Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mit Gewalt/ denn damit würde er den Augen und Aestenschädlich seyn/ sondern gantz gelinde kan er einen Ast nach dem andern sachte bewegen/ und also den Baum von dieser Bürde entledigen. Die grossen starcken Bäu- me bedörffens nicht. Also auch ist die grosse Som- mer-Hitz mit kühlenden Besprützungen zu bemittelmäs- sigen. Für den Reiff setzen etliche Wasser-Geschirr zu den Für die strengen Winde/ wäre wol gut/ wann sie Den Meelthau vertreiben etliche/ daß sie einen Für den Hagel haben die Alten Bryoniam um ihre Jn Summa/ alle dergleichen Mittel sind in der Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Ungezifer/ und erstlich von den Ameissen. UNter andern Garten-Feinden und schadhafften Ein Gärtner hat sonderlich bey den jungen Gewäch- Man hat so mancherley Mittel vorgeschrieben/ die Columella in seinem absonderlichen Buch von den Herr de Serres en lieu. 6. Chap. 27. will/ man Petrus Laurenbergius, und aus ihm Herr Wolff Keyser Constantinus Pogonatus spricht aus dem Nestern/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mit Gewalt/ denn damit wuͤrde er den Augen und Aeſtenſchaͤdlich ſeyn/ ſondern gantz gelinde kan er einen Aſt nach dem andern ſachte bewegen/ und alſo den Baum von dieſer Buͤrde entledigen. Die groſſen ſtarcken Baͤu- me bedoͤrffens nicht. Alſo auch iſt die groſſe Som- mer-Hitz mit kuͤhlenden Beſpruͤtzungen zu bemittelmaͤſ- ſigen. Fuͤr den Reiff ſetzen etliche Waſſer-Geſchirr zu den Fuͤr die ſtrengen Winde/ waͤre wol gut/ wann ſie Den Meelthau vertreiben etliche/ daß ſie einen Fuͤr den Hagel haben die Alten Bryoniam um ihre Jn Summa/ alle dergleichen Mittel ſind in der Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Ungezifer/ und erſtlich von den Ameiſſen. UNter andern Garten-Feinden und ſchadhafften Ein Gaͤrtner hat ſonderlich bey den jungen Gewaͤch- Man hat ſo mancherley Mittel vorgeſchrieben/ die Columella in ſeinem abſonderlichen Buch von den Herr de Serres en lieu. 6. Chap. 27. will/ man Petrus Laurenbergius, und aus ihm Herr Wolff Keyſer Conſtantinus Pogonatus ſpricht aus dem Neſtern/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0442" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> mit Gewalt/ denn damit wuͤrde er den Augen und Aeſten<lb/> ſchaͤdlich ſeyn/ ſondern gantz gelinde kan er einen Aſt<lb/> nach dem andern ſachte bewegen/ und alſo den Baum<lb/> von dieſer Buͤrde entledigen. Die groſſen ſtarcken Baͤu-<lb/> me bedoͤrffens nicht. Alſo auch iſt die groſſe Som-<lb/> mer-Hitz mit kuͤhlenden Beſpruͤtzungen zu bemittelmaͤſ-<lb/> ſigen.</p><lb/> <p>Fuͤr den Reiff ſetzen etliche Waſſer-Geſchirr zu den<lb/> zarten Baͤumen/ oder machen ein Graͤblein herum und<lb/> gieſſen Waſſer drein/ der Hoffnung/ der Reif ſoll ſich<lb/> hinein ziehen und den bluͤhenden Baͤumen nicht ſchaden/<lb/> ſo aber/ meines Erachtens/ auf gerathwol angeſehen/ und<lb/> ungewiß iſt.</p><lb/> <p>Fuͤr die ſtrengen Winde/ waͤre wol gut/ wann ſie<lb/> gegen Mitternacht ein Gebaͤu und alſo einen Schirm<lb/> haͤtten/ aufs wenigſt muͤſſen die jungen Baͤume/ wie oͤff-<lb/> ters ſchon gedacht worden/ mit Pfaͤlern und Stangen<lb/> verſehen und verſichert daran gebunden ſtehen.</p><lb/> <p>Den Meelthau vertreiben etliche/ daß ſie einen<lb/> Rauch von Miſt/ Horn und feuchtem Stroh machen/<lb/> daß ihn der Wind durch den Garten treibe/ und diß ſoll<lb/><cb/> helffen. Was zarte Gewaͤchſe ſind/ mag man ſo wol<lb/> den Meelthau als auch den Reiff davon mit ſubtiler An-<lb/> ſprengung eines friſchen Waſſers davon abſpuͤhlen/ daß<lb/> ſie nicht ſo gefaͤhrlich eingreiffen koͤnnen/ das muß aber<lb/> ſeyn/ ehe die Sonne aufgehet/ denn ſind ſie einmal von<lb/> der Sonnen beſchienen/ iſts hernach vergeblich.</p><lb/> <p>Fuͤr den Hagel haben die Alten <hi rendition="#aq">Bryoniam</hi> um ihre<lb/> Gaͤrten auſſenher gepflantzet/ auch allerley Kraͤuter ge-<lb/> ruͤhmt/ als daß man an allen vier Ecken des Gartens/<lb/> S. Johannes-Kraut/ Rauten/ Teufels-Abbiß/ Lor-<lb/> beer/ Corallen und dergleichen legen ſoll/ auch auſſer die-<lb/> ſen viel andere aberglaubiſche Dinge gethan/ die einem<lb/> Chriſten zu thun nicht gebuͤhren und gantz billich ver-<lb/> worffen werden.</p><lb/> <p>Jn Summa/ alle dergleichen Mittel ſind in der<lb/> Vernunfft und der Natur ungegruͤndet; daher muͤſſen<lb/> ſie allein der Goͤttlichen Fuͤrſichtigkeit heimgeſtellt/ und<lb/> darneben gebetten werden/ daß Er/ der alles wol ge-<lb/> macht hat/ eines und das ander zum beſten kehren<lb/> wolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ungezifer/ und erſtlich von den Ameiſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter andern Garten-Feinden und ſchadhafften<lb/> Thieren/ die dem/ Gaͤrtner Verdruß und dem<lb/> Garten Schaden verurſachen/ ſind nicht die ge-<lb/> ringſten die Ameiſſen; die zwar ihren Namen von der<lb/> Embſigkeit/ oder dieſe/ von ihrem unverdroſſenen Fleiß/<lb/> den Nahmen empfangen haben; aber wie ein unruhi-<lb/> ges Heer Landsknechte ſind/ die einẽ Ort uͤberfallen/ und<lb/> fleiſſig ſind/ alles zuſamm zu ſuchen/ was ihnen tauglich<lb/> iſt; alſo aber/ daß den Jnwohnern die Augen uͤbergehen/<lb/> und das Hertz dabey zerſpringen moͤchte/ wie <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> trarcha de remedio utriusquè Fortunæ lib. 2. in Præ-<lb/> fatione</hi> uͤber die Ameiſſen klagt/ <hi rendition="#aq">dum brumæ ſuæ con-<lb/> ſulit, noſtram turbat æſtatem.</hi> Und <hi rendition="#aq">Julius Cæſar Scali-<lb/> ger</hi> nennet ſie <hi rendition="#aq">naturæ peccatum.</hi> Doch halten ſie etli-<lb/> che fuͤr Propheten/ daß/ wann ſie in der Erndte hoch uͤ-<lb/> ber die Erden ihre Neſter aufbauen/ und die Eyer in die<lb/> Hoͤhe einbringen/ ſoll ein naſſer Herbſt vorhanden<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Ein Gaͤrtner hat ſonderlich bey den jungen Gewaͤch-<lb/> ſen/ und mehr bey den gepeltzten Birn-Kerſch- und<lb/> Spanniſchen Weichſel-Baͤumen abzuwehren/ und wo<lb/> ihnen einmal an einem Ort einzuniſten zugelaſſen wird/<lb/> vermehren ſie ſich wunderbarer Weiſe/ und halte dafuͤr/<lb/> daß ſie nicht weniger als die Bienen (aber dem Men-<lb/> ſchen zu Schaden) ihre <hi rendition="#aq">Colonias</hi> und Brut ausſenden/<lb/> und aus einen Haufen in 2 oder 3 Jahren/ 10 oder 12<lb/> werden koͤnnen; daher anfangs vorzubauen/ daß man<lb/> dieſe unmuͤſſigen Raͤuber nicht auf kommen laſſe.</p><lb/> <p>Man hat ſo mancherley Mittel vorgeſchrieben/ die<lb/> doch theils aberglaubiſch/ theils hart zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/<lb/> theils aber vergeblich ſind/ daß ein Hausvatter faſt nicht<lb/> wiſſen kan/ was er zu erwehlen/ oder zu verwerffen/<lb/> nichts deſtoweniger/ will ich etliche der glaubwuͤrdigſten/<lb/> wie ſie von beruͤhmten <hi rendition="#aq">Autor</hi>en und erfahrnen Haus-<lb/> wirthen verzeichnet und <hi rendition="#aq">practici</hi>rt worden/ hiebey zeich-<lb/> nen/ und hernach meine Meinung und Weiſe/ ſelbige zu<lb/> vertreiben/ mit wenigen anzeigen.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> in ſeinem abſonderlichen Buch von den<lb/> Baͤumen/ ſo zu Ende ſeines Wercks vom Ackerbau an-<lb/> gehaͤngt iſt/ im 14 Cap. will/ man ſoll Feigbohnen mit<lb/> Wein-Druͤſen zerſtoſſen/ und den Rebſtock unten da-<lb/> mit beſtreichen/ oder in Oel den Leim ſieden/ und den<lb/> Stock unten damit ſchmieren/ ſo kommen keine Ameiſ-<lb/> ſen darauf.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres en lieu. 6. Chap.</hi> 27. will/ man<lb/> ſoll des Baumes Stamm vier Finger uͤber der Erden/<lb/> mit Oliven oder Nuß-Oel herum ſalben/ auf welches<lb/> Kohlen-Staub/ gelte gleich von was Holtz es ſey/ ge-<lb/> ſtreuet worden/ ſo werde keine hinauf ſteigen. Sonſt ſoll<lb/> man ſie auch von denen Baͤumen verbannen/ mit Ofen-<lb/> Ruß/ Aſchen/ Kohlen/ Feilſpaͤnen von Eychen-Holtz<lb/> zuſamm gemengt/ oder jedes abſonderlich gebraucht;<lb/> man kan unten den Baum ein wenig bloͤſſen/ deren eins<lb/> darauf ſtreuen/ diß werde die Ameiſſen entweder toͤdten/<lb/> oder doch ferne jagen; ſo bald der erſte Regen darauf<lb/> faͤllt/ und im Abgang deſſen/ koͤnne mans begieſſen/ da-<lb/> mit es die Krafft hinein floͤſſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petrus Laurenbergius,</hi> und aus ihm Herr Wolff<lb/> Albrecht Stromer/ lehren/ daß man/ die Ameiſſen zu ver-<lb/> treiben/ die Baͤume mit umgebogenen gewundenen Stroh<lb/> oder rauhen Beltzflecken umwinde/ daruͤber ſie nicht auf-<lb/> ſteigen ſollen/ wie imgleichen/ wann man die Baͤume<lb/> mit einem Hadern in alt Baum-Oel eingeduncket/ um-<lb/> wickelt. Etliche verbrennen Schnecken-Haͤuſer zu<lb/> Aſchen/ ſtreuen ſolche im <hi rendition="#aq">novilunio,</hi> da ſie blind ſeyn ſol-<lb/> len/ auf ihre Haufen/ ſo ſollen ſie davon fliehen/ und den<lb/> Ort verlaſſen. Oder daß man ungeloͤſchten Kalch oder<lb/> Schwefel in ihre Haufen ſaͤe/ und ſie hernach mit Waſ-<lb/> ſer beſpruͤtze. Man ſoll die Baͤum im Fruͤling mit Wer-<lb/> muth-Waſſer/ oder jungen Wermuth reiben/ das ſoll<lb/> mit ſeiner Bitterkeit wehren/ daß ſie nicht aufſteigen.</p><lb/> <p>Keyſer <hi rendition="#aq">Conſtantinus Pogonatus</hi> ſpricht aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Diophane l. 13. c.</hi> 10 unter andern/ wenn man etliche<lb/> Ameiſſen auf einer Glut zu Pulver brennt/ bey ihren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Neſtern/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0442]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
mit Gewalt/ denn damit wuͤrde er den Augen und Aeſten
ſchaͤdlich ſeyn/ ſondern gantz gelinde kan er einen Aſt
nach dem andern ſachte bewegen/ und alſo den Baum
von dieſer Buͤrde entledigen. Die groſſen ſtarcken Baͤu-
me bedoͤrffens nicht. Alſo auch iſt die groſſe Som-
mer-Hitz mit kuͤhlenden Beſpruͤtzungen zu bemittelmaͤſ-
ſigen.
Fuͤr den Reiff ſetzen etliche Waſſer-Geſchirr zu den
zarten Baͤumen/ oder machen ein Graͤblein herum und
gieſſen Waſſer drein/ der Hoffnung/ der Reif ſoll ſich
hinein ziehen und den bluͤhenden Baͤumen nicht ſchaden/
ſo aber/ meines Erachtens/ auf gerathwol angeſehen/ und
ungewiß iſt.
Fuͤr die ſtrengen Winde/ waͤre wol gut/ wann ſie
gegen Mitternacht ein Gebaͤu und alſo einen Schirm
haͤtten/ aufs wenigſt muͤſſen die jungen Baͤume/ wie oͤff-
ters ſchon gedacht worden/ mit Pfaͤlern und Stangen
verſehen und verſichert daran gebunden ſtehen.
Den Meelthau vertreiben etliche/ daß ſie einen
Rauch von Miſt/ Horn und feuchtem Stroh machen/
daß ihn der Wind durch den Garten treibe/ und diß ſoll
helffen. Was zarte Gewaͤchſe ſind/ mag man ſo wol
den Meelthau als auch den Reiff davon mit ſubtiler An-
ſprengung eines friſchen Waſſers davon abſpuͤhlen/ daß
ſie nicht ſo gefaͤhrlich eingreiffen koͤnnen/ das muß aber
ſeyn/ ehe die Sonne aufgehet/ denn ſind ſie einmal von
der Sonnen beſchienen/ iſts hernach vergeblich.
Fuͤr den Hagel haben die Alten Bryoniam um ihre
Gaͤrten auſſenher gepflantzet/ auch allerley Kraͤuter ge-
ruͤhmt/ als daß man an allen vier Ecken des Gartens/
S. Johannes-Kraut/ Rauten/ Teufels-Abbiß/ Lor-
beer/ Corallen und dergleichen legen ſoll/ auch auſſer die-
ſen viel andere aberglaubiſche Dinge gethan/ die einem
Chriſten zu thun nicht gebuͤhren und gantz billich ver-
worffen werden.
Jn Summa/ alle dergleichen Mittel ſind in der
Vernunfft und der Natur ungegruͤndet; daher muͤſſen
ſie allein der Goͤttlichen Fuͤrſichtigkeit heimgeſtellt/ und
darneben gebetten werden/ daß Er/ der alles wol ge-
macht hat/ eines und das ander zum beſten kehren
wolle.
Cap. XXXI.
Vom Ungezifer/ und erſtlich von den Ameiſſen.
UNter andern Garten-Feinden und ſchadhafften
Thieren/ die dem/ Gaͤrtner Verdruß und dem
Garten Schaden verurſachen/ ſind nicht die ge-
ringſten die Ameiſſen; die zwar ihren Namen von der
Embſigkeit/ oder dieſe/ von ihrem unverdroſſenen Fleiß/
den Nahmen empfangen haben; aber wie ein unruhi-
ges Heer Landsknechte ſind/ die einẽ Ort uͤberfallen/ und
fleiſſig ſind/ alles zuſamm zu ſuchen/ was ihnen tauglich
iſt; alſo aber/ daß den Jnwohnern die Augen uͤbergehen/
und das Hertz dabey zerſpringen moͤchte/ wie Pe-
trarcha de remedio utriusquè Fortunæ lib. 2. in Præ-
fatione uͤber die Ameiſſen klagt/ dum brumæ ſuæ con-
ſulit, noſtram turbat æſtatem. Und Julius Cæſar Scali-
ger nennet ſie naturæ peccatum. Doch halten ſie etli-
che fuͤr Propheten/ daß/ wann ſie in der Erndte hoch uͤ-
ber die Erden ihre Neſter aufbauen/ und die Eyer in die
Hoͤhe einbringen/ ſoll ein naſſer Herbſt vorhanden
ſeyn.
Ein Gaͤrtner hat ſonderlich bey den jungen Gewaͤch-
ſen/ und mehr bey den gepeltzten Birn-Kerſch- und
Spanniſchen Weichſel-Baͤumen abzuwehren/ und wo
ihnen einmal an einem Ort einzuniſten zugelaſſen wird/
vermehren ſie ſich wunderbarer Weiſe/ und halte dafuͤr/
daß ſie nicht weniger als die Bienen (aber dem Men-
ſchen zu Schaden) ihre Colonias und Brut ausſenden/
und aus einen Haufen in 2 oder 3 Jahren/ 10 oder 12
werden koͤnnen; daher anfangs vorzubauen/ daß man
dieſe unmuͤſſigen Raͤuber nicht auf kommen laſſe.
Man hat ſo mancherley Mittel vorgeſchrieben/ die
doch theils aberglaubiſch/ theils hart zu practiciren/
theils aber vergeblich ſind/ daß ein Hausvatter faſt nicht
wiſſen kan/ was er zu erwehlen/ oder zu verwerffen/
nichts deſtoweniger/ will ich etliche der glaubwuͤrdigſten/
wie ſie von beruͤhmten Autoren und erfahrnen Haus-
wirthen verzeichnet und practicirt worden/ hiebey zeich-
nen/ und hernach meine Meinung und Weiſe/ ſelbige zu
vertreiben/ mit wenigen anzeigen.
Columella in ſeinem abſonderlichen Buch von den
Baͤumen/ ſo zu Ende ſeines Wercks vom Ackerbau an-
gehaͤngt iſt/ im 14 Cap. will/ man ſoll Feigbohnen mit
Wein-Druͤſen zerſtoſſen/ und den Rebſtock unten da-
mit beſtreichen/ oder in Oel den Leim ſieden/ und den
Stock unten damit ſchmieren/ ſo kommen keine Ameiſ-
ſen darauf.
Herr de Serres en lieu. 6. Chap. 27. will/ man
ſoll des Baumes Stamm vier Finger uͤber der Erden/
mit Oliven oder Nuß-Oel herum ſalben/ auf welches
Kohlen-Staub/ gelte gleich von was Holtz es ſey/ ge-
ſtreuet worden/ ſo werde keine hinauf ſteigen. Sonſt ſoll
man ſie auch von denen Baͤumen verbannen/ mit Ofen-
Ruß/ Aſchen/ Kohlen/ Feilſpaͤnen von Eychen-Holtz
zuſamm gemengt/ oder jedes abſonderlich gebraucht;
man kan unten den Baum ein wenig bloͤſſen/ deren eins
darauf ſtreuen/ diß werde die Ameiſſen entweder toͤdten/
oder doch ferne jagen; ſo bald der erſte Regen darauf
faͤllt/ und im Abgang deſſen/ koͤnne mans begieſſen/ da-
mit es die Krafft hinein floͤſſe.
Petrus Laurenbergius, und aus ihm Herr Wolff
Albrecht Stromer/ lehren/ daß man/ die Ameiſſen zu ver-
treiben/ die Baͤume mit umgebogenen gewundenen Stroh
oder rauhen Beltzflecken umwinde/ daruͤber ſie nicht auf-
ſteigen ſollen/ wie imgleichen/ wann man die Baͤume
mit einem Hadern in alt Baum-Oel eingeduncket/ um-
wickelt. Etliche verbrennen Schnecken-Haͤuſer zu
Aſchen/ ſtreuen ſolche im novilunio, da ſie blind ſeyn ſol-
len/ auf ihre Haufen/ ſo ſollen ſie davon fliehen/ und den
Ort verlaſſen. Oder daß man ungeloͤſchten Kalch oder
Schwefel in ihre Haufen ſaͤe/ und ſie hernach mit Waſ-
ſer beſpruͤtze. Man ſoll die Baͤum im Fruͤling mit Wer-
muth-Waſſer/ oder jungen Wermuth reiben/ das ſoll
mit ſeiner Bitterkeit wehren/ daß ſie nicht aufſteigen.
Keyſer Conſtantinus Pogonatus ſpricht aus dem
Diophane l. 13. c. 10 unter andern/ wenn man etliche
Ameiſſen auf einer Glut zu Pulver brennt/ bey ihren
Neſtern/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |