Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
so darzu mögen; 3. und daß vom Widerschein der Son-nen die Früchte desto besser werden. Contr. Espaliers, sind die in freyer Lufft also gezigelt werden/ haben den Namen von den Pfälen und Stöcken/ an welche sie ge- bunden werden/ haben sonst gleiche Wartung/ ausser daß die an der Mauren sicherer sind; als die in freyer Lufft/ und diese sicherer als die hohen Bäume/ also bekommt in denen Spalieren das rare edle Obst am allerbesten/ und werden/ sagt Pet. Gabriel/ unvergleichlich schöner/ so wol an der Grösse als an dem Geschmack/ als die/ so auf hohen Bäumen wachsen/ über das so tragen sie viel- mehr/ indem es gantz gewiß ist/ daß ein solcher Zaun/ so wol gebaut ist/ alle Jahr Früchte hat/ und es geschiehet offt/ daß man mehr als den halben Theil der Frücht abbre- chen muß. Alle diese Vortheil kommen von der Son- nen-Wärme her/ welche viel stärcker ist wegen der Wie- derkehrung der Sonnenstrahlen auf der Mauren. Ein verständiger Gärtner muß alle Zweige dahin Die Pfersich- und Marillen-Bäum muß man öff- An denen Bäumen aber/ die zur Mauren kommen/ Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Wartung der fruchtbaren Bäume ins gemein. EJnen ordentlich und schön-ausgetheilten Baum- Wann die Bäume im Jahr öffters als einmal tief G g g
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
ſo darzu moͤgen; 3. und daß vom Widerſchein der Son-nen die Fruͤchte deſto beſſer werden. Contr. Eſpaliers, ſind die in freyer Lufft alſo gezigelt werden/ haben den Namen von den Pfaͤlen und Stoͤcken/ an welche ſie ge- bunden werden/ haben ſonſt gleiche Wartung/ auſſer daß die an der Mauren ſicherer ſind; als die in freyer Lufft/ und dieſe ſicherer als die hohen Baͤume/ alſo bekommt in denen Spalieren das rare edle Obſt am allerbeſten/ und werden/ ſagt Pet. Gabriel/ unvergleichlich ſchoͤner/ ſo wol an der Groͤſſe als an dem Geſchmack/ als die/ ſo auf hohen Baͤumen wachſen/ uͤber das ſo tragen ſie viel- mehr/ indem es gantz gewiß iſt/ daß ein ſolcher Zaun/ ſo wol gebaut iſt/ alle Jahr Fruͤchte hat/ uñ es geſchiehet offt/ daß man mehr als den halben Theil der Fruͤcht abbre- chen muß. Alle dieſe Vortheil kommen von der Son- nen-Waͤrme her/ welche viel ſtaͤrcker iſt wegen der Wie- derkehrung der Sonnenſtrahlen auf der Mauren. Ein verſtaͤndiger Gaͤrtner muß alle Zweige dahin Die Pferſich- und Marillen-Baͤum muß man oͤff- An denen Baͤumen aber/ die zur Mauren kommen/ Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Wartung der fruchtbaren Baͤume ins gemein. EJnen ordentlich und ſchoͤn-ausgetheilten Baum- Wann die Baͤume im Jahr oͤffters als einmal tief G g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſo darzu moͤgen; 3. und daß vom Widerſchein der Son-<lb/> nen die Fruͤchte deſto beſſer werden. <hi rendition="#aq">Contr. Eſpaliers,</hi><lb/> ſind die in freyer Lufft alſo gezigelt werden/ haben den<lb/> Namen von den Pfaͤlen und Stoͤcken/ an welche ſie ge-<lb/> bunden werden/ haben ſonſt gleiche Wartung/ auſſer daß<lb/> die an der Mauren ſicherer ſind; als die in freyer Lufft/<lb/> und dieſe ſicherer als die hohen Baͤume/ alſo bekommt<lb/> in denen Spalieren das rare edle Obſt am allerbeſten/<lb/> und werden/ ſagt Pet. Gabriel/ unvergleichlich ſchoͤner/<lb/> ſo wol an der Groͤſſe als an dem Geſchmack/ als die/ ſo<lb/> auf hohen Baͤumen wachſen/ uͤber das ſo tragen ſie viel-<lb/> mehr/ indem es gantz gewiß iſt/ daß ein ſolcher Zaun/ ſo<lb/> wol gebaut iſt/ alle Jahr Fruͤchte hat/ uñ es geſchiehet offt/<lb/> daß man mehr als den halben Theil der Fruͤcht abbre-<lb/> chen muß. Alle dieſe Vortheil kommen von der Son-<lb/> nen-Waͤrme her/ welche viel ſtaͤrcker iſt wegen der Wie-<lb/> derkehrung der Sonnenſtrahlen auf der Mauren.</p><lb/> <p>Ein verſtaͤndiger Gaͤrtner muß alle Zweige dahin<lb/> einrichten/ nachdem er ihm fuͤrgenommen/ den Baͤumen<lb/> oder der Spalier eine Geſtalt zu geben; was ſich nicht<lb/> darzu ſchicken will/ muß weggethan werden; das ſchnei-<lb/> den ſoll man biß in Februario und Martio im abneh-<lb/> menden Monden ſparen/ wann der groͤſte Froſt vorbey/<lb/> ſchadet auch nichts/ wañ ſie ſchon bluͤhen/ ſonderlich muß<lb/> man alle Aeſte wegbringen/ die erſt im Auguſto getrie-<lb/> ben haben/ weil ſie niemals Frucht bringen/ und nur den<lb/> andern Aeſten hinderlich ſind; die fruchtbꝛingende Zweig-<lb/> lein muß man vor allen Dingen erhalten. Die groſſe<lb/> Fruͤchte verlangen/ ſollen die kleinen kurtzen Zweiglein/<lb/> die voͤllig ſind/ und viel Bluͤh-Knoſpen haben/ wol in<lb/> acht nehmẽ/ die dem Stam̃ und den Haubt-Zweigen am<lb/> naͤchſten ſind/ denẽ ſoll er nicht mehr als einen oder zween<lb/> Bluͤh-Knoͤpfe laſſen/ allzeit an einen Ort wo etliche<lb/> Blaͤtlein daruͤber hengende verbleiben/ ſo wol die Bluͤhe<lb/> vor der Sonnen-Hitz zu beſchatten/ auch damit das Aeſt-<lb/> lein nicht ausdorre/ daraus erfolget/ daß der Safft/<lb/> der ſich in viel Bluͤhe-Knoſpen haͤtte ausgieſſen muͤſſen/<lb/> ſich allein in die wenige uͤberbliebene/ zu deren Vortheil<lb/> und Wachsthum einlogire/ und ob wol das Ausſchneiden<lb/> allein in dieſem Monat biß zu Ende des Junii geſchehen<lb/> muß/ ſoll man doch auch die uͤbrigen Monaten allzeit im<lb/> abnehmenden Monden/ die neu austreibende Sproſſen<lb/> abzwicken/ weil dieſes zur Frucht Vollkommenheit viel<lb/> beytraͤgt/ und die Baͤume einer Mutter gleichen/ die den<lb/><cb/> juͤngſten Kindern am liebſten die Nahrung mittheilen/<lb/> dardurch denen nutzbaren Trag-Zweigen der Safft/ wo<lb/> nicht gar entzogen/ doch verringert wird.</p><lb/> <p>Die Pferſich- und Marillen-Baͤum muß man oͤff-<lb/> ter beſchneiden/ faſt alle abnehmende Monden/ ſo lang<lb/> der Sommer waͤhret/ dann ſo bald im Herbſt der Safft<lb/> abwaͤrts gewichen/ koͤnnen ſie nicht mehr uͤberwimmern/<lb/> und der folgende Winters-Froſt beſchaͤdigt ſie offt ſo<lb/> hart/ daß ein gantzer Aſt/ wo nicht ein gantzer Baum/<lb/> daruͤber verdirbt. Den Spalier-Baͤumen muß man<lb/> die uͤberfluͤſſigen Trag-Pozen bey Zeiten abraumen/<lb/> wann man will ſchoͤnes Obſt haben/ und ihnen nur ſo<lb/> viel laſſen/ als ſie wol und reichlich ernaͤhren koͤnnen/ ſo<lb/> werden ſie viel laͤnger dauren/ und groͤſſer Obſt tragen/<lb/> und dieſe Regel dient am meiſten fuͤr die Baͤume/ die<lb/> groſſes Obſt bringen/ nur daß man zwiſchen dem Obſt/<lb/> das man abbricht/ und das man am Baum laͤſſt/ einen<lb/> Vernuͤnfftigen Unterſcheid mache; die Bluͤhbotzen/ die<lb/> fornen an der Spitzen des Aſtes ſind/ ſoll man allzeit<lb/> abnehmen/ und nur die laſſen/ die nahend am groſſen<lb/> Aſten hangen. Mit dem abnehmen der Bluͤhe oder<lb/> des Obſtes (ſo allzeit gar fruͤhe/ ehe ſie viel Nahrung<lb/> wegnehmen/ ſeyn ſolle) muß eine groſſe Beſcheidenheit<lb/> gebraucht ſeyn/ daß mans nicht grob herab reiſſe/ und<lb/> damit den gantzen Aſt verderbe/ und diß geht ſonderbar<lb/> auf die Birnen. Sonſt ſind die Spalier/ deren vorher ge-<lb/> dacht/ auch nicht zu verwerffen/ auſſer/ daß nicht alles<lb/> Obſt/ ſonderlich die Bergamotten/ nicht daſelbſt/ ſondern<lb/> lieber an den Mauren gut thun.</p><lb/> <p>An denen Baͤumen aber/ die zur Mauren kommen/<lb/> muß man alle unnuͤtze und uͤberfluͤſſige Zweige weg-<lb/> hauen; der fuͤrnehmſte Schoß aber (ſagt Herr Peter<lb/> Gabriel) aus welchem der Leib des Baumes ſoll for-<lb/> mirt werden/ muß gerad gehalten/ und ſo hoch als das<lb/> Gehaͤge ſeyn ſoll/ aufgebunden werden/ die andern Ne-<lb/> benſchoß auf beyden Seiten/ ſoll man in Ordnung hal-<lb/> ten/ man muß ſolche anheben zu binden einen halben<lb/> Schuch hoch von der Erden/ und wird ſolches einer of-<lb/> fenen Hand/ oder einem ausgebreiteten Lufft-Wedel<lb/> gleich/ man muß die Zweig nicht verdraͤhen oder zwin-<lb/> gen/ ſonſt wird der Safft aufgehalten/ und das Wach-<lb/> ſen verhindert; man muß ſie auch nicht Creutzweis uͤber-<lb/> einander/ oder ihr zween auf einmal zuſammen binden/<lb/> wiewol man dieſes nicht allzeit kan entuͤbrigt ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wartung der fruchtbaren Baͤume ins gemein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jnen ordentlich und ſchoͤn-ausgetheilten Baum-<lb/> garten in rechter Maß zu erhalten/ muß man<lb/> fleiſſig acht haben/ wo etwan durch Unfall oder<lb/> Alter/ ein und der andere Baum verdorben und aus-<lb/> geſtanden waͤre/ alſobald einen neuen an ſeine Stelle zu<lb/> ſetzẽ/ welches aber geſchehen muß/ weil die Baͤume noch<lb/> jung und mittelmaͤſſiger Groͤſſe ſind/ ſonſt iſt ein junger<lb/> Baum ſehr ſchwerlich unter alten groſſen Baͤumen/ die<lb/> ihm oben an der Sonnen/ und unten an der Wurtzen<lb/> verhinderlich ſind/ aufzubringen. Werden die Baͤume<lb/> wol gewartet/ ſo bringen ſie mehr/ auch beſſer und<lb/> ſchmackhafftigers Obſt.</p><lb/> <p>Wann die Baͤume im Jahr oͤffters als einmal<lb/><cb/> aufgehackt/ und der Waſen davon genommen wird/<lb/> bekommts ihnen uͤberaus wol/ doch daß man fleiſſige<lb/> Aufſicht brauche/ und ſich (nach Herrn Duͤmlers Lehre)<lb/> nicht vom Baum ſtelle/ denn ſolcher Geſtalt hauet man<lb/> die kleinen Wurtzeln ab/ die doch dem Baum den be-<lb/> ſten Safft geben/ ſondern daß man ſich mit einer Sei-<lb/> ten zum Stammen kehre/ damit die Wurtzen unver-<lb/> ſehret bleiben; ſo aber je eines aufgewuͤhlt wuͤrde/ ſoll<lb/> man daſſelbe ſtracks wieder vergraben. Von rechts-<lb/> wegen ſollen junge und alte Baͤume jaͤhrlich viermal ihre<lb/> Wartung haben: 1. Zu Ausgang des Winters/ muß<lb/> man ſie tief umgraben. 2. Jm May/ wanns einen klei-<lb/> nen Regen gethan/ das darf nur eine halbe Schaufel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">tief</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0435]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
ſo darzu moͤgen; 3. und daß vom Widerſchein der Son-
nen die Fruͤchte deſto beſſer werden. Contr. Eſpaliers,
ſind die in freyer Lufft alſo gezigelt werden/ haben den
Namen von den Pfaͤlen und Stoͤcken/ an welche ſie ge-
bunden werden/ haben ſonſt gleiche Wartung/ auſſer daß
die an der Mauren ſicherer ſind; als die in freyer Lufft/
und dieſe ſicherer als die hohen Baͤume/ alſo bekommt
in denen Spalieren das rare edle Obſt am allerbeſten/
und werden/ ſagt Pet. Gabriel/ unvergleichlich ſchoͤner/
ſo wol an der Groͤſſe als an dem Geſchmack/ als die/ ſo
auf hohen Baͤumen wachſen/ uͤber das ſo tragen ſie viel-
mehr/ indem es gantz gewiß iſt/ daß ein ſolcher Zaun/ ſo
wol gebaut iſt/ alle Jahr Fruͤchte hat/ uñ es geſchiehet offt/
daß man mehr als den halben Theil der Fruͤcht abbre-
chen muß. Alle dieſe Vortheil kommen von der Son-
nen-Waͤrme her/ welche viel ſtaͤrcker iſt wegen der Wie-
derkehrung der Sonnenſtrahlen auf der Mauren.
Ein verſtaͤndiger Gaͤrtner muß alle Zweige dahin
einrichten/ nachdem er ihm fuͤrgenommen/ den Baͤumen
oder der Spalier eine Geſtalt zu geben; was ſich nicht
darzu ſchicken will/ muß weggethan werden; das ſchnei-
den ſoll man biß in Februario und Martio im abneh-
menden Monden ſparen/ wann der groͤſte Froſt vorbey/
ſchadet auch nichts/ wañ ſie ſchon bluͤhen/ ſonderlich muß
man alle Aeſte wegbringen/ die erſt im Auguſto getrie-
ben haben/ weil ſie niemals Frucht bringen/ und nur den
andern Aeſten hinderlich ſind; die fruchtbꝛingende Zweig-
lein muß man vor allen Dingen erhalten. Die groſſe
Fruͤchte verlangen/ ſollen die kleinen kurtzen Zweiglein/
die voͤllig ſind/ und viel Bluͤh-Knoſpen haben/ wol in
acht nehmẽ/ die dem Stam̃ und den Haubt-Zweigen am
naͤchſten ſind/ denẽ ſoll er nicht mehr als einen oder zween
Bluͤh-Knoͤpfe laſſen/ allzeit an einen Ort wo etliche
Blaͤtlein daruͤber hengende verbleiben/ ſo wol die Bluͤhe
vor der Sonnen-Hitz zu beſchatten/ auch damit das Aeſt-
lein nicht ausdorre/ daraus erfolget/ daß der Safft/
der ſich in viel Bluͤhe-Knoſpen haͤtte ausgieſſen muͤſſen/
ſich allein in die wenige uͤberbliebene/ zu deren Vortheil
und Wachsthum einlogire/ und ob wol das Ausſchneiden
allein in dieſem Monat biß zu Ende des Junii geſchehen
muß/ ſoll man doch auch die uͤbrigen Monaten allzeit im
abnehmenden Monden/ die neu austreibende Sproſſen
abzwicken/ weil dieſes zur Frucht Vollkommenheit viel
beytraͤgt/ und die Baͤume einer Mutter gleichen/ die den
juͤngſten Kindern am liebſten die Nahrung mittheilen/
dardurch denen nutzbaren Trag-Zweigen der Safft/ wo
nicht gar entzogen/ doch verringert wird.
Die Pferſich- und Marillen-Baͤum muß man oͤff-
ter beſchneiden/ faſt alle abnehmende Monden/ ſo lang
der Sommer waͤhret/ dann ſo bald im Herbſt der Safft
abwaͤrts gewichen/ koͤnnen ſie nicht mehr uͤberwimmern/
und der folgende Winters-Froſt beſchaͤdigt ſie offt ſo
hart/ daß ein gantzer Aſt/ wo nicht ein gantzer Baum/
daruͤber verdirbt. Den Spalier-Baͤumen muß man
die uͤberfluͤſſigen Trag-Pozen bey Zeiten abraumen/
wann man will ſchoͤnes Obſt haben/ und ihnen nur ſo
viel laſſen/ als ſie wol und reichlich ernaͤhren koͤnnen/ ſo
werden ſie viel laͤnger dauren/ und groͤſſer Obſt tragen/
und dieſe Regel dient am meiſten fuͤr die Baͤume/ die
groſſes Obſt bringen/ nur daß man zwiſchen dem Obſt/
das man abbricht/ und das man am Baum laͤſſt/ einen
Vernuͤnfftigen Unterſcheid mache; die Bluͤhbotzen/ die
fornen an der Spitzen des Aſtes ſind/ ſoll man allzeit
abnehmen/ und nur die laſſen/ die nahend am groſſen
Aſten hangen. Mit dem abnehmen der Bluͤhe oder
des Obſtes (ſo allzeit gar fruͤhe/ ehe ſie viel Nahrung
wegnehmen/ ſeyn ſolle) muß eine groſſe Beſcheidenheit
gebraucht ſeyn/ daß mans nicht grob herab reiſſe/ und
damit den gantzen Aſt verderbe/ und diß geht ſonderbar
auf die Birnen. Sonſt ſind die Spalier/ deren vorher ge-
dacht/ auch nicht zu verwerffen/ auſſer/ daß nicht alles
Obſt/ ſonderlich die Bergamotten/ nicht daſelbſt/ ſondern
lieber an den Mauren gut thun.
An denen Baͤumen aber/ die zur Mauren kommen/
muß man alle unnuͤtze und uͤberfluͤſſige Zweige weg-
hauen; der fuͤrnehmſte Schoß aber (ſagt Herr Peter
Gabriel) aus welchem der Leib des Baumes ſoll for-
mirt werden/ muß gerad gehalten/ und ſo hoch als das
Gehaͤge ſeyn ſoll/ aufgebunden werden/ die andern Ne-
benſchoß auf beyden Seiten/ ſoll man in Ordnung hal-
ten/ man muß ſolche anheben zu binden einen halben
Schuch hoch von der Erden/ und wird ſolches einer of-
fenen Hand/ oder einem ausgebreiteten Lufft-Wedel
gleich/ man muß die Zweig nicht verdraͤhen oder zwin-
gen/ ſonſt wird der Safft aufgehalten/ und das Wach-
ſen verhindert; man muß ſie auch nicht Creutzweis uͤber-
einander/ oder ihr zween auf einmal zuſammen binden/
wiewol man dieſes nicht allzeit kan entuͤbrigt ſeyn.
Cap. XXIV.
Wartung der fruchtbaren Baͤume ins gemein.
EJnen ordentlich und ſchoͤn-ausgetheilten Baum-
garten in rechter Maß zu erhalten/ muß man
fleiſſig acht haben/ wo etwan durch Unfall oder
Alter/ ein und der andere Baum verdorben und aus-
geſtanden waͤre/ alſobald einen neuen an ſeine Stelle zu
ſetzẽ/ welches aber geſchehen muß/ weil die Baͤume noch
jung und mittelmaͤſſiger Groͤſſe ſind/ ſonſt iſt ein junger
Baum ſehr ſchwerlich unter alten groſſen Baͤumen/ die
ihm oben an der Sonnen/ und unten an der Wurtzen
verhinderlich ſind/ aufzubringen. Werden die Baͤume
wol gewartet/ ſo bringen ſie mehr/ auch beſſer und
ſchmackhafftigers Obſt.
Wann die Baͤume im Jahr oͤffters als einmal
aufgehackt/ und der Waſen davon genommen wird/
bekommts ihnen uͤberaus wol/ doch daß man fleiſſige
Aufſicht brauche/ und ſich (nach Herrn Duͤmlers Lehre)
nicht vom Baum ſtelle/ denn ſolcher Geſtalt hauet man
die kleinen Wurtzeln ab/ die doch dem Baum den be-
ſten Safft geben/ ſondern daß man ſich mit einer Sei-
ten zum Stammen kehre/ damit die Wurtzen unver-
ſehret bleiben; ſo aber je eines aufgewuͤhlt wuͤrde/ ſoll
man daſſelbe ſtracks wieder vergraben. Von rechts-
wegen ſollen junge und alte Baͤume jaͤhrlich viermal ihre
Wartung haben: 1. Zu Ausgang des Winters/ muß
man ſie tief umgraben. 2. Jm May/ wanns einen klei-
nen Regen gethan/ das darf nur eine halbe Schaufel
tief
G g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |