Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXII.
Von Maulwürffen.
[Spaltenumbruch]

DJe Maulwürffe sind den Gärten so wol als den
Wiesen und Feldern gefährlich/ weilen sie/ wo
der beste Grund ist/ am liebsten wühlen/ weil al-
les/ was sie mit ihrem Aufwerffen loß machen/ von der
Sonnen Hitz verdorret/ und alles verdirbt/ was sie mit
ihrem Hauffen überschütten. Und diß thun sie darum/
weil sie gern Regenwürmer fressen/ und also denselbi-
gen nachspühren. Sie halten ihre gewisse Gänge/ die
sie nicht leicht verlassen. Jm Früling/ wann sie strei-
chen/ lauffen sie am meisten und öfftesten ihre Fahr-
ten durch/ und können damals am besten gefangen
werden.

Jn einem gar alten geschriebenen Buch hab ich ge-
gefunden/ man soll einen Zwifel braten und auf einen
Scheer-Hauffen/ den er erst aufgeworffen/ sacht und
stille legen/ und ein wenig dabey warten/ so komme der
Scheer bald herfür/ daß man ihn leicht erschlagen mag.

Man nimmt auch Mäus-Pulver/ oder Nießwur-
tzel und Kräenäugel unter Gersten-Mehl/ mit Eyerklar
und ein wenig Hönig zum Taig gemacht und Kügelein
daraus formirt/ und in die Löcher und Fahrten der Maul-
würff gethan/ so sterben sie davon.

Tanara schreibt/ man soll geriebene Aepfel mit Ar-
senico
mischen/ oder Feigen und Rosincken/ oder gestos-
sene Nüß/ geriebenen Käß/ und was sie sonst gern essen/
so kommen sie gewiß um/ wann man ihre Löcher mit
Lorbeer-Blättern verstopfft. Wann sie am herausschlief-
fen/ die Blätter anrühren/ so sterben sie/ denn die Lor-
beer-Blätter sind ihnen ein Gifft; so doch bey uns ent-
weder wegen Ermanglung der Blätter hart zu thun/
oder doch wegen der Wirckung zweiffelhafftig.

Theils nehmen/ an statt des Mehls/ gehackt Fleisch/
weil es aber im Sommer bald stinckend wird/ ists bes-
ser mit Mehl gethan/ wann man vor Tages/ oder kurtz
vor der Sonnen Auf- oder Nidergang (wie D. Elßholtz
meldet) wie auch kurtz vor oder nach einem fruchtbaren
Regen/ da sie in ihren Minen am fleissigsten arbeiten/
acht hat/ und wo sich die Erden reget/ mit einer Hauen
oder Schauffel sie heraus wirfft/ oder mit einem Mor-
genstern oder starcken höltzernen Schlägel ein oder etli-
che starcke Schläge darauf thut/ so werde er davon be-
täubet oder getödtet/ den Wind aber must du in acht
nehmen/ daß er vom Maulwurffs-Hauffen gegen dir
gehe; sonst merckt er den Menschen bald/ und fliehet.

Sonst hat Caspar Jugelius, ein Naumburger/ in
Herrn Abraham von Thumbshirn kleiner Oeconomia,
oder Hauswirthschaffts-Bedencken/ die er Jugelius am
Tag gegeben/ hinden an ein kleines Tractätlein vom
Maulwurffs-Fang beygefügt/ darinnen er eine Fall
beschreibt/ dardurch sie leichtlich können gefangen wer-
den/ meldet auch/ es sey das bequemste Mittel sie zu ver-
tilgen/ und schreibt/ daß man sie mit den Händen leicht
fangen kan. So bald als einer in einem neuen Bette
wühlet/ tritt man die Fahrt hinder ihm zu/ (etliche stos-
sen ein Grabscheid dafür) und fährt nachmals mit
zweyen Fingern hinter ihm her/ nimmt ihn heraus/ und
wirfft ihn wider die Erde.

[Spaltenumbruch]

Damit man aber ehe möge gewahr werden/ wo die
Thiere/ nach Vertrettung des Ritts/ wiederum auf seyn
und zu reiten fortfahren/ steckt man kleine weisse sicht-
bare Stecklein nicht fest/ in die zertrettene Fahrten gar
gemachsam/ damit/ wann der Maulwurff daran rühret/
ein Stäblein umfalle. Wann man nun diß sihet/ daß ei-
nes ligt/ laufft man geschwind hin/ und hebt ihn heraus/
darnach siht er nach dem andern Stäblein/ und so offt
eins fällt/ oder sich reget/ so thut er/ wie erst gesagt/ so
lang einer verhanden ist. Wann aber einer abwärts
geht/ und man ihn nicht mit der Hand erreichen mag/
und hat auch keine Hauen noch Schauffel bey sich/ so
giesst man nur eine Kanne voll Wasser ins Loch/ so muß
er übersich. Theils nehmen einen dicken Laden oder
Schwärtling/ vornen wie ein Grabscheid formirt/ daran
sind viel grosse Stacheln eingemacht/ und fest verwah-
ret. Wann dann ein Stäblein umfällt/ und man merckt/
der Maulwurff sey verhanden/ so stossen sie mit den
Stacheln starck auf ihn loß/ und ziehen ihn heraus.

Jm Winter (sagt besagter Jugelius ferner) wann
Thau-Wetter einfällt/ und die Wiesen überall voll
Wassers fliessen/ liegen die Maulwürffe zu oberst in dem
Hauffen/ wann man denn zur selben Zeit (da sie auch
nicht ausweichen können/ einen oder mehr barfüssige
Leute in die Wiesen schickt/ die mit Schauffeln die
Hauffen behende abstossen/ so bekommt man sie leicht-
lich/ wann auch schon etliche in die Löcher fallen/ müssen
sie doch/ wegen des Wassers/ gleich wieder heraus/ oder
ersauffen darinn.

Jn grossen Wasserfluten/ halten sie sich in Hügeln/
hohlen Weiden und in Zäunen auf/ dann muß man zu
ihnen waten und sie vertilgen/ wie man kan und weiß.

Jm Früling und Sommer gebe man nur Achtung/
wo sie sehr grosse Hauffen neulich aufgeworffen; wann
solche auf vierzehen Tage also gelegen/ so grabe man
darein/ so wird man ein Nest voller Jungen darinnen
finden.

Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/
seiner Meinung nach/ gewissen Raht/ daß man 2. 3. oder
4 Viertel-Eimeriche Fäßlein/ nachdem der Garten ist/
biß auf das obere Ende/ eingraben/ und also fest verstos-
sen solle/ daß sie nicht wancken mögen; darnach soll man
mit einem höltzernen langen Stössel auf den Boden und
allen Seiten (wie man in Mörsern pfleget) stossen
und einen grossen Hall machen/ in allen Fässeln/ so
werde dieser Schall das gantze Erdreich durchdringen/
und in ihrem leisen Gehöre einen solchen Schrecken ver-
ursachen/ daß alle weit fliehen/ und schwerlich wieder-
kehren würden.

Andere wollen/ man soll einen lebendigen Krebs in
der Maulwürffe und Mäuse Löcher schieben und kriechen
lassen/ so vertreiben sie diß Ungezifer/ und weil sie mei-
stentheils darinnen sterben/ und stinckend werden/ so ist
auch dieser Gestanck ein Ursach/ daß sie sich heraus be-
geben und davon weichen.

Die Alten haben viel aberglaubische Dinge von
Vertreibung deß Ungezifers geschrieben/ welche nütz-
licher zu vergessen/ als hier anzuführen. Unter andern

ist die-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXII.
Von Maulwuͤrffen.
[Spaltenumbruch]

DJe Maulwuͤrffe ſind den Gaͤrten ſo wol als den
Wieſen und Feldern gefaͤhrlich/ weilen ſie/ wo
der beſte Grund iſt/ am liebſten wuͤhlen/ weil al-
les/ was ſie mit ihrem Aufwerffen loß machen/ von der
Sonnen Hitz verdorret/ und alles verdirbt/ was ſie mit
ihrem Hauffen uͤberſchuͤtten. Und diß thun ſie darum/
weil ſie gern Regenwuͤrmer freſſen/ und alſo denſelbi-
gen nachſpuͤhren. Sie halten ihre gewiſſe Gaͤnge/ die
ſie nicht leicht verlaſſen. Jm Fruͤling/ wann ſie ſtrei-
chen/ lauffen ſie am meiſten und oͤffteſten ihre Fahr-
ten durch/ und koͤnnen damals am beſten gefangen
werden.

Jn einem gar alten geſchriebenen Buch hab ich ge-
gefunden/ man ſoll einen Zwifel braten und auf einen
Scheer-Hauffen/ den er erſt aufgeworffen/ ſacht und
ſtille legen/ und ein wenig dabey warten/ ſo komme der
Scheer bald herfuͤr/ daß man ihn leicht erſchlagen mag.

Man nimmt auch Maͤus-Pulver/ oder Nießwur-
tzel und Kraͤenaͤugel unter Gerſten-Mehl/ mit Eyerklar
und ein wenig Hoͤnig zum Taig gemacht und Kuͤgelein
daraus formirt/ und in die Loͤcher und Fahrten der Maul-
wuͤrff gethan/ ſo ſterben ſie davon.

Tanara ſchreibt/ man ſoll geriebene Aepfel mit Ar-
ſenico
miſchen/ oder Feigen und Roſincken/ oder geſtoſ-
ſene Nuͤß/ geriebenen Kaͤß/ und was ſie ſonſt gern eſſen/
ſo kommen ſie gewiß um/ wann man ihre Loͤcher mit
Lorbeer-Blaͤttern verſtopfft. Wañ ſie am herausſchlief-
fen/ die Blaͤtter anruͤhren/ ſo ſterben ſie/ denn die Lor-
beer-Blaͤtter ſind ihnen ein Gifft; ſo doch bey uns ent-
weder wegen Ermanglung der Blaͤtter hart zu thun/
oder doch wegen der Wirckung zweiffelhafftig.

Theils nehmen/ an ſtatt des Mehls/ gehackt Fleiſch/
weil es aber im Sommer bald ſtinckend wird/ iſts beſ-
ſer mit Mehl gethan/ wann man vor Tages/ oder kurtz
vor der Sonnen Auf- oder Nidergang (wie D. Elßholtz
meldet) wie auch kurtz vor oder nach einem fruchtbaren
Regen/ da ſie in ihren Minen am fleiſſigſten arbeiten/
acht hat/ und wo ſich die Erden reget/ mit einer Hauen
oder Schauffel ſie heraus wirfft/ oder mit einem Mor-
genſtern oder ſtarcken hoͤltzernen Schlaͤgel ein oder etli-
che ſtarcke Schlaͤge darauf thut/ ſo werde er davon be-
taͤubet oder getoͤdtet/ den Wind aber muſt du in acht
nehmen/ daß er vom Maulwurffs-Hauffen gegen dir
gehe; ſonſt merckt er den Menſchen bald/ und fliehet.

Sonſt hat Caſpar Jugelius, ein Naumburger/ in
Herrn Abraham von Thumbshirn kleiner Oeconomia,
oder Hauswirthſchaffts-Bedencken/ die er Jugelius am
Tag gegeben/ hinden an ein kleines Tractaͤtlein vom
Maulwurffs-Fang beygefuͤgt/ darinnen er eine Fall
beſchreibt/ dardurch ſie leichtlich koͤnnen gefangen wer-
den/ meldet auch/ es ſey das bequemſte Mittel ſie zu ver-
tilgen/ und ſchreibt/ daß man ſie mit den Haͤnden leicht
fangen kan. So bald als einer in einem neuen Bette
wuͤhlet/ tritt man die Fahrt hinder ihm zu/ (etliche ſtoſ-
ſen ein Grabſcheid dafuͤr) und faͤhrt nachmals mit
zweyen Fingern hinter ihm her/ nimmt ihn heraus/ und
wirfft ihn wider die Erde.

[Spaltenumbruch]

Damit man aber ehe moͤge gewahr werden/ wo die
Thiere/ nach Vertrettung des Ritts/ wiederum auf ſeyn
und zu reiten fortfahren/ ſteckt man kleine weiſſe ſicht-
bare Stecklein nicht feſt/ in die zertrettene Fahrten gar
gemachſam/ damit/ wann der Maulwurff daran ruͤhret/
ein Staͤblein umfalle. Wann man nun diß ſihet/ daß ei-
nes ligt/ laufft man geſchwind hin/ und hebt ihn heraus/
darnach ſiht er nach dem andern Staͤblein/ und ſo offt
eins faͤllt/ oder ſich reget/ ſo thut er/ wie erſt geſagt/ ſo
lang einer verhanden iſt. Wann aber einer abwaͤrts
geht/ und man ihn nicht mit der Hand erreichen mag/
und hat auch keine Hauen noch Schauffel bey ſich/ ſo
gieſſt man nur eine Kanne voll Waſſer ins Loch/ ſo muß
er uͤberſich. Theils nehmen einen dicken Laden oder
Schwaͤrtling/ vornen wie ein Grabſcheid formirt/ daran
ſind viel groſſe Stacheln eingemacht/ und feſt verwah-
ret. Wann dann ein Staͤblein umfaͤllt/ und man merckt/
der Maulwurff ſey verhanden/ ſo ſtoſſen ſie mit den
Stacheln ſtarck auf ihn loß/ und ziehen ihn heraus.

Jm Winter (ſagt beſagter Jugelius ferner) wann
Thau-Wetter einfaͤllt/ und die Wieſen uͤberall voll
Waſſers flieſſen/ liegen die Maulwuͤrffe zu oberſt in dem
Hauffen/ wann man denn zur ſelben Zeit (da ſie auch
nicht ausweichen koͤnnen/ einen oder mehr barfuͤſſige
Leute in die Wieſen ſchickt/ die mit Schauffeln die
Hauffen behende abſtoſſen/ ſo bekommt man ſie leicht-
lich/ wann auch ſchon etliche in die Loͤcher fallen/ muͤſſen
ſie doch/ wegen des Waſſers/ gleich wieder heraus/ oder
erſauffen darinn.

Jn groſſen Waſſerfluten/ halten ſie ſich in Huͤgeln/
hohlen Weiden und in Zaͤunen auf/ dann muß man zu
ihnen waten und ſie vertilgen/ wie man kan und weiß.

Jm Fruͤling und Sommer gebe man nur Achtung/
wo ſie ſehr groſſe Hauffen neulich aufgeworffen; wann
ſolche auf vierzehen Tage alſo gelegen/ ſo grabe man
darein/ ſo wird man ein Neſt voller Jungen darinnen
finden.

Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/
ſeiner Meinung nach/ gewiſſen Raht/ daß man 2. 3. oder
4 Viertel-Eimeriche Faͤßlein/ nachdem der Garten iſt/
biß auf das obere Ende/ eingraben/ und alſo feſt verſtoſ-
ſen ſolle/ daß ſie nicht wancken moͤgen; darnach ſoll man
mit einem hoͤltzernen langen Stoͤſſel auf den Boden und
allen Seiten (wie man in Moͤrſern pfleget) ſtoſſen
und einen groſſen Hall machen/ in allen Faͤſſeln/ ſo
werde dieſer Schall das gantze Erdreich durchdringen/
und in ihrem leiſen Gehoͤre einen ſolchen Schrecken ver-
urſachen/ daß alle weit fliehen/ und ſchwerlich wieder-
kehren wuͤrden.

Andere wollen/ man ſoll einen lebendigen Krebs in
der Maulwuͤrffe und Maͤuſe Loͤcher ſchieben und kriechen
laſſen/ ſo vertreiben ſie diß Ungezifer/ und weil ſie mei-
ſtentheils darinnen ſterben/ und ſtinckend werden/ ſo iſt
auch dieſer Geſtanck ein Urſach/ daß ſie ſich heraus be-
geben und davon weichen.

Die Alten haben viel aberglaubiſche Dinge von
Vertreibung deß Ungezifers geſchrieben/ welche nuͤtz-
licher zu vergeſſen/ als hier anzufuͤhren. Unter andern

iſt die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0492" n="476[474]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Maulwu&#x0364;rffen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Maulwu&#x0364;rffe &#x017F;ind den Ga&#x0364;rten &#x017F;o wol als den<lb/>
Wie&#x017F;en und Feldern gefa&#x0364;hrlich/ weilen &#x017F;ie/ wo<lb/>
der be&#x017F;te Grund i&#x017F;t/ am lieb&#x017F;ten wu&#x0364;hlen/ weil al-<lb/>
les/ was &#x017F;ie mit ihrem Aufwerffen loß machen/ von der<lb/>
Sonnen Hitz verdorret/ und alles verdirbt/ was &#x017F;ie mit<lb/>
ihrem Hauffen u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;tten. Und diß thun &#x017F;ie darum/<lb/>
weil &#x017F;ie gern Regenwu&#x0364;rmer fre&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o den&#x017F;elbi-<lb/>
gen nach&#x017F;pu&#x0364;hren. Sie halten ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Ga&#x0364;nge/ die<lb/>
&#x017F;ie nicht leicht verla&#x017F;&#x017F;en. Jm Fru&#x0364;ling/ wann &#x017F;ie &#x017F;trei-<lb/>
chen/ lauffen &#x017F;ie am mei&#x017F;ten und o&#x0364;ffte&#x017F;ten ihre Fahr-<lb/>
ten durch/ und ko&#x0364;nnen damals am be&#x017F;ten gefangen<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Jn einem gar alten ge&#x017F;chriebenen Buch hab ich ge-<lb/>
gefunden/ man &#x017F;oll einen Zwifel braten und auf einen<lb/>
Scheer-Hauffen/ den er er&#x017F;t aufgeworffen/ &#x017F;acht und<lb/>
&#x017F;tille legen/ und ein wenig dabey warten/ &#x017F;o komme der<lb/>
Scheer bald herfu&#x0364;r/ daß man ihn leicht er&#x017F;chlagen mag.</p><lb/>
            <p>Man nimmt auch Ma&#x0364;us-Pulver/ oder Nießwur-<lb/>
tzel und Kra&#x0364;ena&#x0364;ugel unter Ger&#x017F;ten-Mehl/ mit Eyerklar<lb/>
und ein wenig Ho&#x0364;nig zum Taig gemacht und Ku&#x0364;gelein<lb/>
daraus <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ und in die Lo&#x0364;cher und Fahrten der Maul-<lb/>
wu&#x0364;rff gethan/ &#x017F;o &#x017F;terben &#x017F;ie davon.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;chreibt/ man &#x017F;oll geriebene Aepfel mit <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
&#x017F;enico</hi> mi&#x017F;chen/ oder Feigen und Ro&#x017F;incken/ oder ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Nu&#x0364;ß/ geriebenen Ka&#x0364;ß/ und was &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t gern e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o kommen &#x017F;ie gewiß um/ wann man ihre Lo&#x0364;cher mit<lb/>
Lorbeer-Bla&#x0364;ttern ver&#x017F;topfft. Wan&#x0303; &#x017F;ie am heraus&#x017F;chlief-<lb/>
fen/ die Bla&#x0364;tter anru&#x0364;hren/ &#x017F;o &#x017F;terben &#x017F;ie/ denn die Lor-<lb/>
beer-Bla&#x0364;tter &#x017F;ind ihnen ein Gifft; &#x017F;o doch bey uns ent-<lb/>
weder wegen Ermanglung der Bla&#x0364;tter hart zu thun/<lb/>
oder doch wegen der Wirckung zweiffelhafftig.</p><lb/>
            <p>Theils nehmen/ an &#x017F;tatt des Mehls/ gehackt Flei&#x017F;ch/<lb/>
weil es aber im Sommer bald &#x017F;tinckend wird/ i&#x017F;ts be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er mit Mehl gethan/ wann man vor Tages/ oder kurtz<lb/>
vor der Sonnen Auf- oder Nidergang (wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz<lb/>
meldet) wie auch kurtz vor oder nach einem fruchtbaren<lb/>
Regen/ da &#x017F;ie in ihren Minen am flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten arbeiten/<lb/>
acht hat/ und wo &#x017F;ich die Erden reget/ mit einer Hauen<lb/>
oder Schauffel &#x017F;ie heraus wirfft/ oder mit einem Mor-<lb/>
gen&#x017F;tern oder &#x017F;tarcken ho&#x0364;ltzernen Schla&#x0364;gel ein oder etli-<lb/>
che &#x017F;tarcke Schla&#x0364;ge darauf thut/ &#x017F;o werde er davon be-<lb/>
ta&#x0364;ubet oder geto&#x0364;dtet/ den Wind aber mu&#x017F;t du in acht<lb/>
nehmen/ daß er vom Maulwurffs-Hauffen gegen dir<lb/>
gehe; &#x017F;on&#x017F;t merckt er den Men&#x017F;chen bald/ und fliehet.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t hat <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;par Jugelius,</hi> ein Naumburger/ in<lb/>
Herrn Abraham von Thumbshirn kleiner <hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi><lb/>
oder Hauswirth&#x017F;chaffts-Bedencken/ die er <hi rendition="#aq">Jugelius</hi> am<lb/>
Tag gegeben/ hinden an ein kleines Tracta&#x0364;tlein vom<lb/>
Maulwurffs-Fang beygefu&#x0364;gt/ darinnen er eine Fall<lb/>
be&#x017F;chreibt/ dardurch &#x017F;ie leichtlich ko&#x0364;nnen gefangen wer-<lb/>
den/ meldet auch/ es &#x017F;ey das bequem&#x017F;te Mittel &#x017F;ie zu ver-<lb/>
tilgen/ und &#x017F;chreibt/ daß man &#x017F;ie mit den Ha&#x0364;nden leicht<lb/>
fangen kan. So bald als einer in einem neuen Bette<lb/>
wu&#x0364;hlet/ tritt man die Fahrt hinder ihm zu/ (etliche &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ein Grab&#x017F;cheid dafu&#x0364;r) und fa&#x0364;hrt nachmals mit<lb/>
zweyen Fingern hinter ihm her/ nimmt ihn heraus/ und<lb/>
wirfft ihn wider die Erde.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Damit man aber ehe mo&#x0364;ge gewahr werden/ wo die<lb/>
Thiere/ nach Vertrettung des Ritts/ wiederum auf &#x017F;eyn<lb/>
und zu reiten fortfahren/ &#x017F;teckt man kleine wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;icht-<lb/>
bare Stecklein nicht fe&#x017F;t/ in die zertrettene Fahrten gar<lb/>
gemach&#x017F;am/ damit/ wann der Maulwurff daran ru&#x0364;hret/<lb/>
ein Sta&#x0364;blein umfalle. Wann man nun diß &#x017F;ihet/ daß ei-<lb/>
nes ligt/ laufft man ge&#x017F;chwind hin/ und hebt ihn heraus/<lb/>
darnach &#x017F;iht er nach dem andern Sta&#x0364;blein/ und &#x017F;o offt<lb/>
eins fa&#x0364;llt/ oder &#x017F;ich reget/ &#x017F;o thut er/ wie er&#x017F;t ge&#x017F;agt/ &#x017F;o<lb/>
lang einer verhanden i&#x017F;t. Wann aber einer abwa&#x0364;rts<lb/>
geht/ und man ihn nicht mit der Hand erreichen mag/<lb/>
und hat auch keine Hauen noch Schauffel bey &#x017F;ich/ &#x017F;o<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;t man nur eine Kanne voll Wa&#x017F;&#x017F;er ins Loch/ &#x017F;o muß<lb/>
er u&#x0364;ber&#x017F;ich. Theils nehmen einen dicken Laden oder<lb/>
Schwa&#x0364;rtling/ vornen wie ein Grab&#x017F;cheid formirt/ daran<lb/>
&#x017F;ind viel gro&#x017F;&#x017F;e Stacheln eingemacht/ und fe&#x017F;t verwah-<lb/>
ret. Wann dann ein Sta&#x0364;blein umfa&#x0364;llt/ und man merckt/<lb/>
der Maulwurff &#x017F;ey verhanden/ &#x017F;o &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit den<lb/>
Stacheln &#x017F;tarck auf ihn loß/ und ziehen ihn heraus.</p><lb/>
            <p>Jm Winter (&#x017F;agt be&#x017F;agter <hi rendition="#aq">Jugelius</hi> ferner) wann<lb/>
Thau-Wetter einfa&#x0364;llt/ und die Wie&#x017F;en u&#x0364;berall voll<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers flie&#x017F;&#x017F;en/ liegen die Maulwu&#x0364;rffe zu ober&#x017F;t in dem<lb/>
Hauffen/ wann man denn zur &#x017F;elben Zeit (da &#x017F;ie auch<lb/>
nicht ausweichen ko&#x0364;nnen/ einen oder mehr barfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Leute in die Wie&#x017F;en &#x017F;chickt/ die mit Schauffeln die<lb/>
Hauffen behende ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bekommt man &#x017F;ie leicht-<lb/>
lich/ wann auch &#x017F;chon etliche in die Lo&#x0364;cher fallen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie doch/ wegen des Wa&#x017F;&#x017F;ers/ gleich wieder heraus/ oder<lb/>
er&#x017F;auffen darinn.</p><lb/>
            <p>Jn gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;erfluten/ halten &#x017F;ie &#x017F;ich in Hu&#x0364;geln/<lb/>
hohlen Weiden und in Za&#x0364;unen auf/ dann muß man zu<lb/>
ihnen waten und &#x017F;ie vertilgen/ wie man kan und weiß.</p><lb/>
            <p>Jm Fru&#x0364;ling und Sommer gebe man nur Achtung/<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Hauffen neulich aufgeworffen; wann<lb/>
&#x017F;olche auf vierzehen Tage al&#x017F;o gelegen/ &#x017F;o grabe man<lb/>
darein/ &#x017F;o wird man ein Ne&#x017F;t voller Jungen darinnen<lb/>
finden.</p><lb/>
            <p>Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/<lb/>
&#x017F;einer Meinung nach/ gewi&#x017F;&#x017F;en Raht/ daß man 2. 3. oder<lb/>
4 Viertel-Eimeriche Fa&#x0364;ßlein/ nachdem der Garten i&#x017F;t/<lb/>
biß auf das obere Ende/ eingraben/ und al&#x017F;o fe&#x017F;t ver&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olle/ daß &#x017F;ie nicht wancken mo&#x0364;gen; darnach &#x017F;oll man<lb/>
mit einem ho&#x0364;ltzernen langen Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el auf den Boden und<lb/>
allen Seiten (wie man in Mo&#x0364;r&#x017F;ern pfleget) &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und einen gro&#x017F;&#x017F;en Hall machen/ in allen Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ &#x017F;o<lb/>
werde die&#x017F;er Schall das gantze Erdreich durchdringen/<lb/>
und in ihrem lei&#x017F;en Geho&#x0364;re einen &#x017F;olchen Schrecken ver-<lb/>
ur&#x017F;achen/ daß alle weit fliehen/ und &#x017F;chwerlich wieder-<lb/>
kehren wu&#x0364;rden.</p><lb/>
            <p>Andere wollen/ man &#x017F;oll einen lebendigen Krebs in<lb/>
der Maulwu&#x0364;rffe und Ma&#x0364;u&#x017F;e Lo&#x0364;cher &#x017F;chieben und kriechen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o vertreiben &#x017F;ie diß Ungezifer/ und weil &#x017F;ie mei-<lb/>
&#x017F;tentheils darinnen &#x017F;terben/ und &#x017F;tinckend werden/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
auch die&#x017F;er Ge&#x017F;tanck ein Ur&#x017F;ach/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich heraus be-<lb/>
geben und davon weichen.</p><lb/>
            <p>Die Alten haben viel aberglaubi&#x017F;che Dinge von<lb/>
Vertreibung deß Ungezifers ge&#x017F;chrieben/ welche nu&#x0364;tz-<lb/>
licher zu verge&#x017F;&#x017F;en/ als hier anzufu&#x0364;hren. Unter andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476[474]/0492] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXII. Von Maulwuͤrffen. DJe Maulwuͤrffe ſind den Gaͤrten ſo wol als den Wieſen und Feldern gefaͤhrlich/ weilen ſie/ wo der beſte Grund iſt/ am liebſten wuͤhlen/ weil al- les/ was ſie mit ihrem Aufwerffen loß machen/ von der Sonnen Hitz verdorret/ und alles verdirbt/ was ſie mit ihrem Hauffen uͤberſchuͤtten. Und diß thun ſie darum/ weil ſie gern Regenwuͤrmer freſſen/ und alſo denſelbi- gen nachſpuͤhren. Sie halten ihre gewiſſe Gaͤnge/ die ſie nicht leicht verlaſſen. Jm Fruͤling/ wann ſie ſtrei- chen/ lauffen ſie am meiſten und oͤffteſten ihre Fahr- ten durch/ und koͤnnen damals am beſten gefangen werden. Jn einem gar alten geſchriebenen Buch hab ich ge- gefunden/ man ſoll einen Zwifel braten und auf einen Scheer-Hauffen/ den er erſt aufgeworffen/ ſacht und ſtille legen/ und ein wenig dabey warten/ ſo komme der Scheer bald herfuͤr/ daß man ihn leicht erſchlagen mag. Man nimmt auch Maͤus-Pulver/ oder Nießwur- tzel und Kraͤenaͤugel unter Gerſten-Mehl/ mit Eyerklar und ein wenig Hoͤnig zum Taig gemacht und Kuͤgelein daraus formirt/ und in die Loͤcher und Fahrten der Maul- wuͤrff gethan/ ſo ſterben ſie davon. Tanara ſchreibt/ man ſoll geriebene Aepfel mit Ar- ſenico miſchen/ oder Feigen und Roſincken/ oder geſtoſ- ſene Nuͤß/ geriebenen Kaͤß/ und was ſie ſonſt gern eſſen/ ſo kommen ſie gewiß um/ wann man ihre Loͤcher mit Lorbeer-Blaͤttern verſtopfft. Wañ ſie am herausſchlief- fen/ die Blaͤtter anruͤhren/ ſo ſterben ſie/ denn die Lor- beer-Blaͤtter ſind ihnen ein Gifft; ſo doch bey uns ent- weder wegen Ermanglung der Blaͤtter hart zu thun/ oder doch wegen der Wirckung zweiffelhafftig. Theils nehmen/ an ſtatt des Mehls/ gehackt Fleiſch/ weil es aber im Sommer bald ſtinckend wird/ iſts beſ- ſer mit Mehl gethan/ wann man vor Tages/ oder kurtz vor der Sonnen Auf- oder Nidergang (wie D. Elßholtz meldet) wie auch kurtz vor oder nach einem fruchtbaren Regen/ da ſie in ihren Minen am fleiſſigſten arbeiten/ acht hat/ und wo ſich die Erden reget/ mit einer Hauen oder Schauffel ſie heraus wirfft/ oder mit einem Mor- genſtern oder ſtarcken hoͤltzernen Schlaͤgel ein oder etli- che ſtarcke Schlaͤge darauf thut/ ſo werde er davon be- taͤubet oder getoͤdtet/ den Wind aber muſt du in acht nehmen/ daß er vom Maulwurffs-Hauffen gegen dir gehe; ſonſt merckt er den Menſchen bald/ und fliehet. Sonſt hat Caſpar Jugelius, ein Naumburger/ in Herrn Abraham von Thumbshirn kleiner Oeconomia, oder Hauswirthſchaffts-Bedencken/ die er Jugelius am Tag gegeben/ hinden an ein kleines Tractaͤtlein vom Maulwurffs-Fang beygefuͤgt/ darinnen er eine Fall beſchreibt/ dardurch ſie leichtlich koͤnnen gefangen wer- den/ meldet auch/ es ſey das bequemſte Mittel ſie zu ver- tilgen/ und ſchreibt/ daß man ſie mit den Haͤnden leicht fangen kan. So bald als einer in einem neuen Bette wuͤhlet/ tritt man die Fahrt hinder ihm zu/ (etliche ſtoſ- ſen ein Grabſcheid dafuͤr) und faͤhrt nachmals mit zweyen Fingern hinter ihm her/ nimmt ihn heraus/ und wirfft ihn wider die Erde. Damit man aber ehe moͤge gewahr werden/ wo die Thiere/ nach Vertrettung des Ritts/ wiederum auf ſeyn und zu reiten fortfahren/ ſteckt man kleine weiſſe ſicht- bare Stecklein nicht feſt/ in die zertrettene Fahrten gar gemachſam/ damit/ wann der Maulwurff daran ruͤhret/ ein Staͤblein umfalle. Wann man nun diß ſihet/ daß ei- nes ligt/ laufft man geſchwind hin/ und hebt ihn heraus/ darnach ſiht er nach dem andern Staͤblein/ und ſo offt eins faͤllt/ oder ſich reget/ ſo thut er/ wie erſt geſagt/ ſo lang einer verhanden iſt. Wann aber einer abwaͤrts geht/ und man ihn nicht mit der Hand erreichen mag/ und hat auch keine Hauen noch Schauffel bey ſich/ ſo gieſſt man nur eine Kanne voll Waſſer ins Loch/ ſo muß er uͤberſich. Theils nehmen einen dicken Laden oder Schwaͤrtling/ vornen wie ein Grabſcheid formirt/ daran ſind viel groſſe Stacheln eingemacht/ und feſt verwah- ret. Wann dann ein Staͤblein umfaͤllt/ und man merckt/ der Maulwurff ſey verhanden/ ſo ſtoſſen ſie mit den Stacheln ſtarck auf ihn loß/ und ziehen ihn heraus. Jm Winter (ſagt beſagter Jugelius ferner) wann Thau-Wetter einfaͤllt/ und die Wieſen uͤberall voll Waſſers flieſſen/ liegen die Maulwuͤrffe zu oberſt in dem Hauffen/ wann man denn zur ſelben Zeit (da ſie auch nicht ausweichen koͤnnen/ einen oder mehr barfuͤſſige Leute in die Wieſen ſchickt/ die mit Schauffeln die Hauffen behende abſtoſſen/ ſo bekommt man ſie leicht- lich/ wann auch ſchon etliche in die Loͤcher fallen/ muͤſſen ſie doch/ wegen des Waſſers/ gleich wieder heraus/ oder erſauffen darinn. Jn groſſen Waſſerfluten/ halten ſie ſich in Huͤgeln/ hohlen Weiden und in Zaͤunen auf/ dann muß man zu ihnen waten und ſie vertilgen/ wie man kan und weiß. Jm Fruͤling und Sommer gebe man nur Achtung/ wo ſie ſehr groſſe Hauffen neulich aufgeworffen; wann ſolche auf vierzehen Tage alſo gelegen/ ſo grabe man darein/ ſo wird man ein Neſt voller Jungen darinnen finden. Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/ ſeiner Meinung nach/ gewiſſen Raht/ daß man 2. 3. oder 4 Viertel-Eimeriche Faͤßlein/ nachdem der Garten iſt/ biß auf das obere Ende/ eingraben/ und alſo feſt verſtoſ- ſen ſolle/ daß ſie nicht wancken moͤgen; darnach ſoll man mit einem hoͤltzernen langen Stoͤſſel auf den Boden und allen Seiten (wie man in Moͤrſern pfleget) ſtoſſen und einen groſſen Hall machen/ in allen Faͤſſeln/ ſo werde dieſer Schall das gantze Erdreich durchdringen/ und in ihrem leiſen Gehoͤre einen ſolchen Schrecken ver- urſachen/ daß alle weit fliehen/ und ſchwerlich wieder- kehren wuͤrden. Andere wollen/ man ſoll einen lebendigen Krebs in der Maulwuͤrffe und Maͤuſe Loͤcher ſchieben und kriechen laſſen/ ſo vertreiben ſie diß Ungezifer/ und weil ſie mei- ſtentheils darinnen ſterben/ und ſtinckend werden/ ſo iſt auch dieſer Geſtanck ein Urſach/ daß ſie ſich heraus be- geben und davon weichen. Die Alten haben viel aberglaubiſche Dinge von Vertreibung deß Ungezifers geſchrieben/ welche nuͤtz- licher zu vergeſſen/ als hier anzufuͤhren. Unter andern iſt die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/492
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 476[474]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/492>, abgerufen am 21.12.2024.