Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gen Ost-Süden/ wie auch die Bad-Stuben haben; die
Sommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf-
Gemäche und Bibliotheca, sollen nacher Orient gehen;
die Vorhäuser sollen liecht und zierlich seyn/ mögen wol
die Fenster gegen Suden wenden/ worvon sie im Winter
desto wärmer. Die Thüren sollen nach rechter Propor-
tion
nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach
einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan-
der deuten. Und sollen die wolausgearbeiteten Thür-Ge-
stelle (wofern es der Unkosten erträgt) mit saubern/
zierlichen Schlössern/ die von einem Haupt-Schlüssel
können geöffnet/ auch Bändern/ und anderm Eisen-Ge-
zeuge versehen werden.

Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn-
stuben mit Tischier-Arbeit/ Läden und Tafelwerck zu be-
kleiden/ der Meynung/ daß sie desto besser die Wärme
halten sollen; Jst aber/ die Warheit zu sagen/ mehr ei-
ne Gelegenheit und Unterkommen für Mäuse und Ra-
tzen; also besser auch um viel liechter die Mauern sau-
ber ausweissen zu lassen; weil es so wol zu Tapezereyen/
als auch zu Bildern viel geschicklicher und tauglicher ist.
Wann man inwendig oder auswendig an die Mauren
etwas will mahlen lassen/ muß es in den Mörtel und
Kalch also in Fresco geschehen/ daß sie noch feucht sey;
und muß mehr auf einmal nicht bewerffen lassen/ als
der Mahler mahlen kan; so vereinigt sich die Farb mit
dem Mörtel/ und bleibt beständig; wann der Kalch tro-
cken wird/ so taugt er nicht mehr zu diesem/ die Farb
schehlet sich ab/ und fällt weg; Es müssen aber darzu
lauter Erdfarben/ als gebrannter Kalch/ gelb Ocker/
braunroth/ Terra verde, Oltramarin, oder blau Lazur,
Smalta,
braun Ocker/ Ombra, Kienruß/ und dergleichen
Farben/ die der Kalch nicht aufzehren kan/ hingegen
Lack/ Schüttgelb und andere von Säfften gemachte
Farben verschwinden gleich/ Zinober aber/ Mennig/
Bleygelb und dergleichen verschwartzen. Zu dieser
Mahlerey gehört eine geschwinde Hand/ müssen auch kei-
ne Leinfarb/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder Dragant
angemachte/ darzu kommen/ weil die Farben abstehen.
[Spaltenumbruch] Vide plura bey Herrn Joach. de Sandrart in der Teut-
schen Academia der Bau-Bild- und Mahlerey-Künste/
part. 1. lib. 3. cap 3.

Die obern Stubenböden mögen so wol mit Tisch-
lerwerck/ als Gips (mit gehöriger Fürsichtigkeit) aus-
staffiret/ wie auch die unter-Böden/ nach Belieben/ mit
Brettern oder Ziegeln/ oder Märbelstein ausgepflastert
werden; ohne daß von der ersten Art die Zimmer wär-
mer/ von den letzten zweyen aber kälter sind. Die Ge-
wölber mögen mit eisernen Thüren und Fenster-Läden ver-
sehen seyn/ die kan man in Feuers-Noth mit Mist bewerf-
fen. Der Hof soll/ nach Vermögen/ groß/ und sauber
gepflastert seyn/ einen Röhr- oder andern Bronnen in
der Mitten haben/ mit herumwerts bedeckten Gängen/
Gewölbern/ Stallungen/ Gesinds-Stuben und Kam-
mern versehen; Die Kuche soll nahe bey dem Wohn-
zimmer stehen/ so wol die Speisen warm zur Tafel zu brin-
gen/ und der Haus-Mutter die Besuchung derselben be-
quemer zu machen/ als auch des Gesindes Vitztumhän-
del/ und fremder Leute Ein- und Ausgang allda zu beob-
achten und abzustellen.

Die Gärten sollen billich (wo es sich schicket) im
Prospect und vor den Augen liegen/ sonderlich der Blu-
men-Garten/ weil es nicht eine geringe Anmuthigkeit
im Früling und Sommer ist/ der holdseligen vielfärbig-
geschmeltzten Blumen/ und anderer raren und schönen
Gewächse Anschauen über das Fenster hinab zu geniessen;
wiewol viel/ in diesem Fall/ besser achten/ es sey der
Mayrhof dahin gestellet/ so kan doch beedes verglichen/
und der Garten auf der einen/ der Mayerhof aber auf
der andern Seiten gestellt/ und also beeden ihr Recht
(weil sie gleiche Obsicht bedörffen) gelassen werden. Al-
le Böden/ darauf man Kästen/ oder Fahrniß-Kammern
absondern kan/ sollen mit guten starcken saubern Aestrich
geschlagen seyn/ und daß nichts von Holtzwerck durchge-
he/ wegen des Feuers. Das Ober-Gesims an der
Hauptmauer soll gar biß unters Dach ausgeschifert seyn/
damit kein Wind/ noch Geflügel/ noch Ungezifer hinein
möge.

Cap. XXIV.
Von den Handwerckern/ die darzu gehören.
[Spaltenumbruch]

WEr unter seinen Unterthauen selbst/ Maurer/
Zimmerleute/ Schmide und dergleichen zum
Bauen dienstliche Handwercks-Leute haben
kan/ mag mit dem Gebäue desto besser und geschwinder
zu Ende kommen/ sie halb mit Geld/ halb mit Trayd be-
zahlen/ ihre Restanten nach und nach mit einrechnen/ so
dörffen sie auch nicht also (wie die Fremden bißweilen
thun) aussetzen/ sondern müssen anhäbig bey der Arbeit
seyn/ und müssen destomehr Sorge auf ihre Herrschafft
haben. Wo aber diß ermangelt/ muß man Fremde/
mit richtig-gefertigten Span-Zetteln und Dingnussen
an die Hände bringen. Etliche dingen mit den Maurern
nach der Klaffter/ etliche nach dem Tagwerck/ et-
liche aber überhaupt/ und darff eines so wol als das an-
dere/ stätswährende genaue Aufsicht/ damit sie mit dem
Gezeuge recht und gespährig umgehen/ die Lucken nicht
mit Mörtel/ wie sie offt pflegen/ sondern mit Steinen
ausfüllen/ nicht gar in dem Gemäuer lähre und unaus-
gefüllte Lucken lassen. So bald sie anfangen zu mau-
[Spaltenumbruch] ren/ müssen vorher/ Almern Fenster/ Thür-Stöcke/ und
alles/ was vom Holtz und Steinen in die Wände muß
eingemauret werden/ bey der Hand seyn/ dann sonsten
muß man sie davon absonderlich zahlen/ gibt auch nur
Versaumnis mit aller Arbeit. Jtem soll man das Aus-
bereiten und Tünchen gleich anfangs mit eindingen; das
muß aber erst hernach/ wann das Gemäuer wol aus-
getrocknet ist/ geschehen; so kan man auch beynebens se-
hen/ ob die Mauren recht ausgeschifert sind. Die neu-
getünchten Zimmer soll man nie bald bewohnen/ sondern
sie vor wol ausdünsten und abtröcknen lassen/ sind sonst
sehr ungesund. Will man weissen/ soll man ein wenig
Leim in das Kalch-Wasser/ oder ein wenig Saltz darein
werffen/ so läst sich das Weisse nicht abreiben/ und be-
fleckt man die Kleider nicht darmit.

Steinmetzen müssen Steine zu Fenstern und Thü-
ren/ Jtem Columnen/ und was sonst begehrt und ver-
langt wird/ ebenmässig vorhero vorbereiten; doch muß
man das Lucken-schlagen gleich mit eindingen/ und im

Span-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gen Oſt-Suͤden/ wie auch die Bad-Stuben haben; die
Sommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf-
Gemaͤche und Bibliotheca, ſollen nacher Orient gehen;
die Vorhaͤuſer ſollen liecht und zierlich ſeyn/ moͤgen wol
die Fenſter gegen Suden wenden/ worvon ſie im Winter
deſto waͤrmer. Die Thuͤren ſollen nach rechter Propor-
tion
nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach
einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan-
der deuten. Und ſollen die wolausgearbeiteten Thuͤr-Ge-
ſtelle (wofern es der Unkoſten ertraͤgt) mit ſaubern/
zierlichen Schloͤſſern/ die von einem Haupt-Schluͤſſel
koͤnnen geoͤffnet/ auch Baͤndern/ und anderm Eiſen-Ge-
zeuge verſehen werden.

Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn-
ſtuben mit Tiſchier-Arbeit/ Laͤden und Tafelwerck zu be-
kleiden/ der Meynung/ daß ſie deſto beſſer die Waͤrme
halten ſollen; Jſt aber/ die Warheit zu ſagen/ mehr ei-
ne Gelegenheit und Unterkommen fuͤr Maͤuſe und Ra-
tzen; alſo beſſer auch um viel liechter die Mauern ſau-
ber ausweiſſen zu laſſen; weil es ſo wol zu Tapezereyen/
als auch zu Bildern viel geſchicklicher und tauglicher iſt.
Wann man inwendig oder auswendig an die Mauren
etwas will mahlen laſſen/ muß es in den Moͤrtel und
Kalch alſo in Freſco geſchehen/ daß ſie noch feucht ſey;
und muß mehr auf einmal nicht bewerffen laſſen/ als
der Mahler mahlen kan; ſo vereinigt ſich die Farb mit
dem Moͤrtel/ und bleibt beſtaͤndig; wann der Kalch tro-
cken wird/ ſo taugt er nicht mehr zu dieſem/ die Farb
ſchehlet ſich ab/ und faͤllt weg; Es muͤſſen aber darzu
lauter Erdfarben/ als gebrannter Kalch/ gelb Ocker/
braunroth/ Terra verde, Oltramarin, oder blau Lazur,
Smalta,
braun Ocker/ Ombra, Kienruß/ und dergleichen
Farben/ die der Kalch nicht aufzehren kan/ hingegen
Lack/ Schuͤttgelb und andere von Saͤfften gemachte
Farben verſchwinden gleich/ Zinober aber/ Mennig/
Bleygelb und dergleichen verſchwartzen. Zu dieſer
Mahlerey gehoͤrt eine geſchwinde Hand/ muͤſſen auch kei-
ne Leinfarb/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder Dragant
angemachte/ darzu kommen/ weil die Farben abſtehen.
[Spaltenumbruch] Vide plura bey Herrn Joach. de Sandrart in der Teut-
ſchen Academia der Bau-Bild- und Mahlerey-Kuͤnſte/
part. 1. lib. 3. cap 3.

Die obern Stubenboͤden moͤgen ſo wol mit Tiſch-
lerwerck/ als Gips (mit gehoͤriger Fuͤrſichtigkeit) aus-
ſtaffiret/ wie auch die unter-Boͤden/ nach Belieben/ mit
Brettern oder Ziegeln/ oder Maͤrbelſtein ausgepflaſtert
werden; ohne daß von der erſten Art die Zimmer waͤr-
mer/ von den letzten zweyen aber kaͤlter ſind. Die Ge-
woͤlber moͤgen mit eiſernen Thuͤren uñ Fenſter-Laͤden ver-
ſehen ſeyn/ die kan man in Feuers-Noth mit Miſt bewerf-
fen. Der Hof ſoll/ nach Vermoͤgen/ groß/ und ſauber
gepflaſtert ſeyn/ einen Roͤhr- oder andern Bronnen in
der Mitten haben/ mit herumwerts bedeckten Gaͤngen/
Gewoͤlbern/ Stallungen/ Geſinds-Stuben und Kam-
mern verſehen; Die Kuche ſoll nahe bey dem Wohn-
zim̃er ſtehen/ ſo wol die Speiſen warm zur Tafel zu brin-
gen/ und der Haus-Mutter die Beſuchung derſelben be-
quemer zu machen/ als auch des Geſindes Vitztumhaͤn-
del/ und fremder Leute Ein- und Ausgang allda zu beob-
achten und abzuſtellen.

Die Gaͤrten ſollen billich (wo es ſich ſchicket) im
Proſpect und vor den Augen liegen/ ſonderlich der Blu-
men-Garten/ weil es nicht eine geringe Anmuthigkeit
im Fruͤling und Sommer iſt/ der holdſeligen vielfaͤrbig-
geſchmeltzten Blumen/ und anderer raren und ſchoͤnen
Gewaͤchſe Anſchauen uͤber das Fenſter hinab zu genieſſen;
wiewol viel/ in dieſem Fall/ beſſer achten/ es ſey der
Mayrhof dahin geſtellet/ ſo kan doch beedes verglichen/
und der Garten auf der einen/ der Mayerhof aber auf
der andern Seiten geſtellt/ und alſo beeden ihr Recht
(weil ſie gleiche Obſicht bedoͤrffen) gelaſſen werden. Al-
le Boͤden/ darauf man Kaͤſten/ oder Fahrniß-Kammern
abſondern kan/ ſollen mit guten ſtarcken ſaubern Aeſtrich
geſchlagen ſeyn/ und daß nichts von Holtzwerck durchge-
he/ wegen des Feuers. Das Ober-Geſims an der
Hauptmauer ſoll gar biß unters Dach ausgeſchifert ſeyn/
damit kein Wind/ noch Gefluͤgel/ noch Ungezifer hinein
moͤge.

Cap. XXIV.
Von den Handwerckern/ die darzu gehoͤren.
[Spaltenumbruch]

WEr unter ſeinen Unterthauen ſelbſt/ Maurer/
Zimmerleute/ Schmide und dergleichen zum
Bauen dienſtliche Handwercks-Leute haben
kan/ mag mit dem Gebaͤue deſto beſſer und geſchwinder
zu Ende kommen/ ſie halb mit Geld/ halb mit Trayd be-
zahlen/ ihre Reſtanten nach und nach mit einrechnen/ ſo
doͤrffen ſie auch nicht alſo (wie die Fremden bißweilen
thun) ausſetzen/ ſondern muͤſſen anhaͤbig bey der Arbeit
ſeyn/ und muͤſſen deſtomehr Sorge auf ihre Herrſchafft
haben. Wo aber diß ermangelt/ muß man Fremde/
mit richtig-gefertigten Span-Zetteln und Dingnuſſen
an die Haͤnde bringen. Etliche dingen mit den Maurern
nach der Klaffter/ etliche nach dem Tagwerck/ et-
liche aber uͤberhaupt/ und darff eines ſo wol als das an-
dere/ ſtaͤtswaͤhrende genaue Aufſicht/ damit ſie mit dem
Gezeuge recht und geſpaͤhrig umgehen/ die Lucken nicht
mit Moͤrtel/ wie ſie offt pflegen/ ſondern mit Steinen
ausfuͤllen/ nicht gar in dem Gemaͤuer laͤhre und unaus-
gefuͤllte Lucken laſſen. So bald ſie anfangen zu mau-
[Spaltenumbruch] ren/ muͤſſen vorher/ Almern Fenſter/ Thuͤr-Stoͤcke/ und
alles/ was vom Holtz und Steinen in die Waͤnde muß
eingemauret werden/ bey der Hand ſeyn/ dann ſonſten
muß man ſie davon abſonderlich zahlen/ gibt auch nur
Verſaumnis mit aller Arbeit. Jtem ſoll man das Aus-
bereiten und Tuͤnchen gleich anfangs mit eindingen; das
muß aber erſt hernach/ wann das Gemaͤuer wol aus-
getrocknet iſt/ geſchehen; ſo kan man auch beynebens ſe-
hen/ ob die Mauren recht ausgeſchifert ſind. Die neu-
getuͤnchten Zimmer ſoll man nie bald bewohnen/ ſondern
ſie vor wol ausduͤnſten und abtroͤcknen laſſen/ ſind ſonſt
ſehr ungeſund. Will man weiſſen/ ſoll man ein wenig
Leim in das Kalch-Waſſer/ oder ein wenig Saltz darein
werffen/ ſo laͤſt ſich das Weiſſe nicht abreiben/ und be-
fleckt man die Kleider nicht darmit.

Steinmetzen muͤſſen Steine zu Fenſtern und Thuͤ-
ren/ Jtem Columnen/ und was ſonſt begehrt und ver-
langt wird/ ebenmaͤſſig vorhero vorbereiten; doch muß
man das Lucken-ſchlagen gleich mit eindingen/ und im

Span-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0044" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
gen O&#x017F;t-Su&#x0364;den/ wie auch die Bad-Stuben haben; die<lb/>
Sommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf-<lb/>
Gema&#x0364;che und <hi rendition="#aq">Bibliotheca,</hi> &#x017F;ollen nacher Orient gehen;<lb/>
die Vorha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;ollen liecht und zierlich &#x017F;eyn/ mo&#x0364;gen wol<lb/>
die Fen&#x017F;ter gegen Suden wenden/ worvon &#x017F;ie im Winter<lb/>
de&#x017F;to wa&#x0364;rmer. Die Thu&#x0364;ren &#x017F;ollen nach rechter <hi rendition="#aq">Propor-<lb/>
tion</hi> nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach<lb/>
einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan-<lb/>
der deuten. Und &#x017F;ollen die wolausgearbeiteten Thu&#x0364;r-Ge-<lb/>
&#x017F;telle (wofern es der Unko&#x017F;ten ertra&#x0364;gt) mit &#x017F;aubern/<lb/>
zierlichen Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ die von einem Haupt-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
ko&#x0364;nnen geo&#x0364;ffnet/ auch Ba&#x0364;ndern/ und anderm Ei&#x017F;en-Ge-<lb/>
zeuge ver&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
            <p>Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn-<lb/>
&#x017F;tuben mit Ti&#x017F;chier-Arbeit/ La&#x0364;den und Tafelwerck zu be-<lb/>
kleiden/ der Meynung/ daß &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er die Wa&#x0364;rme<lb/>
halten &#x017F;ollen; J&#x017F;t aber/ die Warheit zu &#x017F;agen/ mehr ei-<lb/>
ne Gelegenheit und Unterkommen fu&#x0364;r Ma&#x0364;u&#x017F;e und Ra-<lb/>
tzen; al&#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er auch um viel liechter die Mauern &#x017F;au-<lb/>
ber auswei&#x017F;&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en; weil es &#x017F;o wol zu Tapezereyen/<lb/>
als auch zu Bildern viel ge&#x017F;chicklicher und tauglicher i&#x017F;t.<lb/>
Wann man inwendig oder auswendig an die Mauren<lb/>
etwas will mahlen la&#x017F;&#x017F;en/ muß es in den Mo&#x0364;rtel und<lb/>
Kalch al&#x017F;o <hi rendition="#aq">in Fre&#x017F;co</hi> ge&#x017F;chehen/ daß &#x017F;ie noch feucht &#x017F;ey;<lb/>
und muß mehr auf einmal nicht bewerffen la&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
der Mahler mahlen kan; &#x017F;o vereinigt &#x017F;ich die Farb mit<lb/>
dem Mo&#x0364;rtel/ und bleibt be&#x017F;ta&#x0364;ndig; wann der Kalch tro-<lb/>
cken wird/ &#x017F;o taugt er nicht mehr zu die&#x017F;em/ die Farb<lb/>
&#x017F;chehlet &#x017F;ich ab/ und fa&#x0364;llt weg; Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber darzu<lb/>
lauter Erdfarben/ als gebrannter Kalch/ gelb Ocker/<lb/>
braunroth/ <hi rendition="#aq">Terra verde, Oltramarin,</hi> oder blau <hi rendition="#aq">Lazur,<lb/>
Smalta,</hi> braun Ocker/ <hi rendition="#aq">Ombra,</hi> Kienruß/ und dergleichen<lb/>
Farben/ die der Kalch nicht aufzehren kan/ hingegen<lb/>
Lack/ Schu&#x0364;ttgelb und andere von Sa&#x0364;fften gemachte<lb/>
Farben ver&#x017F;chwinden gleich/ Zinober aber/ Mennig/<lb/>
Bleygelb und dergleichen ver&#x017F;chwartzen. Zu die&#x017F;er<lb/>
Mahlerey geho&#x0364;rt eine ge&#x017F;chwinde Hand/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch kei-<lb/>
ne Leinfarb/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder <hi rendition="#aq">Dragant</hi><lb/>
angemachte/ darzu kommen/ weil die Farben ab&#x017F;tehen.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Vide plura</hi> bey Herrn <hi rendition="#aq">Joach. de Sandrart</hi> in der Teut-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Academia</hi> der Bau-Bild- und Mahlerey-Ku&#x0364;n&#x017F;te/<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. lib. 3. cap</hi> 3.</p><lb/>
            <p>Die obern Stubenbo&#x0364;den mo&#x0364;gen &#x017F;o wol mit Ti&#x017F;ch-<lb/>
lerwerck/ als Gips (mit geho&#x0364;riger Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit) aus-<lb/>
&#x017F;taffiret/ wie auch die unter-Bo&#x0364;den/ nach Belieben/ mit<lb/>
Brettern oder Ziegeln/ oder Ma&#x0364;rbel&#x017F;tein ausgepfla&#x017F;tert<lb/>
werden; ohne daß von der er&#x017F;ten Art die Zimmer wa&#x0364;r-<lb/>
mer/ von den letzten zweyen aber ka&#x0364;lter &#x017F;ind. Die Ge-<lb/>
wo&#x0364;lber mo&#x0364;gen mit ei&#x017F;ernen Thu&#x0364;ren un&#x0303; Fen&#x017F;ter-La&#x0364;den ver-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ die kan man in Feuers-Noth mit Mi&#x017F;t bewerf-<lb/>
fen. Der Hof &#x017F;oll/ nach Vermo&#x0364;gen/ groß/ und &#x017F;auber<lb/>
gepfla&#x017F;tert &#x017F;eyn/ einen Ro&#x0364;hr- oder andern Bronnen in<lb/>
der Mitten haben/ mit herumwerts bedeckten Ga&#x0364;ngen/<lb/>
Gewo&#x0364;lbern/ Stallungen/ Ge&#x017F;inds-Stuben und Kam-<lb/>
mern ver&#x017F;ehen; Die Kuche &#x017F;oll nahe bey dem Wohn-<lb/>
zim&#x0303;er &#x017F;tehen/ &#x017F;o wol die Spei&#x017F;en warm zur Tafel zu brin-<lb/>
gen/ und der Haus-Mutter die Be&#x017F;uchung der&#x017F;elben be-<lb/>
quemer zu machen/ als auch des Ge&#x017F;indes Vitztumha&#x0364;n-<lb/>
del/ und fremder Leute Ein- und Ausgang allda zu beob-<lb/>
achten und abzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Die Ga&#x0364;rten &#x017F;ollen billich (wo es &#x017F;ich &#x017F;chicket) im<lb/><hi rendition="#aq">Pro&#x017F;pect</hi> und vor den Augen liegen/ &#x017F;onderlich der Blu-<lb/>
men-Garten/ weil es nicht eine geringe Anmuthigkeit<lb/>
im Fru&#x0364;ling und Sommer i&#x017F;t/ der hold&#x017F;eligen vielfa&#x0364;rbig-<lb/>
ge&#x017F;chmeltzten Blumen/ und anderer raren und &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e An&#x017F;chauen u&#x0364;ber das Fen&#x017F;ter hinab zu genie&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
wiewol viel/ in die&#x017F;em Fall/ be&#x017F;&#x017F;er achten/ es &#x017F;ey der<lb/>
Mayrhof dahin ge&#x017F;tellet/ &#x017F;o kan doch beedes verglichen/<lb/>
und der Garten auf der einen/ der Mayerhof aber auf<lb/>
der andern Seiten ge&#x017F;tellt/ und al&#x017F;o beeden ihr Recht<lb/>
(weil &#x017F;ie gleiche Ob&#x017F;icht bedo&#x0364;rffen) gela&#x017F;&#x017F;en werden. Al-<lb/>
le Bo&#x0364;den/ darauf man Ka&#x0364;&#x017F;ten/ oder Fahrniß-Kammern<lb/>
ab&#x017F;ondern kan/ &#x017F;ollen mit guten &#x017F;tarcken &#x017F;aubern Ae&#x017F;trich<lb/>
ge&#x017F;chlagen &#x017F;eyn/ und daß nichts von Holtzwerck durchge-<lb/>
he/ wegen des Feuers. Das Ober-Ge&#x017F;ims an der<lb/>
Hauptmauer &#x017F;oll gar biß unters Dach ausge&#x017F;chifert &#x017F;eyn/<lb/>
damit kein Wind/ noch Geflu&#x0364;gel/ noch Ungezifer hinein<lb/>
mo&#x0364;ge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Handwerckern/ die darzu geho&#x0364;ren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er unter &#x017F;einen Unterthauen &#x017F;elb&#x017F;t/ Maurer/<lb/>
Zimmerleute/ Schmide und dergleichen zum<lb/>
Bauen dien&#x017F;tliche Handwercks-Leute haben<lb/>
kan/ mag mit dem Geba&#x0364;ue de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er und ge&#x017F;chwinder<lb/>
zu Ende kommen/ &#x017F;ie halb mit Geld/ halb mit Trayd be-<lb/>
zahlen/ ihre Re&#x017F;tanten nach und nach mit einrechnen/ &#x017F;o<lb/>
do&#x0364;rffen &#x017F;ie auch nicht al&#x017F;o (wie die Fremden bißweilen<lb/>
thun) aus&#x017F;etzen/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en anha&#x0364;big bey der Arbeit<lb/>
&#x017F;eyn/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;tomehr Sorge auf ihre Herr&#x017F;chafft<lb/>
haben. Wo aber diß ermangelt/ muß man Fremde/<lb/>
mit richtig-gefertigten Span-Zetteln und Dingnu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an die Ha&#x0364;nde bringen. Etliche dingen mit den Maurern<lb/>
nach der Klaffter/ etliche nach dem Tagwerck/ et-<lb/>
liche aber u&#x0364;berhaupt/ und darff eines &#x017F;o wol als das an-<lb/>
dere/ &#x017F;ta&#x0364;tswa&#x0364;hrende genaue Auf&#x017F;icht/ damit &#x017F;ie mit dem<lb/>
Gezeuge recht und ge&#x017F;pa&#x0364;hrig umgehen/ die Lucken nicht<lb/>
mit Mo&#x0364;rtel/ wie &#x017F;ie offt pflegen/ &#x017F;ondern mit Steinen<lb/>
ausfu&#x0364;llen/ nicht gar in dem Gema&#x0364;uer la&#x0364;hre und unaus-<lb/>
gefu&#x0364;llte Lucken la&#x017F;&#x017F;en. So bald &#x017F;ie anfangen zu mau-<lb/><cb/>
ren/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vorher/ Almern Fen&#x017F;ter/ Thu&#x0364;r-Sto&#x0364;cke/ und<lb/>
alles/ was vom Holtz und Steinen in die Wa&#x0364;nde muß<lb/>
eingemauret werden/ bey der Hand &#x017F;eyn/ dann &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
muß man &#x017F;ie davon ab&#x017F;onderlich zahlen/ gibt auch nur<lb/>
Ver&#x017F;aumnis mit aller Arbeit. Jtem &#x017F;oll man das Aus-<lb/>
bereiten und Tu&#x0364;nchen gleich anfangs mit eindingen; das<lb/>
muß aber er&#x017F;t hernach/ wann das Gema&#x0364;uer wol aus-<lb/>
getrocknet i&#x017F;t/ ge&#x017F;chehen; &#x017F;o kan man auch beynebens &#x017F;e-<lb/>
hen/ ob die Mauren recht ausge&#x017F;chifert &#x017F;ind. Die neu-<lb/>
getu&#x0364;nchten Zimmer &#x017F;oll man nie bald bewohnen/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie vor wol ausdu&#x0364;n&#x017F;ten und abtro&#x0364;cknen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr unge&#x017F;und. Will man wei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll man ein wenig<lb/>
Leim in das Kalch-Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder ein wenig Saltz darein<lb/>
werffen/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich das Wei&#x017F;&#x017F;e nicht abreiben/ und be-<lb/>
fleckt man die Kleider nicht darmit.</p><lb/>
            <p>Steinmetzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Steine zu Fen&#x017F;tern und Thu&#x0364;-<lb/>
ren/ Jtem <hi rendition="#aq">Colum</hi>nen/ und was &#x017F;on&#x017F;t begehrt und ver-<lb/>
langt wird/ ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vorhero vorbereiten; doch muß<lb/>
man das Lucken-&#x017F;chlagen gleich mit eindingen/ und im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Span-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0044] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens gen Oſt-Suͤden/ wie auch die Bad-Stuben haben; die Sommer-Zimmer aber gegen Mitternacht/ die Schlaf- Gemaͤche und Bibliotheca, ſollen nacher Orient gehen; die Vorhaͤuſer ſollen liecht und zierlich ſeyn/ moͤgen wol die Fenſter gegen Suden wenden/ worvon ſie im Winter deſto waͤrmer. Die Thuͤren ſollen nach rechter Propor- tion nicht zu klein/ in einem gleichen Stock/ in denen nach einander gehenden Zimmern/ Schnur-gerad aufeinan- der deuten. Und ſollen die wolausgearbeiteten Thuͤr-Ge- ſtelle (wofern es der Unkoſten ertraͤgt) mit ſaubern/ zierlichen Schloͤſſern/ die von einem Haupt-Schluͤſſel koͤnnen geoͤffnet/ auch Baͤndern/ und anderm Eiſen-Ge- zeuge verſehen werden. Die Alten haben den Gebrauch gehabt/ ihre Wohn- ſtuben mit Tiſchier-Arbeit/ Laͤden und Tafelwerck zu be- kleiden/ der Meynung/ daß ſie deſto beſſer die Waͤrme halten ſollen; Jſt aber/ die Warheit zu ſagen/ mehr ei- ne Gelegenheit und Unterkommen fuͤr Maͤuſe und Ra- tzen; alſo beſſer auch um viel liechter die Mauern ſau- ber ausweiſſen zu laſſen; weil es ſo wol zu Tapezereyen/ als auch zu Bildern viel geſchicklicher und tauglicher iſt. Wann man inwendig oder auswendig an die Mauren etwas will mahlen laſſen/ muß es in den Moͤrtel und Kalch alſo in Freſco geſchehen/ daß ſie noch feucht ſey; und muß mehr auf einmal nicht bewerffen laſſen/ als der Mahler mahlen kan; ſo vereinigt ſich die Farb mit dem Moͤrtel/ und bleibt beſtaͤndig; wann der Kalch tro- cken wird/ ſo taugt er nicht mehr zu dieſem/ die Farb ſchehlet ſich ab/ und faͤllt weg; Es muͤſſen aber darzu lauter Erdfarben/ als gebrannter Kalch/ gelb Ocker/ braunroth/ Terra verde, Oltramarin, oder blau Lazur, Smalta, braun Ocker/ Ombra, Kienruß/ und dergleichen Farben/ die der Kalch nicht aufzehren kan/ hingegen Lack/ Schuͤttgelb und andere von Saͤfften gemachte Farben verſchwinden gleich/ Zinober aber/ Mennig/ Bleygelb und dergleichen verſchwartzen. Zu dieſer Mahlerey gehoͤrt eine geſchwinde Hand/ muͤſſen auch kei- ne Leinfarb/ noch mit Eyergelb/ Gummi oder Dragant angemachte/ darzu kommen/ weil die Farben abſtehen. Vide plura bey Herrn Joach. de Sandrart in der Teut- ſchen Academia der Bau-Bild- und Mahlerey-Kuͤnſte/ part. 1. lib. 3. cap 3. Die obern Stubenboͤden moͤgen ſo wol mit Tiſch- lerwerck/ als Gips (mit gehoͤriger Fuͤrſichtigkeit) aus- ſtaffiret/ wie auch die unter-Boͤden/ nach Belieben/ mit Brettern oder Ziegeln/ oder Maͤrbelſtein ausgepflaſtert werden; ohne daß von der erſten Art die Zimmer waͤr- mer/ von den letzten zweyen aber kaͤlter ſind. Die Ge- woͤlber moͤgen mit eiſernen Thuͤren uñ Fenſter-Laͤden ver- ſehen ſeyn/ die kan man in Feuers-Noth mit Miſt bewerf- fen. Der Hof ſoll/ nach Vermoͤgen/ groß/ und ſauber gepflaſtert ſeyn/ einen Roͤhr- oder andern Bronnen in der Mitten haben/ mit herumwerts bedeckten Gaͤngen/ Gewoͤlbern/ Stallungen/ Geſinds-Stuben und Kam- mern verſehen; Die Kuche ſoll nahe bey dem Wohn- zim̃er ſtehen/ ſo wol die Speiſen warm zur Tafel zu brin- gen/ und der Haus-Mutter die Beſuchung derſelben be- quemer zu machen/ als auch des Geſindes Vitztumhaͤn- del/ und fremder Leute Ein- und Ausgang allda zu beob- achten und abzuſtellen. Die Gaͤrten ſollen billich (wo es ſich ſchicket) im Proſpect und vor den Augen liegen/ ſonderlich der Blu- men-Garten/ weil es nicht eine geringe Anmuthigkeit im Fruͤling und Sommer iſt/ der holdſeligen vielfaͤrbig- geſchmeltzten Blumen/ und anderer raren und ſchoͤnen Gewaͤchſe Anſchauen uͤber das Fenſter hinab zu genieſſen; wiewol viel/ in dieſem Fall/ beſſer achten/ es ſey der Mayrhof dahin geſtellet/ ſo kan doch beedes verglichen/ und der Garten auf der einen/ der Mayerhof aber auf der andern Seiten geſtellt/ und alſo beeden ihr Recht (weil ſie gleiche Obſicht bedoͤrffen) gelaſſen werden. Al- le Boͤden/ darauf man Kaͤſten/ oder Fahrniß-Kammern abſondern kan/ ſollen mit guten ſtarcken ſaubern Aeſtrich geſchlagen ſeyn/ und daß nichts von Holtzwerck durchge- he/ wegen des Feuers. Das Ober-Geſims an der Hauptmauer ſoll gar biß unters Dach ausgeſchifert ſeyn/ damit kein Wind/ noch Gefluͤgel/ noch Ungezifer hinein moͤge. Cap. XXIV. Von den Handwerckern/ die darzu gehoͤren. WEr unter ſeinen Unterthauen ſelbſt/ Maurer/ Zimmerleute/ Schmide und dergleichen zum Bauen dienſtliche Handwercks-Leute haben kan/ mag mit dem Gebaͤue deſto beſſer und geſchwinder zu Ende kommen/ ſie halb mit Geld/ halb mit Trayd be- zahlen/ ihre Reſtanten nach und nach mit einrechnen/ ſo doͤrffen ſie auch nicht alſo (wie die Fremden bißweilen thun) ausſetzen/ ſondern muͤſſen anhaͤbig bey der Arbeit ſeyn/ und muͤſſen deſtomehr Sorge auf ihre Herrſchafft haben. Wo aber diß ermangelt/ muß man Fremde/ mit richtig-gefertigten Span-Zetteln und Dingnuſſen an die Haͤnde bringen. Etliche dingen mit den Maurern nach der Klaffter/ etliche nach dem Tagwerck/ et- liche aber uͤberhaupt/ und darff eines ſo wol als das an- dere/ ſtaͤtswaͤhrende genaue Aufſicht/ damit ſie mit dem Gezeuge recht und geſpaͤhrig umgehen/ die Lucken nicht mit Moͤrtel/ wie ſie offt pflegen/ ſondern mit Steinen ausfuͤllen/ nicht gar in dem Gemaͤuer laͤhre und unaus- gefuͤllte Lucken laſſen. So bald ſie anfangen zu mau- ren/ muͤſſen vorher/ Almern Fenſter/ Thuͤr-Stoͤcke/ und alles/ was vom Holtz und Steinen in die Waͤnde muß eingemauret werden/ bey der Hand ſeyn/ dann ſonſten muß man ſie davon abſonderlich zahlen/ gibt auch nur Verſaumnis mit aller Arbeit. Jtem ſoll man das Aus- bereiten und Tuͤnchen gleich anfangs mit eindingen; das muß aber erſt hernach/ wann das Gemaͤuer wol aus- getrocknet iſt/ geſchehen; ſo kan man auch beynebens ſe- hen/ ob die Mauren recht ausgeſchifert ſind. Die neu- getuͤnchten Zimmer ſoll man nie bald bewohnen/ ſondern ſie vor wol ausduͤnſten und abtroͤcknen laſſen/ ſind ſonſt ſehr ungeſund. Will man weiſſen/ ſoll man ein wenig Leim in das Kalch-Waſſer/ oder ein wenig Saltz darein werffen/ ſo laͤſt ſich das Weiſſe nicht abreiben/ und be- fleckt man die Kleider nicht darmit. Steinmetzen muͤſſen Steine zu Fenſtern und Thuͤ- ren/ Jtem Columnen/ und was ſonſt begehrt und ver- langt wird/ ebenmaͤſſig vorhero vorbereiten; doch muß man das Lucken-ſchlagen gleich mit eindingen/ und im Span-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/44
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/44>, abgerufen am 21.12.2024.