Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von Maulwürffen. DJe Maulwürffe sind den Gärten so wol als den Jn einem gar alten geschriebenen Buch hab ich ge- Man nimmt auch Mäus-Pulver/ oder Nießwur- Tanara schreibt/ man soll geriebene Aepfel mit Ar- Theils nehmen/ an statt des Mehls/ gehackt Fleisch/ Sonst hat Caspar Jugelius, ein Naumburger/ in Damit man aber ehe möge gewahr werden/ wo die Jm Winter (sagt besagter Jugelius ferner) wann Jn grossen Wasserfluten/ halten sie sich in Hügeln/ Jm Früling und Sommer gebe man nur Achtung/ Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/ Andere wollen/ man soll einen lebendigen Krebs in Die Alten haben viel aberglaubische Dinge von ist die-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von Maulwuͤrffen. DJe Maulwuͤrffe ſind den Gaͤrten ſo wol als den Jn einem gar alten geſchriebenen Buch hab ich ge- Man nimmt auch Maͤus-Pulver/ oder Nießwur- Tanara ſchreibt/ man ſoll geriebene Aepfel mit Ar- Theils nehmen/ an ſtatt des Mehls/ gehackt Fleiſch/ Sonſt hat Caſpar Jugelius, ein Naumburger/ in Damit man aber ehe moͤge gewahr werden/ wo die Jm Winter (ſagt beſagter Jugelius ferner) wann Jn groſſen Waſſerfluten/ halten ſie ſich in Huͤgeln/ Jm Fruͤling und Sommer gebe man nur Achtung/ Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/ Andere wollen/ man ſoll einen lebendigen Krebs in Die Alten haben viel aberglaubiſche Dinge von iſt die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0492" n="476[474]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Maulwuͤrffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Maulwuͤrffe ſind den Gaͤrten ſo wol als den<lb/> Wieſen und Feldern gefaͤhrlich/ weilen ſie/ wo<lb/> der beſte Grund iſt/ am liebſten wuͤhlen/ weil al-<lb/> les/ was ſie mit ihrem Aufwerffen loß machen/ von der<lb/> Sonnen Hitz verdorret/ und alles verdirbt/ was ſie mit<lb/> ihrem Hauffen uͤberſchuͤtten. Und diß thun ſie darum/<lb/> weil ſie gern Regenwuͤrmer freſſen/ und alſo denſelbi-<lb/> gen nachſpuͤhren. Sie halten ihre gewiſſe Gaͤnge/ die<lb/> ſie nicht leicht verlaſſen. Jm Fruͤling/ wann ſie ſtrei-<lb/> chen/ lauffen ſie am meiſten und oͤffteſten ihre Fahr-<lb/> ten durch/ und koͤnnen damals am beſten gefangen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Jn einem gar alten geſchriebenen Buch hab ich ge-<lb/> gefunden/ man ſoll einen Zwifel braten und auf einen<lb/> Scheer-Hauffen/ den er erſt aufgeworffen/ ſacht und<lb/> ſtille legen/ und ein wenig dabey warten/ ſo komme der<lb/> Scheer bald herfuͤr/ daß man ihn leicht erſchlagen mag.</p><lb/> <p>Man nimmt auch Maͤus-Pulver/ oder Nießwur-<lb/> tzel und Kraͤenaͤugel unter Gerſten-Mehl/ mit Eyerklar<lb/> und ein wenig Hoͤnig zum Taig gemacht und Kuͤgelein<lb/> daraus <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ und in die Loͤcher und Fahrten der Maul-<lb/> wuͤrff gethan/ ſo ſterben ſie davon.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt/ man ſoll geriebene Aepfel mit <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> ſenico</hi> miſchen/ oder Feigen und Roſincken/ oder geſtoſ-<lb/> ſene Nuͤß/ geriebenen Kaͤß/ und was ſie ſonſt gern eſſen/<lb/> ſo kommen ſie gewiß um/ wann man ihre Loͤcher mit<lb/> Lorbeer-Blaͤttern verſtopfft. Wañ ſie am herausſchlief-<lb/> fen/ die Blaͤtter anruͤhren/ ſo ſterben ſie/ denn die Lor-<lb/> beer-Blaͤtter ſind ihnen ein Gifft; ſo doch bey uns ent-<lb/> weder wegen Ermanglung der Blaͤtter hart zu thun/<lb/> oder doch wegen der Wirckung zweiffelhafftig.</p><lb/> <p>Theils nehmen/ an ſtatt des Mehls/ gehackt Fleiſch/<lb/> weil es aber im Sommer bald ſtinckend wird/ iſts beſ-<lb/> ſer mit Mehl gethan/ wann man vor Tages/ oder kurtz<lb/> vor der Sonnen Auf- oder Nidergang (wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz<lb/> meldet) wie auch kurtz vor oder nach einem fruchtbaren<lb/> Regen/ da ſie in ihren Minen am fleiſſigſten arbeiten/<lb/> acht hat/ und wo ſich die Erden reget/ mit einer Hauen<lb/> oder Schauffel ſie heraus wirfft/ oder mit einem Mor-<lb/> genſtern oder ſtarcken hoͤltzernen Schlaͤgel ein oder etli-<lb/> che ſtarcke Schlaͤge darauf thut/ ſo werde er davon be-<lb/> taͤubet oder getoͤdtet/ den Wind aber muſt du in acht<lb/> nehmen/ daß er vom Maulwurffs-Hauffen gegen dir<lb/> gehe; ſonſt merckt er den Menſchen bald/ und fliehet.</p><lb/> <p>Sonſt hat <hi rendition="#aq">Caſpar Jugelius,</hi> ein Naumburger/ in<lb/> Herrn Abraham von Thumbshirn kleiner <hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi><lb/> oder Hauswirthſchaffts-Bedencken/ die er <hi rendition="#aq">Jugelius</hi> am<lb/> Tag gegeben/ hinden an ein kleines Tractaͤtlein vom<lb/> Maulwurffs-Fang beygefuͤgt/ darinnen er eine Fall<lb/> beſchreibt/ dardurch ſie leichtlich koͤnnen gefangen wer-<lb/> den/ meldet auch/ es ſey das bequemſte Mittel ſie zu ver-<lb/> tilgen/ und ſchreibt/ daß man ſie mit den Haͤnden leicht<lb/> fangen kan. So bald als einer in einem neuen Bette<lb/> wuͤhlet/ tritt man die Fahrt hinder ihm zu/ (etliche ſtoſ-<lb/> ſen ein Grabſcheid dafuͤr) und faͤhrt nachmals mit<lb/> zweyen Fingern hinter ihm her/ nimmt ihn heraus/ und<lb/> wirfft ihn wider die Erde.</p><lb/> <cb/> <p>Damit man aber ehe moͤge gewahr werden/ wo die<lb/> Thiere/ nach Vertrettung des Ritts/ wiederum auf ſeyn<lb/> und zu reiten fortfahren/ ſteckt man kleine weiſſe ſicht-<lb/> bare Stecklein nicht feſt/ in die zertrettene Fahrten gar<lb/> gemachſam/ damit/ wann der Maulwurff daran ruͤhret/<lb/> ein Staͤblein umfalle. Wann man nun diß ſihet/ daß ei-<lb/> nes ligt/ laufft man geſchwind hin/ und hebt ihn heraus/<lb/> darnach ſiht er nach dem andern Staͤblein/ und ſo offt<lb/> eins faͤllt/ oder ſich reget/ ſo thut er/ wie erſt geſagt/ ſo<lb/> lang einer verhanden iſt. Wann aber einer abwaͤrts<lb/> geht/ und man ihn nicht mit der Hand erreichen mag/<lb/> und hat auch keine Hauen noch Schauffel bey ſich/ ſo<lb/> gieſſt man nur eine Kanne voll Waſſer ins Loch/ ſo muß<lb/> er uͤberſich. Theils nehmen einen dicken Laden oder<lb/> Schwaͤrtling/ vornen wie ein Grabſcheid formirt/ daran<lb/> ſind viel groſſe Stacheln eingemacht/ und feſt verwah-<lb/> ret. Wann dann ein Staͤblein umfaͤllt/ und man merckt/<lb/> der Maulwurff ſey verhanden/ ſo ſtoſſen ſie mit den<lb/> Stacheln ſtarck auf ihn loß/ und ziehen ihn heraus.</p><lb/> <p>Jm Winter (ſagt beſagter <hi rendition="#aq">Jugelius</hi> ferner) wann<lb/> Thau-Wetter einfaͤllt/ und die Wieſen uͤberall voll<lb/> Waſſers flieſſen/ liegen die Maulwuͤrffe zu oberſt in dem<lb/> Hauffen/ wann man denn zur ſelben Zeit (da ſie auch<lb/> nicht ausweichen koͤnnen/ einen oder mehr barfuͤſſige<lb/> Leute in die Wieſen ſchickt/ die mit Schauffeln die<lb/> Hauffen behende abſtoſſen/ ſo bekommt man ſie leicht-<lb/> lich/ wann auch ſchon etliche in die Loͤcher fallen/ muͤſſen<lb/> ſie doch/ wegen des Waſſers/ gleich wieder heraus/ oder<lb/> erſauffen darinn.</p><lb/> <p>Jn groſſen Waſſerfluten/ halten ſie ſich in Huͤgeln/<lb/> hohlen Weiden und in Zaͤunen auf/ dann muß man zu<lb/> ihnen waten und ſie vertilgen/ wie man kan und weiß.</p><lb/> <p>Jm Fruͤling und Sommer gebe man nur Achtung/<lb/> wo ſie ſehr groſſe Hauffen neulich aufgeworffen; wann<lb/> ſolche auf vierzehen Tage alſo gelegen/ ſo grabe man<lb/> darein/ ſo wird man ein Neſt voller Jungen darinnen<lb/> finden.</p><lb/> <p>Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/<lb/> ſeiner Meinung nach/ gewiſſen Raht/ daß man 2. 3. oder<lb/> 4 Viertel-Eimeriche Faͤßlein/ nachdem der Garten iſt/<lb/> biß auf das obere Ende/ eingraben/ und alſo feſt verſtoſ-<lb/> ſen ſolle/ daß ſie nicht wancken moͤgen; darnach ſoll man<lb/> mit einem hoͤltzernen langen Stoͤſſel auf den Boden und<lb/> allen Seiten (wie man in Moͤrſern pfleget) ſtoſſen<lb/> und einen groſſen Hall machen/ in allen Faͤſſeln/ ſo<lb/> werde dieſer Schall das gantze Erdreich durchdringen/<lb/> und in ihrem leiſen Gehoͤre einen ſolchen Schrecken ver-<lb/> urſachen/ daß alle weit fliehen/ und ſchwerlich wieder-<lb/> kehren wuͤrden.</p><lb/> <p>Andere wollen/ man ſoll einen lebendigen Krebs in<lb/> der Maulwuͤrffe und Maͤuſe Loͤcher ſchieben und kriechen<lb/> laſſen/ ſo vertreiben ſie diß Ungezifer/ und weil ſie mei-<lb/> ſtentheils darinnen ſterben/ und ſtinckend werden/ ſo iſt<lb/> auch dieſer Geſtanck ein Urſach/ daß ſie ſich heraus be-<lb/> geben und davon weichen.</p><lb/> <p>Die Alten haben viel aberglaubiſche Dinge von<lb/> Vertreibung deß Ungezifers geſchrieben/ welche nuͤtz-<lb/> licher zu vergeſſen/ als hier anzufuͤhren. Unter andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476[474]/0492]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXII.
Von Maulwuͤrffen.
DJe Maulwuͤrffe ſind den Gaͤrten ſo wol als den
Wieſen und Feldern gefaͤhrlich/ weilen ſie/ wo
der beſte Grund iſt/ am liebſten wuͤhlen/ weil al-
les/ was ſie mit ihrem Aufwerffen loß machen/ von der
Sonnen Hitz verdorret/ und alles verdirbt/ was ſie mit
ihrem Hauffen uͤberſchuͤtten. Und diß thun ſie darum/
weil ſie gern Regenwuͤrmer freſſen/ und alſo denſelbi-
gen nachſpuͤhren. Sie halten ihre gewiſſe Gaͤnge/ die
ſie nicht leicht verlaſſen. Jm Fruͤling/ wann ſie ſtrei-
chen/ lauffen ſie am meiſten und oͤffteſten ihre Fahr-
ten durch/ und koͤnnen damals am beſten gefangen
werden.
Jn einem gar alten geſchriebenen Buch hab ich ge-
gefunden/ man ſoll einen Zwifel braten und auf einen
Scheer-Hauffen/ den er erſt aufgeworffen/ ſacht und
ſtille legen/ und ein wenig dabey warten/ ſo komme der
Scheer bald herfuͤr/ daß man ihn leicht erſchlagen mag.
Man nimmt auch Maͤus-Pulver/ oder Nießwur-
tzel und Kraͤenaͤugel unter Gerſten-Mehl/ mit Eyerklar
und ein wenig Hoͤnig zum Taig gemacht und Kuͤgelein
daraus formirt/ und in die Loͤcher und Fahrten der Maul-
wuͤrff gethan/ ſo ſterben ſie davon.
Tanara ſchreibt/ man ſoll geriebene Aepfel mit Ar-
ſenico miſchen/ oder Feigen und Roſincken/ oder geſtoſ-
ſene Nuͤß/ geriebenen Kaͤß/ und was ſie ſonſt gern eſſen/
ſo kommen ſie gewiß um/ wann man ihre Loͤcher mit
Lorbeer-Blaͤttern verſtopfft. Wañ ſie am herausſchlief-
fen/ die Blaͤtter anruͤhren/ ſo ſterben ſie/ denn die Lor-
beer-Blaͤtter ſind ihnen ein Gifft; ſo doch bey uns ent-
weder wegen Ermanglung der Blaͤtter hart zu thun/
oder doch wegen der Wirckung zweiffelhafftig.
Theils nehmen/ an ſtatt des Mehls/ gehackt Fleiſch/
weil es aber im Sommer bald ſtinckend wird/ iſts beſ-
ſer mit Mehl gethan/ wann man vor Tages/ oder kurtz
vor der Sonnen Auf- oder Nidergang (wie D. Elßholtz
meldet) wie auch kurtz vor oder nach einem fruchtbaren
Regen/ da ſie in ihren Minen am fleiſſigſten arbeiten/
acht hat/ und wo ſich die Erden reget/ mit einer Hauen
oder Schauffel ſie heraus wirfft/ oder mit einem Mor-
genſtern oder ſtarcken hoͤltzernen Schlaͤgel ein oder etli-
che ſtarcke Schlaͤge darauf thut/ ſo werde er davon be-
taͤubet oder getoͤdtet/ den Wind aber muſt du in acht
nehmen/ daß er vom Maulwurffs-Hauffen gegen dir
gehe; ſonſt merckt er den Menſchen bald/ und fliehet.
Sonſt hat Caſpar Jugelius, ein Naumburger/ in
Herrn Abraham von Thumbshirn kleiner Oeconomia,
oder Hauswirthſchaffts-Bedencken/ die er Jugelius am
Tag gegeben/ hinden an ein kleines Tractaͤtlein vom
Maulwurffs-Fang beygefuͤgt/ darinnen er eine Fall
beſchreibt/ dardurch ſie leichtlich koͤnnen gefangen wer-
den/ meldet auch/ es ſey das bequemſte Mittel ſie zu ver-
tilgen/ und ſchreibt/ daß man ſie mit den Haͤnden leicht
fangen kan. So bald als einer in einem neuen Bette
wuͤhlet/ tritt man die Fahrt hinder ihm zu/ (etliche ſtoſ-
ſen ein Grabſcheid dafuͤr) und faͤhrt nachmals mit
zweyen Fingern hinter ihm her/ nimmt ihn heraus/ und
wirfft ihn wider die Erde.
Damit man aber ehe moͤge gewahr werden/ wo die
Thiere/ nach Vertrettung des Ritts/ wiederum auf ſeyn
und zu reiten fortfahren/ ſteckt man kleine weiſſe ſicht-
bare Stecklein nicht feſt/ in die zertrettene Fahrten gar
gemachſam/ damit/ wann der Maulwurff daran ruͤhret/
ein Staͤblein umfalle. Wann man nun diß ſihet/ daß ei-
nes ligt/ laufft man geſchwind hin/ und hebt ihn heraus/
darnach ſiht er nach dem andern Staͤblein/ und ſo offt
eins faͤllt/ oder ſich reget/ ſo thut er/ wie erſt geſagt/ ſo
lang einer verhanden iſt. Wann aber einer abwaͤrts
geht/ und man ihn nicht mit der Hand erreichen mag/
und hat auch keine Hauen noch Schauffel bey ſich/ ſo
gieſſt man nur eine Kanne voll Waſſer ins Loch/ ſo muß
er uͤberſich. Theils nehmen einen dicken Laden oder
Schwaͤrtling/ vornen wie ein Grabſcheid formirt/ daran
ſind viel groſſe Stacheln eingemacht/ und feſt verwah-
ret. Wann dann ein Staͤblein umfaͤllt/ und man merckt/
der Maulwurff ſey verhanden/ ſo ſtoſſen ſie mit den
Stacheln ſtarck auf ihn loß/ und ziehen ihn heraus.
Jm Winter (ſagt beſagter Jugelius ferner) wann
Thau-Wetter einfaͤllt/ und die Wieſen uͤberall voll
Waſſers flieſſen/ liegen die Maulwuͤrffe zu oberſt in dem
Hauffen/ wann man denn zur ſelben Zeit (da ſie auch
nicht ausweichen koͤnnen/ einen oder mehr barfuͤſſige
Leute in die Wieſen ſchickt/ die mit Schauffeln die
Hauffen behende abſtoſſen/ ſo bekommt man ſie leicht-
lich/ wann auch ſchon etliche in die Loͤcher fallen/ muͤſſen
ſie doch/ wegen des Waſſers/ gleich wieder heraus/ oder
erſauffen darinn.
Jn groſſen Waſſerfluten/ halten ſie ſich in Huͤgeln/
hohlen Weiden und in Zaͤunen auf/ dann muß man zu
ihnen waten und ſie vertilgen/ wie man kan und weiß.
Jm Fruͤling und Sommer gebe man nur Achtung/
wo ſie ſehr groſſe Hauffen neulich aufgeworffen; wann
ſolche auf vierzehen Tage alſo gelegen/ ſo grabe man
darein/ ſo wird man ein Neſt voller Jungen darinnen
finden.
Herr Laurenbergius gibt noch einen andern/ und/
ſeiner Meinung nach/ gewiſſen Raht/ daß man 2. 3. oder
4 Viertel-Eimeriche Faͤßlein/ nachdem der Garten iſt/
biß auf das obere Ende/ eingraben/ und alſo feſt verſtoſ-
ſen ſolle/ daß ſie nicht wancken moͤgen; darnach ſoll man
mit einem hoͤltzernen langen Stoͤſſel auf den Boden und
allen Seiten (wie man in Moͤrſern pfleget) ſtoſſen
und einen groſſen Hall machen/ in allen Faͤſſeln/ ſo
werde dieſer Schall das gantze Erdreich durchdringen/
und in ihrem leiſen Gehoͤre einen ſolchen Schrecken ver-
urſachen/ daß alle weit fliehen/ und ſchwerlich wieder-
kehren wuͤrden.
Andere wollen/ man ſoll einen lebendigen Krebs in
der Maulwuͤrffe und Maͤuſe Loͤcher ſchieben und kriechen
laſſen/ ſo vertreiben ſie diß Ungezifer/ und weil ſie mei-
ſtentheils darinnen ſterben/ und ſtinckend werden/ ſo iſt
auch dieſer Geſtanck ein Urſach/ daß ſie ſich heraus be-
geben und davon weichen.
Die Alten haben viel aberglaubiſche Dinge von
Vertreibung deß Ungezifers geſchrieben/ welche nuͤtz-
licher zu vergeſſen/ als hier anzufuͤhren. Unter andern
iſt die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |