Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Span-Zettel melden/ sonst muß mans nicht allein ab-sonderlich zahlen/ sondern verderbt auch/ (wann man in den schon eingemaurten Steinen viel klopffen und Lucken schlagen läst/ so vorhin viel leichter geschehen kan) die neuen Mauren. So kan man auch mit dem Steinbre- cher/ nach der Klaffter/ oder nach der Anzahl Zollstücke vorher dingen/ alles lang vorhero/ ehe man anfängt zu bauen. Gut ist es auch/ wann man ins Span-Zett- lein einrucket/ daß man ihm zwar (wenn er weit entlegen) Fuhren verschaffen wolle/ die Werckstuck herzubrin- gen/ doch muß er solche auf- und abladen/ auch unterwegs dabey bleiben/ und/ wo etwas zerbrochen würde/ dafür gut seyn/ so wird er sorgfältiger seyn/ und bessern Fleiß brauchen. Die Schlosser müssen Thüren und Fenster/ mit Mit dem Tischler kan man auch also dingen/ daß er Deßgleichen auch mit den Hafnern muß man din- Die Glaser finden auch bey neuen Gebäuen nicht ge- Unter diesen allen nun/ was zu Erbauung eines Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Wann jemand weit-entlegene Mayrhöfe hat/ die er weder verkauffen noch verlassen will/ wie er seine Wirthschafft daselbst an- stellen solle. ES finden sich zu Zeiten weit abgelegene/ übelbe- recht- D ij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Span-Zettel melden/ ſonſt muß mans nicht allein ab-ſonderlich zahlen/ ſondern verderbt auch/ (wann man in den ſchon eingemaurten Steinen viel klopffen und Lucken ſchlagen laͤſt/ ſo vorhin viel leichter geſchehen kan) die neuen Mauren. So kan man auch mit dem Steinbre- cher/ nach der Klaffter/ oder nach der Anzahl Zollſtuͤcke vorher dingen/ alles lang vorhero/ ehe man anfaͤngt zu bauen. Gut iſt es auch/ wann man ins Span-Zett- lein einrucket/ daß man ihm zwar (wenn er weit entlegen) Fuhren verſchaffen wolle/ die Werckſtuck herzubrin- gen/ doch muß er ſolche auf- und abladen/ auch unterwegs dabey bleiben/ und/ wo etwas zerbrochen wuͤrde/ dafuͤr gut ſeyn/ ſo wird er ſorgfaͤltiger ſeyn/ und beſſern Fleiß brauchen. Die Schloſſer muͤſſen Thuͤren und Fenſter/ mit Mit dem Tiſchler kan man auch alſo dingen/ daß er Deßgleichen auch mit den Hafnern muß man din- Die Glaſer finden auch bey neuen Gebaͤuen nicht ge- Unter dieſen allen nun/ was zu Erbauung eines Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Wann jemand weit-entlegene Mayrhoͤfe hat/ die er weder verkauffen noch verlaſſen will/ wie er ſeine Wirthſchafft daſelbſt an- ſtellen ſolle. ES finden ſich zu Zeiten weit abgelegene/ uͤbelbe- recht- D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0045" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> Span-Zettel melden/ ſonſt muß mans nicht allein ab-<lb/> ſonderlich zahlen/ ſondern verderbt auch/ (wann man in<lb/> den ſchon eingemaurten Steinen viel klopffen und Lucken<lb/> ſchlagen laͤſt/ ſo vorhin viel leichter geſchehen kan) die<lb/> neuen Mauren. So kan man auch mit dem Steinbre-<lb/> cher/ nach der Klaffter/ oder nach der Anzahl Zollſtuͤcke<lb/> vorher dingen/ alles lang vorhero/ ehe man anfaͤngt zu<lb/> bauen. Gut iſt es auch/ wann man ins Span-Zett-<lb/> lein einrucket/ daß man ihm zwar (wenn er weit entlegen)<lb/> Fuhren verſchaffen wolle/ die Werckſtuck herzubrin-<lb/> gen/ doch muß er ſolche auf- und abladen/ auch unterwegs<lb/> dabey bleiben/ und/ wo etwas zerbrochen wuͤrde/ dafuͤr<lb/> gut ſeyn/ ſo wird er ſorgfaͤltiger ſeyn/ und beſſern Fleiß<lb/> brauchen.</p><lb/> <p>Die Schloſſer muͤſſen Thuͤren und Fenſter/ mit<lb/> Handhaben/ Schnallen/ Schloͤſſern/ Reibeln/ und Be-<lb/> ſchlaͤchten verſehen/ Jtem Gitter groß und klein vor die<lb/> Fenſter vorher machen/ doch ſoll man allenthalben das<lb/> Anmachen auch mit eindingen. Deßgleichen mit dem<lb/> Zimmer-Meiſter iſt auch am beſten uͤberhaupt um alle<lb/> Arbeit/ ſamt dem Aufſetzen und Decken gedungen/ die<lb/> herabgehackte Spaͤne/ und alles Holtz/ ſo abgehauet wird/<lb/> ſoll des Bau-Herrn bleiben. Theils brauchen dieſen Vor-<lb/> theil/ geben dem Meiſter fuͤr ſeine Muͤhe/ und daß ers<lb/> angibt/ das Geſinde bekommt/ und einen guten Polierer<lb/> ſtellt/ wochentlich einen Thaler/ er ſey ſtets dabey oder<lb/> nicht/ doch daß er dem Geſinde vorſage/ er habe gedingt.<lb/> Der Bau-Herr aber zahlt das Geſinde wochentlich aus/<lb/> alſo wird das Gebaͤu befoͤrdert/ das Geſinde iſt deſto<lb/> fleiſſiger/ wird wol was damit erſpahret/ das wol letzlich<lb/> eines guten Fuͤrſt-Weins (wie ſie ihn nennen) wehrt iſt.</p><lb/> <p>Mit dem Tiſchler kan man auch alſo dingen/ daß er<lb/> alles/ ſamt dem Fuͤrniſſen/ gantz verfertige und einmache.<lb/> Theils laſſen nach der Wochen arbeiten/ theils dingen<lb/> uͤberhaubt/ theils nach dem Taglohn/ theils nach dem<lb/> Stuck. Die Fuß-Boͤden ſollen allezeit drey Laͤden zu-<lb/> ſammen geleimet/ und das erſte und andere Jahr nicht<lb/> genagelt/ ſondern/ wann ſie zuvor dieſe Zeit uͤber wolge-<lb/> flohen ſind/ alsdann erſt zuſammen getrieben und gena-<lb/> gelt werden. Die hoͤltzernen Boͤden/ weil ſich ſonſt gern<lb/> Maͤuſe darunter aufhalten/ muͤſſen inwendig mit trocke-<lb/> nen Saͤgſpaͤnen/ Flachs- oder Korn-Spreuern/ Aſchen/<lb/> Jtem duͤrren Craneweth-Graſe ausgefuͤllt ſeyn/ ſo koͤn-<lb/> nen die Maͤuſe nicht einniſten.</p><lb/> <cb/> <p>Deßgleichen auch mit den Hafnern muß man din-<lb/> gen/ alle Nohtwendigkeiten zu verfertigen; die glatten<lb/> Kachel ſind beſſer/ als die getruckten/ nehmen nicht ſo viel<lb/> Staube an ſich; die Oefen ſollen im alten Monden ge-<lb/> ſetzt/ auch der Leim im alten Monden genommen und nicht<lb/> beregnet werden. Das Ausbereiten und Abreiben ſoll<lb/> man/ wann man den Ofen kaufft/ mit ausnehmen; ſonſt<lb/> muß man beſonders davon zahlen. Die Oefen muͤſſen/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Zimmers Weite oder Hoͤhe/ ein-<lb/> ſtimmen. Von Rechtswegen ſollen die Zimmer/ darin-<lb/> nen Oefen ſind/ ziemlich hohe und nicht nidere Boͤden ha-<lb/> ben/ ſonſt ſchlaͤgt die Hitz dem Menſchen in das Haupt/<lb/> verurſachet Fluͤſſe und Cathaͤrr. Der Ofen muß nicht<lb/> gar zu weit ſeyn/ daß ſich die Hitze drinnen koͤnne <hi rendition="#aq">concen-<lb/> tri</hi>ren/ und von daraus in das Gemach durchdringen.<lb/> Der Ofen-Fuß muß nicht zu hoch ſeyn/ damit die Waͤr-<lb/> me auch den Boden betreffe/ auch das Ofenloch nicht zu<lb/> hoch und zu weit ſeyn/ ſonſt ſchlaͤgt die Hitze zuruck aus/<lb/> und kommt wenig in die Stuben.</p><lb/> <p>Die Glaſer finden auch bey neuen Gebaͤuen nicht ge-<lb/> ringe Arbeit/ ingleichen bißweilen die Mahler/ Klampffe-<lb/> rer/ Gipß-Arbeiter und Gaͤtterſtricker/ nicht weniger<lb/> die Schmide/ wann ſie ein wenig ſauber arbeiten/ koͤn-<lb/> nen offt die Gaͤtter (wie die Schloͤſſer) ſonderlich die<lb/> Creutz-Gaͤtter/ vor die Gewoͤlber und Zimmer im un-<lb/> tern Gaden machen.</p><lb/> <p>Unter dieſen allen nun/ was zu Erbauung eines<lb/> Hauſes nothwendig iſt/ haben die Maurer und Zimmer-<lb/> Leute die meiſte und groͤſte Arbeit. Alſo ſoll ein Haus-<lb/> Vatter gleich ein Bau-Regiſter aufrichten; Alle<lb/> Namen der Meiſter/ Geſellen und Tagwercker aufzeich-<lb/> nen/ ſo wol ihre Tagwercke/ als auch den Empfang ei-<lb/> nem jeden inſonderheit vormercken/ und mit Fleiß ſich<lb/> huͤten/ daß er ihnen vorau nie zu viel hinaus gebe; weil<lb/> ſie den Luſt zur Arbeit verlieren/ und alſo ſein Werck dar-<lb/> durch geſaumet wird. Wann man einige Taferne und<lb/> Wirthshaͤuſer in der Naͤhe hat/ kan man wol zu Zeiten/<lb/> fuͤr Fleiſch und Bier/ eine kleine Schuld fuͤr ſie ausbor-<lb/> gen; aber nicht fuͤr Wein/ denn ſie gewohnen des Sauf-<lb/> fens/ vernachlaͤſſigen die Arbeit/ ſuchen unnoͤthige Feyer-<lb/> taͤge/ und machen groſſe Ausſtaͤnde. Dahero dem Wirth<lb/> zu befehlen/ ihnen Wein/ ohne paar Geld/ nicht zu bor-<lb/> gen/ und wochentlich einen Abrait-Zettel einzugeben/ wie<lb/> viel ihm dieſer oder jener ſchuldig/ aufdaß der Bau-Herr<lb/> alles wiſſe/ und es wochentlich abziehen koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann jemand weit-entlegene Mayrhoͤfe hat/ die er weder verkauffen<lb/> noch verlaſſen will/ wie er ſeine Wirthſchafft daſelbſt an-<lb/> ſtellen ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S finden ſich zu Zeiten weit abgelegene/ uͤbelbe-<lb/> queme Guͤter und Mayrhoͤfe/ die man aus gewiſ-<lb/> ſen Urſachen nicht verkauffen/ und einem Beſtand-<lb/> Jnnhaber (wegen Beyſorg der Aboͤdung) auch nicht<lb/> gerne vertrauen/ ſondern daruͤber ſelbſt die vornehmſte<lb/> Obſicht und Herrſchafft behalten und haben will: da iſt<lb/> die beſte Weiſe/ wann man um einen treuen/ guten/ in<lb/> der Wirthſchafft erfahrnen und bekannten Meyer (deſ-<lb/> ſen Weib mit dem Viehe/ Garten und Geſpunſt wol<lb/> weiß umzugehen) ſich bewirbet/ ihme entweder ein ge-<lb/> wiſſes Geld/ Korn/ Waitz/ Erbeiß/ Gerſten/ Saltz/<lb/><cb/> Schmaltz und dergleichen <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en zur jaͤhrlichen er-<lb/> klecklichen Beſoldung machet; davon er aber alle be-<lb/> doͤrfftige Dienſtboten ſelbſt belohnen/ und wol alles Vie-<lb/> he beſtellen/ als auch auf die Wieſen/ Gehoͤltz und Gruͤn-<lb/> de ſeine Aufſicht haben; in den Feldern ſo wol den Win-<lb/> ter-als Sommer-Bau verrichten/ das Korn einbrin-<lb/> gen/ dreſchen laſſen/ und alſo ein gewiß benenntes<lb/> Schmaltz von jeglicher Kuhe/ ſo wol als eine Summa<lb/> von allerley Getrayd der Herrſchafft jaͤhrlich liefern/ und<lb/> alſo dem gantzen Hausweſen vorſtehen muß. So aber<lb/> gleichwol (weil die Treu ein ſeltzam Wildpret/ wenig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">recht-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0045]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Span-Zettel melden/ ſonſt muß mans nicht allein ab-
ſonderlich zahlen/ ſondern verderbt auch/ (wann man in
den ſchon eingemaurten Steinen viel klopffen und Lucken
ſchlagen laͤſt/ ſo vorhin viel leichter geſchehen kan) die
neuen Mauren. So kan man auch mit dem Steinbre-
cher/ nach der Klaffter/ oder nach der Anzahl Zollſtuͤcke
vorher dingen/ alles lang vorhero/ ehe man anfaͤngt zu
bauen. Gut iſt es auch/ wann man ins Span-Zett-
lein einrucket/ daß man ihm zwar (wenn er weit entlegen)
Fuhren verſchaffen wolle/ die Werckſtuck herzubrin-
gen/ doch muß er ſolche auf- und abladen/ auch unterwegs
dabey bleiben/ und/ wo etwas zerbrochen wuͤrde/ dafuͤr
gut ſeyn/ ſo wird er ſorgfaͤltiger ſeyn/ und beſſern Fleiß
brauchen.
Die Schloſſer muͤſſen Thuͤren und Fenſter/ mit
Handhaben/ Schnallen/ Schloͤſſern/ Reibeln/ und Be-
ſchlaͤchten verſehen/ Jtem Gitter groß und klein vor die
Fenſter vorher machen/ doch ſoll man allenthalben das
Anmachen auch mit eindingen. Deßgleichen mit dem
Zimmer-Meiſter iſt auch am beſten uͤberhaupt um alle
Arbeit/ ſamt dem Aufſetzen und Decken gedungen/ die
herabgehackte Spaͤne/ und alles Holtz/ ſo abgehauet wird/
ſoll des Bau-Herrn bleiben. Theils brauchen dieſen Vor-
theil/ geben dem Meiſter fuͤr ſeine Muͤhe/ und daß ers
angibt/ das Geſinde bekommt/ und einen guten Polierer
ſtellt/ wochentlich einen Thaler/ er ſey ſtets dabey oder
nicht/ doch daß er dem Geſinde vorſage/ er habe gedingt.
Der Bau-Herr aber zahlt das Geſinde wochentlich aus/
alſo wird das Gebaͤu befoͤrdert/ das Geſinde iſt deſto
fleiſſiger/ wird wol was damit erſpahret/ das wol letzlich
eines guten Fuͤrſt-Weins (wie ſie ihn nennen) wehrt iſt.
Mit dem Tiſchler kan man auch alſo dingen/ daß er
alles/ ſamt dem Fuͤrniſſen/ gantz verfertige und einmache.
Theils laſſen nach der Wochen arbeiten/ theils dingen
uͤberhaubt/ theils nach dem Taglohn/ theils nach dem
Stuck. Die Fuß-Boͤden ſollen allezeit drey Laͤden zu-
ſammen geleimet/ und das erſte und andere Jahr nicht
genagelt/ ſondern/ wann ſie zuvor dieſe Zeit uͤber wolge-
flohen ſind/ alsdann erſt zuſammen getrieben und gena-
gelt werden. Die hoͤltzernen Boͤden/ weil ſich ſonſt gern
Maͤuſe darunter aufhalten/ muͤſſen inwendig mit trocke-
nen Saͤgſpaͤnen/ Flachs- oder Korn-Spreuern/ Aſchen/
Jtem duͤrren Craneweth-Graſe ausgefuͤllt ſeyn/ ſo koͤn-
nen die Maͤuſe nicht einniſten.
Deßgleichen auch mit den Hafnern muß man din-
gen/ alle Nohtwendigkeiten zu verfertigen; die glatten
Kachel ſind beſſer/ als die getruckten/ nehmen nicht ſo viel
Staube an ſich; die Oefen ſollen im alten Monden ge-
ſetzt/ auch der Leim im alten Monden genommen und nicht
beregnet werden. Das Ausbereiten und Abreiben ſoll
man/ wann man den Ofen kaufft/ mit ausnehmen; ſonſt
muß man beſonders davon zahlen. Die Oefen muͤſſen/
nach Proportion des Zimmers Weite oder Hoͤhe/ ein-
ſtimmen. Von Rechtswegen ſollen die Zimmer/ darin-
nen Oefen ſind/ ziemlich hohe und nicht nidere Boͤden ha-
ben/ ſonſt ſchlaͤgt die Hitz dem Menſchen in das Haupt/
verurſachet Fluͤſſe und Cathaͤrr. Der Ofen muß nicht
gar zu weit ſeyn/ daß ſich die Hitze drinnen koͤnne concen-
triren/ und von daraus in das Gemach durchdringen.
Der Ofen-Fuß muß nicht zu hoch ſeyn/ damit die Waͤr-
me auch den Boden betreffe/ auch das Ofenloch nicht zu
hoch und zu weit ſeyn/ ſonſt ſchlaͤgt die Hitze zuruck aus/
und kommt wenig in die Stuben.
Die Glaſer finden auch bey neuen Gebaͤuen nicht ge-
ringe Arbeit/ ingleichen bißweilen die Mahler/ Klampffe-
rer/ Gipß-Arbeiter und Gaͤtterſtricker/ nicht weniger
die Schmide/ wann ſie ein wenig ſauber arbeiten/ koͤn-
nen offt die Gaͤtter (wie die Schloͤſſer) ſonderlich die
Creutz-Gaͤtter/ vor die Gewoͤlber und Zimmer im un-
tern Gaden machen.
Unter dieſen allen nun/ was zu Erbauung eines
Hauſes nothwendig iſt/ haben die Maurer und Zimmer-
Leute die meiſte und groͤſte Arbeit. Alſo ſoll ein Haus-
Vatter gleich ein Bau-Regiſter aufrichten; Alle
Namen der Meiſter/ Geſellen und Tagwercker aufzeich-
nen/ ſo wol ihre Tagwercke/ als auch den Empfang ei-
nem jeden inſonderheit vormercken/ und mit Fleiß ſich
huͤten/ daß er ihnen vorau nie zu viel hinaus gebe; weil
ſie den Luſt zur Arbeit verlieren/ und alſo ſein Werck dar-
durch geſaumet wird. Wann man einige Taferne und
Wirthshaͤuſer in der Naͤhe hat/ kan man wol zu Zeiten/
fuͤr Fleiſch und Bier/ eine kleine Schuld fuͤr ſie ausbor-
gen; aber nicht fuͤr Wein/ denn ſie gewohnen des Sauf-
fens/ vernachlaͤſſigen die Arbeit/ ſuchen unnoͤthige Feyer-
taͤge/ und machen groſſe Ausſtaͤnde. Dahero dem Wirth
zu befehlen/ ihnen Wein/ ohne paar Geld/ nicht zu bor-
gen/ und wochentlich einen Abrait-Zettel einzugeben/ wie
viel ihm dieſer oder jener ſchuldig/ aufdaß der Bau-Herr
alles wiſſe/ und es wochentlich abziehen koͤnne.
Cap. XXV.
Wann jemand weit-entlegene Mayrhoͤfe hat/ die er weder verkauffen
noch verlaſſen will/ wie er ſeine Wirthſchafft daſelbſt an-
ſtellen ſolle.
ES finden ſich zu Zeiten weit abgelegene/ uͤbelbe-
queme Guͤter und Mayrhoͤfe/ die man aus gewiſ-
ſen Urſachen nicht verkauffen/ und einem Beſtand-
Jnnhaber (wegen Beyſorg der Aboͤdung) auch nicht
gerne vertrauen/ ſondern daruͤber ſelbſt die vornehmſte
Obſicht und Herrſchafft behalten und haben will: da iſt
die beſte Weiſe/ wann man um einen treuen/ guten/ in
der Wirthſchafft erfahrnen und bekannten Meyer (deſ-
ſen Weib mit dem Viehe/ Garten und Geſpunſt wol
weiß umzugehen) ſich bewirbet/ ihme entweder ein ge-
wiſſes Geld/ Korn/ Waitz/ Erbeiß/ Gerſten/ Saltz/
Schmaltz und dergleichen Victualien zur jaͤhrlichen er-
klecklichen Beſoldung machet; davon er aber alle be-
doͤrfftige Dienſtboten ſelbſt belohnen/ und wol alles Vie-
he beſtellen/ als auch auf die Wieſen/ Gehoͤltz und Gruͤn-
de ſeine Aufſicht haben; in den Feldern ſo wol den Win-
ter-als Sommer-Bau verrichten/ das Korn einbrin-
gen/ dreſchen laſſen/ und alſo ein gewiß benenntes
Schmaltz von jeglicher Kuhe/ ſo wol als eine Summa
von allerley Getrayd der Herrſchafft jaͤhrlich liefern/ und
alſo dem gantzen Hausweſen vorſtehen muß. So aber
gleichwol (weil die Treu ein ſeltzam Wildpret/ wenig
recht-
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |