben/ wann<lb/> man ihnen nachſpuͤhrt/ und ſie todt ſchlagen laͤſſet. Man<lb/> ſagt auch/ wann man Knobloch in ihre Hoͤhlen ſtecket/ ſoll<lb/> man ſie damit verjagen.</p><lb/> <p>Die Spaniſchen Mucken/ will <hi rendition="#aq">Conſtantinus,</hi> ſol-<lb/> len mit <hi rendition="#aq">Galbano</hi> und Kuͤhe-Miſt geraͤuchert/ vertrieben<lb/> werden.</p><lb/> <p>Eben dieſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſagt/ daß ſie die Reben nicht be-<lb/> ſtaͤncken ſollen/ wann man die Rebmeſſer mit Schleif-<lb/> ſteinen/ ſo mit Oel/ darinnen ſolche Mucken geweicht<lb/> worden/ beſtreicht/ und die Reben damit ſchneidet; ſie<lb/> ſollen auch verrecken/ wann man Eſels-Cucumern-<lb/> Wurtzen auf eine Kohlen legt/ und einen Rauch damit<lb/> machet.</p><lb/> <p>Wann man mercket/ daß in den Geſchirren/ wo<lb/> man koſtbare Gewaͤchſe haͤlt/ verborgene Wuͤrmer in<lb/> der Erden ſtecken/ ſo man an den matten Blaͤttern des<lb/> Gewaͤchſes leicht abnehmen kan/ ſoll man das gantze Ge-<lb/> ſchirr 4 Finger tief unter das Waſſer halten/ und etwan<lb/> eine viertel Stund darinnen bleiben laſſen/ ſo wird das<lb/> darinn verborgene Unzifer heraus muͤſſen/ daß mans<lb/> gleich wird ertappen und zertretten koͤnnen; davon nicht<lb/> allein die Wurtzen wieder erquickt/ ſondern auch die ver-<lb/> borgene Gaͤnge und Hoͤhlen der Wuͤrmer wieder zuſam̃<lb/> gefloͤſſt und ergaͤntzt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus de rer. variet. l. 7. c.</hi> 30. ſagt: <hi rendition="#aq">Inter o-<lb/> dorata Styracem unum adhuc invenimus, cujus de-<lb/> uſti odore acerrimo univerſa ferè animalia, quæ vo-<lb/> camus ab incifuris, inſecta vaporemus ad fugam.</hi> Jn<lb/> Summa/ alle Thiere/ ſo dem Garten ſchaͤdlich ſind/ wer-<lb/> den vertrieben mit Eſſig/ Ochſengall/ Unmurckenbruͤ-<lb/> he/ weiſſer Nießwurtz/ Coloquinten/ Lupinen/ Schwe-<lb/> fel/ Chalchant/ Holderbluͤhe und Blaͤtter/ Coriander/<lb/> Rauten/ Rauch von Hoͤrnern und Klauen oder Hufen/<lb/> und dergleichen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Rettich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eilich mich erinnere/ daß ich alle Garten-Ge-<lb/> waͤchſe/ die zur Kuchen gebraucht werden/ in<lb/> zwey Gattungen abgetheilet habe/ als deren die<lb/> unter der Erden/ und deren die ober der Erden wachſen-<lb/> de von den Menſchen genoſſen werden; als will ich ſie<lb/> nacheinander vorſtellen/ und erſtlich <hi rendition="#aq">Fructus hortenſes<lb/> ſubterraneos</hi> auffuͤhren/ beſchreiben/ und von dem Ret-<lb/> tich den Anfang machen/ weil er faſt eine von den erſten<lb/> Fruͤlings-Fruͤchten iſt.</p><lb/> <p>Da muß nun das Erdreich (wie bey allen folgenden<lb/> Garten-Gewaͤchſen/ die unter der Erden wachſen)<lb/> zimlich tief/ und wol anderthalb Schuhe tief umgegra-<lb/><cb/> ben ſeyn/ der Grund ſoll verwichenen Herbſt wol ſeyn ge-<lb/> dungt/ und mit Sand vermengt worden.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz will/ man ſoll den Saamen nicht von<lb/> dem Sommer-Rettich ſammlen/ weil derſelbe leicht-<lb/> lich in den Saamen ſchieſſet; ſondern von denen/ die den<lb/> Winter uͤber im Keller verwahrt/ und im Lentzen zum<lb/> Saamen ausgeſetzet worden/ der ſchoſſe nicht ſo bald<lb/> in die Stengel.</p><lb/> <p>Etliche Gaͤrtner heiſſen allein den runden Rettich mit<lb/> dieſem Nahmen/ den kleinen und langlechten aber nen-<lb/> nen ſie <hi rendition="#aq">Radis;</hi> er will wol gejetten und begoſſen ſeyn;<lb/> wird gegen den Neumonden von Mitten des Martii an/<lb/> biß zu Ende des Auguſti/ (damit man immerdar fri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [481[479]/0497]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
und zertretten laͤſſet/ und je zeitlicher man ſolche im erſten
Fruͤling abfangen kan/ je beſſer iſts; weil ſie hernach
bald anfangen ihre Brut anzuſetzen/ ſo mit zeitlicher ih-
rer Vertilgung verhindert wird.
Die Regenwuͤrmer ſind am leichteſten zu vertilgen/
wann man/ ſo offt man im erſten Fruͤling und im Herbſt
den Garten ins geſamt pflegt umzugraben/ ſie fleiſſig aus
der umgeworffenen Erden in die Toͤpfe zuſam̃en klaubt/
und ſie hernach im Hof dem Huͤner-Gefluͤgel nach und
nach fuͤrwirfft/ die ſie nicht allein gerne freſſen/ ſondern
auch feiſt davon werden. Will man ſie aber in Teuche
ſchuͤtten/ werden die Fiſche nicht weniger eine angeneh-
me Nahrung daran haben; ſonderlich ſind ſie im erſten
Fruͤling am fleiſſigſten/ wann man die Bettlein um-
graͤbt/ zuſamm zu klauben/ damit ſie wegkommen/ ehe
ſie brutig werden; wann man die Erden begieſſet mit
Waſſer/ darinnen Hanff-Kraut oder Koͤrner geſot-
ten/ oder Salnitri, oder vom ungeloͤſchtem Kalch erhitzt
iſt/ ſo muͤſſen ſie bald herfuͤr kommen.
Joh. Rudolph Glauber ſchreibt de menſtruo uni-
verſali p. 149. und in explicat. Miracul. Mundi, num.
25. Er habe es aus Erfahrung/ daß/ da er das nitrum fi-
xum in Waſſer zerrieben und auf die Better gegoſſen/
ſeyen die Wuͤrmer ſo haͤuffig heraus gekrochen/ daß
er in kurtzen alles Gewuͤrm aus dem Garten vertrie-
ben.
Herr Elßholtz ſetzet/ man koͤnne ſie aus den Blu-
men-Toͤpfen dergeſtalt vertreiben/ daß man in das Loch
ein Reislein ſteckt/ und ſo fort auf dieſelbe Seiten des
Topfs etlichmal ſtarck anklopffet/ ſo werde der Regen-
wurm ſich bald durch ein ander Loch herfuͤr thun.
Wer in ſeinem Garten viel Grillen hat/ und ſie ver-
treiben will/ ſagt Tanara, oder Heuſchrecken/ der laß
fuͤnf oder ſechs geſtutzte Wachteln hinein/ die werden
ſie alle auffreſſen; damit aber die Wachteln deſto lieber
bleiben/ thue er ein Weiblein in ein Vogelhaus/ ſo wer-
den ſie nicht leicht davon fliehen.
Petrus Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium
curâ, problem. 19. vermeynt/ alles was in Geſchirr o-
der Bettlein geſaͤet wird/ habe keinen groͤſſern Feind/
als die Regenwuͤrme/ indem ſie anfangen einzuwurtzen/
und die Schnecken/ wann ſie anfangen zu keimen; und
dieſe beyde ſetzen im Fruͤling eine groſſe Menge Eyer/ die
ſie ausbruten. Deßwegen habe Herr René von Bellay
die Erden mit ſamt der Dung ſieden laſſen/ und dar-
durch dieſe ſchaͤdliche Brut vertrieben.
Die Erdkrotten/ ſo ſich ſonſt gerne bey dem Salve
(der deßwegen mit darzwiſchen geſetzten Rautenſtoͤcken
zu verſichern iſt) aufhalten/ kan man hin und wieder in
dem Garten Bretter legen/ darunter gieſſen/ ſonder-
lich/ wann ein heiſſer Sommer iſt/ ſo kan man ſie des
andern Tags leichtlich darunter finden und ſpiſſen/ ſo
fallen ſie auch offtermals in die Haͤfen/ die man wegen
der Werren eingraͤbt.
Die Schlangen ſind am beſten zu vertreiben/ wann
man ihnen nachſpuͤhrt/ und ſie todt ſchlagen laͤſſet. Man
ſagt auch/ wann man Knobloch in ihre Hoͤhlen ſtecket/ ſoll
man ſie damit verjagen.
Die Spaniſchen Mucken/ will Conſtantinus, ſol-
len mit Galbano und Kuͤhe-Miſt geraͤuchert/ vertrieben
werden.
Eben dieſer Autor ſagt/ daß ſie die Reben nicht be-
ſtaͤncken ſollen/ wann man die Rebmeſſer mit Schleif-
ſteinen/ ſo mit Oel/ darinnen ſolche Mucken geweicht
worden/ beſtreicht/ und die Reben damit ſchneidet; ſie
ſollen auch verrecken/ wann man Eſels-Cucumern-
Wurtzen auf eine Kohlen legt/ und einen Rauch damit
machet.
Wann man mercket/ daß in den Geſchirren/ wo
man koſtbare Gewaͤchſe haͤlt/ verborgene Wuͤrmer in
der Erden ſtecken/ ſo man an den matten Blaͤttern des
Gewaͤchſes leicht abnehmen kan/ ſoll man das gantze Ge-
ſchirr 4 Finger tief unter das Waſſer halten/ und etwan
eine viertel Stund darinnen bleiben laſſen/ ſo wird das
darinn verborgene Unzifer heraus muͤſſen/ daß mans
gleich wird ertappen und zertretten koͤnnen; davon nicht
allein die Wurtzen wieder erquickt/ ſondern auch die ver-
borgene Gaͤnge und Hoͤhlen der Wuͤrmer wieder zuſam̃
gefloͤſſt und ergaͤntzt werden.
Cardanus de rer. variet. l. 7. c. 30. ſagt: Inter o-
dorata Styracem unum adhuc invenimus, cujus de-
uſti odore acerrimo univerſa ferè animalia, quæ vo-
camus ab incifuris, inſecta vaporemus ad fugam. Jn
Summa/ alle Thiere/ ſo dem Garten ſchaͤdlich ſind/ wer-
den vertrieben mit Eſſig/ Ochſengall/ Unmurckenbruͤ-
he/ weiſſer Nießwurtz/ Coloquinten/ Lupinen/ Schwe-
fel/ Chalchant/ Holderbluͤhe und Blaͤtter/ Coriander/
Rauten/ Rauch von Hoͤrnern und Klauen oder Hufen/
und dergleichen.
Cap. XXVIII.
Vom Rettich.
WEilich mich erinnere/ daß ich alle Garten-Ge-
waͤchſe/ die zur Kuchen gebraucht werden/ in
zwey Gattungen abgetheilet habe/ als deren die
unter der Erden/ und deren die ober der Erden wachſen-
de von den Menſchen genoſſen werden; als will ich ſie
nacheinander vorſtellen/ und erſtlich Fructus hortenſes
ſubterraneos auffuͤhren/ beſchreiben/ und von dem Ret-
tich den Anfang machen/ weil er faſt eine von den erſten
Fruͤlings-Fruͤchten iſt.
Da muß nun das Erdreich (wie bey allen folgenden
Garten-Gewaͤchſen/ die unter der Erden wachſen)
zimlich tief/ und wol anderthalb Schuhe tief umgegra-
ben ſeyn/ der Grund ſoll verwichenen Herbſt wol ſeyn ge-
dungt/ und mit Sand vermengt worden.
Herr Elßholtz will/ man ſoll den Saamen nicht von
dem Sommer-Rettich ſammlen/ weil derſelbe leicht-
lich in den Saamen ſchieſſet; ſondern von denen/ die den
Winter uͤber im Keller verwahrt/ und im Lentzen zum
Saamen ausgeſetzet worden/ der ſchoſſe nicht ſo bald
in die Stengel.
Etliche Gaͤrtner heiſſen allein den runden Rettich mit
dieſem Nahmen/ den kleinen und langlechten aber nen-
nen ſie Radis; er will wol gejetten und begoſſen ſeyn;
wird gegen den Neumonden von Mitten des Martii an/
biß zu Ende des Auguſti/ (damit man immerdar fri-
ſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |