Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen Ost-Süden/ wie auch die Bad-Stuben haben; dieSommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf- Gemäche und Bibliotheca, sollen nacher Orient gehen; die Vorhäuser sollen liecht und zierlich seyn/ mögen wol die Fenster gegen Suden wenden/ worvon sie im Winter desto wärmer. Die Thüren sollen nach rechter Propor- tion nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan- der deuten. Und sollen die wolausgearbeiteten Thür-Ge- stelle (wofern es der Unkosten erträgt) mit saubern/ zierlichen Schlössern/ die von einem Haupt-Schlüssel können geöffnet/ auch Bändern/ und anderm Eisen-Ge- zeuge versehen werden. Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn- Die obern Stubenböden mögen so wol mit Tisch- Die Gärten sollen billich (wo es sich schicket) im Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Handwerckern/ die darzu gehören. WEr unter seinen Unterthauen selbst/ Maurer/ Steinmetzen müssen Steine zu Fenstern und Thü- Span-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen Oſt-Suͤden/ wie auch die Bad-Stuben haben; dieSommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf- Gemaͤche und Bibliotheca, ſollen nacher Orient gehen; die Vorhaͤuſer ſollen liecht und zierlich ſeyn/ moͤgen wol die Fenſter gegen Suden wenden/ worvon ſie im Winter deſto waͤrmer. Die Thuͤren ſollen nach rechter Propor- tion nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan- der deuten. Und ſollen die wolausgearbeiteten Thuͤr-Ge- ſtelle (wofern es der Unkoſten ertraͤgt) mit ſaubern/ zierlichen Schloͤſſern/ die von einem Haupt-Schluͤſſel koͤnnen geoͤffnet/ auch Baͤndern/ und anderm Eiſen-Ge- zeuge verſehen werden. Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn- Die obern Stubenboͤden moͤgen ſo wol mit Tiſch- Die Gaͤrten ſollen billich (wo es ſich ſchicket) im Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Handwerckern/ die darzu gehoͤren. WEr unter ſeinen Unterthauen ſelbſt/ Maurer/ Steinmetzen muͤſſen Steine zu Fenſtern und Thuͤ- Span-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0044" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gen Oſt-Suͤden/ wie auch die Bad-Stuben haben; die<lb/> Sommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf-<lb/> Gemaͤche und <hi rendition="#aq">Bibliotheca,</hi> ſollen nacher Orient gehen;<lb/> die Vorhaͤuſer ſollen liecht und zierlich ſeyn/ moͤgen wol<lb/> die Fenſter gegen Suden wenden/ worvon ſie im Winter<lb/> deſto waͤrmer. Die Thuͤren ſollen nach rechter <hi rendition="#aq">Propor-<lb/> tion</hi> nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach<lb/> einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan-<lb/> der deuten. Und ſollen die wolausgearbeiteten Thuͤr-Ge-<lb/> ſtelle (wofern es der Unkoſten ertraͤgt) mit ſaubern/<lb/> zierlichen Schloͤſſern/ die von einem Haupt-Schluͤſſel<lb/> koͤnnen geoͤffnet/ auch Baͤndern/ und anderm Eiſen-Ge-<lb/> zeuge verſehen werden.</p><lb/> <p>Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn-<lb/> ſtuben mit Tiſchier-Arbeit/ Laͤden und Tafelwerck zu be-<lb/> kleiden/ der Meynung/ daß ſie deſto beſſer die Waͤrme<lb/> halten ſollen; Jſt aber/ die Warheit zu ſagen/ mehr ei-<lb/> ne Gelegenheit und Unterkommen fuͤr Maͤuſe und Ra-<lb/> tzen; alſo beſſer auch um viel liechter die Mauern ſau-<lb/> ber ausweiſſen zu laſſen; weil es ſo wol zu Tapezereyen/<lb/> als auch zu Bildern viel geſchicklicher und tauglicher iſt.<lb/> Wann man inwendig oder auswendig an die Mauren<lb/> etwas will mahlen laſſen/ muß es in den Moͤrtel und<lb/> Kalch alſo <hi rendition="#aq">in Freſco</hi> geſchehen/ daß ſie noch feucht ſey;<lb/> und muß mehr auf einmal nicht bewerffen laſſen/ als<lb/> der Mahler mahlen kan; ſo vereinigt ſich die Farb mit<lb/> dem Moͤrtel/ und bleibt beſtaͤndig; wann der Kalch tro-<lb/> cken wird/ ſo taugt er nicht mehr zu dieſem/ die Farb<lb/> ſchehlet ſich ab/ und faͤllt weg; Es muͤſſen aber darzu<lb/> lauter Erdfarben/ als gebrannter Kalch/ gelb Ocker/<lb/> braunroth/ <hi rendition="#aq">Terra verde, Oltramarin,</hi> oder blau <hi rendition="#aq">Lazur,<lb/> Smalta,</hi> braun Ocker/ <hi rendition="#aq">Ombra,</hi> Kienruß/ und dergleichen<lb/> Farben/ die der Kalch nicht aufzehren kan/ hingegen<lb/> Lack/ Schuͤttgelb und andere von Saͤfften gemachte<lb/> Farben verſchwinden gleich/ Zinober aber/ Mennig/<lb/> Bleygelb und dergleichen verſchwartzen. Zu dieſer<lb/> Mahlerey gehoͤrt eine geſchwinde Hand/ muͤſſen auch kei-<lb/> ne Leinfarb/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder <hi rendition="#aq">Dragant</hi><lb/> angemachte/ darzu kommen/ weil die Farben abſtehen.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Vide plura</hi> bey Herrn <hi rendition="#aq">Joach. de Sandrart</hi> in der Teut-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Academia</hi> der Bau-Bild- und Mahlerey-Kuͤnſte/<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. lib. 3. cap</hi> 3.</p><lb/> <p>Die obern Stubenboͤden moͤgen ſo wol mit Tiſch-<lb/> lerwerck/ als Gips (mit gehoͤriger Fuͤrſichtigkeit) aus-<lb/> ſtaffiret/ wie auch die unter-Boͤden/ nach Belieben/ mit<lb/> Brettern oder Ziegeln/ oder Maͤrbelſtein ausgepflaſtert<lb/> werden; ohne daß von der erſten Art die Zimmer waͤr-<lb/> mer/ von den letzten zweyen aber kaͤlter ſind. Die Ge-<lb/> woͤlber moͤgen mit eiſernen Thuͤren uñ Fenſter-Laͤden ver-<lb/> ſehen ſeyn/ die kan man in Feuers-Noth mit Miſt bewerf-<lb/> fen. Der Hof ſoll/ nach Vermoͤgen/ groß/ und ſauber<lb/> gepflaſtert ſeyn/ einen Roͤhr- oder andern Bronnen in<lb/> der Mitten haben/ mit herumwerts bedeckten Gaͤngen/<lb/> Gewoͤlbern/ Stallungen/ Geſinds-Stuben und Kam-<lb/> mern verſehen; Die Kuche ſoll nahe bey dem Wohn-<lb/> zim̃er ſtehen/ ſo wol die Speiſen warm zur Tafel zu brin-<lb/> gen/ und der Haus-Mutter die Beſuchung derſelben be-<lb/> quemer zu machen/ als auch des Geſindes Vitztumhaͤn-<lb/> del/ und fremder Leute Ein- und Ausgang allda zu beob-<lb/> achten und abzuſtellen.</p><lb/> <p>Die Gaͤrten ſollen billich (wo es ſich ſchicket) im<lb/><hi rendition="#aq">Proſpect</hi> und vor den Augen liegen/ ſonderlich der Blu-<lb/> men-Garten/ weil es nicht eine geringe Anmuthigkeit<lb/> im Fruͤling und Sommer iſt/ der holdſeligen vielfaͤrbig-<lb/> geſchmeltzten Blumen/ und anderer raren und ſchoͤnen<lb/> Gewaͤchſe Anſchauen uͤber das Fenſter hinab zu genieſſen;<lb/> wiewol viel/ in dieſem Fall/ beſſer achten/ es ſey der<lb/> Mayrhof dahin geſtellet/ ſo kan doch beedes verglichen/<lb/> und der Garten auf der einen/ der Mayerhof aber auf<lb/> der andern Seiten geſtellt/ und alſo beeden ihr Recht<lb/> (weil ſie gleiche Obſicht bedoͤrffen) gelaſſen werden. Al-<lb/> le Boͤden/ darauf man Kaͤſten/ oder Fahrniß-Kammern<lb/> abſondern kan/ ſollen mit guten ſtarcken ſaubern Aeſtrich<lb/> geſchlagen ſeyn/ und daß nichts von Holtzwerck durchge-<lb/> he/ wegen des Feuers. Das Ober-Geſims an der<lb/> Hauptmauer ſoll gar biß unters Dach ausgeſchifert ſeyn/<lb/> damit kein Wind/ noch Gefluͤgel/ noch Ungezifer hinein<lb/> moͤge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Handwerckern/ die darzu gehoͤren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er unter ſeinen Unterthauen ſelbſt/ Maurer/<lb/> Zimmerleute/ Schmide und dergleichen zum<lb/> Bauen dienſtliche Handwercks-Leute haben<lb/> kan/ mag mit dem Gebaͤue deſto beſſer und geſchwinder<lb/> zu Ende kommen/ ſie halb mit Geld/ halb mit Trayd be-<lb/> zahlen/ ihre Reſtanten nach und nach mit einrechnen/ ſo<lb/> doͤrffen ſie auch nicht alſo (wie die Fremden bißweilen<lb/> thun) ausſetzen/ ſondern muͤſſen anhaͤbig bey der Arbeit<lb/> ſeyn/ und muͤſſen deſtomehr Sorge auf ihre Herrſchafft<lb/> haben. Wo aber diß ermangelt/ muß man Fremde/<lb/> mit richtig-gefertigten Span-Zetteln und Dingnuſſen<lb/> an die Haͤnde bringen. Etliche dingen mit den Maurern<lb/> nach der Klaffter/ etliche nach dem Tagwerck/ et-<lb/> liche aber uͤberhaupt/ und darff eines ſo wol als das an-<lb/> dere/ ſtaͤtswaͤhrende genaue Aufſicht/ damit ſie mit dem<lb/> Gezeuge recht und geſpaͤhrig umgehen/ die Lucken nicht<lb/> mit Moͤrtel/ wie ſie offt pflegen/ ſondern mit Steinen<lb/> ausfuͤllen/ nicht gar in dem Gemaͤuer laͤhre und unaus-<lb/> gefuͤllte Lucken laſſen. So bald ſie anfangen zu mau-<lb/><cb/> ren/ muͤſſen vorher/ Almern Fenſter/ Thuͤr-Stoͤcke/ und<lb/> alles/ was vom Holtz und Steinen in die Waͤnde muß<lb/> eingemauret werden/ bey der Hand ſeyn/ dann ſonſten<lb/> muß man ſie davon abſonderlich zahlen/ gibt auch nur<lb/> Verſaumnis mit aller Arbeit. Jtem ſoll man das Aus-<lb/> bereiten und Tuͤnchen gleich anfangs mit eindingen; das<lb/> muß aber erſt hernach/ wann das Gemaͤuer wol aus-<lb/> getrocknet iſt/ geſchehen; ſo kan man auch beynebens ſe-<lb/> hen/ ob die Mauren recht ausgeſchifert ſind. Die neu-<lb/> getuͤnchten Zimmer ſoll man nie bald bewohnen/ ſondern<lb/> ſie vor wol ausduͤnſten und abtroͤcknen laſſen/ ſind ſonſt<lb/> ſehr ungeſund. Will man weiſſen/ ſoll man ein wenig<lb/> Leim in das Kalch-Waſſer/ oder ein wenig Saltz darein<lb/> werffen/ ſo laͤſt ſich das Weiſſe nicht abreiben/ und be-<lb/> fleckt man die Kleider nicht darmit.</p><lb/> <p>Steinmetzen muͤſſen Steine zu Fenſtern und Thuͤ-<lb/> ren/ Jtem <hi rendition="#aq">Colum</hi>nen/ und was ſonſt begehrt und ver-<lb/> langt wird/ ebenmaͤſſig vorhero vorbereiten; doch muß<lb/> man das Lucken-ſchlagen gleich mit eindingen/ und im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Span-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0044]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gen Oſt-Suͤden/ wie auch die Bad-Stuben haben; die
Sommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf-
Gemaͤche und Bibliotheca, ſollen nacher Orient gehen;
die Vorhaͤuſer ſollen liecht und zierlich ſeyn/ moͤgen wol
die Fenſter gegen Suden wenden/ worvon ſie im Winter
deſto waͤrmer. Die Thuͤren ſollen nach rechter Propor-
tion nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach
einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan-
der deuten. Und ſollen die wolausgearbeiteten Thuͤr-Ge-
ſtelle (wofern es der Unkoſten ertraͤgt) mit ſaubern/
zierlichen Schloͤſſern/ die von einem Haupt-Schluͤſſel
koͤnnen geoͤffnet/ auch Baͤndern/ und anderm Eiſen-Ge-
zeuge verſehen werden.
Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn-
ſtuben mit Tiſchier-Arbeit/ Laͤden und Tafelwerck zu be-
kleiden/ der Meynung/ daß ſie deſto beſſer die Waͤrme
halten ſollen; Jſt aber/ die Warheit zu ſagen/ mehr ei-
ne Gelegenheit und Unterkommen fuͤr Maͤuſe und Ra-
tzen; alſo beſſer auch um viel liechter die Mauern ſau-
ber ausweiſſen zu laſſen; weil es ſo wol zu Tapezereyen/
als auch zu Bildern viel geſchicklicher und tauglicher iſt.
Wann man inwendig oder auswendig an die Mauren
etwas will mahlen laſſen/ muß es in den Moͤrtel und
Kalch alſo in Freſco geſchehen/ daß ſie noch feucht ſey;
und muß mehr auf einmal nicht bewerffen laſſen/ als
der Mahler mahlen kan; ſo vereinigt ſich die Farb mit
dem Moͤrtel/ und bleibt beſtaͤndig; wann der Kalch tro-
cken wird/ ſo taugt er nicht mehr zu dieſem/ die Farb
ſchehlet ſich ab/ und faͤllt weg; Es muͤſſen aber darzu
lauter Erdfarben/ als gebrannter Kalch/ gelb Ocker/
braunroth/ Terra verde, Oltramarin, oder blau Lazur,
Smalta, braun Ocker/ Ombra, Kienruß/ und dergleichen
Farben/ die der Kalch nicht aufzehren kan/ hingegen
Lack/ Schuͤttgelb und andere von Saͤfften gemachte
Farben verſchwinden gleich/ Zinober aber/ Mennig/
Bleygelb und dergleichen verſchwartzen. Zu dieſer
Mahlerey gehoͤrt eine geſchwinde Hand/ muͤſſen auch kei-
ne Leinfarb/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder Dragant
angemachte/ darzu kommen/ weil die Farben abſtehen.
Vide plura bey Herrn Joach. de Sandrart in der Teut-
ſchen Academia der Bau-Bild- und Mahlerey-Kuͤnſte/
part. 1. lib. 3. cap 3.
Die obern Stubenboͤden moͤgen ſo wol mit Tiſch-
lerwerck/ als Gips (mit gehoͤriger Fuͤrſichtigkeit) aus-
ſtaffiret/ wie auch die unter-Boͤden/ nach Belieben/ mit
Brettern oder Ziegeln/ oder Maͤrbelſtein ausgepflaſtert
werden; ohne daß von der erſten Art die Zimmer waͤr-
mer/ von den letzten zweyen aber kaͤlter ſind. Die Ge-
woͤlber moͤgen mit eiſernen Thuͤren uñ Fenſter-Laͤden ver-
ſehen ſeyn/ die kan man in Feuers-Noth mit Miſt bewerf-
fen. Der Hof ſoll/ nach Vermoͤgen/ groß/ und ſauber
gepflaſtert ſeyn/ einen Roͤhr- oder andern Bronnen in
der Mitten haben/ mit herumwerts bedeckten Gaͤngen/
Gewoͤlbern/ Stallungen/ Geſinds-Stuben und Kam-
mern verſehen; Die Kuche ſoll nahe bey dem Wohn-
zim̃er ſtehen/ ſo wol die Speiſen warm zur Tafel zu brin-
gen/ und der Haus-Mutter die Beſuchung derſelben be-
quemer zu machen/ als auch des Geſindes Vitztumhaͤn-
del/ und fremder Leute Ein- und Ausgang allda zu beob-
achten und abzuſtellen.
Die Gaͤrten ſollen billich (wo es ſich ſchicket) im
Proſpect und vor den Augen liegen/ ſonderlich der Blu-
men-Garten/ weil es nicht eine geringe Anmuthigkeit
im Fruͤling und Sommer iſt/ der holdſeligen vielfaͤrbig-
geſchmeltzten Blumen/ und anderer raren und ſchoͤnen
Gewaͤchſe Anſchauen uͤber das Fenſter hinab zu genieſſen;
wiewol viel/ in dieſem Fall/ beſſer achten/ es ſey der
Mayrhof dahin geſtellet/ ſo kan doch beedes verglichen/
und der Garten auf der einen/ der Mayerhof aber auf
der andern Seiten geſtellt/ und alſo beeden ihr Recht
(weil ſie gleiche Obſicht bedoͤrffen) gelaſſen werden. Al-
le Boͤden/ darauf man Kaͤſten/ oder Fahrniß-Kammern
abſondern kan/ ſollen mit guten ſtarcken ſaubern Aeſtrich
geſchlagen ſeyn/ und daß nichts von Holtzwerck durchge-
he/ wegen des Feuers. Das Ober-Geſims an der
Hauptmauer ſoll gar biß unters Dach ausgeſchifert ſeyn/
damit kein Wind/ noch Gefluͤgel/ noch Ungezifer hinein
moͤge.
Cap. XXIV.
Von den Handwerckern/ die darzu gehoͤren.
WEr unter ſeinen Unterthauen ſelbſt/ Maurer/
Zimmerleute/ Schmide und dergleichen zum
Bauen dienſtliche Handwercks-Leute haben
kan/ mag mit dem Gebaͤue deſto beſſer und geſchwinder
zu Ende kommen/ ſie halb mit Geld/ halb mit Trayd be-
zahlen/ ihre Reſtanten nach und nach mit einrechnen/ ſo
doͤrffen ſie auch nicht alſo (wie die Fremden bißweilen
thun) ausſetzen/ ſondern muͤſſen anhaͤbig bey der Arbeit
ſeyn/ und muͤſſen deſtomehr Sorge auf ihre Herrſchafft
haben. Wo aber diß ermangelt/ muß man Fremde/
mit richtig-gefertigten Span-Zetteln und Dingnuſſen
an die Haͤnde bringen. Etliche dingen mit den Maurern
nach der Klaffter/ etliche nach dem Tagwerck/ et-
liche aber uͤberhaupt/ und darff eines ſo wol als das an-
dere/ ſtaͤtswaͤhrende genaue Aufſicht/ damit ſie mit dem
Gezeuge recht und geſpaͤhrig umgehen/ die Lucken nicht
mit Moͤrtel/ wie ſie offt pflegen/ ſondern mit Steinen
ausfuͤllen/ nicht gar in dem Gemaͤuer laͤhre und unaus-
gefuͤllte Lucken laſſen. So bald ſie anfangen zu mau-
ren/ muͤſſen vorher/ Almern Fenſter/ Thuͤr-Stoͤcke/ und
alles/ was vom Holtz und Steinen in die Waͤnde muß
eingemauret werden/ bey der Hand ſeyn/ dann ſonſten
muß man ſie davon abſonderlich zahlen/ gibt auch nur
Verſaumnis mit aller Arbeit. Jtem ſoll man das Aus-
bereiten und Tuͤnchen gleich anfangs mit eindingen; das
muß aber erſt hernach/ wann das Gemaͤuer wol aus-
getrocknet iſt/ geſchehen; ſo kan man auch beynebens ſe-
hen/ ob die Mauren recht ausgeſchifert ſind. Die neu-
getuͤnchten Zimmer ſoll man nie bald bewohnen/ ſondern
ſie vor wol ausduͤnſten und abtroͤcknen laſſen/ ſind ſonſt
ſehr ungeſund. Will man weiſſen/ ſoll man ein wenig
Leim in das Kalch-Waſſer/ oder ein wenig Saltz darein
werffen/ ſo laͤſt ſich das Weiſſe nicht abreiben/ und be-
fleckt man die Kleider nicht darmit.
Steinmetzen muͤſſen Steine zu Fenſtern und Thuͤ-
ren/ Jtem Columnen/ und was ſonſt begehrt und ver-
langt wird/ ebenmaͤſſig vorhero vorbereiten; doch muß
man das Lucken-ſchlagen gleich mit eindingen/ und im
Span-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/44 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/44>, abgerufen am 23.02.2025. |