Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
Cap. XXXV.
Vom Birnenbaum.
[Spaltenumbruch]

HErr de Serres vermeint/ der Birnbaum wachse
nicht so hoch als der Apfelbaum; aber in Oe-
sterreich und vielen andern Orten sihet man das
Widerspiel/ daß die Aepfelbäum zwar in der Weiten/
aber die Birnbäum meistens in der Höhe übertreffen.
Er hat tieffe Wurtzeln; sein Holtz wird von denen Holtz-
Arbeitern nützlich gebraucht.

Herr Dümler zehlt über 220 unterschiedene Arten
und Gattungen der Birnen. Die Sommer-Birnen
müssen bald aufgezehrt oder gedörrt werden. Was im
October reiffet/ dauret lang hinaus.

Die Birnen/ auf Birn-Kütten gepeltzt/ thun/ nach
des Autors de l'Instruction pour les arbres fruictiers,
sehr gut/ denn ob sie wol das erste und andere Jahr ei-
nen Geschmack von dem Stamm an sich nehmen/ ver-
liehren sie doch solchen in folgenden Jahren gäntzlich/
tragen mehr und schönere Frucht; er rahtet auch/ man
soll sich in den Spalieren sonst keiner andern Wildling
gebrauchen/ sonderlich wo guter Grund ist. Eben dieser
Author erzehlt auch daselbst fol. 221. biß 229. daß man
vom Junio an biß wieder im May/ des solgenden Jahrs/
von Monat zu Monat allerhand Art Birnen rohe zu essen/
oder zu kochen gebrauchen/ und ihrer also das gantze
Jahr hindurch geniessen kan.

Die Birnen sind auch am Geschmack/ Geruch/ Form/
Grösse und Farben so unterschieden/ daß es hart/ ja fast
unmöglich wäre/ ihre Namen also zu specificiren/ daß
sie ein jedweder dabey erkennen solte/ indem einerley
Gattung auch vielerley Namen hat/ damit sie hier an-
ders/ und dort anders unterschieden werden. Die
Birnen/ so man in Ungern Novigrader, in Oesterreich
wegen ihrer säfftigen Süsse/ Pultzerbirn nennt/ heisst
man in Bayrn und in der Pfaltz Pfundbirn/ die doch
in Oesterreich ein gantz andere/ zwar ihren Namen nach
weit grössere/ doch am Geschmack unedlere Birn ist.
Die Römer haben keiner Baum-Frucht/ als Aepfel
und Birnen/ ihre Zunahmen gegönnet/ jene sind vom Mar-
cio, Sextio, Manlio, Claudio,
diese aber vom Pom-
pejo, Coriolano, Dolabella
und andern her benamset
worden.

Michael Knab in seinem Obstbuch zehlet über 100
mit Namen/ deren gröster Theil aber in unsern Landen
als wie Böhmische Dörffer/ dem Sprichwort nach/ das
ist/ gantz unbekannt sind; Die besten/ die man in Oe-
sterreich hat/ sind unter andern die Bergamotte, die Kö-
[Spaltenumbruch] nigsbirn/ die Herrnbirn/ die Wasserbirn/ die Glas-
birn/ die Schmaltzbirn/ die Pfaltzgrafenbirn/ die Plu-
tzerbirn/ die Brutt' e buona, die den Namen mit der
That hat/ die Salianca, die Saltzburger-Birn/ Mu-
scatellbirn/ Nägewitzbirn/ Hängelbirn/ Lederbirn/ die
Hönigbirn und andere unzehliche mehr.

Der Birnbaum wächst in kalt und warmer/ tro-
ckener und feuchter Lufft/ ist gern in den Feldern oder in
fetten Thälern/ da er hoch und groß wird. Doch wird
die Frucht der auf Gebürgen und Anhöhen wachsenden
Bäume wolgeschmacker. Die Bergamotte heist auf
Türckisch Herrenbirn/ oder ein Herr über alle Birne/
wie Pisanelli meldet. Die Bienen sollen aus der Birn-
blühe das beste Hönig säugen. Jn schlechten magern
und gesaltzenen Boden gibt er kleine Frucht/ hat lieber
gute leimichte als sandichte Erden; die/ welche Waitz zu
tragen pflegt/ ist am dienlichsten/ bedarf gleiche War-
tung wie der Apfelbaum/ wachsen aber etwas längsa-
mer/ sonderlich wann ihnen der Grund nicht schmecket/
je öffter man sie umhauet/ mit guter Dung belegt/ und
das Gras wegraumt/ je lieber tragen sie. Sie tragen
auch gern in Trayd-Feldern/ und ist ihr Schatten dem
darunter stehendem Korn viel weniger schädlich/ als des
Apfelbaums/ der mercklich mit seiner Wurtzen und
Schatten ausbrennet. Darum schreibt auch Tanara,
daß er von den Weinbergen nicht bannisirt werde/ weil
er/ seine Wurtzen tief in das Erdreich senckend/ den
Safft also an sich ziehe/ daß er andern Gewächsen/ die
nicht so tieffen Grund bedörffen/ unschädlich sey. Sagt
ferner/ daß die beste Dung für dem Birnbaum die Haar
von gebrüheten Schweinen seyen.

Die jungen Bäumlein bedörffen fleissiger Nach-
sicht/ die Ameissen sind ihnen sehr gefährlich/ daher sie
wol vor ihnen zu bewahren. Sie dörffen in erster Ju-
gend nicht so offt und starck beschnitten seyn/ biß sie grös-
ser werden; so bald die Rinden weichen will/ muß man
den Ort bald öffnen/ das Faule ausschneiden und ver-
binden. Er kan über hundert Jahr dauren/ gibt eine
von den besten/ edlesten und gesundesten Früchten/
wenn er guten Grund und linde Lufft hat/ soll gesünder
seyn nach/ als vor der Speise genossen/ wann man will/
daß sie nicht sollen steinicht seyn/ sollen die Stein fleissig
aus dem Ort weggeraumt und bessere Erden hingebracht
seyn.

Cap. XXXVI.
Von den Kütten.
[Spaltenumbruch]

DEr Küttenbaum hat lieber leichte als harte/
feuchte als dürre Erden/ lieber mittelmässige
Kälte als heisse Lufft/ er wächset gern an feuchten
Orten; oder wann es feuchte Sommer-Witterungen
gibt; sonst sollen sie bey dürrem Wetter begossen/ doch
der Stamm nicht benetzt werden. Mit der Wurtzen ge-
pflantzet/ tragen sie offt im andern/ meistens aber im
dritten Jahr/ wann ihnen der Grund annehmlich ist/
[Spaltenumbruch] legt man aber die Zweige ein/ bedörffen sie länger Zeit/
man kan sie so wol von den Nebenschossen/ als von den
Zweigen/ mit Einlegen fortbringen. Man kans auf
Aepfel/ Birn/ und Dörnel peltzen/ doch an den letzten
werden sie kleiner. Sie blühen meistentheils spat/ wann
die Mayen-Fröste sich enden. Die Dung/ mit rechter
Bescheidenheit gebraucht/ ist ihnen sehr beförderlich;
wann sie im Grase stehen/ muß man sie offt umhauen/

sonst
H h h iij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Cap. XXXV.
Vom Birnenbaum.
[Spaltenumbruch]

HErr de Serres vermeint/ der Birnbaum wachſe
nicht ſo hoch als der Apfelbaum; aber in Oe-
ſterreich und vielen andern Orten ſihet man das
Widerſpiel/ daß die Aepfelbaͤum zwar in der Weiten/
aber die Birnbaͤum meiſtens in der Hoͤhe uͤbertreffen.
Er hat tieffe Wurtzeln; ſein Holtz wird von denen Holtz-
Arbeitern nuͤtzlich gebraucht.

Herr Duͤmler zehlt uͤber 220 unterſchiedene Arten
und Gattungen der Birnen. Die Sommer-Birnen
muͤſſen bald aufgezehrt oder gedoͤrrt werden. Was im
October reiffet/ dauret lang hinaus.

Die Birnen/ auf Birn-Kuͤtten gepeltzt/ thun/ nach
des Autors de l’Inſtruction pour les arbres fruictiers,
ſehr gut/ denn ob ſie wol das erſte und andere Jahr ei-
nen Geſchmack von dem Stamm an ſich nehmen/ ver-
liehren ſie doch ſolchen in folgenden Jahren gaͤntzlich/
tragen mehr und ſchoͤnere Frucht; er rahtet auch/ man
ſoll ſich in den Spalieren ſonſt keiner andern Wildling
gebrauchen/ ſonderlich wo guter Grund iſt. Eben dieſer
Author erzehlt auch daſelbſt fol. 221. biß 229. daß man
vom Junio an biß wieder im May/ des ſolgenden Jahrs/
von Monat zu Monat allerhand Art Birnen rohe zu eſſen/
oder zu kochen gebrauchen/ und ihrer alſo das gantze
Jahr hindurch genieſſen kan.

Die Birnẽ ſind auch am Geſchmack/ Geruch/ Form/
Groͤſſe und Farben ſo unterſchieden/ daß es hart/ ja faſt
unmoͤglich waͤre/ ihre Namen alſo zu ſpecificiren/ daß
ſie ein jedweder dabey erkennen ſolte/ indem einerley
Gattung auch vielerley Namen hat/ damit ſie hier an-
ders/ und dort anders unterſchieden werden. Die
Birnen/ ſo man in Ungern Novigrader, in Oeſterreich
wegen ihrer ſaͤfftigen Suͤſſe/ Pultzerbirn nennt/ heiſſt
man in Bayrn und in der Pfaltz Pfundbirn/ die doch
in Oeſterreich ein gantz andere/ zwar ihren Namen nach
weit groͤſſere/ doch am Geſchmack unedlere Birn iſt.
Die Roͤmer haben keiner Baum-Frucht/ als Aepfel
und Birnen/ ihre Zunahmen gegoͤñet/ jene ſind vom Mar-
cio, Sextio, Manlio, Claudio,
dieſe aber vom Pom-
pejo, Coriolano, Dolabella
und andern her benamſet
worden.

Michael Knab in ſeinem Obſtbuch zehlet uͤber 100
mit Namen/ deren groͤſter Theil aber in unſern Landen
als wie Boͤhmiſche Doͤrffer/ dem Sprichwort nach/ das
iſt/ gantz unbekannt ſind; Die beſten/ die man in Oe-
ſterreich hat/ ſind unter andern die Bergamotte, die Koͤ-
[Spaltenumbruch] nigsbirn/ die Herrnbirn/ die Waſſerbirn/ die Glas-
birn/ die Schmaltzbirn/ die Pfaltzgrafenbirn/ die Plu-
tzerbirn/ die Brutt’ e buona, die den Namen mit der
That hat/ die Salianca, die Saltzburger-Birn/ Mu-
ſcatellbirn/ Naͤgewitzbirn/ Haͤngelbirn/ Lederbirn/ die
Hoͤnigbirn und andere unzehliche mehr.

Der Birnbaum waͤchſt in kalt und warmer/ tro-
ckener und feuchter Lufft/ iſt gern in den Feldern oder in
fetten Thaͤlern/ da er hoch und groß wird. Doch wird
die Frucht der auf Gebuͤrgen und Anhoͤhen wachſenden
Baͤume wolgeſchmacker. Die Bergamotte heiſt auf
Tuͤrckiſch Herrenbirn/ oder ein Herr uͤber alle Birne/
wie Piſanelli meldet. Die Bienen ſollen aus der Birn-
bluͤhe das beſte Hoͤnig ſaͤugen. Jn ſchlechten magern
und geſaltzenen Boden gibt er kleine Frucht/ hat lieber
gute leimichte als ſandichte Erden; die/ welche Waitz zu
tragen pflegt/ iſt am dienlichſten/ bedarf gleiche War-
tung wie der Apfelbaum/ wachſen aber etwas laͤngſa-
mer/ ſonderlich wann ihnen der Grund nicht ſchmecket/
je oͤffter man ſie umhauet/ mit guter Dung belegt/ und
das Gras wegraumt/ je lieber tragen ſie. Sie tragen
auch gern in Trayd-Feldern/ und iſt ihr Schatten dem
darunter ſtehendem Korn viel weniger ſchaͤdlich/ als des
Apfelbaums/ der mercklich mit ſeiner Wurtzen und
Schatten ausbrennet. Darum ſchreibt auch Tanara,
daß er von den Weinbergen nicht banniſirt werde/ weil
er/ ſeine Wurtzen tief in das Erdreich ſenckend/ den
Safft alſo an ſich ziehe/ daß er andern Gewaͤchſen/ die
nicht ſo tieffen Grund bedoͤrffen/ unſchaͤdlich ſey. Sagt
ferner/ daß die beſte Dung fuͤr dem Birnbaum die Haar
von gebruͤheten Schweinen ſeyen.

Die jungen Baͤumlein bedoͤrffen fleiſſiger Nach-
ſicht/ die Ameiſſen ſind ihnen ſehr gefaͤhrlich/ daher ſie
wol vor ihnen zu bewahren. Sie doͤrffen in erſter Ju-
gend nicht ſo offt und ſtarck beſchnitten ſeyn/ biß ſie groͤſ-
ſer werden; ſo bald die Rinden weichen will/ muß man
den Ort bald oͤffnen/ das Faule ausſchneiden und ver-
binden. Er kan uͤber hundert Jahr dauren/ gibt eine
von den beſten/ edleſten und geſundeſten Fruͤchten/
wenn er guten Grund und linde Lufft hat/ ſoll geſuͤnder
ſeyn nach/ als vor der Speiſe genoſſen/ wann man will/
daß ſie nicht ſollen ſteinicht ſeyn/ ſollen die Stein fleiſſig
aus dem Ort weggeraumt und beſſere Erden hingebracht
ſeyn.

Cap. XXXVI.
Von den Kuͤtten.
[Spaltenumbruch]

DEr Kuͤttenbaum hat lieber leichte als harte/
feuchte als duͤrre Erden/ lieber mittelmaͤſſige
Kaͤlte als heiſſe Lufft/ er waͤchſet gern an feuchten
Orten; oder wann es feuchte Sommer-Witterungen
gibt; ſonſt ſollen ſie bey duͤrrem Wetter begoſſen/ doch
der Stamm nicht benetzt werden. Mit der Wurtzen ge-
pflantzet/ tragen ſie offt im andern/ meiſtens aber im
dritten Jahr/ wann ihnen der Grund annehmlich iſt/
[Spaltenumbruch] legt man aber die Zweige ein/ bedoͤrffen ſie laͤnger Zeit/
man kan ſie ſo wol von den Nebenſchoſſen/ als von den
Zweigen/ mit Einlegen fortbringen. Man kans auf
Aepfel/ Birn/ und Doͤrnel peltzen/ doch an den letzten
werden ſie kleiner. Sie bluͤhen meiſtentheils ſpat/ wann
die Mayen-Froͤſte ſich enden. Die Dung/ mit rechter
Beſcheidenheit gebraucht/ iſt ihnen ſehr befoͤrderlich;
wann ſie im Graſe ſtehen/ muß man ſie offt umhauen/

ſonſt
H h h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0447" n="429"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Birnenbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeint/ der Birnbaum wach&#x017F;e<lb/>
nicht &#x017F;o hoch als der Apfelbaum; aber in Oe-<lb/>
&#x017F;terreich und vielen andern Orten &#x017F;ihet man das<lb/>
Wider&#x017F;piel/ daß die Aepfelba&#x0364;um zwar in der Weiten/<lb/>
aber die Birnba&#x0364;um mei&#x017F;tens in der Ho&#x0364;he u&#x0364;bertreffen.<lb/>
Er hat tieffe Wurtzeln; &#x017F;ein Holtz wird von denen Holtz-<lb/>
Arbeitern nu&#x0364;tzlich gebraucht.</p><lb/>
            <p>Herr Du&#x0364;mler zehlt u&#x0364;ber 220 unter&#x017F;chiedene Arten<lb/>
und Gattungen der Birnen. Die Sommer-Birnen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bald aufgezehrt oder gedo&#x0364;rrt werden. Was im<lb/>
October reiffet/ dauret lang hinaus.</p><lb/>
            <p>Die Birnen/ auf Birn-Ku&#x0364;tten gepeltzt/ thun/ nach<lb/>
des <hi rendition="#aq">Autors de l&#x2019;In&#x017F;truction pour les arbres fruictiers,</hi><lb/>
&#x017F;ehr gut/ denn ob &#x017F;ie wol das er&#x017F;te und andere Jahr ei-<lb/>
nen Ge&#x017F;chmack von dem Stamm an &#x017F;ich nehmen/ ver-<lb/>
liehren &#x017F;ie doch &#x017F;olchen in folgenden Jahren ga&#x0364;ntzlich/<lb/>
tragen mehr und &#x017F;cho&#x0364;nere Frucht; er rahtet auch/ man<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ich in den Spalieren &#x017F;on&#x017F;t keiner andern Wildling<lb/>
gebrauchen/ &#x017F;onderlich wo guter Grund i&#x017F;t. Eben die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi> erzehlt auch da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">fol.</hi> 221. biß 229. daß man<lb/>
vom Junio an biß wieder im May/ des &#x017F;olgenden Jahrs/<lb/>
von Monat zu Monat allerhand Art Birnen rohe zu e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder zu kochen gebrauchen/ und ihrer al&#x017F;o das gantze<lb/>
Jahr hindurch genie&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <p>Die Birne&#x0303; &#x017F;ind auch am Ge&#x017F;chmack/ Geruch/ Form/<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Farben &#x017F;o unter&#x017F;chieden/ daß es hart/ ja fa&#x017F;t<lb/>
unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re/ ihre Namen al&#x017F;o zu <hi rendition="#aq">&#x017F;pecifici</hi>ren/ daß<lb/>
&#x017F;ie ein jedweder dabey erkennen &#x017F;olte/ indem einerley<lb/>
Gattung auch vielerley Namen hat/ damit &#x017F;ie hier an-<lb/>
ders/ und dort anders unter&#x017F;chieden werden. Die<lb/>
Birnen/ &#x017F;o man in Ungern <hi rendition="#aq">Novigrader,</hi> in Oe&#x017F;terreich<lb/>
wegen ihrer &#x017F;a&#x0364;fftigen Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Pultzerbirn nennt/ hei&#x017F;&#x017F;t<lb/>
man in Bayrn und in der Pfaltz Pfundbirn/ die doch<lb/>
in Oe&#x017F;terreich ein gantz andere/ zwar ihren Namen nach<lb/>
weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ doch am Ge&#x017F;chmack unedlere Birn i&#x017F;t.<lb/>
Die Ro&#x0364;mer haben keiner Baum-Frucht/ als Aepfel<lb/>
und Birnen/ ihre Zunahmen gego&#x0364;n&#x0303;et/ jene &#x017F;ind vom <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
cio, Sextio, Manlio, Claudio,</hi> die&#x017F;e aber vom <hi rendition="#aq">Pom-<lb/>
pejo, Coriolano, Dolabella</hi> und andern her benam&#x017F;et<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Michael Knab in &#x017F;einem Ob&#x017F;tbuch zehlet u&#x0364;ber 100<lb/>
mit Namen/ deren gro&#x0364;&#x017F;ter Theil aber in un&#x017F;ern Landen<lb/>
als wie Bo&#x0364;hmi&#x017F;che Do&#x0364;rffer/ dem Sprichwort nach/ das<lb/>
i&#x017F;t/ gantz unbekannt &#x017F;ind; Die be&#x017F;ten/ die man in Oe-<lb/>
&#x017F;terreich hat/ &#x017F;ind unter andern die <hi rendition="#aq">Bergamotte,</hi> die Ko&#x0364;-<lb/><cb/>
nigsbirn/ die Herrnbirn/ die Wa&#x017F;&#x017F;erbirn/ die Glas-<lb/>
birn/ die Schmaltzbirn/ die Pfaltzgrafenbirn/ die Plu-<lb/>
tzerbirn/ die <hi rendition="#aq">Brutt&#x2019; e buona,</hi> die den Namen mit der<lb/>
That hat/ die <hi rendition="#aq">Salianca,</hi> die Saltzburger-Birn/ Mu-<lb/>
&#x017F;catellbirn/ Na&#x0364;gewitzbirn/ Ha&#x0364;ngelbirn/ Lederbirn/ die<lb/>
Ho&#x0364;nigbirn und andere unzehliche mehr.</p><lb/>
            <p>Der Birnbaum wa&#x0364;ch&#x017F;t in kalt und warmer/ tro-<lb/>
ckener und feuchter Lufft/ i&#x017F;t gern in den Feldern oder in<lb/>
fetten Tha&#x0364;lern/ da er hoch und groß wird. Doch wird<lb/>
die Frucht der auf Gebu&#x0364;rgen und Anho&#x0364;hen wach&#x017F;enden<lb/>
Ba&#x0364;ume wolge&#x017F;chmacker. Die <hi rendition="#aq">Bergamotte</hi> hei&#x017F;t auf<lb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;ch Herrenbirn/ oder ein Herr u&#x0364;ber alle Birne/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;anelli</hi> meldet. Die Bienen &#x017F;ollen aus der Birn-<lb/>
blu&#x0364;he das be&#x017F;te Ho&#x0364;nig &#x017F;a&#x0364;ugen. Jn &#x017F;chlechten magern<lb/>
und ge&#x017F;altzenen Boden gibt er kleine Frucht/ hat lieber<lb/>
gute leimichte als &#x017F;andichte Erden; die/ welche Waitz zu<lb/>
tragen pflegt/ i&#x017F;t am dienlich&#x017F;ten/ bedarf gleiche War-<lb/>
tung wie der Apfelbaum/ wach&#x017F;en aber etwas la&#x0364;ng&#x017F;a-<lb/>
mer/ &#x017F;onderlich wann ihnen der Grund nicht &#x017F;chmecket/<lb/>
je o&#x0364;ffter man &#x017F;ie umhauet/ mit guter Dung belegt/ und<lb/>
das Gras wegraumt/ je lieber tragen &#x017F;ie. Sie tragen<lb/>
auch gern in Trayd-Feldern/ und i&#x017F;t ihr Schatten dem<lb/>
darunter &#x017F;tehendem Korn viel weniger &#x017F;cha&#x0364;dlich/ als des<lb/>
Apfelbaums/ der mercklich mit &#x017F;einer Wurtzen und<lb/>
Schatten ausbrennet. Darum &#x017F;chreibt auch <hi rendition="#aq">Tanara,</hi><lb/>
daß er von den Weinbergen nicht banni&#x017F;irt werde/ weil<lb/>
er/ &#x017F;eine Wurtzen tief in das Erdreich &#x017F;enckend/ den<lb/>
Safft al&#x017F;o an &#x017F;ich ziehe/ daß er andern Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ die<lb/>
nicht &#x017F;o tieffen Grund bedo&#x0364;rffen/ un&#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ey. Sagt<lb/>
ferner/ daß die be&#x017F;te Dung fu&#x0364;r dem Birnbaum die Haar<lb/>
von gebru&#x0364;heten Schweinen &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p>Die jungen Ba&#x0364;umlein bedo&#x0364;rffen flei&#x017F;&#x017F;iger Nach-<lb/>
&#x017F;icht/ die Amei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind ihnen &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich/ daher &#x017F;ie<lb/>
wol vor ihnen zu bewahren. Sie do&#x0364;rffen in er&#x017F;ter Ju-<lb/>
gend nicht &#x017F;o offt und &#x017F;tarck be&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ biß &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er werden; &#x017F;o bald die Rinden weichen will/ muß man<lb/>
den Ort bald o&#x0364;ffnen/ das Faule aus&#x017F;chneiden und ver-<lb/>
binden. Er kan u&#x0364;ber hundert Jahr dauren/ gibt eine<lb/>
von den be&#x017F;ten/ edle&#x017F;ten und ge&#x017F;unde&#x017F;ten Fru&#x0364;chten/<lb/>
wenn er guten Grund und linde Lufft hat/ &#x017F;oll ge&#x017F;u&#x0364;nder<lb/>
&#x017F;eyn nach/ als vor der Spei&#x017F;e geno&#x017F;&#x017F;en/ wann man will/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht &#x017F;ollen &#x017F;teinicht &#x017F;eyn/ &#x017F;ollen die Stein flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
aus dem Ort weggeraumt und be&#x017F;&#x017F;ere Erden hingebracht<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXXVI.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ku&#x0364;tten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Ku&#x0364;ttenbaum hat lieber leichte als harte/<lb/>
feuchte als du&#x0364;rre Erden/ lieber mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Ka&#x0364;lte als hei&#x017F;&#x017F;e Lufft/ er wa&#x0364;ch&#x017F;et gern an feuchten<lb/>
Orten; oder wann es feuchte Sommer-Witterungen<lb/>
gibt; &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ollen &#x017F;ie bey du&#x0364;rrem Wetter bego&#x017F;&#x017F;en/ doch<lb/>
der Stamm nicht benetzt werden. Mit der Wurtzen ge-<lb/>
pflantzet/ tragen &#x017F;ie offt im andern/ mei&#x017F;tens aber im<lb/>
dritten Jahr/ wann ihnen der Grund annehmlich i&#x017F;t/<lb/><cb/>
legt man aber die Zweige ein/ bedo&#x0364;rffen &#x017F;ie la&#x0364;nger Zeit/<lb/>
man kan &#x017F;ie &#x017F;o wol von den Neben&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ als von den<lb/>
Zweigen/ mit Einlegen fortbringen. Man kans auf<lb/>
Aepfel/ Birn/ und Do&#x0364;rnel peltzen/ doch an den letzten<lb/>
werden &#x017F;ie kleiner. Sie blu&#x0364;hen mei&#x017F;tentheils &#x017F;pat/ wann<lb/>
die Mayen-Fro&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich enden. Die Dung/ mit rechter<lb/>
Be&#x017F;cheidenheit gebraucht/ i&#x017F;t ihnen &#x017F;ehr befo&#x0364;rderlich;<lb/>
wann &#x017F;ie im Gra&#x017F;e &#x017F;tehen/ muß man &#x017F;ie offt umhauen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0447] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Cap. XXXV. Vom Birnenbaum. HErr de Serres vermeint/ der Birnbaum wachſe nicht ſo hoch als der Apfelbaum; aber in Oe- ſterreich und vielen andern Orten ſihet man das Widerſpiel/ daß die Aepfelbaͤum zwar in der Weiten/ aber die Birnbaͤum meiſtens in der Hoͤhe uͤbertreffen. Er hat tieffe Wurtzeln; ſein Holtz wird von denen Holtz- Arbeitern nuͤtzlich gebraucht. Herr Duͤmler zehlt uͤber 220 unterſchiedene Arten und Gattungen der Birnen. Die Sommer-Birnen muͤſſen bald aufgezehrt oder gedoͤrrt werden. Was im October reiffet/ dauret lang hinaus. Die Birnen/ auf Birn-Kuͤtten gepeltzt/ thun/ nach des Autors de l’Inſtruction pour les arbres fruictiers, ſehr gut/ denn ob ſie wol das erſte und andere Jahr ei- nen Geſchmack von dem Stamm an ſich nehmen/ ver- liehren ſie doch ſolchen in folgenden Jahren gaͤntzlich/ tragen mehr und ſchoͤnere Frucht; er rahtet auch/ man ſoll ſich in den Spalieren ſonſt keiner andern Wildling gebrauchen/ ſonderlich wo guter Grund iſt. Eben dieſer Author erzehlt auch daſelbſt fol. 221. biß 229. daß man vom Junio an biß wieder im May/ des ſolgenden Jahrs/ von Monat zu Monat allerhand Art Birnen rohe zu eſſen/ oder zu kochen gebrauchen/ und ihrer alſo das gantze Jahr hindurch genieſſen kan. Die Birnẽ ſind auch am Geſchmack/ Geruch/ Form/ Groͤſſe und Farben ſo unterſchieden/ daß es hart/ ja faſt unmoͤglich waͤre/ ihre Namen alſo zu ſpecificiren/ daß ſie ein jedweder dabey erkennen ſolte/ indem einerley Gattung auch vielerley Namen hat/ damit ſie hier an- ders/ und dort anders unterſchieden werden. Die Birnen/ ſo man in Ungern Novigrader, in Oeſterreich wegen ihrer ſaͤfftigen Suͤſſe/ Pultzerbirn nennt/ heiſſt man in Bayrn und in der Pfaltz Pfundbirn/ die doch in Oeſterreich ein gantz andere/ zwar ihren Namen nach weit groͤſſere/ doch am Geſchmack unedlere Birn iſt. Die Roͤmer haben keiner Baum-Frucht/ als Aepfel und Birnen/ ihre Zunahmen gegoͤñet/ jene ſind vom Mar- cio, Sextio, Manlio, Claudio, dieſe aber vom Pom- pejo, Coriolano, Dolabella und andern her benamſet worden. Michael Knab in ſeinem Obſtbuch zehlet uͤber 100 mit Namen/ deren groͤſter Theil aber in unſern Landen als wie Boͤhmiſche Doͤrffer/ dem Sprichwort nach/ das iſt/ gantz unbekannt ſind; Die beſten/ die man in Oe- ſterreich hat/ ſind unter andern die Bergamotte, die Koͤ- nigsbirn/ die Herrnbirn/ die Waſſerbirn/ die Glas- birn/ die Schmaltzbirn/ die Pfaltzgrafenbirn/ die Plu- tzerbirn/ die Brutt’ e buona, die den Namen mit der That hat/ die Salianca, die Saltzburger-Birn/ Mu- ſcatellbirn/ Naͤgewitzbirn/ Haͤngelbirn/ Lederbirn/ die Hoͤnigbirn und andere unzehliche mehr. Der Birnbaum waͤchſt in kalt und warmer/ tro- ckener und feuchter Lufft/ iſt gern in den Feldern oder in fetten Thaͤlern/ da er hoch und groß wird. Doch wird die Frucht der auf Gebuͤrgen und Anhoͤhen wachſenden Baͤume wolgeſchmacker. Die Bergamotte heiſt auf Tuͤrckiſch Herrenbirn/ oder ein Herr uͤber alle Birne/ wie Piſanelli meldet. Die Bienen ſollen aus der Birn- bluͤhe das beſte Hoͤnig ſaͤugen. Jn ſchlechten magern und geſaltzenen Boden gibt er kleine Frucht/ hat lieber gute leimichte als ſandichte Erden; die/ welche Waitz zu tragen pflegt/ iſt am dienlichſten/ bedarf gleiche War- tung wie der Apfelbaum/ wachſen aber etwas laͤngſa- mer/ ſonderlich wann ihnen der Grund nicht ſchmecket/ je oͤffter man ſie umhauet/ mit guter Dung belegt/ und das Gras wegraumt/ je lieber tragen ſie. Sie tragen auch gern in Trayd-Feldern/ und iſt ihr Schatten dem darunter ſtehendem Korn viel weniger ſchaͤdlich/ als des Apfelbaums/ der mercklich mit ſeiner Wurtzen und Schatten ausbrennet. Darum ſchreibt auch Tanara, daß er von den Weinbergen nicht banniſirt werde/ weil er/ ſeine Wurtzen tief in das Erdreich ſenckend/ den Safft alſo an ſich ziehe/ daß er andern Gewaͤchſen/ die nicht ſo tieffen Grund bedoͤrffen/ unſchaͤdlich ſey. Sagt ferner/ daß die beſte Dung fuͤr dem Birnbaum die Haar von gebruͤheten Schweinen ſeyen. Die jungen Baͤumlein bedoͤrffen fleiſſiger Nach- ſicht/ die Ameiſſen ſind ihnen ſehr gefaͤhrlich/ daher ſie wol vor ihnen zu bewahren. Sie doͤrffen in erſter Ju- gend nicht ſo offt und ſtarck beſchnitten ſeyn/ biß ſie groͤſ- ſer werden; ſo bald die Rinden weichen will/ muß man den Ort bald oͤffnen/ das Faule ausſchneiden und ver- binden. Er kan uͤber hundert Jahr dauren/ gibt eine von den beſten/ edleſten und geſundeſten Fruͤchten/ wenn er guten Grund und linde Lufft hat/ ſoll geſuͤnder ſeyn nach/ als vor der Speiſe genoſſen/ wann man will/ daß ſie nicht ſollen ſteinicht ſeyn/ ſollen die Stein fleiſſig aus dem Ort weggeraumt und beſſere Erden hingebracht ſeyn. Cap. XXXVI. Von den Kuͤtten. DEr Kuͤttenbaum hat lieber leichte als harte/ feuchte als duͤrre Erden/ lieber mittelmaͤſſige Kaͤlte als heiſſe Lufft/ er waͤchſet gern an feuchten Orten; oder wann es feuchte Sommer-Witterungen gibt; ſonſt ſollen ſie bey duͤrrem Wetter begoſſen/ doch der Stamm nicht benetzt werden. Mit der Wurtzen ge- pflantzet/ tragen ſie offt im andern/ meiſtens aber im dritten Jahr/ wann ihnen der Grund annehmlich iſt/ legt man aber die Zweige ein/ bedoͤrffen ſie laͤnger Zeit/ man kan ſie ſo wol von den Nebenſchoſſen/ als von den Zweigen/ mit Einlegen fortbringen. Man kans auf Aepfel/ Birn/ und Doͤrnel peltzen/ doch an den letzten werden ſie kleiner. Sie bluͤhen meiſtentheils ſpat/ wann die Mayen-Froͤſte ſich enden. Die Dung/ mit rechter Beſcheidenheit gebraucht/ iſt ihnen ſehr befoͤrderlich; wann ſie im Graſe ſtehen/ muß man ſie offt umhauen/ ſonſt H h h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/447
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/447>, abgerufen am 30.12.2024.