Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Apfelbaum. ES ist kein Obst als Aepfel und Birnen in so Memorabile est, quod Baconin historia naturali Er leidet das Schrepffen gern/ sonderlich wann er Die Aepfel (wie alles Läger-Obst) müssen nach Es gibt auch eine sonderbare Art der Aepfel/ die Noch eine absonderliche Art/ die nicht blühen/ son- Eine lächerliche Historia/ wie ein unfruchtbarer Der Holländische Koninklicke Hovenler sagt/ das Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Apfelbaum. ES iſt kein Obſt als Aepfel und Birnen in ſo Memorabile eſt, quod Baconin hiſtoriâ naturali Er leidet das Schrepffen gern/ ſonderlich wann er Die Aepfel (wie alles Laͤger-Obſt) muͤſſen nach Es gibt auch eine ſonderbare Art der Aepfel/ die Noch eine abſonderliche Art/ die nicht bluͤhen/ ſon- Eine laͤcherliche Hiſtoria/ wie ein unfruchtbarer Der Hollaͤndiſche Koninklicke Hovenler ſagt/ das Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0446" n="428"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Apfelbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt kein Obſt als Aepfel und Birnen in ſo<lb/> mancherley Gattungen/ an Form/ Farben/ Zei-<lb/> tigung und Geſchmack unterſchiedlich abgetheilt/<lb/> ſo daß es unmoͤglich ſie alle zu erzehlen/ angeſehen ſie auch<lb/> vielerley Namens-Aenderungen und Wechſel hin und<lb/> wieder im Teutſchland haben; was man in Oeſter-<lb/> reich und Boͤhmen Morſchansky/ die heiſſet man an-<lb/> derswo Meißner- und anderswo Porſtorffer-Aepfel und<lb/> ſo fort. Jn Oeſterreich wird ihnen und den edlen Prin-<lb/> ner-Aepfeln der Preiß gegeben/ weilen ſie Geſunden und<lb/> Krancken dienlich/ auch den gantzen Winter durch/ biß<lb/> wieder in den Fruͤling bleiben; wiewol die erſte Art<lb/> Sommer und Winter Aepfel giebt; hernach Weiſ-<lb/> ſeracher Kuͤtten-Aepfel/ groſſe Ungariſche Paradieß-<lb/> Aepfel/ Hohler-Aepfel/ Paſſamaͤner und andere/ deren<lb/> man wol uͤber hunderterley Gattungen (wie etliche ge-<lb/> than haben) nahmhafft machen koͤnnte. Der Apfel-<lb/> baum treibt zu ſeiner Groͤſſe nicht viel Wurtzen/ die<lb/> ſich auch nicht tief einſencken/ ſondern nach dem flachen<lb/> Boden herum kriechen. Herr Duͤmler ſchreibet/ wann<lb/> man einen Baum mit einem Bleyring oder Guͤrtel um-<lb/> gibt/ oder die im Korn bluͤhende Raden mit ſamt der<lb/> Wurtzel ausraufſt/ ein Band oder Krantz macht/ und<lb/> den Baum damit umgibt/ laß er das Obſt nicht fallen.<lb/> Er erzehlet in ſeinem Obſtgarten/ uͤber 180 Gattungen<lb/> und unterſchiedliche Sorten von Aepfeln/ die doch in<lb/> unſerm Land mehrentheils andere Namen haben. Die-<lb/> ſer Baum liebet mehr ſandichten als leimichten Grun-<lb/> de/ wenn er gleich etwas ſteinicht iſt/ nur daß er gut ſey/<lb/> wie ein Acker/ der ſchoͤn und gutes Korn bringt. Man<lb/> ſoll aber in ſeinen Garten nur die edleſten Arten/ und<lb/> die am laͤngſten bleiben/ ausſondern/ und zu Pflantzen<lb/> erwehlen/ iſt ein Baum/ der lang dauret/ und die Kaͤlte<lb/> wol leiden kan/ haſſet den Stand/ wo das Miſt- und<lb/> Pfuͤtzen-Waſſer darzu kommen kan/ welches aber die<lb/> Birnbaͤume lieben. Man ſoll in acht haben/ wann<lb/> man die Aepfel-Zweige peltzet/ daß beedes das Reislein/<lb/> und auch der Stamm nichts ſchwartzes in ſich haben/<lb/> denn ſie ſollen den Wurm und Brand gern davon<lb/> kriegen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Memorabile eſt, quod Baconin hiſtoriâ naturali<lb/> exper. 546. ait: Invenitur muſcus ſuffimenta pa-<lb/> rantibus in uſu, quem malus edit, egregio odore,<lb/> quod etiam exper. 642. de Populi & Laricis muſco<lb/> affirmat.</hi> </p><lb/> <p>Er leidet das Schrepffen gern/ ſonderlich wann er<lb/> jung/ und im wachſen iſt/ darf nicht ſo offt als ein Birn-<lb/> baum umgehauet werden/ laͤſſt ſich auch gerne verſetzen/<lb/> ſeine Zweige ſollen nicht eher gebrochen ſeyn/ als wann<lb/> ſie Augen bekommen haben/ wird in den Spalt gepeltzt/<lb/> und auch auf andere Weiſen/ nimmt zwar uͤberall vor-<lb/> lieb/ je beſſer aber der Ort ſeiner Herberg iſt/ je reich-<lb/> licher bezahlt er mit der Frucht.</p><lb/> <p>Die Aepfel (wie alles Laͤger-Obſt) muͤſſen nach<lb/> ihrer Zeitigung bey ſchoͤnem/ hellen/ warmen Wetter im<lb/><cb/> letzten Viertel abgeleſen werden/ mit ſamt dem Sten-<lb/> gel; was ſchadhafft/ mailicht/ ungerne bleibt/ ſondert<lb/> man von dem Guten ab; man muß aber jede Art be-<lb/> ſonders auf einer trockenen Binnen verwahren. Man<lb/> kan ſie auch nach und nach wol getrocknet in Faͤſſel le-<lb/> gen einen nach dem andern/ und hernach verſchlagen;<lb/> die Aepfel wiſcht man mit einem ſaubern Tuch ab/<lb/> laͤhrt das Faͤſſel 3 oder 4 mal aus/ und ſchauet zu von<lb/> 10 zu 10 Tagen/ und werden die Aepfel allzeit wieder<lb/> getrocknet und eingelegt/ biß ſie aufhoͤren zu ſchwitzen/<lb/> hernach ſchlaͤgt mans recht ein/ ſie faulen hernach ſo leicht<lb/> nicht mehr. Was zerquetſcht und mailicht iſt/ kan<lb/> man zum Aepfel-Moſt gebrauchen/ oder Spaͤltel dar-<lb/> aus machen und ausdoͤrren.</p><lb/> <p>Es gibt auch eine ſonderbare Art der Aepfel/ die<lb/> gar kleine Staͤmmlein treiben/ und billich Zwergel-<lb/> Aepfel moͤchten genennet werden. An etlichen Orten<lb/> heiſſt man ſie Jacobs-Aepfel/ darum/ daß ſie um Ja-<lb/> cobi zeitigen.</p><lb/> <p>Noch eine abſonderliche Art/ die nicht bluͤhen/ ſon-<lb/> dern nur ihre Frucht aus dem Holtz und Aeſtlein trei-<lb/> ben/ wie die Feigenbaͤum. Man hat auch ſonſt der<lb/> Zwergel-Aepfel roth und weiß/ werden in Geſchirren<lb/> und in der Erden erhalten/ werden nicht gepeltzt/ und<lb/> vermehren ſich unten am Stamm/ dabey ſie aus-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Eine laͤcherliche Hiſtoria/ wie ein unfruchtbarer<lb/> Apfelbaum zu bedrohen und zu zwingen/ erzehlt <hi rendition="#aq">Ludovi<lb/> co Domenichi nelle facetie, motti e burle lib. 5. fol.</hi><lb/> 312. Daß ein Cremoneſiſcher Edelmann <hi rendition="#aq">Galeazzo de<lb/> Marchi</hi> erzehlet habe/ er habe von einem Bauren geler-<lb/> net/ daß er ſeinem unfruchtbaren Apfelbaum dreymal<lb/> mit einer Axt einen Streich geben/ und allzeit dieſe<lb/> Wort dem Streich beyfuͤgen ſolle: Apfelbaum du biſt<lb/> alt/ und thuſt kein gut/ das kuͤnfftige Jahr/ will ich dich/<lb/> als ein untuͤchtiges Holtz/ aufs Feuer legen. Und als er<lb/> dieſes dreymal verſucht/ habe der Apfelbaum ſehr viel<lb/> Aepfel getragen/ und alſo continuirt/ daß er faſt der<lb/> fruchtbarſte aus ſeinem Baumgarten worden. Diß<lb/> mag glauben und verſuchen wer will/ kan aber ſeyn/ daß<lb/> die uͤbrige bittere Feuchtigkeit/ ſo in dem Apfelbaum ge-<lb/> ſteckt/ und ihn am tragen verhindert hat/ durch die em-<lb/> pfangene Streich ausſincken/ und alſo die Fruchtbar-<lb/> keit wieder befoͤrdern koͤnnen.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche <hi rendition="#aq">Koninklicke Hovenler</hi> ſagt/ das<lb/> Abfallen der Bluͤhe und Frucht am Apfelbaum zu ver-<lb/> huͤten/ ſoll man die Wurtzen mit Menſchen-Urin be-<lb/> gieſſen; und in waͤhrender Bluͤhe/ ſoll man eine Hand<lb/> voll Weinrauten/ ſo viel Wermut/ und ſo viel Tabac<lb/> zuſammen/ oder beſonders/ jedes 2 Hand voll/ in einen<lb/> mittern Keſſel voll Waſſers ſieden/ etwan eine halbe<lb/> Stund lang/ und darnach den Baum/ weil er bluͤhet/<lb/> etlichmal beſprengen/ ſo werden alle Kefer und Unzifer/<lb/> ſo die Bluͤhe verderben/ ſterben und herab fallen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0446]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXIV.
Vom Apfelbaum.
ES iſt kein Obſt als Aepfel und Birnen in ſo
mancherley Gattungen/ an Form/ Farben/ Zei-
tigung und Geſchmack unterſchiedlich abgetheilt/
ſo daß es unmoͤglich ſie alle zu erzehlen/ angeſehen ſie auch
vielerley Namens-Aenderungen und Wechſel hin und
wieder im Teutſchland haben; was man in Oeſter-
reich und Boͤhmen Morſchansky/ die heiſſet man an-
derswo Meißner- und anderswo Porſtorffer-Aepfel und
ſo fort. Jn Oeſterreich wird ihnen und den edlen Prin-
ner-Aepfeln der Preiß gegeben/ weilen ſie Geſunden und
Krancken dienlich/ auch den gantzen Winter durch/ biß
wieder in den Fruͤling bleiben; wiewol die erſte Art
Sommer und Winter Aepfel giebt; hernach Weiſ-
ſeracher Kuͤtten-Aepfel/ groſſe Ungariſche Paradieß-
Aepfel/ Hohler-Aepfel/ Paſſamaͤner und andere/ deren
man wol uͤber hunderterley Gattungen (wie etliche ge-
than haben) nahmhafft machen koͤnnte. Der Apfel-
baum treibt zu ſeiner Groͤſſe nicht viel Wurtzen/ die
ſich auch nicht tief einſencken/ ſondern nach dem flachen
Boden herum kriechen. Herr Duͤmler ſchreibet/ wann
man einen Baum mit einem Bleyring oder Guͤrtel um-
gibt/ oder die im Korn bluͤhende Raden mit ſamt der
Wurtzel ausraufſt/ ein Band oder Krantz macht/ und
den Baum damit umgibt/ laß er das Obſt nicht fallen.
Er erzehlet in ſeinem Obſtgarten/ uͤber 180 Gattungen
und unterſchiedliche Sorten von Aepfeln/ die doch in
unſerm Land mehrentheils andere Namen haben. Die-
ſer Baum liebet mehr ſandichten als leimichten Grun-
de/ wenn er gleich etwas ſteinicht iſt/ nur daß er gut ſey/
wie ein Acker/ der ſchoͤn und gutes Korn bringt. Man
ſoll aber in ſeinen Garten nur die edleſten Arten/ und
die am laͤngſten bleiben/ ausſondern/ und zu Pflantzen
erwehlen/ iſt ein Baum/ der lang dauret/ und die Kaͤlte
wol leiden kan/ haſſet den Stand/ wo das Miſt- und
Pfuͤtzen-Waſſer darzu kommen kan/ welches aber die
Birnbaͤume lieben. Man ſoll in acht haben/ wann
man die Aepfel-Zweige peltzet/ daß beedes das Reislein/
und auch der Stamm nichts ſchwartzes in ſich haben/
denn ſie ſollen den Wurm und Brand gern davon
kriegen.
Memorabile eſt, quod Baconin hiſtoriâ naturali
exper. 546. ait: Invenitur muſcus ſuffimenta pa-
rantibus in uſu, quem malus edit, egregio odore,
quod etiam exper. 642. de Populi & Laricis muſco
affirmat.
Er leidet das Schrepffen gern/ ſonderlich wann er
jung/ und im wachſen iſt/ darf nicht ſo offt als ein Birn-
baum umgehauet werden/ laͤſſt ſich auch gerne verſetzen/
ſeine Zweige ſollen nicht eher gebrochen ſeyn/ als wann
ſie Augen bekommen haben/ wird in den Spalt gepeltzt/
und auch auf andere Weiſen/ nimmt zwar uͤberall vor-
lieb/ je beſſer aber der Ort ſeiner Herberg iſt/ je reich-
licher bezahlt er mit der Frucht.
Die Aepfel (wie alles Laͤger-Obſt) muͤſſen nach
ihrer Zeitigung bey ſchoͤnem/ hellen/ warmen Wetter im
letzten Viertel abgeleſen werden/ mit ſamt dem Sten-
gel; was ſchadhafft/ mailicht/ ungerne bleibt/ ſondert
man von dem Guten ab; man muß aber jede Art be-
ſonders auf einer trockenen Binnen verwahren. Man
kan ſie auch nach und nach wol getrocknet in Faͤſſel le-
gen einen nach dem andern/ und hernach verſchlagen;
die Aepfel wiſcht man mit einem ſaubern Tuch ab/
laͤhrt das Faͤſſel 3 oder 4 mal aus/ und ſchauet zu von
10 zu 10 Tagen/ und werden die Aepfel allzeit wieder
getrocknet und eingelegt/ biß ſie aufhoͤren zu ſchwitzen/
hernach ſchlaͤgt mans recht ein/ ſie faulen hernach ſo leicht
nicht mehr. Was zerquetſcht und mailicht iſt/ kan
man zum Aepfel-Moſt gebrauchen/ oder Spaͤltel dar-
aus machen und ausdoͤrren.
Es gibt auch eine ſonderbare Art der Aepfel/ die
gar kleine Staͤmmlein treiben/ und billich Zwergel-
Aepfel moͤchten genennet werden. An etlichen Orten
heiſſt man ſie Jacobs-Aepfel/ darum/ daß ſie um Ja-
cobi zeitigen.
Noch eine abſonderliche Art/ die nicht bluͤhen/ ſon-
dern nur ihre Frucht aus dem Holtz und Aeſtlein trei-
ben/ wie die Feigenbaͤum. Man hat auch ſonſt der
Zwergel-Aepfel roth und weiß/ werden in Geſchirren
und in der Erden erhalten/ werden nicht gepeltzt/ und
vermehren ſich unten am Stamm/ dabey ſie aus-
treiben.
Eine laͤcherliche Hiſtoria/ wie ein unfruchtbarer
Apfelbaum zu bedrohen und zu zwingen/ erzehlt Ludovi
co Domenichi nelle facetie, motti e burle lib. 5. fol.
312. Daß ein Cremoneſiſcher Edelmann Galeazzo de
Marchi erzehlet habe/ er habe von einem Bauren geler-
net/ daß er ſeinem unfruchtbaren Apfelbaum dreymal
mit einer Axt einen Streich geben/ und allzeit dieſe
Wort dem Streich beyfuͤgen ſolle: Apfelbaum du biſt
alt/ und thuſt kein gut/ das kuͤnfftige Jahr/ will ich dich/
als ein untuͤchtiges Holtz/ aufs Feuer legen. Und als er
dieſes dreymal verſucht/ habe der Apfelbaum ſehr viel
Aepfel getragen/ und alſo continuirt/ daß er faſt der
fruchtbarſte aus ſeinem Baumgarten worden. Diß
mag glauben und verſuchen wer will/ kan aber ſeyn/ daß
die uͤbrige bittere Feuchtigkeit/ ſo in dem Apfelbaum ge-
ſteckt/ und ihn am tragen verhindert hat/ durch die em-
pfangene Streich ausſincken/ und alſo die Fruchtbar-
keit wieder befoͤrdern koͤnnen.
Der Hollaͤndiſche Koninklicke Hovenler ſagt/ das
Abfallen der Bluͤhe und Frucht am Apfelbaum zu ver-
huͤten/ ſoll man die Wurtzen mit Menſchen-Urin be-
gieſſen; und in waͤhrender Bluͤhe/ ſoll man eine Hand
voll Weinrauten/ ſo viel Wermut/ und ſo viel Tabac
zuſammen/ oder beſonders/ jedes 2 Hand voll/ in einen
mittern Keſſel voll Waſſers ſieden/ etwan eine halbe
Stund lang/ und darnach den Baum/ weil er bluͤhet/
etlichmal beſprengen/ ſo werden alle Kefer und Unzifer/
ſo die Bluͤhe verderben/ ſterben und herab fallen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |