Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von Maulwürffen. DJe Maulwürffe sind den Gärten so wol als den Jn einem gar alten geschriebenen Buch hab ich ge- Man nimmt auch Mäus-Pulver/ oder Nießwur- Tanara schreibt/ man soll geriebene Aepfel mit Ar- Theils nehmen/ an statt des Mehls/ gehackt Fleisch/ Sonst hat Caspar Jugelius, ein Naumburger/ in Damit man aber ehe möge gewahr werden/ wo die Jm Winter (sagt besagter Jugelius ferner) wann Jn grossen Wasserfluten/ halten sie sich in Hügeln/ Jm Früling und Sommer gebe man nur Achtung/ Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/ Andere wollen/ man soll einen lebendigen Krebs in Die Alten haben viel aberglaubische Dinge von ist die-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von Maulwuͤrffen. DJe Maulwuͤrffe ſind den Gaͤrten ſo wol als den Jn einem gar alten geſchriebenen Buch hab ich ge- Man nimmt auch Maͤus-Pulver/ oder Nießwur- Tanara ſchreibt/ man ſoll geriebene Aepfel mit Ar- Theils nehmen/ an ſtatt des Mehls/ gehackt Fleiſch/ Sonſt hat Caſpar Jugelius, ein Naumburger/ in Damit man aber ehe moͤge gewahr werden/ wo die Jm Winter (ſagt beſagter Jugelius ferner) wann Jn groſſen Waſſerfluten/ halten ſie ſich in Huͤgeln/ Jm Fruͤling und Sommer gebe man nur Achtung/ Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/ Andere wollen/ man ſoll einen lebendigen Krebs in Die Alten haben viel aberglaubiſche Dinge von iſt die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0492" n="476[474]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Maulwuͤrffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Maulwuͤrffe ſind den Gaͤrten ſo wol als den<lb/> Wieſen und Feldern gefaͤhrlich/ weilen ſie/ wo<lb/> der beſte Grund iſt/ am liebſten wuͤhlen/ weil al-<lb/> les/ was ſie mit ihrem Aufwerffen loß machen/ von der<lb/> Sonnen Hitz verdorret/ und alles verdirbt/ was ſie mit<lb/> ihrem Hauffen uͤberſchuͤtten. Und diß thun ſie darum/<lb/> weil ſie gern Regenwuͤrmer freſſen/ und alſo denſelbi-<lb/> gen nachſpuͤhren. Sie halten ihre gewiſſe Gaͤnge/ die<lb/> ſie nicht leicht verlaſſen. Jm Fruͤling/ wann ſie ſtrei-<lb/> chen/ lauffen ſie am meiſten und oͤffteſten ihre Fahr-<lb/> ten durch/ und koͤnnen damals am beſten gefangen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Jn einem gar alten geſchriebenen Buch hab ich ge-<lb/> gefunden/ man ſoll einen Zwifel braten und auf einen<lb/> Scheer-Hauffen/ den er erſt aufgeworffen/ ſacht und<lb/> ſtille legen/ und ein wenig dabey warten/ ſo komme der<lb/> Scheer bald herfuͤr/ daß man ihn leicht erſchlagen mag.</p><lb/> <p>Man nimmt auch Maͤus-Pulver/ oder Nießwur-<lb/> tzel und Kraͤenaͤugel unter Gerſten-Mehl/ mit Eyerklar<lb/> und ein wenig Hoͤnig zum Taig gemacht und Kuͤgelein<lb/> daraus <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ und in die Loͤcher und Fahrten der Maul-<lb/> wuͤrff gethan/ ſo ſterben ſie davon.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt/ man ſoll geriebene Aepfel mit <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> ſenico</hi> miſchen/ oder Feigen und Roſincken/ oder geſtoſ-<lb/> ſene Nuͤß/ geriebenen Kaͤß/ und was ſie ſonſt gern eſſen/<lb/> ſo kommen ſie gewiß um/ wann man ihre Loͤcher mit<lb/> Lorbeer-Blaͤttern verſtopfft. Wañ ſie am herausſchlief-<lb/> fen/ die Blaͤtter anruͤhren/ ſo ſterben ſie/ denn die Lor-<lb/> beer-Blaͤtter ſind ihnen ein Gifft; ſo doch bey uns ent-<lb/> weder wegen Ermanglung der Blaͤtter hart zu thun/<lb/> oder doch wegen der Wirckung zweiffelhafftig.</p><lb/> <p>Theils nehmen/ an ſtatt des Mehls/ gehackt Fleiſch/<lb/> weil es aber im Sommer bald ſtinckend wird/ iſts beſ-<lb/> ſer mit Mehl gethan/ wann man vor Tages/ oder kurtz<lb/> vor der Sonnen Auf- oder Nidergang (wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz<lb/> meldet) wie auch kurtz vor oder nach einem fruchtbaren<lb/> Regen/ da ſie in ihren Minen am fleiſſigſten arbeiten/<lb/> acht hat/ und wo ſich die Erden reget/ mit einer Hauen<lb/> oder Schauffel ſie heraus wirfft/ oder mit einem Mor-<lb/> genſtern oder ſtarcken hoͤltzernen Schlaͤgel ein oder etli-<lb/> che ſtarcke Schlaͤge darauf thut/ ſo werde er davon be-<lb/> taͤubet oder getoͤdtet/ den Wind aber muſt du in acht<lb/> nehmen/ daß er vom Maulwurffs-Hauffen gegen dir<lb/> gehe; ſonſt merckt er den Menſchen bald/ und fliehet.</p><lb/> <p>Sonſt hat <hi rendition="#aq">Caſpar Jugelius,</hi> ein Naumburger/ in<lb/> Herrn Abraham von Thumbshirn kleiner <hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi><lb/> oder Hauswirthſchaffts-Bedencken/ die er <hi rendition="#aq">Jugelius</hi> am<lb/> Tag gegeben/ hinden an ein kleines Tractaͤtlein vom<lb/> Maulwurffs-Fang beygefuͤgt/ darinnen er eine Fall<lb/> beſchreibt/ dardurch ſie leichtlich koͤnnen gefangen wer-<lb/> den/ meldet auch/ es ſey das bequemſte Mittel ſie zu ver-<lb/> tilgen/ und ſchreibt/ daß man ſie mit den Haͤnden leicht<lb/> fangen kan. So bald als einer in einem neuen Bette<lb/> wuͤhlet/ tritt man die Fahrt hinder ihm zu/ (etliche ſtoſ-<lb/> ſen ein Grabſcheid dafuͤr) und faͤhrt nachmals mit<lb/> zweyen Fingern hinter ihm her/ nimmt ihn heraus/ und<lb/> wirfft ihn wider die Erde.</p><lb/> <cb/> <p>Damit man aber ehe moͤge gewahr werden/ wo die<lb/> Thiere/ nach Vertrettung des Ritts/ wiederum auf ſeyn<lb/> und zu reiten fortfahren/ ſteckt man kleine weiſſe ſicht-<lb/> bare Stecklein nicht feſt/ in die zertrettene Fahrten gar<lb/> gemachſam/ damit/ wann der Maulwurff daran ruͤhret/<lb/> ein Staͤblein umfalle. Wann man nun diß ſihet/ daß ei-<lb/> nes ligt/ laufft man geſchwind hin/ und hebt ihn heraus/<lb/> darnach ſiht er nach dem andern Staͤblein/ und ſo offt<lb/> eins faͤllt/ oder ſich reget/ ſo thut er/ wie erſt geſagt/ ſo<lb/> lang einer verhanden iſt. Wann aber einer abwaͤrts<lb/> geht/ und man ihn nicht mit der Hand erreichen mag/<lb/> und hat auch keine Hauen noch Schauffel bey ſich/ ſo<lb/> gieſſt man nur eine Kanne voll Waſſer ins Loch/ ſo muß<lb/> er uͤberſich. Theils nehmen einen dicken Laden oder<lb/> Schwaͤrtling/ vornen wie ein Grabſcheid formirt/ daran<lb/> ſind viel groſſe Stacheln eingemacht/ und feſt verwah-<lb/> ret. Wann dann ein Staͤblein umfaͤllt/ und man merckt/<lb/> der Maulwurff ſey verhanden/ ſo ſtoſſen ſie mit den<lb/> Stacheln ſtarck auf ihn loß/ und ziehen ihn heraus.</p><lb/> <p>Jm Winter (ſagt beſagter <hi rendition="#aq">Jugelius</hi> ferner) wann<lb/> Thau-Wetter einfaͤllt/ und die Wieſen uͤberall voll<lb/> Waſſers flieſſen/ liegen die Maulwuͤrffe zu oberſt in dem<lb/> Hauffen/ wann man denn zur ſelben Zeit (da ſie auch<lb/> nicht ausweichen koͤnnen/ einen oder mehr barfuͤſſige<lb/> Leute in die Wieſen ſchickt/ die mit Schauffeln die<lb/> Hauffen behende abſtoſſen/ ſo bekommt man ſie leicht-<lb/> lich/ wann auch ſchon etliche in die Loͤcher fallen/ muͤſſen<lb/> ſie doch/ wegen des Waſſers/ gleich wieder heraus/ oder<lb/> erſauffen darinn.</p><lb/> <p>Jn groſſen Waſſerfluten/ halten ſie ſich in Huͤgeln/<lb/> hohlen Weiden und in Zaͤunen auf/ dann muß man zu<lb/> ihnen waten und ſie vertilgen/ wie man kan und weiß.</p><lb/> <p>Jm Fruͤling und Sommer gebe man nur Achtung/<lb/> wo ſie ſehr groſſe Hauffen neulich aufgeworffen; wann<lb/> ſolche auf vierzehen Tage alſo gelegen/ ſo grabe man<lb/> darein/ ſo wird man ein Neſt voller Jungen darinnen<lb/> finden.</p><lb/> <p>Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/<lb/> ſeiner Meinung nach/ gewiſſen Raht/ daß man 2. 3. oder<lb/> 4 Viertel-Eimeriche Faͤßlein/ nachdem der Garten iſt/<lb/> biß auf das obere Ende/ eingraben/ und alſo feſt verſtoſ-<lb/> ſen ſolle/ daß ſie nicht wancken moͤgen; darnach ſoll man<lb/> mit einem hoͤltzernen langen Stoͤſſel auf den Boden und<lb/> allen Seiten (wie man in Moͤrſern pfleget) ſtoſſen<lb/> und einen groſſen Hall machen/ in allen Faͤſſeln/ ſo<lb/> werde dieſer Schall das gantze Erdreich durchdringen/<lb/> und in ihrem leiſen Gehoͤre einen ſolchen Schrecken ver-<lb/> urſachen/ daß alle weit fliehen/ und ſchwerlich wieder-<lb/> kehren wuͤrden.</p><lb/> <p>Andere wollen/ man ſoll einen lebendigen Krebs in<lb/> der Maulwuͤrffe und Maͤuſe Loͤcher ſchieben und kriechen<lb/> laſſen/ ſo vertreiben ſie diß Ungezifer/ und weil ſie mei-<lb/> ſtentheils darinnen ſterben/ und ſtinckend werden/ ſo iſt<lb/> auch dieſer Geſtanck ein Urſach/ daß ſie ſich heraus be-<lb/> geben und davon weichen.</p><lb/> <p>Die Alten haben viel aberglaubiſche Dinge von<lb/> Vertreibung deß Ungezifers geſchrieben/ welche nuͤtz-<lb/> licher zu vergeſſen/ als hier anzufuͤhren. Unter andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476[474]/0492]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXII.
Von Maulwuͤrffen.
DJe Maulwuͤrffe ſind den Gaͤrten ſo wol als den
Wieſen und Feldern gefaͤhrlich/ weilen ſie/ wo
der beſte Grund iſt/ am liebſten wuͤhlen/ weil al-
les/ was ſie mit ihrem Aufwerffen loß machen/ von der
Sonnen Hitz verdorret/ und alles verdirbt/ was ſie mit
ihrem Hauffen uͤberſchuͤtten. Und diß thun ſie darum/
weil ſie gern Regenwuͤrmer freſſen/ und alſo denſelbi-
gen nachſpuͤhren. Sie halten ihre gewiſſe Gaͤnge/ die
ſie nicht leicht verlaſſen. Jm Fruͤling/ wann ſie ſtrei-
chen/ lauffen ſie am meiſten und oͤffteſten ihre Fahr-
ten durch/ und koͤnnen damals am beſten gefangen
werden.
Jn einem gar alten geſchriebenen Buch hab ich ge-
gefunden/ man ſoll einen Zwifel braten und auf einen
Scheer-Hauffen/ den er erſt aufgeworffen/ ſacht und
ſtille legen/ und ein wenig dabey warten/ ſo komme der
Scheer bald herfuͤr/ daß man ihn leicht erſchlagen mag.
Man nimmt auch Maͤus-Pulver/ oder Nießwur-
tzel und Kraͤenaͤugel unter Gerſten-Mehl/ mit Eyerklar
und ein wenig Hoͤnig zum Taig gemacht und Kuͤgelein
daraus formirt/ und in die Loͤcher und Fahrten der Maul-
wuͤrff gethan/ ſo ſterben ſie davon.
Tanara ſchreibt/ man ſoll geriebene Aepfel mit Ar-
ſenico miſchen/ oder Feigen und Roſincken/ oder geſtoſ-
ſene Nuͤß/ geriebenen Kaͤß/ und was ſie ſonſt gern eſſen/
ſo kommen ſie gewiß um/ wann man ihre Loͤcher mit
Lorbeer-Blaͤttern verſtopfft. Wañ ſie am herausſchlief-
fen/ die Blaͤtter anruͤhren/ ſo ſterben ſie/ denn die Lor-
beer-Blaͤtter ſind ihnen ein Gifft; ſo doch bey uns ent-
weder wegen Ermanglung der Blaͤtter hart zu thun/
oder doch wegen der Wirckung zweiffelhafftig.
Theils nehmen/ an ſtatt des Mehls/ gehackt Fleiſch/
weil es aber im Sommer bald ſtinckend wird/ iſts beſ-
ſer mit Mehl gethan/ wann man vor Tages/ oder kurtz
vor der Sonnen Auf- oder Nidergang (wie D. Elßholtz
meldet) wie auch kurtz vor oder nach einem fruchtbaren
Regen/ da ſie in ihren Minen am fleiſſigſten arbeiten/
acht hat/ und wo ſich die Erden reget/ mit einer Hauen
oder Schauffel ſie heraus wirfft/ oder mit einem Mor-
genſtern oder ſtarcken hoͤltzernen Schlaͤgel ein oder etli-
che ſtarcke Schlaͤge darauf thut/ ſo werde er davon be-
taͤubet oder getoͤdtet/ den Wind aber muſt du in acht
nehmen/ daß er vom Maulwurffs-Hauffen gegen dir
gehe; ſonſt merckt er den Menſchen bald/ und fliehet.
Sonſt hat Caſpar Jugelius, ein Naumburger/ in
Herrn Abraham von Thumbshirn kleiner Oeconomia,
oder Hauswirthſchaffts-Bedencken/ die er Jugelius am
Tag gegeben/ hinden an ein kleines Tractaͤtlein vom
Maulwurffs-Fang beygefuͤgt/ darinnen er eine Fall
beſchreibt/ dardurch ſie leichtlich koͤnnen gefangen wer-
den/ meldet auch/ es ſey das bequemſte Mittel ſie zu ver-
tilgen/ und ſchreibt/ daß man ſie mit den Haͤnden leicht
fangen kan. So bald als einer in einem neuen Bette
wuͤhlet/ tritt man die Fahrt hinder ihm zu/ (etliche ſtoſ-
ſen ein Grabſcheid dafuͤr) und faͤhrt nachmals mit
zweyen Fingern hinter ihm her/ nimmt ihn heraus/ und
wirfft ihn wider die Erde.
Damit man aber ehe moͤge gewahr werden/ wo die
Thiere/ nach Vertrettung des Ritts/ wiederum auf ſeyn
und zu reiten fortfahren/ ſteckt man kleine weiſſe ſicht-
bare Stecklein nicht feſt/ in die zertrettene Fahrten gar
gemachſam/ damit/ wann der Maulwurff daran ruͤhret/
ein Staͤblein umfalle. Wann man nun diß ſihet/ daß ei-
nes ligt/ laufft man geſchwind hin/ und hebt ihn heraus/
darnach ſiht er nach dem andern Staͤblein/ und ſo offt
eins faͤllt/ oder ſich reget/ ſo thut er/ wie erſt geſagt/ ſo
lang einer verhanden iſt. Wann aber einer abwaͤrts
geht/ und man ihn nicht mit der Hand erreichen mag/
und hat auch keine Hauen noch Schauffel bey ſich/ ſo
gieſſt man nur eine Kanne voll Waſſer ins Loch/ ſo muß
er uͤberſich. Theils nehmen einen dicken Laden oder
Schwaͤrtling/ vornen wie ein Grabſcheid formirt/ daran
ſind viel groſſe Stacheln eingemacht/ und feſt verwah-
ret. Wann dann ein Staͤblein umfaͤllt/ und man merckt/
der Maulwurff ſey verhanden/ ſo ſtoſſen ſie mit den
Stacheln ſtarck auf ihn loß/ und ziehen ihn heraus.
Jm Winter (ſagt beſagter Jugelius ferner) wann
Thau-Wetter einfaͤllt/ und die Wieſen uͤberall voll
Waſſers flieſſen/ liegen die Maulwuͤrffe zu oberſt in dem
Hauffen/ wann man denn zur ſelben Zeit (da ſie auch
nicht ausweichen koͤnnen/ einen oder mehr barfuͤſſige
Leute in die Wieſen ſchickt/ die mit Schauffeln die
Hauffen behende abſtoſſen/ ſo bekommt man ſie leicht-
lich/ wann auch ſchon etliche in die Loͤcher fallen/ muͤſſen
ſie doch/ wegen des Waſſers/ gleich wieder heraus/ oder
erſauffen darinn.
Jn groſſen Waſſerfluten/ halten ſie ſich in Huͤgeln/
hohlen Weiden und in Zaͤunen auf/ dann muß man zu
ihnen waten und ſie vertilgen/ wie man kan und weiß.
Jm Fruͤling und Sommer gebe man nur Achtung/
wo ſie ſehr groſſe Hauffen neulich aufgeworffen; wann
ſolche auf vierzehen Tage alſo gelegen/ ſo grabe man
darein/ ſo wird man ein Neſt voller Jungen darinnen
finden.
Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/
ſeiner Meinung nach/ gewiſſen Raht/ daß man 2. 3. oder
4 Viertel-Eimeriche Faͤßlein/ nachdem der Garten iſt/
biß auf das obere Ende/ eingraben/ und alſo feſt verſtoſ-
ſen ſolle/ daß ſie nicht wancken moͤgen; darnach ſoll man
mit einem hoͤltzernen langen Stoͤſſel auf den Boden und
allen Seiten (wie man in Moͤrſern pfleget) ſtoſſen
und einen groſſen Hall machen/ in allen Faͤſſeln/ ſo
werde dieſer Schall das gantze Erdreich durchdringen/
und in ihrem leiſen Gehoͤre einen ſolchen Schrecken ver-
urſachen/ daß alle weit fliehen/ und ſchwerlich wieder-
kehren wuͤrden.
Andere wollen/ man ſoll einen lebendigen Krebs in
der Maulwuͤrffe und Maͤuſe Loͤcher ſchieben und kriechen
laſſen/ ſo vertreiben ſie diß Ungezifer/ und weil ſie mei-
ſtentheils darinnen ſterben/ und ſtinckend werden/ ſo iſt
auch dieſer Geſtanck ein Urſach/ daß ſie ſich heraus be-
geben und davon weichen.
Die Alten haben viel aberglaubiſche Dinge von
Vertreibung deß Ungezifers geſchrieben/ welche nuͤtz-
licher zu vergeſſen/ als hier anzufuͤhren. Unter andern
iſt die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/492 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 476[474]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/492>, abgerufen am 23.02.2025. |