Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
Aepfel und Birnen/ und presset mancher über hundertEimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La- bung/ sondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck Geld zusammen bringen kan/ weil dergleichen Preß- Most an erst vermeldten Orten/ da wenig oder doch schlechter Wein wächset/ eine gute Anwährung hat. Die Franzosen nennen es Cidre oder Citre, wegen Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils Der Birnen-Most wird für edler und beständiger Aus den Trebern kan man für das Gesinde/ wann Der Author des verteutschten Feldbaues Joh. Li- Die süssen Aepfel halten theils für die besten/ Most Der Author des delices de la Campagne, wel- Er schreibt auch/ daß man von Kerschen/ Marillen/ Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Brandwein aus Obst. AUs dem meisten Obst/ was doch einen Safft Von den Pfersichen/ wann sie häuffig wachsen und Man glaubt/ wann das Obst zum Ausbrennen im Was im übrigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan Also kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Most ei- Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Baum-Künste. JCh will/ dem günstigen Leser zu Gefallen/ etliche wehrt/ K k k iij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
Aepfel und Birnen/ und preſſet mancher uͤber hundertEimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La- bung/ ſondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck Geld zuſammen bringen kan/ weil dergleichen Preß- Moſt an erſt vermeldten Orten/ da wenig oder doch ſchlechter Wein waͤchſet/ eine gute Anwaͤhrung hat. Die Franzoſen nennen es Cidre oder Citre, wegen Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils Der Birnen-Moſt wird fuͤr edler und beſtaͤndiger Aus den Trebern kan man fuͤr das Geſinde/ wann Der Author des verteutſchten Feldbaues Joh. Li- Die ſuͤſſen Aepfel halten theils fuͤr die beſten/ Moſt Der Author des delices de la Campagne, wel- Er ſchreibt auch/ daß man von Kerſchen/ Marillen/ Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Brandwein aus Obſt. AUs dem meiſten Obſt/ was doch einen Safft Von den Pferſichen/ wann ſie haͤuffig wachſen und Man glaubt/ wann das Obſt zum Ausbrennen im Was im uͤbrigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan Alſo kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Moſt ei- Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Baum-Kuͤnſte. JCh will/ dem guͤnſtigen Leſer zu Gefallen/ etliche wehrt/ K k k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0463" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Aepfel und Birnen/ und preſſet mancher uͤber hundert<lb/> Eimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La-<lb/> bung/ ſondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck<lb/> Geld zuſammen bringen kan/ weil dergleichen Preß-<lb/> Moſt an erſt vermeldten Orten/ da wenig oder doch<lb/> ſchlechter Wein waͤchſet/ eine gute Anwaͤhrung hat.</p><lb/> <p>Die Franzoſen nennen es <hi rendition="#aq">Cidre</hi> oder <hi rendition="#aq">Citre,</hi> wegen<lb/> ſeines lieblichen Geruchs. Der allerkoͤſtlichſte wird aus<lb/> Kuͤtten gemacht/ die man auf Riebeiſen klein reibet/ in<lb/> einer ſaubern Kelter auspreſſet/ hernach mit etwas Zu-<lb/> cker vermiſcht ſieden laͤſſet/ und alſo in die Glaͤſer gieſſet/<lb/> die oben eng und unten weit ſind/ hernach ein wenig<lb/> Baum-Oel darauf ſchuͤttet/ mit Wachs vermachet/ und<lb/> alſo zum Gebrauch verwahret; damit kan man mit ei-<lb/> nem/ zwey oder drey Trinckglaͤslein voll eine zimlich groſ-<lb/> ſe Flaſchen Wein anmachen/ ihm einen trefflichen Ge-<lb/> ſchmack und Geruch beybringen/ und groſſe Ehre damit<lb/> aufheben.</p><lb/> <p>Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils<lb/> Orten in groſſer Menge preſſet/ werden ſolche in einem<lb/> hoͤltzernen ſtarcken Grand mit Staͤmpfen und Stoͤſſeln<lb/> Anfangs klein zerſtoſſen/ unter die Preß gebracht/ und<lb/> folgends in die Faͤſſer gefuͤllet.</p><lb/> <p>Der Birnen-Moſt wird fuͤr edler und beſtaͤndiger<lb/> gehalten/ als der von den Aepfeln kommt/ der doch auch<lb/> (nachdem das Obſt von einer guten Art iſt) wenig nach-<lb/> giebt; da laͤſſet man ihn/ wie den Wein-Moſt/ vergie-<lb/> ren/ und hernach in die Keller legen; die Frucht/ es ſeyen<lb/> Aepfel oder Birnen/ muß hart/ friſch und ſaͤfftig ſeyn/<lb/> dann was weich und taigig iſt/ muß alſobald abgeſon-<lb/> dert und zu Kletzen behalten werden; darzu mag man<lb/> auch wol das rechte wilde Holtz-Obſt gebrauchen/ und<lb/><cb/> ſind viel der Meynung/ er daure deſto laͤnger/ und glau-<lb/> ben/ daß der vom Garten-Obſt gepreſſte Moſt nicht ſo<lb/> langwuͤrig ſey.</p><lb/> <p>Aus den Trebern kan man fuͤr das Geſinde/ wann<lb/> man Waſſer darauf geuſt/ allermaſſen wie bey denen<lb/> Weintrebern gedacht/ eine Glauren zurichten/ und<lb/> dennoch die Treber hernach den Schweinen fuͤrge-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> des verteutſchten Feldbaues <hi rendition="#aq">Joh. Li-<lb/> balti</hi> ſetzet/ daß man auch aus Schlehen einen ſonder-<lb/> baren Moſt alſo machen kan: Man thue Schlehen in ein<lb/> Faͤßlein/ ſchuͤtte Waſſer daruͤber/ und ſchlage das Faͤß-<lb/> lein gehaͤbe zu/ und laß es eine Zeitlang alſo ligen/ ſol-<lb/> cher ſehe einem rauhen Wein faſt gleich an der Farbe/<lb/> und am Geſchmack/ und ſey ein herrlicher Tranck/ den<lb/> Durſt zu leſchen.</p><lb/> <p>Die ſuͤſſen Aepfel halten theils fuͤr die beſten/ Moſt<lb/> daraus zu machen/ weil ſie weder zum Kochen/ noch zum<lb/> Doͤrren ſo wol/ als die andern/ taugen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author des delices de la Campagne,</hi> wel-<lb/> cher eben der iſt/ der den Franzoͤſiſchen Gaͤrtner beſchrie-<lb/> ben/ meldet <hi rendition="#aq">lib. 1. chap.</hi> 50. daß der Preß-Moſt in<lb/> dem von dem Wein-Moſt unterſchieden ſey/ weil dieſer<lb/> zur erſten Preſſe das Beſte/ der Obſt-Moſt aber zum<lb/> letzten von ſich gebe.</p><lb/> <p>Er ſchreibt auch/ daß man von Kerſchen/ Marillen/<lb/> Pflaumen/ Doͤrnlein/ rothen Ribeſeln/ und andern<lb/> dergleichen/ einen Tranck machen koͤnne/ der/ je edler<lb/> die Frucht ſey/ auch deſto beſſer werde/ halte aber wol<lb/> dafuͤr/ er werde nicht lang bleiben/ weil dergleichen Fruͤch-<lb/> te zur Faͤulung gantz geneigt ſind/ daher er bald muͤſſe<lb/> ausgetruncken werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Brandwein aus Obſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Us dem meiſten Obſt/ was doch einen Safft<lb/> hat/ kan man einen Brandwein brennen/ als<lb/> Aepfeln/ Birnen/ Pflaumen/ Kerſchen/ Weich-<lb/> ſeln/ Doͤrnlein/ ja gar aus den Schmelcken- oder Voͤ-<lb/> gelbeern/ ſonderlich wann ein Jahr iſt/ daß das Obſt<lb/> haͤuffig abfaͤllt/ und man ſonſt nichts darmit thun kan/<lb/> bevoraus/ wann es noch nicht voͤllig zeitig iſt/ man kan<lb/> auch die Schelffen von allem Obſt/ was man ſchehlet/<lb/> darzu nehmen.</p><lb/> <p>Von den Pferſichen/ wann ſie haͤuffig wachſen und<lb/> ſehr faulen/ kan man auch guten Brandwein brennen/<lb/> ohne daß man es am Geſchmack ein wenig mercket;<lb/> durch diß Mittel kan man alles Obſt/ wenns gleich zu<lb/> faulen anfaͤngt/ zu Nutzen bringen. Das Obſt aber muß<lb/> vorhero zermoſtet/ in ein zimliches groſſes ſtehendes Faß<lb/> gethan/ und Waſſer darauf (doch nicht zu viel) gegoſ-<lb/> ſen werden/ alſo muß es ſtehen bleiben 14 Tag oder biß-<lb/> weilen laͤnger/ nachdem er an einem kuͤhlen oder warmen<lb/><cb/> Ort ſtehet/ biß er anfaͤngt aufzugieren und ſauer zu wer-<lb/> den; hernach wird er <hi rendition="#aq">ſolito modo</hi> in den Brandwein-<lb/> Keſſel eingelegt und ausgebrannt.</p><lb/> <p>Man glaubt/ wann das Obſt zum Ausbrennen im<lb/> wachſenden Monden geleſen wird/ ſoll es beſſer und kraͤff-<lb/> tiger ſeyn/ auch mehr Brandwein geben. Das Feuer<lb/> muß <hi rendition="#aq">per gradus</hi> Anfangs nicht zu ſtarck ſeyn/ und be-<lb/> darff ſtetiger Aufſicht; weil er auch Anfangs ſehr viel<lb/><hi rendition="#aq">phlegma</hi> mit ſich fuͤhret/ kan man ihn durch wiederholte<lb/><hi rendition="#aq">diſtillation rectifici</hi>ren/ dardurch er zwar weniger/ aber<lb/> beſſer wird; die Trebern kan man hernach an einem tro-<lb/> ckenen Ort behalten/ und die Schweine damit fuͤttern.</p><lb/> <p>Was im uͤbrigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan<lb/> man im erſten Theil dieſes Buchs vom Wein-Brand-<lb/> wein ſehen und thun.</p><lb/> <p>Alſo kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Moſt ei-<lb/> nen guten Eſſig machen/ den man im Hauſe fuͤr das Ge-<lb/> ſinde und zum Kochen ſehr wol und nuͤtzlich brauchen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Baum-Kuͤnſte.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch will/ dem guͤnſtigen Leſer zu Gefallen/ etliche<lb/> Baum-Kuͤnſte andeuten/ die meines Bedunckens<lb/> unmoͤglich/ oder unnatuͤrlich/ uñ daher unglaublich<lb/><cb/> ſind; als auf einen Koͤhl- und Capuskraut-Stengel ein<lb/> Apfel-Zweiglein/ oder auf Weiden und Erlen peltzen/<lb/> dunckt mich/ wann es auch angieng/ ſey nicht der Muͤhe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wehrt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0463]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Aepfel und Birnen/ und preſſet mancher uͤber hundert
Eimer/ davon er nicht allein mit den Seinigen eine La-
bung/ ſondern auch/ wann ers verkauffet/ ein gut Stuck
Geld zuſammen bringen kan/ weil dergleichen Preß-
Moſt an erſt vermeldten Orten/ da wenig oder doch
ſchlechter Wein waͤchſet/ eine gute Anwaͤhrung hat.
Die Franzoſen nennen es Cidre oder Citre, wegen
ſeines lieblichen Geruchs. Der allerkoͤſtlichſte wird aus
Kuͤtten gemacht/ die man auf Riebeiſen klein reibet/ in
einer ſaubern Kelter auspreſſet/ hernach mit etwas Zu-
cker vermiſcht ſieden laͤſſet/ und alſo in die Glaͤſer gieſſet/
die oben eng und unten weit ſind/ hernach ein wenig
Baum-Oel darauf ſchuͤttet/ mit Wachs vermachet/ und
alſo zum Gebrauch verwahret; damit kan man mit ei-
nem/ zwey oder drey Trinckglaͤslein voll eine zimlich groſ-
ſe Flaſchen Wein anmachen/ ihm einen trefflichen Ge-
ſchmack und Geruch beybringen/ und groſſe Ehre damit
aufheben.
Von Aepfeln und Birnen aber/ die man an theils
Orten in groſſer Menge preſſet/ werden ſolche in einem
hoͤltzernen ſtarcken Grand mit Staͤmpfen und Stoͤſſeln
Anfangs klein zerſtoſſen/ unter die Preß gebracht/ und
folgends in die Faͤſſer gefuͤllet.
Der Birnen-Moſt wird fuͤr edler und beſtaͤndiger
gehalten/ als der von den Aepfeln kommt/ der doch auch
(nachdem das Obſt von einer guten Art iſt) wenig nach-
giebt; da laͤſſet man ihn/ wie den Wein-Moſt/ vergie-
ren/ und hernach in die Keller legen; die Frucht/ es ſeyen
Aepfel oder Birnen/ muß hart/ friſch und ſaͤfftig ſeyn/
dann was weich und taigig iſt/ muß alſobald abgeſon-
dert und zu Kletzen behalten werden; darzu mag man
auch wol das rechte wilde Holtz-Obſt gebrauchen/ und
ſind viel der Meynung/ er daure deſto laͤnger/ und glau-
ben/ daß der vom Garten-Obſt gepreſſte Moſt nicht ſo
langwuͤrig ſey.
Aus den Trebern kan man fuͤr das Geſinde/ wann
man Waſſer darauf geuſt/ allermaſſen wie bey denen
Weintrebern gedacht/ eine Glauren zurichten/ und
dennoch die Treber hernach den Schweinen fuͤrge-
ben.
Der Author des verteutſchten Feldbaues Joh. Li-
balti ſetzet/ daß man auch aus Schlehen einen ſonder-
baren Moſt alſo machen kan: Man thue Schlehen in ein
Faͤßlein/ ſchuͤtte Waſſer daruͤber/ und ſchlage das Faͤß-
lein gehaͤbe zu/ und laß es eine Zeitlang alſo ligen/ ſol-
cher ſehe einem rauhen Wein faſt gleich an der Farbe/
und am Geſchmack/ und ſey ein herrlicher Tranck/ den
Durſt zu leſchen.
Die ſuͤſſen Aepfel halten theils fuͤr die beſten/ Moſt
daraus zu machen/ weil ſie weder zum Kochen/ noch zum
Doͤrren ſo wol/ als die andern/ taugen.
Der Author des delices de la Campagne, wel-
cher eben der iſt/ der den Franzoͤſiſchen Gaͤrtner beſchrie-
ben/ meldet lib. 1. chap. 50. daß der Preß-Moſt in
dem von dem Wein-Moſt unterſchieden ſey/ weil dieſer
zur erſten Preſſe das Beſte/ der Obſt-Moſt aber zum
letzten von ſich gebe.
Er ſchreibt auch/ daß man von Kerſchen/ Marillen/
Pflaumen/ Doͤrnlein/ rothen Ribeſeln/ und andern
dergleichen/ einen Tranck machen koͤnne/ der/ je edler
die Frucht ſey/ auch deſto beſſer werde/ halte aber wol
dafuͤr/ er werde nicht lang bleiben/ weil dergleichen Fruͤch-
te zur Faͤulung gantz geneigt ſind/ daher er bald muͤſſe
ausgetruncken werden.
Cap. LVI.
Brandwein aus Obſt.
AUs dem meiſten Obſt/ was doch einen Safft
hat/ kan man einen Brandwein brennen/ als
Aepfeln/ Birnen/ Pflaumen/ Kerſchen/ Weich-
ſeln/ Doͤrnlein/ ja gar aus den Schmelcken- oder Voͤ-
gelbeern/ ſonderlich wann ein Jahr iſt/ daß das Obſt
haͤuffig abfaͤllt/ und man ſonſt nichts darmit thun kan/
bevoraus/ wann es noch nicht voͤllig zeitig iſt/ man kan
auch die Schelffen von allem Obſt/ was man ſchehlet/
darzu nehmen.
Von den Pferſichen/ wann ſie haͤuffig wachſen und
ſehr faulen/ kan man auch guten Brandwein brennen/
ohne daß man es am Geſchmack ein wenig mercket;
durch diß Mittel kan man alles Obſt/ wenns gleich zu
faulen anfaͤngt/ zu Nutzen bringen. Das Obſt aber muß
vorhero zermoſtet/ in ein zimliches groſſes ſtehendes Faß
gethan/ und Waſſer darauf (doch nicht zu viel) gegoſ-
ſen werden/ alſo muß es ſtehen bleiben 14 Tag oder biß-
weilen laͤnger/ nachdem er an einem kuͤhlen oder warmen
Ort ſtehet/ biß er anfaͤngt aufzugieren und ſauer zu wer-
den; hernach wird er ſolito modo in den Brandwein-
Keſſel eingelegt und ausgebrannt.
Man glaubt/ wann das Obſt zum Ausbrennen im
wachſenden Monden geleſen wird/ ſoll es beſſer und kraͤff-
tiger ſeyn/ auch mehr Brandwein geben. Das Feuer
muß per gradus Anfangs nicht zu ſtarck ſeyn/ und be-
darff ſtetiger Aufſicht; weil er auch Anfangs ſehr viel
phlegma mit ſich fuͤhret/ kan man ihn durch wiederholte
diſtillation rectificiren/ dardurch er zwar weniger/ aber
beſſer wird; die Trebern kan man hernach an einem tro-
ckenen Ort behalten/ und die Schweine damit fuͤttern.
Was im uͤbrigen dabey in Obacht zu nehmen/ kan
man im erſten Theil dieſes Buchs vom Wein-Brand-
wein ſehen und thun.
Alſo kan man auch aus Aepfel- und Birnen-Moſt ei-
nen guten Eſſig machen/ den man im Hauſe fuͤr das Ge-
ſinde und zum Kochen ſehr wol und nuͤtzlich brauchen kan.
Cap. LVII.
Allerley Baum-Kuͤnſte.
JCh will/ dem guͤnſtigen Leſer zu Gefallen/ etliche
Baum-Kuͤnſte andeuten/ die meines Bedunckens
unmoͤglich/ oder unnatuͤrlich/ uñ daher unglaublich
ſind; als auf einen Koͤhl- und Capuskraut-Stengel ein
Apfel-Zweiglein/ oder auf Weiden und Erlen peltzen/
dunckt mich/ wann es auch angieng/ ſey nicht der Muͤhe
wehrt/
K k k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/463 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/463>, abgerufen am 23.02.2025. |