Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
nimmt/ so soll die Wütigkeit bey ihm ausschlagen; gibtauch dabey seine natürliche Ursachen. Wann diesem [Spaltenumbruch] also ist/ hätte sich ein also verletzter Mensch fleissig dafür zu hüten. Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Wie die trächtigen vollen Bäume zu beobachten. WAnn ein gutes Obst-Jahr/ durch Göttlichen Was hohe Bäume sind/ mag man die obern schwa- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Wie das Obst abzulesen. WAnn die Herbst-Zeit/ der September und Octo- Theils nehmen zwar Tücher um sich/ wie die Säe- Sten- K k k
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
nimmt/ ſo ſoll die Wuͤtigkeit bey ihm ausſchlagen; gibtauch dabey ſeine natuͤrliche Urſachen. Wann dieſem [Spaltenumbruch] alſo iſt/ haͤtte ſich ein alſo verletzter Menſch fleiſſig dafuͤr zu huͤten. Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Wie die traͤchtigen vollen Baͤume zu beobachten. WAnn ein gutes Obſt-Jahr/ durch Goͤttlichen Was hohe Baͤume ſind/ mag man die obern ſchwa- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Wie das Obſt abzuleſen. WAnn die Herbſt-Zeit/ der September und Octo- Theils nehmen zwar Tuͤcher um ſich/ wie die Saͤe- Sten- K k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0459" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> nimmt/ ſo ſoll die Wuͤtigkeit bey ihm ausſchlagen; gibt<lb/> auch dabey ſeine natuͤrliche Urſachen. Wann dieſem<lb/><cb/> alſo iſt/ haͤtte ſich ein alſo verletzter Menſch fleiſſig dafuͤr<lb/> zu huͤten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die traͤchtigen vollen Baͤume zu beobachten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein gutes Obſt-Jahr/ durch Goͤttlichen<lb/> Segen/ verliehen wird/ und die Aeſte der Baͤu-<lb/> me allenthalben voll Obſt hangen/ muß man<lb/> bey Zeiten darzu thun/ damit die Aeſte nicht uͤberladen<lb/> oder gebrochen werden: Erſtlich iſt gewiß/ wann man<lb/> nicht hilfft/ und die Aeſte gar zu reich/ daß die Wurtzen<lb/> nicht allen genugſame Nahrung einfloͤſen mag/ alſo/<lb/> daß ſie notwendig klein bleiben muͤſſen/ daher rahtſam/<lb/> daß man im Julio/ die kleinen/ was uͤberfluͤſſig iſt/ ab-<lb/> brechen/ wie auch hernach/ im Auguſto/ das Wurm-<lb/> ſtichige abſchuͤtten/ und alſo den Baum von den uͤbri-<lb/> gen Gaͤſten entledigen laſſe/ ſo moͤgen ſie die Winde mit<lb/> ſo groſſer Gewalt nicht erſchuͤttern; Zum andern muß<lb/> man Gabeln/ Stangen und Stuͤtzen haben/ damit man<lb/> den traͤchtigen ſchweren Aeſten ihre Buͤrde kan erleich-<lb/> tern/ ſie uͤberheben und tragen helffen; welches aber mit<lb/> gebuͤhrender Beſcheidenheit geſchehen ſoll/ daß ſie erſt-<lb/> lich die rechte Staͤrcke und Laͤnge haben/ die Aeſte fein<lb/> ſanfft und gelinde darauf gelegt/ und von denen Win-<lb/> den nicht moͤgen umgeſtoſſen werden; und weilen/ ſon-<lb/> derlich von denen nicht allzu alten Baͤumen/ die Rinde an<lb/> den Trag-Aeſten glatt und zart/ auf den harten aͤſtigen<lb/> uñ knorrechten Stuͤtzen durch der Winde hin und Gegen-<lb/> ſtoß hingefretzet/ abgerieben und zerquetſchet werden;<lb/> ſoll man bey edlen und fruͤchtigen Baͤumen die Gabeln/<lb/> oder Ort/ worauf der Aſt ruhen muß/ vom Stroh/<lb/><cb/> oder alten Hadern billich eine Vorſorg machen/ dieſes<lb/> zerſtoſſen (wordurch ein Baum ſchadhafft werden kan)<lb/> zu verhuͤten/ weil ſolche beſchwehrte Aeſte von Wind-<lb/> prauſen leichtlich zerſtuͤmmlet und abgeriſſen/ und dar-<lb/> durch die Baͤume verungeſtaltet werden. Und iſt nicht<lb/> gut/ daß man warte/ biß die Aeſte ſich ſchon gar ab-<lb/> waͤrts biegen/ weilen der Aſt/ wo er an dem Stammen<lb/> hafftet/ bald einen Bruch bekommen mag/ aber viel<lb/> beſſer/ wann man/ die uͤber die Helffte gewachſene<lb/> Frucht betrachtend/ bey Zeiten/ weil ſie der Aſt noch wol<lb/> ertragen kan/ obberuͤhrter maſſen zu Huͤlffe kommen/<lb/> und/ wie Michael Knab in ſeinem Obſtgarten-Buch<lb/> ſagt/ wann die Baͤum hoch/ und weit ausgebreitete Aeſte<lb/> haben/ werden zu dieſem Ende/ von den Zimmerleuten/<lb/> Klammern und Scheere von guten Eychen oder andern<lb/> waͤhrhafften Holtz mit langen Keilen in die Zwiſel der<lb/> Aeſte eingelegt/ auf daß die Baͤume von den Winden/<lb/> oder Schnee-Beſchwerungen geſichert ſeyen.</p><lb/> <p>Was hohe Baͤume ſind/ mag man die obern ſchwa-<lb/> chen Obſtreichen Aeſte wol mit langen Strohbaͤndern<lb/> an ihren Stammen anhefften/ damit er auch in Ver-<lb/> wahrung ſtehe/ und man die unterlegten Stuͤtzen dabey<lb/> erſpahren moͤge. Zu dieſem Ende muß man die Unter-<lb/> ſtuͤtz-Holtz/ ſo bald die Baͤume von ihrer Frucht entle-<lb/> digt ſind/ auf heben/ damit man ſolche/ wo man ſie kuͤnff-<lb/> tig bedarff/ wieder haben koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Obſt abzuleſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Herbſt-Zeit/ der September und Octo-<lb/> ber nahend/ ſo kommt auch die gebuͤhrliche Zeit/<lb/> eines und das andere Obſt/ theils fruͤher/ theils<lb/> ſpaͤter/ nach jedweder Gattung eingepflantzten Eigen-<lb/> ſchafft/ von den Baͤumen herab zu bringen. Da muß<lb/> ihm dann ein Gaͤrtner um gehoͤrige Leitern/ die die rech-<lb/> te Hoͤhe und Staͤrcke haben/ und von zaͤhen guten Holtz/<lb/> mit wolverkeilten und verſicherten Spriſſeln verſehen<lb/> ſind/ umſehen; muͤſſen doch nicht zu ſchwer oder zu<lb/> plump ſeyn/ damit ſie deſto leichter zu regieren/ und vor<lb/> dem Fall verwahret ſeyen; dieſelben nun/ muͤſſen mit<lb/> ſonderbaren Vortheil an den Baum angelehnet ſeyn/<lb/> daß ſie beedes feſt ſtehen/ und dennoch die Aeſte nicht zer-<lb/> brechen/ oder das Obſt abwerffen. Man muß ſie nicht<lb/> ohngefehr in die Aeſte hinein werffen/ da ſie offt auf der<lb/> einen Seiten wol/ auf der andern aber uͤbel angelegt<lb/> werden; und wann dann der Gaͤrtner hinauf ſteigen<lb/> will/ weicht das eine Theil/ draͤhet ſich die Leiter um/<lb/> daß einer wol in Lebens-Gefahr dardurch gerahten mag.<lb/> Daher die Leiter vor allen Dingen anfangs mit Ver-<lb/> nunfft anzulegen/ wo ſie befeſtet iſt/ und ein Gaͤrtner den<lb/> Vortheil hat/ das Obſt mit der Hand zu langen.</p><lb/> <p>Theils nehmen zwar Tuͤcher um ſich/ wie die Saͤe-<lb/> leute/ und brocken alſo das Obſt hinein; weil aber dieſes<lb/> den Menſchen ſehr beſchweret/ iſt es beſſer/ daß man<lb/><cb/> von Weiden-Rinden oder Stroh ziemlich groſſe gefloch-<lb/> tene Koͤrbe mit hinauf nehme/ die haben einen Spann-<lb/> langen Strick/ und ſtarcken hoͤltzernen Hacken daran/<lb/> die hencken ſie neben ſich auf einẽ Aſt/ biß ſie ihn voll fuͤllẽ/<lb/> hernach laſſen ſie den gefuͤllten Korb mit einem Seil her-<lb/> ab/ das loͤſet man ab/ und bindet ihnen wieder ein laͤh-<lb/> res daran; und weil nicht moͤglich/ alles Obſt mit den<lb/> Haͤnden zu erreichen/ haben ſie hoͤltzerne Jnſtrumenten<lb/> bey ſich/ die man in Oeſterreich Leſer nennet/ ſind vor-<lb/> nen rund/ in der Groͤſſen und Dicken eines hoͤltzernen<lb/> Dellers/ um und um mit Finger-dicken/ vornen etwas<lb/> ſubtilern Spann-langen Spriſſeln/ die mit felbernen<lb/> Ruten einer ſtehenden Hand hoch eingeflochten werden/<lb/> verſehen/ in der Hoͤhe machen die Spriſſel einen etwas<lb/> engern Umkreiß/ und am Boden einen weitern; ſtehen<lb/> ſo weit von einander/ daß man zwiſchen einen jeden mit<lb/> einem Finger durch mag/ damit man das Obſt bey dem<lb/> Stiel faſſen/ abledigen/ und in das geflochtene Koͤrblein<lb/> einfallen machen koͤnne. Viel beſſer aber iſts noch/ wann<lb/> man eiſerne Ring mit ſolchen ſtumpffen Zaͤhnen beſetzt<lb/> an einen Stengel (wie erſt gedacht) anmache/ und um<lb/> den Ring herum ein leines anderthalb Spanniges<lb/> Saͤcklein angemacht ſey/ darein die Fruͤcht fallen moͤ-<lb/> gen/ indem man mit den flachen Leſern auf vorige Weiſe<lb/> das Obſt leichtlich fallen laͤſſet. Dieſes wird an einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k</fw><fw place="bottom" type="catch">Sten-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0459]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
nimmt/ ſo ſoll die Wuͤtigkeit bey ihm ausſchlagen; gibt
auch dabey ſeine natuͤrliche Urſachen. Wann dieſem
alſo iſt/ haͤtte ſich ein alſo verletzter Menſch fleiſſig dafuͤr
zu huͤten.
Cap. LI.
Wie die traͤchtigen vollen Baͤume zu beobachten.
WAnn ein gutes Obſt-Jahr/ durch Goͤttlichen
Segen/ verliehen wird/ und die Aeſte der Baͤu-
me allenthalben voll Obſt hangen/ muß man
bey Zeiten darzu thun/ damit die Aeſte nicht uͤberladen
oder gebrochen werden: Erſtlich iſt gewiß/ wann man
nicht hilfft/ und die Aeſte gar zu reich/ daß die Wurtzen
nicht allen genugſame Nahrung einfloͤſen mag/ alſo/
daß ſie notwendig klein bleiben muͤſſen/ daher rahtſam/
daß man im Julio/ die kleinen/ was uͤberfluͤſſig iſt/ ab-
brechen/ wie auch hernach/ im Auguſto/ das Wurm-
ſtichige abſchuͤtten/ und alſo den Baum von den uͤbri-
gen Gaͤſten entledigen laſſe/ ſo moͤgen ſie die Winde mit
ſo groſſer Gewalt nicht erſchuͤttern; Zum andern muß
man Gabeln/ Stangen und Stuͤtzen haben/ damit man
den traͤchtigen ſchweren Aeſten ihre Buͤrde kan erleich-
tern/ ſie uͤberheben und tragen helffen; welches aber mit
gebuͤhrender Beſcheidenheit geſchehen ſoll/ daß ſie erſt-
lich die rechte Staͤrcke und Laͤnge haben/ die Aeſte fein
ſanfft und gelinde darauf gelegt/ und von denen Win-
den nicht moͤgen umgeſtoſſen werden; und weilen/ ſon-
derlich von denen nicht allzu alten Baͤumen/ die Rinde an
den Trag-Aeſten glatt und zart/ auf den harten aͤſtigen
uñ knorrechten Stuͤtzen durch der Winde hin und Gegen-
ſtoß hingefretzet/ abgerieben und zerquetſchet werden;
ſoll man bey edlen und fruͤchtigen Baͤumen die Gabeln/
oder Ort/ worauf der Aſt ruhen muß/ vom Stroh/
oder alten Hadern billich eine Vorſorg machen/ dieſes
zerſtoſſen (wordurch ein Baum ſchadhafft werden kan)
zu verhuͤten/ weil ſolche beſchwehrte Aeſte von Wind-
prauſen leichtlich zerſtuͤmmlet und abgeriſſen/ und dar-
durch die Baͤume verungeſtaltet werden. Und iſt nicht
gut/ daß man warte/ biß die Aeſte ſich ſchon gar ab-
waͤrts biegen/ weilen der Aſt/ wo er an dem Stammen
hafftet/ bald einen Bruch bekommen mag/ aber viel
beſſer/ wann man/ die uͤber die Helffte gewachſene
Frucht betrachtend/ bey Zeiten/ weil ſie der Aſt noch wol
ertragen kan/ obberuͤhrter maſſen zu Huͤlffe kommen/
und/ wie Michael Knab in ſeinem Obſtgarten-Buch
ſagt/ wann die Baͤum hoch/ und weit ausgebreitete Aeſte
haben/ werden zu dieſem Ende/ von den Zimmerleuten/
Klammern und Scheere von guten Eychen oder andern
waͤhrhafften Holtz mit langen Keilen in die Zwiſel der
Aeſte eingelegt/ auf daß die Baͤume von den Winden/
oder Schnee-Beſchwerungen geſichert ſeyen.
Was hohe Baͤume ſind/ mag man die obern ſchwa-
chen Obſtreichen Aeſte wol mit langen Strohbaͤndern
an ihren Stammen anhefften/ damit er auch in Ver-
wahrung ſtehe/ und man die unterlegten Stuͤtzen dabey
erſpahren moͤge. Zu dieſem Ende muß man die Unter-
ſtuͤtz-Holtz/ ſo bald die Baͤume von ihrer Frucht entle-
digt ſind/ auf heben/ damit man ſolche/ wo man ſie kuͤnff-
tig bedarff/ wieder haben koͤnne.
Cap. LII.
Wie das Obſt abzuleſen.
WAnn die Herbſt-Zeit/ der September und Octo-
ber nahend/ ſo kommt auch die gebuͤhrliche Zeit/
eines und das andere Obſt/ theils fruͤher/ theils
ſpaͤter/ nach jedweder Gattung eingepflantzten Eigen-
ſchafft/ von den Baͤumen herab zu bringen. Da muß
ihm dann ein Gaͤrtner um gehoͤrige Leitern/ die die rech-
te Hoͤhe und Staͤrcke haben/ und von zaͤhen guten Holtz/
mit wolverkeilten und verſicherten Spriſſeln verſehen
ſind/ umſehen; muͤſſen doch nicht zu ſchwer oder zu
plump ſeyn/ damit ſie deſto leichter zu regieren/ und vor
dem Fall verwahret ſeyen; dieſelben nun/ muͤſſen mit
ſonderbaren Vortheil an den Baum angelehnet ſeyn/
daß ſie beedes feſt ſtehen/ und dennoch die Aeſte nicht zer-
brechen/ oder das Obſt abwerffen. Man muß ſie nicht
ohngefehr in die Aeſte hinein werffen/ da ſie offt auf der
einen Seiten wol/ auf der andern aber uͤbel angelegt
werden; und wann dann der Gaͤrtner hinauf ſteigen
will/ weicht das eine Theil/ draͤhet ſich die Leiter um/
daß einer wol in Lebens-Gefahr dardurch gerahten mag.
Daher die Leiter vor allen Dingen anfangs mit Ver-
nunfft anzulegen/ wo ſie befeſtet iſt/ und ein Gaͤrtner den
Vortheil hat/ das Obſt mit der Hand zu langen.
Theils nehmen zwar Tuͤcher um ſich/ wie die Saͤe-
leute/ und brocken alſo das Obſt hinein; weil aber dieſes
den Menſchen ſehr beſchweret/ iſt es beſſer/ daß man
von Weiden-Rinden oder Stroh ziemlich groſſe gefloch-
tene Koͤrbe mit hinauf nehme/ die haben einen Spann-
langen Strick/ und ſtarcken hoͤltzernen Hacken daran/
die hencken ſie neben ſich auf einẽ Aſt/ biß ſie ihn voll fuͤllẽ/
hernach laſſen ſie den gefuͤllten Korb mit einem Seil her-
ab/ das loͤſet man ab/ und bindet ihnen wieder ein laͤh-
res daran; und weil nicht moͤglich/ alles Obſt mit den
Haͤnden zu erreichen/ haben ſie hoͤltzerne Jnſtrumenten
bey ſich/ die man in Oeſterreich Leſer nennet/ ſind vor-
nen rund/ in der Groͤſſen und Dicken eines hoͤltzernen
Dellers/ um und um mit Finger-dicken/ vornen etwas
ſubtilern Spann-langen Spriſſeln/ die mit felbernen
Ruten einer ſtehenden Hand hoch eingeflochten werden/
verſehen/ in der Hoͤhe machen die Spriſſel einen etwas
engern Umkreiß/ und am Boden einen weitern; ſtehen
ſo weit von einander/ daß man zwiſchen einen jeden mit
einem Finger durch mag/ damit man das Obſt bey dem
Stiel faſſen/ abledigen/ und in das geflochtene Koͤrblein
einfallen machen koͤnne. Viel beſſer aber iſts noch/ wann
man eiſerne Ring mit ſolchen ſtumpffen Zaͤhnen beſetzt
an einen Stengel (wie erſt gedacht) anmache/ und um
den Ring herum ein leines anderthalb Spanniges
Saͤcklein angemacht ſey/ darein die Fruͤcht fallen moͤ-
gen/ indem man mit den flachen Leſern auf vorige Weiſe
das Obſt leichtlich fallen laͤſſet. Dieſes wird an einem
Sten-
K k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |