Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wolzeitige Maulbeeren/ zerdrucken sie und streichen siean einen härenen Strick/ so bleibet der kleine Saame daran hencken/ den läst man abtrockenen/ legt ihn her- nach in ein Bettlein nicht zu tief/ so gehen sie auf/ man kan sie hernach umsetzen; wann mans im Sommer säet/ müssen sie bey grosser Hitze des Tages bedeckt und allein des Nachts offen gelassen werden/ indem die Son- ne den zarten Saamen bald ausdorren würde. Diß muß man sieben oder acht Tage continuiren/ biß man siehet/ daß sie aufgehen; welches man aber bey denen im Früling gesäeten nicht bedarff. Es ist an diesem Baum alles zur Artzeney dienlich/ Herrera sagt/ die Blätter seyen gut wider gifftiger Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Mandelbaum. DEr Mandelbaum hat die Art an sich/ daß er um Zu seiner Grösse/ hat dieser Baum wenige und seicht Herr Dümler gedenckt auch einer kleinen Gattung Der kleinen Mandelbäum gedenckt auch der Hol- Sonst liebt er dürre sandichte Ort und freyen Son- Er stehet auch gern wie der Maulbeerbaum bey Fünf oder sechs bittere Mandeln/ sollen nach Plu- Die Mandeln mit Essig gestossen und auf die Schlä- Wann der Mandelbaum mehr Blühe als Blätter Die bittern Mandeln sind den Hünern sehr schäd- worffen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wolzeitige Maulbeeren/ zerdrucken ſie und ſtreichen ſiean einen haͤrenen Strick/ ſo bleibet der kleine Saame daran hencken/ den laͤſt man abtrockenen/ legt ihn her- nach in ein Bettlein nicht zu tief/ ſo gehen ſie auf/ man kan ſie hernach umſetzen; wann mans im Sommer ſaͤet/ muͤſſen ſie bey groſſer Hitze des Tages bedeckt und allein des Nachts offen gelaſſen werden/ indem die Son- ne den zarten Saamen bald ausdorren wuͤrde. Diß muß man ſieben oder acht Tage continuiren/ biß man ſiehet/ daß ſie aufgehen; welches man aber bey denen im Fruͤling geſaͤeten nicht bedarff. Es iſt an dieſem Baum alles zur Artzeney dienlich/ Herrera ſagt/ die Blaͤtter ſeyen gut wider gifftiger Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Mandelbaum. DEr Mandelbaum hat die Art an ſich/ daß er um Zu ſeiner Groͤſſe/ hat dieſer Baum wenige und ſeicht Herr Duͤmler gedenckt auch einer kleinen Gattung Der kleinen Mandelbaͤum gedenckt auch der Hol- Sonſt liebt er duͤrre ſandichte Ort und freyen Son- Er ſtehet auch gern wie der Maulbeerbaum bey Fuͤnf oder ſechs bittere Mandeln/ ſollen nach Plu- Die Mandeln mit Eſſig geſtoſſen und auf die Schlaͤ- Wann der Mandelbaum mehr Bluͤhe als Blaͤtter Die bittern Mandeln ſind den Huͤnern ſehr ſchaͤd- worffen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0450" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wolzeitige Maulbeeren/ zerdrucken ſie und ſtreichen ſie<lb/> an einen haͤrenen Strick/ ſo bleibet der kleine Saame<lb/> daran hencken/ den laͤſt man abtrockenen/ legt ihn her-<lb/> nach in ein Bettlein nicht zu tief/ ſo gehen ſie auf/ man<lb/> kan ſie hernach umſetzen; wann mans im Sommer<lb/> ſaͤet/ muͤſſen ſie bey groſſer Hitze des Tages bedeckt und<lb/> allein des Nachts offen gelaſſen werden/ indem die Son-<lb/> ne den zarten Saamen bald ausdorren wuͤrde. Diß<lb/> muß man ſieben oder acht Tage continuiren/ biß man<lb/> ſiehet/ daß ſie aufgehen; welches man aber bey denen im<lb/> Fruͤling geſaͤeten nicht bedarff.</p><lb/> <p>Es iſt an dieſem Baum alles zur Artzeney dienlich/<lb/> Frucht/ Blaͤtter/ Rinden und Wurtzen/ wann man ſie<lb/><cb/> nuͤchtern iſſet/ oͤffnen ſie den Leib/ widerſtehen der <hi rendition="#aq">Cho-<lb/> lera,</hi> machen Luſt zum Eſſen/ leſchen den Durſt/ ge-<lb/> doͤrret ſtopfen ſie/ kuͤhlen Lungen und Bruſt/ ſind gut zur<lb/> Huſten/ geben eine gute Labung in Fiebern; die mit Zu-<lb/> cker eingemachten Maulbeern oder der davon geſottene<lb/> Safft dienet zur Mund-Faͤule/ Zahn-Geſchwer und<lb/> Halswehe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Herrera</hi> ſagt/ die Blaͤtter ſeyen gut wider gifftiger<lb/> Thiere Biſſe/ der Safft von den ſchwartzen Maulbeer-<lb/> baum-Blaͤttern bringe die Maͤhler aus/ ſo von Oel her-<lb/> kommen; die Blaͤtter <hi rendition="#aq">cum foliis vitis nigræ</hi> und rothen<lb/> Feigen in Bronnenwaſſer geſotten/ und ſich damit ge-<lb/> zwagen/ machen ſchwartze Haar.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXXIX.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mandelbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Mandelbaum hat die Art an ſich/ daß er um<lb/> dieſe Zeit zu bluͤhen anfaͤngt/ in welcher er iſt ge-<lb/> pflantzt oder geſetzt worden/ und auch dieſe Zeit/ ſo<lb/> lang er bleibt/ mit dem Bluͤhen fortſetzt/ daher ſoll ein<lb/> vernuͤnfftiger Gaͤrtner die Kern oder Saͤtzling etwas<lb/> ſpaͤter ſetzen; wann die meiſte Kaͤlte und ſtrenge Nacht-<lb/> reiffe voruͤber ſind/ ſo geſchiehet ihn hernach deſto weni-<lb/> ger Schaden an der Bluͤhe/ und wann ſchon ein Saͤtz-<lb/> ling ſich ſehr heraus begeben/ hinderts ihn doch nicht an<lb/> ſeinem Bekleiben/ wann er anfangs nur ſittig beſpruͤtzt<lb/> wird.</p><lb/> <p>Zu ſeiner Groͤſſe/ hat dieſer Baum wenige und ſeicht<lb/> eingreiffende Wurzen/ daher er leichtlich von der Sturm-<lb/> winde Ungeſtuͤmm ausgewurtzelt und umgeriſſen wird/<lb/> er bluͤhet eher/ als er Blaͤtter gewinnet.</p><lb/> <p>Herr Duͤmler gedenckt auch einer kleinen Gattung<lb/> von Mandelbaͤumen/ welche in Scherben geſetzt/ auch<lb/> wol in die Bettlein verpflantzt werden/ und den Winter<lb/> (zweifelsohne wol eingebunden) ausdauren koͤnnen;<lb/> dieſe tragen viel lieber ihre Frucht.</p><lb/> <p>Der kleinen Mandelbaͤum gedenckt auch der Hol-<lb/> laͤndiſche Gaͤrtner. Sagt/ ſie werden in die Blumen-<lb/> felder gepflantzt/ und man pflocke die gruͤne Frucht/ weil<lb/> ſie noch keine Kerne haben/ im Junio/ zweifels ohn zum<lb/><hi rendition="#aq">condi</hi>ren. Sie werden gepflantzt im Februario in gu-<lb/> te Erde/ doch wird die Grube im ſpaten Herbſt vorher<lb/> gemacht/ daß es durch die Lufft erfriſchet werde.</p><lb/> <p>Sonſt liebt er duͤrre ſandichte Ort und freyen Son-<lb/> nenſchein gegen Morgen oder Mittag/ verachtet auch nicht<lb/> duͤrre/ magere und ſteinigte Ort/ haſſet ſonſt ſo wol die<lb/> Feuchtigkeit/ als auch das Dungen/ darum er an naſſen<lb/> Orten nicht gedeyet. Die Kerne/ die man ſtecken will/<lb/> ſoll man von den groſſen duͤnnſchaͤhligen erwehlen/ ſie<lb/> uͤber Nacht in Hoͤnig oder Zuckerwaſſer weichen/ dar-<lb/> nach 4 Finger tief alſo einlegen/ daß der Spitz auf der<lb/> Seiten zu ligen kom̃e/ ſie werden auch von den Bey- und<lb/> Nebenſchoͤßling fortgepflantzt/ man darf ſie nicht pel-<lb/> tzen/ wiewol die Frucht davon ſuͤſſer und geſchlachter<lb/> wird. Weil auch der bittere Mandelbaum/ durch das<lb/> peltzen ſich verſuͤſſet/ wiewol etliche vermeinen/ man ſol-<lb/> le nur bey der Wurtzel ein Loch abwaͤrts bohren/ damit<lb/> der bittere Safft ausflieſſen und wegſincken koͤnne/ zu<lb/> dem Ende muß man den Grund aufheben. Herr Elß-<lb/> holtz will/ man ſoll ſie auf Pferſchen- oder Pflaumen-<lb/><cb/> baͤume peltzen. Durch Roͤhrlen und Aeuglen wird er<lb/> beſſer als durch andere Peltz-Arten fortgebracht.</p><lb/> <p>Er ſtehet auch gern wie der Maulbeerbaum bey<lb/> den Haͤuſern/ wo er/ vor dem Nordwinde verſichert/ der<lb/> Sonnen Anblick genieſſen kan. Die geelen Schoß/ ſo<lb/> inwendig austreiben/ muß man ihm fleiſſig nehmen/<lb/> ſie hindern ſehr viel an der Frucht-Bringung; der kalte<lb/> Lufft macht dieſen Baum unfruchtbar/ auch die uͤber-<lb/> haͤufften Aeſte/ ſo ihnen zu benehmen ſind. Die Frucht<lb/> muß an einem ſchoͤnen Tag abgeleſen/ bey warmen<lb/> Wetter/ und drey oder vier Tage an der Sonnen ge-<lb/> trocknet/ hernach auf eine trockene Buͤhne gebracht und<lb/> offt umgeruͤhrt werden/ alſo kan man ſie viel Jahr er-<lb/> halten. Die groſſen und runden mit den duͤnnen<lb/> Schahlen ſind die beſten. Dieſe Baͤume ſollen im Al-<lb/> ter lieber tragen/ als in der Jugend/ geben vor Geſunde<lb/> und Krancke eine treffliche Nahrung. Wann man<lb/> ſie in Spreuer legt/ laſſen ſie ſich gern ſchehlen; ſonſt<lb/> muß man ſie im Waſſer ſchwellen.</p><lb/> <p>Fuͤnf oder ſechs bittere Mandeln/ ſollen nach <hi rendition="#aq">Plu-<lb/> tarchi</hi> Meinung der Trunckenheit widerſtehen. Die<lb/> Mandeln haben ſonſt eine temperirte Art/ werden zu al-<lb/> lerley koͤſtlichen Speiſen und <hi rendition="#aq">Confect</hi>en gebraucht/<lb/> ſind gut in der Schwindſucht/ zum Keuchen und Blut-<lb/> ſpeyen/ kuͤhlen Lung und Bruſt/ dienen zur Leber und<lb/> zum Miltz/ vermehren den Saͤugenden die Milch/ da-<lb/> von auch ein ſehr nutzliches und zu vielen Sachen be-<lb/> quemes Oel gemacht wird.</p><lb/> <p>Die Mandeln mit Eſſig geſtoſſen und auf die Schlaͤ-<lb/> fe gelegt/ vertreiben das Haubtwehe; gegeſſen/ brechen<lb/> ſie den Stein/ machen ſchlaffen. Das Mandel-Oel<lb/> lindert die Colica/ hilfft fuͤr die <hi rendition="#aq">Hectica,</hi> macht die<lb/> Kehl und Bruſt glatt/ auswendig erfriſchet es die Glie-<lb/> der/ ſo damit geſalbt werden; von den uͤbrigen Nutzen<lb/> mag man die Kraͤuter-Buͤcher beſehen.</p><lb/> <p>Wann der Mandelbaum mehr Bluͤhe als Blaͤtter<lb/> hat/ ſoll er ein fruchtbares/ im Gegentheil aber ein un-<lb/> fruchtbares Jahr vorbedeuten/ wann er mehr Blaͤtter<lb/> als Bluͤhe hat.</p><lb/> <p>Die bittern Mandeln ſind den Huͤnern ſehr ſchaͤd-<lb/> lich/ und ſtehet in <hi rendition="#aq">Miſcell. Curioſ. anno 8. Obſerv.</hi> 99.<lb/> Daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1677. im Julio/ als ein Apotheckergeſell<lb/> das Oel ausgepreſſt/ und die Trebern in den Hof ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">worffen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0450]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wolzeitige Maulbeeren/ zerdrucken ſie und ſtreichen ſie
an einen haͤrenen Strick/ ſo bleibet der kleine Saame
daran hencken/ den laͤſt man abtrockenen/ legt ihn her-
nach in ein Bettlein nicht zu tief/ ſo gehen ſie auf/ man
kan ſie hernach umſetzen; wann mans im Sommer
ſaͤet/ muͤſſen ſie bey groſſer Hitze des Tages bedeckt und
allein des Nachts offen gelaſſen werden/ indem die Son-
ne den zarten Saamen bald ausdorren wuͤrde. Diß
muß man ſieben oder acht Tage continuiren/ biß man
ſiehet/ daß ſie aufgehen; welches man aber bey denen im
Fruͤling geſaͤeten nicht bedarff.
Es iſt an dieſem Baum alles zur Artzeney dienlich/
Frucht/ Blaͤtter/ Rinden und Wurtzen/ wann man ſie
nuͤchtern iſſet/ oͤffnen ſie den Leib/ widerſtehen der Cho-
lera, machen Luſt zum Eſſen/ leſchen den Durſt/ ge-
doͤrret ſtopfen ſie/ kuͤhlen Lungen und Bruſt/ ſind gut zur
Huſten/ geben eine gute Labung in Fiebern; die mit Zu-
cker eingemachten Maulbeern oder der davon geſottene
Safft dienet zur Mund-Faͤule/ Zahn-Geſchwer und
Halswehe.
Herrera ſagt/ die Blaͤtter ſeyen gut wider gifftiger
Thiere Biſſe/ der Safft von den ſchwartzen Maulbeer-
baum-Blaͤttern bringe die Maͤhler aus/ ſo von Oel her-
kommen; die Blaͤtter cum foliis vitis nigræ und rothen
Feigen in Bronnenwaſſer geſotten/ und ſich damit ge-
zwagen/ machen ſchwartze Haar.
Cap. XXXIX.
Vom Mandelbaum.
DEr Mandelbaum hat die Art an ſich/ daß er um
dieſe Zeit zu bluͤhen anfaͤngt/ in welcher er iſt ge-
pflantzt oder geſetzt worden/ und auch dieſe Zeit/ ſo
lang er bleibt/ mit dem Bluͤhen fortſetzt/ daher ſoll ein
vernuͤnfftiger Gaͤrtner die Kern oder Saͤtzling etwas
ſpaͤter ſetzen; wann die meiſte Kaͤlte und ſtrenge Nacht-
reiffe voruͤber ſind/ ſo geſchiehet ihn hernach deſto weni-
ger Schaden an der Bluͤhe/ und wann ſchon ein Saͤtz-
ling ſich ſehr heraus begeben/ hinderts ihn doch nicht an
ſeinem Bekleiben/ wann er anfangs nur ſittig beſpruͤtzt
wird.
Zu ſeiner Groͤſſe/ hat dieſer Baum wenige und ſeicht
eingreiffende Wurzen/ daher er leichtlich von der Sturm-
winde Ungeſtuͤmm ausgewurtzelt und umgeriſſen wird/
er bluͤhet eher/ als er Blaͤtter gewinnet.
Herr Duͤmler gedenckt auch einer kleinen Gattung
von Mandelbaͤumen/ welche in Scherben geſetzt/ auch
wol in die Bettlein verpflantzt werden/ und den Winter
(zweifelsohne wol eingebunden) ausdauren koͤnnen;
dieſe tragen viel lieber ihre Frucht.
Der kleinen Mandelbaͤum gedenckt auch der Hol-
laͤndiſche Gaͤrtner. Sagt/ ſie werden in die Blumen-
felder gepflantzt/ und man pflocke die gruͤne Frucht/ weil
ſie noch keine Kerne haben/ im Junio/ zweifels ohn zum
condiren. Sie werden gepflantzt im Februario in gu-
te Erde/ doch wird die Grube im ſpaten Herbſt vorher
gemacht/ daß es durch die Lufft erfriſchet werde.
Sonſt liebt er duͤrre ſandichte Ort und freyen Son-
nenſchein gegen Morgen oder Mittag/ verachtet auch nicht
duͤrre/ magere und ſteinigte Ort/ haſſet ſonſt ſo wol die
Feuchtigkeit/ als auch das Dungen/ darum er an naſſen
Orten nicht gedeyet. Die Kerne/ die man ſtecken will/
ſoll man von den groſſen duͤnnſchaͤhligen erwehlen/ ſie
uͤber Nacht in Hoͤnig oder Zuckerwaſſer weichen/ dar-
nach 4 Finger tief alſo einlegen/ daß der Spitz auf der
Seiten zu ligen kom̃e/ ſie werden auch von den Bey- und
Nebenſchoͤßling fortgepflantzt/ man darf ſie nicht pel-
tzen/ wiewol die Frucht davon ſuͤſſer und geſchlachter
wird. Weil auch der bittere Mandelbaum/ durch das
peltzen ſich verſuͤſſet/ wiewol etliche vermeinen/ man ſol-
le nur bey der Wurtzel ein Loch abwaͤrts bohren/ damit
der bittere Safft ausflieſſen und wegſincken koͤnne/ zu
dem Ende muß man den Grund aufheben. Herr Elß-
holtz will/ man ſoll ſie auf Pferſchen- oder Pflaumen-
baͤume peltzen. Durch Roͤhrlen und Aeuglen wird er
beſſer als durch andere Peltz-Arten fortgebracht.
Er ſtehet auch gern wie der Maulbeerbaum bey
den Haͤuſern/ wo er/ vor dem Nordwinde verſichert/ der
Sonnen Anblick genieſſen kan. Die geelen Schoß/ ſo
inwendig austreiben/ muß man ihm fleiſſig nehmen/
ſie hindern ſehr viel an der Frucht-Bringung; der kalte
Lufft macht dieſen Baum unfruchtbar/ auch die uͤber-
haͤufften Aeſte/ ſo ihnen zu benehmen ſind. Die Frucht
muß an einem ſchoͤnen Tag abgeleſen/ bey warmen
Wetter/ und drey oder vier Tage an der Sonnen ge-
trocknet/ hernach auf eine trockene Buͤhne gebracht und
offt umgeruͤhrt werden/ alſo kan man ſie viel Jahr er-
halten. Die groſſen und runden mit den duͤnnen
Schahlen ſind die beſten. Dieſe Baͤume ſollen im Al-
ter lieber tragen/ als in der Jugend/ geben vor Geſunde
und Krancke eine treffliche Nahrung. Wann man
ſie in Spreuer legt/ laſſen ſie ſich gern ſchehlen; ſonſt
muß man ſie im Waſſer ſchwellen.
Fuͤnf oder ſechs bittere Mandeln/ ſollen nach Plu-
tarchi Meinung der Trunckenheit widerſtehen. Die
Mandeln haben ſonſt eine temperirte Art/ werden zu al-
lerley koͤſtlichen Speiſen und Confecten gebraucht/
ſind gut in der Schwindſucht/ zum Keuchen und Blut-
ſpeyen/ kuͤhlen Lung und Bruſt/ dienen zur Leber und
zum Miltz/ vermehren den Saͤugenden die Milch/ da-
von auch ein ſehr nutzliches und zu vielen Sachen be-
quemes Oel gemacht wird.
Die Mandeln mit Eſſig geſtoſſen und auf die Schlaͤ-
fe gelegt/ vertreiben das Haubtwehe; gegeſſen/ brechen
ſie den Stein/ machen ſchlaffen. Das Mandel-Oel
lindert die Colica/ hilfft fuͤr die Hectica, macht die
Kehl und Bruſt glatt/ auswendig erfriſchet es die Glie-
der/ ſo damit geſalbt werden; von den uͤbrigen Nutzen
mag man die Kraͤuter-Buͤcher beſehen.
Wann der Mandelbaum mehr Bluͤhe als Blaͤtter
hat/ ſoll er ein fruchtbares/ im Gegentheil aber ein un-
fruchtbares Jahr vorbedeuten/ wann er mehr Blaͤtter
als Bluͤhe hat.
Die bittern Mandeln ſind den Huͤnern ſehr ſchaͤd-
lich/ und ſtehet in Miſcell. Curioſ. anno 8. Obſerv. 99.
Daß Anno 1677. im Julio/ als ein Apotheckergeſell
das Oel ausgepreſſt/ und die Trebern in den Hof ge-
worffen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |