Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
dorrte unverzüglich wegschneiden und abraumen lassen;heisst also immedicabile vulnus ense recidendum est, ne pars sincera trahatur. Jst aber zu Abschneidung der Aeste keine Hacken/ sondern eine Säge zu gebrauchen/ und der Schnitt hernach mit einem scharffen Messer zu ebnen/ daß es ehe überwimmern möge/ die kleinern dür- ren Aeste mögen auch wol mit Stemmeisen oder Baum- Meissel abgenommen werden; die alten Bäume müssen im abnehmenden/ die jungen wachsenden aber im wach- senden Monden beschnitten seyn. So geschicht auch zu Zeiten/ wann der Baum ge- Den Nebenschössen und Wasserzweigen muß man Was an den Wurtzen mangelt/ kan man durch Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Himmels-Witterung/ so den Bäumen schädlich. VOn den durch Himmlische Influenzen erregten Solis nam saepe arboribus fit noxius aer, & tenerum germen, florumque infecit honorem Interdum segetem & sata laeta, annique labores Corripuit, scabraque uffit rubigine culmos, wie Fracastorius lib. 1. Syphil. schreibet; Deren Ur- Weil nun sonsten alle Gewächse der Wärme und GOtt hat zwar alles weißlich und gut erschaffen/ Diß ist nicht darum geschrieben/ daß ein Mensch Der kalte Winter ist zwar nothwendig/ weil er die Nicht weniger wann der Schnee per materiam mit
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
dorrte unverzuͤglich wegſchneiden und abraumen laſſen;heiſſt alſo immedicabile vulnus enſe recidendum eſt, ne pars ſincera trahatur. Jſt aber zu Abſchneidung der Aeſte keine Hacken/ ſondern eine Saͤge zu gebrauchen/ und der Schnitt hernach mit einem ſcharffen Meſſer zu ebnen/ daß es ehe uͤberwimmern moͤge/ die kleinern duͤr- ren Aeſte moͤgen auch wol mit Stemmeiſen oder Baum- Meiſſel abgenommen werden; die alten Baͤume muͤſſen im abnehmenden/ die jungen wachſenden aber im wach- ſenden Monden beſchnitten ſeyn. So geſchicht auch zu Zeiten/ wann der Baum ge- Den Nebenſchoͤſſen und Waſſerzweigen muß man Was an den Wurtzen mangelt/ kan man durch Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Himmels-Witterung/ ſo den Baͤumen ſchaͤdlich. VOn den durch Himmliſche Influenzen erregten Solis nam ſæpè arboribus fit noxius aër, & tenerum germen, florumq́ue infecit honorem Interdum ſegetem & ſata læta, anniq́ue labores Corripuit, ſcabraq́ue uffit rubigine culmos, wie Fracaſtorius lib. 1. Syphil. ſchreibet; Deren Ur- Weil nun ſonſten alle Gewaͤchſe der Waͤrme und GOtt hat zwar alles weißlich und gut erſchaffen/ Diß iſt nicht darum geſchrieben/ daß ein Menſch Der kalte Winter iſt zwar nothwendig/ weil er die Nicht weniger wann der Schnee per materiam mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0441" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> dorrte unverzuͤglich wegſchneiden und abraumen laſſen;<lb/> heiſſt alſo <hi rendition="#aq">immedicabile vulnus enſe recidendum eſt,<lb/> ne pars ſincera trahatur.</hi> Jſt aber zu Abſchneidung der<lb/> Aeſte keine Hacken/ ſondern eine Saͤge zu gebrauchen/<lb/> und der Schnitt hernach mit einem ſcharffen Meſſer zu<lb/> ebnen/ daß es ehe uͤberwimmern moͤge/ die kleinern duͤr-<lb/> ren Aeſte moͤgen auch wol mit Stemmeiſen oder Baum-<lb/> Meiſſel abgenommen werden; die alten Baͤume muͤſſen<lb/> im abnehmenden/ die jungen wachſenden aber im wach-<lb/> ſenden Monden beſchnitten ſeyn.</p><lb/> <p>So geſchicht auch zu Zeiten/ wann der Baum ge-<lb/> ſunde geile Wurtzen und gutes ihm beliebiges Erdreich<lb/> hat; ſonderlich wann auch das Gewitter mit gehoͤriger<lb/> Feuchten und Waͤrme mit einſtim̃et/ daß er ſo viel Holtz<lb/> uñ Aeſte treibt/ daß er hernach bey etwan einfallenden tro-<lb/> ckenen Zeiten nicht Safft genug hat/ alle ſeine unnuͤtze<lb/> Gaͤſte zu bewirthen/ und hat er ſchon Nahrung fuͤr das<lb/> Holtz/ ſo bleibet ihm doch nichts uͤbrig fuͤr die Frucht;<lb/> alſo daß ein ſolcher Baum wol ſchoͤne Aeſte/ aber keine<lb/> Frucht bringet; da muß man mit gehoͤriger Vorſichtig-<lb/> keit dem Baum Platz machen/ die uͤbrigen Aeſte und al-<lb/> les uͤberfluͤſſige Holtz/ es ſey unten oder oben/ beneh-<lb/> men/ ſonſt erſticken ſie einander ſelbſt/ und ſaugen die<lb/> Wurtzen alſo aus/ daß ſie endlich gantz ausgemergelt<lb/> abſterben muß.</p><lb/> <cb/> <p>Den Nebenſchoͤſſen und Waſſerzweigen muß man<lb/> ohne diß keinen Zutritt geſtatten/ ſondern ſie/ ſo bald ſie<lb/> ſich nur blicken laſſen/ ſtracks vertilgen/ und alſo des<lb/> Baums Safft nur in die guten fruchtbaren Aeſte ein-<lb/> leiten; die Verletzungen aber/ ſo mit Abhauung der groſ-<lb/> ſen Aeſte geſchehen/ muͤſſen ohne Verzug mit Baum-<lb/> ſalben/ oder wenigſtens mit Laim und darunter vermiſch-<lb/> tem Kuͤhkoth verſtrichen/ und diß muß zu Ende des Fe-<lb/> bruarii/ oder in folgenden naͤchſten Wochen/ verrichtet<lb/> werden/ obſchon etliche den Herbſt darzu erwehlen; iſts<lb/> doch wegen annahender Kaͤlte (wie oben ſchon gedacht)<lb/> gefaͤhrlicher/ und muß man ſolche Aeſte (wann es ja<lb/> nicht anders ſeyn kan) das mal nicht gar am Stammen/<lb/> ſondern ein vier Finger davon abſtutzen/ damit/ wann ſie<lb/> durch des Winters Froſt angegriffen und beſchwaͤrtzt<lb/> wuͤrden/ man ſie im folgenden Fruͤling gar abnehmen<lb/> moͤge; gibt aber doppelte Muͤhe/ ſo wol zu erſparen.</p><lb/> <p>Was an den Wurtzen mangelt/ kan man durch<lb/> Umhackung und Abraumung bald ſpuͤhren; Dieſe<lb/> Baum-Wurtzen machen bißweilen Knotten/ voller<lb/> Saffts/ die immer junge eigne Brut machen/ und dem<lb/> alten Baum ihren Safft nicht beyziehen wollen/ da muß<lb/> man mit einem Meſſer den Knotten ſauber abſchneiden/<lb/> mit Koth bereiben/ und alſo dem rechten Stamm ſeine<lb/> gebuͤhrliche Nahrung wieder zuſenden/ muß aber alles<lb/> im abnehmenden Monden verrichtet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Himmels-Witterung/ ſo den Baͤumen ſchaͤdlich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den durch Himmliſche <hi rendition="#aq">Influenz</hi>en erregten<lb/> boͤſen Winden/ ſo die Baͤume anwaͤhen und zu<lb/> Grunde richten/ iſt im vorigen Capitel etwas<lb/> vermeldet worden; ſo die Lateiner <hi rendition="#aq">Siderationem,</hi> eine<lb/> Beſchaͤdigung nennen von dem Wetter oder von der<lb/> Hitze.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Solis nam ſæpè arboribus fit noxius aër,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">& tenerum germen, florumq́ue infecit honorem</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Interdum ſegetem & ſata læta, anniq́ue labores</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Corripuit, ſcabraq́ue uffit rubigine culmos,</hi> </l> </lg><lb/> <p>wie <hi rendition="#aq">Fracaſtorius lib. 1. Syphil.</hi> ſchreibet; Deren Ur-<lb/> ſach viel den <hi rendition="#aq">Vergiliis,</hi> etliche aber dem Hundsſtern zu-<lb/> ſchreiben; wiewol man dieſen mehr dem Weinſtock/ die<lb/><hi rendition="#aq">Vergilias</hi> den Baͤumen/ und <hi rendition="#aq">Aquilam</hi> der Saat ſchaͤd-<lb/> lich zu ſeyn erachtet.</p><lb/> <p>Weil nun ſonſten alle Gewaͤchſe der Waͤrme und<lb/> der Feuchtigkeit in gewiſſer <hi rendition="#aq">moderation</hi> bedoͤrffen/ und<lb/> wann die allzuhitzige Duͤrre die Feuchten/ und die zu-<lb/> groſſe uͤbermaͤſſige Kaͤlte die Waͤrme austreibt/ ſo wird<lb/> das Weſen und Krafft der Gewaͤchſe bald zu ihrem Un-<lb/> tergang beſchleuniget. Daher auf die vier Jahrs-Thei-<lb/> le/ und ihre gewoͤhnliche Eigenſchafft billige <hi rendition="#aq">reflexion</hi><lb/> zu machen/ daß im Sommer der Hitz und Duͤrren/ im<lb/> Winter aber der Kaͤlt und Feuchtigkeit mit geziemen-<lb/> dem <hi rendition="#aq">Temperament</hi> begegnet/ und der Baͤume und<lb/> Garten-Gewaͤchſe unzeitiges und gewoͤhnliches Unwe-<lb/> ſen in billiger <hi rendition="#aq">moderation</hi> und Gleichſtand erhalten<lb/> werde.</p><lb/> <p>GOtt hat zwar alles weißlich und gut erſchaffen/<lb/> der Suͤndenfall aber unſerer erſten Eltern/ und die aner-<lb/> erbte Boßheit/ damit wir ihnen immer folgen/ verur-<lb/> ſachen/ daß GOtt die Erden verflucht hat; und dieſer<lb/><cb/> Fluch kommt meiſtentheils durch ſchadhaffte <hi rendition="#aq">Influenz</hi>en<lb/> des Geſtirnes/ der Lufft/ der Wolcken/ ſo aus der vom<lb/> Goͤttlichen Fluch beſchwerten Erden die Daͤmpfe und<lb/> boͤſen Duͤnſte aufziehet/ ſolche wieder zu ihrem Verder-<lb/> ben herab ſchuͤttet/ und wie dieſes alles unſere Suͤnden<lb/> auf uns laden/ alſo iſt auch dafuͤr kein anders Mittel/ als<lb/> ernſthaffte Reu und Buß/ ſamt einem eiferigem Gebet/<lb/> ſo dem erzoͤrneten GOtt die Waffen und die Ruten/ da-<lb/> mit Er uns ſtraffen will/ entweder gar aus der Hand<lb/> nehmen/ oder doch etwas lindern kan.</p><lb/> <p>Diß iſt nicht darum geſchrieben/ daß ein Menſch<lb/> nur allein beten/ und die Hand aus Rad nicht auch le-<lb/> gen/ oder die Vernunfft und die Mittel/ die ihm GOtt<lb/> verliehen/ nicht brauchen ſolte.</p><lb/> <p>Der kalte Winter iſt zwar nothwendig/ weil er die<lb/> belaͤſtigte und erhitzte Erden abkuͤhlet und gleichſam ru-<lb/> hen macht und erquicket/ die Waͤrme darinnen <hi rendition="#aq">concen-<lb/> tri</hi>ret und zuſammen ſchleuſt; wann er aber ohne Schnee<lb/> mit allzurauhem Froſt zu tief eingreiffet/ kan er wol den<lb/> jungen Gewaͤchſen ſchaͤdlich ſeyn; alſo muß ein Gaͤrt-<lb/> ner ſich nicht verdrieſſen laſſen/ ſolche mit Stroh und<lb/> Einmachung zu verwahren/ oder gar in die Gewoͤlber<lb/> und Keller unterzubringen.</p><lb/> <p>Nicht weniger wann der Schnee <hi rendition="#aq">per materiam<lb/> aëris glutinoſam</hi> zuſamm ballet/ ſich an die Aeſte der<lb/> Baͤume henckt/ und ſie alſo beſchweret/ daß/ wann auch<lb/> ein Wind darzu kommt/ ſie offtermals brechen und ber-<lb/> ſten muͤſſen/ welches ſonderlich gefaͤhrlich/ wann es zum<lb/> Ende des Hornungs oder im Mertzen geſchiehet/ da die<lb/> Augen ſchon zimlich ausgeſchlagen/ da muß ein Gaͤrt-<lb/> ner Fleiß haben/ die zarten ſchwachen Baͤume ſacht und<lb/> beſcheidentlich zu bewegen/ nicht den gantzen Stamm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0441]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
dorrte unverzuͤglich wegſchneiden und abraumen laſſen;
heiſſt alſo immedicabile vulnus enſe recidendum eſt,
ne pars ſincera trahatur. Jſt aber zu Abſchneidung der
Aeſte keine Hacken/ ſondern eine Saͤge zu gebrauchen/
und der Schnitt hernach mit einem ſcharffen Meſſer zu
ebnen/ daß es ehe uͤberwimmern moͤge/ die kleinern duͤr-
ren Aeſte moͤgen auch wol mit Stemmeiſen oder Baum-
Meiſſel abgenommen werden; die alten Baͤume muͤſſen
im abnehmenden/ die jungen wachſenden aber im wach-
ſenden Monden beſchnitten ſeyn.
So geſchicht auch zu Zeiten/ wann der Baum ge-
ſunde geile Wurtzen und gutes ihm beliebiges Erdreich
hat; ſonderlich wann auch das Gewitter mit gehoͤriger
Feuchten und Waͤrme mit einſtim̃et/ daß er ſo viel Holtz
uñ Aeſte treibt/ daß er hernach bey etwan einfallenden tro-
ckenen Zeiten nicht Safft genug hat/ alle ſeine unnuͤtze
Gaͤſte zu bewirthen/ und hat er ſchon Nahrung fuͤr das
Holtz/ ſo bleibet ihm doch nichts uͤbrig fuͤr die Frucht;
alſo daß ein ſolcher Baum wol ſchoͤne Aeſte/ aber keine
Frucht bringet; da muß man mit gehoͤriger Vorſichtig-
keit dem Baum Platz machen/ die uͤbrigen Aeſte und al-
les uͤberfluͤſſige Holtz/ es ſey unten oder oben/ beneh-
men/ ſonſt erſticken ſie einander ſelbſt/ und ſaugen die
Wurtzen alſo aus/ daß ſie endlich gantz ausgemergelt
abſterben muß.
Den Nebenſchoͤſſen und Waſſerzweigen muß man
ohne diß keinen Zutritt geſtatten/ ſondern ſie/ ſo bald ſie
ſich nur blicken laſſen/ ſtracks vertilgen/ und alſo des
Baums Safft nur in die guten fruchtbaren Aeſte ein-
leiten; die Verletzungen aber/ ſo mit Abhauung der groſ-
ſen Aeſte geſchehen/ muͤſſen ohne Verzug mit Baum-
ſalben/ oder wenigſtens mit Laim und darunter vermiſch-
tem Kuͤhkoth verſtrichen/ und diß muß zu Ende des Fe-
bruarii/ oder in folgenden naͤchſten Wochen/ verrichtet
werden/ obſchon etliche den Herbſt darzu erwehlen; iſts
doch wegen annahender Kaͤlte (wie oben ſchon gedacht)
gefaͤhrlicher/ und muß man ſolche Aeſte (wann es ja
nicht anders ſeyn kan) das mal nicht gar am Stammen/
ſondern ein vier Finger davon abſtutzen/ damit/ wann ſie
durch des Winters Froſt angegriffen und beſchwaͤrtzt
wuͤrden/ man ſie im folgenden Fruͤling gar abnehmen
moͤge; gibt aber doppelte Muͤhe/ ſo wol zu erſparen.
Was an den Wurtzen mangelt/ kan man durch
Umhackung und Abraumung bald ſpuͤhren; Dieſe
Baum-Wurtzen machen bißweilen Knotten/ voller
Saffts/ die immer junge eigne Brut machen/ und dem
alten Baum ihren Safft nicht beyziehen wollen/ da muß
man mit einem Meſſer den Knotten ſauber abſchneiden/
mit Koth bereiben/ und alſo dem rechten Stamm ſeine
gebuͤhrliche Nahrung wieder zuſenden/ muß aber alles
im abnehmenden Monden verrichtet werden.
Cap. XXX.
Himmels-Witterung/ ſo den Baͤumen ſchaͤdlich.
VOn den durch Himmliſche Influenzen erregten
boͤſen Winden/ ſo die Baͤume anwaͤhen und zu
Grunde richten/ iſt im vorigen Capitel etwas
vermeldet worden; ſo die Lateiner Siderationem, eine
Beſchaͤdigung nennen von dem Wetter oder von der
Hitze.
Solis nam ſæpè arboribus fit noxius aër,
& tenerum germen, florumq́ue infecit honorem
Interdum ſegetem & ſata læta, anniq́ue labores
Corripuit, ſcabraq́ue uffit rubigine culmos,
wie Fracaſtorius lib. 1. Syphil. ſchreibet; Deren Ur-
ſach viel den Vergiliis, etliche aber dem Hundsſtern zu-
ſchreiben; wiewol man dieſen mehr dem Weinſtock/ die
Vergilias den Baͤumen/ und Aquilam der Saat ſchaͤd-
lich zu ſeyn erachtet.
Weil nun ſonſten alle Gewaͤchſe der Waͤrme und
der Feuchtigkeit in gewiſſer moderation bedoͤrffen/ und
wann die allzuhitzige Duͤrre die Feuchten/ und die zu-
groſſe uͤbermaͤſſige Kaͤlte die Waͤrme austreibt/ ſo wird
das Weſen und Krafft der Gewaͤchſe bald zu ihrem Un-
tergang beſchleuniget. Daher auf die vier Jahrs-Thei-
le/ und ihre gewoͤhnliche Eigenſchafft billige reflexion
zu machen/ daß im Sommer der Hitz und Duͤrren/ im
Winter aber der Kaͤlt und Feuchtigkeit mit geziemen-
dem Temperament begegnet/ und der Baͤume und
Garten-Gewaͤchſe unzeitiges und gewoͤhnliches Unwe-
ſen in billiger moderation und Gleichſtand erhalten
werde.
GOtt hat zwar alles weißlich und gut erſchaffen/
der Suͤndenfall aber unſerer erſten Eltern/ und die aner-
erbte Boßheit/ damit wir ihnen immer folgen/ verur-
ſachen/ daß GOtt die Erden verflucht hat; und dieſer
Fluch kommt meiſtentheils durch ſchadhaffte Influenzen
des Geſtirnes/ der Lufft/ der Wolcken/ ſo aus der vom
Goͤttlichen Fluch beſchwerten Erden die Daͤmpfe und
boͤſen Duͤnſte aufziehet/ ſolche wieder zu ihrem Verder-
ben herab ſchuͤttet/ und wie dieſes alles unſere Suͤnden
auf uns laden/ alſo iſt auch dafuͤr kein anders Mittel/ als
ernſthaffte Reu und Buß/ ſamt einem eiferigem Gebet/
ſo dem erzoͤrneten GOtt die Waffen und die Ruten/ da-
mit Er uns ſtraffen will/ entweder gar aus der Hand
nehmen/ oder doch etwas lindern kan.
Diß iſt nicht darum geſchrieben/ daß ein Menſch
nur allein beten/ und die Hand aus Rad nicht auch le-
gen/ oder die Vernunfft und die Mittel/ die ihm GOtt
verliehen/ nicht brauchen ſolte.
Der kalte Winter iſt zwar nothwendig/ weil er die
belaͤſtigte und erhitzte Erden abkuͤhlet und gleichſam ru-
hen macht und erquicket/ die Waͤrme darinnen concen-
triret und zuſammen ſchleuſt; wann er aber ohne Schnee
mit allzurauhem Froſt zu tief eingreiffet/ kan er wol den
jungen Gewaͤchſen ſchaͤdlich ſeyn; alſo muß ein Gaͤrt-
ner ſich nicht verdrieſſen laſſen/ ſolche mit Stroh und
Einmachung zu verwahren/ oder gar in die Gewoͤlber
und Keller unterzubringen.
Nicht weniger wann der Schnee per materiam
aëris glutinoſam zuſamm ballet/ ſich an die Aeſte der
Baͤume henckt/ und ſie alſo beſchweret/ daß/ wann auch
ein Wind darzu kommt/ ſie offtermals brechen und ber-
ſten muͤſſen/ welches ſonderlich gefaͤhrlich/ wann es zum
Ende des Hornungs oder im Mertzen geſchiehet/ da die
Augen ſchon zimlich ausgeſchlagen/ da muß ein Gaͤrt-
ner Fleiß haben/ die zarten ſchwachen Baͤume ſacht und
beſcheidentlich zu bewegen/ nicht den gantzen Stamm
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/441 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/441>, abgerufen am 23.02.2025. |