Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hat. Zu Salaberg aber im Hof-Garten/ haben sie zumeiner Zeit einen gehabt/ der dem grösten Eychen- Baum nichts nachgegeben; sind in den Gärten/ wann sie gegen Norden stehen/ und mit ihrem Schatten nicht schaden/ eine feine Zierde/ weil sie auch leichtlich und gerne wachsen. Unter den guten Kesten sind die Maronen/ so aus Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Vom Nußbaum. DEr Nußbaum ist ein gedultiger und dauerhaff- Wann dieser Baum erfriert/ muß man alle erfrorne Artlich ist was Herr Harsdörffer in Delitiis Ma- Man glaubt/ er habe eine sonderliche Feindschafft Wann man bey Zeiten aus den Nüssen Oele macht/ Die Nußbäumen-Bretter/ werden von den Schrei- Für das Seitenwehe/ sagt Tanara, geben die Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Von Haselnüssen. HAselnüsse sind mehr unter die Stauden als unter Ort/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hat. Zu Salaberg aber im Hof-Garten/ haben ſie zumeiner Zeit einen gehabt/ der dem groͤſten Eychen- Baum nichts nachgegeben; ſind in den Gaͤrten/ wann ſie gegen Norden ſtehen/ und mit ihrem Schatten nicht ſchaden/ eine feine Zierde/ weil ſie auch leichtlich und gerne wachſen. Unter den guten Keſten ſind die Maronen/ ſo aus Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Vom Nußbaum. DEr Nußbaum iſt ein gedultiger und dauerhaff- Wann dieſer Baum erfriert/ muß man alle erfrorne Artlich iſt was Herr Harsdoͤrffer in Delitiis Ma- Man glaubt/ er habe eine ſonderliche Feindſchafft Wann man bey Zeiten aus den Nuͤſſen Oele macht/ Die Nußbaͤumen-Bretter/ werden von den Schrei- Fuͤr das Seitenwehe/ ſagt Tanara, geben die Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Von Haſelnuͤſſen. HAſelnuͤſſe ſind mehr unter die Stauden als unter Ort/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0452" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> hat. Zu Salaberg aber im Hof-Garten/ haben ſie zu<lb/> meiner Zeit einen gehabt/ der dem groͤſten Eychen-<lb/> Baum nichts nachgegeben; ſind in den Gaͤrten/ wann<lb/> ſie gegen Norden ſtehen/ und mit ihrem Schatten nicht<lb/> ſchaden/ eine feine Zierde/ weil ſie auch leichtlich und<lb/> gerne wachſen.</p><lb/> <p>Unter den guten Keſten ſind die Maronen/ ſo aus<lb/><cb/> Jtalien und Franckreich gebracht werden/ die beſten/<lb/> geben gute Nahrung/ machen aber <hi rendition="#aq">flatus,</hi> und bringen/<lb/> zu viel genoſſen/ Kopfwehe; gebraten ſind ſie geſuͤnder/<lb/> ſind gut fuͤr das Brechen/ in allen Ruhren/ zum Ge-<lb/> daͤchtnis/ doch machen ſie ſchweren Athem. Muß alſo<lb/> alles ſeine Maß haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Nußbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Nußbaum iſt ein gedultiger und dauerhaff-<lb/> ter Baum/ achtet es nicht/ wann er ſchon (in-<lb/> dem man ſeine Frucht von ihm abnimmt) mit<lb/> Stangen geklopfft wird; ja man glaubt/ er trage da-<lb/> von deſto lieber. Er verachtet zwar keine Lufft und keinen<lb/> Grund/ doch ſteht er lieber in ſolcher guter Erden/ wie<lb/> ſie dem Weitzen bequemlich iſt/ und erfordert mittel-<lb/> maͤſſige Lufft; ſie werden gemeiniglich an die Wege<lb/> und Straſſen/ in die Thaͤler/ bey den Baͤchen/ und an<lb/> Orten/ wo man nichts anders hinbauet/ geſetzt/ weil ſie<lb/> boͤſe Nachbarn ſind/ und die angraͤntzenden Baͤume ſo<lb/> wol mit ihren Schatten/ als auch mit ihren groſſen<lb/> Wurtzeln/ beſchaͤdigen/ darum ſind ſie auch in die Baͤum-<lb/> gaͤrten nicht (ohne etwan in die Ende Mitternacht waͤrts)<lb/> zu pflantzen/ weil ihr Schatten den andern verdrießlich<lb/> iſt/ urſachen den jenigen Kopfwehe/ die unter ihren<lb/> Aeſten ſchlaffen.</p><lb/> <p>Wann dieſer Baum erfriert/ muß man alle erfrorne<lb/> Aeſte abſtuͤmmeln/ oder beſſer/ man ſtuͤmmle den gantzen<lb/> Baum/ ſo wird er ſich wieder erhohlen. Je oͤffter ein<lb/> Nußbaum verſetzt wird/ je beſſere und duͤnnſchaͤhligere<lb/> Fruͤchte bringt er.</p><lb/> <p>Artlich iſt was Herr Harsdoͤrffer in <hi rendition="#aq">Delitiis Ma-<lb/> them. Phyſicis Tom. 3. parte 10. quæſt.</hi> 36. ſchreibet:<lb/> Daß/ als man auf eine Zeit zu Nuͤrnberg im Herbſt<lb/> Stuͤck gegoſſen/ ſey ein Nußbaum/ welcher unferne da-<lb/> von geſtanden/ von der erwaͤrmeten Erden alſo erhitzet<lb/> worden/ daß er angefangen zu gruͤnen und zu bluͤhen.<lb/> Weil aber die Hitze nach etlichen Tagen/ da die Stuck<lb/> aus dem Guß kommen/ aufgehoͤret/ ſey der Baum/<lb/> durch die darauf eingefallene Kaͤlte/ verdorben.</p><lb/> <p>Man glaubt/ er habe eine ſonderliche Feindſchafft<lb/> mit dem Eichenbaum/ daß einer neben dem andern nicht<lb/> gedeyen oder aufkommen mag. Er wird geſaͤet wie die<lb/> Mandeln und Pferſich/ verachtet ſonſt nicht leicht einen<lb/> Stand/ wann er nur trocken und erhoͤhet iſt. Man legt<lb/> die ſchoͤnſten und vollkommenſten Nuͤſſe im Februario<lb/> oder Martio im feuchten Sand/ biß ſie auskeimen;<lb/> hernach wann die Nacht-Froͤſte ſich enden/ ſteckt oder<lb/> legt mans ſacht in die Erden/ daß man das Keimlein<lb/> nicht abdrucke/ laͤſſt ſie alſo drey oder vier Jahr ſtehen/<lb/> verſetzt ſie hernach in eine gute mit Sand vermiſchte Er-<lb/><cb/> den 3 Schuch voneinander/ und laͤſſt ſie daſelbſt ſtehen/<lb/> biß ſie ſo dicke werden als ein Hauenſtiel; hernach/<lb/> wann man ſie an das Ort verſetzt/ da ſie bleiben ſol-<lb/> len (denn je oͤffter ſie verſetzt ſind/ je duͤnnſchaͤhliger<lb/> werden ſie) muͤſſen die Gruben/ darein man ſie ver-<lb/> ſetzt/ weit und tief 24 oder mehr Schritt von einander<lb/> ſeyn/ damit ſie des Sonnenſcheins alle frey genieſſen<lb/> und ihre Aeſte ausbreiten moͤgen. Einen breiten Stein/<lb/> oder (eine dicke Scherben von einem ſtarcken Hafen/<lb/> ſoll man unter die Wurtzen legen/ auf daß die Spitz-<lb/> wurtz nicht tief in die Erden abwaͤrts eingreiffe/ ſon-<lb/> dern daß ſich die Wurtzen auf den Seiten ausbreiten/<lb/> ſo werden dieſelben Baͤume deſto fruchtbarer/ zweifels<lb/> ohne aus der Urſach/ weil der Erden Grund ſelten tieffer<lb/> als zwo Spannen tief gut/ ſondern mehrentheils Sa-<lb/> litriſch/ geſaltzen und unfruchtbar iſt/ daraus/ wo ihn die<lb/> mittere Wurtzen erreichet/ nothwendig die boͤſe un-<lb/> tuͤchtige Nahrung an ſich ziehen/ und dardurch den<lb/> Baum an ſeiner Traͤchtigkeit/ verhindern muß; da hin-<lb/> gegen wann man ſie beſchneidet/ oder ſonſt tieffer ein-<lb/> zugreiffen hindert/ die andern Wurtzen nothwendig <hi rendition="#aq">in<lb/> ſuperficie terræ</hi> ſich ausbreiten/ und durch guten taug-<lb/> lichen Safft auch den Baum zur Fruchtbarkeit befoͤr-<lb/> dern. Je groͤſſer nun dieſe Saͤtzlinge ſind/ je eher brin-<lb/> gen ſie Frucht/ beſchuͤttet man die Wurtzen mit A-<lb/> ſchen/ ſo bringen die Nuͤſſe duͤnne Schelffen. Die<lb/> Nuͤſſe muͤſſen wie Mandel aufgehoben und verwahret<lb/> werden.</p><lb/> <p>Wann man bey Zeiten aus den Nuͤſſen Oele macht/<lb/> wird es beſſer/ aber weniger; wann ſie aber wol duͤrr<lb/> und abgelegen ſind/ wird mehr Oel/ aber nicht ſo gut.</p><lb/> <p>Die Nußbaͤumen-Bretter/ werden von den Schrei-<lb/> nern und Tiſchlern zu allerhand Sachen nuͤtzlich ge-<lb/> braucht. Es iſt auch ſonſt an dieſem Baum alles dien-<lb/> lich und gut/ davon mag man in dem Franzoͤſiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Libalti</hi> geteutſchten Buch vom Feldbau/ ſo <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1598<lb/> zu Straßburg gedruckt worden/ weiter nachſehen.<lb/> Sind geſund dem ſchwachen Magen/ wider Gifft und<lb/> zum Halswehe/ ſonderlich wann ſie halbzeitig in Zucker<lb/> eingemacht werden.</p><lb/> <p>Fuͤr das Seitenwehe/ ſagt <hi rendition="#aq">Tanara,</hi> geben die<lb/> Bauren zu trincken ein Glaͤslein voll friſches Nuß-<lb/> Oel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Haſelnuͤſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Aſelnuͤſſe ſind mehr unter die Stauden als unter<lb/> die Baͤume zu rechnen/ daher man ſie auch mei-<lb/> ſtentheils in die Kuchen- und Krautgaͤrten auf<lb/><cb/> die Oerter zu ſetzen pflegt/ oder Spalier draus macht/<lb/> wo ſie mit ihren Schatten denen Gewaͤchſen nicht viel<lb/> Hindernus geben koͤnnen. Sie wollen einen luͤfftigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ort/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0452]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
hat. Zu Salaberg aber im Hof-Garten/ haben ſie zu
meiner Zeit einen gehabt/ der dem groͤſten Eychen-
Baum nichts nachgegeben; ſind in den Gaͤrten/ wann
ſie gegen Norden ſtehen/ und mit ihrem Schatten nicht
ſchaden/ eine feine Zierde/ weil ſie auch leichtlich und
gerne wachſen.
Unter den guten Keſten ſind die Maronen/ ſo aus
Jtalien und Franckreich gebracht werden/ die beſten/
geben gute Nahrung/ machen aber flatus, und bringen/
zu viel genoſſen/ Kopfwehe; gebraten ſind ſie geſuͤnder/
ſind gut fuͤr das Brechen/ in allen Ruhren/ zum Ge-
daͤchtnis/ doch machen ſie ſchweren Athem. Muß alſo
alles ſeine Maß haben.
Cap. XLI.
Vom Nußbaum.
DEr Nußbaum iſt ein gedultiger und dauerhaff-
ter Baum/ achtet es nicht/ wann er ſchon (in-
dem man ſeine Frucht von ihm abnimmt) mit
Stangen geklopfft wird; ja man glaubt/ er trage da-
von deſto lieber. Er verachtet zwar keine Lufft und keinen
Grund/ doch ſteht er lieber in ſolcher guter Erden/ wie
ſie dem Weitzen bequemlich iſt/ und erfordert mittel-
maͤſſige Lufft; ſie werden gemeiniglich an die Wege
und Straſſen/ in die Thaͤler/ bey den Baͤchen/ und an
Orten/ wo man nichts anders hinbauet/ geſetzt/ weil ſie
boͤſe Nachbarn ſind/ und die angraͤntzenden Baͤume ſo
wol mit ihren Schatten/ als auch mit ihren groſſen
Wurtzeln/ beſchaͤdigen/ darum ſind ſie auch in die Baͤum-
gaͤrten nicht (ohne etwan in die Ende Mitternacht waͤrts)
zu pflantzen/ weil ihr Schatten den andern verdrießlich
iſt/ urſachen den jenigen Kopfwehe/ die unter ihren
Aeſten ſchlaffen.
Wann dieſer Baum erfriert/ muß man alle erfrorne
Aeſte abſtuͤmmeln/ oder beſſer/ man ſtuͤmmle den gantzen
Baum/ ſo wird er ſich wieder erhohlen. Je oͤffter ein
Nußbaum verſetzt wird/ je beſſere und duͤnnſchaͤhligere
Fruͤchte bringt er.
Artlich iſt was Herr Harsdoͤrffer in Delitiis Ma-
them. Phyſicis Tom. 3. parte 10. quæſt. 36. ſchreibet:
Daß/ als man auf eine Zeit zu Nuͤrnberg im Herbſt
Stuͤck gegoſſen/ ſey ein Nußbaum/ welcher unferne da-
von geſtanden/ von der erwaͤrmeten Erden alſo erhitzet
worden/ daß er angefangen zu gruͤnen und zu bluͤhen.
Weil aber die Hitze nach etlichen Tagen/ da die Stuck
aus dem Guß kommen/ aufgehoͤret/ ſey der Baum/
durch die darauf eingefallene Kaͤlte/ verdorben.
Man glaubt/ er habe eine ſonderliche Feindſchafft
mit dem Eichenbaum/ daß einer neben dem andern nicht
gedeyen oder aufkommen mag. Er wird geſaͤet wie die
Mandeln und Pferſich/ verachtet ſonſt nicht leicht einen
Stand/ wann er nur trocken und erhoͤhet iſt. Man legt
die ſchoͤnſten und vollkommenſten Nuͤſſe im Februario
oder Martio im feuchten Sand/ biß ſie auskeimen;
hernach wann die Nacht-Froͤſte ſich enden/ ſteckt oder
legt mans ſacht in die Erden/ daß man das Keimlein
nicht abdrucke/ laͤſſt ſie alſo drey oder vier Jahr ſtehen/
verſetzt ſie hernach in eine gute mit Sand vermiſchte Er-
den 3 Schuch voneinander/ und laͤſſt ſie daſelbſt ſtehen/
biß ſie ſo dicke werden als ein Hauenſtiel; hernach/
wann man ſie an das Ort verſetzt/ da ſie bleiben ſol-
len (denn je oͤffter ſie verſetzt ſind/ je duͤnnſchaͤhliger
werden ſie) muͤſſen die Gruben/ darein man ſie ver-
ſetzt/ weit und tief 24 oder mehr Schritt von einander
ſeyn/ damit ſie des Sonnenſcheins alle frey genieſſen
und ihre Aeſte ausbreiten moͤgen. Einen breiten Stein/
oder (eine dicke Scherben von einem ſtarcken Hafen/
ſoll man unter die Wurtzen legen/ auf daß die Spitz-
wurtz nicht tief in die Erden abwaͤrts eingreiffe/ ſon-
dern daß ſich die Wurtzen auf den Seiten ausbreiten/
ſo werden dieſelben Baͤume deſto fruchtbarer/ zweifels
ohne aus der Urſach/ weil der Erden Grund ſelten tieffer
als zwo Spannen tief gut/ ſondern mehrentheils Sa-
litriſch/ geſaltzen und unfruchtbar iſt/ daraus/ wo ihn die
mittere Wurtzen erreichet/ nothwendig die boͤſe un-
tuͤchtige Nahrung an ſich ziehen/ und dardurch den
Baum an ſeiner Traͤchtigkeit/ verhindern muß; da hin-
gegen wann man ſie beſchneidet/ oder ſonſt tieffer ein-
zugreiffen hindert/ die andern Wurtzen nothwendig in
ſuperficie terræ ſich ausbreiten/ und durch guten taug-
lichen Safft auch den Baum zur Fruchtbarkeit befoͤr-
dern. Je groͤſſer nun dieſe Saͤtzlinge ſind/ je eher brin-
gen ſie Frucht/ beſchuͤttet man die Wurtzen mit A-
ſchen/ ſo bringen die Nuͤſſe duͤnne Schelffen. Die
Nuͤſſe muͤſſen wie Mandel aufgehoben und verwahret
werden.
Wann man bey Zeiten aus den Nuͤſſen Oele macht/
wird es beſſer/ aber weniger; wann ſie aber wol duͤrr
und abgelegen ſind/ wird mehr Oel/ aber nicht ſo gut.
Die Nußbaͤumen-Bretter/ werden von den Schrei-
nern und Tiſchlern zu allerhand Sachen nuͤtzlich ge-
braucht. Es iſt auch ſonſt an dieſem Baum alles dien-
lich und gut/ davon mag man in dem Franzoͤſiſchen
Libalti geteutſchten Buch vom Feldbau/ ſo Anno 1598
zu Straßburg gedruckt worden/ weiter nachſehen.
Sind geſund dem ſchwachen Magen/ wider Gifft und
zum Halswehe/ ſonderlich wann ſie halbzeitig in Zucker
eingemacht werden.
Fuͤr das Seitenwehe/ ſagt Tanara, geben die
Bauren zu trincken ein Glaͤslein voll friſches Nuß-
Oel.
Cap. XLII.
Von Haſelnuͤſſen.
HAſelnuͤſſe ſind mehr unter die Stauden als unter
die Baͤume zu rechnen/ daher man ſie auch mei-
ſtentheils in die Kuchen- und Krautgaͤrten auf
die Oerter zu ſetzen pflegt/ oder Spalier draus macht/
wo ſie mit ihren Schatten denen Gewaͤchſen nicht viel
Hindernus geben koͤnnen. Sie wollen einen luͤfftigen
Ort/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |