Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Was Monatlich bey den Bäumen zu thun. WJewol dieser Arbeit oben im Andern Buch in Und zwar im Januario ist das vornehmste/ wo man Winterhäuser hat/ und grosse Kälten ohne Schnee ist/ daß man Wasser in Geschirren hinein setzt/ und so bald sie gefrieren wollen/ und eine Haut bekommen/ gleich Morgens und Abends ein wenig einheitzen lasse. Jtem soll man der Bäume Wurtzen mit Dung belegen/ die Raupen-Nester fleissig/ samt allem verdorrten Laub/ ab- raumen/ und Peltzwachs machen lassen. Jm Februario soll man den Schnee/ wann er sich gar zuhart an die Aeste legt/ und zu besorgen/ daß er sol- che abdrucken möchte/ sacht abschütteln; Peltz-Zweige zum Stein-Obst am Ende des Monats brechen/ Stein- Obst und Kern-Obst in die Erden stecken/ so bald man Gefrier halber hinein kan; die Bäume beschaben und beschneiden im Neumonden/ die jungen Stämme schrepf- fen lassen. Jm Martio Peltz-Zweige brechen und peltzen/ ab- lactiren/ umsetzen/ die eingesetzten Bäume allgemach an die Lufft/ doch nicht zu viel/ bringen; alle Wasser- Zweige abstossen/ Obst-Kern säen/ Felber-Past und Rinden vorbereiten und einweichen/ den Mieß von de- nen Bäumen schaben/ wann feuchtes Wetter ist/ und was von Rauppen überblieben ist/ fleissig zusamm su- chen und vertilgen lassen. Jm April die Peltzer vor Ameissen und Ungezifer verwahren/ die besten Obst-Bäume mit Strohbändern die hinab in ein Wasser hangen/ verbinden/ so erfriert die Blühe nicht; Citroni- und Lemoni-Zweiglein einle- gen und gruben/ allerley edles Kern-Obst peltzen/ und die Zweige drey oder vier Tage vor dem Neumonden brechen/ die Welschen und zarten Früchte gemach an die Lufft stellen/ die Bäume im Früling wegen des da- her wachsenden Ungezifers nicht dungen/ wann der Mertz dürr gewesen/ die neuen Peltzer fleissig begiessen mit Mist-Wasser; den schwachen Peltzern die Blühe abnehmen lassen. Jm Majo die Pflaumenbäume/ die nicht blühen und tragen wollen/ abstutzen/ bey dürrem heissen Wet- ter die Peltzer alle Abend besprützen/ doch den Stam- men nicht netzen/ das Gras um die Peltzer herum auf- hauen/ und die allzuviele Blühe abnehmen/ Acht haben/ daß die Ameissen/ Meykefer/ Würm und dergleichen den jungen Bäumen nicht schaden. Jm Junio die Peltzer offt besuchen/ reinigen und warten/ wann das O[b]st zu dick/ das schlechteste und Wurmstichige ausbrechen/ Pomerantzen/ Lemoni/ wie auch andere Bäume äugeln und röhrlen/ Kern von Spanischen Weichseln/ Peltz-Kerschen und Gundi auf- heben/ bey feuchtem Wetter die übrigen Rauppen auf- suchen und tilgen/ wie auch anders schädliche Unge- zifer. Jm Julio den schwachen blöden Bäumen mit Um- hacken und Wässerung zu warten/ itzt werden die Ro- [Spaltenumbruch] senstöcke geäugelt/ auch muß man das Wurmstichige Obst abklauben/ und Brandwein daraus brennen/ den Pomerantzen- und Limoni-Bäumen/ die übrige Blü- he zeitlich abnehmen/ sonst verderben sie gerne. Jm Augusto die schadhafften Bäume mit Baum- Salben schmieren und einbinden/ Gruben/ darein man im Herbst Wildlinge setze/ zurichten/ das Läger-Obst im abnehmenden Monden/ das Preß-Obst aber im wachsenden Monden brechen/ die vom Obst belästigte Bäume unterstützen und befestigen lassen. Jm September das nach und nach zeitigende Obst in Acht nehmen und einsammlen/ Bäume versetzen im wachsenden Monden/ Quitten zu brechen/ ehe sie noch gantz geel werden/ sind besser zum Einmachen/ und wird das Confect schöner und weisser davon/ Maulbeer- Feigen/ Siringa und Haselzweige zu stecken/ und bey dürrem Wetter zu begiessen/ Bartnüß und andere Wildling und Bäume versetzen; Jtem die Wildling in den Wäldern und Feldern suchen lassen/ so bald die Blätter beginnen abzufallen/ die Kern von Pfersichen und anderm Obst aufzuheben/ die Baum-Wurtzen entblösen/ etlichermässen von aussen herum bedungen/ doch vor der Kälte wieder decken/ die Zweiglein vom Ri- besel und Rauchbeern stecken lassen. Jm October/ in diesem Monat/ wird das Obst vol- lends gar eingebracht/ die Feigenbäume muß man vor der Kälte einlegen und verwahren/ Küttenstauden in die Weinberge und Gärten setzen/ die zarten Welschen Bäume unter das Dach bringen/ vorher in einer Gale- ria ein Weil stehen lassen/ damit sie allgemach von der Lufft sich entwehnen/ und die Winter-Einsperrung desto williger gedulden; Jtzt kan man die Ameis-Hauffen bey feuchtem Wetter allenthalben im Garten mit Stös- seln und Schlägeln zerknirschen/ auch die Stützen/ so unter den Obstbäumen gestanden/ wegraumen/ und an einem trockenen Ort verwahren lassen. Jm November mag man lebendige Zäune und Spalier setzen/ Gruben machen/ dahin man im Frü- ling Bäume versetzen kan; Obstbäume vom Mieß rau- men/ Peltzer vor dem Frost/ und der Hasen wegen/ mit Stroh verbinden/ Wildling graben/ die beschädigten Bäum ausschneiden/ curiren und wol verwahren las- sen. Jm December soll man auf die jungen Peltzer Acht haben/ daß ihnen Frost und Hasen nicht beykommen mö- gen; Rauppen-Nester und das an Bäumen überblie- bene Laub fleissig abraumen/ den Obstbäumen Schnee beyzuschlagen/ verwahrt die Wurtzel vor Kälte/ und gibt bequeme Befeuchtung; Jm Winter-Haus oder in der Einsetz-Stuben Acht haben/ daß die Kälte mit mässiger Einheitzung temperirt sey/ Strohsail um die fruchtba- ren Bäume binden/ Gartenzeug einkauffen/ aussau- bern und zurichten/ Laug-Aschen an der Bäume Wur- zen legen lassen. Mehr Bericht wird der günstige Leser im gedachten Andern Buch in dem Monat-Register zu finden haben. Cap. H h h ij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Was Monatlich bey den Baͤumen zu thun. WJewol dieſer Arbeit oben im Andern Buch in Und zwar im Januario iſt das vornehmſte/ wo man Winterhaͤuſer hat/ und groſſe Kaͤlten ohne Schnee iſt/ daß man Waſſer in Geſchirren hinein ſetzt/ und ſo bald ſie gefrieren wollen/ und eine Haut bekommen/ gleich Morgens und Abends ein wenig einheitzen laſſe. Jtem ſoll man der Baͤume Wurtzen mit Dung belegen/ die Raupen-Neſter fleiſſig/ ſamt allem verdorrten Laub/ ab- raumen/ und Peltzwachs machen laſſen. Jm Februario ſoll man den Schnee/ wann er ſich gar zuhart an die Aeſte legt/ und zu beſorgen/ daß er ſol- che abdrucken moͤchte/ ſacht abſchuͤtteln; Peltz-Zweige zum Stein-Obſt am Ende des Monats brechen/ Stein- Obſt und Kern-Obſt in die Erden ſtecken/ ſo bald man Gefrier halber hinein kan; die Baͤume beſchaben und beſchneiden im Neumonden/ die jungen Staͤmme ſchrepf- fen laſſen. Jm Martio Peltz-Zweige brechen und peltzen/ ab- lactiren/ umſetzen/ die eingeſetzten Baͤume allgemach an die Lufft/ doch nicht zu viel/ bringen; alle Waſſer- Zweige abſtoſſen/ Obſt-Kern ſaͤen/ Felber-Paſt und Rinden vorbereiten und einweichen/ den Mieß von de- nen Baͤumen ſchaben/ wann feuchtes Wetter iſt/ und was von Rauppen uͤberblieben iſt/ fleiſſig zuſamm ſu- chen und vertilgen laſſen. Jm April die Peltzer vor Ameiſſen und Ungezifer verwahren/ die beſten Obſt-Baͤume mit Strohbaͤndern die hinab in ein Waſſer hangen/ verbinden/ ſo erfriert die Bluͤhe nicht; Citroni- und Lemoni-Zweiglein einle- gen und gruben/ allerley edles Kern-Obſt peltzen/ und die Zweige drey oder vier Tage vor dem Neumonden brechen/ die Welſchen und zarten Fruͤchte gemach an die Lufft ſtellen/ die Baͤume im Fruͤling wegen des da- her wachſenden Ungezifers nicht dungen/ wann der Mertz duͤrr geweſen/ die neuen Peltzer fleiſſig begieſſen mit Miſt-Waſſer; den ſchwachen Peltzern die Bluͤhe abnehmen laſſen. Jm Majo die Pflaumenbaͤume/ die nicht bluͤhen und tragen wollen/ abſtutzen/ bey duͤrrem heiſſen Wet- ter die Peltzer alle Abend beſpruͤtzen/ doch den Stam- men nicht netzen/ das Gras um die Peltzer herum auf- hauen/ und die allzuviele Bluͤhe abnehmen/ Acht haben/ daß die Ameiſſen/ Meykefer/ Wuͤrm und dergleichen den jungen Baͤumen nicht ſchaden. Jm Junio die Peltzer offt beſuchen/ reinigen und warten/ wann das O[b]ſt zu dick/ das ſchlechteſte und Wurmſtichige ausbrechen/ Pomerantzen/ Lemoni/ wie auch andere Baͤume aͤugeln und roͤhrlen/ Kern von Spaniſchen Weichſeln/ Peltz-Kerſchen und Gundi auf- heben/ bey feuchtem Wetter die uͤbrigen Rauppen auf- ſuchen und tilgen/ wie auch anders ſchaͤdliche Unge- zifer. Jm Julio den ſchwachen bloͤden Baͤumen mit Um- hacken und Waͤſſerung zu warten/ itzt werden die Ro- [Spaltenumbruch] ſenſtoͤcke geaͤugelt/ auch muß man das Wurmſtichige Obſt abklauben/ und Brandwein daraus brennen/ den Pomerantzen- und Limoni-Baͤumen/ die uͤbrige Bluͤ- he zeitlich abnehmen/ ſonſt verderben ſie gerne. Jm Auguſto die ſchadhafften Baͤume mit Baum- Salben ſchmieren und einbinden/ Gruben/ darein man im Herbſt Wildlinge ſetze/ zurichten/ das Laͤger-Obſt im abnehmenden Monden/ das Preß-Obſt aber im wachſenden Monden brechen/ die vom Obſt belaͤſtigte Baͤume unterſtuͤtzen und befeſtigen laſſen. Jm September das nach und nach zeitigende Obſt in Acht nehmen und einſammlen/ Baͤume verſetzen im wachſenden Monden/ Quitten zu brechen/ ehe ſie noch gantz geel werden/ ſind beſſer zum Einmachen/ und wird das Confect ſchoͤner und weiſſer davon/ Maulbeer- Feigen/ Siringa und Haſelzweige zu ſtecken/ und bey duͤrrem Wetter zu begieſſen/ Bartnuͤß und andere Wildling und Baͤume verſetzen; Jtem die Wildling in den Waͤldern und Feldern ſuchen laſſen/ ſo bald die Blaͤtter beginnen abzufallen/ die Kern von Pferſichen und anderm Obſt aufzuheben/ die Baum-Wurtzen entbloͤſen/ etlichermaͤſſen von auſſen herum bedungen/ doch vor der Kaͤlte wieder decken/ die Zweiglein vom Ri- beſel und Rauchbeern ſtecken laſſen. Jm October/ in dieſem Monat/ wird das Obſt vol- lends gar eingebracht/ die Feigenbaͤume muß man vor der Kaͤlte einlegen und verwahren/ Kuͤttenſtauden in die Weinberge und Gaͤrten ſetzen/ die zarten Welſchen Baͤume unter das Dach bringen/ vorher in einer Gale- ria ein Weil ſtehen laſſen/ damit ſie allgemach von der Lufft ſich entwehnen/ und die Winter-Einſperrung deſto williger gedulden; Jtzt kan man die Ameis-Hauffen bey feuchtem Wetter allenthalben im Garten mit Stoͤſ- ſeln und Schlaͤgeln zerknirſchen/ auch die Stuͤtzen/ ſo unter den Obſtbaͤumen geſtanden/ wegraumen/ und an einem trockenen Ort verwahren laſſen. Jm November mag man lebendige Zaͤune und Spalier ſetzen/ Gruben machen/ dahin man im Fruͤ- ling Baͤume verſetzen kan; Obſtbaͤume vom Mieß rau- men/ Peltzer vor dem Froſt/ und der Haſen wegen/ mit Stroh verbinden/ Wildling graben/ die beſchaͤdigten Baͤum ausſchneiden/ curiren und wol verwahren laſ- ſen. Jm December ſoll man auf die jungen Peltzer Acht haben/ daß ihnen Froſt und Haſen nicht beykommen moͤ- gen; Rauppen-Neſter und das an Baͤumen uͤberblie- bene Laub fleiſſig abraumen/ den Obſtbaͤumen Schnee beyzuſchlagen/ verwahrt die Wurtzel vor Kaͤlte/ und gibt bequeme Befeuchtung; Jm Winter-Haus oder in der Einſetz-Stuben Acht haben/ daß die Kaͤlte mit maͤſſiger Einheitzung temperirt ſey/ Strohſail um die fruchtba- ren Baͤume binden/ Gartenzeug einkauffen/ ausſau- bern und zurichten/ Laug-Aſchen an der Baͤume Wur- zen legen laſſen. Mehr Bericht wird der guͤnſtige Leſer im gedachten Andern Buch in dem Monat-Regiſter zu finden haben. Cap. H h h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0445" n="427"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was Monatlich bey den Baͤumen zu thun.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol dieſer Arbeit oben im Andern Buch in<lb/> dem Monat-Regiſter gedacht worden/ will ich<lb/> doch kuͤrtzlich allhier eine wenige Anregung thun.</p><lb/> <list> <item>Und zwar im <hi rendition="#aq">Januario</hi> iſt das vornehmſte/ wo man<lb/> Winterhaͤuſer hat/ und groſſe Kaͤlten ohne Schnee iſt/<lb/> daß man Waſſer in Geſchirren hinein ſetzt/ und ſo bald<lb/> ſie gefrieren wollen/ und eine Haut bekommen/ gleich<lb/> Morgens und Abends ein wenig einheitzen laſſe. Jtem<lb/> ſoll man der Baͤume Wurtzen mit Dung belegen/ die<lb/> Raupen-Neſter fleiſſig/ ſamt allem verdorrten Laub/ ab-<lb/> raumen/ und Peltzwachs machen laſſen.</item><lb/> <item>Jm <hi rendition="#aq">Februario</hi> ſoll man den Schnee/ wann er ſich<lb/> gar zuhart an die Aeſte legt/ und zu beſorgen/ daß er ſol-<lb/> che abdrucken moͤchte/ ſacht abſchuͤtteln; Peltz-Zweige<lb/> zum Stein-Obſt am Ende des Monats brechen/ Stein-<lb/> Obſt und Kern-Obſt in die Erden ſtecken/ ſo bald man<lb/> Gefrier halber hinein kan; die Baͤume beſchaben und<lb/> beſchneiden im Neumonden/ die jungen Staͤmme ſchrepf-<lb/> fen laſſen.</item><lb/> <item>Jm <hi rendition="#aq">Martio</hi> Peltz-Zweige brechen und peltzen/ <hi rendition="#aq">ab-<lb/> lacti</hi>ren/ umſetzen/ die eingeſetzten Baͤume allgemach<lb/> an die Lufft/ doch nicht zu viel/ bringen; alle Waſſer-<lb/> Zweige abſtoſſen/ Obſt-Kern ſaͤen/ Felber-Paſt und<lb/> Rinden vorbereiten und einweichen/ den Mieß von de-<lb/> nen Baͤumen ſchaben/ wann feuchtes Wetter iſt/ und<lb/> was von Rauppen uͤberblieben iſt/ fleiſſig zuſamm ſu-<lb/> chen und vertilgen laſſen.</item><lb/> <item>Jm April die Peltzer vor Ameiſſen und Ungezifer<lb/> verwahren/ die beſten Obſt-Baͤume mit Strohbaͤndern<lb/> die hinab in ein Waſſer hangen/ verbinden/ ſo erfriert<lb/> die Bluͤhe nicht; Citroni- und Lemoni-Zweiglein einle-<lb/> gen und gruben/ allerley edles Kern-Obſt peltzen/ und<lb/> die Zweige drey oder vier Tage vor dem Neumonden<lb/> brechen/ die Welſchen und zarten Fruͤchte gemach an<lb/> die Lufft ſtellen/ die Baͤume im Fruͤling wegen des da-<lb/> her wachſenden Ungezifers nicht dungen/ wann der<lb/> Mertz duͤrr geweſen/ die neuen Peltzer fleiſſig begieſſen<lb/> mit Miſt-Waſſer; den ſchwachen Peltzern die Bluͤhe<lb/> abnehmen laſſen.</item><lb/> <item>Jm <hi rendition="#aq">Majo</hi> die Pflaumenbaͤume/ die nicht bluͤhen<lb/> und tragen wollen/ abſtutzen/ bey duͤrrem heiſſen Wet-<lb/> ter die Peltzer alle Abend beſpruͤtzen/ doch den Stam-<lb/> men nicht netzen/ das Gras um die Peltzer herum auf-<lb/> hauen/ und die allzuviele Bluͤhe abnehmen/ Acht haben/<lb/> daß die Ameiſſen/ Meykefer/ Wuͤrm und dergleichen den<lb/> jungen Baͤumen nicht ſchaden.</item><lb/> <item>Jm <hi rendition="#aq">Junio</hi> die Peltzer offt beſuchen/ reinigen und<lb/> warten/ wann das O<supplied>b</supplied>ſt zu dick/ das ſchlechteſte und<lb/> Wurmſtichige ausbrechen/ Pomerantzen/ Lemoni/ wie<lb/> auch andere Baͤume aͤugeln und roͤhrlen/ Kern von<lb/> Spaniſchen Weichſeln/ Peltz-Kerſchen und Gundi auf-<lb/> heben/ bey feuchtem Wetter die uͤbrigen Rauppen auf-<lb/> ſuchen und tilgen/ wie auch anders ſchaͤdliche Unge-<lb/> zifer.</item><lb/> <item>Jm <hi rendition="#aq">Julio</hi> den ſchwachen bloͤden Baͤumen mit Um-<lb/> hacken und Waͤſſerung zu warten/ itzt werden die Ro-<lb/><cb/> ſenſtoͤcke geaͤugelt/ auch muß man das Wurmſtichige<lb/> Obſt abklauben/ und Brandwein daraus brennen/ den<lb/> Pomerantzen- und Limoni-Baͤumen/ die uͤbrige Bluͤ-<lb/> he zeitlich abnehmen/ ſonſt verderben ſie gerne.</item><lb/> <item>Jm <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> die ſchadhafften Baͤume mit Baum-<lb/> Salben ſchmieren und einbinden/ Gruben/ darein man<lb/> im Herbſt Wildlinge ſetze/ zurichten/ das Laͤger-Obſt<lb/> im abnehmenden Monden/ das Preß-Obſt aber im<lb/> wachſenden Monden brechen/ die vom Obſt belaͤſtigte<lb/> Baͤume unterſtuͤtzen und befeſtigen laſſen.</item><lb/> <item>Jm September das nach und nach zeitigende Obſt<lb/> in Acht nehmen und einſammlen/ Baͤume verſetzen im<lb/> wachſenden Monden/ Quitten zu brechen/ ehe ſie noch<lb/> gantz geel werden/ ſind beſſer zum Einmachen/ und wird<lb/> das Confect ſchoͤner und weiſſer davon/ Maulbeer-<lb/> Feigen/ <hi rendition="#aq">Siringa</hi> und Haſelzweige zu ſtecken/ und bey<lb/> duͤrrem Wetter zu begieſſen/ Bartnuͤß und andere<lb/> Wildling und Baͤume verſetzen; Jtem die Wildling<lb/> in den Waͤldern und Feldern ſuchen laſſen/ ſo bald die<lb/> Blaͤtter beginnen abzufallen/ die Kern von Pferſichen<lb/> und anderm Obſt aufzuheben/ die Baum-Wurtzen<lb/> entbloͤſen/ etlichermaͤſſen von auſſen herum bedungen/<lb/> doch vor der Kaͤlte wieder decken/ die Zweiglein vom Ri-<lb/> beſel und Rauchbeern ſtecken laſſen.</item><lb/> <item>Jm October/ in dieſem Monat/ wird das Obſt vol-<lb/> lends gar eingebracht/ die Feigenbaͤume muß man vor<lb/> der Kaͤlte einlegen und verwahren/ Kuͤttenſtauden in die<lb/> Weinberge und Gaͤrten ſetzen/ die zarten Welſchen<lb/> Baͤume unter das Dach bringen/ vorher in einer <hi rendition="#aq">Gale-<lb/> ria</hi> ein Weil ſtehen laſſen/ damit ſie allgemach von der<lb/> Lufft ſich entwehnen/ und die Winter-Einſperrung deſto<lb/> williger gedulden; Jtzt kan man die Ameis-Hauffen<lb/> bey feuchtem Wetter allenthalben im Garten mit Stoͤſ-<lb/> ſeln und Schlaͤgeln zerknirſchen/ auch die Stuͤtzen/ ſo<lb/> unter den Obſtbaͤumen geſtanden/ wegraumen/ und an<lb/> einem trockenen Ort verwahren laſſen.</item><lb/> <item>Jm November mag man lebendige Zaͤune und<lb/> Spalier ſetzen/ Gruben machen/ dahin man im Fruͤ-<lb/> ling Baͤume verſetzen kan; Obſtbaͤume vom Mieß rau-<lb/> men/ Peltzer vor dem Froſt/ und der Haſen wegen/ mit<lb/> Stroh verbinden/ Wildling graben/ die beſchaͤdigten<lb/> Baͤum ausſchneiden/ curiren und wol verwahren laſ-<lb/> ſen.</item><lb/> <item>Jm December ſoll man auf die jungen Peltzer Acht<lb/> haben/ daß ihnen Froſt und Haſen nicht beykommen moͤ-<lb/> gen; Rauppen-Neſter und das an Baͤumen uͤberblie-<lb/> bene Laub fleiſſig abraumen/ den Obſtbaͤumen Schnee<lb/> beyzuſchlagen/ verwahrt die Wurtzel vor Kaͤlte/ und gibt<lb/> bequeme Befeuchtung; Jm Winter-Haus oder in der<lb/> Einſetz-Stuben Acht haben/ daß die Kaͤlte mit maͤſſiger<lb/> Einheitzung temperirt ſey/ Strohſail um die fruchtba-<lb/> ren Baͤume binden/ Gartenzeug einkauffen/ ausſau-<lb/> bern und zurichten/ Laug-Aſchen an der Baͤume Wur-<lb/> zen legen laſſen. Mehr Bericht wird der guͤnſtige Leſer<lb/> im gedachten Andern Buch in dem Monat-Regiſter zu<lb/> finden haben.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0445]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
Cap. XXXIII.
Was Monatlich bey den Baͤumen zu thun.
WJewol dieſer Arbeit oben im Andern Buch in
dem Monat-Regiſter gedacht worden/ will ich
doch kuͤrtzlich allhier eine wenige Anregung thun.
Und zwar im Januario iſt das vornehmſte/ wo man
Winterhaͤuſer hat/ und groſſe Kaͤlten ohne Schnee iſt/
daß man Waſſer in Geſchirren hinein ſetzt/ und ſo bald
ſie gefrieren wollen/ und eine Haut bekommen/ gleich
Morgens und Abends ein wenig einheitzen laſſe. Jtem
ſoll man der Baͤume Wurtzen mit Dung belegen/ die
Raupen-Neſter fleiſſig/ ſamt allem verdorrten Laub/ ab-
raumen/ und Peltzwachs machen laſſen.
Jm Februario ſoll man den Schnee/ wann er ſich
gar zuhart an die Aeſte legt/ und zu beſorgen/ daß er ſol-
che abdrucken moͤchte/ ſacht abſchuͤtteln; Peltz-Zweige
zum Stein-Obſt am Ende des Monats brechen/ Stein-
Obſt und Kern-Obſt in die Erden ſtecken/ ſo bald man
Gefrier halber hinein kan; die Baͤume beſchaben und
beſchneiden im Neumonden/ die jungen Staͤmme ſchrepf-
fen laſſen.
Jm Martio Peltz-Zweige brechen und peltzen/ ab-
lactiren/ umſetzen/ die eingeſetzten Baͤume allgemach
an die Lufft/ doch nicht zu viel/ bringen; alle Waſſer-
Zweige abſtoſſen/ Obſt-Kern ſaͤen/ Felber-Paſt und
Rinden vorbereiten und einweichen/ den Mieß von de-
nen Baͤumen ſchaben/ wann feuchtes Wetter iſt/ und
was von Rauppen uͤberblieben iſt/ fleiſſig zuſamm ſu-
chen und vertilgen laſſen.
Jm April die Peltzer vor Ameiſſen und Ungezifer
verwahren/ die beſten Obſt-Baͤume mit Strohbaͤndern
die hinab in ein Waſſer hangen/ verbinden/ ſo erfriert
die Bluͤhe nicht; Citroni- und Lemoni-Zweiglein einle-
gen und gruben/ allerley edles Kern-Obſt peltzen/ und
die Zweige drey oder vier Tage vor dem Neumonden
brechen/ die Welſchen und zarten Fruͤchte gemach an
die Lufft ſtellen/ die Baͤume im Fruͤling wegen des da-
her wachſenden Ungezifers nicht dungen/ wann der
Mertz duͤrr geweſen/ die neuen Peltzer fleiſſig begieſſen
mit Miſt-Waſſer; den ſchwachen Peltzern die Bluͤhe
abnehmen laſſen.
Jm Majo die Pflaumenbaͤume/ die nicht bluͤhen
und tragen wollen/ abſtutzen/ bey duͤrrem heiſſen Wet-
ter die Peltzer alle Abend beſpruͤtzen/ doch den Stam-
men nicht netzen/ das Gras um die Peltzer herum auf-
hauen/ und die allzuviele Bluͤhe abnehmen/ Acht haben/
daß die Ameiſſen/ Meykefer/ Wuͤrm und dergleichen den
jungen Baͤumen nicht ſchaden.
Jm Junio die Peltzer offt beſuchen/ reinigen und
warten/ wann das Obſt zu dick/ das ſchlechteſte und
Wurmſtichige ausbrechen/ Pomerantzen/ Lemoni/ wie
auch andere Baͤume aͤugeln und roͤhrlen/ Kern von
Spaniſchen Weichſeln/ Peltz-Kerſchen und Gundi auf-
heben/ bey feuchtem Wetter die uͤbrigen Rauppen auf-
ſuchen und tilgen/ wie auch anders ſchaͤdliche Unge-
zifer.
Jm Julio den ſchwachen bloͤden Baͤumen mit Um-
hacken und Waͤſſerung zu warten/ itzt werden die Ro-
ſenſtoͤcke geaͤugelt/ auch muß man das Wurmſtichige
Obſt abklauben/ und Brandwein daraus brennen/ den
Pomerantzen- und Limoni-Baͤumen/ die uͤbrige Bluͤ-
he zeitlich abnehmen/ ſonſt verderben ſie gerne.
Jm Auguſto die ſchadhafften Baͤume mit Baum-
Salben ſchmieren und einbinden/ Gruben/ darein man
im Herbſt Wildlinge ſetze/ zurichten/ das Laͤger-Obſt
im abnehmenden Monden/ das Preß-Obſt aber im
wachſenden Monden brechen/ die vom Obſt belaͤſtigte
Baͤume unterſtuͤtzen und befeſtigen laſſen.
Jm September das nach und nach zeitigende Obſt
in Acht nehmen und einſammlen/ Baͤume verſetzen im
wachſenden Monden/ Quitten zu brechen/ ehe ſie noch
gantz geel werden/ ſind beſſer zum Einmachen/ und wird
das Confect ſchoͤner und weiſſer davon/ Maulbeer-
Feigen/ Siringa und Haſelzweige zu ſtecken/ und bey
duͤrrem Wetter zu begieſſen/ Bartnuͤß und andere
Wildling und Baͤume verſetzen; Jtem die Wildling
in den Waͤldern und Feldern ſuchen laſſen/ ſo bald die
Blaͤtter beginnen abzufallen/ die Kern von Pferſichen
und anderm Obſt aufzuheben/ die Baum-Wurtzen
entbloͤſen/ etlichermaͤſſen von auſſen herum bedungen/
doch vor der Kaͤlte wieder decken/ die Zweiglein vom Ri-
beſel und Rauchbeern ſtecken laſſen.
Jm October/ in dieſem Monat/ wird das Obſt vol-
lends gar eingebracht/ die Feigenbaͤume muß man vor
der Kaͤlte einlegen und verwahren/ Kuͤttenſtauden in die
Weinberge und Gaͤrten ſetzen/ die zarten Welſchen
Baͤume unter das Dach bringen/ vorher in einer Gale-
ria ein Weil ſtehen laſſen/ damit ſie allgemach von der
Lufft ſich entwehnen/ und die Winter-Einſperrung deſto
williger gedulden; Jtzt kan man die Ameis-Hauffen
bey feuchtem Wetter allenthalben im Garten mit Stoͤſ-
ſeln und Schlaͤgeln zerknirſchen/ auch die Stuͤtzen/ ſo
unter den Obſtbaͤumen geſtanden/ wegraumen/ und an
einem trockenen Ort verwahren laſſen.
Jm November mag man lebendige Zaͤune und
Spalier ſetzen/ Gruben machen/ dahin man im Fruͤ-
ling Baͤume verſetzen kan; Obſtbaͤume vom Mieß rau-
men/ Peltzer vor dem Froſt/ und der Haſen wegen/ mit
Stroh verbinden/ Wildling graben/ die beſchaͤdigten
Baͤum ausſchneiden/ curiren und wol verwahren laſ-
ſen.
Jm December ſoll man auf die jungen Peltzer Acht
haben/ daß ihnen Froſt und Haſen nicht beykommen moͤ-
gen; Rauppen-Neſter und das an Baͤumen uͤberblie-
bene Laub fleiſſig abraumen/ den Obſtbaͤumen Schnee
beyzuſchlagen/ verwahrt die Wurtzel vor Kaͤlte/ und gibt
bequeme Befeuchtung; Jm Winter-Haus oder in der
Einſetz-Stuben Acht haben/ daß die Kaͤlte mit maͤſſiger
Einheitzung temperirt ſey/ Strohſail um die fruchtba-
ren Baͤume binden/ Gartenzeug einkauffen/ ausſau-
bern und zurichten/ Laug-Aſchen an der Baͤume Wur-
zen legen laſſen. Mehr Bericht wird der guͤnſtige Leſer
im gedachten Andern Buch in dem Monat-Regiſter zu
finden haben.
Cap.
H h h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/445 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/445>, abgerufen am 23.02.2025. |